EP2618357A2 - Elektrischer Schalter - Google Patents
Elektrischer Schalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2618357A2 EP2618357A2 EP20120189161 EP12189161A EP2618357A2 EP 2618357 A2 EP2618357 A2 EP 2618357A2 EP 20120189161 EP20120189161 EP 20120189161 EP 12189161 A EP12189161 A EP 12189161A EP 2618357 A2 EP2618357 A2 EP 2618357A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- shaft
- switch
- overcurrent
- rotation
- switch according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/40—Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H2009/0088—Details of rotatable shafts common to more than one pole or switch unit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/04—Means for indicating condition of the switching device
- H01H2071/042—Means for indicating condition of the switching device with different indications for different conditions, e.g. contact position, overload, short circuit or earth leakage
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/24—Electromagnetic mechanisms
- H01H71/2472—Electromagnetic mechanisms with rotatable armatures
Definitions
- the invention relates to an electrical switch with the features according to the preamble of patent claim 1.
- Such a switch is sold for example by Siemens AG under the product name 3VL TMTU.
- This switch is a circuit breaker equipped with an overcurrent tripping device.
- the overcurrent tripping device can switch off the flow of current through the switch in the event of an overcurrent situation.
- the prior art switch is equipped with a thermal trip device that shuts off the flow of current through the switch in the event of thermal overload.
- the invention has for its object to provide an electrical switch, which reduces the risk of incorrect operation of the switch - compared to previous switches.
- the invention provides that the overcurrent tripping device has a first shaft which is arranged such that it is rotated in the event of an overcurrent situation from a first position to a second position and thereby indicates the overcurrent situation, and the thermal tripping device has a second shaft, the is arranged so that it is rotated in the case of thermal overload and rotated in the case of rotation of the first shaft and triggers turning off the switch when turning.
- a significant advantage of the electrical switch according to the invention is that it can be seen from the position of the first shaft and the second shaft after triggering of the switch, whether the triggering has been caused solely by the thermal trip device or in cooperation with the overcurrent tripping device. Namely, both the first shaft and the second shaft relative to a predetermined basic position - when the switch is turned - twisted, the triggering is due to the overcurrent tripping device, because the first shaft in the case of triggering the second shaft rotates. Since it is thus recognizable on the basis of the position of the first and second shaft whether or not the overcurrent tripping device has triggered, inadvertent or unintentional reconnection of the switch in the event of a short circuit can be avoided.
- first shaft and the second shaft are arranged coaxially and are held by individually assigned or own bearings.
- the bearings of the first shaft are preferably separated from the bearings of the second shaft.
- the second shaft is arranged within the first shaft.
- the second shaft is configured, in particular arranged such that it is rotated in the event of a thermal overload, without twisting or turning the first shaft to turn.
- the thermal tripping device it is considered advantageous if it has a bimetallic element which deforms when heated and triggers or causes rotation of the second shaft.
- the overcurrent tripping device in particular its first shaft, the second shaft in the position which has reached the second shaft by the co-rotation with the first wave holds.
- the electrical switch may be, for example, a polyphase electrical switch.
- the first wave has a phase-specific switching nose for each electrical phase to be switched.
- the overcurrent release device preferably has a triggering element which interacts with the respectively assigned phase-specific switching lug on the first shaft and, in the event of an overcurrent situation, pivots the switching lug or releases a pivoting of the switching lug.
- a lever is arranged on the first shaft, which upon rotation of the first shaft from the first position to the second position in a "tripped" position is pivoted, in which he indicates the occurred overcurrent situation, so for example a short circuit.
- the FIG. 1 shows components of a three-phase electrical switch 10.
- One recognizes an overcurrent release device 20 having a first shaft 30 and for each of the three-phase switch 10 to be switched electrical phase in each case a phase-individual triggering element.
- the phase-specific tripping elements are in the FIG. 1 designated by the reference numerals 40, 41 and 42.
- the trigger elements 40, 41 and 42 are each acted upon by the spring force of a phase-individual spring; the feathers are in the FIG. 1 designated by the reference numerals 50, 51 and 52.
- the trigger elements 40, 41 and 42 are each formed by a pivot armature which is pivoted in the event of an overcurrent situation and during pivoting the first shaft 30 is rotated.
- the three-phase switch 10 according to FIG. 1 is additionally equipped with a thermal release device 60, which comprises a second shaft 70 and for each electrical phase of the switch 10 to be switched in each case a bimetallic element 80 and an associated with the respective bimetallic element 80 extension piece 90.
- a thermal release device 60 which comprises a second shaft 70 and for each electrical phase of the switch 10 to be switched in each case a bimetallic element 80 and an associated with the respective bimetallic element 80 extension piece 90.
- the affected bimetal elements 80 will act on the second shaft 70 and pivot it, thereby causing the electrical switch 10 to be switched off.
- the second shaft 70 of the thermal release device 60 is mounted coaxially with the first shaft 30 of the overcurrent release device 20.
- the arrangement of the two shafts 30 and 70 is chosen such that the second shaft 70 is located within the first shaft 30.
- the bearings of the two shafts 30 and 70 are independent of each other, so that they can be rotated at least independently or relative to each other.
- the first shaft 30 and the second shaft 70 preferably work together as follows:
- the trigger element 40, 41 or 42 of the electrical phase affected by the overcurrent is pivoted, which causes the first shaft 30 to rotate.
- the first shaft 30 and the second shaft 70 are included coupled such that in the case of a rotation of the first shaft 30 and a rotation of the second shaft 70 is carried out.
- the rotation of the second shaft 70 or the co-rotation of the second shaft 70 subsequently leads to a triggering or switching off of the electrical switch 10.
- the switch 10 can be determined after triggering of the switch 10 based on the switching position of the first shaft 30 and the second shaft 70, whether the switching off of the electrical switch 10 due to an overcurrent situation or due to a thermal overload has occurred. If, after switching off, the first shaft 30 is rotated relative to its basic position in the switched-on state, then the triggering of the electrical switch must be due to an overcurrent situation; because a rotation of the first shaft 30 takes place only when one or more of the triggering elements 40, 41 or 42 have caused a rotation of the first shaft 30.
- the triggering of the switch 10 must be due to a thermal overload; because in the case of thermal overload only the second shaft 70 of the thermal release device 60 is rotated and thereby the switch 10 is triggered, whereas the position of the first shaft 30 remains unchanged.
- the co-rotation of the second shaft 70 through the first shaft 30 can be effected for example by one or more stop elements, which meet in a relative rotation of the two shafts and rotate the second shaft 70.
- the switch 10 has a in the FIG. 1 not shown further mechanism, which allows a reconnection of the switch 10 after triggering only after the first shaft 30 has been restored to its original position or its normal position.
- FIG. 2 shows the switch 10 according to FIG. 1 in cross section. It can be seen from the thermal release device 60, the second shaft 70, one of the bimetallic elements 80 and one of the extension pieces 90th
- the first shaft 30 and one of the triggering elements 40 can be seen.
- FIG. 3 shows a second embodiment of a three-phase switch 10 according to the invention. It can be seen that in each case a switching nose is provided on the first shaft 30 of the overcurrent tripping device 20 for each electrical phase of the switch to be switched; the switching lugs are identified by reference numerals 100, 101 and 102.
- the switching nose 100 cooperates with the triggering element 40 and is pivoted therefrom when the triggering element 40 is pivoted against the spring force of the spring 50 in the direction of the switching nose 100.
- a display lever 110 Connected to the first shaft 30 of the overcurrent release device 20 is a display lever 110 which indicates the position of the first shaft 30.
- first shaft 30 and the second shaft 70 are arranged coaxially with each other and are of individually associated bearings, which in the FIG. 3 for reasons of clarity are not shown in detail, kept.
- the trigger element 40 is pressed against the spring force of the spring 50 on the switching lug 100, so that the first shaft 30 of the overcurrent release device 20 is rotated. A rotation of the first shaft 30 causes a co-rotation of the second shaft 70, which in turn triggers a switching off of the electrical switch 10.
- a restart of the switch 10 is according to FIG. 3 only possible if the first shaft 30 and the Indicator lever 110 in the in the FIG. 3 illustrated or predetermined basic position have been rotated.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Schalter mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
- Ein derartiger Schalter wird beispielsweise von der Siemens AG unter dem Produktnamen 3VL TMTU vertrieben. Bei diesem Schalter handelt es sich um einen Leistungsschalter, der mit einer Überstromauslöseeinrichtung ausgestattet ist. Die Überstromauslöseeinrichtung kann im Falle einer Überstromsituation den Stromfluss durch den Schalter abschalten. Darüber hinaus ist der vorbekannte Schalter mit einer thermischen Auslöseeinrichtung ausgestattet, die im Falle einer thermischen Überlastung den Stromfluss durch den Schalter abschaltet.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Schalter anzugeben, der die Gefahren einer Fehlbedienung des Schalters - im Vergleich zu bisherigen Schaltern - reduziert.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Schalter mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Schalters sind in Unteransprüchen angegeben.
- Danach ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Überstromauslöseeinrichtung eine erste Welle aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie im Falle einer Überstromsituation von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung gedreht wird und dadurch die Überstromsituation anzeigt, und die thermische Auslöseeinrichtung eine zweite Welle aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie im Falle einer thermischen Überlastung gedreht sowie im Falle einer Drehung der ersten Welle mitgedreht wird und beim Drehen ein Ausschalten des Schalters auslöst.
- Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen elektrischen Schalters besteht darin, dass anhand der Stellung der ersten Welle und der zweiten Welle nach einem Auslösen des Schalters erkennbar ist, ob das Auslösen allein durch die thermische Auslöseeinrichtung oder unter Mitwirkung der Überstromauslöseeinrichtung hervorgerufen worden ist. Sind nämlich sowohl die erste Welle als auch die zweite Welle gegenüber einer vorgegebenen Grundstellung - bei eingeschaltetem Schalter - verdreht, so ist das Auslösen auf die Überstromauslöseeinrichtung zurückzuführen, weil die erste Welle im Falle einer Auslösung die zweite Welle mitdreht. Da also anhand der Stellung der ersten und zweiten Welle erkennbar ist, ob oder ob nicht die Überstromauslöseeinrichtung ausgelöst hat, kann ein unbeabsichtigtes bzw. ungewolltes Wiedereinschalten des Schalters im Falle eines Kurzschlusses vermieden werden.
- Mit Blick auf einen kompakten und kostengünstigen Aufbau des Schalters wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die erste Welle und die zweite Welle koaxial angeordnet sind und von individuell zugeordneten bzw. eigenen Lagern gehalten werden. Die Lager der ersten Welle sind vorzugsweise von den Lagern der zweiten Welle getrennt.
- Besonders bevorzugt ist die zweite Welle innerhalb der ersten Welle angeordnet.
- Um eine thermischbedingte Auslösung von einer überstrombedingten Auslösung besonders sicher unterscheiden zu können, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die zweite Welle derart ausgestaltet, insbesondere derart angeordnet, ist, dass sie im Falle einer thermischen Überlastung gedreht wird, ohne die erste Welle zu verdrehen bzw. mitzudrehen.
- Bezüglich des Aufbaus der thermischen Auslöseeinrichtung wird es als vorteilhaft angesehen, wenn diese ein Bimetallelement aufweist, das sich bei Erwärmung verformt und eine Drehung der zweiten Welle auslöst oder bewirkt.
- Um ein ungewolltes selbsttätiges Zurückstellen der Überstromauslöseeinrichtung zu vermeiden, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die erste Welle - im Falle einer Überstromsituation und nach einem Drehen - in der zweiten Stellung festgehalten wird.
- Entsprechendes gilt für die thermische Auslöseeinrichtung: Diesbezüglich wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Überstromauslöseeinrichtung, insbesondere deren erste Welle, die zweite Welle in der Stellung, die die zweite Welle durch das Mitdrehen mit der ersten Welle erreicht hat, festhält.
- Bei dem elektrischen Schalter kann es sich beispielsweise um einen mehrphasigen elektrischen Schalter handeln. Im Falle eines mehrphasigen elektrischen Schalters wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die erste Welle pro zu schaltender elektrischer Phase jeweils eine phasenindividuelle Schaltnase aufweist. Pro zu schaltender elektrischer Phase weist die Überstromauslöseeinrichtung vorzugsweise jeweils ein Auslöseelement auf, das mit der jeweils zugeordneten phasenindividuellen Schaltnase an der ersten Welle zusammenwirkt und im Falle einer Überstromsituation die Schaltnase schwenkt oder ein Schwenken der Schaltnase freigibt.
- Um ein überstrombedingtes Auslösen des Schalters besonders einfach erkennbar zu machen, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn an der ersten Welle ein Hebel angeordnet ist, der bei einem Drehen der ersten Welle von der ersten Stellung in die zweite Stellung in eine "Ausgelöst"-Stellung geschwenkt wird, in der er die aufgetretene Überstromsituation, also beispielsweise einen Kurzschluss, anzeigt.
- Um ein unbeabsichtigtes Wiedereinschalten des Schalters im Falle einer Überstromsituation bzw. eines Kurzschlusses zu verhindern, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn der Hebel in seiner "Ausgelöst"-Stellung die erste Welle in der zweiten Stellung und die zweite Welle in derjenigen Stellung, die die zweite Welle durch das Mitdrehen mit der ersten Welle erreicht hat, festhält.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert; dabei zeigen beispielhaft
- Figur 1
- Bestandteile eines ersten Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schalter in einer dreidimensionalen Sicht schräg von der Seite,
- Figur 2
- die Teile gemäß
Figur 1 im Querschnitt und - Figur 3
- Bestandteile eines zweiten Ausführungsbeispiels für einen erfindungsgemäßen Schalter in einer dreidimensionalen Sicht von der Seite.
- In den Figuren werden der Übersicht halber für identische oder vergleichbare Komponenten stets dieselben Bezugszeichen verwendet.
- Die
Figur 1 zeigt Bestandteile eines dreiphasigen elektrischen Schalters 10. Man erkennt eine Überstromauslöseeinrichtung 20, die eine erste Welle 30 sowie für jede von dem dreiphasigen Schalter 10 zu schaltende elektrische Phase jeweils ein phasenindividuelles Auslöseelement aufweist. Die phasenindividuellen Auslöseelemente sind in derFigur 1 mit den Bezugszeichen 40, 41 und 42 gekennzeichnet. - Die Auslöseelemente 40, 41 und 42 sind jeweils mit der Federkraft einer phasenindividuellen Feder beaufschlagt; die Federn sind in der
Figur 1 mit den Bezugszeichen 50, 51 und 52 gekennzeichnet. - Überschreiten einer oder mehrere Phasenströme, die durch den dreiphasigen Schalter 10 fließen, einen vorgegebenen Schwellenwert, so werden die von der Überstromsituation betroffenen Auslöseelemente 40, 41 und 42 jeweils entgegen der Federkraft der zugeordneten Federn 50, 51 und 52 verschwenkt, wodurch die erste Welle 30 gedreht und die Überstromauslöseeinrichtung 20 ausgelöst wird.
- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 werden die Auslöseelemente 40, 41 und 42 jeweils durch einen Schwenkanker gebildet, der im Falle einer Überstromsituation verschwenkt wird und während des Verschwenkens die erste Welle 30 verdreht. - Der dreiphasige Schalter 10 gemäß
Figur 1 ist zusätzlich mit einer thermischen Auslöseeinrichtung 60 ausgestattet, die eine zweite Welle 70 sowie für jede zu schaltende elektrische Phase des Schalters 10 jeweils ein Bimetallelement 80 sowie ein mit dem jeweiligen Bimetallelement 80 verbundenes Ansatzstück 90 umfasst. Im Falle einer thermischen Überlastung einer oder mehrerer Phasen des elektrischen Schalters werden die betroffenen Bimetallelemente 80 auf die zweite Welle 70 einwirken und diese verschwenken, wodurch ein Ausschalten des elektrischen Schalters 10 hervorgerufen wird. - Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 1 ist die zweite Welle 70 der thermischen Auslöseeinrichtung 60 koaxial zu der ersten Welle 30 der Überstromauslöseeinrichtung 20 gelagert. Die Anordnung der beiden Wellen 30 und 70 ist dabei derart gewählt, dass sich die zweite Welle 70 innerhalb der ersten Welle 30 befindet. Die Lagerung der beiden Wellen 30 und 70 erfolgt unabhängig voneinander, so dass diese zumindest auch unabhängig voneinander bzw. relativ zueinander verdreht werden können. - Die erste Welle 30 und die zweite Welle 70 arbeiten vorzugsweise wie folgt zusammen:
- Im Falle einer Überstromsituation wird das Auslöselement 40, 41 bzw. 42 der vom Überstrom betroffenen elektrischen Phase verschwenkt, wodurch es zu einem Drehen der ersten Welle 30 kommt. Die erste Welle 30 und die zweite Welle 70 sind dabei derart gekoppelt, dass im Falle eines Verdrehens der ersten Welle 30 auch ein Verdrehen der zweiten Welle 70 erfolgt. Das Verdrehen der zweiten Welle 70 bzw. das Mitdrehen der zweiten Welle 70 führt nachfolgend zu einem Auslösen bzw. Ausschalten des elektrischen Schalters 10.
- Im Falle einer thermischen Überlastung bzw. einer Überhitzung eines oder mehrerer Bimetallelemente 80 der thermischen Auslöseeinrichtung 60 kommt es zu einem Verbiegen der betroffenen Bimetallelemente 80 und damit einhergehend zu einem Drehen der zweiten Welle 70, wodurch - vorzugsweise ohne Einwirkung und ohne ein Mitdrehen der ersten Welle 30 - es zu einem Auslösen bzw. Ausschalten des dreiphasigen Schalters 10 kommt.
- Wie sich den obigen Ausführungen entnehmen lässt, kann nach einem Auslösen des Schalters 10 anhand der Schaltstellung der ersten Welle 30 und der zweiten Welle 70 festgestellt werden, ob das Ausschalten des elektrischen Schalters 10 aufgrund einer Überstromsituation oder aufgrund einer thermischen Überlastung erfolgt ist. Ist nämlich nach einem Ausschalten die erste Welle 30 gegenüber ihrer Grundstellung im eingeschalteten Zustand verdreht, so muss das Auslösen des elektrischen Schalters auf eine Überstromsituation zurückzuführen sein; denn ein Drehen der ersten Welle 30 erfolgt nur dann, wenn eines oder mehrere der Auslöseelemente 40, 41 oder 42 ein Verdrehen der ersten Welle 30 hervorgerufen haben. Ist hingegen die Stellung der ersten Welle 30 unverändert bzw. befindet sich die erste Welle 30 in ihrer Grundstellung wie im eingeschalteten Zustand, so muss das Auslösen des Schalters 10 auf eine thermische Überlastung zurückzuführen sein; denn im Falle einer thermischen Überlastung wird lediglich die zweite Welle 70 der thermischen Auslöseeinrichtung 60 gedreht und dadurch der Schalter 10 ausgelöst, wohingegen die Position der ersten Welle 30 unverändert bleibt.
- Das Mitdrehen der zweiten Welle 70 durch die erste Welle 30 kann beispielsweise durch eine oder mehrere Anschlagselemente bewirkt werden, die bei einer Relativdrehung der beiden Wellen aufeinandertreffen und die zweite Welle 70 mitdrehen.
- Besonders bevorzugt weist der Schalter 10 eine in der
Figur 1 nicht weiter dargestellte Mechanik auf, die ein Wiedereinschalten des Schalters 10 nach einem Auslösen nur dann ermöglicht, nachdem die erste Welle 30 wieder in ihre ursprüngliche Position bzw. ihre Grundstellung zurückgestellt worden ist. - Die
Figur 2 zeigt den Schalter 10 gemäßFigur 1 im Querschnitt. Man erkennt von der thermischen Auslöseeinrichtung 60 die zweite Welle 70, eines der Bimetallelemente 80 sowie eines der Ansatzstücke 90. - Von der Überstromauslöseeinrichtung 20 sind die erste Welle 30 sowie eines der Auslöseelemente 40 zu erkennen.
- Darüber hinaus ist in der
Figur 2 mittels eines Pfeils P die Drehrichtung der ersten Welle 30 sowie der zweiten Welle 70 im Falle einer überstrombedingten und/oder thermischbedingten Auslösung angedeutet. - Die
Figur 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel für einen erfindungsgemäßen dreiphasigen Schalter 10. Es lässt sich erkennen, dass an der ersten Welle 30 der Überstromauslöseeinrichtung 20 für jede zu schaltende elektrische Phase des Schalters jeweils eine Schaltnase vorgesehen ist; die Schaltnasen sind mit den Bezugszeichen 100, 101 und 102 gekennzeichnet. Die Schaltnase 100 wirkt mit dem Auslöseelement 40 zusammen und wird von diesem verschwenkt, wenn das Auslöseelement 40 entgegen der Federkraft der Feder 50 in Richtung auf die Schaltnase 100 verschwenkt wird. - Mit der ersten Welle 30 der Überstromauslöseeinrichtung 20 steht ein Anzeigehebel 110 in Verbindung, der die Stellung der ersten Welle 30 anzeigt.
- In der
Figur 3 ist darüber hinaus die zweite Welle 70 der thermischen Auslöseeinrichtung 60 erkennbar. - Auch bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Figur 3 sind die erste Welle 30 sowie die zweite Welle 70 koaxial zueinander angeordnet und werden von individuell zugeordneten Lagern, die in derFigur 3 aus Gründen der Übersicht nicht im Detail gezeigt sind, gehalten. - Kommt es bei dem Schalter 10 gemäß
Figur 3 zu einer Überstromsituation, so wird beispielsweise das Auslöseelement 40 entgegen der Federkraft der Feder 50 auf die Schaltnase 100 gedrückt, so dass die erste Welle 30 der Überstromauslöseeinrichtung 20 gedreht wird. Ein Drehen der ersten Welle 30 bewirkt ein Mitdrehen der zweiten Welle 70, die wiederum ein Ausschalten des elektrischen Schalters 10 auslöst. - Nach einem Auslösen des Schalters 10 lässt sich anhand der Stellung des Anzeigehebels 110 erkennen, ob das Auslösen thermischbedingt oder überstrombedingt erfolgt ist: Nimmt nämlich der Anzeigehebel 110 die in der
Figur 3 dargestellte Position ein, so ist das Ausschalten des Schalters 10 aufgrund eines thermischen Auslösens der thermischen Auslöseeinrichtung 60 bzw. durch ein Drehen allein der zweiten Welle 70 erfolgt. Ist hingegen der Anzeigehebel 110 gegenüber der Stellung gemäßFigur 3 verschwenkt, weil eines der Auslöseelemente, beispielsweise das Auslöseelement 40 gemäßFigur 3 die Schaltnase 100 und damit die erste Welle 30 verschwenkt hat, so wird das Auslösen des Schalters auf eine Überstromsituation, beispielsweise auf einen Kurzschluss, zurückzuführen sein. - Vorzugsweise ist ein Wiedereinschalten des Schalters 10 gemäß
Figur 3 erst dann möglich, wenn die erste Welle 30 und der Anzeigehebel 110 in die in derFigur 3 dargestellte bzw. vorgegebene Grundstellung gedreht worden sind. - Obwohl die Erfindung im Detail durch bevorzugte Ausführungsbeispiele näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.
-
- 10
- Schalter
- 20
- Überstromauslöseeinrichtung
- 30
- Welle
- 40
- Auslöseelement
- 41
- Auslöseelement
- 42
- Auslöseelement
- 50
- Feder
- 51
- Feder
- 52
- Feder
- 60
- thermische Auslöseeinrichtung
- 70
- Welle
- 80
- Bimetallelement
- 90
- Ansatzstück
- 100
- Schaltnase
- 101
- Schaltnase
- 102
- Schaltnase
- 110
- Anzeigehebel
- P
- Pfeil
Claims (10)
- Elektrischer Schalter (10), insbesondere elektrischer Leistungsschalter, mit- einer Überstromauslöseeinrichtung (20), die im Falle einer Überstromsituation den Stromfluss durch den Schalter (10) abschaltet, und- einer thermischen Auslöseeinrichtung (60), die im Falle einer thermischen Überlastung den Stromfluss durch den Schalter (10) abschaltet,
dadurch gekennzeichnet, dass- die Überstromauslöseeinrichtung (20) eine erste Welle (30) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie im Falle einer Überstromsituation von einer ersten Stellung in eine zweite Stellung gedreht wird und dadurch die Überstromsituation anzeigt, und- die thermische Auslöseeinrichtung (60) eine zweite Welle (70) aufweist, die derart angeordnet ist, dass sie im Falle einer thermischen Überlastung gedreht sowie im Falle einer Drehung der ersten Welle (30) mitgedreht wird und beim Drehen ein Ausschalten des Schalters (10) auslöst. - Schalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (30) und die zweite Welle (70) koaxial angeordnet sind und von individuell zugeordneten Lagern gehalten werden. - Schalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (70) innerhalb der ersten Welle (30) angeordnet ist. - Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Welle (70) derart angeordnet ist, dass sie im Falle einer thermischen Überlastung gedreht wird, ohne die erste Welle (30) mitzudrehen. - Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Auslöseeinrichtung (60) ein Bimetallelement (80) aufweist, das sich bei Erwärmung verformt und eine Drehung der zweiten Welle (70) auslöst oder bewirkt. - Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromauslöseeinrichtung (20) derart ausgestaltet ist, dass die erste Welle (30) nach einem Drehen in die zweite Stellung in dieser zweiten Stellung festgehalten wird. - Schalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet, dass die Überstromauslöseeinrichtung (20), insbesondere deren erste Welle (30), im Falle einer Überstromsituation die zweite Welle (70) in der Stellung, die die zweite Welle (70) durch das Mitdrehen mit der ersten Welle (20) erreicht, festhält. - Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass- die erste Welle (30) pro zu schaltender elektrischer Phase jeweils eine phasenindividuelle Schaltnase (100, 101, 102) aufweist, und- die Überstromauslöseeinrichtung (20) pro zu schaltender elektrischer Phase jeweils mit einem Auslöseelement (40, 41, 42) ausgestattet ist, das mit der jeweils zugeordneten phasenindividuellen Schaltnase (100, 101, 102) an der ersten Welle (30) zusammenwirkt und im Falle einer Überstromsituation die Schaltnase (100, 101, 102) schwenkt oder ein Schwenken der Schaltnase (100, 101, 102) freigibt. - Schalter nach einem der voranstehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der ersten Welle (30) ein Hebel (110) angeordnet ist, der bei einem Drehen der ersten Welle (30) von der ersten Stellung in die zweite Stellung in eine "Ausgelöst"-Stellung geschwenkt wird, in der er die Überstromsituation anzeigt. - Schalter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (110) in seiner "Ausgelöst"-Stellung die erste Welle (30) in der zweiten Stellung und die zweite Welle (70) in derjenigen Stellung, die die zweite Welle (70) durch das Mitdrehen mit der ersten Welle (30) erreicht, festhält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102012200922A DE102012200922A1 (de) | 2012-01-23 | 2012-01-23 | Elektrischer Schalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2618357A2 true EP2618357A2 (de) | 2013-07-24 |
EP2618357A3 EP2618357A3 (de) | 2014-10-08 |
EP2618357B1 EP2618357B1 (de) | 2016-01-06 |
Family
ID=47049079
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12189161.8A Not-in-force EP2618357B1 (de) | 2012-01-23 | 2012-10-19 | Elektrischer Schalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9558906B2 (de) |
EP (1) | EP2618357B1 (de) |
CN (1) | CN103219205B (de) |
DE (1) | DE102012200922A1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN103594298B (zh) * | 2013-11-22 | 2016-04-06 | 王克诚 | 电控塑壳断路器及逻辑互锁式塑壳断路器 |
KR101529590B1 (ko) * | 2013-12-19 | 2015-06-29 | 엘에스산전 주식회사 | 배선용 차단기의 순시트립장치 |
DE102014203161B4 (de) | 2014-02-21 | 2021-12-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Magnetische Auslösevorrichtung und Überstromauslösevorrichtung eines elektrischen Schalters sowie elektrischer Schalter und Verfahren zur Kalibrierung der magnetischen Auslösung einer magnetischen Auslösevorrichtung |
DE102014203661B4 (de) * | 2014-02-28 | 2021-02-04 | Siemens Aktiengesellschaft | Knopfelement und Schieberelement einer Verstellvorrichtung sowie Vorstellvorrichtung und Verfahren zum Verstellen einer Position einer thermischen Auslösewelle |
CN106797115B (zh) | 2014-10-01 | 2019-06-04 | 开利公司 | 压缩机电动机过载检测 |
KR101708545B1 (ko) * | 2015-01-05 | 2017-02-21 | 엘에스산전 주식회사 | 배선용 차단기의 순시트립장치 |
KR102275002B1 (ko) * | 2019-11-12 | 2021-07-08 | 엘에스일렉트릭(주) | 트립 장치 |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2495825B1 (fr) * | 1980-12-09 | 1985-10-31 | Matsushita Electric Works Ltd | Disjoncteur multipolaire synchronise, constitue par plusieurs ensembles et comprenant une tige de liaison mutuelle |
DE4333828C1 (de) | 1993-09-30 | 1995-03-09 | Siemens Ag | Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters |
FR2757309B1 (fr) * | 1996-12-13 | 1999-01-29 | Schneider Electric Sa | Bloc de declenchement selectif pour un disjoncteur multipolaire |
DE19819242B4 (de) * | 1998-04-29 | 2005-11-10 | Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. | Thermomagnetischer Leistungsschalter |
US6100777A (en) * | 1999-08-18 | 2000-08-08 | Eaton Corporation | Multi-pole circuit breaker with multiple trip bars |
DE19957391C1 (de) | 1999-11-24 | 2001-03-29 | Siemens Ag | Einrichtung zur Steuerung der Einschaltung eines Leistungsschalters |
US6239677B1 (en) * | 2000-02-10 | 2001-05-29 | General Electric Company | Circuit breaker thermal magnetic trip unit |
US7026894B2 (en) * | 2003-03-13 | 2006-04-11 | General Electric Company | Method and apparatus for magnetically tripping circuit breakers |
US7323956B1 (en) * | 2005-07-29 | 2008-01-29 | Eaton Corporation | Electrical switching apparatus and trip unit including one or more fuses |
DE102007010944A1 (de) * | 2006-06-14 | 2007-12-20 | Moeller Gmbh | Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser |
DE102008008032A1 (de) * | 2008-02-06 | 2009-08-13 | Siemens Aktiengesellschaft | Auslöseeinheit für einen elektrischen Schalter |
US7800478B2 (en) * | 2008-05-30 | 2010-09-21 | Eaton Corporation | Electrical switching apparatus and heater assembly therefor |
US8183483B2 (en) * | 2009-09-28 | 2012-05-22 | Eaton Corporation | Electrical switching apparatus and shaft assembly therefor |
-
2012
- 2012-01-23 DE DE102012200922A patent/DE102012200922A1/de not_active Withdrawn
- 2012-10-19 EP EP12189161.8A patent/EP2618357B1/de not_active Not-in-force
- 2012-12-06 US US13/706,393 patent/US9558906B2/en active Active
-
2013
- 2013-01-23 CN CN201310024259.5A patent/CN103219205B/zh active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN103219205A (zh) | 2013-07-24 |
EP2618357A3 (de) | 2014-10-08 |
US20130187746A1 (en) | 2013-07-25 |
EP2618357B1 (de) | 2016-01-06 |
DE102012200922A1 (de) | 2013-07-25 |
US9558906B2 (en) | 2017-01-31 |
CN103219205B (zh) | 2017-05-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2618357B1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP1628317B1 (de) | Schutzschalter mit Kurzschluss- und Überlastauslöseanzeige sowie entsprechendes Verfahren | |
DE102013211539A1 (de) | Schaltmechanik und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
EP2932521B1 (de) | Sicherungsautomat mit hilfskurzschluss | |
DE112016001398B4 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE60029915T2 (de) | Shunt für ein indirekt geheiztes Bimetall | |
DE102014117258A1 (de) | Leitungsschalter mit Rückprellschutzsystem und Rückprellschutzsystem für einen Leitungsschalter und Rückprellschutzverfahren | |
WO2014083191A1 (de) | Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem bimetall-element | |
EP3347910B1 (de) | Vorrichtung zum thermischen auslösen, abtrennen und/oder signalisieren des zustandes eines überspannungsschutzgerätes | |
EP1587123A1 (de) | Installationsschaltgerät | |
DE102016203506B4 (de) | Auslösevorrichtung und elektromechanisches Schutzschaltgerät | |
DE102009031138B4 (de) | Schalteinrichtung | |
DE102014010034A1 (de) | Anordnung mit Phasen-Schaltgeräten und einem Neutralleiter-Schaltgerät | |
EP3128531B1 (de) | Vorrichtung zur betätigung einer handhabe und elektrischer schalter | |
EP2824689B1 (de) | Dynamischer Auslöser und elektrisches Installationsschaltgerät mit einem dynamischen Auslöser | |
DE102007058751A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE102020216415B4 (de) | Elektrischer Schalter mit einer thermischen Auslöseeinheit und Verfahren zur Adaption einer thermischen Auslösekurve | |
DE1640126A1 (de) | Elektrischer Schalter mit Rueckstellmechanismus | |
DE102011003801A1 (de) | Fehlerstromschutzschalter | |
WO2010099903A1 (de) | Mehrpoliger elektrischer selbstschalter | |
DE102010004641B4 (de) | Elektromagnetisches Auslösesystem und Installationsschaltgerät mit einem elektromagnetischen Auslösesystem | |
AT148931B (de) | Kippschalter als Strombegrenzer mit Freiauslösung. | |
EP1659603B1 (de) | Einrichtung zur Anzeige und Signalisierung einer Auslösung eines elektrischen Schaltgerätes durch einen Kurzschlussstrom | |
EP3057118B1 (de) | Schaltmechanik, brandschutzschalter und system | |
DE697573C (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 71/40 20060101AFI20140807BHEP Ipc: H01H 71/04 20060101ALI20140807BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 71/04 20060101ALI20140813BHEP Ipc: H01H 71/40 20060101AFI20140813BHEP |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 71/04 20060101ALI20140820BHEP Ipc: H01H 71/40 20060101AFI20140820BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: H01H 71/40 20060101AFI20140903BHEP Ipc: H01H 71/04 20060101ALI20140903BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20150407 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20150716 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 769495 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160215 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012005652 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160407 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160506 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160506 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012005652 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161007 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160406 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20170630 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161102 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161019 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121019 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160106 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 769495 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171019 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171019 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20181029 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191019 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20201218 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502012005652 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20220503 |