WO2009013191A1 - Verfahren und vorrichtung zur substratbehandlung in einer druckmaschine - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur substratbehandlung in einer druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2009013191A1
WO2009013191A1 PCT/EP2008/059270 EP2008059270W WO2009013191A1 WO 2009013191 A1 WO2009013191 A1 WO 2009013191A1 EP 2008059270 W EP2008059270 W EP 2008059270W WO 2009013191 A1 WO2009013191 A1 WO 2009013191A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
radiation
sensor
substrate
gripper
sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/059270
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Armin Beying
Günter Fuchs
Klaus Ebinger
Urs GÜMBEL
Ruben Cremer
Oliver Treichel
Peter Schwarz-Kiene
Robert Sänger
Original Assignee
Ist Metz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ist Metz Gmbh filed Critical Ist Metz Gmbh
Publication of WO2009013191A1 publication Critical patent/WO2009013191A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for substrate treatment in a printing press, in particular offset printing press.
  • the UV curing (polymerization) of solvent-free offset inks in printing presses for the production of high-quality printed products for the packaging and label industry belongs today to the state of the art. Intermediate curing of single colors as well as final curing at the end of the printing process, including painting, lead to products with unique performance properties such as high gloss, solvent resistance and extremely good abrasion resistance.
  • the basis of the printing inks are unsaturated liquid prepolymers with addition of photoinitiators, which are converted from the liquid to the solid state using the energy content of the UV light source in a fraction of a second. Long-stretched medium-pressure gas discharge lamps with specific powers of up to 200 W / cm lamp length are used as the energy source.
  • the electrical supply of the UV units is done via ballasts with or without regulation of the lamp current.
  • the present invention has the object to provide a method and an apparatus in which the disadvantages described above do not occur and the radiation treatment is optimized in the printing operation.
  • the invention is based on the idea to monitor the radiation treatment in sheet-shaped printing material in the arc gap. Accordingly, it is proposed according to the invention that individual sheets are transported as a substrate by means of grippers of the transport device engaging on a sheet edge, one behind the other, and that the radiation is located in an intermediate region between successive individual sheets is detected by at least one sensor. This makes it possible to sense the actual irradiation conditions in the printed plane. In this way it is also possible to monitor interfering influences such as mains voltage fluctuations, startup or partial load operation of the printing press, varying printing speed, lamp aging, reflector contamination, etc. in terms of quality assurance and correct if necessary. This method can also be used without difficulty in the rough industrial operation of a printing company.
  • the radiation is detected at at least one measuring point within the width and at the height of a transport path traversed by the individual sheets.
  • an object-related measurement can be radiations (heat influence on the substrate) in the start-up phase of the printing process and undercuring of the ink / coating at the maximum printing speed when z.
  • the UV units due to lamp aging or reflector and lamp pollution no longer allow maximum operation in the curing process, avoid.
  • the at least one sensor is expediently transported along with the individual sheets via an area irradiated by the radiation source.
  • a further advantageous measure consists in that the at least one sensor is mounted in a gripper recess of a counter-pressure cylinder which accommodates the sheet gripper.
  • the at least one sensor is mounted on a gripper bridge of a chain transporter carrying the sheet gripper.
  • sensors can be distributed across the width of the single sheets. It is also possible for at least one sensor to be displaceable over the width of the individual sheets.
  • the radiation is advantageously detected directly without interaction with the individual sheets only via a gas space between the radiation source and the sensor by means of the sensor.
  • the radiation is detected in the passage of the at least one sensor through the irradiation area.
  • an average radiation power or an extreme value of the UV radiation can be determined at intervals.
  • the product quality can be improved by controlling the radiation source in accordance with a sensor signal, in particular by regulating it at a constant radiation power at the measuring point.
  • the sensor signals are transmitted wirelessly to a remote from the sensor receiving unit. It is also conceivable, however, for sensor signals to be intermediately stored in a data store which is in line with the sensor prior to evaluation.
  • the irradiation can also be exploited for supplying the sensor with energy via a photovoltaic unit receiving the radiation.
  • the object mentioned at the outset is achieved in that the transport device has grippers acting on a sheet edge for transporting individual sheets as a substrate, and that at least one sensor of the sensor device is arranged in an intermediate region between successive individual sheets.
  • FIG. 2 a schematic side view of an impression cylinder of the sheet-fed printing press equipped with UV sensors in combination with the treatment device;
  • FIG. 3 shows a sheet delivery of the sheet-fed printing machine in combination with the treatment device in a schematic side view
  • FIG. 4 shows a gripper bridge equipped with UV sensors of the sheet feeder according to FIG. 3 in a broken plan view.
  • the illustrated in the drawing device 1 for sheet treatment or irradiation in a sheetfed offset printing press comprises at least one UV irradiation unit 10 with an elongated gas discharge tube 12 as a UV radiation source, cooperating with a sensor 14 means 16 for detecting and possibly regulating the UV radiation and also used in the printing press sheet transport device 18 for transporting individual sheets 20 by means of sheet grippers 22. It is provided that the sensor 14 in an intermediate region 24 between successive single sheets 20, in particular in a gripper gap 26 or on a gripper bridge 28 is arranged so that the UV radiation 30 is detected in the traversed by the single sheets 20 transport path.
  • Fig. 1 shows a sheet-fed offset printing machine 32, in the single sheets 20 as substrate in a plurality of printing units 34 (only partially shown) printed with different colored UV-curing inks and in a downstream coating unit 36 are coated with a transparent UV-curing lacquer.
  • a sheet delivery 38 allows by means of a chain transporter 40, the storage of coated single sheets 20 in a delivery stack 42.
  • at least one treatment device 1 in the printing or coating units 34, 36 and / or the sheet delivery 38 may be arranged so that the short previously printed or painted sheet surface is uniformly irradiated with UV light to provide for rapid and uniform curing of the coating.
  • a counter-pressure cylinder 44 of the printing machine 32 as part of the transport device 18 has two diametrically offset sheet gripper 22, each detect a broken illustrated single sheet 20 at a pointing in rotation in the counterclockwise direction in the transport direction free edge of sheet 46 by clamping.
  • the sheet grippers 22 on a plurality of gripping members, which are interconnected by a gripper shaft and arranged over the sheet width while maintaining mutual distances in the axially continuous gripper channel 26.
  • the individual sheets 20 to be printed or coated can thus be grasped on the face side and pulled from printing unit to printing unit via impression cylinders and transfer devices through the printing press.
  • At least one sensor 14 which is positioned with its sensor surface at a measuring point approximately in the circumferential area of the impression cylinder 44 and thus in the object plane, is accommodated in the gripper channel 26. As it rotates, the sensor 14 thus intermittently reaches the area irradiated by the irradiation source 12 within the sheet width and in the height or in the irradiation distance of the individual sheets 20.
  • the irradiation source 12 extends as mercury medium-pressure gas discharge lamp within a housing 48 over at least the Bogenbrei- te. The irradiation takes place through a housing opening, wherein a reflector 50 ensures improved light output.
  • the measured signals recorded in the passage are transmitted by the sensor 14 via a radio link 52 to a receiving unit 54 of the detection device 16. There, the signals can be processed by a controller in order to regulate the radiation power of the radiation source 12 via a control signal line 56.
  • FIG. 3 illustrates an arrangement in the region of the sheet delivery system 38.
  • at least one gripper bridge 28 is circulated by means of a chain transporter 40 in order to pick up the individual sheets successively from the coating unit 36 and deposit them on the delivery stack 42.
  • the gripper bridge 28 carries sheet gripper 22 ', which hold the respective single sheet at its pointing in the transport direction sheet edge 46.
  • On the gripper bridge 28 is also at least one sensor 14, as shown in Fig. 4.
  • the sensor 14 thus runs in the intermediate area or free area of the sheet transport path 58 between the successive individual sheets 20 through the irradiation area of the UV irradiation units 10.
  • the at least one sensor 14 can be supplied with energy via a co-irradiated photovoltaic unit 60.
  • the sensor signals or measurement data can be stored in a likewise running intermediate buffer 62, which can be cyclically read as part of a monitoring of the system.
  • the radiation power that is to say in the time unit of the electromagnetic radiation onto the substrate, can thus be determined 22 transported radiation energy can be measured directly. It is assumed that an interval-wise detection corresponding to the lamp pass of the sensor 14 is completely sufficient for an assessment of the irradiation quality. It should be noted that at a customary pressure of z. B. 10,000 single sheets per hour, the measurement frequency is very high.
  • a mean radiation power can be determined by signal integration or, for the sake of simplicity, only the respective extreme value is detected.
  • a control difference can be determined in order to generate in a control loop a corresponding actuating signal for a constant or adapted to the current pressure conditions radiant power.
  • the sensor or sensors 14 are designed not only for measuring the UV-relevant ranges between 200 and 480 nm.
  • a selective adaptation to specific wavelengths of the electromagnetic radiation which is used in the drying process of a printed sheet, be made.
  • these are UV-A, UV-B, UV-C or, in the case of monochromatic radiation sources (eg UV LEDs), discrete lines.
  • the substrate-related radiation detection is also interesting for the classical drying of water- or solvent-based inks. In this case, radiation sources in the range of visible light, near infrared radiation (NIR) and also IR in the range of 1,000 to 3,000 nm are used.
  • NIR near infrared radiation

Abstract

Bei einem Verfahren zur Substratbehandlung in einer Druckmaschine (32), bei welchem ein Substrat (20) zur Strahlungshärtung einer Substratbeschichtung in einer Transporteinrichtung (18) an einer Strahlungsquelle (12) vorbeitransportiert und dabei mit elektromagnetischer Strahlung (30) beaufschlagt wird, ist es für eine Überwachung der Strahlungsleistung vorgesehen, dass Einzelbögen (20) als Substrat durch an einer Bogenkante (46) angreifende Greifer (22) der Transporteinrichtung (18) hintereinander transportiert werden, und dass die Strahlung in einem Zwischenbereich (52) zwischen aufeinanderfolgenden Einzelbögen (20) mittels mindestens eines Sensors (14) erfasst wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zur Substratbehandlung in einer Druckmaschine
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Substratbehandlung in einer Druckmaschine, insbesondere Offset-Druckmaschine.
Die UV-Lichthärtung (Polymerisation) von lösemittelfreien Offset- Druckfarben in Druckmaschinen zur Herstellung qualitativ hochwertiger Druckprodukte für die Verpackungs- und Etikettenindustrie gehört heute zum Stand der Technik. Zwischenhärtungen einzelner Farben sowie die Endhärtung am Schluss des Druckvorganges, einschließlich Lackierung, führen zu Produkten mit einzigartigen Gebrauchseigenschaften wie hoher Glanz, Lö- semittelbeständigkeit und außerordentlich guter Abriebfestigkeit. Basis der Druckfarben sind ungesättigte flüssige Vorpolymerisate mit Zusatz von Fotoinitiatoren, welche unter Ausnutzung des Energieinhalts der UV-Lichtquelle im Bruchteil einer Sekunde vom flüssigen in den festen Zustand überführt werden. Als Energiequelle werden lang-gestreckte Mitteldruck- Gasentladungslampen mit spezifischen Leistungen bis zu 200 W/cm Lampenlänge eingesetzt. Die elektrische Versorgung der UV-Aggregate geschieht über Vorschaltgeräte mit oder ohne Regelung des Lampenstroms.
Heutige Qualitätsanforderungen an Produkte, welche z. B. als Umverpa- ckungen und Etikettierungen auch in die Lebensmittelindustrie gehen, erfordern eine lückenlose Aufzeichnung des Herstellprozesses. Im Falle von Druckprodukten spielt die Härtung (Vernetzungsgradbestimmung) eine wesentliche Rolle. Die Druckschichten sind sehr dünn (Masse ca. 1g/m2) und bewegen sich bis über 400 m/min. So genannte Inspektionsmessungen durch Messsonden, welche parallel zur Lampe in das Aggregat eingeführt werden, sind diskontinuierlich, führen während der Messung zu einer Schattenbildung der UV-Abstrahlung und erlauben deshalb keine lückenlose Prozessüberwachung und schon gar kei- ne Regelung der UV-Lichtabgabe. Letzteres gilt auch für Leerlaufmessun- gen ohne Bedruckstoff. In diesem Zusammenhang ist es bei der Bestrahlung von kontinuierlichen bahnförmigen Bedruckstoffen aus der DE-A 199 44 380 bekannt, am Rand der von Rolle zu Rolle transportierten Materialbahn direkt die UV-Lichtleistung über einen UV-Sensor zu überwachen. Nachteil dieses Überwachungsprozesses ist, dass das UV-Aggregat deutlich breiter als die Materialbahn sein muss und die UV-Messung am Rande des Aggregats in Elektrodennähe der UV-Lampe erfolgt. Die Alterung durch Materialablagerungen im Quarzglasrohr der Lampe beginnt aber zuerst in diesem Bereich und verfälscht die Messungen daher unkontrollierbar.
Ausgehend hiervon liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, worin die zuvor beschriebenen Nachteile nicht auftreten und die Strahlungsbehandlung im Druckbetrieb optimiert wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird die im Patentanspruch 1 bzw. 14 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Die Erfindung geht von dem Gedanken aus, die Strahlungsbehandlung bei bogenförmigem Druckmaterial in der der Bogenlücke zu überwachen. Demzufolge wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass Einzelbögen als Substrat durch an einer Bogenkante angreifende Greifer der Transporteinrich- tung hintereinander beabstandet transportiert werden, und dass die Strahlung in einem Zwischenbereich zwischen aufeinanderfolgenden Einzelbögen mittels mindestens eines Sensors erfasst wird. Dadurch ist es möglich, die tatsächlichen Bestrahlungsverhältnisse in der bedruckten Ebene zu sensie- ren. Auf diese Weise lassen sich auch störende Einflüsse wie Netzspannungsschwankungen, Anfahr- oder Teillastbetrieb der Druckmaschine, vari- ierende Druckgeschwindigkeit, Lampenalterung, Reflektorverschmutzung etc. im Sinne einer Qualitätssicherung überwachen und ggf. korrigieren. Dieses Verfahren ist auch im rauen industriellen Betrieb einer Druckerei problemlos einsetzbar.
Vorteilhafterweise wird die Strahlung an mindestens einer Messstelle innerhalb der Breite und in der Höhe einer von den Einzelbögen durchlaufenen Transportbahn erfasst. Durch eine solche objektbezogene Messung lassen sich Überstrahlungen (Wärmeeinfluss auf das Substrat) in der Anlaufphase des Druckprozesses sowie eine Unterhärtung der Farbe/Beschichtung bei der maximalen Druckgeschwindigkeit, wenn z. B. die UV-Aggregate aufgrund von Lampenalterung oder Reflektor- und Lampenverschmutzung einen Maximalbetrieb im Härtungsprozess nicht mehr zulassen, vermeiden.
Zweckmäßig wird der mindestens eine Sensor über einen von der Strah- lungsquelle bestrahlten Bereich mit den Einzelbögen mittransportiert.
Eine weitere vorteilhafte Maßnahme besteht darin, dass der mindestens eine Sensor in einer die Bogengreifer aufnehmenden Greiferaussparung eines Gegendruckzylinders angebracht wird. Alternativ oder ergänzend ist es auch möglich, dass der mindestens eine Sensor auf einer die Bogengreifer tragenden Greiferbrücke eines Kettentransporters angebracht wird.
Um die Überwachung zu verbessern, können mehrere Sensoren über die Breite der Einzelbögen verteilt werden. Möglich ist es auch, dass mindes- tens ein Sensor über die Breite der Einzelbögen verschiebbar angeordnet wird. Die Strahlung wird vorteilhafterweise ohne Wechselwirkung mit den Einzelbögen lediglich über einen Gasraum zwischen Strahlungsquelle und Sensor mittels des Sensors direkt erfasst.
Vorteilhafterweise wird die Strahlung im Durchlauf des mindestens einen Sensors durch den Bestrahlungsbereich erfasst. Hierbei kann eine mittlere Strahlungsleistung oder ein Extremwert der UV-Strahlung intervallweise bestimmt werden.
Die Produktqualität lässt sich dadurch verbessern, dass die Strahlungsquelle nach Maßgabe eines Sensorsignals angesteuert, insbesondere auf eine konstante Strahlungsleistung an der Messstelle geregelt wird.
Für eine unmittelbare Messwertverarbeitung ist es von Vorteil, wenn die Sensorsignale an eine von dem Sensor entfernte Empfangseinheit drahtlos übermittelt werden. Denkbar ist es aber auch, dass Sensorsignale in einem mit dem Sensor mitlaufenden Datenspeicher vor einer Auswertung zwischengespeichert werden.
Die Bestrahlung lässt sich auch dafür ausnutzen, dass der Sensor über eine die Strahlung empfangende Photovoltaikeinheit mit Energie versorgt wird.
In struktureller Hinsicht wird die eingangs genannte Aufgabe dadurch gelöst, dass die Transporteinrichtung zum Transport von Einzelbögen als Substrat an einer Bogenkante angreifende Greifer aufweist, und dass in einem Zwischenbereich zwischen aufeinanderfolgenden Einzelbögen mindestens ein Sensor der Sensoreinrichtung angeordnet ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Bogenoffsetdruckmaschine mit einer UV-Behandlungsvorrichtung in teilweise weggeschnittener schematischer Seitenansicht;
Fig. 2 einen mit UV-Sensoren bestückten Gegendruckzylinder der Bogendruckmaschine in Kombination mit der Behandlungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht;
Fig. 3 einen Bogenausleger der Bogendruckmaschine in Kombination mit der Behandlungsvorrichtung in schematischer Seitenansicht; und
Fig. 4 eine mit UV-Sensoren bestückte Greiferbrücke des Bogenausle- gers gemäß Fig. 3 in abgebrochener Draufsicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung 1 zur Bogenbehandlung bzw. -bestrahlung in einer Bogenoffset-Druckmaschine umfasst mindestens ein UV-Bestrahlungsaggregat 10 mit einer langgestreckten Gasentladungsröhre 12 als UV-Strahlungsquelle, eine mit einem Sensor 14 zusammenwirkende Einrichtung 16 zur Erfassung und ggf. Regelung der UV-Strahlung und eine auch in der Druckmaschine genutzte Bogentransporteinrichtung 18 zum Transport von Einzelbögen 20 mittels Bogengreifern 22. Dabei ist es vorgesehen, dass der Sensor 14 in einem Zwischenbereich 24 zwischen aufein- anderfolgenden Einzelbögen 20, insbesondere in einem Greiferspalt 26 oder auf einer Greiferbrücke 28 so angeordnet ist, dass die UV-Strahlung 30 in der von den Einzelbögen 20 durchlaufenen Transportbahn erfasst wird.
Fig. 1 zeigt eine Bogenoffset-Druckmaschine 32, in der Einzelbögen 20 als Bedruckstoff in einer Mehrzahl von Druckwerken 34 (nur teilweise dargestellt) mit verschiedenfarbigen UV-härtenden Druckfarben bedruckt und in einem nachgeschalteten Lackwerk 36 mit einem transparenten UV- härtenden Lack beschichtet werden. Eine Bogenauslage 38 ermöglicht mittels eines Kettentransporters 40 die Ablage der beschichteten Einzelbögen 20 in einem Auslagestapel 42. In dieser Anordnung kann mindestens eine Behandlungsvorrichtung 1 in den Druck- bzw. Lackwerken 34, 36 und/oder der Bogenauslage 38 angeordnet sein, so dass die kurz zuvor bedruckte oder lackierte Bogenoberfläche gleichförmig mit UV-Licht bestrahlt wird, um für eine schnelle und gleichmäßige Härtung der Beschichtung zu sorgen.
Wie in Fig. 2 gezeigt, besitzt ein Gegendruckzylinder 44 der Druckmaschine 32 als Teil der Transporteinrichtung 18 zwei diametral zueinander versetzte Bogengreifer 22, welche jeweils einen abgebrochen dargestellten Einzelbogen 20 an einer bei Drehung im Gegenuhrzeigersinn in Transportrichtung weisenden freien Bogenkante 46 klemmend erfassen. Zu diesem Zweck weisen die Bogengreifer 22 mehrere Greiforgane auf, die durch eine Greiferwelle miteinander verbunden und über die Bogenbreite unter Einhaltung von gegenseitigen Abständen in dem axial durchgehenden Greiferkanal 26 angeordnet sind. Die zu bedruckenden bzw. zu beschichtenden Einzelbögen 20 können damit stirnseitig gefasst und von Druckwerk zu Druckwerk über Gegendruckzylinder und Übergabeeinrichtungen durch die Druckmaschine gezogen werden.
In dem Greiferkanal 26 ist außerdem mindestens ein Sensor 14 untergebracht, der mit seiner Fühlerfläche an einer Messstelle etwa in dem Um- fangsbereich des Gegendruckzylinders 44 und somit in der Objektebene positioniert ist. Bei dessen Rotation gelangt somit der Sensor 14 innerhalb der Bogenbreite und in der Höhe bzw. im Bestrahlungsabstand der Einzelbögen 20 intermittierend in den von der Bestrahlungsquelle 12 bestrahlten Bereich. Als Sensor können beispielsweise SiC-Dioden eingesetzt werden. Die Bestrahlungsquelle 12 erstreckt sich als Quecksilber-Mitteldruckgasent- ladungslampe innerhalb eines Gehäuses 48 über mindestens die Bogenbrei- te. Die Bestrahlung erfolgt durch eine Gehäuseöffnung hindurch, wobei ein Reflektor 50 für eine verbesserte Lichtausbeute sorgt.
Die im Durchlauf erfassten Messsignale werden von dem Sensor 14 über eine Funkstrecke 52 an eine Empfangseinheit 54 der Erfassungseinrichtung 16 übermittelt. Dort können die Signale durch einen Regler verarbeitet werden, um über eine Stellsignalleitung 56 die Strahlungsleistung der Strah- lungsquelle 12 zu regeln.
Fig. 3 veranschaulicht eine Anordnung im Bereich der Bogenauslage 38. Hierbei wird mindestens eine Greiferbrücke 28 mittels eines Kettentransporters 40 im Umlauf geführt, um die Einzelbögen sukzessive von dem Lack- werk 36 abzuholen und auf dem Auslagestapel 42 abzulegen. Die Greiferbrücke 28 trägt Bogengreifer 22', die den jeweiligen Einzelbogen an seiner in Transportrichtung weisenden Bogenkante 46 festhalten. Auf der Greiferbrücke 28 befindet sich außerdem mindestens ein Sensor 14, wie auch in Fig. 4 gezeigt. Der Sensor 14 läuft somit in dem Zwischenbereich bzw. freien Bereich der Bogentransportstrecke 58 zwischen den aufeinander folgenden Einzelbögen 20 durch den Bestrahlungsbereich der UV-Bestrahlungsaggregate 10.
Gegebenenfalls kann der mindestens eine Sensor 14 über eine mitlaufend bestrahlte Photovoltaikeinheit 60 mit Energie versorgt werden. Die Sensorsignale bzw. Messdaten können in einem ebenfalls mitlaufenden Zwischenspeicher 62 abgelegt werden, der im Rahmen einer Überwachung der Anlage zyklisch ausgelesen werden kann.
Im Betrieb der Druckmaschine 32 kann somit die Strahlungsleistung, d.h. die in der Zeiteinheit von der elektromagnetischen Strahlung auf das Substrat 22 transportierte Strahlungsenergie direkt gemessen werden. Dabei wird davon ausgegangen, dass eine intervallweise Erfassung entsprechend dem Lampendurchlauf des Sensors 14 für eine Beurteilung der Bestrahlungsqualität völlig ausreichend ist. Hierbei ist zu berücksichtigen, dass bei einer übli- chen Druckleistung von z. B. 10.000 Einzelbögen pro Stunde die Messfrequenz sehr hoch ist. Beim Durchgang des Sensors 14 durch den Bestrah- lungsbereich kann durch Signalintegration eine mittlere Strahlungsleistung bestimmt werden, oder es wird der Einfachheit halber nur der jeweilige Extremwert erfasst. Durch Vergleich mit einem Sollwert bzw. Führungswert kann eine Regeldifferenz ermittelt werden, um in einer Regelschleife ein entsprechendes Stellsignal für eine konstante oder den momentanen Druckbedingungen angepasste Strahlungsleistung zu generieren.
Grundsätzlich sind der oder die Sensoren 14 nicht nur zum Messen der UV- relevanten Bereiche zwischen 200 und 480 nm ausgelegt. Je nach Anwendungsfall kann eine selektive Anpassung an spezielle Wellenlängen der e- lektromagnetischen Strahlung, welche beim Trocknungsprozess eines bedruckten Bogens eingesetzt wird, vorgenommen werden. Insbesondere handelt es sich dabei um UV-A, UV-B, UV-C oder bei monochromatischen Strahlungsquellen (z. B. UV-LED's) um diskrete Linien. Die substratbezogene Strahlungserfassung ist auch für die klassische Trocknung von Wasser- oder Lösemittel-basierenden Druckfarben interessant. Hierbei kommen Strahlenquellen im Bereich des sichtbaren Lichts, der nahen Infrarotstrahlung (NIR) und auch IR im Bereich 1.000 bis 3.000 nm zum Einsatz.
Somit ergibt sich eine örtliche, zeitliche und selektive Auflösung des Energieeinflusses zur Härtung (UV) und Trocknung (IR) der Druckfarben/Lacke auf Bögen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Substratbehandlung in einer Druckmaschine (32), insbesondere Offset-Druckmaschine, bei welchem ein Substrat (20) zur Strahlungshärtung einer Substratbeschichtung in einer Transporteinrichtung (18) der Druckmaschine (32) an einer Strahlungsquelle (12) vorbeitransportiert und dabei mit elektromagnetischer Strahlung (30), insbesondere UV-Strahlung beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, dass Einzelbögen (20) als Substrat durch an einer Bogenkante (46) angreifende Greifer (22) der Transporteinrichtung (18) hintereinander beabstandet transportiert werden, und dass die Strahlung in einem Zwischenbereich (52) zwischen aufeinanderfolgenden Einzelbögen (20) mittels mindestens eines Sensors (14) erfasst wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung an mindestens einer Messstelle innerhalb der Breite und in der Höhe einer von den Einzelbögen (20) durchlaufenen Transportbahn (58) erfasst wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (14) über einen von der Strahlungsquelle (12) bestrahlten Bereich mit den Einzelbögen (20) mittransportiert wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (14) in einer die Bogengreifer (22) aufnehmenden Greiferaussparung (26) eines Gegendruckzylinders (44) angebracht wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor (14) auf einer die Bogengreifer (22') tragenden Greiferbrücke (28) eines Kettentransporters (40) angebracht wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Sensoren (14) über die Breite der Einzelbögen (20) verteilt angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Sensor (14) über die Breite der Einzelbögen (20) verschiebbar angeordnet wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung (30) ohne Wechselwirkung mit den Einzelbögen (20) durch den Sensor (14) direkt erfasst wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strahlung (30) im Durchlauf des mindestens einen Sensors (14) durch den Bestrahlungsbereich erfasst wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine mittlere Strahlungsleistung oder ein Extremwert der UV- Strahlung intervallweise bestimmt wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeich- net, dass die Strahlungsquelle (12) nach Maßgabe eines Sensorsignals angesteuert, insbesondere auf eine konstante Strahlungsleistung an der Messstelle geregelt wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeich- net, dass Sensorsignale an eine von dem Sensor (14) entfernte Empfangseinheit (54) drahtlos übermittelt werden.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass Sensorsignale in einem mit dem Sensor (14) mitlaufenden Datenspeicher (62) vor einer Auswertung zwischengespeichert werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Sensor (14) über eine die Strahlung empfangende Photo- voltaikeinheit (60) mit Energie versorgt wird.
15. Vorrichtung zur Substratbehandlung in einer Druckmaschine (32), insbesondere Offset-Druckmaschine, mit einer vorzugsweise als langgestreckte Gasentladungsröhre ausgebildeten Strahlungsquelle (12) insbesondere zur Erzeugung von UV-Strahlung, einer gegebenenfalls als Teil der Druckmaschine (32) ausgebildeten Transporteinrichtung (18) zum Vorbeitransport des Substrats (20) an der Strahlungsquelle (12) und einer Sensoreinrichtung (16) zur Strahlungserfassung, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (18) zum Transport von Einzelbögen (20) als Substrat an einer Bogenkante (46) angreifende Greifer (22) aufweist, und dass in einem Zwischenbereich (52) zwi- sehen aufeinanderfolgenden Einzelbögen (20) mindestens ein Sensor
(14) der Sensoreinrichtung (16) angeordnet ist.
PCT/EP2008/059270 2007-07-24 2008-07-16 Verfahren und vorrichtung zur substratbehandlung in einer druckmaschine WO2009013191A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007037057 2007-07-24
DE102007037057.3 2007-07-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009013191A1 true WO2009013191A1 (de) 2009-01-29

Family

ID=39884237

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/059270 WO2009013191A1 (de) 2007-07-24 2008-07-16 Verfahren und vorrichtung zur substratbehandlung in einer druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008033656A1 (de)
WO (1) WO2009013191A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045433B4 (de) 2008-09-02 2020-06-25 Koenig & Bauer Ag Bogenführungszylinder in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, mit einer dem Bogenführungszylinder zugeordneten Trocknereinrichtung
EP2987634A4 (de) * 2013-04-15 2016-11-23 Yamato Grand Co Ltd Druckmaschine und uv-bestrahlungsverfahren dafür

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737785A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
DE20018185U1 (de) * 2000-10-25 2000-12-21 Koenig & Bauer Ag Trocknersystem in Druckmaschinen zum Trocknen von Bogen
JP2007007936A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉印刷機の乾燥装置
DE102007040139A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944380A1 (de) 1999-09-16 2001-03-22 Juergen Wahrmund Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln einer Materialbahn mit Strahlungsenergie

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737785A1 (de) * 1997-08-29 1999-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit einem Lackierwerk sowie einem dem Lackierwerk nachgeordneten Trockner
DE20018185U1 (de) * 2000-10-25 2000-12-21 Koenig & Bauer Ag Trocknersystem in Druckmaschinen zum Trocknen von Bogen
JP2007007936A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 枚葉印刷機の乾燥装置
DE102007040139A1 (de) * 2006-09-27 2008-04-03 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008033656A1 (de) 2009-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1998959A1 (de) Verfahren zur einstellung eines farbwerks einer druckmaschine
DE102006015277B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Druckmaschine
DE102010001079B4 (de) Verfahren zur Überprüfung der Leistung von UV-Strahlern in einer Druckmaschine mittels UV-reaktiver Medien
WO2009138335A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen von kaltfolienmaterial auf ein bogenmaterial in einer verarbeitungsmaschine
EP1976700A1 (de) Überdruckbare prägebeschichtung
DE102016209031A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bearbeitungsstufe einer Druckmaschine
WO2009013191A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur substratbehandlung in einer druckmaschine
EP3887164B1 (de) Trocknungseinheit zum trocknen bedruckter substrate
DE102007061397A1 (de) Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Transfer von bildgebenden Schichten von einer Transferfolie auf Bogen und ein hierfür geeignetes Verfahren
DE102014207442A1 (de) Druckmaschine mit einem Kontrollsystem, Verfahren zum Betrieb einer Druckmaschine und Verwendung eines Spektroskops und/oder eines Spektrometers in einer Bedruckstoffzufuhr
DE10312153A1 (de) Maschine für den Bogenrotationsdruck oder Bogenbeschichtung
DE102008023727A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine, enthaltend eine Trocknungsvorrichtung zur Erzeugung von Trocknungsstrahlung mit zugeordnetem Sensorsystem und Verfahren zur Trocknerregelung
DE102007052767A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von unter Strahlung härtenden Farben und Lacken in einer Verarbeitungsmaschine
EP3890978B1 (de) Druckmaschine mit inspektionseinrichtung und verfahren zur herstellung von wertpapierprodukten oder wertpapierzwischenprodukten
EP3843999B1 (de) Verfahren zum einstellen einer schichtdicke eines von einer auftrageinrichtung auf ein substrat aufzutragenden deckenden beschichtungsstoffes
DE102008045433B4 (de) Bogenführungszylinder in einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Druckmaschine, mit einer dem Bogenführungszylinder zugeordneten Trocknereinrichtung
DE102005029332B4 (de) Verfahren zum temperaturabhängigen Regeln eines Betriebsvorganges an einer drucktechnischen Maschine
WO2009003559A2 (de) Verfahren zur messtechnischen erfassung eines bedruckten bedruckstoffs
EP2161231A2 (de) Bogenrotationsdruckmaschine
DE102012016832A1 (de) Farbregelung auf letzter Farbauftragswalze
DE102007008640A1 (de) Verfahren zur Umrechnung von nassen Farbmesswerten in trockene Farbmesswerte
DE102015204555B4 (de) Vorrichtung zum Trocknen eines strahlenhärtenden Mediums auf einem bogenförmigen Drucksubstrat
DE102011009135A1 (de) Druckmaschine
EP2231406B1 (de) Kaltfolienaggregat mit kleberauftrag
EP2625039A1 (de) Rotationsdruckmaschine und verfahren zum überwachen von kennwerten des auf den bedruckstoff aufgebrachten druckmittels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08786169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 08786169

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1