DE102007010944A1 - Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser - Google Patents
Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102007010944A1 DE102007010944A1 DE102007010944A DE102007010944A DE102007010944A1 DE 102007010944 A1 DE102007010944 A1 DE 102007010944A1 DE 102007010944 A DE102007010944 A DE 102007010944A DE 102007010944 A DE102007010944 A DE 102007010944A DE 102007010944 A1 DE102007010944 A1 DE 102007010944A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transmission element
- housing part
- hood
- overload release
- shaped housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
- H01H71/0207—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker
- H01H71/0228—Mounting or assembling the different parts of the circuit breaker having provisions for interchangeable or replaceable parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/40—Combined electrothermal and electromagnetic mechanisms
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Breakers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft einen thermischen und/oder magnetischen Überlastauslöser (1) für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem Gehäuse (2) aus einem elektrisch isolierenden Material. Um einen möglichst kompakt aufgebauten Überlastauslöser (1) zu erhalten, bei dem es sich um eine vorprüfbare transportsichere Baueinheit handelt, die auf einfache Weise montierbar und gegebenenfalls auch wieder demontierbar ist, schlägt die Erfindung vor, daß das Gehäuse (2) des Überlastauslösers (1) ein einteiliges haubenförmiges Gehäuseteil (3) umfaßt, welches alle wesentlichen Funktionsteile, einschließlich der Einstellelemente, aufnimmt und welches vorderseitig durch ein lösbares Deckelteil (9) mindestens teilweise verschließbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft einen thermischen und/oder magnetischen Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät.
- Ein derartiger Überlastauslöser, bei dem alle wesentlichen Funktionsteile, einschließlich der Einstellelemente, an bzw. in einem einzigen Gehäuseteil angeordnet sind und welches daher eine einzige vorprüfbare Einheit bildet, ist bereits aus der
EP 848 404 - Nachteilig bei diesem bekannten Überlastauslöser ist unter anderem, daß seine Montage und gegebenenfalls auch seine spätere Demontage relativ zeitaufwendig und kostenintensiv ist. Denn das die Funktionselemente des Überlastauslösers aufnehmende Gehäuseteil ist mehrteilig ausgebildet und umfaßt ein die Stromschienen der einzelnen Strombahnen und die thermischen und magnetischen Auslöseeinheiten sowie die Auslösewelle aufnehmendes rahmenförmiges Gehäuseteil sowie ein die beiden Einstellelemente aufnehmendes separates Trägerteil, welches mit dem rahmenförmigen Gehäuseteil oberhalb der Auslöse welle verschraubt werden muß. Dieses separate Trägerteil dient außerdem zur Lagerung eines zweiten wellenförmigen Übertragungselementes, welches bei Betätigung des den magnetischen Grenzwert festlegenden Einstellelementes gedreht wird und über Federn auf die den Strombahnen zugeordneten Magnetanker wirkt.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen möglichst kompakt aufgebauten Überlastauslöser zu offenbaren, bei dem es sich um eine vorprüfbare transportsichere Baueinheit handelt, die auf einfache Weise montierbar und gegebenenfalls auch wieder demontierbar ist.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Weitere, besonders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren die Unteransprüche.
- Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, daß das Gehäuse des Überlastauslösers ein einteiliges haubenförmiges Gehäuseteil umfaßt, welches alle wesentlichen Funktionsteile, einschließlich der Einstellelemente, aufnimmt und welches vorderseitig durch ein lösbares Deckelteil mindestens teilweise verschließbar ist.
- Hierzu ist das haubenförmige Gehäuseteil innenseitig derart ausgebildet, daß die Funktionselemente von der Vorderseite dieses Gehäuseteiles aus einführbar und mit den Innenwänden form- oder kraftschlüssig verbindbar sind. Dabei ist das haubenförmige Gehäuseteil vorzugsweise derart ausgebildet, daß die Auslösewelle, beispielsweise nach der Befestigung der Stromschienen an der Rückwand des haubenförmigen Gehäuseteiles, in entsprechende Lagerstellen der Seitenwände des Gehäuseteiles eingeführt wird.
- Das jeweils zur Vorgabe des thermischen und/oder magnetischen Grenzwertes benötigte Einstellelement ist in der Dachwand des haubenförmigen Gehäuseteiles drehbar gelagert, derart, daß es von der Außenseite der Dachwand einführbar und manuell betätigbar ist und innenseitig über Verbindungselemente mit den entsprechenden Funktionselementen zusammenwirkt.
- Für eine thermische Überlastauslösung ist in dem haubenförmigen Gehäuseteil jeder Stromschiene ein auf Temperaturänderungen reagierendes streifenförmiges Bimetallele ment zugeordnet, welches über ein erstes Übertragungselement mit der schwenkbaren Auslösewelle in Wirkverbindung steht, derart, daß bei Auftreten einer thermischen Überlast das entsprechende Bimetallelement über das erste Übertragungselement auf einen ersten Arm der Auslösewelle wirkt, so daß diese gegen die Rückstellkraft einer Feder von ihrer Ruheposition in ihre Betätigungsposition verschwenkt wird.
- Zur Einstellung des jeweiligen thermischen Grenzwertes ist ein erstes Einstellelement in der Dachwand des haubenförmigen Gehäuseteiles drehbar gelagert, das über eine außermittig angeordnete zapfenförmige Verlängerung in eine Aufnahme der Auslösewelle eingreift und diese axial verschiebt, so daß sich der Abstand zwischen dem jeweiligen ersten Übertragungselement und der gegenüberliegenden Fläche des ersten Armes der Auslösewelle in vorgebbarer Weise verändert.
- Alternativ kann auch vorgesehen sein, daß zur Einstellung des jeweiligen thermischen Grenzwertes das erste Einstellelement über die außermittig angeordnete zapfenförmige Verlängerung in eine Aufnahme des eines allen Strombahnen zugeordneten streifenförmigen ersten Übertragungselementes wirkt und dieses axial verschiebt, so daß sich der Abstand zwischen dem jeweiligen Bimetallelement und dem ersten Übertragungselement in vorgebbarer Weise verändert.
- Für eine magnetische Überlastauslösung ist vorzugsweise jeder Stromschiene ein schwenkbar angeordneter Anker zugeordnet, der im Überlastfall gegen die Rückstellkraft einer Feder in Richtung auf einen zweiten Arm der Auslösewelle bewegbar ist und die Auslösewelle aus ihrer Ruheposition in ihre Betätigungsposition schwenkt.
- Zur Einstellung des jeweiligen magnetischen Grenzwertes ist ein zweites Einstellelement in der Dachwand gelagert, welches über ein allen Strombahnen zugeordnetes, parallel zu der Auslösewelle angeordnetes, drehbares zweites Übertragungselement auf die den Strombahnen zugeordneten Anker wirkt, derart, daß der Abstand zwischen dem jeweiligen Anker und dem zweiten Arm der Auslösewelle in vorgebbarer Weise veränderbar ist.
- An dem zweiten Übertragungselement ist vorteilhafterweise ein stegförmiges Steuerelement angeordnet, welches in eine entsprechende Kontur des zweiten Einstellelementes eingreift, derart, daß eine Drehung des zweiten Einstellelementes eine Drehung des zweiten Übertragungselementes bewirkt, wobei an dem Übertragungselement angeordnete armförmige Stellelemente auf die den Stromschienen zugeordneten Anker wirken und diese in Richtung auf den zweiten Arm des Überlastauslösers drücken.
- Die Seitenwände des haubenförmigen Gehäuseteiles weisen vorzugsweise Öffnungen auf, die als Lagerstellen für die Endbereiche des zweiten Übertragungselementes ausgebildet sind.
- Vorzugsweise handelt es sich bei der Auslösewelle und/oder dem zweiten Übertragungselement um ein kostengünstig herstellbares Teil aus einem elektrisch isolierenden Material (z.B. Kunststoff oder Hartpapier).
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den folgenden, anhand von Figuren erläuterten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
-
1 die perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Überlastauslösers mit geöffnetem Gehäuse für ein dreipoliges Schaltgerät; -
2 einen Schnitt durch den in1 dargestellten Überlastauslöser entlang der dort mit II-II bezeichneten Schnittlinien, wobei das Gehäuse geschlossen ist, -
3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Zusammenwirkens eines ersten Einstellelementes mit einer in dem Überlastauslöser angeordneten und in den1 und2 mit15 bezeichneten Auslösewelle; und -
4 einen Teilschnitt durch eine Seitenwand des Gehäuses im Bereich einer Lagerstelle des Endbereiches eines auf einen Anker wirkenden Übertragungselementes. - In
2 ist mit1 ein erfindungsgemäßer thermischer und magnetischer Überlastauslöser für ein dreipoliges elektrisches Schaltgerät bezeichnet. Der Überlastauslöser1 umfaßt ein Gehäuse2 aus Kunststoff. Dieses setzt sich im wesentlichen aus einem haubenförmigen Gehäuseteil3 (1 ) mit einer Dachwand4 , einer Bodenwand5 , einer Rückwand6 und zwei Seitenwänden7 ,8 zur Aufnahme aller wesentlichen Funktionselemente des Überlastauslösers1 und einem lösbaren Deckelteil9 (2 ) zusammen. Das Deckelteil9 besteht aus einem ersten Teilbereich9' zum Verschließen der Vorderseite38 des haubenförmigen Gehäuseteiles3 und einem abgewinkelten zweiten Teilbereich9'' zum teilweisen Abdecken der Dachwand4 des haubenförmigen Gehäuseteiles3 . - Entsprechend der Polzahl des Schaltgerätes sind durch das Gehäuse
2 des Überlastauslösers1 drei Stromschienen10 hindurchgeführt, wobei jeder Stromschiene10 ein durch Seitenwände begrenzter kammerförmiger Gehäusebereich11 -13 zugeordnet ist. Allen Stromschienen10 zusammen ist im oberen Bereich des haubenförmigen Gehäuseteiles3 eine um eine Drehachse14 schwenkbare Auslösewelle15 zugeordnet, bei der es sich vorzugsweise um ein einteiliges Kunststoff-Spritzgußteil handelt. Die Auslösewelle15 ist in Lagerstellen16 der Seitenwände7 ,8 des haubenförmigen Gehäuseteiles3 gelagert und wird beim Erreichen eines vorgebbaren thermischen und/oder magnetischen Grenzwertes aus ihrer Ruheposition in eine Betätigungsposition verschwenkt, bei der sie einen entsprechenden Schaltmechanismus (nicht dargestellt) auslöst. - Für eine thermische Überlastauslösung ist in dem haubenförmigen Gehäuseteil
3 an jeder Stromschiene10 ein auf Temperaturänderungen reagierendes streifenförmiges Bimetallelement18 befestigt, welches über ein stiftförmiges erstes Übertragungselement19 mit der schwenkbaren Auslösewelle15 in Wirkverbindung steht, derart, daß bei Auftreten einer thermischen Überlast das entsprechende Bimetallelement18 über das erste Übertragungselement19 auf einen ersten Arm20 der Auslösewelle15 wirkt, so daß diese von ihrer Ruheposition in ihre Betätigungsposition verschwenkt wird. - Zur Einstellung des jeweiligen thermischen Grenzwertes ist ein erstes Einstellelement
21 in der Dachwand4 des haubenförmigen Gehäuseteiles3 drehbar gelagert, dessen Drehachse22 senkrecht zur Drehachse14 der Auslösewelle15 angeordnet ist und welches von der Außenseite aus manuell, beispielsweise mittels eines Schraubenziehers, betätigbar ist. - Das erste Einstellelement
21 weist außermittig eine zapfenförmige Verlängerung23 auf (3 ), die in eine gabelförmige Aufnahme24 der Auslösewelle15 eingreift und diese bei Drehung des ersten Einstellelementes21 axial verschiebt, so daß sich der Abstand zwi schen dem jeweiligen ersten Übertragungselement19 und der (eine keilförmige Kontur aufweisenden) gegenüberliegenden Fläche des ersten Armes20 der Auslösewelle15 in vorgebbarer Weise verändert. Die Lagerstellen16 der Auslösewelle15 in den Seitenwänden7 ,8 des haubenförmigen Gehäuseteiles3 müssen daher derart gewählt werden, daß sie eine entsprechende axiale Verschiebung der Auslösewelle15 zulassen. - Damit der erfindungsgemäße Überlastauslöser
1 auch bei einer magnetischen Überlast auslöst, ist an jeder Stromschiene10 ein Anker25 schwenkbar angeordnet. Beim Auftreten einer magnetischen Überlast wird dieser Anker25 durch das um die jeweilige Stromschiene10 befindliche Magnetfeld gegen die Zugkraft einer Feder26 in Richtung auf einen zweiten Arm27 der Auslösewelle15 verschwenkt. Bei Betätigung des zweiten Armes27 wird wiederum die Auslösewelle15 aus ihrer Ruheposition in ihre Betätigungsposition gedreht und entriegelt den nicht dargestellten Schaltmechanismus. - Zur Einstellung des jeweiligen magnetischen Grenzwertes ist ein zweites Einstellelement
28 in der Dachwand4 drehbar gelagert. Dieses Einstellelement28 wirkt über ein allen Stromschienen10 zugeordnetes, parallel zu der Auslösewelle15 angeordnetes, drehbares zweites Übertragungselement29 auf die den Stromschienen10 zugeordneten Anker25 , so daß bei Drehung des zweiten Einstellelementes28 die Anker25 gegen die Zugkraft der Federn26 in Richtung auf den zweiten Arm27 der Auslösewelle15 gedrückt werden und der Abstand zwischen dem jeweiligen Anker25 und dem zweiten Arm27 des Überlastauslösers1 in vorgebbarer Weise verändert wird. - Hierzu ist an dem zweiten Übertragungselement
29 einerseits ein stegförmiges Steuerelement30 angeordnet, welches in eine entsprechende Kontur31 des zweiten Einstellelementes28 eingreift. Andererseits weist das zweite Übertragungselement29 armförmige Stellelemente40 auf, welche auf den Anker25 wirken und ihn in Richtung auf den zweiten Arm27 der Auslösewelle15 drücken. - Um zu vermeiden, daß das zweite Übertragungselement
29 sich bei seiner bestimmungsgemäßen Verwendung axial verschieben kann, weisen die wellenförmig ausgebildeten Endbereiche32 ,33 des zweiten Übertragungselementes29 jeweils einen sich radial erstreckenden Anschlagsnocken41 auf. Diese Anschlagsnocken41 sind vor innenseitig vor springenden Wandbereichen42 der Seitenwände7 ,8 des Gehäuses2 angeordnet, so daß eine axiale Verschiebung des zweiten Übertragungselementes29 nicht möglich ist. - Zur Einführung der beiden Endbereiche
32 ,33 in die Lagerstellen34 ,35 bei der Montage des zweiten Übertragungselementes29 wird das Übertragungselement29 zunächst in eine Montageposition gebracht, bei welcher die Anschlagsnocken41 sich jeweils gegenüber einem Wandbereich43 der Seitenwände7 ,8 befinden, der gegenüber den Wandbereichen42 zurückgesetzt ist (vgl.4 , in welcher der in der Montageposition befindliche Anschlagsnocken41 gestrichelt angedeutet ist). Dadurch ist es möglich, daß das zweite Übertragungselement29 zunächst beispielsweise in die Lagerstelle34 eingeführt und dann relativ weit nach links verschoben werden kann. Anschließend kann dann der Endbereich33 des Übertragungselementes in die Lagerstelle35 eingeschoben und anschließend das Übertragungselement29 in seine Arbeitsposition gedreht werden, bei welcher die Anschlagsnocken41 sich vor den Wandbereichen42 befinden. - Auch bei dem zweiten Übertragungselement
29 handelt es sich vorzugsweise um ein einteiliges Kunststoff-Spritzgußteil, dessen Endbereiche32 ,33 in entsprechenden Lagerstellen34 ,35 der Seitenwände7 ,8 gelagert sind. - Die Montage des erfindungsgemäßen Überlastauslösers
1 ist denkbar einfach. Zunächst müssen die Stromschienen10 mit den daran vormontierten streifenförmigen Bimetallelementen18 und ersten Übertragungselementen19 , den Ankern25 und den Federn26 von der Vorderseite38 des haubenförmigen Gehäuseteiles3 eingesetzt und an der Rückwand6 mittels Schrauben36 befestigt werden. Anschließend werden dann die Auslösewelle15 und das zweite Übertragungselement29 ebenfalls von der Vorderseite38 des Gehäuseteiles3 in die Lagerstellen16 und34 ,35 der Seitenwände7 ,8 eingesetzt. Sodann werden die beiden Einstellelemente21 ,28 von oben in die dafür vorgesehenen Lagerstellen der Dachwand4 eingesetzt und, sofern sie nicht bereits beim Einsetzen in Eingriff mit den entsprechenden Verbindungselementen der Auslösewelle15 und/oder des zweiten Übertragungselementes29 gelangen, mit diesen Elementen verbunden. - Anschließend wird dann das Deckelteil
9 so lange auf das haubenförmige Gehäuseteil3 aufgeschoben, bis beide Teile über Clipse37 miteinander verbunden sind. Durch das Dec kelteil9 wird dabei einerseits die vorderseitige Öffnung38 des haubenförmigen Gehäuseteiles3 verschlossen und andererseits die Einstellelemente21 ,28 gegen Herausfallen und selbsttätiges Verdrehen gesichert. - Zur Demontage des Überlastauslösers
1 ist in umgekehrter Reihenfolge vorzugehen, d.h. es wird zunächst das Deckelteil9 abgenommen. Dann werden die Einstellelemente21 ,28 nach oben herausgezogen sowie das zweite Übertragungselement29 und die Auslösewelle15 vorderseitig entnommen. Schließlich werden durch Lösen der Schrauben36 die Stromschienen10 mit den daran befestigten Bauelementen ebenfalls von vorne entfernt. - Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. So kann beispielsweise vorgesehen sein, daß zur Einstellung des jeweiligen thermischen Grenzwertes das erste Einstellelement über die außermittig angeordnete zapfenförmige Verlängerung in eine Aufnahme des eines allen Strombahnen zugeordneten streifenförmigen ersten Übertragungselementes wirkt und dieses axial verschiebt, so daß sich der Abstand zwischen dem jeweiligen Bimetallelement und dem ersten Übertragungselement in vorgebbarer Weise verändert. In diesem Fall braucht die Auslösewelle nicht axial verschiebbar ausgebildet zu sein.
-
- 1
- Überlastauslöser
- 2
- Gehäuse
- 3
- haubenförmiges Gehäuseteil
- 4
- Dachwand
- 5
- Bodenwand
- 6
- Rückwand, Wand
- 7, 8
- Seitenwände
- 9
- Deckelteil
- 9'
- erste Teilbereich
- 9''
- zweite Teilbereich
- 10
- Stromschienen
- 11-13
- kammerförmige Gehäusebereiche
- 14
- Drehachse
- 15
- Auslösewelle
- 16
- Lagerstellen
- 18
- Bimetallelement
- 19
- erstes Übertragungselement
- 20
- erster Arm
- 21
- (erstes) Einstellelement
- 22
- Drehachse
- 23
- Verlängerung
- 24
- Aufnahme
- 25
- Anker
- 26
- Feder
- 27
- zweiter Arm
- 28
- (zweites) Einstellelement
- 29
- zweites Übertragungselement
- 30
- Steuerelement
- 31
- Kontur
- 32, 33
- Endbereiche
- 34, 35
- Lagerstellen
- 36
- Schraube
- 37
- Clips
- 38
- Öffnung, Vorderseite
- 40
- armförmige Stellelemente
- 41
- Anschlagsnocken
- 42
- Wandbereich
- 43
- Wandbereich
Claims (12)
- Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser (
1 ) für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät mit einem dem Überlastauslöser (1 ) zugeordneten Gehäuse (2 ) aus einem elektrisch isolierenden Material und mit polweise zugeordneten Stromschienen (10 ), wobei jeder Stromschiene (10 ) ein durch Seitenwände begrenzter, kammerförmiger Gehäusebereich (11 -13 ) und allen Stromschienen (10 ) eine um eine Drehachse (14 ) schwenkbare Auslösewelle (15 ) zugeordnet ist, die beim Erreichen eines vorgebbaren thermischen und/oder magnetischen Grenzwertes von einer Ruheposition in eine Betätigungsposition verschwenkbar ist und einen entsprechenden Schaltmechanismus auslöst, und wobei zur Vorgabe des thermischen oder magnetischen Grenzwertes mindestens ein manuell drehbares Einstellelement (21 ,28 ) vorgesehen ist, dessen Drehachse (22 ) etwa senkrecht zur Drehachse (14 ) der Auslösewelle (15 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2 ) zur Aufnahme aller wesentlichen Funktionselemente ein einteiliges haubenförmiges Gehäuseteil (3 ) mit einer Dachwand (4 ), einer Bodenwand (5 ), einer Rückwand (6 ) und zwei Seitenwänden (7 ,8 ) umfaßt, welches vorderseitig durch ein lösbares Deckelteil (9 ) mindestens teilweise verschließbar ist, daß das haubenförmige Gehäuseteil (3 ) innenseitig derart ausgebildet ist, daß, mit Ausnahme des Einstellelementes (21 ;28 ), alle wesentlichen Funktionselemente von der Vorderseite (38 ) des haubenförmigen Gehäuseteiles (3 ) einführbar und mit mindestens einer der Wände des haubenförmigen Gehäuseteiles (3 ) verbindbar sind, wobei die Endbereiche der Auslösewelle (15 ) in Lagerstellen drehbar gelagert sind, die in den Seitenwänden (7 ,8 ) des haubenförmigen Gehäuseteiles (3 ) angeordnet sind, und daß das Einstellelement (21 ,28 ) in der Dachwand (4 ) des haubenförmigen Gehäuseteiles (3 ) drehbar gelagert ist, derart, daß es von der Außenseite der Dachwand (4 ) manuell betätigbar ist. - Überlastauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß für eine thermische Überlastauslösung in dem haubenförmigen Gehäuseteil (
3 ) jeder Stromschiene (10 ) ein auf Temperaturänderungen reagierendes, streifenförmiges Bimetallelement (18 ) zugeordnet ist, welches über ein erstes Übertragungselement (19 ) mit der schwenkbaren Auslösewelle (15 ) in Wirkverbindung steht, derart, daß bei Auftreten einer thermischen Überlast das jeweilige Bimetallelement (18 ) über das erste Übertragungselement (19 ) auf einen ersten Arm (20 ) der Auslösewelle (15 ) wirkt, so daß dieser von der Ruheposition in eine Betätigungsposition verschwenkt wird. - Überlastauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des jeweiligen thermischen Grenzwertes ein erstes Einstellelement (
21 ) über eine außermittig angeordnete zapfenförmige Verlängerung (23 ) in eine Aufnahme (24 ) der Auslösewelle (15 ) eingreift und diese axial verschiebt, so daß sich der Abstand zwischen dem jeweiligen ersten Übertragungselement (19 ) und der gegenüberliegenden Fläche des ersten Armes (20 ) der Auslösewelle (15 ) in vorgebbarer Weise verändert. - Überlastauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des jeweiligen thermischen Grenzwertes ein erstes Einstellelement (
21 ) über eine außermittig angeordnete zapfenförmige Verlängerung (23 ) in eine Aufnahme des eines allen Strombahnen zugeordneten streifenförmigen ersten Übertragungselementes wirkt und dieses axial verschiebt, so daß sich der Abstand zwischen dem jeweiligen Bimetallelement (18 ) und dem ersten Übertragungselement in vorgebbarer Weise verändert. - Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß für eine magnetische Überlastauslösung jeder Stromschiene (
10 ) ein schwenkbar angeordneter Anker (25 ) vorgesehen ist, der im Überlastfall sich gegen die Rückstellkraft einer Feder (26 ) in Richtung auf einen zweiten Arm (27 ) der Auslösewelle (15 ) bewegt und die Auslösewelle (15 ) aus ihrer Ruheposition in ihre Betätigungsposition schwenkt, bei welcher der Schaltmechanismus ausgelöst wird. - Überlastauslöser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Einstellung des jeweiligen magnetischen Grenzwertes ein zweites Einstellelement (
28 ) in der Dachwand (4 ) gelagert ist, welches über ein allen Stromschienen (10 ) zugeordnetes, parallel zu der Auslösewelle (15 ) angeordnetes, drehbares zweites Übertragungselement (29 ) auf die den Stromschienen (10 ) zugeordneten Anker (25 ) wirkt, derart, daß der Abstand zwischen dem jeweiligen Anker (25 ) und dem zweiten Arm (27 ) der Auslösewelle (15 ) in vorgebbarer Weise veränderbar ist. - Überlastauslöser nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zweiten Übertragungselement (
29 ) ein stegförmiges Steuerelement (30 ) angeordnet ist, welches in eine entsprechende Kontur (31 ) des zweiten Einstellelementes (28 ) eingreift, derart, daß eine Drehung des zweiten Einstellelementes (28 ) eine Drehung des zweiten Übertragungselementes (29 ) bewirkt, und daß das zweite Übertragungselement (29 ) mit armförmigen Stellelementen (40 ) versehen ist, welche auf die Anker (25 ) wirken und sie in Richtung auf den zweiten Arm (27 ) der Auslösewelle (15 ) drücken. - Überlastauslöser nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenwände (
7 ,8 ) des haubenförmigen Gehäuseteiles (3 ) Öffnungen aufweisen, die als Lagerstellen (34 ,35 ) für die Endbereiche (32 ,33 ) des zweiten Übertragungselementes (29 ) ausgebildet sind. - Überlastauslöser nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Endbereiche (
32 ,33 ) des zweiten Übertragungselementes (29 ) jeweils einen sich radial erstreckenden Anschlagsnocken (41 ) aufweisen, welche in der montierten Stellung des zweiten Übertragungselementes (29 ) innenseitig an den Seitenwänden (7 ,8 ) des Gehäuseteiles (3 ) anliegen und somit eine axiale Verschiebung des zweiten Übertragungselementes (29 ) verhindern. - Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der Auslösewelle (
15 ) und/oder dem zweiten Übertragungselement (29 ) um ein Teil aus einem elektrisch isolierenden Material, wie Kunststoff oder Hartpapier, handelt. - Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelteil (
9 ) aus einem ersten Teilbereich (9' ) zum Verschließen der Vorderseite (38 ) des haubenförmigen Gehäuseteiles (3 ) und einem abgewinkelten zweiten Teilbereich (9'' ) zum mindestens teilweisen Abdecken der Dachwand (4 ) des haubenförmigen Gehäuseteiles (3 ) besteht, derart, daß der zweite Teilbereich (9'' ) die Einstellelemente (21 ,28 ) gegen Herausfallen sichert. - Überlastauslöser nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das haubenförmige Gehäuseteil (
3 ) und das Deckelteil (9 ) über mindestens eine Clipsverbindung miteinander verbunden sind.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102007010944A DE102007010944A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-03-07 | Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser |
EP07725118.9A EP2027590B1 (de) | 2006-06-14 | 2007-05-11 | Thermischer und/oder magnetischer überlastauslöser |
PCT/EP2007/004198 WO2007144050A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-05-11 | Thermischer und/oder magnetischer überlastauslöser |
US12/304,703 US7876192B2 (en) | 2006-06-14 | 2007-05-11 | Thermal and/or magnetic overload trip |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006027544.6 | 2006-06-14 | ||
DE102006027544 | 2006-06-14 | ||
DE102007010944A DE102007010944A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-03-07 | Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102007010944A1 true DE102007010944A1 (de) | 2007-12-20 |
Family
ID=38267660
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102007010944A Withdrawn DE102007010944A1 (de) | 2006-06-14 | 2007-03-07 | Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7876192B2 (de) |
EP (1) | EP2027590B1 (de) |
DE (1) | DE102007010944A1 (de) |
WO (1) | WO2007144050A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2816582A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Schneider Electric Industries SAS | Auslöser und Herstellungsverfahren eines solchen Auslösers |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102012200922A1 (de) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter |
EP2905800A1 (de) * | 2014-02-11 | 2015-08-12 | Siemens Aktiengesellschaft | Thermische Auslösevorrichtung, Schaltvorrichtung, thermischer magnetischer Schutzschalter und Verfahren zum Schutz einer elektrischen Schaltung vor Schäden |
KR102055140B1 (ko) * | 2018-08-29 | 2019-12-12 | 엘에스산전 주식회사 | 배선용 차단기 |
CN110085491B (zh) * | 2019-05-20 | 2020-11-20 | 西安邮电大学 | 一种安全开关 |
US11417489B2 (en) * | 2020-06-03 | 2022-08-16 | Rockwell Automation Technologies, Inc. | Trip unit fixation in a circuit breaker |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2922007A (en) * | 1956-11-23 | 1960-01-19 | Ite Circuit Breaker Ltd | Spring mounting of current limiting devices within a housing |
US2981811A (en) * | 1957-08-22 | 1961-04-25 | Gen Electric | Circuit breaker |
US3162739A (en) * | 1962-06-25 | 1964-12-22 | Gen Electric | Electric circuit breaker with improved trip means |
US3421123A (en) * | 1967-06-19 | 1969-01-07 | Gen Electric | Electric circuit breaker with magnetic tripping means |
DE1982490U (de) | 1968-01-26 | 1968-04-04 | Stotz Kontakt Gmbh | Mehrpoliges, aus zwei uebereinanderliegenden teilen bestehendes thermisches ueberstromrelais. |
US4300110A (en) * | 1980-03-14 | 1981-11-10 | General Electric Company | Trip interlock for static trip circuit breakers |
US4281359A (en) * | 1980-03-14 | 1981-07-28 | General Electric Company | Static trip unit for molded case circuit breakers |
US4922220A (en) * | 1989-03-22 | 1990-05-01 | Westinghouse Electric Corp. | Adjustable circuit breaker thermal trip unit |
FR2757309B1 (fr) | 1996-12-13 | 1999-01-29 | Schneider Electric Sa | Bloc de declenchement selectif pour un disjoncteur multipolaire |
US5894259A (en) * | 1997-04-14 | 1999-04-13 | Eaton Corporation | Thermal trip unit with magnetic shield and circuit breaker incorporating same |
US5872495A (en) * | 1997-12-10 | 1999-02-16 | Siemens Energy & Automation, Inc. | Variable thermal and magnetic structure for a circuitbreaker trip unit |
US6144271A (en) * | 1999-08-18 | 2000-11-07 | Eaton Corporation | Circuit breaker with easily installed removable trip unit |
US6229418B1 (en) * | 1999-08-18 | 2001-05-08 | Eaton Corporation | Circuit breaker with lockable trip unit |
US6100777A (en) * | 1999-08-18 | 2000-08-08 | Eaton Corporation | Multi-pole circuit breaker with multiple trip bars |
US6597266B1 (en) * | 1999-11-05 | 2003-07-22 | Siemens Energy & Automation, Inc. | External actuator interlock mechanism for circuit breaker |
DE10036350C2 (de) | 2000-07-26 | 2002-06-06 | Moeller Gmbh | Leistungsschalter mit thermomagnetischer Auslöseeinrichtung |
JP4186415B2 (ja) * | 2000-11-30 | 2008-11-26 | 富士電機機器制御株式会社 | 回路しゃ断器の過負荷引外し装置 |
US6545584B2 (en) * | 2001-01-17 | 2003-04-08 | Eaton Corporation | Circuit breaker with inertia device to prevent shockout |
DE10113040B4 (de) | 2001-03-17 | 2017-02-09 | Eaton Industries Gmbh | Anordnung zur thermischen Auslösung mit Temperaturkompensation |
US6661329B1 (en) * | 2002-06-13 | 2003-12-09 | Eaton Corporation | Adjustable thermal trip assembly for a circuit breaker |
US6850135B1 (en) * | 2003-08-01 | 2005-02-01 | Gaton Corporation | Circuit breaker trip unit employing a reset overtravel compensating rotary trip lever |
US7323956B1 (en) * | 2005-07-29 | 2008-01-29 | Eaton Corporation | Electrical switching apparatus and trip unit including one or more fuses |
US7800466B2 (en) * | 2008-05-30 | 2010-09-21 | Eaton Corporation | Magnetic trip mechanism and electrical switching apparatus employing the same |
-
2007
- 2007-03-07 DE DE102007010944A patent/DE102007010944A1/de not_active Withdrawn
- 2007-05-11 WO PCT/EP2007/004198 patent/WO2007144050A1/de active Application Filing
- 2007-05-11 US US12/304,703 patent/US7876192B2/en active Active
- 2007-05-11 EP EP07725118.9A patent/EP2027590B1/de active Active
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2816582A1 (de) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | Schneider Electric Industries SAS | Auslöser und Herstellungsverfahren eines solchen Auslösers |
FR3007573A1 (fr) * | 2013-06-20 | 2014-12-26 | Schneider Electric Ind Sas | Declencheur et procede de fabrication d'un tel declencheur |
US9202655B2 (en) | 2013-06-20 | 2015-12-01 | Schneider Electric Industries Sas | Trip unit and method for producing one such trip device |
RU2662733C2 (ru) * | 2013-06-20 | 2018-07-30 | Шнейдер Электрик Эндюстри Сас | Выключатель и способ изготовления такого выключателя |
US10096436B2 (en) | 2013-06-20 | 2018-10-09 | Schneider Electric Industries Sas | Method for producing a trip unit |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20090195346A1 (en) | 2009-08-06 |
US7876192B2 (en) | 2011-01-25 |
EP2027590B1 (de) | 2015-07-22 |
WO2007144050A1 (de) | 2007-12-21 |
EP2027590A1 (de) | 2009-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0543208B1 (de) | Schutzschalter mit Schaltwippe | |
DE2721162C2 (de) | Überstromschutzschalter mit Ein- und Ausschaltwippe | |
DE102007010944A1 (de) | Thermischer und/oder magnetischer Überlastauslöser | |
CH370471A (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschalter | |
DE20214209U1 (de) | Doppelkreis-Schalteraufbau mit Überlastungsschutz | |
DE1538529A1 (de) | Mehrpoliger UEberstromschalter | |
DE19836754B4 (de) | Schaltwelleneinheit für Schalter | |
DE3543093C2 (de) | ||
DE8904063U1 (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter | |
DE19729174A1 (de) | Leistungsschalter | |
DE102007010943B4 (de) | Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät | |
DE2717444C2 (de) | Mehrpoliges thermisches Überstromrelais | |
DE1513153A1 (de) | Elektrischer UEberstromselbstschalter | |
DE3501480C2 (de) | Niederspannungs-Leistungsschalter mit in einer gesonderten Kammer angeordnetem Schaltschloß | |
DE2805182C2 (de) | Einstellvorrichtung fur den Ausloser eines elektrischen Schaltgerates | |
DE10243597B4 (de) | Leistungsschalter | |
DE69006865T2 (de) | Umgebungskompensator für thermisches Überlastrelais. | |
DE9013310U1 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere Kleinstschalter, mit einem Betätigungshebel | |
DE3840063C2 (de) | ||
DE2806815C3 (de) | Motorschalter | |
DE2857067C2 (de) | Motorschutzschalter | |
DE3400286A1 (de) | Schaltvorrichtung, insbesondere ueberlastschalter, die durch eindruecken und danach durch freigeben eines druckknopfes eingeschaltet wird und die durch verformung eines bimetallblattes ausgeloest wird | |
EP1037238B1 (de) | Überstromschutzschalter | |
EP1643525B1 (de) | Einstellmodul für eine Überstromauslösung eines Schutzschalters | |
DE3025013A1 (de) | Schutzschaltelement zum anbau an einen als drehschalter ausgebildeten geraete-ein/ausschalter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: EATON INDUSTRIES GMBH, 53115 BONN, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |