EP1752289A2 - Überwachungseinrichtung einer Folienführung - Google Patents

Überwachungseinrichtung einer Folienführung Download PDF

Info

Publication number
EP1752289A2
EP1752289A2 EP06015125A EP06015125A EP1752289A2 EP 1752289 A2 EP1752289 A2 EP 1752289A2 EP 06015125 A EP06015125 A EP 06015125A EP 06015125 A EP06015125 A EP 06015125A EP 1752289 A2 EP1752289 A2 EP 1752289A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
film
web
transfer
detecting
foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06015125A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1752289A3 (de
Inventor
Uwe Püschel
Jürgen Schölzig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
Manroland AG
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Manroland AG, MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical Manroland AG
Publication of EP1752289A2 publication Critical patent/EP1752289A2/de
Publication of EP1752289A3 publication Critical patent/EP1752289A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/14Automatic control of tripping devices by feelers, photoelectric devices, pneumatic devices, or other detectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/02Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with embossing
    • B41F19/06Printing and embossing between a negative and a positive forme after inking and wiping the negative forme; Printing from an ink band treated with colour or "gold"
    • B41F19/062Presses of the rotary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/18Web break detection
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2219/00Printing presses using a heated printing foil
    • B41P2219/20Arrangements for moving, supporting or positioning the printing foil
    • B41P2219/22Guiding or tensioning the printing foil

Definitions

  • the invention relates to a device for transferring imaging layers from a carrier film to printing sheet according to the preamble of patent claim 1.
  • the transfer film has a carrier layer on which imaging layers such as metallic layers, for example of aluminum, can be applied. Between the metallic layer and the carrier film, a separating layer is provided, which ensures that the metallic layer can be removed from the carrier layer.
  • each sheet is given an adhesive pattern. Thereafter, the sheet is passed through the coating unit, being brought by means of the press roller on the impression cylinder resting sheet with the film material in combination. The metal layer lying downwards is in close contact with the adhesive areas on the sheet. After further transporting the printing sheet, the metallic layer adheres only in the area provided with the adhesive pattern. The carrier film is thus removed from the metallic layer in the region of the adhesive pattern. The used in this way transfer film is wound up again. The print sheet is laid out in the coated state. It is known to use such coating units, for example in printing units of printing presses. A disadvantage of the known devices is that they are not flexible and that the supply of the transfer film is complicated and difficult to handle.
  • the object of the invention is therefore to provide a device by means of which the transfer of an imaging layer, e.g. a metallization layer on a sheet can be done safely, economically and safely, the device should be easy to handle.
  • an imaging layer e.g. a metallization layer on a sheet
  • a feed device is used to guide the transfer film, in which the transfer film is monitored by sensors during supply to the transfer nip and the discharge to the transfer nip.
  • An associated device for supplying and discharging the transfer film advantageously has a guide device in the form of guide rollers or stationary guide devices, by means of which the supply to the transfer nip and the discharge to the transfer nip is made possible in a simple manner.
  • Web tear detection of the film web can be carried out by means of an ultrasonic sensor by direct scanning of the film web in a freely guided section.
  • the web tear detection can also be done with capacitive sensors by direct scanning against elements that lead the film web touching.
  • the web tear monitoring can also be carried out indirectly via a web tension measuring device, wherein the presence of the film web is detectable by measuring radially directed bearing forces of a measuring roller, which is wrapped by the web or coating film.
  • a measuring amplifier evaluates the electrical signals. If the web tension forces during operation deviate from predetermined values by falling below a minimum value or exceeding a maximum value, this is evaluated as a crack or overloading of the film and fed to the machine control.
  • Possible installation locations for the measuring device are on the roll-up device on the unwinding device in the region of film guide rolls or on a dancer roller.
  • the device can be used in an advantageous manner if an improvement in film utilization is to be achieved by dividing the transfer film into one or more partial film webs of lesser width. In combination with the above-mentioned method, it is thus also possible to use different types of film side by side.
  • the applicator 1 may be a known offset printing unit with an inking unit 11 a plate cylinder 12, a blanket cylinder 13 and a sheet leading impression cylinder 4.
  • the applicator 1 may be a so-called paint module, in which case the blanket cylinder 13 is formed as a forme cylinder, which preferably carries a printing plate in the manner of a high-pressure plate.
  • the forme cylinder is supplied with paint or adhesive from a device designed, for example, as a chamber doctor blade system or roller dosing system instead of the inking unit 11.
  • the transfer nip 6 in the coating unit 2 is formed by a press roll 3 and an impression cylinder 4.
  • the press roller 3, the blanket cylinder and the impression cylinder 4 correspond to the impression cylinder of an offset printing unit.
  • the press roller 3 can correspond to the forme cylinder and the impression cylinder 4 to the impression cylinder of a paint module of a sheet-fed press.
  • UV adhesives are crosslinking media when exposed to UV light, which dry quickly and can be used on difficult substrates such as film materials.
  • an inspection device 17 can be arranged downstream of the transfer nip 6, which serves to check the quality and completeness of the coating.
  • a camera-technical recording of the printed sheet which preferably takes place line by line, the current image content can be compared with an image of a goodwill and checked for errors.
  • the transfer films 5 have a multilayer structure. They have a carrier layer on which an imaging layer is applied by means of a release layer.
  • the separating layer serves to facilitate lifting of the imaging layer from the carrier layer.
  • the image-forming layer may be, for example, a metallized layer or a glossy layer or a texture layer or a colored layer or a layer containing one or more image patterns.
  • the film supply roll 8 is assigned to the coating unit 2 on the sheet feed side.
  • the film supply roll 8 has a rotary drive 7.
  • the rotary drive 7 is required for the continuous controlled feeding of the transfer film to the coating unit 2 and is therefore controllable.
  • a deflecting or tensioning roller is provided in the region of the film feed.
  • the film web of the transfer film is always held in the same voltage against the press roller 3.
  • a film collection roller 9 is shown on the film collecting roll 9, the consumed Foil material wound up again.
  • a rotary drive 7 is provided for the optimized production, which is controllable.
  • the transfer film 5 could also be moved by the rotary drive 7 on the discharge side and kept taut on the inlet side by means of a brake.
  • the transfer process of the imaging eg metallized layer on the printing paper takes place in the transfer nip 6 between the press roller 3 and the impression cylinder.
  • the press roll 3 may be a blanket cylinder of an offset printing unit.
  • the press roll 3 can also be the forme cylinder of a paint module. It is essential that the surface of the press roll 3 so the blanket cylinder or forme cylinder is equipped by means of a compressible, damping element.
  • a press roll 3 ' as indicated in Figure 1 in the applicator 1, the transfer gap between blanket cylinder 13 and impression cylinder 4 downstream and assigned to the impression cylinder 4.
  • a transfer film 5' can be placed on a sheet held on the printing cylinder 4, so that the image-forming or metallizing layer can be made there directly downstream of the imaging adhesive application.
  • the press roll 3 should therefore be provided with a press fabric 10, for example as a plastic coating, comparable to a blanket or blanket.
  • the press fabric 10 is held in a cylinder channel on jigs.
  • the press fabric 10 is equipped to improve the transmission properties in the transfer nip 6 with a targeted elasticity. This may optionally act in a compressible intermediate layer. This compressibility is preferably similar or less than in conventional blankets or blankets, which can also be used at this point.
  • the mentioned compressibility can be produced by means of a conventional compressible printing blanket.
  • combined fabrics made of a hard blanket and a soft pad can be used.
  • directly on the press roll 3 or on the press fabric 10 a be provided limited pressing surface. This can be worked out of the surface of the press fabric 10 or it can be additionally attached as a partial surface of the material of the press fabric 10 on the press roller 3.
  • the film advance of the transfer film 5 from the film supply roll 8 to the transfer nip 6 and the film collection roll 9 is controllable so that as far as possible the transfer film 5 is stopped when no transfer of the imaging layer should take place :
  • a control of the transfer film 5 can be made such that the film feed is stopped when passing through a gripper of the sheet-guiding counter-pressure cylinder 4 receiving cylinder channel.
  • the grippers hold the printed sheet on the impression cylinder 4.
  • the press roll 3 has a cylinder channel. In the region of the cylinder channel, there is no pressing of the transfer film 5 between the press roller 3 (blanket cylinder) and the impression cylinder 4, since both cylinders have this cylinder channel.
  • the press roll 3 then slidably passes under the transfer sheet 5, while the transfer sheet 5 between the press roll 3 and impression cylinder 4 is freely stretched. This state continues until at the so-called pressure beginning of the cylinder channel ends and the transfer film 5 is again clamped between the press roller 3 and the impression cylinder 4, including a sheet. Then, the transfer sheet 5 is further transported.
  • the timing of the film feed can begin or suspend slightly earlier than pretend the channel edges of the cylinder channel according to a necessary acceleration or braking of the film supply roll 8 or film collecting 9.
  • dancer rollers 18 as they are shown by way of example in FIG. 1, the control of the rotary drives 7 of the film supply rolls 8 or film collecting roll 9 may not be necessary.
  • the associated device includes but basically a corresponding feed control for the transfer sheet 5, which ensures that at least that between the press roller 3 and the impression cylinder 4 lying film piece is stationary as long as the cylinder channel passes.
  • a further improvement of the film utilization of the type described results from the fact that the transfer film 5 is divided into one or more Operafolienbahnen lesser width.
  • the utilization of the transfer film 5 can be improved even in zonally different lengths coating areas within an arc.
  • each partial film web is conveyed only exactly in the area where the imaging surface layer is to be applied. In the areas not to be coated, each partial film web can be stopped independently of the other partial film webs, whereby no unnecessary film consumption arises.
  • a web guide for transfer films 5 is shown within the coating unit 2 used for the film transfer.
  • the web guide essentially has film guide rollers 14 by means of which the transfer film 5 is fed to the transfer nip 6 and discharged therefrom.
  • openings in existing on the coating unit 2 protections 15 are provided. These openings are designed so that the film webs 5 are easily fed and discharged and at the same time the protective function of the protection is fully retained.
  • the main variant provided is an approximately tangential film guide between the press roll 3 and the counter-pressure cylinder 4 with respect to the press roll 3 or the wrap of the press roll 3 by less than 90 degrees. This is intended to achieve a defined contact of the film web 5 on the press roller 3 and at the same time create the necessary conditions for film timing or film discontinuity in the transfer nip 6 during a channel pass, but also for the use of narrow film webs 5.
  • the inventive problem of web tear detection on the transfer film 5 is of great importance for the production process. On the one hand, it is important to quickly recognize when the transfer film 5 is no longer supplied to the transfer nip 6, since then no more film transfer can take place and inevitably waste arises. Even more important in terms of operational reliability is the detection of the continuous removal of the film web 5 from the transfer nip 6.
  • a web guide according to the above variants a. and b. For example, a web break after the transfer nip 6 may cause the transfer sheet 5 to wrap around the press roll 3 and be wound on the press roll 3. When exceeding a certain thickness of the wound-up transfer film 6, this can lead to machine damage to the coating unit 2.
  • the transport of the transfer film 5 on or between film guide rollers 14 can be performed by means of a capacitive sensor 20 or an ultrasonic sensor 21.
  • the web crack detection can take place according to FIG. 2 with capacitive sensors 20.
  • the capacitive sensor 20 is based on the operation of a plate capacitor. It does not matter if the film web 5 is conductive or non-conductive. Thus, the capacitive sensor 20 is very well on the Folieneinlauf- - or outlet side. On the inlet side, the unused film may be conductive and after application by detachment of the metallization of the base film, it is no longer conductive.
  • the capacitive sensor 20 is positioned at a fixed distance to a metallic surface opposite, for example, a film guide roll. The output signal can be detected according to the level of a foil tear. If the transfer film 5 passes through the gap between the sensor 20 and the film guide roller 14, the signal size will change. This signal difference can be used for film tear or web tear detection.
  • An ultrasonic sensor 21 can be designed according to Figure 3 with separate components and be directed to a stretched between film guide rollers 14 segment of the film web 5. It only receives signals as long as the film web 5 is present in a directed on their way of the scanning beam 22 of the ultrasonic sensor 21. Transmitter and receiver may optionally be assigned separately from each other the film web 5.
  • the web crack detection can be done by means of a shielded in a housing ultrasonic sensor 21.
  • the principle of an ultrasonic sensor 21 uses the emitted sound waves of a scanning beam 22, which are reflected on the surface of the film web 5.
  • the time course to the received signals corresponds to a certain way. As a mounting location, a position between two film guide rollers 14 is advantageously provided. Under the film web 5 while a greater distance to be given next reflective surface. Thus, in the absence of the film web 5, the signal propagation time can be used to evaluate the film or web break.
  • the capacitive or ultrasonically operated sensors 20, 21 are less sensitive to reflection of scattered light or transmitted light. There is no need to adapt to changing slides.
  • transmitter and receiver can be positioned to save space in a single housing. This arrangement is also low maintenance and easy to clean.
  • the sensory detection of a film web 5 can also take place in the area of flat, fixed film guiding devices.
  • sensors 20, 21 for determining the presence of transfer film 5 are mounted opposite or in the free space of such film guide devices and the signals generated are evaluated according to the above.
  • the transport of the transfer film 5 on or between film guide rollers 14 can therefore be monitored by means of monitoring the web tension of the film web 5.
  • one or more web tension measuring devices 23, 25 are provided in a film web guide, which has force measuring devices.
  • the principle is based on the measurement of radially directed bearing forces of a guide roll substantially centric to the withdrawal directions of the sheeting around the film web 5.
  • the Folienriss- or web break detection can be carried out at a significant drop in the measured force below a defined threshold.
  • a web tension measuring device 23 can be arranged on a film deflecting roller 14 of the web guide of the film web 5.
  • the reaction force of the film web 5 is determined on the storage of Folienumlenkwalze 14 preferably at an angle of 45 ° on the inside to the right-angled deflection of the film web 5.
  • a web tension measuring device 23 can also be arranged on a separate measuring roller 24 within the web guide of the film web 5.
  • the reaction force of the film web 5 on the bearing of the measuring roller 24 is preferably determined at an angle in accordance with the angle bisector on the inside of the deflecting web guide of the film web 5.
  • a web tension measuring device can advantageously also be arranged on a dancer roller 18 within the web guide of the film web 5, since this serves to maintain the web tension. Instead of a merely adaptive response to changes in web tension, detection of the web tension in a meaningful manner is qualitatively and / or quantitatively possible here.
  • the measurement of a reaction force can also be carried out in the area of flat, fixed Folienleit wornen.
