DE60029915T2 - Shunt für ein indirekt geheiztes Bimetall - Google Patents

Shunt für ein indirekt geheiztes Bimetall Download PDF

Info

Publication number
DE60029915T2
DE60029915T2 DE60029915T DE60029915T DE60029915T2 DE 60029915 T2 DE60029915 T2 DE 60029915T2 DE 60029915 T DE60029915 T DE 60029915T DE 60029915 T DE60029915 T DE 60029915T DE 60029915 T2 DE60029915 T2 DE 60029915T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shunt resistor
thickness
section
reduced thickness
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60029915T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60029915D1 (de
Inventor
Thomas G. Farmington O'Keeffe
Alan L. Burlington Arvidson
James Canton Fulton
Daniel John Burlington Schlitz
Stephen Bristol Wuest
Paul Farmington Lafferty
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE60029915D1 publication Critical patent/DE60029915D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60029915T2 publication Critical patent/DE60029915T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • H01H71/164Heating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H1/20Bridging contacts
    • H01H1/2041Rotating bridge

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft das Thema von Nebenschlusswiderständen für indirekt erhitzte Bimetallstreifen. Obwohl er insbesondere zur Verwendung in Leitungsschutzschaltern geeignet ist, ist der Nebenschlusswiderstand dieser Erfindung für die Erhitzung jedes Bimetallstreifens nützlich.
  • Leitungsschutzschalter, welche indirekt erhitzte Bimetallstreifen verwenden, sind allgemein bekannt. Ein Nebenschlusswiderstand oder Heizband ist an einem Ende eines Bimetallstreifens mittels Hartlötung, Nieten oder Schrauben verbunden. Durch den Nebenschlusswiderstand fließt elektrischer Strom aus einem Verteilungsnetz. Wenn ein Überstromzustand auftritt, erzeugt der Nebenschlusswiderstand Wärme, welche über die Verbindungsstelle des Nebenschlusswiderstandes und des Bimetallstreifens auf den Bimetallstreifen übertragen wird. Der Bimetallstreifen ist aus zwei Metallen mit unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten so geformt, dass sich ein freies Ende des Bimetallstreifens biegt oder auslenkt, wenn die Temperatur des Bimetallstreifens eine vorbestimmte Temperatur überschreitet. Wenn die Temperatur des Bimetallstreifens den vorbestimmten Wert überschreitet, biegt sich das freie Ende des Bimetallstreifens, um ein mit einem Paar trennbarer Kontakte innerhalb des Leitungsschutzschalters verbundenes Gestänge zu betätigen. Das Gestänge öffnet dann das Kontaktpaar, um den Strom zu unterbrechen und dadurch eine Last vor dem Überstromzustand zu schützen.
  • Leitungsschutzschalter, welche derartige indirekt erhitzte Bimetallstreifen verwenden, sind allgemein bekannt. Es ist jedoch erwünscht, die Reaktionszeit zur Erzielung der ge wünschten Temperaturverteilung über dem Nebenschlusswiderstand und dem Bimetallstreifen zu reduzieren, um dadurch den Zeitbedarf zum Auslösen des Unterbrechers bei einem Überstromzustand zu reduzieren. Es ist auch erwünscht, die Temperatur-Überhitzungspunkte an den Außenenden des Nebenschlusswiderstandes zu reduzieren oder zu beseitigen. Es wurden bereits Versuche in der herkömmlichen Technik gemacht, sich mit diesen Mängeln zu beschäftigen, indem in dem Nebenschlusswiderstand zum Beispiel runde, rechteckige oder geschlitzte Öffnungen erzeugt werden. Obwohl sie bis zu einem gewissen Grad wirksam sind, lassen diese herkömmlichen Lösungsansätze noch Raum zur Verbesserung.
  • In einer exemplarischen Ausführungsform der Erfindung ist ein Nebenschlusswiderstand für einen Bimetallstreifen aus einem Stück eines elektrisch- und wärmeleitenden Materials mit einer Dicke "t" über den größten Teil seiner Länge ausgebildet. Ein Abschnitt reduzierter Dicke in dem Stück des elektrisch- und wärmeleitenden Materials besitzt eine Dicke, die von 20% bis 80% der Dicke "t" reicht. Dieser Abschnitt mit reduzierter Dicke erzeugt einen lokalisierten heißen Bereich, welcher die Zeit verringert, die zum Erreichen einer vorbestimmten Temperatur sowohl in dem Nebenschlußwiderstand, an diesem lokalisierten Überhitzungspunkt, als auch in dem Bimetallstreifen, erforderlich ist und reduziert die Auslösezeit des Nennleitungsschutzschalters. Der lokalisierte Überhitzungspunkt in dem Nebenschlusswiderstand führt zu erhöhten Temperaturen entlang des Bimetallstreifens. Dieses wiederum erhöht die Biegung des Bimetallstreifens für eine größere Betätigungskraft oder einen größeren Bewegungsbereich. Als Folge des größeren Bewegungsbereichs kann der Abstand zwischen dem Bimetallstreifen und der Leitungsschutzschalterauslöse stange vergrößert werden, um ärgerliches Fehlauslösen zu reduzieren.
  • Das Dokument US2 043 306 offenbart eine Vorrichtung gemäß den Oberbegriffen der Ansprüche 1 und 7.
  • Die Erfindung wird nun detaillierter im Rahmen eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • 1 eine Seitenansicht eines einen Nebenschlusswiderstandes der vorliegenden Erfindung enthaltenden Leitungsschutzschalters ist.
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Nebenschlusswiderstandes von 1 ist;
  • 3 eine Querschnittsaufrissansicht des Nebenschlusswiderstandes von 1 ist;
  • 4 eine vergrößerte Ansicht des Bereichs mit reduzierter Dicke des Nebenschlusswiderstandes von 3 ist;
  • 5 eine Seitenaufrissansicht ähnlich der von 3 ist, und die einen an dem Nebenschlusswiderstand befestigten Bimetallstreifen darstellt; und
  • 6 ein Graph ist, welcher eine Leitungsschutzschalter-Auslösezeit als eine Funktion des Nennstroms zum Vergleich der vorliegenden Erfindung mit dem Stand der Technik darstellt.
  • Gemäß 1 enthält eine Ausführungsform eines insgesamt bei 10 dargestellten Leitungsschutzschalters eine Wärmeauslöseeinheit 12. Der Leitungsschutzschalter 10 ist elektrisch mit einem (nicht dargestellten) elektrischen Verteilungsnetz über netz- und lastseitige Verbindungen 14, 16 verbunden, um einen Überstromschutz für das Verteilungsnetz bereit zu stellen. Der Leitungsschutzschalter 10 enthält ein Paar beweglicher Kontakte 18, 20, die auf gegenüberliegenden Enden eines rotierenden Kontaktarms 22 angeordnet sind. Die beweglichen Kontakte 18, 20 befinden sich in einer gegenüberliegenden Ausrichtungen zu festen Kontakten 24 bzw. 26. Der rotierende Kontaktarm 22 ist schwenkbar an dem Leistungsschutzschalterrahmen bei 28 befestigt. Der rotierende Kontaktarm 22 steht mit einem Leitungsschutzschalter-Betätigungsmechanismus 30 an einem Paar von Schwenkeingriffstellen 32, 34, die zwischen den beweglichen Kontakten 18, 20 eingefügt sind, in Eingriff.
