EP2613890A1 - Auftragseinheit - Google Patents

Auftragseinheit

Info

Publication number
EP2613890A1
EP2613890A1 EP11767651.0A EP11767651A EP2613890A1 EP 2613890 A1 EP2613890 A1 EP 2613890A1 EP 11767651 A EP11767651 A EP 11767651A EP 2613890 A1 EP2613890 A1 EP 2613890A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
application unit
tampon
active substance
oil
liquid active
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11767651.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2613890B1 (de
Inventor
Marcus Pfeifle
Tobias Popp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CTP GmbH
Joh Clouth Maschinenbau Eltmann GmbH and Co KG
Original Assignee
CTP GmbH
Joh Clouth Maschinenbau Eltmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CTP GmbH, Joh Clouth Maschinenbau Eltmann GmbH and Co KG filed Critical CTP GmbH
Priority to PL11767651T priority Critical patent/PL2613890T3/pl
Priority to SI201130736T priority patent/SI2613890T1/sl
Publication of EP2613890A1 publication Critical patent/EP2613890A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2613890B1 publication Critical patent/EP2613890B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/04Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length
    • B05C1/06Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating for applying liquid or other fluent material to work of indefinite length by rubbing contact, e.g. by brushes, by pads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/32Washing wire-cloths or felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G3/00Doctors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C1/00Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating
    • B05C1/003Apparatus in which liquid or other fluent material is applied to the surface of the work by contact with a member carrying the liquid or other fluent material, e.g. a porous member loaded with a liquid to be applied as a coating incorporating means for heating or cooling the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F35/00Cleaning arrangements or devices

Definitions

  • the present invention relates to a device for applying liquids to moving surfaces, a method for applying liquids and the use of the device, in particular for applying liquids to rollers, screens, web loops or the like.
  • a device for applying liquids to moving surfaces a method for applying liquids and the use of the device, in particular for applying liquids to rollers, screens, web loops or the like.
  • Impurities, deposits and contamination The nature of the deposit and its composition can be very diverse and depends very much on the raw materials used and the auxiliaries used. Often, in the paper industry, e.g. Sticky impurities, which are called “stickies" The causes of this type of deposits usually originate from the ingredients or the constituents of the raw materials used, which are mostly adhesives, binders and dispersants resin particles,
  • Fibers and paper dust occupy and clog cylinders, rollers and clothing and, especially in the latter, reduce porosity.
  • Another possibility is a continuous high pressure cleaning of the
  • Coverings e.g. in a paper / board machine or other plant for the production of web-like materials.
  • water is sprayed onto the fabric under high pressure. Deposits should be replaced by the strings.
  • a problem here is the location of these units. at
  • the device according to the invention for applying a liquid active substance to a preferably continuously moving surface comprises at least one
  • Dosing unit and an application unit are characterized in that the active substance is conducted to the application unit by means of the dosing unit and taken up here in a tampon, stored and applied to the moving surface.
  • the tampon is preferably open-pored
  • Network structure designed and forms on the moving surface of a film depending on the type and pressure of drug dosing, the tampon's porosity, the degree of saturation and the contact pressure on the moving surface.
  • Moving surfaces are understood in particular to be the surfaces of cylinders, rollers and clothing, as used, for example, in the paper industry. However, it is also within the meaning of the present invention that, for example, even moving plastic or metal webs form a corresponding surface and can be treated accordingly.
  • liquid active substance which is applied by means of the device according to the invention on a moving surface are compositions.
  • Liquids in particular saturated or unsaturated open-chain or cyclic normal or isomeric hydrocarbons, polymeric linear and / or cyclic alkyl and alkyl-aryl and / or aryl-siioxane and / or their copolymers and / or cationic or quaternary and / or amphoteric silicone products and / or derivatives, silicone oils, silicone greases, silicone surfactants, silicone oil dispersions, silicone fluids, polydimethylsiloxanes, polyethylphenylsiloxanes, oily suspensions, oil emulsions, oil-in-water emulsions, water in oil emulsions, mineral oil, natural oils and fats, vegetable oil, animal oil, such as Ricinusöi, coconut oil and / or tall oil and / or derivatives thereof, primary, secondary and tertiary or
  • Carboxylic acids wax alcohols, glycogen, benzene, isopropanols, toluene, aliphatics, glycerides, as well as anionic, nonionic, amphoteric and / or cationic synthetic and / or natural polymers in dissolved and / or dispersed form, homo- and / or copolymerized polyamines, Polyester, polyacrylates and / or Polyalkylene glycol and / or alkyl polyglycols, combinations thereof and the like. Furthermore, can be applied
  • Corrosion inhibitors in particular a metering unit according to the present invention, in particular a
  • the dosing unit comprises a tube or
  • Storage tank leads to the application unit and in particular supplies the tampon with the liquid active substance.
  • the pipe system has, in particular in the region of the tampon, at least one porous section or (transverse) openings, from which the active substance is introduced into the tampon.
  • Openings evenly distributed over the length of the tampon in particular to achieve a uniform impregnation of the tampon.
  • the dosage can be varied over the length of the tampon to apply more or less active substance, for example, in zones of increased contamination or deposition tendency of the moving surface.
  • Dosing unit a feeding device by means of which the liquid active substance is continuously conveyed to the application unit. It is also within the meaning of the present invention that, for example, the tampon only temporarily with
  • the dosing unit comprises a pipe system in which the liquid active substance is supplied in excess with a first line and which does not supply to the
  • Tampon discharged remainder of the liquid active substance is passed back via a second line, in particular in a reservoir.
  • the liquid active substance is preferably pumped or circulated in this embodiment in a circuit, for which purpose the reservoir with a
  • Temperature control and / or a mixing device is equipped. This will be among other things, the accuracy of the mixing ratio and the temperature of the supplied liquid active substance increased or adjusted.
  • a body is understood, which in particular of threads, cords, strands, fibers, in particular
  • Fabrics, braids, laminations, pressings or networks thereof has an open-pore network structure and according to a
  • Particularly preferred embodiment as a sponge, felt, non-woven, combinations thereof or the like is formed.
  • the tampon can be designed at least in two parts, wherein this particular with at least one hose
  • Has openings around the outside of a fabric structure is arranged. This may be done, for example, by attaching a PTFE material around a PTFE tube with a round or square cross-section that is made of a material such as, for example, gaskets
  • Abrasion properties of the tampon can be adapted to the appropriate conditions of use.
  • the tampon can also be formed from a Kernmateriai, in which a flow path is integrated with openings for the fluid / active substance and around which a fabric structure is arranged.
  • used material / tissue can be arranged in any direction.
  • the alignment on the back of the tampon appears to promote a uniform distribution of the fluid.
  • This tampon is received according to a further, particularly preferred embodiment in a holder and is connected to this force, friction, positive and / or cohesive.
  • At least individual sections of the dosing unit are in the holder of the tampon
  • the metering unit or the pipe or pipe system is preferably arranged on the rear side of the tampon, ie on the side facing away from the moving surface of the tampon.
  • sections or the entire pipe system can be integrated in the area of the tampon in this.
  • a supply line can be arranged, from which via discharges the fluid / active substance is applied into the tampon.
  • cannula-shaped leads can be used, which are arranged at a predetermined distance along the main extension direction.
  • the device according to the invention is according to another preferred
  • Embodiment connected to or with a support system, in particular a traverse, which preferably extends over the entire width of the moving surface and possibly beyond.
  • a support system in particular a traverse, which preferably extends over the entire width of the moving surface and possibly beyond.
  • the Device can be supported so that a deflection of the device can be avoided or at least compensated. It should be noted here that the application unit should be arranged as uniformly as possible over the entire web width in order to ensure in particular a uniform film application. According to a further particularly preferred embodiment, the device according to the invention is provided with at least one cleaning system,
  • the application unit and the cleaning system are arranged together on a traverse, wherein preferably the connection between the traverse and the application unit or the cleaning system, in each case by a correspondingly adapted adapter.
  • a traverse preferably the connection between the traverse and the application unit or the cleaning system, in each case by a correspondingly adapted adapter.
  • Application unit arranged tiltable about a pivot axis with respect to the surface.
  • the cleaning system can be tiltably arranged about an independent or another, common axis with the application unit.
  • the application unit by means of a Anpresssystems such as a Druck Jan. Beautyungsschlauch applied or pressed around the axis on the moving surface, wherein for lifting the application unit, for example, a
  • Abhebefeder is provided, which is biased by the Anpresssystem in the applied state and thus lifts the application unit when reducing the contact pressure.
  • a hydraulic or pneumatic system can also be used for the lifting spring. The same applies to the Anpresssystem, this being according to a particularly preferred embodiment, a U-shaped
  • the lifting spring preferably serves to ensure that the application unit lifts off the moving surface, for example when the loading pressure in the loading hose drops.
  • the application unit and / or the cleaning system, in particular the scraper are arranged resiliently or resiliently on the moving surface.
  • Longitudinal axis transversely arranged with respect to the surface and driven so that they can be moved over the web width in a predetermined amount, in particular continuously back and forth. This, also referred to as traversing, longitudinal movement in particular the
  • Application device is used to support the uniform film order or to improve the quality of the film order.
  • especially longitudinal drives can be used.
  • Application unit and in particular the tampon of the application unit with respect to the moving surface arranged so that the distance between the surface facing tampon surface and the moving surface is greater than the distance between the scraper and the moving surface in the lifted state.
  • a change and fixation rail can be used, which provides the longitudinal displaceability by means of a corresponding profile and, at least in one position, possibly also fixes the inserted unit using additional elements.
  • a change and fixation rail can be used, which provides the longitudinal displaceability by means of a corresponding profile and, at least in one position, possibly also fixes the inserted unit using additional elements.
  • Application unit according to the invention over the width of the moving web into individual Segments segmented or divided. In this way, in particular a differentiated application of the active substance over the width of the moving surface can be achieved.
  • the object of the present invention is also achieved by a method in which the application of a liquid active substance to a moving surface by means of the device described above, and in particular the step of impregnation of the application unit, in particular the tampon with the liquid
  • An active substance which comprises placing the application unit on the moving surface to produce a film and then lifting the application unit.
  • the method according to the invention comprises a continuous supply of the liquid active substance to the application unit, in particular to the tampon, wherein, according to a further particularly preferred embodiment, the liquid
  • Active substance is circulated and in particular tempered in a reservoir and / or mixed. This is done in particular by a
  • Pipe system which uses at least two pipes or hoses and wherein at least one is used as a flow and a / as a return.
  • the present invention further includes the use of the above invention for keeping moving surfaces of cylinders, rollers,
  • Coverings for example screens, especially wet and dry screens
  • other moving webs in particular as part of a device for paper, board or board production or for the sheet metal or
  • Pressboard production of deposits, adhesions, accumulations or soiling.
  • the claimed method should mitteis of the present invention, especially in the field of paper, board and Pappenhersteliung the covering of rollers, cylinders and fabrics prevent or at least be reduced and thus to a better run the paper or Board machine (runnability optimization) or another plant for the production of fibrous materials.
  • the claimed invention can keep rotating rolls or cylinders or a moving web, preferably in paper machines or other web-processing machines free from stickies and other contaminants, or at least reduce this sticking or soiling.
  • Particularly advantageous is the use of the device according to the invention or of the method for the treatment of calender or calender rolls.
  • Another and particularly preferred application of the present invention is the treatment of cylinder surfaces in dryer sections.
  • the applied liquid active substance is the adhesion of fibers, fines, particles,
  • Drying performance features As a result, e.g. the production speed can be increased without causing sticking or sticking of the web, as known in the art. This is reflected in an increase in production.
  • Active substance is not sprayed, the mounting mass are as small as possible and that in particular according to a preferred embodiment, the device without electrical components such. Engines and thus a maintenance-free use under extreme environmental conditions is possible.
  • Boosting speed will normally be a given
  • Temperature curve set Here, a lower surface temperature is set in the first cylinders of a dryer section in order to avoid sticking and thus plucking of the paper web on the cylinder.
  • a higher surface temperature is set in the first cylinders of a dryer section in order to avoid sticking and thus plucking of the paper web on the cylinder.
  • the order of the liquid active substance among other things with a higher drying energy can be ready and thus set higher surface temperatures. This results in the higher drying performance and higher production capacity due to speed increase.
  • the compact design allows the installation of the invention even under very tight conditions, as they are very often present in practice.
  • the type of application produces no aerosols which can be inhaled by the employees. Thus, a threat to the Personais is thereby excluded.
  • the product is applied specifically to the place where it is used.
  • a closed film could be applied to the experimental cylinder.
  • the dosage can be varied by the pump capacity and the size of the holes.
  • the job unit can be clocked on and off. Through these measures, the dosing order could be controlled as desired.
  • FIG. 1a a first embodiment of the application unit in combination with a
  • FIG. 1b shows an alternative embodiment of the application unit in combination with a scraper from FIG. 1;
  • Figure 2 A second embodiment of the application unit with a separate
  • FIGS. 3a and 3b detail of the application unit in side view and top view;
  • FIG. 3c top view of an alternative application unit, as shown in FIG.
  • Figures 4a and 4b representation of the embodiment of Figure 1a in applied and lifted state
  • Figures 4c and 4d representation of the embodiment of Figure 1b in applied and lifted state
  • Figure 5 Another embodiment of the application unit in the applied state on a fabric with roller
  • FIG. 6 shows a further embodiment of the application unit in the applied state on a covering with a counterpart element
  • FIGS. 7a and 7b show a side view of an application unit with a fixed application element or exchange rail for the application element;
  • Figures 8a and 8b side view of another application unit with fixed
  • Figures 9a and 9b side view of another application unit with fixed
  • Figures 10a and 10b side view of another application unit with fixed
  • Figures 1 a and 1 b side view of another application unit with fixed
  • Figures 12a and 12b side view of another job unit with fixed
  • FIG. 13a and 13b Another alternative embodiment of the application unit with scraper in applied or lifted position.
  • an application unit 1 is claimed, which applies a liquid active substance as a film to the roller or the cylinder 3 (FIG. 1a) or a moving web (FIGS. 5 and 6).
  • This application unit 1 wets the peripheral surface of the rotating roller 3, the rotating cylinder or the
  • a preferred embodiment of the application unit 1 is the combination with a scraper system 2, which additionally provides a mechanical cleaning of the
  • Roll surface is realized, on the one hand to clean the surface to be kept clean and on the other hand keep dirt away from the application unit to ensure their function over a long time.
  • the application unit 1 is supplied according to the present invention, a liquid active substance in a tube or a tube 1 and entered, for example via transverse openings (not shown) in a tampon 12.
  • the tampon 12 sucks fully with the supplied liquid active substance and emits it on the surface, for example, of the roller 3 or the web 4 ( Figures 1a, 5 and 6).
  • the application unit 1 comprises a dosing unit whose hoses or tubes 11 are received together with the tampon 12 in a holder, which is in particular realized from two mutually displaceable angles 13 and 14, wherein the tampon 12 and the hoses / Tubes 11 are fixed when pushed together in a working position and the two angles 13 and 14 for changing, cleaning or inspecting the tubes or tubes and the tampon 12 are pushed apart.
  • the two angles are fixed in the desired position by screws 15 in long holes.
  • One leg of an angle is connected to one or more bearings 16 which, together with an axis 17 lying parallel to the roller or cylinder axis, form a joint around which the applicator unit 1 pivots and thus the tampon 12 to the roller or the cylinder 3 or The web 4 can be applied or lifted ( Figure 1 a).
  • the axis 17 is formed as a rod and fixed on the base plate 18 via the bearing 16. Characterized in that the axis 17 is formed as part of the base plate 18, the application unit 1 can be pulled laterally out of the device on this axis 17.
  • the application unit 1 is carried out according to the one shown here
  • Embodiment by a loading hose 19 which is acted upon by compressed air or another medium.
  • the lifting takes place by a lifting spring 110 or alternatively by a lift-off hose.
  • the lifting spring consists for example of a one or more folded metal strip 110, which is firmly clamped on one side and resiliently applied at the other end ( Figure 1a).
  • the device has a scraper unit 2 upstream of the application unit 1 in the direction of travel.
  • the scraper unit 2 consists of at least one scraper holder 21 and a scraper ring 22.
  • the scraper holder 21 makes it possible to apply and pivot the scraper blade 22 to and from the rotating roller 3 or the rotating cylinder 3.
  • the scraper device and the application unit are mounted on a common beam 50 in accordance with this illustration, wherein the application unit and the scraper device are displaceable relative to one another in their position.
  • this embodiment is also suitable for retrofitting to existing scraper bars 50 instead of the old scraper holder.
  • a second adapter strip 7 is slidable with elongated holes 71, fastening screws 72 and adjusting screws 73 for the settable positioning of the scraper holder 21 executed.
  • FIG. 1b shows an alternative embodiment of the device, in which in particular the contact pressure of the scraper is not by a spring, but by a hose 27 '.
  • FIG. 2 shows an alternative embodiment of the application unit, wherein the lifting spring 111 is arranged opposite the tampon 12.
  • the scraper device 2 and applicator unit 1 are mounted on separate beams 50 and 51, and each beam is individually adjustable in position and distance from the roller or cylinder 3 or web 4.
  • the beam 51 which may also be designed as a traverse, can be rotated through 180 ° and, for example, would then be oriented in the direction of the scraper blade in this situation.
  • Scraper 2 and the application unit 1 is independent components, which are independent of each other in their position to the roller.
  • one or both of the angles 13 and 14 are segmented by slots 130 and 140 or as individual pieces, in particular to achieve greater flexibility in the direction of the rollers or cylinder axis and / or across the web.
  • FIG. 3b shows the circulating arrangement of Dosiereinheimung, in which a supply line 112 and a return line 13 can be seen, which are connected as shown in Figure 3b on the right side.
  • Figure 3c shows the top view of an alternative application unit, as used inter alia. is shown in the figure 8a in the side view.
  • the cannula-shaped discharges 81, the supply line 82, the screw connection of the supply line 83 and the tampon 12 can also be seen.
  • FIGS. 4a and 4b show the arrangement of the device according to FIG. 1a in the applied and lifted state. Due to the adjustment possibilities in the lifted position 4b, the distance A1 of the doctor blade 22 to the roller or to the cylinder 3 or to the web 4 (FIG. 5 or 6) is set smaller than the distance A2 of the tampon 12 to the roller or to the cylinder 3 or to the train (not shown here). Thus, in particular large foreign bodies that pass the scraper blade 22 in the lifted state on the surface to be cleaned in the running direction can also pass through the tampon 12 without this being damaged.
  • FIGS. 4c and 4d show the arrangement of the device according to FIG. 1b in the applied and lifted state corresponding to FIGS. 4a and 4b.
  • FIG. 5 shows by way of example an application unit 1, without an additional one
  • Cleaning device such as a scraper, which wets a moving web 4, wherein the web runs in the form of a roll 31.
  • the tampon 12 touches the web 4 while it is on the roller 31.
  • the moving web 4 is
  • a sieve which supports and guides the web-shaped product 41, for example a paper web, when passing through a plurality of cylinders 3.
  • the application unit 1 wets the product-contacting side of the web 4.
  • Fig. 6 also shows an applicator unit 1 which wets a moving web 4, the moving web 4 not being supported on a roller 31 but on a special support shoe 8. Also in this embodiment, the applicator unit is in a stand-alone position, i. arranged without a further cleaning device.
  • FIG. 7 a shows a side view of the embodiment of the application unit as used in FIG. 1 b, wherein the tampon 12 is supplied with the application fluid via the tubes 11 and the tampon 12 is received in a double clamp, which is connected to the screw 15 is fixed.
  • the application unit is pivotally movable, wherein the contact pressure by means of the loading hose 19 and the lifting mitteis the spring 111 takes place, with the reference numeral 18, the base plate is labeled.
  • FIG. 7b shows an alternative embodiment in which the application unit with the plate 75 is arranged such that it can be received in an exchange and fixation rail 74, the change and fixing rail 74 being arranged on the counterplate 76.
  • FIGS. 8a and 8b show a further embodiment of the application unit in a representation chosen with reference to FIGS. 7a and 7b.
  • Figures 8a and 8b differ essentially by the change and fixation rail 74.
  • the tampon 12 is supplied via a staggered supply system with the fluid which over the
  • Supply line 82 is provided in the direction of arrow 86.
  • the lines are verbundne on the connecting elements 83 and connected to the clamping jaws 84 and 85 on the underside shown here with the application unit.
  • the fluid is applied to the tampon.
  • the screw 87 is the
  • Clamping device of the tampon fixable and determinable according to a further preferred embodiment, the position of the tampon.
  • FIGS. 9a and 9b show a further embodiment of the application unit in a representation selected with reference to FIGS. 7a and 7b.
  • FIGS. 9a and 9b essentially differ by the change and fixation rail 74.
  • the supply of the fluid into the tampon 96 takes place via the channel 91 which is in one
  • Core portion 92 of the tampon 96 is arranged and connecting channels 95 to the outer region 93 of the tampon 96 has.
  • the tampon can be made in two parts wine, wherein the core 92, which may also be elastic, is covered with a fabric 93.
  • Tissue may, among other things, have particular strength properties against wear due to mechanical stress and, in particular, be a material such as may be found in the like. is used for cloth bushing packages for pumps or the like. Furthermore, such a tampon is not on a square
  • FIGS. 10a and 10b show a further embodiment of the application unit in a representation selected with reference to FIGS. 7a and 7b.
  • FIGS. 10a and 10b essentially differ by the exchange and fixing rail 74.
  • the embodiment shown here shows a tampon 96 in accordance with the basic structure of FIGS. 9a and 9b, the fabric here having a round cross section.
  • FIGS. 11a and 1b show a further embodiment of the applicator unit in a representation chosen with reference to Figures 7a and 7b.
  • FIGS. 11a and 11b differ essentially by the change and fixation rail 74.
  • the application unit shown in FIGS. 11a and 11b discloses a tampon 60, which is also designed in two parts.
  • Polyvinyl chloride polyethylene, polypropylene, polystyrene, polyurethanes,
  • tampon 60 in this embodiment again square - as shown - rectangular or round in cross-section can be performed.
  • a fixing screw for the terminal is shown, which can be used in particular for the positioning of the tampon.
  • other suitable fastening options for the tampon such as form, material and / or kraftschiüssige compounds are used.
  • Figures 12a and 12b show another embodiment of the applicator unit in one of the illustrations chosen with reference to Figures 7a and 7b.
  • Figures 12a and 12b differ essentially by the change and
  • Fixäerschiene 74 The embodiment shown here shows a tampon 65 according to the basic structure of Figures 1a and 11 b, wherein the tissue has a round cross section here. With the figures 13 a and 13 b, a further embodiment of the present invention is shown, in softer very compact the application unit incl
  • Tampon 96 is combined with a scraper 202.
  • FIG. 13a shows the device applied to a roll surface
  • FIG. 13b shows the lifted position of the device.
  • the application unit is in accordance with the embodiment shown here again connected via a change and fixation rail 74 with a tilting movable crosshead, which can be both actively raised on the hoses 19, as well as can be pressed.
  • the applicator unit is connected to the interchangeable and fixation tab 74 via the plate 75, the screw 203 being used to fix not only the clamp for the tampon 96, but also the scraper holder with the plate 200 and the exchange and fixation rail 201 to fix.
  • the problem is solved that the scraper is shortened over the scraper travel time and thus the pad is pressed more strongly on de surface.
  • the tampon 96 is biased by a spring 204, wherein the bias by means of the adjusting screw 205 is adjustable. This is particularly clear in FIG. 3b, since the unit is lifted off the roll surface and thus the tampon 96 has been extended to the outermost position.
  • a spring it is of course also within the meaning of the present invention to carry out this particular as a coil spring, rubber or spring plate.
  • the use and the use of such a system of adjustment of an application element, in particular a tampon is not limited to the arrangement shown here, in particular with respect to the combination with a scraper.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Auftrag einer flüssigen Wirksubstanz auf umlaufend, bewegte Oberflächen wie beispielsweise von Zylindern (3), Walzen, Bespannungen (4) oder anderen, bewegten Bahnen bestehend aus einer Dosiereinheit und einer Auftragseinheät (1). Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dosiereinheit die Wirksubstanz zur Auftragseinheit (1) geleitet wird und die Auftragseinheit (1) einen Tampon (12, 60, 65, 96) mit einem offenporigen Netzwerkgefüge zur Aufnahme und Speicherung der Wirksubstanz und zum Auftragen der Wirksubstanz als einen Film in Abhängigkeit von dem Sättigungsgrad und dem Anpressdruck des Tampons (12, 60, 65, 96) auf die bewegte Oberfläche aufweist. Ferner Umfasst die Erfändung auch die Verwendung der Vorrichtung zum Freihalten bewegter Oberflächen von Ablagerungen, Ansammlungen oder Verschmutzungen.

Description

Auftragseinheit
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftragen von Flüssigkeiten auf bewegte Oberflächen, ein Verfahren zum Auftragen von Flüssigkeiten und die Verwendung der Vorrichtung insbesondere zum Auftragen von Flüssigkeiten auf Walzen, Siebe, Bahnschlaufen oder dergleichen. Bei der Herstellung von Papier und Karton oder anderer bahnförmigen Materialien und bei Trocknungsprozessen auf Oberflächen kommt es häufig an Walzen,
Zylindern und Bespannungen zu Korrosion, Anhaftungen, klebrigen
Verunreinigungen, Ablagerungen und Verschmutzungen. Die Art der Ablagerung und deren Zusammensetzung kann sehr vielfältig sein und hängt sehr stark von den eingesetzten Rohstoffen und den verwendeten Hilfsstoffen ab. Häufig findet man in der Papierindustrie z.B. klebrige Verunreinigungen, welche als„Stickies" bezeichnet werden. Die Ursachen für diese Art von Ablagerungen stammen meist aus den Inhaltsstoffen bzw. den Bestandteilen der eingesetzten Rohstoffe. Hierbei handelt es sich meist um Kleber, Bindemittel und Dispergiermittel. Bei der Verwendung von Primärfaserstoffen können beispielsweise Harzpartikel,
Fasern und Papierstaub Zylinder, Walzen und Bespannungen belegen und zusetzen und insbesondere bei letzteren die Porosität verringern.
Durch Ablagerungen jeglicher Art auf Walzen, Zylindern und Bespannungen treten unter anderem Probleme bei der Herstellung auf. Stillstands- und Reinägungszeiten, Produktionsausfälle und Leistungseinbusen sind die Folge hiervon. Ferner verschlechtern Ablagerungen auf Trockenzylinder bei der Papier- oder Karionherstellung den Wärmeübergang und führen damit zu nicht unerheblichen Energieverlusten bei der Trocknung.
Im Stand der Technik werden die Ablagerungen während eines Stillstandes der Maschine mit Hilfe von Reinigungschemikalien, Hochdruckreinigern und Schabern entfernt. Hierbei werden saure und alkalische Reinigungsmittel eingesetzt. Diese Reiniger können zu Korrosionen führen und in die Lagergehäuse der Walzen eindringen und so zu Schäden an den Lagern führen. Zudem ist die Verwendung dieser aggressiven Reinigungsmittel aus arbeitssicherheitstechnischen Gründen ggf. bedenklich und es muß zumindest für ausreichende Schutzausrüstung der
Mitarbeiter gesorgt werden.
Beim Besprühen der Teile mit sauren und alkalischen Reinigern besteht darüber hinaus durch Einatmen der Aerosole eine gesundheitliche Gefährdung der
Mitarbeiter.
Eine andere Möglichkeit ist eine kontinuierliche Hochdruckreinigung der
Bespannungen z.B. in einer Papier/ Kartonmaschine oder eine andere Anlage zur Herstellung von bahnförmigen Materialien. Hier wird unter hohem Druck Wasser auf die Bespannung aufgesprüht. Ablagerungen sollen dadurch von den Bespannungen abgelöst werden. Ein Problem hier ist der Einsatzort dieser Aggregate. Bei
Temperaturen von über 100°C steiit die Umgebung sehr hohe Anforderungen an die Technik. Ausfälle der Anlagen und ein erhöhter Serviceaufwand sind die Folge. Es kann auch zu einer Rückbefeuchtung Bahn kommen, was nicht gewollt ist. Beim Ausfall der Anlage kann diese erst wieder bei einem Maschinenstillstand repariert werden. Durch den hohen Wasserdruck kann die Bespannung geschädigt werden. Somit reduziert sich die Laufzeit der Bespannung.
Eine weitere Möglichkeit ist das Aufsprühen eines Passivierungsproduktes. Doch hierfür ist auch eine traversierende Düse notwendig. Auch hier stellen die
Umgebungsbedingungen sehr hohe Anforderungen an die Technik, um ein Ausfall der Düse zu vermeiden. Oft ist innerhalb der Maschine oder einer anderen Anlage zur Herstellung von bahnförmigen Materialien nur ein sehr geringer Platzbedarf zum Einbau vorhanden. Bedingt durch die statische Notwendigkeit ist ein gewisser Querschnitt der Traverse notwendig. Oft behindert dann aber die Installation der Traverse den weiteren Produktionsbetrieb. Durch das Aufsprühen des Produktes mit einem gewissen Abstand und den sehr hohen Umfangsgeschwindigkeiten der Zylinder und Bespannungen tritt eine sehr starke Vernebeiung des Produktes innerhalb der Maschine oder eine andere Anlage auf. Dies führt dazu, dass das Produkt Undefiniert innerhalb der Maschine versprüht wird. Durch die gebildeten Aerosole kann es zu einer gesundheitlichen Gefährdung der Mitarbeiter kommen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, ist es Aufgabe der vorliegenden
Erfindung, die im Stand der Technik bekannten Nachteile wenigstens teilweise zu überwinden. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Wirksubstanz gemäß Anspruch 1 , ein Verfahren gemäß Anspruch 25 und die Verwendung der Vorrichtung gemäß Anspruch 28. Bevorzugte Ausführungsformen der beanspruchten Erfindung sind Gegenstand der jeweiligen Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen einer flüssigen Wirksubstanz auf eine vorzugsweise umlaufend bewegte Oberfläche umfasst wenigstens eine
Dosiereinheit und eine Auftragseinheit. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dosiereinheit die Wirksubstanz zur Auftragseinheit geleitet wird und hier in einem Tampon aufgenommen, gespeichert und auf die bewegte Oberfläche aufgetragen wird. Dabei ist der Tampon vorzugsweise als offenporiges
Netzwerkgefüge ausgestaltet und bildet auf der bewegten Oberfläche einen Film in Abhängigkeit von Art und Druck der Wirkstoffdosierung, der Porosität des Tampons, des Sättigungsgrads und dem Anpressdruck auf der bewegten Oberfläche.
Als bewegte Oberflächen werden insbesondere die Oberflächen von Zylindern, Walzen und Bespannungen verstanden, wie sie zum Beispiel in der Papierindustrie verwendet werden. Jedoch liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass beispielsweise auch bewegte Kunststoff- oder Metallbahnen eine entsprechende Oberfläche bilden und entsprechend behandelt werden können.
Als flüssige Wirksubstanz, welche mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung auf eine bewegte Oberfläche aufgetragen wird werden Zusammensetzungen
verstanden, die aus einer Gruppe ausgewählt werden, welche Wasser oder gemischte Lösemittelsysteme z.B. mit aliphatischen und/oder aromatischen, linearen und/oder zyklischen, polaren und/oder unpolaren Lösungsmittelanteilen, Salze ein- oder mehrwertiger Ionen, Säuren und/oder Laugen, wässrige und ölhaltige
Flüssigkeiten, insbesondere gesättigte oder ungesättigte offenkettige oder zyklische normale oder isomere Kohlenwasserstoffe, polymere lineare und/oder zyklische Alkyl- und Alkyl-Aryl- und/oder Aryl-siioxane und/oder deren Copolymere und/oder kationische bzw. quaternäre und/oder amphotere Siliconprodukte und/oder -derivate, Silikonöle, Silikonfette, Silikontenside, Silikonöldispersionen, Silikonflüssigkeiten, Polydimethylsiloxane, Poiymethylphenylsiloxane, ölhaltige Suspensionen, Öl- Emulsionen, ÖI-än-Wasser-Emuisionen, Wasser in Öl-Emulsionen, Mineral-Öl, natürliche Öle und Fette, pflanzliches Öl, tierisches Öl, wie z.B. Ricinusöi, Kokosöl oder/oder Tallöl und/oder deren Derivate, primäre, sekundäre und tertiäre bzw.
lineare und/oder verzweigte, aliphatische und/oder aromatische Alkohole und/oder davon abgeleitete Ether und/oder Ester, Betaine, Lecitine, Phospholipide,
Proteinsolubiiisate und/oder modifizierte Produkte daraus, Wachs-Emulsionen, anionische, nichtionische, amphoterer und/oder kationische Tenside, anionische, nichtionische, amphotere oder kationische tensidähnliche und/oder polymere fluorhaltige Verbindungen, primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl- und/oder
Alkylarylamine, -diamine und/oder Polyamine, Alkyl- und Alkylaryl-Aminoxide, - imidazoünone, -morphoüne, quaternäre Ammoniumverbindungen, ggf. auch ethoxyliert, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren und/oder deren Salze mit einwertigen und/oder mehrwertigen Kationen, Ester, Amine und/oder Amide von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren und/oder Fettalkoholen, Alkyl- und/oder Alkylarylphosphate, -phoshonate, -sulfate -sulfonate, Alkyl-ether- und/oder Alkylaryletherphosphate und/oder -sulfate, Alkyi- und/oder Alkyl-Aryl-Sorbitane und/oder -polyole, -glyceride, Alkyl- und/oder Alkylarylpolyglycol-ether und/oder - ester, Netzmittei, Antistatika, Gleitmittel, Schmiermittel, Emulgatoren, lipophile und hydrophile Reinigungsmittel, lipophile und hydrophile Lösungsmittel, Alkohole, gesättigte Fettalkohole, ungesättigte Fettalkohole, gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren, Feitsäuremonoalkylester, Fettsäureamide, Fettsäuremonoalkylamide, Mono- oder Polyester gesättigter oder ungesättigter ein- oder mehrwertiger
Carbonsäuren, Wachsalkohole, Glycoie, Benzol, Isopropanole, Toiuol, Aliphate, Glyceride, sowie anionische, nichtionische, amphotere und/oder kationische synthetische und/oder natürliche Polymere in gelöster und/oder dispergierter Form, Homo- und/oder Copo!ymerisierte Polyamine, Polyester, Polyacrylate und/oder Polya!ky!englyco!e und/oder Alky!polyglycole, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält. Des Weiteren können aufgetragen werden
Korrosionsschutzmittel, Biozide und Aktivatoren und /oder Katalysatoren, UV- und Eiektronenstrahlaktivierbare reaktive Vorstufen von Releaseprodukten. Als Dosiereinheit wird gemäß der vorliegenden Erfindung insbesondere ein
Zuführungssystem für die Wirksubstanz verstanden. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dosiereinheit ein Rohr- oder
Leitungssystem für die flüssige Wirksubstanz, das beispielsweise von einem
Vorratsbehälter zu der Auftragseinheit führt und insbesondere den Tampon mit der flüssigen Wirksubstanz versorgt. Hierzu weist das Rohrsystem insbesondere im Bereich des Tampons wenigstens einen porösen Abschnitt oder (Quer-) Öffnungen auf, aus welchen die Wirksubstanz in den Tampon eingetragen wird. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die porösen Abschnitte bzw.
Öffnungen gleichmäßig über die Länge des Tampons verteilt, um insbesondere eine gleichmäßige Durchtränkung des Tampons zu erreichen. Alternativ kann auch die Dosierung über die Länge des Tampons variiert werden, um beispielsweise in Zonen erhöhter Verschmutzungs- oder Ablagerungsneigung der bewegten Oberfläche mehr oder weniger Wirksubstanz aufzutragen.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die
Dosiereinheit eine Zuführungseinrichtung mittels welcher die flüssige Wirksubstanz kontinuierlich zur Auftragseinheit gefördert wird. Es liegt aber auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass beispielsweise der Tampon nur zeitweise mit
Wirksubstanz versorgt wird und somit nur eine bestimmte Menge der Wirksubstanz auf die Oberfläche aufgetragen wird. Entsprechend einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Dosiereinheit ein Rohr- bzw. Leitungssystem, bei welchem mit einer ersten Leitung die flüssige Wirksubstanz im Überschuss zugeführt wird und der nicht an das
Tampon abgegebene Rest der flüssigen Wirksubstanz über eine zweite Leitung insbesondere in einen Vorratsbehälter zurück geführt wird. Die flüssige Wirksubstanz wird bei dieser Ausführungsform vorzugsweise in einem Kreislauf gepumpt bzw. zirkuliert, wobei hierzu der Vorratsbehälter mit einer
Temperier- und/oder einer Durchmischungsvorrichtung ausgerüstet ist. Damit wird unter anderem die Genauigkeit des Mischungsverhältnisses und der Temperatur der zugeführten flüssigen Wirksubstanz gesteigert bzw. eingestellt.
Unter einem Tampon gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Körper verstanden, welcher insbesondere aus Fäden, Schnüren, Litzen, Fasern, insbesondere
Geweben, Geflechten, Schichtungen, Pressungen oder Netzwerken hiervon hergestellt ist, ein offenporiges Netzwerkgefüge aufweist und gemäß einer
besonders bevorzugten Ausführungsform als Schwamm, Filz, Vlies, Kombinationen hiervon oder dergleichen ausgebildet ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Tampon wenigstens zweiteilig ausgeführt sein, wobei dieser insbesondere wenigstens einen Schlauch mit
Öffnungen aufweist, um dessen Außenseite eine Gewebestruktur angeordnet wird. Dies kann beispielsweise in der Art erfolgen, dass um einem PTFE Schlauch mit einem runden oder eckigen Querschnitt ein Gewebe angebracht wird, das aus einem Material besteht, wie dies beispielsweise für Dichtungspackungen
(Buchsendichtungen) in der Industrie verwendet wird. Solche Dichtungen werden überwiegend aus Materialien wie beispielsweise auf Graphit-, Eisen-, Stahl-, und/oder Asbestbasis, Aramid-, Glas-, Kohle- und/oder PTFE-Fasem hergestellt. Durch die Verwendung eines solchen Materials könnten auch die
Abrasionseigenschaften des Tampons auf die entsprechenden Einsatzbedingungen angepasst werden.
Alternativ kann der Tampon auch aus einem Kernmateriai gebildet sein, in welches ein Strömungsweg mit Öffnungen für das Fluid / Wirksubstanz integriert ist und um welches eine Gewebestruktur angeordnet ist.
Bezüglich der Ausrichtung der Öffnungen ist anzumerken, dass diese nicht zwangsläufig auf die Auflageseite des Tampons zu einer beschichteten Oberfläche ausgerichtet werden müssen, sondern dass diese in Abhängigkeit des zu
verwendenden Materials / Gewebes in jedweder Richtung angeordnet werden können. Dabei erscheint insbesondere auch die Ausrichtung auf die Rückseite des Tampons ein gleichmäßige Verteilung des Fluids zu begünstigen. Dieser Tampon ist gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform in einer Halterung aufgenommen und ist mit dieser kraft-, reib-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden.
Gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform sind wenigstens einzelne Abschnitte der Dosiereinheit mit in der Halterung des Tampons
aufgenommen, wobei die Dosiereinheit bzw. das Rohr- oder Leitungssystem vorzugsweise auf der rückwärtigen Seite des Tampons, also auf der zur bewegten Oberfläche abgewandten Seite des Tampons angeordnet ist. Alternativ können auch Abschnitte oder das gesamte Rohrsystem im Bereich des Tampons in diesem integriert sein.
Alternativ kann parallel zum Tampon eine Zuführungsleitung angeordnet werden, von welcher über Ableitungen das Fluid / Wirksubstanz in den Tampon appliziert wird. Hierzu können insbesondere kanülenförmige Ableitungen verwendet werden, die in einem vorgegebenen Abstand entlang der Haupterstreckungsrichtung angeordnet sind.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gemäß einer weiteren bevorzugten
Ausführungsform an oder mit einem Supportsystem, insbesondere einer Traverse verbunden, die sich vorzugsweise über die gesamte Breite der bewegten Oberfläche und ggf. darüber hinaus erstreckt. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass bei großen Breiten von beispielsweise über zehn Metern die erfindungsgemäße
Vorrichtung derart abstützbar ist, dass eine Durchbiegung der Vorrichtung vermieden oder wenigstens ausgeglichen werden kann. Hierbei äst zu berücksichtigen, dass die Auftragseinheit möglichst gleichmäßig über die gesamte Bahnbreite angeordnet sein sollte, um insbesondere einen gleichmäßigen Filmauftrag zu gewährleisten. Entsprechend einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Vorrichtung mit zumindest einem Reinigungssystem,
insbesondere einem Schaber bzw. Schabersystem kombiniert. Dabei ist gemäß einer ersten Ausführungsform die Auftragseinheit und das Reinigungssystem gemeinsam auf einer Traverse angeordnet, wobei vorzugsweise die Verbindung zwischen der Traverse und der Auftragseinheit bzw. dem Reinigungssystem, jeweils durch einen entsprechend angepassten Adapter erfolgt. Alternativ ist auch eine getrennte
Anordnung auf beispielsweise zwei Traversen denkbar. Darüber hinaus ist die Reinigungseinrichtung gemäß einer weiteren besonders bevorzugten
Ausführungsform in Bewegungs- oder Laufrichtung der Oberfläche vor der
Auftragseinheit angeordnet. Hierdurch kann insbesondere eine Beschädigung der Auftragseinheit bzw. des Tampons vermieden bzw. wenigstens reduziert werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens die
Auftragseinheit um eine Schwenkachse kippbeweglich in Bezug auf die Oberfläche angeordnet. Darüber hinaus kann auch das Reinigungssystem kippbeweglich um eine eigenständige oder eine weitere, gemeinsame Achse mit der Auftragseinheit angeordnet sein. Ferner wird gemäß einem weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels die Auftragseinheit mittels eines Anpresssystems wie beispielsweise einem Druckbzw. Beiastungsschlauch um die Achse auf die bewegte Oberfläche angelegt bzw. angepresst, wobei zum Abheben der Auftragseinheit beispielsweise eine
Abhebefeder vorgesehen ist, die durch das Anpresssystem im angelegten Zustand vorgespannt wird und so bei Reduzieren der Anpressung die Auftragseinheit abhebt. Alternativ kann auch für die Abhebefeder ein hydraulisches oder pneumatisches System verwendet werden. Entsprechendes gilt auch für das Anpresssystem, wobei dieses gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ein u-förmig
eingespannter Belastungsschlauch ist, der mit Luft, insbesondere Pressluft aufgeblasen wird und hierdurch die Auftragseinheit auf der bewegten Oberfläche anlegt.
Als Abhebefeder werden gemäß einer weiteren besonders bevorzugten
Ausführungsform ein- oder mehrfach gekantete Blech- bzw. Metallstreifen
verwendet, die wenigstens beim Anlegen der Auftragseinheit entsprechend vorgespannt werden und eine entsprechende Rückstellkraft erzeugen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass diese Abhebefedern sowohl als Druckfedern als auch als Zugfedern ausgebildet sein können, wobei dies vom jeweiligen Einsatzfall und Anordnung abhängt. Vorzugsweise dient die Abhebefeder dazu sicher zustellen, dass die Auftragseinheit z.B. bei Abfall des Belastungsdrucks im Belastungsschlauch von der bewegten Oberfläche abhebt. Gemäß einer weitem besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Auftragseinheit und/oder das Reinigungssystem, insbesondere der Schaber federnd auf der bewegten Oberfläche angeordnet bzw. federnd gelagert.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist wenigstens die
Auftragseinheit und/oder das Reinigungssystem entlang wenigstens einer
Längsachse querbewegüch in Bezug auf die Oberfläche angeordnet und derart angetrieben, dass sie über die Bahnbreite in einem vorgegebnen Umfang, insbesondere kontinuierlich hin- und herbewegt werden können. Dieses, auch als Changieren bezeichnete, längsgerichtete Bewegen insbesondere der
Auftragseinrichtung dient dazu, den gleichmäßigen Filmauftrag zu unterstützen oder die Qualität des Filmauftrags zu verbessern. Hierbei können insbesondere neben Elektromotoren auch hydraulische Antriebe, insbesondere auch Längsantriebe eingesetzt werden.
Gemäß einer weitern besonders bevorzugten Ausführungsform ist die
Auftragseinheit und insbesondere der Tampon der Auftragseinheit in Bezug auf die bewegte Oberfläche so angeordnet, dass der Abstand zwischen der zur Oberfläche hinweisenden Tamponfläche und der bewegten Oberfläche größer ist als der Abstand zwischen dem Schaber und der bewegten Oberfläche im abgehobenen Zustand. Durch die Anordnung der Auftragseinheit bzw. auch des Reinigungssystems auf einer Grundplatte, welche bevorzugt Teil der Traverse ist, können sowohl die Auftragseinheit als auch das Reinigungssystem so angeordnet werden, dass diese seitlich über die bewegte Oberfläche herausgenommen werden können. Dies hat insbesondere für den Wechsel, die Nachrüstung und den Einbau der
entsprechenden Vorrichtung bzw. des Systems besondere Vorteile.
Hierzu kann insbesondere eine Wechsel- und Fixierschiene verwendet werden, die durch ein entsprechendes Profil die Längsverschieblichkeit bereit stellt und wenigstens in einer Position auch evtl. unter Verwendung von Zusatzelementen die eingeschobene Einheit fixiert. Gemäß einer weitern besonders bevorzugten Ausführungsform ist die
erfindungsgemäße Auftragseinheit über die Breite der bewegten Bahn in einzelne Abschnitte segmentiert bzw. unterteilt. Hierdurch kann insbesondere ein differenzierter Auftrag der Wirksubstanz über die Breite der bewegten Oberfläche erzielt werden.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung wird auch mit einem Verfahren gelöst, bei welchem der Auftrag einer flüssigen Wirksubstanz auf eine bewegte Oberfläche mittels der zuvor beschriebenen Vorrichtung erfolgt und insbesondere den Schritt der Tränkung der Auftragseinheit, insbesondere des Tampons mit der flüssigen
Wirksubstanz, das Aufsetzten der Auftragseinheit auf die bewegten Oberfläche zur Erzeugung eines Films und das anschließende Abheben der Auftragseinheit umfasst.
Darüber hinaus umfasst das erfindungsgemäße Verfahren gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform eine kontinuierliche Zuführung der flüssigen Wirksubstanz zur Auftragseinheit, insbesondere zum Tampon, wobei gemäß einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform die flüssige
Wirksubstanz im Kreislauf geführt wird und insbesondere in einem Vorratsbehälter temperiert und/oder durchmischt wird. Dies erfolgt insbesondere durch ein
Rohrsystem, welches mindestens zwei Rohre oder Schläuche verwendet und wobei mindestens einer/eines als Vorlauf und einer/eines als Rücklauf verwendet wird.
Das Verfahren umfasst gemäß einer weiteren besonders bevorzugten
Ausführungsform eine Steuerung, mit welcher sichergestellt wird, dass bei
Kombination der Auftragseinheit mit einer Reinigungseinrichtung das Anlegen der Auftragseinheit auf die bewegte Oberfläche nur nach dem Anlegen der
Reinigungseinrichtung erfolgt.
Die vorliegende Erfindung umfasst ferner auch die Verwendung der vorstehenden Erfindung zum Freihalten bewegter Oberflächen von Zylindern, Walzen,
Bespannungen (zum Beispiel Siebe, insbesondere Nass- und Trockensiebe) oder anderen bewegten Bahnen, insbesondere als Bestandteil einer Vorrichtung zur Papier-, Karton- oder Pappenherstellung bzw. für die Blech- oder
Pressspanplattenhersteliung, von Ablagerungen, Verklebungen, Ansammlungen oder Verschmutzungen. Ausgehend von der zuvor beschriebenen Vorrichtung und dem beanspruchten Verfahren soll mitteis der vorliegenden Erfindung insbesondere im Bereich der Papier-, Karton- und Pappenhersteliung das Belegen von Walzen, Zylinder und Bespannungen verhindern bzw. wenigstens reduziert werden und somit zu einem besseren Lauf der Papier- oder Kartonmaschine (Runnability-Optimierung) oder einer andere Anlage zur Herstellung von Faserstoffen beitragen. Dabei kann die beanspruchte Erfindung drehende Walzen oder Zylinder oder eine bewegte Bahn, bevorzugt in Papiermaschinen oder anderen bahnverarbeitenden Maschinen frei von Anhaftungen (Stickies) und anderen Verschmutzungen halten oder wenigstens dieses Anhaften oder diese Verschmutzung reduzieren. Besonders Vorteilhaft ist auch der Einsatz der erfindungsgemäßen Vorrichtung bzw. des Verfahrens für die Behandlung von Kalander- oder Glättwerkwalzen.
Ein weiterer und besonders bevorzugter Einsatzzweck der vorliegenden Erfindung ist das Behandeln von Zylinderoberflächen in Trockenpartien. Durch die aufgetragene flüssige Wirksubstanz wird das Anhaften von Fasern, Feinstoffen, Partikeln,
Füllstoffen, Konglomeraten, Störstoffen und klebrigen Substanzen verhindert bzw. wenigstens reduziert. Dies hat den Vorteil, dass z.B. die Oberflächentemperatur der Zylinder erhöht werden kann und dadurch die Anlage über eine höhere
Trocknungsleistung verfügt. Hierdurch kann z.B. die Produktionsgeschwindigkeit erhöht werden, ohne dass es zu einem, wie im Stand der Technik bekannten, Anhaften bzw. Kleben der Bahn kommt. Dies schlägt sich in einer Erhöhung der Produktion nieder.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind, dass die flüssige
Wirksubstanz nicht gesprüht wird, die Einbaumasse möglichst gering sind und, dass insbesondere gemäß einer bevorzugten Ausführungsform die Vorrichtung ohne elektrische Komponenten wie z.B. Motoren auskommt und damit ein wartungsfreier Einsatz unter extremen Umgebungsbedingungen möglich ist.
Im Falle des Auftragens auf die Trockenzylinder einer Papiermaschine zur
Steigerung der Geschwindigkeit, wird normalerweise eine vorgegebene
Temperaturkurve eingestellt. Hier wird in den ersten Zylindern einer Trockenpartie eine niedrigere Oberflächentemperatur eingestellt, um ein Anhaften und somit ein Rupfen der Papierbahn am Zylinder zu vermeiden. Durch den Auftrag der flüssigen Wirksubstanz kann unter anderem mit einer höheren Trocknungsenergie bereit gesteilt und somit höhere Oberflächentemperaturen eingestellt werden. Daraus resultiert die höhere Trocknungsleistung und höhere Produktionsleistung durch Geschwindigkeitssteigerung. Die kompakte Bauform erlaubt den Einbau der Erfindung auch unter sehr beengten Umständen, wie sie in der Praxis sehr oft vorhanden sind.
Durch die Art des Auftragens entstehen keine Aerosole, welche von den Mitarbeitern eingeatmet werden können. Somit ist eine Gefährdung des Personais hierdurch ausgeschlossen. Das Produkt wird gezielt an der Stelle aufgetragen, an der es seine Anwendung findet.
Mit Hilfe dieses Systems können somit Zylinder, Walzen, Bespannungen und bahnförmige Materialien alier Art effektiv mit einem Passivierungsmittel behandelt werden.
Bei Versuchen konnte ein geschlossener Film auf dem Versuchszylinder aufgebracht werden. Die Dosiermenge kann durch die Pumpenleistung und durch die Größe der Bohrungen variiert werden. Zusätzlich kann die Auftragseinheit getaktet an- und abgehoben werden. Durch diese Maßnahmen konnte der Dosierauftrag je nach Wunsch gesteuert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben, wobei darauf hingewiesen wird, dass hierdurch die Erfindung nicht auf die hier dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist.
So zeigen:
Figur 1a: Eine erste Ausführungsform der Auftragseinheit in Kombination mit einem
Schaber als Reinigungssystem; Figur 1b: Eine alternative Ausführungsform der Auftragseinheit in Kombination mit einem Schaber aus Figur 1 ;
Figur 2: Eine zweite Ausführungsform der Auftragseinheit mit einem getrennt
angeordneten Schaber als Reinigungseinheit; Figuren 3a und 3b: Detaildarsteüung der Auftragseinheit in der Seitenansicht und Draufsicht;
Figur 3c: Draufsicht einer alternativen Auftragseinheit, wie sie in Figur 8a in der
Seitenansicht dargestellt ist; Figuren 4a und 4b: Darstellung der Ausführungsform gemäß Figur 1a in angelegtem und abgehobenem Zustand;
Figuren 4c und 4d: Darstellung der Ausführungsform gemäß Figur 1b in angelegtem und abgehobenem Zustand;
Figur 5: Eine weitere Ausführungsform der Auftragseinheit im angelegten Zustand auf einer Bespannung mit Walze;
Figur 6: Eine weitere Ausführungsform der Auftragseinheit im angelegten Zustand auf einer Bespannung mit Gegeneiement;
Figuren 7a und 7b: Seitenansicht einer Auftragseinheit mit festen Auftragselement bzw. Wechselschiene für das Auftragselement; Figuren 8a und 8b: Seitenansicht einer weiteren Auftragseinheit mit festen
Auftragselement bzw. Wechselschiene für das Auftragselement;
Figuren 9a und 9b: Seitenansicht einer weiteren Auftragseinheit mit festen
Auftragselement bzw. Wechselschiene für das Auftragselement;
Figuren 10a und 10b: Seitenansicht einer weiteren Auftragseinheit mit festen
Auftragselement bzw. Wechselschiene für das Auftragselement;
Figuren 1 a und 1 b: Seitenansicht einer weiteren Auftragseinheit mit festen
Auftragselement bzw. Wechselschiene für das Auftragselement;
Figuren 12a und 12b: Seitenansicht einer weiteren Auftragseinheit mit festen
Auftragselement bzw. Wechselschiene für das Auftragselement;
Figuren 13a und 13b: Eine weitere alternative Ausführungsform der Auftragseinheit mit Schaber in angelegter bzw. abgehobener Position. Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird eine Auftragseinheit 1 beansprucht, die eine flüssige Wirksubstanz als Film auf die Walze bzw. den Zylinder 3 (Figur 1 a) oder eine bewegte Bahn (Figur 5 und 6) aufträgt. Diese Auftragseinheit 1 benetzt die Umfangsfläche der drehenden Walze 3, des drehenden Zylinders oder die
Oberfläche der bewegten Bahn 4 im wesentlichen gleichmäßig, wobei die flüssige Wirksubstanz die Oberfläche derart verändert, dass insbesondere
Verschmutzungspartikel oder Produktreste nicht mehr an der Oberfläche haften bleiben.
Eine bevorzugte Ausführung der Auftragseinheit 1 ist die Kombination mit einem Schabersystem 2, wodurch zusätzlich eine mechanische Reinigung der
Walzenoberfläche realisiert wird, um einerseits die sauber zu haltende Oberfläche zu reinigen und anderseits Verschmutzungen von der Auftragseinheit fern zu halten, um deren Funktion über lange Zeit zu gewährleisten.
Der Auftragseinheit 1 wird entsprechend der vorliegenden Erfindung eine flüssige Wirksubstanz in einem Schlauch oder einem Rohr 1 zugeführt und beispielsweise über Queröffnungen (nicht dargestellt) in einen Tampon 12 eingetragen. Der Tampon 12 saugt sich mit der zugeführten flüssigen Wirksubstanz voll und gäbt diese an der Oberfläche zum Beispiel der Walze 3 oder der Bahn 4 ab (Figuren 1a, 5 und 6).
Die Auftragseinheit 1 umfasst gemäß der hier dargestellten Ausführungsform eine Dosiereinheit, deren Schläuche bzw. Rohre 11 zusammen mit dem Tampon 12 in einem Halter aufgenommen sind, der insbesondere aus zwei gegeneinander verschiebbaren Winkeln 13 und 14 realisiert wird, wobei der Tampon 12 und die Schläuche/Rohre 11 beim Zusammenschieben in einer Arbeitsposition fixiert werden und die zwei Winkel 13 und 14 zum Wechseln, Reinigen oder Inspizieren der Schläuche oder Rohre und des Tampons 12 auseinandergeschoben werden. Die zwei Winkel werden in der jeweils gewünschten Position durch Schrauben 15 in Langiöchern fixiert. Ein Schenkel eines Winkels ist mit einem oder mehreren Lagern 16 verbunden, die zusammen mit einer parallel zur Walzen- oder Zylinderachse liegenden Achse 17 ein Gelenk bilden, um das die Auftragseinheit 1 geschwenkt und damit der Tampon 12 an die Walze bzw. den Zylinder 3 oder die Bahn 4 angelegt oder abgehoben werden kann (Figur 1 a). Gemäß der hier dargestellten Ausführungsform ist die Achse 17 als Stab ausgebildet und auf der Grundplatte 18 über das Lager 16 befestigt. Dadurch dass die Achse 17 als Teil der Grundplatte 18 ausgebildet ist, kann die Auftragseinheit 1 auf dieser Achse 17 seitlich aus der Vorrichtung herausgezogen werden. Das Anlegen der Auftragseinheit 1 erfolgt gemäß der hier dargestellten
Ausführungsform durch einen Belastungsschlauch 19, der mit Druckluft oder einem anderen Medium beaufschlagt wird. Das Abheben erfolgt durch eine Abhebefeder 110 oder alternativ durch einen Abhebeschlauch. Die Abhebefeder besteht beispielsweise aus einem ein oder mehrfach gekanteten Blechstreifen 110, der einseitig fest eingespannt ist und am anderen Ende federnd anliegt (Figur 1a).
Entsprechend der in Figur 1a dargestellten Ausführungsform weist die Vorrichtung in Laufrichtung vor der Auftragseinheit 1 eine Schabereinheit 2 auf. Die Schabereinheit 2 besteht mindestens aus einem Schaberhalter 21 und einer Schaberkiinge 22. Der Schaberhalter 21 ermöglicht das Anlegen und Abschwenken der Schaberklinge 22 auf und von der drehenden Walze 3 bzw. dem drehenden Zylinder 3.
Die Schabereinrichtung und die Auftragseinheit sind entsprechend dieser Darstellung auf einem gemeinsamen Balken 50 befestigt, wobei die Auftragseinheit und die Schabereinrichtung in ihrer Lage zueinander verschiebbar sind. Gemäß dieser Ausführungsform ist diese Ausführung auch zur nachträglichen Installation auf bereits bestehenden Schaberbalken 50 anstatt des alten Schaberhalters geeignet. Hierbei wird eine Adapterleiste 6 zum Halten der Auftragseinheit 1 in einer
geeigneten Position zur Walze bzw. zum Zyiinder 3 oder zur Bahn 4 verwendet. Eine zweite Adapterleiste 7 ist verschiebbar mit Langlöchern 71 , Befestigungsschrauben 72 und Einstellschrauben 73 zur einsteilbaren Positionierung des Schaberhalters 21 ausgeführt.
In Figur 1b ist eine alternative Ausführungsform der Vorrichtung dargestellt, bei welcher insbesondere der Anpressdruck des Schabers nicht durch eine Feder, sondern durch einen Schlauch 27' erfolgt. Für entsprechende Baueile in der Figur 1b wurden die selben Bezugszeichen wie in Figur 1 a verwendet. Entsprechendes gilt auch für die nachfolgenden Figuren. Figur 2 zeigt eine alternative Ausführung der Auftragseinheit, wobei die Abhebefeder 111 gegenüberliegend zum Tampon 12 angeordnet ist. Gemäß der Ausführungsform von Figur 2 sind die Schabereinrichtung 2 und Auftragseinheit 1 auf getrennten Balken 50 und 51 befestigt und jeder Balken ist für sich in Lage und Abstand zur Walze bzw. zum Zylinder 3 oder Bahn 4 einstellbar. In Bezug auf diese Ausführung sei jedoch auch angemerkt, dass insbesondere der Balken 51 , der auch als Traverse ausgeführt sein kann, um 180° gedreht werden kann und in dieser Situation beispielsweise dann in Richtung des Schaberblakens ausgerichtet wäre.
Grundsätzlich ist hierbei aber zu berücksichtigen, dass es sich bei der
Schabereinrichtung 2 und der Auftragseinheit 1 um eigenständige Bauelemente handelt, welche in ihrer Lage zur Walze voneinander unabhängig sind.
Entsprechend der in den Figuren 3a und 3b dargestellten Ausführungsform sind einer oder beide Winkel 13 und 14 durch Schlitze 130 und 140 oder als Einzelstücke segmentiert, um insbesondere eine größere Flexibilität in Richtung der Walzen bzw. Zylinderachse und/oder quer zur Bahn zu erreichen.
Darüber hinaus ist in den Figuren die zirkulierende Anordnung der Dosiereinreichung dargestellt, bei welcher ein Zuleitung 112 und eine Rückleitung 13 zu erkennen sind, die entsprechend der Darstellung in Figur 3b auf der rechten Seite verbunden sind. Figur 3c zeigt die Draufsicht auf eine alternative Auftragseinheit, wie sie u.a. in der Figur 8a in der Seitenansicht dargestellt ist. Hierbei sind auch die kanüienförmige Ableitungen 81 , die Zuführungsleitung 82, die Verschraubung der Zuführungsleitung 83 und das Tampon 12 zu erkennen.
Die Figuren 4a und 4b zeigen die Anordnung der Vorrichtung gemäß Figur 1a im angelegten und abgehobenen Zustand. Durch die Einstellmöglichkeiten in der abgehobenen Position 4b wird der Abstand A1 der Schaberklinge 22 zur Walze bzw. zum Zylinder 3 oder zur Bahn 4 (Fig. 5 oder 6) geringer eingestellt, als der Abstand A2 des Tampons 12 zur Walze bzw. zum Zylinder 3 oder zur Bahn (hier nicht dargestellt). Damit können insbesondere große Fremdkörper, die an der zu reinigenden Oberfläche in Laufrichtung die Schaberklinge 22 im abgehobenen Zustand passieren, auch den Tampon 12 passieren, ohne dass dieser Schaden nimmt. Fremdkörper, die so groß sind, dass sie die abgehobene Schaberklinge 22 nicht passieren können, werden von derselben folgerichtig auch vom Tampon 12 ferngehalten, wodurch dieser durch das Schabersystem 2 sowohl in angelegter, als auch in abgehobener Position gegen Verschmutzung und Fremdkörper geschützt wird. Die Figuren 4c und 4d zeigen die Anordnung der Vorrichtung gemäß Figur 1b im angelegten und abgehobenen Zustand entsprechend den Figuren 4a und 4b.
Figur 5 zeigt beispielhaft eine Auftragseinheit 1 , ohne einen zusätzliche
Reinigungseinrichtung wie einen Schaber, die eine bewegte Bahn 4 benetzt, wobei die Bahn in Umschlingung einer Walze 31 läuft. Der Tampon 12 berührt die Bahn 4, während diese sich auf der Walze 31 befindet. Die bewegte Bahn 4 ist
beispielsweise ein Sieb, welches das bahnförmige Produkt 41 , beispielsweise eine Papierbahn, beim Durchlauf durch eine Mehrzahl von Zylindern 3 stützt und führt. Die Auftragseinheit 1 benetzt hierbei die produktberührte Seite der Bahn 4.
Abb. 6 zeigt ebenfalls eine Auftragseinheit 1 , die eine bewegte Bahn 4 benetzt, wobei die bewegte Bahn 4 sich nicht auf einer Walze 31 abstützt, sondern auf einem speziellen Stützschuh 8. Auch in dieser Ausführungsform ist die Auftragseinheit in Alleinstellung, d.h. ohne eine weitere Reinigungseinrichtung angeordnet.
Die Figur 7a zeigt in einer Seitenansicht die Ausführungsform der Auftragseinheit, wie diese in der Figur 1 b verwendet wurde, wobei der Tampon 12 über die Rohre 11 mit dem Auftragsfluid versorgt wird und der Tampon 12 in einer doppelten Klammer aufgenommen, welcher mit der Schraube 15 fixiert ist. Über das Lager und die hieran angeordnete Achse ist die Auftragseinheit schwenkbeweglich, wobei die Anpressung mittels dem Belastungsschlauch 19 und das Abheben mitteis der Feder 111 erfolgt, Mit dem Bezugszeichen 18 ist die Grundplatte beschriftet.
Figur 7b zeigt eine alternative Ausführungsform, bei welcher die Auftragseinheit mit der Platte 75 in einer Wechsel- und Fixierschiene 74 aufnehmbar angeordnet ist, wobei die Wechsel- und Fixierschiene 74 auf der Gegenplatte 76 angeordnet ist. Mit dieser Anordnung erhält man den Vorteil zu der Ausführung gemäß Figur 7a, dass die Auftragseinheit sich seitlich aus der Halterung herausziehen lässt und somit eine einfache Vorrichtung für Wartung oder Tausch bereit gestellt wird. Nach Einschieben der Auftragseinheit wird diese mit entsprechenden Fixierelementen mit der Wechsel- und Fixierschiene 74 wenigstens kraftschlüssig verbunden. Ferner können auch weitere Sicherungsvorrichtungen vorgesehen sein, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung verhindern. Baugleiche Elemente weisen gleiche Bezugszeichen auf.
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine weitere Ausführungsform der Auftragseinheit in einer mit Bezug auf die Figuren 7a und 7b gewählten Darstellung. Die Figuren 8a und 8b unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Wechsel- und Fixierschiene 74. Bei der hier dargestellten Auftragseinheit wird der Tampon 12 über ein versetzt angeordnetes Zuführungssystem mit dem Fluid versorgt welches über die
Zuführungsleitung 82 in Richtung des Pfeils 86 bereitgestellt wird. Die Leitungen sind über die Verbindungselemente 83 verbundne und mit den Klemmbacken 84 und 85 auf der hier dargestellten Unterseite mit der Auftragseinheit verbunden. Über die Verbindungsieitungen 81 , die in den Tampon 12 in Form von Kanülen eingeführt sind, wird das Fluid in den Tampon appliziert. Mittels der Schraube 87 ist die
Klemmvorrichtung des Tampons fixierbar und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Lage des Tampons bestimmbar.
Die Figuren 9a und 9b zeigen eine weitere Ausführungsform der Auftragseinheit in einer mit Bezug auf die Figuren 7a und 7b gewählten Darstellung. Die Figuren 9a und 9b unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Wechsel- und Fixierschiene 74. Gemäß der hier in den Figuren 9a und 9b gezeigten Ausführungsformen erfolgt die Zuführung des Fluids in den Tampon 96 über den Kanal 91 , der in einem
Kernbereich 92 des Tampons 96 angeordnet ist und Verbindungskanäle 95 zum Außenbereich 93 des Tampons 96 aufweist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann der Tampon zweiteilig ausgeführt wein, wobei der Kern 92, der auch elastisch sein kann, mit einem Gewebe 93 ummantelt ist. Solch ein
Gewebe kann unter anderem besondere Festigkeitseingenschaften gegen den Verschleiß durch die mechanische Belastung aufweisen und insbesondere ein Material sein, wie es u.a. für Stoffbuchsenpackungen für Pumpen oder dergleichen verwendet wird. Ferner ist ein solcher Tampon nicht auf eine quadratische
Querschnittsform beschränkt, sondern dieser kann selbstverständlich auch rund, rechteckig oder vieieckig ausgeführt sein. Mitteis der Schraube 94 ist die Klemmvorrichtung des Tampons fixierbar und gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform die Lage des Tampons bestimmbar.
Die Figuren 10a und 10b zeigen eine weitere Ausführungsform der Auftragseinheit in einer mit Bezug auf die Figuren 7a und 7b gewählten Darstellung. Die Figuren 10a und 10b unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Wechsel- und Fixierschiene 74. Die hier dargestellte Ausführungsform zeigt einen Tampon 96 entsprechend dem grundsätzlichen Aufbau aus den Figuren 9a und 9b, wobei das Gewebe hier einen runden Querschnitt aufweist.
Die Figuren 11a und 1 b zeigen eine weitere Ausführungsform der Auftragseinheii in einer mit Bezug auf die Figuren 7a und 7b gewählten Darstellung. Die Figuren 11 a und 11b unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Wechsel- und Fixierschiene 74. Die in den Figuren 11 a und 11b gezeigte Auftragseinheit offenbart ein Tampon 60, welches ebenfalls zweiteilig ausgeführt ist. Hierbei ist ein Schlauch 62 mit
Öffnungen 63 in einem Gewebe 61 aufgenommen, wobei der Schlauch insbesondere aus Poiyhalogenolefine , wie beispielsweise PTFE Material hergestellt ist.
Selbstverständlich können auch andere Kunststoffe wie beispielsweise
Polyvinylchlorid, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol, Polyurethanen,
Polyethyienterephthaiat und dergleichen verwendet werden. Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass der Tampon 60 in dieser Ausführung wiederum quadratisch - wie dargestellt - rechteckig oder auch rund im Querschnitt ausgeführt werden kann. Mit dem Bezugszeichen 64 ist wiederum eine Fixierschraube für die Klemme dargestellt, die insbesondere auch für die Positionierung des Tampons verwendet werden kann. Allgemein liegt es auch im Sinn der vorliegenden Erfindung, dass statt der Klemmvorrichtung andere geeignete Befestigungsmöglichkeiten für das Tampon wie form-, stoff- und/oder kraftschiüssige Verbindungen verwendet werden.
Die Figuren 12a und 12b zeigen eine weitere Ausführungsform der Auftragseinheii in einer der mit Bezug auf die Figuren 7a und 7b gewählten Darstellung. Die Figuren 12a und 12b unterscheiden sich im Wesentlichen durch die Wechsel- und
Fixäerschiene 74. Die hier dargestellte Ausführungsform zeigt einen Tampon 65 entsprechend dem grundsätzlichen Aufbau aus den Figuren 1a und 11 b, wobei das Gewebe hier einen runden Querschnitt aufweist. Mit den Figuren 13 a und 13b ist eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, bei weicher sehr kompakt die Auftragseinheit inkl. dem
Tampon 96 mit einem Schaber 202 kombiniert ist. Dabei zeigt die Figur 13a die auf eine Walzenoberfläche angelegte Vorrichtung und die Figur 13b die abgehobene Stellung der Vorrichtung.
Die Auftragseinheit ist der gemäß der hier dargestellten Ausführungsform wieder über eine Wechsel- und Fixierschiene 74 mit einer kippbeweglichen Traverse verbunden, weiche über die Schläuche 19 sowohl aktiv angehoben, als auch angepresst werden kann. Die Auftragseinheit ist über die Platte 75 mit der die Wechsel- und Fixierschtene 74 verbunden, wobei die Schraube 203 dazu verwendet wird nicht nur die Klemmvorrichtung für den Tampon 96 zu fixieren, sondern hieran auch den Schaberhalter mit der Platte 200 und die Wechsel- und Fixierschiene 201 zu fixieren. Ferner ist gemäß der hier dargestellten Ausführungsform das Problem gelöst, dass der Schaber über die Schaberlaufzeit gekürzt wird und somit der Tampon stärker auf de Oberfläche gepresst wird. Zur Lösung dieser Problemstellung ist der Tampon 96 mittels einer Feder 204 vorgespannt, wobei die Vorspannung mittels der Stellschraube 205 einstellbar ist. in Figur 3b zeigt sich dies besonders anschaulich, da die Einheit von der Walzenoberfläche abgehoben ist und damit der Tampon 96 auf die äußerste Position ausgefahren ist. Neben einer Feder Hegt es selbstverständlich auch im Sinn der vorliegende Erfindung diese insbesondere als Schraubenfeder, Gummi oder als Federplatte auszuführen. Die Verwendung und der Einsatz eines solchen Systems der Nachstellung eines Auftragelements, insbesondere eines Tampons ist nicht auf die hier dargestellte Anordnung, insbesondere in Bezug auf die Kombination mit einem Schaber begrenzt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zum Auftrag einer flüssigen Wirksubstanz auf umlaufend, bewegte Oberflächen wie beispielsweise von Zylindern (3), Walzen, Bespannungen (4) oder anderen, bewegten Bahnen bestehend aus einer Dosiereinheit und einer Auftragseinheit (1), dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Dosiereinheit die Wirksubstanz zur Auftragseinheit (1) geleitet wird und die Auftragseinheit (1) einen Tampon (12, 60, 65, 96) mit einem
offenporigen Netzwerkgefüge zur Aufnahme und Speicherung der
Wirksubstanz und zum Auftragen der Wirksubstanz als einen Film in
Abhängigkeit von dem Sättigungsgrad und dem Anpressdruck des Tampons (12, 60, 65, 96) auf die bewegte Oberfläche aufweist.
2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Wirksubstanz aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche Wasser oder gemischte Lösemittelsysteme z.B. mit aliphatischen und/oder aromatischen, linearen und/oder zyklischen, polaren und/oder unpolaren
Lösungsmittelanteilen, Salze ein- oder mehrwertiger Ionen, Säuren und/oder
Laugen, wässrige und ölhaltige Flüssigkeiten, insbesondere gesättigten oder ungesättigten offenkettigen oder zyklischen normalen oder isomeren
Kohlenwasserstoffe, polymere lineare und/oder zyklische Alkyl- und Alkyl-Aryl- und/oder Aryl-siloxane und/oder deren Copolymere und/oder kationische bzw. quaternäre und/oder amphotere Siliconprodukte und/oder -derivate,
Silikonöle, Silikonfette, Silikontenside Silikonöldispersionen,
Silikonflüssigkeiten, Polydimethylsiloxane, Polymethylphenylsiloxane, ölhaltige Suspensionen, Öl-Emulsionen, ÖI-in-Wasser-Emulsionen, Wasser in Öl- Emulsionen, Mineral-Öl, natürliche Öle und Fette, pflanzliches Öl, tierisches Öl, wie z.B. Ricinusöl, Kokosöl oder/oder Tallöl und/oder deren Derivate, primäre, sekundäre und tertiäre bzw. lineare und/oder verzweigte, aliphatische und/oder aromatische Alkohole und/oder davon abgeleitete Ether und/oder Ester, Betaine, Lecitine, Phospholipide, Proteinsolubilisate und/oder modifizierte Produkte daraus, Wachs-Emulsionen, Tenside, insbesondere anionische, nichtionische, amphoterer und/oder kationische Tenside, anionische, nichtionische, amphotere oder kationische tensidähnliche und/oder polymere fluorhaltige Verbindungen, primäre, sekundäre oder tertiäre Alkyl- und/oder Alkylarylamine, -diamine und/oder Polyamine, Alkyl- und Alkylaryl-Aminoxide, -imidazolinone, -morpholine, quaternäre
Ammoniumverbindungen, ggf. auch ethoxyliert, gesättigte und/oder ungesättigte Fettsäuren und/oder deren Salze mit einwertigen und/oder mehrwertigen Kationen, Ester, Amine und/oder Amide von gesättigten und/oder ungesättigten Fettsäuren und/oder Fettalkoholen, Alkyl- und/oder Alkylarylphosphate, -phoshonate, -sulfate -sulfonate, Alkyl-ether- und/oder Alkylaryletherphosphate und/oder -sulfate, Alkyl- und/oder Alkyl-Aryl-Sorbitane und/oder -polyole, -glyceride, Alkyl- und/oder Alkylarylpolyglycol-ether und/oder -ester, Netzmittel, Antistatika, Gleitmittel, Schmiermittel,
Emulgatoren, lipophile und hydrophile Reinigungsmittel, lipophile und hydrophile Lösungsmittel, Alkohole, gesättigte Fettalkohole, ungesättigte Fettalkohole, gesättigte Fettsäuren, ungesättigte Fettsäuren,
Fettsäuremonoalkylester, Fettsäureamide, Fettsäuremonoalkylamide, Mono- oder Polyester gesättigter oder ungesättigter ein- oder mehrwertiger
Carbonsäuren, Wachsalkohole, Glycole, Benzol, Isopropanole, Toluol, Aliphaten, Glyceride, sowie anionische, nichtionische, amphotere und/oder kationische synthetische und/oder natürliche Polymere in gelöster und/oder dispergierter Form, Homo- und/oder Copolymerisierte Polyamine, Polyester, Polyacrylate und/oder Polyalkylenglycole und/oder Alkylpolyglycole,
Korrosionsschutzmittel, sowie Biozide, Aktivatoren und /oder Katalysatoren, UV- und Elektronenstrahlaktivierbare reaktive Vorstufen von
Releaseprodukten, Kombinationen hiervon und dergleichen enthält.
3. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Dosiereinheit ein Rohrsystem (11) mit wenigstens einem für die flüssige Wirksubstanz porösen Abschnitt und/oder
Queröffnungen im Bereich der Auftragseinheit (1) vorzugsweise des Tampons (12, 60, 65, 96) aufweist.
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dosiereinheit eine Zuführeinrichtung aufweist, mittels welcher die flüssige Wirksubstanz insbesondere kontinuierlich zur Auftragseinheit (1) gefördert wird.
5. Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 3 oder 4, wobei das Rohrsystem (11) wenigstens zwei Leitungen (112, 113) für die Zu- und Rückführung der flüssigen Wirksubstanz umfasst.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Wirksubstanz im Kreislauf zirkuliert und insbesondere in einem
Vorratsbehälter temperiert und/oder durchmischt wird.
7. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tampon (12, 60, 65, 96) in der Auftragseinheit (1) in einer Halterung (14, 15) aufgenommen ist und insbesondere wenigstens Abschnitte des Tampons (12, 60, 65, 96) mit der Halterung kraft-, reib-, form- und/oder stoffschlüssig verbunden sind.
8. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens einzelne Abschnitte der Dosiereinheit in der Halterung aufgenommen sind und diese Abschnitte vorzugsweise auf dem rückwärtigen Abschnitt des Tampons (12) angeordnet sind.
9. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens Abschnitte des Rohrsystems (11) der Dosiereinheit im Tampon (12, 60, 65, 96) integriert sind.
10. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung an einem Supportsystem (50, 51) insbesondere einer Traverse angeordnet ist.
1. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mit zumindest einem Reinigungssystem (2), insbesondere einem Schabersystem (22) kombiniert wird.
12. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Auftragseinheit (1) und das Reinigungssystem (2) auf einer gemeinsamen Traverse (50,51), insbesondere mittels Adapterleisten (6, 7) angeordnet sind.
13. Vorrichtung gemäß Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (1) in Bewegungsrichtung der Oberfläche nach dem
Reinigungssystem (2) angeordnet ist.
14. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (1) und/oder das Reinigungssystem (2) um wenigstens jeweils eine Schwenkachse (17, 27) kippbeweglich in Bezug auf die bewegende Oberfläche angeordnet ist.
15. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens die Auftragseinrichtung (1) mittels einem Anpresssystem, insbesondere einem Belastungsschlauch (19), auf die bewegte Oberfläche gepresst wird und mittels einem Abhebesystem, insbesondere einer Abhebefeder (110, 111), von der bewegten Oberfläche abgehoben wird.
16. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der
Belastungsschlauch (19) mit Luft aufgeblasen wird.
17. Vorrichtung gemäß Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die
Abhebefeder (110, 111) ein ein- oder mehrfach gekanteter Blechstreifen ist.
18. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (1) und/oder das Reinigungssystem
(2) in Bezug auf die bewegte Oberfläche federnd gelagert sind.
19. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das der Abstand (A2) der Auftragseinheit (1), insbesondere des Tampons (12, 60, 65, 96), in Bezug auf die bewegte
Oberfläche im abgehobenen Zustand größer ist als der Abstand (A1) des Reinigungssystems (2), insbesondere des Schabers (22), im abgehobenen Zustand.
20. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens die Auftragseinheit (1) auf einer Grundplatte (53, 54) angeordnet ist und insbesondere seitlich herausgezogen werden kann.
2 I .Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Auftragseinheit (1) über die Breite der bewegten Oberfläche zum differenzierten Auftrag der flüssige Wirksubstanz segmentiert ist.
22. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tampon (12, 60, 65, 96) wenigstens aus einem Materialien hergestellt ist, dass aus einer Gruppe ausgewählt wird, welche Fäden, Schnüre, Litzen, Fasern, insbesondere Gewebe, Geflechte,
Schichtungen, Pressungen oder Netzwerke hiervon, Schwämme, Filze, Mehrkomponentensysteme insbesondere mit Gewebe umfasste
Strömungswege insbesondere Schläuche wie zum Beispiel aus PTFE oder einem elastischen Kern z.B. aus EPDM oder Viton und dergleichen,
Kombinationen hiervon oder dergleichen aufweist.
23. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Tampon (12, 96, 60, 65) einen rechteckigen, vieleckigen, ovalen oder runden Querschnitt aufweist.
24. Verfahren zum Auftragen einer flüssigen Wirksubstanz auf eine bewegte
Oberfläche mittels einer Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 und den Schritten:
- Tränken der Auftragseinheit (1), insbesondere der Tampon (12, 60, 65, 96) mit der flüssigen Wirksubstanz;
- Aufsetzten der Auftragseinheit (1) auf die bewegte Oberfläche zur
Erzeugung eines Films;
- Abheben der Auftragseinheit (1).
25. Verfahren gemäß Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die
Auftragseinheit (1) und insbesondere der Tampon (12, 60, 65, 96)
kontinuierlich mit der flüssigen Wirksubstanz gespeist wird.
26. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige Wirksubstanz mittels der Dosiereinheit im Kreislauf geführt wird und insbesondere in einem Vorratsbehälter temperiert und/oder durchmischt wird.
27. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass bei Kombination der Auftragseinheit (1) mit einer Reinigungseinrichtung (2) das Anlegen der Auftragseinheit (1) auf die bewegte Oberfläche nur nach dem Anlegen der Reinigungseinrichtung (2) erfolgt.
28. Verwendung der Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 22 zum Freihalten bewegter Oberflächen von Zylindern (3), Walzen, Bespannungen (4) oder anderen bewegten Bahnen, insbesondere als Bestandteil einer Vorrichtung zur Papier-, Karton- oder Pappenherstellung bzw. für die Blech- oder Pressspanplattenherstellung, von Ablagerungen, Ansammlungen oder
Verschmutzungen.
EP11767651.0A 2010-09-08 2011-09-08 Auftragseinheit Active EP2613890B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11767651T PL2613890T3 (pl) 2010-09-08 2011-09-08 Jednostka aplikacyjna
SI201130736T SI2613890T1 (sl) 2010-09-08 2011-09-08 Enota za nanos

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037401A DE102010037401A1 (de) 2010-09-08 2010-09-08 Auftragseinheit
PCT/EP2011/065559 WO2012032121A1 (de) 2010-09-08 2011-09-08 Auftragseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2613890A1 true EP2613890A1 (de) 2013-07-17
EP2613890B1 EP2613890B1 (de) 2015-11-18

Family

ID=44785821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11767651.0A Active EP2613890B1 (de) 2010-09-08 2011-09-08 Auftragseinheit

Country Status (20)

Country Link
US (2) US9555435B2 (de)
EP (1) EP2613890B1 (de)
JP (1) JP5913317B2 (de)
KR (1) KR101783078B1 (de)
CN (1) CN103180054B (de)
AU (1) AU2011298763B2 (de)
BR (1) BR112013005498B1 (de)
CA (1) CA2810461C (de)
CL (1) CL2013000663A1 (de)
CO (1) CO6690791A2 (de)
DE (1) DE102010037401A1 (de)
ES (1) ES2562184T3 (de)
HU (1) HUE026222T2 (de)
MX (1) MX358379B (de)
PL (1) PL2613890T3 (de)
PT (1) PT2613890E (de)
RU (1) RU2564816C2 (de)
SI (1) SI2613890T1 (de)
UA (1) UA110215C2 (de)
WO (1) WO2012032121A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011159344A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Pilkington Group Limited Apparatus for applying a liquid material to glass and method of using same
JP6460694B2 (ja) * 2014-09-22 2019-01-30 Ntn株式会社 塗布方法および塗布装置
KR101648821B1 (ko) * 2014-11-17 2016-08-17 주식회사 보성산업롤 인쇄기용 잉크 도포장치
WO2017131738A1 (en) * 2016-01-29 2017-08-03 Hewlett-Packard Indigo B.V. Mounting surfaces for wiper blades
CN105908557B (zh) * 2016-05-06 2017-06-23 包俊林 移动式定点清洁刮刀
US20180104979A1 (en) * 2016-10-13 2018-04-19 Pitney Bowes Inc. Moisture applicator brush for an envelope sealing system
CN107497631A (zh) * 2017-09-19 2017-12-22 枣阳市东航塑编彩印有限公司 一种编织袋打印覆膜防粘滚装置
US20190099776A1 (en) * 2017-09-29 2019-04-04 Ken P. HACKENBERG Compressible media applicator, application system and methods for same
US20190194799A1 (en) 2017-12-22 2019-06-27 United Technologies Corporation Line-of-sight coating fixture and apparatus
CN110735350A (zh) * 2018-07-20 2020-01-31 玖龙纸业(天津)有限公司 一种毛布在线酸碱性清洗方法
KR102218373B1 (ko) * 2019-08-05 2021-02-19 주식회사 포스코 롤의 이물질 제거장치
DE102019132657A1 (de) * 2019-12-02 2021-01-21 Voith Patent Gmbh Auftragsvorrichtung
CN111515086B (zh) * 2020-05-11 2021-07-09 济南玉晶玻璃有限公司 一种中空玻璃生产线及其边框打胶装置
CN111672690B (zh) * 2020-06-23 2021-07-09 台州恒乐鞋业有限公司 一种自动刮胶并保持胶液量一致的纺织品用涂胶装置
CN112191444A (zh) * 2020-09-25 2021-01-08 湖南润华新材料有限公司 一种用于消防水带生产的内衬层涂胶装置
CN118162881B (zh) * 2024-04-16 2024-08-16 阿派斯自动化科技(苏州)有限公司 星型圈自动注油装入机构

Family Cites Families (67)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1378278A (en) * 1921-05-17 Machine
US1196437A (en) * 1913-07-26 1916-08-29 C S Britton Method of conditioning paper preparatory to printing thereon.
US1890599A (en) * 1929-11-21 1932-12-13 Albert H Friedman Applicator for collapsible reservoirs
US2011635A (en) * 1932-02-18 1935-08-20 John G Homan Cleaning or moistening device
US2788537A (en) * 1953-12-18 1957-04-16 Greenberg Seymour Fluid holding venetian blind cleaner
US2790191A (en) * 1954-08-16 1957-04-30 Axel A Johnson Washing device
US2919455A (en) * 1957-01-23 1960-01-05 Roscoe S Turner Bowl and urinal cleaning mop
US2987748A (en) * 1958-06-09 1961-06-13 Vickerys Ltd Doctors for paper and like machines
GB919840A (en) * 1958-12-15 1963-02-27 Werner Simon Paint-spraying device with rotating brush
US3014833A (en) 1959-02-24 1961-12-26 Kimberly Clark Co Papermaking machine
US3393963A (en) * 1966-02-07 1968-07-23 Nadai Alexander Liquid dispensing applicator insert
US3826581A (en) * 1972-08-10 1974-07-30 B Henderson Fountain liquid applicator
US3811783A (en) * 1972-08-28 1974-05-21 C Johnson Paint applicator
SU536846A1 (ru) * 1974-03-18 1976-11-30 Уфимский завод резиновых технических изделий им.М.В.Фрунзе Устройство дл нанесени жидкости
US3918820A (en) * 1974-09-05 1975-11-11 Dae Sik Kim Paint applicator
GB1518998A (en) * 1975-08-28 1978-07-26 Gillette Co Packaging flowable materials
US4231668A (en) * 1978-10-05 1980-11-04 The Sherwin-Williams Company Liquid power driven coating apparatus
US4236840A (en) * 1979-02-05 1980-12-02 Kennedy Michael D Internal reservoired soap dispensing animal washer
SU902851A1 (ru) * 1979-12-25 1982-02-07 за витель 8.В. Блинников Устройство дл окраски труб
US4332250A (en) * 1980-07-07 1982-06-01 Behney Charles A Equine sanitation apparatus and method
US4611941A (en) * 1984-04-19 1986-09-16 Wagner Spray Tech Corporation Pressurized paint pad mounting
US4502304A (en) * 1984-05-01 1985-03-05 Dexter Chemical Corporation Foam applicator for wide fabrics
GB2190329B (en) * 1986-05-13 1990-06-27 Xerox Corp Image fusing apparatus
GB8611746D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Cuxson Gerrard & Co Ltd Treating skin infections
US4686902A (en) * 1986-10-31 1987-08-18 Precision Engineered Systems Inc. Automatic blanket wash system
US4696593A (en) * 1986-12-05 1987-09-29 Bayless James D Car washing mitt
CA1330204C (en) * 1988-10-21 1994-06-14 Peter L. Frank Self-contained power painting system
US5265537A (en) * 1988-11-17 1993-11-30 Baldwin Technology Corporation Printing press blanket cleaner
DD280050A1 (de) * 1989-02-16 1990-06-27 Wolfen Filmfab Veb Verfahren zum aufbringen duenner schichten auf materialbahnen
DE69114163T2 (de) * 1990-03-28 1996-04-04 British United Shoe Machinery Handhabung eines Mehrkomponentenklebers.
WO1991018146A1 (en) * 1990-05-24 1991-11-28 Vickerys Limited Improvements relating to the manufacture of sheet material
DE4105674A1 (de) * 1991-02-22 1992-08-27 Bruderhaus Maschf Neue Walzenreinigungsvorrichtung
JPH0665500U (ja) * 1993-01-05 1994-09-16 株式会社ドクター製作所 ドクターブレード支持装置
US5657693A (en) * 1993-01-29 1997-08-19 Jpe Co., Ltd. Apparatus for cleaning printing cylinder
CA2122089A1 (en) * 1993-04-30 1994-10-31 Glen H. Bayer, Jr. Method and apparatus for applying a coating material to a receiving surface
US5387284A (en) * 1994-03-07 1995-02-07 James River Paper Company, Inc. Apparatus and method for forming coreless paper roll products
US5499474A (en) * 1994-11-28 1996-03-19 Knooihuizen; Louis D. Method and apparatus for liquid application
US6141813A (en) * 1995-06-07 2000-11-07 Micronova Manufacturing Inc. Self-wringing mop and wringer assembly, cleaning element assembly and cleaning element for use with same
EP0757129B1 (de) * 1995-07-29 2001-12-05 Jagenberg Papiertechnik GmbH Auftragsystem für eine Vorrichtung zum Beschichten einer Papier- oder Kartonbahn
DE19611126A1 (de) * 1996-03-21 1997-09-25 Heidelberger Druckmasch Ag Reinigungseinrichtung an Rotationsdruckmaschinen
GB9626130D0 (en) * 1996-12-17 1997-02-05 Robert Leighton Ltd Improved doctor assembly
WO1998042187A1 (en) * 1997-03-24 1998-10-01 Green Management Limited Apparatus for the selective application of liquid media
DE19722117C2 (de) * 1997-05-27 2000-09-07 Bematec S A Beschichtung poröser Träger
SE510460C2 (sv) * 1997-09-24 1999-05-25 Grafic Team International Swed Sätt och anordning för rengöring av en gummiklädd cylinder i en offsetpress
GB2339722B (en) * 1998-07-17 2003-02-19 Armstrong World Ind Ltd Improvements in and relating to printing machines
US6073389A (en) * 1998-08-19 2000-06-13 The Stump Dabber Corporation Stump dabber
EP1104338A1 (de) * 1998-08-20 2001-06-06 Designetics Schwammauftragskopf
IT1306450B1 (it) * 1998-11-03 2001-06-11 Tgc Srl Dispositivo per la pulizia della superficie esterna di cilindrirotanti e simili
US6547880B1 (en) * 1999-08-19 2003-04-15 Designetics Fluid applicator tip
SE515473C2 (sv) * 1999-12-21 2001-08-13 Cardia Innovation Ab Förfarande och anordning för att skapa en skyddande atmosfär i en volym
US6536198B1 (en) * 2001-10-19 2003-03-25 Case Corporation Moistening pad holder and pad for moistening cotton picker spindles
US6799514B2 (en) * 2002-01-11 2004-10-05 The Procter & Gamble Company Cleaning apparatus for printing press
JP2003245612A (ja) * 2002-02-25 2003-09-02 Lcs:Kk クリーニング布への給液加湿装置
DE10352865B4 (de) * 2003-11-10 2005-11-17 Scs-Solutions Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von flächenförmigen Substraten wie Papier
US7004659B1 (en) * 2003-11-12 2006-02-28 Avery Goodman Method and apparatus for dispensing solution on toilet paper
DE102004040622A1 (de) * 2004-08-21 2006-02-23 Voith Paper Patent Gmbh Rakelvorrichtung
US20060127157A1 (en) * 2004-12-15 2006-06-15 Louis Sims Tire polishing system
US7988376B2 (en) * 2005-12-12 2011-08-02 Thistledown Farms Llc Fluid applicators and methods of making same
JP5055834B2 (ja) * 2006-05-17 2012-10-24 東洋製罐株式会社 プラズマ処理用ガス供給管
DE102007021191B4 (de) * 2007-05-05 2010-04-15 Industrie-Automation Vertriebs-Gmbh Verfahren und Einrichtung zum Dosieren eines Beschichtungsfluids in einer Verarbeitungsmaschine
US8719996B1 (en) * 2007-12-11 2014-05-13 Kadant, Inc. Systems and methods for cleaning and conditioning a moving surface
US8109227B2 (en) * 2008-04-04 2012-02-07 Belanger, Inc. Automotive tire dressing applicator including cylindrical foam rollers with incremental rotation
US8628828B2 (en) * 2008-04-04 2014-01-14 Belanger, Inc. Automotive tire dressing applicator
WO2009131069A1 (ja) * 2008-04-21 2009-10-29 日本ボールドウィン株式会社 シリンダ洗浄装置
BR122019015470B1 (pt) 2009-03-02 2021-02-23 Kadant, Inc aparelho de limpeza para processar uma superfície do cilindro em movimento
EP2275212A1 (de) * 2009-07-08 2011-01-19 Sika Technology AG Verfahren zur Applikation einer Flüssigkeit auf ein Substrat
WO2011159344A1 (en) * 2010-06-18 2011-12-22 Pilkington Group Limited Apparatus for applying a liquid material to glass and method of using same

Also Published As

Publication number Publication date
KR20130108340A (ko) 2013-10-02
JP5913317B2 (ja) 2016-04-27
CO6690791A2 (es) 2013-06-17
PL2613890T3 (pl) 2016-05-31
US10350630B2 (en) 2019-07-16
US20170144184A1 (en) 2017-05-25
WO2012032121A1 (de) 2012-03-15
AU2011298763B2 (en) 2015-06-11
CN103180054A (zh) 2013-06-26
DE102010037401A1 (de) 2012-03-08
MX2013002588A (es) 2013-11-20
RU2013112664A (ru) 2014-10-20
CA2810461C (en) 2018-01-16
RU2564816C2 (ru) 2015-10-10
US20130224384A1 (en) 2013-08-29
HUE026222T2 (en) 2016-05-30
EP2613890B1 (de) 2015-11-18
KR101783078B1 (ko) 2017-09-28
CA2810461A1 (en) 2012-03-15
UA110215C2 (en) 2015-12-10
BR112013005498B1 (pt) 2021-06-08
ES2562184T3 (es) 2016-03-02
MX358379B (es) 2018-08-15
PT2613890E (pt) 2016-03-17
AU2011298763A1 (en) 2013-05-02
US9555435B2 (en) 2017-01-31
SI2613890T1 (sl) 2016-04-29
BR112013005498A2 (pt) 2020-06-30
CN103180054B (zh) 2016-08-24
JP2013543426A (ja) 2013-12-05
CL2013000663A1 (es) 2014-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2613890B1 (de) Auftragseinheit
EP1571249B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aufbringen von Avivagen auf eine Vliesbahn
JP2013543426A5 (de)
EP2567757B1 (de) Vorrichtung zur Benetzung einer Warenbahn mit einer Flüssigkeit
EP1211053A2 (de) Tragbalken
DE102010030804A1 (de) Druckschlauch
DE2249740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von schnellaufenden folienbahnen
WO2005110621A1 (de) Rakelbett
DE102008042869A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung einer laufenden Materialbahn
DE202013102761U1 (de) Vorrichtung zur Oberflächenleimung einer Faserbahn
DE102010044030A1 (de) Vorhangauftragswerk
AT511492B1 (de) Druckspeicherfüllverfahren für ein Fluidsystem
DE2328960A1 (de) Impraegnierverfahren und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018010393B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer kontinuierlich arbeitenden Presse
DE10214392A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Schaberklinge
WO1998017863A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten einer papierbahn
DE29517095U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen bestimmbarer Flüssigkeitsmengen
DE102018132439A1 (de) System zum Austauschen eines Düsenrohrs einer Auftragsvorrichtung einer Faserbahnherstellungslinie
DE202011110596U1 (de) Vorrichtung zum Halten von Schaberklingen
DE102004037531A1 (de) Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen bis pastösen Mediums auf eine laufende Papier-, Karton- oder andere Faserstoffbahn
DE112004001114T5 (de) Verfahren und Anordnung zur Befeuchtung einer Faserbahn
DE10244957A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigem oder pastösem Auftragsmedium auf eine Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
DE102007000894A1 (de) Schabervorrichtung
DE102007028987A1 (de) Anordnung zur Reinigung einer Walzenoberfläche
DE202012008035U1 (de) Vorrichtung zur Behandlung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130408

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150605

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PFEIFLE, MARCUS

Inventor name: POPP, TOBIAS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 761246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008365

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2562184

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160302

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160208

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160318

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E026222

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160219

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008365

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008365

Country of ref document: DE

Representative=s name: FLEUCHAUS & GALLO PARTNERSCHAFT MBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502011008365

Country of ref document: DE

Owner name: CTP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CTP GMBH, 86830 SCHWABMUENCHEN, DE; JOH. CLOUTH MASCHINENBAU ELTMANN GMBH & CO. KG, 97483 ELTMANN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CTP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CTP GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008365

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20161013 AND 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 761246

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: CTP GMBH, DE

Effective date: 20161006

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: CTP GMBH, DE

Effective date: 20161108

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: PD

Owner name: CTP GMBH; DE

Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), ASSIGNMENT; FORMER OWNER NAME: JOH. CLOUTH MASCHINENBAU ELTMANN GMBH & CO. KG

Effective date: 20170123

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CTP GMBH

Effective date: 20170419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160908

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151118

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011008365

Country of ref document: DE

Representative=s name: WITHERS & ROGERS LLP, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

Ref country code: SE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 13

Ref country code: HU

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240917

Year of fee payment: 14

Ref country code: PT

Payment date: 20240829

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240925

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240918

Year of fee payment: 14