  • sensors for determining the reaction force from the load by the deflected film web are mounted relative to a frame-fixed holder and the signals generated are evaluated in accordance with the above.
  • the additionally obtained information about the web tension as the actual value, in particular in the context of the mentioned evaluations, can be used for the control of the printing or transfer process.
  • the system for web tear monitoring is connectable to a control station of the printing press.
  • the setpoints for maximum and minimum web tension can be entered via the control station. This may depend on the type of transfer film 5 used and on the printing or transfer conditions in the coating module 2-in connection with the properties of the printing substrate, the adhesive or the press fabric.
  • the necessary data can be read via interfaces directly from data carriers to film supply rolls and changed by means of parameter values from the setting of the transfer process on the coating module 2.
  • Possible installation locations for measuring devices with web tension measuring devices 23 or 25 can be provided on the film collecting roll 9 or roll-up device, on the film supply roll 8 or unwinding device, in the region of film guide rolls 14 or on a dancer roll 18.
  • the sensors 20, 21 or the web tension measuring devices 23, 25 can be assigned to each of the partial film webs when using a plurality of partial film webs. It is also possible to simplify the joint monitoring of multiple partial film webs.

Abstract

Die Folienzuführung in einem Beschichtungswerk zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf einen Bedruckstoff soll sicherer gestaltet werden. Hierzu ist im Bereich der Folienführung vorgesehen, Überwachungseinrichtungen für das Vorhandensein von Transferfolie (5) anzuordnen. Dazu können in Verbindung mit Folienleiteinrichtungen Sensoren (20,21,23,25) vorgesehen werden. Die Sensoren (20,21,23,25) ertasten die Folienbahn (5) im frei gespannten Bereich oder in der Anlage an einer Folienleiteinrichtung wie z.B. einer Folienumlenkwalze (14). Ebenso kann die Folienbahn (5) durch Messung ihrer Bahnspannung auf ordnungsgemäßen Zustand in Bezug auf Bahnriss aber auch in Bezug auf den Transferprozess überwacht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Transfer bildgebender Schichten von einer Trägerfolie auf Druckbogen nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Es ist bekannt metallische Schichten auf Druckbogen mittels eines Folientransferverfahrens herzustellen. So ist in der EP 0 569 520 B1 ein Druckmaterial und eine Druckvorrichtung, die dieses Material verwendet, beschrieben. Dabei ist eine Bogen verarbeitende Maschine gezeigt, die einen Anleger und einen Ausleger aufweist, wobei zwischen beiden Aggregaten Druckwerke und ein Beschichtungswerk angeordnet sind. In wenigstens einem der Druckwerke wird ein Klebstoffmuster mittels des Flachdruckverfahrens aufgetragen. Dieses Klebstoffmuster ist in einem kalten Druckverfahren aufgebracht und weist ein bestimmtes bildgebendes Sujet auf. In dem dem Druckwerk folgenden Beschichtungswerk mit einem Gegendruckzylinder und einem Presswalze ist eine Folienführung vorgesehen. Diese ist in der Art konzipiert, dass von einer Folienvorratsrolle ein Folienstreifen bzw. eine Transferfolie durch den Transferspalt des Beschichtungswerkes zwischen dem Gegendruckzylinder und der Presswalze geführt wird. Der Folienstreifen wird auf der Auslaufseite nach dem Verlassen des Beschichtungswerkes wieder aufgewickelt. Die Transferfolie weist eine Trägerschicht auf, auf der bildgebende Schichten wie metallische Schichten, beispielsweise aus Aluminium, aufgebracht sein können. Zwischen der metallischen Schicht und der Trägerfolie ist eine Trennschicht vorgesehen, die dafür sorgt, dass die metallische Schicht von der Trägerschicht abziehbar ist.
  • Beim Transport von Druckbogen durch das Druckwerk wird jeder Druckbogen mit einem Klebstoffmuster versehen. Danach wird der Druckbogen durch das Beschichtungswerk geführt, wobei mittels der Presswalze der auf dem Gegendruckzylinder aufliegende Druckbogen mit dem Folienmaterial in Verbindung gebracht wird. Dabei geht die nach unten liegende metallische Schicht eine enge Verbindung mit den mit Klebstoff versehenen Bereichen auf dem Druckbogen ein. Nach dem Weitertransportieren des Druckbogens haftet die metallische Schicht lediglich im Bereich der mit Klebstoff versehenen Muster an. Der Trägerfolie wird also die metallische Schicht im Bereich der Klebstoffmuster entnommen. Die auf diese Weise verbrauchte Transferfolie wird wieder aufgewickelt. Der Druckbogen wird im beschichteten Zustand ausgelegt.
    Es ist bekannt derartige Beschichtungswerke beispielsweise in Druckwerken von Druckmaschinen einzusetzen. Nachteilig an den bekannten Vorrichtungen ist, dass sie nicht flexibel einsetzbar sind und dass die Zuführung der Transferfolie aufwändig und schwierig zu handhaben ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung vorzusehen mittels derer der Übertrag einer bildgebenden Schicht z.B. einer Metallisierungsschicht, auf einen Druckbogen sicher, wirtschaftlich und sicher erfolgen kann, wobei die Vorrichtung einfach handhabbar sein soll.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich in einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen der Patentanspruches 1.
  • Vorteilhafter Weise wird zur Führung der Transferfolie eine Zuführeinrichtung verwendet, bei der die Transferfolie während Zuführung zum Transferspalt und der Ableitung nach dem Transferspalt mittels Sensoren überwacht wird.
  • Eine zugehörige Vorrichtung zur Zuführung und Ableitung der Transferfolie weist in vorteilhafter Weise eine Leiteinrichtung in der Art von Leitwalzen oder fest stehenden Leiteinrichtungen auf, mittels deren die Zufuhr zum Transferspalt und die Ableitung nach dem Transferspalt auf einfache Weise ermöglicht wird.
  • Eine Bahnrisserkennung der Folienbahn kann mittels eines Ultraschallsensors durch direkte Abtastung der Folienbahn in einem frei geführten Abschnitt ausgeführt werden.
  • Die Bahnrisserkennung kann auch mit kapazitiven Sensoren durch direkte Abtastung gegenüber Elementen erfolgen, die die Folienbahn berührend führen.
  • Die Bahnrissüberwachung kann weiterhin indirekt über eine Bahnspannungsmesseinrichtung durchgeführt, wobei durch Messen radial gerichteter Lagerkräfte einer Messwalze, die von der Bahn bzw. Beschichtungsfolie umschlungen wird, das Vorhandensein der Folienbahn erfassbar ist. Über einen Messverstärker werden die elektrischen Signale ausgewertet. Weichen die Bahnzugkräfte im Betrieb von vorgegebenen Werten ab, indem sie einen Minimalwert unterschreiten oder einen Maximalwert überschreiten, wird dies als Riss oder Überlastung der Folie ausgewertet und der Maschinensteuerung zugeführt. Mögliche Einbauorte für die Messeinrichtung sind an der Aufrolleinrichtung an der Abrolleinrichtung im Bereich von Folienleitwalzen oder an einer Tänzerwalze.
  • Die Vorrichtung ist in vorteilhafter Weise dann einsetzbar, wenn eine Verbesserung der Folienausnutzung dadurch zu erreicht werden soll, dass die Transferfolie in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. In Kombination mit dem vorgenannten Verfahren können so auch unterschiedliche Folienarten nebeneinander eingesetzt werden.
  • Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens kann vorgesehen sein, den Folienvorschub derart zu steuern, dass die Transferfolie dann angehalten wird, wenn keine Übertragung der bildgebenden bzw. Metallisierungsschicht erfolgt. Auch für diesen Anwendungsfall ist die Überwachung auf Folienrisse von besonderem Vorteil.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Figuren näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Figur 1
    eine Übersichtsdarstellung einer Druckmaschine mit einer Folientransfereinrichtung und
    Figuren 3 bis 5
    den Aufbau erfindungsgemäßer Einrichtungen zur Folien-überwachung.
  • In Figur 1 ist eine Bogen verarbeitende Maschine, hier eine Druckmaschine, gezeigt, die aus wenigstens zwei Druckwerken besteht. Die beiden Druckwerke werden für folgende Zwecke eingesetzt:
    • Ein Druckbogen wird zunächst mit einem bildgebenden Klebstoffmuster versehen (Auftragwerk 1).
    • Danach wird im Folgedruckwerk gemeinsam mit einem Druckbogen eine Transferfolie 5 durch einen Transferspalt 6 geführt, wobei die Transferfolie 5 im Transferspalt 6 gegen den Druckbogen gepresst wird (Beschichtungswerk 2).
  • Das Auftragwerk 1 kann ein bekanntes Offsetdruckwerk mit einem Farbwerk 11 einem Plattenzylinder 12, einem Drucktuchzylinder 13 und einem Bogen führenden Druckzylinder 4 sein.
    Ebenso kann das Auftragwerk 1 ein so genanntes Lackmodul sein, wobei dann der Drucktuchzylinder 13 als Formzylinder ausgebildet ist, der vorzugsweise eine Druckform in der Art einer Hochdruckplatte trägt. Der Formzylinder wird mit Farbe oder Kleber von einer beispielsweise als Kammerrakelsystem oder Walzendosiersystem ausgebildeten Einrichtung anstatt des Farbwerkes 11 versorgt.
  • Der Transferspalt 6 im Beschichtungswerk 2 wird durch eine Presswalze 3 und einen Gegendruckzylinder 4 gebildet. Hierbei kann die Presswalze 3 dem Drucktuchzylinder und der Gegendruckzylinder 4 dem Gegendruckzylinder eines Offsetdruckwerkes entsprechen. Weiterhin kann die Presswalze 3 dem Formzylinder und der Gegendruckzylinder 4 dem Gegendruckzylinder eines Lackmodules einer Bogendruckmaschine entsprechen.
  • Weiterhin kann nachgeschaltet ein so genanntes Kalandrierwerk vorgesehen werden.
  • Zur Unterstützung der Kaltfolienbeschichtung kann vorgesehen sein, Trockner 16 den jeweiligen Druck- bzw. Transferspalten 6 nachzuordnen. Damit kann der Kleberauftrag vorgetrocknet oder die Trocknung des Klebers nach der Applikation der Beschichtung ausgeführt werden.
    Derartige Anordnungen kommen insbesondere bei Anwendung von so genannten UV-Klebern in Betracht. UV-Kleber sind bei Bestrahlung mit UV-Licht vernetzend reagierende Medien, die schnell trocknen und auch auf schwierigen Untergründen, wie Folienwerkstoffen, einsetzbar sind.
  • Weiterhin kann dem Transferspalt 6 nachgeordnet eine Inspektionseinrichtung 17 angeordnet sein, die dazu dient, die Qualität und Vollständigkeit der Beschichtung zu überprüfen. Mittels einer kameratechnischen Aufnahme des Druckbogens, die vorzugsweise zeilenweise erfolgt, kann der aktuelle Bildinhalt mit einem Bild eines Gutbogens verglichen und auf Fehler überprüft werden.
  • Die Transferfolien 5 sind mehrschichtig aufgebaut. Sie weisen eine Trägerschicht auf, auf der mittels einer Trennschicht eine bildgebende Schicht aufgebracht ist. Die Trennschicht dient dem erleichterten Abheben der bildgebenden Schicht von der Trägerschicht. Die bildgebende Schicht kann z.B. eine metallisierte Schicht oder eine Glanzschicht oder eine Texturschicht oder eine eingefärbte Schicht oder eine ein oder mehrere Bildmuster enthaltende Schicht sein.
    Die Folienvorratsrolle 8 ist dem Beschichtungswerk 2 auf der Seite der Bogenzuführung zugeordnet. Die Folienvorratsrolle 8 weist einen Drehantrieb 7 auf. Der Drehantrieb 7 wird zur kontinuierlichen geregelten Zuführung der Transferfolie zum Beschichtungswerk 2 benötigt und ist daher steuerbar. Weiterhin ist im Bereich der Folienzuführung eine Umlenk- bzw. Spannwalze vorgesehen. Damit wird die Folienbahn der Transferfolie immer in gleicher Spannung gegenüber der Presswalze 3 gehalten. Auf der ablaufseitigen Seite des Druckwerkes ist eine Foliensammelrolle 9 dargestellt. Auf der Foliensammelrolle 9 wird das verbrauchte Folienmaterial wieder aufgewickelt. Auch hier ist für die optimierte Produktion ein Drehantrieb 7 vorzusehen, der steuerbar ist. Im Wesentlichen könnte die Transferfolie 5 auch durch den Drehantrieb 7 auf der Ablaufseite bewegt und auf der Zulaufseite mittels einer Bremse straff gehalten werden.
    Der Transfervorgang der bildgebenden z.B. metallisierten Schicht auf das Druckpapier erfolgt in dem Transferspalt 6 zwischen der Presswalze 3 und dem Gegendruckzylinder. Die Presswalze 3 kann ein Drucktuchzylinder eines Offset-druckwerkes sein. Die Presswalze 3 kann auch der Formzylinder eines Lackmodules sein. Wesentlich ist, dass die Oberfläche der Presswalze 3 also des Drucktuchzylinders bzw. Formzylinders mittels eines kompressiblen, dämpfenden Elementes ausgerüstet ist.
  • Ebenso kann eine Presswalze 3', wie in Figur 1 angedeutet im Auftragwerk 1 dem Transferspalt zwischen Drucktuchzylinder 13 und Druckzylinder 4 nachgeordnet und dem Druckzylinder 4 zugeordnet sein. Mittels der Presswalze 3' kann eine Transferfolie 5' auf einen am Druckzylinder 4 gehaltenen Bogen aufgelegt werden, so dass die bildgebende oder Metallisierungsschicht dort direkt dem bildgebenden Kleberauftrag nachgeordnet erfolgen kann.
  • Die Presswalze 3 soll daher mit einer Pressbespannung 10 beispielsweise als Kunststoffüberzug, vergleichbar einem Gummituch bzw. Drucktuch, versehen sein. Die Pressbespannung 10 wird in einem Zylinderkanal an Spannvorrichtungen gehalten.
    Die Pressbespannung 10 ist zur Verbesserung der Übertragungseigenschaften im Transferspalt 6 mit einer gezielte Elastizität ausgestattet. Diese kann gegebenenfalls in einer kompressiblen Zwischenschicht wirken. Diese Kompressibilität ist vorzugsweise ähnlich oder geringer als in konventionellen Gummitüchern bzw. Drucktüchern, die an dieser Stelle auch eingesetzt werden können.
    Die genannte Kompressibilität kann mittels eines konventionellen kompressiblen Drucktuches hergestellt werden. Weiterhin sind kombinierte Bespannungen aus einem harten Drucktuch und einer weichen Unterlage einsetzbar.
    Weiterhin kann direkt auf der Presswalze 3 oder auf der Pressbespannung 10 eine begrenzte Pressfläche vorgesehen sein. Diese kann aus der Oberfläche der Pressbespannung 10 herausgearbeitet sein oder sie kann als Teilfläche aus dem Material der Pressbespannung 10 zusätzlich auf der Presswalze 3 befestigt sein.
  • Zur Sicherung der Wirtschaftlichkeit des Beschichtungsverfahrens ist vorgesehen, dass der Folienvorschub der Transferfolie 5 von der Folienvorratsrolle 8 zum Transferspalt 6 und zur Foliensammelrolle 9 derart steuerbar ist, dass so weit als möglich die Transferfolie 5 dann angehalten wird, wenn keine Übertragung der bildgebenden Schicht erfolgen soll:
    Hierzu kann eine Steuerung der Transferfolie 5 derart erfolgen, dass beim Durchlaufen eines Greifer des bogenführenden Gegendruckzylinders 4 aufnehmenden Zylinderkanales der Folienvorschub angehalten wird. Die Greifer halten den Druckbogen auf dem Gegendruckzylinder 4. Auch die Presswalze 3 weist einen Zylinderkanal auf. Im Bereich des Zylinderkanals erfolgt keine Pressung der Transferfolie 5 zwischen der Presswalze 3 (Drucktuchzylinder) und dem Gegendruckzylinder 4, da beide Zylinder diesen Zylinderkanal aufweisen. Die Presswalze 3 läuft dann unter der Transferfolie 5 gleitend durch, während die Transferfolie 5 zwischen Presswalze 3 und Gegendruckzylinder 4 frei gespannt ist. Dieser Zustand dauert an bis am so genannten Druckanfang der Zylinderkanal endet und die Transferfolie 5 erneut zwischen der Presswalze 3 und dem Gegendruckzylinder 4 unter Einschluss eines Druckbogens eingeklemmt wird. Dann wird die Transferfolie 5 weiter transportiert. Die Taktung des Folienvorschubes kann entsprechend einer notwendigen Beschleunigung bzw. Bremsung der Folienvorratsrolle 8 bzw. Foliensammelrolle 9 etwas früher beginnen bzw. aussetzen als dies die Kanalkanten des Zylinderkanals vorgeben. Bei reaktionsschnellen Taktungssystemen über so genannte Tänzerwalzen 18, wie sie beispielhaft in Figur 1 eingezeichnet sind, ist die Steuerung der Drehantriebe 7 der Folienvorratsrollen 8 bzw. Foliensammelrolle 9 ggf. nicht erforderlich.
  • Die zugehörige Vorrichtung beinhaltet aber grundsätzlich eine entsprechende Vorschubsteuerung für die Transferfolie 5, die dafür sorgt, dass wenigstens das zwischen der Presswalze 3 und dem Gegendruckzylinder 4 liegende Folienstück stillsteht, solange der Zylinderkanal durchläuft.
  • Eine weitere Verbesserung der Folienausnutzung der beschriebenen Art ergibt sich dadurch, dass die Transferfolie 5 in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird. Damit kann bei entsprechender Steuerung mit Hilfe der Einrichtung bzw. Einrichtungen zur Taktung des Folienvorschubes jeder der Teilfolienbahnen, die Ausnutzung der Transferfolie 5 auch bei zonal unterschiedlich langen Beschichtungsbereichen innerhalb eines Bogens verbessert werden. Dazu wird jede Teilfolienbahn nur genau in dem Bereich weitergefördert, wo die bildgebende Oberflächenschicht aufzutragen ist. In den nicht zu beschichtenden Bereichen kann jede Teilfolienbahn unabhängig von den anderen Teilfolienbahnen stillgesetzt werden, wobei damit kein unnötiger Folienverbrauch entsteht.
  • Innerhalb des für den Folientransfer genutzten Beschichtungswerkes 2 ist eine Bahnführung für Transferfolien 5 dargestellt. Die Bahnführung weist im wesentlichen Folienleitwalzen 14 auf mittels derer die Transferfolie 5 dem Transferspalt 6 zugeleitet und von diesem abgeführt wird. Hierbei sind entsprechend der Folienführung angeordnete Öffnungen in an dem Beschichtungswerk 2 vorhandenen Schutzen 15 vorzusehen. Diese Öffnungen werden so gestaltet, dass die Folienbahnen 5 leicht zu- und abführbar sind und dass gleichzeitig die Schutzfunktion der Schutze in vollem Umfang erhalten bleibt.
  • In Figur 1 sind drei Varianten der Bahnführung gezeigt.
    • a. Die Transferfolie 5 wird von der dem Auftragwerk 1 zugewandten Seite des Beschichtungswerkes 2 dem Transferspalt 6 zugeführt, in etwa tangential zur Presswalze 3 durch den Transferspalt 6 geführt und auf der gegenüber liegenden Seite abgeführt.
    • b. Die Transferfolie 5 (strichliierte Darstellung) wird von der dem Auftragwerk 1 abgewandten Seite des Beschichtungswerkes 2 zur Presswalze 3 geführt und um die Presswalze 3 herum durch den Transferspalt 6 geführt und auf der gleichen Seite wieder abgeführt.
    • c. Die Transferfolie 5' (strichliierte Darstellung) wird in dem Auftragwerk 1 auf der der Bogenzufuhr abgewandten Seite des Druckwerkes einem Transferspalt 6' zwischen der Presswalze 3' und dem Druckzylinder 4 zugeführt und von dort wieder abgeführt, wobei der Transferspalt 6' einem dem Farb- bzw. Kleberdruck dienenden Druckspalt zwischen dem Drucktuchzylinder 13 und dem Druckzylinder 4 nachgeordnet ist.
  • In Figur 1 ist als Hauptvariante eine in etwa tangentiale Folienführung zwischen der Presswalze 3 und dem Gegendruckzylinder 4 in Bezug auf die Presswalze 3 bzw. die Umschlingung der Presswalze 3 um weniger als 90 Grad vorgesehen. Damit soll eine definierte Anlage der Folienbahn 5 an der Presswalze 3 erreicht und gleichzeitig die notwendigen Voraussetzungen für eine Folientaktung bzw. einen Folienstillstand im Transferspalt 6 während eines Kanaldurchlaufes, aber auch für die Verwendung von schmalen Folienbahnen 5 geschaffen werden.
  • Die erfindungsgemäße Problematik der Bahnrisserkennung an der Transferfolie 5 ist für den Produktionsprozess von großer Bedeutung. Zum einen ist es wichtig schnell zu erkennen, wenn die Transferfolie 5 nicht mehr dem Transferspalt 6 zugeführt wird, da dann kein Folientransfer mehr stattfinden kann und zwangsläufig Makulatur entsteht.
    Noch wichtiger in Bezug auf die Betriebssicherheit ist die Erfassung der kontinuierlichen Abfuhr der Folienbahn 5 aus dem Transferspalt 6. Insbesondere bei einer Bahnführung gemäß der oben genannten Varianten a. und b. kann ein Bahnriss nach dem Transferspalt 6 dazu führen, dass die Transferfolie 5 sich an der Presswalze 3 haftend um diese herum schlingt und auf der Presswalze 3 aufgewickelt wird. Bei überschreiten einer bestimmten Dicke der aufgewickelten Transferfolie 6 kann dies zu Maschinenschäden am Beschichtungswerk 2 führen.
  • In einer ersten Variante gemäß Figuren 2 und 3 kann daher der Transport der Transferfolie 5 an oder zwischen Folienleitwalzen 14 mittels eines kapazitiven Sensors 20 oder eines Ultraschallsensors 21 vorgenommen werden.
  • Die Bahnrisserkennung kann gemäß Figur 2 mit kapazitiven Sensoren 20 erfolgen. Hierbei tastet der Taststrahl 22 gegen eine Oberfläche 14' einer Folienleitwalze 14. Von dort werden unterschiedliche Signale zurückgegeben, je nach dem ob dort Transferfolie 5 vorhanden ist oder nicht.
    Der kapazitive Sensor 20 basiert auf der Wirkungsweise eines Plattenkondensators. Hierbei spielt es keine Rolle ob die Folienbahn 5 leitend oder nicht leitend ist. Somit eignet sich der kapazitive Sensor 20 sehr gut auf der Folieneinlauf- oder ― auslaufseite. Auf der Einlaufseite ist die unbenutzte Folie unter Umständen leitend und nach der Applikation durch Ablösung der Metallisierungsschicht von der Grundfolie ist sie nicht mehr leitend. Der kapazitive Sensor 20 wird in einem festen Abstand zu einer metallischen Oberfläche gegenüber z.B. einer Folienleitwalze positioniert. Das Ausgangssignal ist entsprechend dem Pegel eines Folienrisses erfassbar. Durchläuft die Transferfolie 5 den Zwischenraum zwischen Sensor 20 und Folienleitwalze 14 wird sich die Signalgröße ändern. Dieser Signalunterschied kann zur Folienriss- bzw. Bahnrisserkennung verwendet werden.
  • Ein Ultraschallsensor 21 kann gemäß Figur 3 mit getrennten Bauteilen ausgeführt werden und auf ein zwischen Folienleitwalzen 14 gespanntes Segment der Folienbahn 5 gerichtet sein. Er empfängt nur Signale solange die Folienbahn 5 in einem auf deren Weg gerichteten Taststrahl 22 des Ultraschallsensors 21 vorhanden ist. Sender und Empfänger können ggf. getrennt voneinander der Folienbahn 5 zugeordnet sein. Die Bahnrisserkennung kann mittels eines in einem Gehäuse abgeschirmten Ultraschallsensors 21 erfolgen.
    Das Prinzip eines Ultraschallsensors 21 nutzt die ausgesendeten Schallwellen eines Taststrahles 22, die an der Oberfläche der Folienbahn 5 reflektiert werden. Der Zeitverlauf zu den empfangenen Signalen entspricht einem bestimmten Weg. Als Montageort wird vorteilhafter Weise eine Position zwischen zwei Folienleitwalzen 14 vorgesehen. Unter der Folienbahn 5 sollte dabei ein größerer Abstand zur nächsten reflektierenden Oberfläche gegeben sein. Damit kann bei Nichtvorhandensein der Folienbahn 5 die Signallaufzeit zur Auswertung des Folien- bzw. Bahnrisses verwendet werden.
  • Gegenüber häufig eingesetzten Photozellen sind die kapazitiven bzw. ultraschallbetriebenen Sensoren 20, 21 unempfindlicher gegenüber Reflexion von Streulicht oder Durchlicht. Es ist keine Anpassung auf wechselnde Folien notwendig. Außerdem können Sender und Empfänger Platz sparend in einem einzigen Gehäuse positioniert sein. Diese Anordnung ist auch wartungsarm und leicht zu reinigen.
  • Allgemein kann die sensorische Erfassung einer Folienbahn 5 auch im Bereich von flächig ausgeführten, fest stehenden Folienleiteinrichtungen erfolgen. Hierzu werden Sensoren 20 ,21 zur Ermittlung des Vorhandenseins von Transferfolie 5 gegenüber oder im Freiraum derartiger Folienleiteinrichtungen angebracht und die erzeugten Signale werden gemäß dem vorstehend gesagten ausgewertet.
  • In einer zweiten Variante gemäß Figuren 4 und 5 und kann daher der Transport der Transferfolie 5 an oder zwischen Folienleitwalzen 14 mittels einer Überwachung der Bahnspannung der Folienbahn 5 überwacht werden.
  • In einer Folienbahnführung ist dazu eine oder mehrere Bahnspannungsmessvorrichtung 23, 25 vorgesehen, die Kraftmesseinrichtungen aufweist. Das Prinzip beruht auf der Messung von radial gerichteten Lagerkräften einer Leitwalze im Wesentlichen zentrisch zu den Abzugsrichtungen der sie umschlingenden Folienbahn 5. Hierbei kann die Folienriss- bzw. Bahnrisserkennung bei einem signifikanten Abfall der gemessenen Kraft unterhalb eines definierten Schwellwertes erfolgen.
  • Eine Bahnspannungsmesseinrichtung 23 kann gemäß Figur 4 an einer Folienumlenkwalze 14 der Bahnführung der Folienbahn 5 angeordnet sein. Dabei wird die Reaktionskraft der Folienbahn 5 auf die Lagerung der Folienumlenkwalze 14 vorzugsweise einem Winkel von 45° auf der Innenseite zu der hier rechtwinkligen Umlenkung der Folienbahn 5 ermittelt.
  • Eine Bahnspannungsmesseinrichtung 23 kann gemäß Figur 5 auch an einer gesonderten Messwalze 24 innerhalb der Bahnführung der Folienbahn 5 angeordnet sein. Dabei wird die Reaktionskraft der Folienbahn 5 auf die Lagerung der Messwalze 24 vorzugsweise einem Winkel gemäß der Winkelhalbierenden auf der Innenseite der umlenkenden Bahnführung der Folienbahn 5 ermittelt. So wird eine Verkomplizierung der Lagerung von Folienumlenkwalzen 14 vermieden.
  • Eine Bahnspannungsmesseinrichtung kann in vorteilhafter Weise auch an einer Tänzerwalze 18 innerhalb der Bahnführung der Folienbahn 5 angeordnet sein, da diese der Aufrechterhaltung der Bahnspannung dient. Anstatt einer lediglich adaptiven Reaktion auf Bahnspannungsänderungen ist hier auf sinnvolle Weise auch die Erfassung der Bahnspannung qualitativ und/oder quantitativ möglich.
  • Allgemein kann die Messung einer Reaktionskraft auch im Bereich von flächig ausgeführten, fest stehenden Folienleiteinrichtungen erfolgen. Hierzu werden Sensoren zur Ermittlung der Reaktionskraft aus der Belastung durch die umgelenkte Folienbahn gegenüber einer gestellfesten Halterung angebracht und die erzeugten Signale werden gemäß dem vorstehend gesagten ausgewertet.
  • Bei diesen Lösungen werden über Messverstärker die elektrischen Signale der Bahnspannungsmesseinrichtungen 23, 25 ausgewertet. Hierzu sind verschieden Betriebszustände möglich:
    1. 1. Liegen die Bahnzugkräfte im Betrieb oberhalb eines vorgegebenen Minimalwertes, so wird dieses Signal als Vorhandensein einer Folienbahn 5 ausgewertet und kann der Maschinensteuerung zugeführt.
    2. 2. Bei Überschreiten der Maximalwerte der vorgegebenen Bahnzugkräfte können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, indem die Bahnspannung über Tänzerwalzen 18 oder die Rollenantriebe 7 der Folienvorratrolle 8 bzw. Foliensammelrolle 9 reduziert wird. Damit kann eine unzulässige Bahndehnung oder ein Bahnriss vermieden werden.
    3. 3. Bei Unterschreiten der Minimalwerte der vorgegebenen Bahnzugkräfte können Gegenmaßnahmen eingeleitet werden, indem überprüft wird, ob die Bahnspannungregelung noch aktiv ist. Ebenso kann über Tänzerwalzen 18 oder eine Bremse die Bahnspannung wieder erhöht werden. Ist dies nicht möglich wird ein Bahnriss erkannt.
  • Die hierbei zusätzlich gewonnenen Informationen über die Bahnspannung als Istwert, insbesondere im Zusammenhang der genannten Auswertungen, können für die Steuerung des Druck- bzw. Transferprozesses verwendet werden. Dazu ist das System zur Bahnrissüberwachung ist an einen Leitstand der Druckmaschine anbindbar. Über den Leitstand sind die Sollwerte für maximale und minimale Bahnspannung eingebbar. Dies kann von der Art der verwendeten Transferfolie 5 und von den Druck- bzw. Transferbedingungen im Beschichtungsmodul 2 ― im Zusammenhang mit den Eigenschaften des Bedruckstoffes, des Kleber oder der Pressbespannung - abhängig sein.
    Die notwendigen Daten können über Schnittstellen direkt von Datenträgern an Folienvorratsrollen eingelesen und mittels Parameterwerten aus der Einstellung der Transferprozesses am Beschichtungsmodul 2 verändert werden.
  • Mögliche Einbauorte für Messeinrichtungen mit Bahnspannungsmesseinrichtungen 23 bzw. 25 können an der Foliensammelrolle 9 bzw. Aufrolleinrichtung, an der Folienvorratsrolle 8 bzw. Abrolleinrichtung , im Bereich von Folienleitwalzen 14 oder an einer Tänzerwalze 18 vorgesehen werden.
  • Die Sensoren 20 ,21 bzw. die Bahnspannungsmesseinrichtungen 23, 25 können bei Verwendung mehrerer Teilfolienbahnen jeder der Teilfolienbahnen zugeordnet sein. Dabei ist zur Vereinfachung auch die gemeinsame Überwachung mehrerer Teilfolienbahnen möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Auftragwerk
    2
    Beschichtungswerk
    3
    Presswalze (3')
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Transferfolie / Folienbahn (5')
    6
    Transferspalt (6')
    7
    Rollenantrieb
    8
    Folienvorratsrolle
    9
    Foliensammelrolle
    10
    Pressbespannung
    11
    Farbwerk
    12
    Plattenzylinder
    13
    Gummizylinder
    14
    Folienleitwalze
    15
    Druckwerksschutz
    16
    Trockner
    17
    Inspektionseinrichtung
    18
    Tänzerwalze
    19
    Taststrahl
    20
    kapazitiver Sensor
    21
    Ultraschallsensor
    22
    Taststrahl
    23
    Bahnspannungsmesseinrichtung
    24
    Messwalze
    25
    Bahnspannungsmesseinrichtung

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie (5, 5') auf mit einer bildmäßigen Beschichtung mit einem Kleber versehenen Druckbogen mit einem Beschichtungswerk (2) zum Übertragen bildgebenden Schichten, wobei der Kleberauftag in dem Beschichtungswerk (2) erfolgen kann, wobei das Beschichtungswerk (2) einen einen gemeinsamen Transferspalt (6, 6') bildenden Gegendruckzylinder (4) und eine Presswalze (3) enthält, wobei weiterhin die Transferfolie (5) von einer Folienvorratsrolle (8) um die Presswalze (3, 3') oder in etwa tangential an der Presswalze (3, 3') führbar ist, derart, dass sie mit der beschichteten Seite auf den auf dem Gegendruckzylinder (4) geführten Druckbogen aufliegend und unter Druck gemeinsam mit dem Druckbogen durch den Transferspalt (6, 6') geführt wird, derart dass nach dem Austritt des Druckbogens aus dem Transferspalt (6, 6') bildgebende Schichten im Bereich der mit Kleber versehenen bildmässigen Bereiche auf dem Druckbogen haften, und wobei die so verbrauchte Transferfolie (5) nach dem Austritt aus dem Transferspalt (6) einer Foliensammeleinrichtung zugeführt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Folienleiteinrichtungen zur Führung der Transferfolie (5, 5') von der Folienvorratsrolle (8) zum Transferspalt (6, 6') und vom Transferspalt (6) zur Foliensammeleinrichtung vorgesehen sind und dass der Bahn der Transferfolie (5, 5') zugeordnet oder in Verbindung mit Folienleiteinrichtungen Sensoren (20, 21, 23, 25) zur Erfassung eines Vorhandenseins von Transferfolie (5, 5') oder der Bahnspannung der Transferfolie (5) oder eines damit korrelierenden Wertes vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Folienleiteinrichtungen rotierende Folienumlenkwalzen (14) zur Führung der Folienbahn (5, 5') vorgesehen sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Folienleiteinrichtungen flächige und/oder feststehende Führungselemente zur im Wesentlichen ebenen Führung der Folienbahn (5, 5') vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer oder mehreren Folienleiteinrichtungen im Bereich einer berührenden Führung der Folienbahn (5, 5') ein kapazitiver Sensor (20) zur Erfassung des Vorhandenseins einer Folienbahn (5) zugeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer oder mehreren Folienleiteinrichtungen im Bereich einer frei gespannten Führung der Folienbahn (5, 5') ein Ultraschallsensor (21) zur Erfassung des Vorhandenseins einer Folienbahn (5, 5') zugeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer oder mehreren Folienleiteinrichtungen im Bereich einer berührenden Führung der Folienbahn (5, 5') wenigstens ein Sensor (23, 25) zur Erfassung einer Reaktionskraft aus der Umlenkung der Folienbahn (5, 5') an der/den Folienleiteinrichtung/en zugeordnet ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass einer oder mehreren Folienumlenkwalze (14) eine Bahnspannungsmesseinrichtung (23) zur Erfassung der Reaktionskraft aus der Umlenkung der Folienbahn (5, 5') um die Folienumlenkwalze (14) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Folienbahn (5, 5') an einer Messwalze (24) umlenkbar ist, der eine Bahnspannungsmesseinrichtung (23) zur Erfassung einer Reaktionskraft aus der Folienbahn (5, 5') auf die Messwalze (14) zugeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bahnspannungsmesseinrichtung zur Erfassung der Reaktionskraft aus der Führung der Folienbahn (5, 5') in Verbindung mit einer Tänzerwalze (18) vorgesehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bahnspannungsmesseinrichtung zur Erfassung der Reaktionskraft aus der Führung der Folienbahn (5, 5') in Verbindung mit einer Folienvorratsrolle (8) vorgesehen ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Bahnspannungsmesseinrichtung zur Erfassung der Reaktionskraft aus der Führung der Folienbahn (5, 5') in Verbindung mit einer Foliensammeleinrichtung vorgesehen ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Transferfolie (5, 5') in eine oder mehrere Teilfolienbahnen geringerer Breite aufgeteilt wird, wobei die Teilfolienbahnen dem Transferspalt parallel zueinander zuführbar sind, und dass jeder Teilfolienbahn oder mehreren Teilfolienbahnen gemeinsam Sensoren (20 ,21, 23, 25) zur Erfassung des Vorhandenseins einer Folienbahn (5, 5') zugeordnet werden.
  13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von den Sensoren (20 ,21, 23, 25) zur Erfassung des Vorhandenseins einer Folienbahn (5, 5') erzeugten Signale einer Maschinensteuerung der Druckmaschine und/oder einer Steuerung des Beschichtungsmodules (2) zuleitbar sind, wobei mittels der Maschinensteuerung auf Grund der erfassten Signale eine Stillsetzung der Maschine oder eine Beeinflussung der Bahnspannung der Folienbahn (5, 5') erfolgt.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die von den Sensoren (20 ,21, 23, 25) zur Erfassung des Vorhandenseins einer Folienbahn (5, 5') erzeugten Signale einer Einrichtung zur Regelung der Rollenantriebe (7) und/oder der Einstellung der Tänzerwalzen (18) und/oder von Bremseinrichtungen in Verbindung mit einer Folienvorratsrolle (8) und/oder einer Foliensammeleinrichtung der Folienbahn (5, 5') erfolgt.
EP06015125A 2005-08-09 2006-07-20 Überwachungseinrichtung einer Folienführung Withdrawn EP1752289A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510037496 DE102005037496A1 (de) 2005-08-09 2005-08-09 Überwachungseinrichtung einer Folienführung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1752289A2 true EP1752289A2 (de) 2007-02-14
EP1752289A3 EP1752289A3 (de) 2010-12-22

Family

ID=37440639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06015125A Withdrawn EP1752289A3 (de) 2005-08-09 2006-07-20 Überwachungseinrichtung einer Folienführung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1752289A3 (de)
JP (1) JP2007045146A (de)
CN (1) CN1911656B (de)
DE (1) DE102005037496A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815982A3 (de) * 2005-12-27 2007-12-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Folienführung in einer Prägeeinrichtung
EP1985448A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 manroland AG Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
DE102020127048A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Mayr-Melnhof Karton Ag Rotationsdruckeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rotationsdruckeinrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008000743B4 (de) * 2007-04-25 2013-05-08 manroland sheetfed GmbH Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
JP5095331B2 (ja) * 2007-09-20 2012-12-12 リョービ株式会社 印刷用紙への転写方法及び転写装置
EP2275812A1 (de) 2009-07-15 2011-01-19 Stichting Dutch Polymer Institute Vorrichtung zur Überwachung der mechanischen Eigenschaften eines beweglichen faserartigen oder ebenen Körpers und Überwachungsverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4722275A (en) * 1984-10-12 1988-02-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Web tension control apparatus for use with a rotary press
DE4039108C1 (de) * 1990-12-07 1992-04-16 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
JPH0648627A (ja) * 1992-07-30 1994-02-22 Komori Corp 張力制御装置及びその方法
US5398610A (en) * 1993-03-25 1995-03-21 Baldwin Web Controls Anti-wrap device for a web press
US5678484A (en) * 1993-03-25 1997-10-21 Baldwin Web Controls Anti-wrap device for a web press
DE9420707U1 (de) * 1994-12-24 1995-02-16 Steuer Armin Präge-Rotationsmaschine
DE19827190A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Materialbahn
DE19834725A1 (de) * 1998-07-31 2000-02-03 Wifag Maschf Bahnspannungsregeleinrichtung
DE69903603T2 (de) * 1998-09-08 2003-08-14 Kba Giori Sa Sicherheitsdruckmaschine für Wertpapiere
TW577814B (en) * 2001-09-27 2004-03-01 Toshiba Corp Printing device and printing method
US6873348B1 (en) * 2002-01-29 2005-03-29 Nisca Corporation Printing method and printing system and printing apparatus
CN1164423C (zh) * 2002-07-24 2004-09-01 高国明 平张胶印卷筒彩印不干胶商标的生产工艺
DE10335887B4 (de) * 2003-08-06 2007-11-08 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren und Vorrichtung zum Regeln eines Schnittregisterfehlers und einer Bahnzugkraft einer Rollenrotationsdruckmaschine
CN2644014Y (zh) * 2003-09-28 2004-09-29 汕头市远东轻化装备有限公司 一种复合涂布机的收卷装置
US7526969B2 (en) * 2004-01-07 2009-05-05 Pepper1 + Fuchs Gmbh Method and device for the contactless detection of flat objects
DE102005011568A1 (de) * 2004-04-13 2005-11-17 Man Roland Druckmaschinen Ag Produktionsverfahren für eine Prägeeinrichtung in einer Bogendruckmaschine

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0569520B1 (de) 1991-01-29 1996-01-17 CROS, Jean-Pierre Druckmaterial und druckvorrichtung, die das material verwendet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1815982A3 (de) * 2005-12-27 2007-12-26 MAN Roland Druckmaschinen AG Folienführung in einer Prägeeinrichtung
EP1985448A2 (de) 2007-04-25 2008-10-29 manroland AG Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
EP1985448A3 (de) * 2007-04-25 2010-01-20 manroland AG Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
DE102020127048A1 (de) 2020-10-14 2022-04-14 Mayr-Melnhof Karton Ag Rotationsdruckeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Rotationsdruckeinrichtung
EP3984746A1 (de) 2020-10-14 2022-04-20 Mayr-Melnhof Karton AG Rotationsdruckeinrichtung und verfahren zum betreiben einer rotationsdruckeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005037496A1 (de) 2007-02-15
JP2007045146A (ja) 2007-02-22
CN1911656A (zh) 2007-02-14
CN1911656B (zh) 2010-06-23
EP1752289A3 (de) 2010-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2296891B1 (de) Vorrichtung zum kaltfolienprägen
DE102005008940C5 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
EP1803563B1 (de) Verfahren zum Kaltfolienprägen
EP1737660B1 (de) Vorrichtung zum prägefoliendruck
EP1839859A2 (de) Vorrichtung zum Prägefoliendruck
EP1752289A2 (de) Überwachungseinrichtung einer Folienführung
EP2382095B1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1815982B1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
EP1676702B1 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE102006004094B4 (de) Folienführung für eine Prägeeinrichtung
DE102005011696A1 (de) Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine
EP1700696B1 (de) Prägeeinrichtung mit Folienbehandlung in einer Bogendruckmaschine
DE102012218022B4 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
DE102005005491B4 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE102010028836A1 (de) Folienspeicher in einer Vorrichtung zum Kaltfolienprägen
EP1985448A2 (de) Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
DE102008000743B4 (de) Folienführung in einem Kaltfolienaggregat
DE102008055141A1 (de) Betrieb eines Kaltfolienaggregates mit einem Druckwerk
EP1674260A1 (de) Verfahren zum Kaschieren
DE102006062012A1 (de) Folienführung in einer Folientransfereinheit
EP2571694B1 (de) Formatbezogenes kaltfolienprägen
DE102009002254A1 (de) Folienführung in einer Prägeeinrichtung
DE102005060588A1 (de) Folienzuführung für Kaltfolienprägung
DE102008001484B4 (de) Kaltfolienaggregat in einer Druckmaschine
DE102008002042A1 (de) Einrichtung zum Kaltfolienprägen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MANROLAND AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41F 33/18 20060101ALI20101117BHEP

Ipc: B41F 19/06 20060101AFI20061207BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110623