  • Der Wärmeauslöserabschnitt 12 enthält einen Bimetallstreifen 34 mit einem Ende, das an einem Nebenschlusswiderstand 38 über einen Niet 38 befestigt ist. Obwohl ein Niet 38 zur Verbindung der Bimetallstreifens 34 mit dem Nebenschlusswiderstand 36 dargestellt ist, könnte der Bimetallstreifen 34 mit dem Nebenschlusswiderstand (Heizband) 36 durch Hartverlötung, Schrauben oder irgendwelche andere, im Fachgebiet bekannte Mittel verbunden sein. Der Nebenschlusswiderstand 36 ist elektrisch mit einem Kontaktband 48 am Ende des Nebenschlusswiderstandes 36 verbunden. Das andere Ende des Nebenschlusswiderstandes 36 bildet eine lastseitige Verbindung 16, welche elektrisch mit dem elektrischen Verteilungsnetz verbunden ist.
  • Der Betätigungsmechanismus 30 enthält eine Reihe von Gestängen und Hebeln, um den rotierenden Kontaktarm 22 und die Wärmeauslöseeinheit 12 zu verbinden. Der Hebel 42 arbeitet mit der Wärmeauslösereinheit 12 zusammen, um eine Auslöserklinke 44 des Betätigungsmechanismus 30 zu betätigen und die beweglichen Kontakte 18, 20 von den festen Kontakten 24, 26 zu trennen.
  • Der Bimetallstreifen 34 erzeugt die Wärmeauslösung für einen Überstromzustand. Ein erhöhter Strom erzeugt Wärme in dem Nebenschlusswiderstand 36, welcher den Bimetallstreifen 34 weiter aufheizt. Wenn die Temperatur des Bimetallstreifens 34 einen vorbestimmten Sollwert überschreitet, biegt das sich das freie Ende des Bimetallstreifens 34, um den Hebel 42 zu betätigen, was die Auslösesperre 44 des Betätigungsmechanismus 30 löst. Der Betätigungsmechanismus 30 trennt dann die beweglichen Kontakte 18, 20 von den festen Kontakten 24, 26, um den Strom zu unterbrechen, um dadurch die Lastseite des Verteilungsnetzes vor der Überstromzustand zu schützen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht des Nebenschlusswiderstandes 36. Der Nebenschlusswiderstand 36 ist aus einem elektrisch- und wärmeleitenden Material, wie zum Beispiel Kupfer oder Aluminium aufgebaut und ist in einer gewünschten Form abhängig von dem Leitungsschutzschalter ausgebildet, in welchem er verwendet werden soll. Insbesondere ist der Nebenschlusswiderstand 36 aus einem Kupfermaterial mit einigen Kupferderivaten, wie zum Beispiel Titan, Messing, Zinn oder Chrom aufgebaut. Gemäß Darstellung weist der Nebenschlusswiderstand 36 einen im Wesentlichen vertikalen Hauptkörperabschnitt 50, einen oberen im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 52, einen unteren im Wesentlichen horizontalen Abschnitt 54 und einen lastseitigen Verbindungsabschnitt 16 auf, welcher im Wesentlichen horizontal ist. Der obere Abschnitt enthält eine Öffnung 56, die auf einer sich aus dem oberen Abschnitt 52 erstreckenden Lasche 58 ausgebildet ist, die eine Verbindung zwischen dem Nebenschlusswiderstand 36 und dem Kontaktband 40 (1) ermöglicht. Der Hauptkörperabschnitt 50 enthält längliche Schlitze 60 und Öffnungen 62, die in dessen mittigen Bereich ausgebildet sind. Die Öffnungen 62 ermöglichen eine Nietverbindung zwischen dem Nebenschlusswiderstand 36 und Bimetallstreifen 34 (1). Die länglichen Schlitze 60 tragen dazu bei, die Temperatur des Nebenschlusswiderstandes 36 an einer Stelle zwischen den länglichen Schlitzen 60 zu erhöhen. Ein unterer Abschnitt 54 enthält eine Öffnung 64, die in dessen mittigen Bereich ausgebildet ist und Schlitze 66, die sich aus dessen Seitenkanten erstrecken. Die Öffnung 64 und die Schlitze 66 ermöglichen eine Befestigung des Nebenschlusswiderstandes 36 in den Leitungsschutzschalter. Eine in dem lastseitigen Abschnitt 16 ausgebildete Öffnung ermöglicht eine Verbindung mit einer Phase eines elektrischen Verteilungsnetzes. Die in den Zeichnungen dargestellte Gesamtform ist veranschaulichend und für die Erfindung nicht erforderlich. Die Lasche 58, die Öffnungen 56, 62, 64 und 68 und Schlitze 60, 66 sind optional. Derartige Laschen, Öffnungen, Schlitze und dergleichen können abhängig von dem Leitungsschutzschalter, in welchem der Nebenschlusswiderstand 36 verwendet werden soll, hinzugefügt oder entfernt werden.
  • Die Dicke "t" des den Nebenschlusswiderstand 36 ausbildenden Materials ist im Wesentlichen über die gesamte Länge des Nebenschlusswiderstands mit Ausnahme des zwischen den Linien A und B definierten Bereichs 70 konstant. Der Bereich 70 erstreckt sich über die gesamte Breite des Heizbandes 10. Wie es am Besten in der in 3 dargestellten Querschnittsan sicht des Nebenschlusswiderstandes 36 zu sehen ist, ist die Dicke "r" des Nebenschlusswiderstandes im Bereich 70 auf eine Dicke in dem Bereich von 20% bis 80% der Dicke "t" reduziert.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Abschnittes 70 des Nebenschlusswiderstandes 36 mit verringerter Dicke. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Übergangszonen 100 von dem Teilen mit voller Dicke "t" des Nebenschlusswiderstandes zu dem Abschnitt 70 mit reduzierter Dicke "r" sanfte Schrägen. Der Nebenschlusswiderstand kann jedoch ohne Übergangszonen 10 ausgebildet sein. Der heißt, der Übergang von der vollen Dicke "t" zu dem Abschnitt 70 mit reduzierter Dicke ist ein scharfer Abfall. Die Strecke von dem Punkt A mit voller Dicke zu dem Punkt B mit voller Dicke ist mit "y" bezeichnet. Ferner ist die Dicke "r" des Abschnittes 18 mit vollständig reduzierter Dicke gleich t – x, wobei "x" der Betrag des von der vollen Dicke "t" des Nebenschlusswiderstandes entfernten Materials ist. Der gestrichelt dargestellte Bimetallstreifen 34 berührt eine Oberfläche 102 des Abschnittes 70 mit reduzierter Dicke des Nebenschlusswiderstandes 36. Eine Oberfläche 102 ist auf einer Seite des Nebenschlusswiderstandes 36 ausgebildet, die der Seite gegenüberliegt, von welcher das leitende Material entfernt ist. Der Nebenschlusswiderstand 36 und der Streifen 34 stehen über eine Strecke "z" entlang der Oberfläche 102 in Kontakt. Die Leitungswärmeübertragung aus dem Nebenschlusswiderstand 36 auf den Bimetallstreifen 34 erfolgt über diesen Abschnitt der Oberfläche 102. Man kann sehen, dass sich die Strecke "y" und die Strecke "z" überlappen. Das heißt, ein Teil des Abschnittes 70 (A – B) mit reduzierter Dicke steht mit dem Bimetallstreifen 34 in Kontakt. In der dargestellten Ausführungsform ist die Strecke "y" angenähert gleich der Strecke "z". Die Strecke "y" kann jedoch von 3% bis 200% der Strecke "z" reichen.
  • 5 ist eine Seitenansicht eines Bimetallstreifens 34, der an dem Nebenschlusswiderstand 36 bei dem Bereich 70 reduzierter Dicke befestigt ist. Die in 5 mit durchgezogener Linie dargestellte Position des Bimetallstreifens 34 ist der nicht erwärmte oder gering erwärmte Zustand, die keinem Stromfluss durch den Nebenschlusswiderstand 36 entspricht. Der Bimetallstreifen 34 ist normalerweise über eine vorbestimmte Strecke in "d" von dem Amt 42 des Leitungsschalterbetätigungsmechanismus 30 (siehe 1) entfernt angeordnet. Wenn elektrischer Strom durch den Nebenschlusswiderstand 36 fließt, wird Wärme aus dem Nebenschlusswiderstand 36 auf dem Bimetallstreifen 34 über die Verbindung zwischen dem Nebenschlusswiderstand 36 und dem Bimetallstreifen 34 bei dem Bereich 70 übertragen. Wenn die Temperatur des Bimetallstreifens 34 einen vorbestimmten Grenzwert erreicht, biegt sich der Bimetallstreifen 22 aus der Position mit durchgezogener Linie in die Position mit gestrichelter Linie, um den Arm 58 zu berühren, und dadurch den Leitungsschalter zur Öffnung zu veranlassen und eine Schaltkreisüberlastung zu verhindern. Die Wärmemenge und somit der Biegungsgrad des Bimetallstreifens 34 ist eine Funktion der Temperaturverteilung über den Nebenschlusswiderstand 36.
  • Die Hinzufügung eines reduzierten Abschnittes 70 zu dem Nebenschlusswiderstand 36 führt zu einem "Überhitzungspunkt" mit erhöhter lokalisierter Temperatur in dem Nebenschlusswiderstand bei dem Abschnitt 70. Diese erhöhte Temperatur wirkt sich direkt in einer Zunahme in der Biegung des Bimetallstreifens 34 für jeden vorgegebenen Strompegel aus. Diese erhöhte Temperatur und die erhöhte Biegung treten sowohl für einen Stromfluss im stabilen Zustand als auch im Übergangszustand im Nebenschlusswiderstand 36 auf. Die erhöhte Tempera tur ist auf den reduzierten Abschnitt 70 lokalisiert und in dem Rest des Nebenschlusswiderstandes 36 herrschen niedrigere Temperaturen vor. Somit ist der Nebenschlusswiderstand der vorliegenden Erfindung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dahingehend, dass der Nebenschlusswiderstand der vorliegenden Erfindung die Überhitzungspunkte an den Außenenden des Nebenschlusswiderstandes verringert und den Überhitzungspunkt an einer bevorzugten Stelle begrenzt.
  • Die sich aus der erhöhten Temperatur des Überhitzungspunktes 70 ergebende vergrößerte Biegung des Bimetallstreifens 34 führt zu einem größeren Biegebereich und/oder einer größeren Betätigungskraft für einen gegebenen Stromfluss. Daher kann die Strecke "d" im stabilen Zustand zwischen dem Bimetallstreifen 34 und dem Amt 42 vergrößert werden. Dieses verhindert eine ärgerliche Fehlauslösung. Ferner hat der lokalisierte Überhitzungspunkt für den reduzierten Abschnitt 70 das unerwartete Ergebnis einer Reduzierung der Auslösezeit bei Erstinbetriebnahme- und Überstromzuständen.
  • 6 ist ein Graph, welcher die Leitungsschutzschalterauslösezeit als eine Funktion des Nennstroms für verschiedene Nebenschlusswiderstandauslegungen darstellt. Mehrfache von Mittelwert-Nennströmen von 250 Ampere sind auf der X-Achse aufgetragen und die Auslösezeit in Sekunden ist auf der Y-Achse aufgetragen. Die Kurve 4 stellt die Auslösezeit für einen herkömmlichen Nebenschlusswiderstand mit einer gleichmäßigen Dicke von 1,8 bis 2,2 mm dar. Die Kurve 3 stellt die Auslösezeit für einen Nebenschlusswiderstand der vorliegenden Erfindung mit einer Dicke von 1,8 bis 2,2 mm; einer Abmessung "y" (gemäß Darstellung in 4) von 6 mm und einer Abmessung "x" (gemäß Darstellung in 4) von 0,5 mm dar. Die Kurve 2 stellt die Auslösezeit für einen Nebenschlusswider stand der vorliegenden Erfindung mit einer Dicke von 1,8 bis 2,2 mm, einer Abmessung "y" (gemäß Darstellung in 4) von 6 mm und einer Abmessung "x" (gemäß Darstellung in 4) von 1 mm dar. Die Kurve 1 stellt die Auslösezeit für einen Nebenschlusswiderstand der vorliegenden Erfindung mit einer Dicke von 1,8 bis 2,2 mm, einer Abmessung "y" (gemäß Darstellung in 4) von 8 mm und einer Abmessung "x" (gemäß Darstellung in 4) von 1 mm dar. Alle durch die Kurven 1 bis 4 dargestellten Nebenschlusswiderstände sind aus demselben Material aufgebaut. Die Darstellung von 5 zeigt, dass der Nebenschlusswiderstand der vorliegenden Erfindung eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dahingehend darstellt, dass der Nebenschlusswiderstand der vorliegenden Erfindung die Zeitdauer zum Auslösen des Schalters bei einem Überstromzustand verringert.

Claims (11)

  1. Nebenschlusswiderstand (36) für einen Bimetallstreifen (34), mit: einem Stück eines elektrisch- und wärmeleitenden Materials mit einer Dicke "t" über den größten Teil seiner Länge, gekennzeichnet durch einen Abschnitt reduzierter Dicke (70) in dem Stück des elektrisch- und wärmeleitenden Materials mit einer Dicke, die von 20% bis 80% der Dicke "t" reicht.
  2. Nebenschlusswiderstand (36) nach Anspruch 1, wobei der Abschnitt reduzierter Dicke (70) erste und zweite Übergangszonen (100) von der Dicke "t" zu dem Abschnitt der reduzierten Dicke (70) aufweist.
  3. Nebenschlusswiderstand (36) nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Bimetallstreifen (34), der an dem Stück des elektrisch- und wärmeleitenden Materials an der Stelle des Abschnittes reduzierter Dicke (70) angebracht ist.
  4. Nebenschlusswiderstand (36) nach Anspruch 3, wobei der Bimetallstreifen (34) mit einer Oberfläche (102) des Stückes aus elektrisch- und wärmeleitenden Materials über eine Strecke "z" entlang des Stücks des elektrisch- und wärmeleitenden Materials in Kontakt steht, wobei sich der Abschnitt reduzierter Dicke (70) über eine Strecke "y" entlang des Stück des elektrisch- und wärmeleitenden Ma terials erstreckt, und die Strecke "y" 3% bis 200% der Strecke "z" ist.
  5. Nebenschlusswiderstand (36) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei sich der Abschnitt reduzierter Dicke (70) entlang einer gesamten Breite des Stückes des elektrisch- und wärmeleitenden Materials erstreckt.
  6. Nebenschlusswiderstand (36) nach einem der vorstehenden Ansprüche, welcher ferner erste und zweite Schlitze (60, 66) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Abschnittes reduzierter Dicke (70) angeordnet sind.
  7. Wärme-Auslösereinheit (12) zur Schaffung eines Überstromschutzes in einem Leitungsschutzschalter (10), wobei die Wärme-Auslösereinheit (12) aufweist: einen Nebenschlusswiderstand (36), der aus einem Stück eines elektrisch leitenden Materials mit einer Dicke "t" über den größten Teil seiner Länge ausgebildet ist; einen Bimetallstreifen (34) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende an dem Nebenschlusswiderstand (36) befestigt ist und das zweite Ende so angeordnet ist, dass es mit einem Leitungsschutzschalter-Betätigungsmechanismus (30) in Wechselwirkung steht, wobei der Nebenschlusswiderstand (36) einen Abschnitt reduzierter Dicke (70) unmittelbar an dem ersten Ende aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt reduzierter Dicke (70) eine Dicke (r) aufweist, die von 20% bis 80% der Dicke "t" reicht.
  8. Einheit (36) nach Anspruch 7, wobei der Abschnitt reduzierter Dicke (70) erste und zweite Übergangszonen (100) von der Dicke "t" zu dem Abschnitt reduzierter Dicke (70) hin aufweist.
  9. Einheit (36) nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Bimetallstreifen (34) mit einer Oberfläche (102) des Nebenschlusswiderstandes (36) über eine Strecke "z" entlang des Stücks in Kontakt steht, wobei sich der Abschnitt reduzierter Dicke (70) über eine Strecke "y" entlang des Stücks erstreckt und die Strecke "y" 3% bis 200% der Strecke "z" ist.
  10. Einheit (36) nach Anspruch 7, 8, 9, wobei sich der Abschnitt reduzierter Dicke (70) entlang einer gesamten Breite des Nebenschlusswiderstandes erstreckt.
  11. Einheit (36) nach einem der Ansprüche 7 bis 10, welche erste und zweite Schlitze (60, 66) aufweist, die auf gegenüberliegenden Seiten des Abschnittes reduzierter Dicke (70) angeordnet sind.
DE60029915T 1999-12-23 2000-12-19 Shunt für ein indirekt geheiztes Bimetall Expired - Lifetime DE60029915T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/471,926 US6215379B1 (en) 1999-12-23 1999-12-23 Shunt for indirectly heated bimetallic strip
US471926 1999-12-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60029915D1 DE60029915D1 (de) 2006-09-21
DE60029915T2 true DE60029915T2 (de) 2007-03-08

Family

ID=23873537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60029915T Expired - Lifetime DE60029915T2 (de) 1999-12-23 2000-12-19 Shunt für ein indirekt geheiztes Bimetall

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6215379B1 (de)
EP (1) EP1111642B1 (de)
DE (1) DE60029915T2 (de)
PL (1) PL195504B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131645A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Stefan Herkert Bimetall-Schutzschalter

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6535370B1 (en) * 2000-03-17 2003-03-18 General Electric Company Apparatus and method for representing protection device trip response
DE10231248A1 (de) * 2002-07-11 2004-02-12 Moeller Gmbh Auslöseanordnung für ein Kontaktsystem eines Schaltgerätes
WO2005104159A1 (ja) * 2004-04-21 2005-11-03 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha 熱動式引き外し装置及びそれを用いた回路遮断器
DE102006003124A1 (de) * 2006-01-23 2007-08-02 Siemens Ag Verfahren zur Realisierung eines verbesserten thermomechanischen Überlastschutzes und zugehörige Überlastschutzeinrichtung
US7800478B2 (en) * 2008-05-30 2010-09-21 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and heater assembly therefor
US7800466B2 (en) * 2008-05-30 2010-09-21 Eaton Corporation Magnetic trip mechanism and electrical switching apparatus employing the same
US8350168B2 (en) 2010-06-30 2013-01-08 Schneider Electric USA, Inc. Quad break modular circuit breaker interrupter
KR20120004922U (ko) * 2010-12-28 2012-07-06 엘에스산전 주식회사 배선용 차단기의 바이메탈 조립체
WO2013137846A1 (en) * 2012-03-12 2013-09-19 Siemens Aktiengesellschaft Circuit breaker trip blocking apparatus, systems, and methods of operation
MX352847B (es) * 2012-12-03 2017-12-11 Eaton Corp Aparato interruptor eléctrico y ensamblaje conductor para el mismo.
US8963029B2 (en) 2012-12-03 2015-02-24 Eaton Corporation Electrical switching apparatus and conductor assembly therefor
US9378916B2 (en) * 2013-02-12 2016-06-28 Eaton Corporation Heater apparatus, circuit interrupter, and related method
KR101529591B1 (ko) * 2013-12-19 2015-06-17 엘에스산전 주식회사 회로차단기용 트립장치

Family Cites Families (221)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2043306A (en) * 1932-10-29 1936-06-09 Westinghouse Electric & Mfg Co Circuit interrupter
US2340682A (en) 1942-05-06 1944-02-01 Gen Electric Electric contact element
US2719203A (en) 1952-05-02 1955-09-27 Westinghouse Electric Corp Circuit breakers
US2937254A (en) 1957-02-05 1960-05-17 Gen Electric Panelboard unit
US3162739A (en) 1962-06-25 1964-12-22 Gen Electric Electric circuit breaker with improved trip means
US3158717A (en) 1962-07-18 1964-11-24 Gen Electric Electric circuit breaker including stop means for limiting movement of a toggle linkage
US3197582A (en) 1962-07-30 1965-07-27 Fed Pacific Electric Co Enclosed circuit interrupter
DE1227978B (de) 1963-10-04 1966-11-03 Licentia Gmbh Elektrisches Schaltgeraet, insbesondere Schaltschuetz
US3307002A (en) 1965-02-04 1967-02-28 Texas Instruments Inc Multipole circuit breaker
NL6810433A (de) 1967-07-24 1969-01-28
US3631369A (en) 1970-04-27 1971-12-28 Ite Imperial Corp Blowoff means for circuit breaker latch
US3803455A (en) 1973-01-02 1974-04-09 Gen Electric Electric circuit breaker static trip unit with thermal override
FR2241868B1 (de) 1973-08-20 1976-06-18 Merlin Gerin
US3883781A (en) 1973-09-06 1975-05-13 Westinghouse Electric Corp Remote controlled circuit interrupter
FR2360171A1 (fr) 1976-07-30 1978-02-24 Unelec Mecanisme de commande de disjoncteur
FR2361737A1 (fr) 1976-08-09 1978-03-10 Unelec Disjoncteur avec dispositif de verrouillage de la poignee de commande en cas de soudure des contacts
US4158119A (en) 1977-07-20 1979-06-12 Gould Inc. Means for breaking welds formed between circuit breaker contacts
US4144513A (en) 1977-08-18 1979-03-13 Gould Inc. Anti-rebound latch for current limiting switches
FR2410353A1 (fr) 1977-11-28 1979-06-22 Merlin Gerin Relais polarise de declenchement d'un disjoncteur differentiel
US4166988A (en) 1978-04-19 1979-09-04 General Electric Company Compact three-pole circuit breaker
FR2429487A1 (fr) 1978-06-23 1980-01-18 Merlin Gerin Disjoncteur a bloc declencheur amovible
JPS5546485A (en) * 1978-09-30 1980-04-01 Matsushita Electric Works Ltd Indirectlyyheated bimetal unit
US4255732A (en) 1978-10-16 1981-03-10 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker
US4220934A (en) 1978-10-16 1980-09-02 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit breaker with integral magnetic drive device housing and contact arm stop
US4259651A (en) 1978-10-16 1981-03-31 Westinghouse Electric Corp. Current limiting circuit interrupter with improved operating mechanism
FR2452175A1 (fr) 1979-03-23 1980-10-17 Alsthom Unelec Sa Appareil electrique de coupure dans l'air muni d'un dispositif indicateur de court-circuit
US4263492A (en) 1979-09-21 1981-04-21 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with anti-bounce mechanism
US4297663A (en) 1979-10-26 1981-10-27 General Electric Company Circuit breaker accessories packaged in a standardized molded case
IT1129691B (it) 1980-01-31 1986-06-11 Elettromeccanica Spa Cge Comp Complesso di estinzione rapida dell'arco elettrico in dispositivi di interruzione come interruttori elettrici
FR2478368A1 (fr) 1980-03-12 1981-09-18 Merlin Gerin Mecanisme de manoeuvre pour disjoncteur tetrapolaire
JPS613106Y2 (de) 1980-04-10 1986-01-31
US4301342A (en) 1980-06-23 1981-11-17 General Electric Company Circuit breaker condition indicator apparatus
DE3033213C2 (de) 1980-08-29 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Niederspannungs-Schutzschalter mit einem Sperrhebel
DE8023509U1 (de) 1980-08-29 1980-11-27 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Niederspannungs-Schutzschalter für Sperrhebel
DE8024641U1 (de) 1980-09-15 1980-12-11 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Leitungsschutzschalter
US4541032A (en) 1980-10-21 1985-09-10 B/K Patent Development Company, Inc. Modular electrical shunts for integrated circuit applications
DE3047360C2 (de) 1980-12-16 1987-08-20 Karl Pfisterer Elektrotechnische Spezialartikel Gmbh & Co Kg, 7000 Stuttgart Schaltleiste
JPS57102281U (de) 1980-12-16 1982-06-23
DE3110960A1 (de) 1981-03-20 1982-09-30 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Elektrophotographisches aufzeichnungsmaterial
US4360852A (en) 1981-04-01 1982-11-23 Allis-Chalmers Corporation Overcurrent and overtemperature protective circuit for power transistor system
US4409573A (en) 1981-04-23 1983-10-11 Siemens-Allis, Inc. Electromagnetically actuated anti-rebound latch
FR2505553A1 (fr) 1981-05-07 1982-11-12 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a bloc declencheur magnetothermique interchangeable
FR2506066A1 (fr) 1981-05-18 1982-11-19 Merlin Gerin Mecanisme de manoeuvre d'un disjoncteur electrique multipolaire a basse tension
FR2512582A1 (fr) 1981-09-10 1983-03-11 Merlin Gerin Dispositif d'inviolabilite d'un disjoncteur differentiel
FR2514195A1 (fr) 1981-10-05 1983-04-08 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a bloc declencheur amovible
US4435690A (en) 1982-04-26 1984-03-06 Rte Corporation Primary circuit breaker
US4658322A (en) 1982-04-29 1987-04-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Arcing fault detector
US4470027A (en) 1982-07-16 1984-09-04 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with improved high fault current interruption capability
IT8223118V0 (it) 1982-10-07 1982-10-07 Sace Spa Interruttore elettrico con arresto della corsa della leva di comando in caso di saldatura dei contatti.
US4492941A (en) 1983-02-18 1985-01-08 Heinemann Electric Company Circuit breaker comprising parallel connected sections
US4488133A (en) 1983-03-28 1984-12-11 Siemens-Allis, Inc. Contact assembly including spring loaded cam follower overcenter means
DE3319227A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Microtherm Gmbh, 7530 Pforzheim Thermoschalter
FR2547122B1 (fr) 1983-06-03 1985-07-05 Merlin Gerin Declencheur electronique selectif associe a un disjoncteur limiteur
JPS6068524A (ja) 1983-09-21 1985-04-19 三菱電機株式会社 回路しや断器
FR2553929B1 (fr) 1983-10-21 1986-08-01 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur multipolaire basse tension
FR2553943B1 (fr) 1983-10-24 1986-04-11 Merlin Gerin Dispositif differentiel residuel equipe d'un dispositif de surveillance de la source d'alimentation de l'electronique
DE3347120A1 (de) 1983-12-22 1985-07-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektro-dynamisch oeffnendes kontaktsystem
IT1173269B (it) 1984-02-15 1987-06-18 Cge Comp Gen Elettromecc Combinazione di concegno di aggancio e di dispositivo sganciatore per evitare la richiusura dei contatti di un interuttori automatico dopo un'apertura dovuta a corto circuito
US4550360A (en) 1984-05-21 1985-10-29 General Electric Company Circuit breaker static trip unit having automatic circuit trimming
US4672501A (en) 1984-06-29 1987-06-09 General Electric Company Circuit breaker and protective relay unit
US4589052A (en) 1984-07-17 1986-05-13 General Electric Company Digital I2 T pickup, time bands and timing control circuits for static trip circuit breakers
JPS6132324A (ja) 1984-07-20 1986-02-15 富士電機株式会社 配線用遮断器の内部付属装置取付構造
IT1175633B (it) 1984-08-14 1987-07-15 Cge Spa Struttura di contatti di interruttore a limitazione di corrente manovabile sia manualmente che mediante azionatore elettromagnetico
DE3431288A1 (de) 1984-08-23 1986-03-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Kontaktanordnung fuer niederspannungs-leistungsschalter mit einem zweiarmigen kontakthebel
US4631625A (en) 1984-09-27 1986-12-23 Siemens Energy & Automation, Inc. Microprocessor controlled circuit breaker trip unit
US4612430A (en) 1984-12-21 1986-09-16 Square D Company Anti-rebound latch
FR2578091B1 (fr) 1985-02-25 1988-08-05 Merlin Gerin Disjoncteur a declencheur statique numerique dote d'un circuit de calibrage
FR2578113B1 (fr) 1985-02-25 1988-04-15 Merlin Gerin Declencheur statique numerique a fonctions optionnelles pour un disjoncteur electrique
FR2578092B1 (fr) 1985-02-25 1987-03-06 Merlin Gerin Disjoncteur a declencheur statique a echantillonnage et blocage a la derniere crete du signal
FR2578112B1 (fr) 1985-02-25 1988-03-18 Merlin Gerin Disjoncteur a declencheur statique a chaine de traitement numerique shunte par une chaine de traitement analogique
FR2578090B1 (fr) 1985-02-25 1989-12-01 Merlin Gerin Disjoncteur a declencheur statique numerise a fonction de declenchement a temps inverse
FR2578093B1 (fr) 1985-02-27 1987-03-06 Merlin Gerin Disjoncteur differentiel unipolaire et neutre
US4642431A (en) 1985-07-18 1987-02-10 Westinghouse Electric Corp. Molded case circuit breaker with a movable electrical contact positioned by a camming spring loaded clip
FR2589627B1 (fr) 1985-10-31 1988-08-26 Merlin Gerin Mecanisme de commande pour disjoncteur electrique a basse tension
EP0225207B1 (de) 1985-10-31 1991-05-15 Merlin Gerin Kinematische Übertragungskette zwischen dem Steuermechanismus und den Polen eines elektrischen Lastschalters mit einem gespritzten Isoliergehäuse
DE3688838T2 (de) 1986-01-10 1994-03-03 Merlin Gerin Statischer Auslöser mit Testschaltung für elektrischen Leistungsschalter.
FR2592998B1 (fr) 1986-01-10 1988-03-18 Merlin Gerin Circuit test pour un declencheur electronique d'un disjoncteur differentiel.
DE3766982D1 (de) 1986-02-28 1991-02-07 Merlin Gerin Stromunterbrechungsapparat mit statischem schalter und schutzlastschalter.
FR2596576B1 (fr) 1986-03-26 1988-05-27 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage a tenue dielectrique amelioree
FR2598266B1 (fr) 1986-04-30 1994-02-18 Merlin Et Gerin Declencheur statique instantane pour un disjoncteur limiteur
US4713635A (en) * 1986-07-01 1987-12-15 Westinghouse Electric Corp. Multi-phase circuit breaker with interphase barrier retention
FR2602610B1 (fr) 1986-08-08 1994-05-20 Merlin Et Gerin Declencheur statique d'un disjoncteur electrique a indicateur d'usure des contacts
FR2604294B1 (fr) 1986-09-23 1994-05-20 Merlin Et Gerin Disjoncteur differentiel multipolaire a assemblage modulaire
FR2604295B1 (fr) 1986-09-23 1988-12-02 Merlin Gerin Appareil electrique de protection differentielle a circuit test
US4675481A (en) 1986-10-09 1987-06-23 General Electric Company Compact electric safety switch
US4733211A (en) 1987-01-13 1988-03-22 General Electric Company Molded case circuit breaker crossbar assembly
FR2612347B1 (fr) 1987-03-09 1989-05-26 Merlin Gerin Declencheur statique comportant un circuit de detection d'un courant homopolaire
EP0313106B1 (de) 1987-03-12 1992-12-16 Merlin Gerin Limited Elektrische Schaltanlage
GB8705885D0 (en) 1987-03-12 1987-04-15 Y S Securities Ltd Electrical switchgear
FR2615322B1 (fr) 1987-05-11 1989-06-30 Merlin Gerin Barre de declenchement d'un bloc disjoncteur multipolaire associe a un bloc declencheur auxiliaire
FR2615323B1 (fr) 1987-05-11 1989-06-30 Merlin Gerin Disjoncteur modulaire a bloc declencheur auxiliaire associe a un bloc disjoncteur multipolaire
FR2616583B1 (fr) 1987-06-09 1995-01-06 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique miniature
GB8713791D0 (en) 1987-06-12 1987-07-15 Bicc Plc Electric circuit breaking apparatus
FR2616957A1 (fr) 1987-06-18 1988-12-23 Merlin Gerin Chambre d'extinction d'arc a pression elevee
FR2617633B1 (fr) 1987-07-02 1989-11-17 Merlin Gerin Disjoncteur a arc tournant et a expansion
FR2621170A1 (fr) 1987-09-25 1989-03-31 Merlin Gerin Disjoncteur-limiteur
EP0309923B1 (de) 1987-10-01 1994-12-14 CGE- COMPAGNIA GENERALE ELETTROMECCANICA S.p.A. Hand- und elektromagnetisch betätigbare Kontaktanordnung für strombegrenzende Schalter
FR2621748B1 (fr) 1987-10-09 1996-07-05 Merlin Gerin Declencheur statique d'un disjoncteur a boitier moule
FR2622347B1 (fr) 1987-10-26 1995-04-14 Merlin Gerin Dispositif de coupure pour un disjoncteur multipolaire a contact rotatif double
FR2622737B1 (fr) 1987-11-04 1995-04-14 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a auto-expansion a volume de chambre d'extinction variable
US4755787A (en) * 1987-12-07 1988-07-05 Portage Electric Products, Inc. Means for mounting a bimetal blade in a thermostatic switch
FR2624666B1 (de) 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin
FR2624649B1 (fr) 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire de calibre eleve constitue par deux boitiers accoles
FR2624650B1 (fr) 1987-12-10 1990-04-06 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a boitier moule de calibre eleve
US4831221A (en) 1987-12-16 1989-05-16 General Electric Company Molded case circuit breaker auxiliary switch unit
DE3802184A1 (de) 1988-01-26 1989-08-03 Licentia Gmbh Niederspannungsschalter mit sperrlaschen
FR2626713B1 (fr) 1988-01-28 1990-06-01 Merlin Gerin Declencheur electromagnetique a reglage du seuil de declenchement
FR2626724B1 (fr) 1988-01-28 1993-02-12 Merlin Gerin Declencheur statique comportant un circuit de declenchement instantane independant de la tension d'alimentation
FR2628259A1 (fr) 1988-03-01 1989-09-08 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage par pistonnage ou expansion de gaz isolant
FR2628262B1 (fr) 1988-03-04 1995-05-12 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un bloc auxiliaire de declenchement pour disjoncteur modulaire
FR2630256B1 (fr) 1988-04-14 1995-06-23 Merlin Gerin Declencheur electromagnetique a haute sensibilite
FR2631485B1 (fr) 1988-05-13 1995-06-02 Merlin Gerin Mecanisme de commande de disjoncteur miniature a indicateur de soudure des contacts
FR2632771B1 (fr) 1988-06-10 1990-08-31 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur basse tension a chambre de coupure etanche
IT213976Z2 (it) 1988-06-23 1990-03-05 Cge Spa Struttura di contatti elettrici nella quale la forza assiale di azionamento e' solo una piccola frazione della forza esercitata sui contatti.
US4870531A (en) 1988-08-15 1989-09-26 General Electric Company Circuit breaker with removable display and keypad
FR2638909B1 (fr) 1988-11-04 1995-03-31 Merlin Gerin Declencheur differentiel a circuit test et a telecommande d'ouverture autoprotegee
FR2639148B1 (fr) 1988-11-16 1991-08-02 Merlin Gerin Declencheur magnetique a large plage de reglage du seuil de declenchement
FR2639760B1 (fr) 1988-11-28 1996-02-09 Merlin Gerin Disjoncte ur modulaire equipe d'un bloc auxiliaire de declenchement a rearmement independant ou automatique
FR2640422B1 (fr) 1988-12-14 1996-04-05 Merlin Gerin Dispositif d'assemblage modulaire d'un disjoncteur differentiel multipolaire
DE3843277A1 (de) 1988-12-22 1990-06-28 Bosch Gmbh Robert Leistungsendstufe fuer elektromagnetische verbraucher
FR2641898B1 (fr) 1989-01-17 1991-03-15 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autosoufflage
US4884164A (en) 1989-02-01 1989-11-28 General Electric Company Molded case electronic circuit interrupter
EP0385886B1 (de) 1989-02-27 1994-11-09 Merlin Gerin Lastschalter mit rotierendem Lichtbogen und mit Zentrifugal-Effekt des Löschgases
FR2644624B1 (fr) 1989-03-17 1996-03-22 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autoexpansion et a gaz isolant
US4951019A (en) 1989-03-30 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Electrical circuit breaker operating handle block
US5200724A (en) 1989-03-30 1993-04-06 Westinghouse Electric Corp. Electrical circuit breaker operating handle block
US5004878A (en) 1989-03-30 1991-04-02 General Electric Company Molded case circuit breaker movable contact arm arrangement
FR2646282B1 (fr) 1989-04-20 1996-03-22 Merlin Gerin Commutateur auxiliaire a test manuel pour disjoncteur modulaire
GB2233155A (en) 1989-04-27 1991-01-02 Delta Circuits Protection Electric circuit breaker
SE461557B (sv) 1989-04-28 1990-02-26 Asea Brown Boveri Kontaktanordning foer elkkopplare
FR2646738B1 (fr) 1989-05-03 1991-07-05 Merlin Gerin Declencheur statique pour un disjoncteur de protection d'un reseau triphase, permettant la detection du type de defaut
IT1230203B (it) 1989-05-25 1991-10-18 Bassani Spa Interruttore automatico di protezione magnetotermica ad elevato potere di interruzione.
FR2648952B1 (fr) 1989-06-26 1991-09-13 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur equipe d'un dispositif retardateur de retombee de contact a effet electromagnetique
FR2649259B1 (fr) 1989-07-03 1991-09-13 Merlin Gerin Declencheur statique comportant un systeme de desensibilisation de la protection terre
US4943888A (en) 1989-07-10 1990-07-24 General Electric Company Electronic circuit breaker using digital circuitry having instantaneous trip capability
FR2650434B1 (fr) 1989-07-26 1995-11-24 Merlin Gerin Disjoncteur basse tension a contacts multiples et a fortes intensites
DE8909831U1 (de) 1989-08-16 1990-12-20 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
FR2651919B1 (fr) 1989-09-13 1995-12-15 Merlin Gerin Disjoncteur comportant un declencheur electronique.
FR2651915B1 (fr) 1989-09-13 1991-11-08 Merlin Gerin Disjoncteur statique ultra-rapide a isolement galvanique.
FR2655766B1 (fr) 1989-12-11 1993-09-03 Merlin Gerin Disjoncteur hybride moyenne tension.
FR2659177B1 (fr) 1990-03-01 1992-09-04 Merlin Gerin Capteur de courant pour un declencheur electronique d'un disjoncteur electrique.
FR2660794B1 (fr) 1990-04-09 1996-07-26 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique.
FR2661776B1 (fr) 1990-05-04 1996-05-10 Merlin Gerin Declencheur instantane d'un disjoncteur.
IT219700Z2 (it) 1990-05-29 1993-04-26 Cge Spa Dispositivo di fissaggio ad innesto con bloccaggio a scatto per unita'di comando e/o segnalazione
FR2663175A1 (fr) 1990-06-12 1991-12-13 Merlin Gerin Commutateur statique.
FR2663457B1 (fr) 1990-06-14 1996-06-07 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a autoexpansion et a rotation de l'arc.
FR2663780B1 (fr) 1990-06-26 1992-09-11 Merlin Gerin Disjoncteur haute tension a isolement gazeux et a mecanisme de commande pneumatique.
FR2665571B1 (fr) 1990-08-01 1992-10-16 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a arc tournant et a autoexpansion.
US5120921A (en) 1990-09-27 1992-06-09 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker including improved handle indication of contact position
FR2671228B1 (fr) 1990-12-26 1996-07-26 Merlin Gerin Disjoncteur comportant une carte d'interface avec un declencheur.
US5262744A (en) 1991-01-22 1993-11-16 General Electric Company Molded case circuit breaker multi-pole crossbar assembly
US5140115A (en) 1991-02-25 1992-08-18 General Electric Company Circuit breaker contacts condition indicator
US5184717A (en) 1991-05-29 1993-02-09 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with welded contacts
FR2677168B1 (fr) 1991-06-03 1994-06-17 Merlin Gerin Disjoncteur moyenne tension a energie de commande reduite.
FR2679039B1 (fr) 1991-07-09 1993-11-26 Merlin Gerin Dispositif de distribution d'energie electrique avec controle d'isolement.
FR2682529B1 (fr) 1991-10-10 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur a verrouillage selectif.
FR2682531B1 (fr) 1991-10-15 1993-11-26 Merlin Gerin Disjoncteur multipolaire a blocs unipolaires.
FR2682530B1 (fr) 1991-10-15 1993-11-26 Merlin Gerin Gamme de disjoncteurs basse tension a boitier moule.
FR2682807B1 (fr) 1991-10-17 1997-01-24 Merlin Gerin Disjoncteur electrique a deux cartouches a vide en serie.
FR2682808B1 (fr) 1991-10-17 1997-01-24 Merlin Gerin Disjoncteur hybride a bobine de soufflage axial.
US5341191A (en) 1991-10-18 1994-08-23 Eaton Corporation Molded case current limiting circuit breaker
US5260533A (en) 1991-10-18 1993-11-09 Westinghouse Electric Corp. Molded case current limiting circuit breaker
US5581219A (en) 1991-10-24 1996-12-03 Fuji Electric Co., Ltd. Circuit breaker
FR2683089B1 (fr) 1991-10-29 1993-12-31 Merlin Gerin Mecanisme de manóoeuvre pour disjoncteur tetrapolaire.
FR2683675B1 (fr) 1991-11-13 1993-12-31 Merlin Gerin Procede et dispositif de reglage d'un declencheur technique a bilame.
FR2683938B1 (fr) 1991-11-20 1993-12-31 Gec Alsthom Sa Disjoncteur-auto sectionneur a hexafluorure de soufre et applications aux cellules et aux postes et sous-stations prefabriques.
FR2683940B1 (fr) 1991-11-20 1993-12-31 Gec Alsthom Sa Disjoncteur a moyenne tension pour l'interieur ou l'exterieur.
US5172087A (en) 1992-01-31 1992-12-15 General Electric Company Handle connector for multi-pole circuit breaker
FR2687249B1 (fr) 1992-02-07 1994-04-01 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur a boitier moule.
FR2687250A1 (fr) 1992-02-07 1993-08-13 Merlin Gerin Dispositif de coupure a contacts multiples.
FR2688626B1 (fr) 1992-03-13 1994-05-06 Merlin Gerin Disjoncteur a boitier moule a pont de contacts freine en fin de course de repulsion.
FR2688625B1 (fr) 1992-03-13 1997-05-09 Merlin Gerin Contact d'un disjoncteur a boitier moule
FR2690563B1 (fr) 1992-04-23 1997-05-09 Merlin Gerin Disjoncteur debrochable a boitier moule.
FR2690560B1 (fr) 1992-04-23 1997-05-09 Merlin Gerin Dispositif d'interverrouillage mecanique de deux disjoncteurs a boitier moule.
US5198956A (en) 1992-06-19 1993-03-30 Square D Company Overtemperature sensing and signaling circuit
FR2693027B1 (fr) 1992-06-30 1997-04-04 Merlin Gerin Interrupteur ou disjoncteur a auto-expansion.
US5552755A (en) 1992-09-11 1996-09-03 Eaton Corporation Circuit breaker with auxiliary switch actuated by cascaded actuating members
SG73373A1 (en) 1992-09-28 2000-06-20 Mitsubishi Electric Corp Circuit breaker
FR2696275B1 (fr) 1992-09-28 1994-10-28 Merlin Gerin Disjoncteur à boîtier moulé à blocs déclencheurs interchangeables.
FR2696276B1 (fr) 1992-09-29 1994-12-02 Merlin Gerin Disjoncteur à boîtier moulé à contacts auxiliaires.
FR2696866B1 (fr) 1992-10-13 1994-12-02 Merlin Gerin Mécanisme d'actionnement d'un interrupteur à trois positions.
DE4234619C2 (de) 1992-10-14 1994-09-22 Kloeckner Moeller Gmbh Mit Schützen zu kombinierendes Überlastrelais
FR2697669B1 (fr) 1992-10-29 1995-01-06 Merlin Gerin Disjoncteur à bloc de débrochage des circuits auxiliaires.
FR2697670B1 (fr) 1992-11-04 1994-12-02 Merlin Gerin Relais constituant un actionneur mécanique pour déclencher un disjoncteur ou un interrupteur différentiel.
US5296664A (en) 1992-11-16 1994-03-22 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker with positive off protection
FR2699324A1 (fr) 1992-12-11 1994-06-17 Gen Electric Commutateur auxiliaire compact pour disjoncteur à boîtier moulé.
DE4334577C1 (de) 1993-10-11 1995-03-30 Kloeckner Moeller Gmbh Kontaktsystem für eine Strombegrenzungseinheit
FR2701159B1 (fr) 1993-02-03 1995-03-31 Merlin Gerin Dispositif de condamnation mécanique et électrique d'un bloc de télécommande pour disjoncteur modulaire.
FR2701596B1 (fr) 1993-02-16 1995-04-14 Merlin Gerin Disjoncteur télécommande à came de réarmement.
ES2122201T3 (es) 1993-02-16 1998-12-16 Schneider Electric Sa Dispositivo de mando rotativo de un disyuntor.
FR2701617B1 (fr) 1993-02-16 1995-04-14 Merlin Gerin Disjoncteur à télécommande et à fonction de sectionnement.
DK0616347T3 (da) 1993-03-17 1998-10-07 Ellenberger & Poensgen Flerpolet sikkerhedsafbryder
EP0617449B1 (de) 1993-03-25 1997-10-22 Schneider Electric Sa Schaltgerät
FR2703507B1 (fr) 1993-04-01 1995-06-02 Merlin Gerin Disjoncteur comportant un dispositif de calibration amovible.
US5479143A (en) 1993-04-07 1995-12-26 Merlin Gerin Multipole circuit breaker with modular assembly
FR2703824B1 (fr) 1993-04-07 1995-05-12 Merlin Gerin Disjoncteur limiteur multipolaire à répulsion électrodynamique.
FR2703823B1 (fr) 1993-04-08 1995-05-12 Merlin Gerin Module déclencheur magnéto-thermique.
FR2704090B1 (fr) 1993-04-16 1995-06-23 Merlin Gerin Declencheur auxiliaire pour disjoncteur.
FR2704091B1 (fr) 1993-04-16 1995-06-02 Merlin Gerin Dispositif de réglage du seuil de déclenchement d'un disjoncteur multipolaire.
FR2704354B1 (fr) 1993-04-20 1995-06-23 Merlin Gerin Mecanisme de commande d'un disjoncteur electrique modulaire.
DE9308495U1 (de) 1993-06-07 1994-10-20 Weber Ag Ein- oder mehrpolige NH-Sicherung
US5294902A (en) * 1993-06-14 1994-03-15 General Electric Company Fail-safe residential circuit breaker
US5361052A (en) 1993-07-02 1994-11-01 General Electric Company Industrial-rated circuit breaker having universal application
FR2707792B1 (fr) 1993-07-02 1995-09-01 Telemecanique Unité de commande et/ou de signalisation à bornes.
GB9313928D0 (en) 1993-07-06 1993-08-18 Fenner Co Ltd J H Improvements in and relating to electromechanical relays
US5796327A (en) * 1993-08-03 1998-08-18 Otter Controls Limited Thermally responsive electrical switches
DE4337344B4 (de) 1993-11-02 2005-08-25 Moeller Gmbh Strombegrenzendes Kontaktsystem für Leistungsschalter
FR2714771B1 (fr) 1994-01-06 1996-02-02 Merlin Gerin Dispositif de protection différentielle d'un transformateur de puissance.
FR2715517B1 (fr) 1994-01-26 1996-03-22 Merlin Gerin Bloc déclencheur différentiel.
DE9401785U1 (de) 1994-02-03 1995-07-20 Kloeckner Moeller Gmbh Schaltschloß mit einem Sperrmechanismus
US5485343A (en) 1994-02-22 1996-01-16 General Electric Company Digital circuit interrupter with battery back-up facility
US5424701A (en) 1994-02-25 1995-06-13 General Electric Operating mechanism for high ampere-rated circuit breakers
DE4408234C1 (de) 1994-03-11 1995-06-14 Kloeckner Moeller Gmbh Gehäuseaufbau mit Zusatzeinrichtungen für Leistungsschalter
USD367265S (en) 1994-07-15 1996-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Circuit breaker for distribution
IT1274993B (it) 1994-09-01 1997-07-29 Abb Elettrocondutture Spa Circuito elettronico di base per interruttori di tipo differenziale dipendenti dalla tensione di rete
US5585609A (en) 1994-09-28 1996-12-17 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with movable main contact multi-force-level biasing element
US5519561A (en) 1994-11-08 1996-05-21 Eaton Corporation Circuit breaker using bimetal of thermal-magnetic trip to sense current
US5534835A (en) 1995-03-30 1996-07-09 Siemens Energy & Automation, Inc. Circuit breaker with molded cam surfaces
US5608367A (en) 1995-11-30 1997-03-04 Eaton Corporation Molded case circuit breaker with interchangeable trip unit having bimetal assembly which registers with permanent heater transformer airgap
IT1292453B1 (it) 1997-07-02 1999-02-08 Aeg Niederspannungstech Gmbh Gruppo rotante di contatti per interrutttori di alta portata
DE19819242B4 (de) * 1998-04-29 2005-11-10 Ge Power Controls Polska Sp.Z.O.O. Thermomagnetischer Leistungsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020131645A1 (de) 2020-11-30 2022-06-02 Stefan Herkert Bimetall-Schutzschalter

Also Published As

Publication number Publication date
US6215379B1 (en) 2001-04-10
EP1111642A2 (de) 2001-06-27
DE60029915D1 (de) 2006-09-21
EP1111642B1 (de) 2006-08-09
PL344567A1 (en) 2001-07-02
EP1111642A3 (de) 2003-03-05
PL195504B1 (pl) 2007-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60029915T2 (de) Shunt für ein indirekt geheiztes Bimetall
DE102015213375B4 (de) Thermische Überlast-Auslösevorrichtung und Schutzschaltgerät
DE69632050T2 (de) Gefäss zum erhitzen von flüssigkeiten
DE10037161C2 (de) Temperaturschalter
DE19547528C2 (de) Bimetalltemperaturschalter
DE2620004A1 (de) Elektrokochplatte mit einem temperaturbegrenzer
DE2522363A1 (de) Waermeempfindliches rueckstellbares betaetigungselement
DE112012002681B4 (de) Motorschutzschalter
DE60036365T2 (de) Klappankersystem für einen schutzschalter
EP2618357B1 (de) Elektrischer Schalter
DE3739806A1 (de) Waermeaktivierbares ueberstrom-schaltschuetz
DE69636871T2 (de) Strombegrenzungsvorrichtung
DE102012202153B4 (de) Thermomagnetischer Auslöser für kleine Strombereiche sowie elektrisches Schaltgerät damit
DE19506547C2 (de) Ganzbereichs-Stromrichtersicherung
DE1538398C3 (de) Thermische Überstromauslöser
DE69826776T2 (de) Einrichtung zum anlassen und schutzen eines Motors
DE3338799A1 (de) Thermischer ausloeser
EP3221880B1 (de) Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einen eisenrückschluss eines elektromagnetischen auslösers wirkendes bimetall-element
EP0456172B1 (de) Ein- oder mehrpoliges Motorschutzrelais oder Überstromrelais
DE102007004920B4 (de) Schutzschalter, insbesondere Leistungsschutzschalter, und thermischen Auslöser für einen Schutzschalter
DE2223362A1 (de) Elektrisches Buegeleisen
EP0317753B1 (de) Durchlauferhitzer
EP3221879B1 (de) Leitungsschutzschalter mit passiv beheiztem und auf einen schlaganker eines elektromagnetischen auslösers wirkendes bimetall-element
DE19854639C5 (de) Durchlauferhitzer mit einer Übertemperaturschutzeinrichtung
DE3331847A1 (de) Kabeltrommel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition