EP2612576B1 - Vorhanggleiter - Google Patents

Vorhanggleiter Download PDF

Info

Publication number
EP2612576B1
EP2612576B1 EP12193671.0A EP12193671A EP2612576B1 EP 2612576 B1 EP2612576 B1 EP 2612576B1 EP 12193671 A EP12193671 A EP 12193671A EP 2612576 B1 EP2612576 B1 EP 2612576B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
curtain
sliding
sliding head
head
curtain rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12193671.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2612576A2 (de
EP2612576A3 (de
Inventor
Siegfried Pühringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEO DEMETZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GmbH
Original Assignee
Leo Demetz Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leo Demetz Kunststoffverarbeitung GmbH filed Critical Leo Demetz Kunststoffverarbeitung GmbH
Publication of EP2612576A2 publication Critical patent/EP2612576A2/de
Publication of EP2612576A3 publication Critical patent/EP2612576A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2612576B1 publication Critical patent/EP2612576B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H15/00Runners or gliders for supporting curtains on rails or rods
    • A47H15/04Gliders

Definitions

  • the invention relates to a curtain device comprising a curtain rail, a curtain and curtain glides for the movable mounting of the curtains, curtains and the like. On the curtain rail.
  • Known curtain gliders have a sliding head which can be inserted into a longitudinal groove of the curtain rail and a retaining element in the form of an eyelet connected to the sliding head.
  • the sliding head of this known curtain slider is connected via an arranged in the longitudinal center plane web with the eyelet and has on both sides of the web depending on a support skid and a sliding wing.
  • the skids are designed to transfer the pulling force from the curtain to the slider via the loop on the curtain rail.
  • the sliders provided below the skids have a pressure surface with which they can be supported on the inner sides of the respective, the opening of the longitudinal groove bounding edge webs.
  • the document DE 20 2005 007 953 U1 shows a Gardinengleiters that can be easily pressed into the groove of a curtain rail and in which the movement of the slider is guaranteed safe in the curtain rail via guide webs.
  • disassembly of this known curtain slider can only be achieved in the area of the curtain rail where a groove widening is provided.
  • the document CH 676 193 A5 discloses a curtain device according to the preamble of claim 1.
  • Object of the present invention is to improve a known curtain device such that a simple insertion of the curtain slider from below into the longitudinal groove of the curtain rail and in the same way a simple removal of the curtain hangers from the curtain rail is possible without the career of the curtain on the Curtain rail is shortened.
  • the arms are provided only in regions in the longitudinal direction of the sliding head, for example only in the central region of the sliding head or preferably only at the front and / or rear end of the sliding head.
  • the elastically deformable guide lips are connected at one end to the Gleiterieln and at its other end with a top plate, wherein the top plate is in particular an integral part of the holding element.
  • the guide lips are preferably provided only at the front and rear ends, to facilitate during assembly and disassembly a deformation in the free movement space inside.
  • the web may additionally have a web recess at the front and rear ends.
  • FIG. 1 show various embodiments of a curtain slider 20 according to the invention in an approximately 10-fold magnification.
  • the same reference numerals are used in the different embodiments and also in a different embodiment.
  • the sliding head 21 is supported by the web 22.
  • This web 22 extends in the longitudinal center plane M, but is provided shortened in the central region of the longitudinal extent of the sliding head 21.
  • arms 24, 25 are formed in the form of spring arms, which connect the shortened web 22 with the sliding wings 26, 27.
  • Above the upper end of the shortened web 22 to the ridge region 23 of the sliding head 21 is a free space for the movement of the flexible arms 24, 25, which are in the assembly, see Fig. 2 , or during disassembly, see Fig. 3 to be able to move into this free space.
  • the outgoing from the shortened web 22 arms 24, 25 are also integrally connected to the sliding wings 26, 27.
  • the joints of the arms 24, 25 with the sliding wings 26, 27 are located in this curtain slider 20 at a distance from the ridge region 23, the starting point of the sliding wings 26, 27 and at a distance from the pressure surfaces 30 of the sliding wings 26, 27.
  • the flexible arms 24, 25 make it possible to push the sliding wings 26, 27 in the direction of the longitudinal center plane M, wherein the arms 24, 25, as Fig. 2 shows, bend.
  • This deformation process reduces the width of the sliding head 21, the normal, see Fig. 1 , has a width greater than the width of the opening 12 of the curtain rail 10.
  • the compressed sliding head 21 then fits through the opening 12 of the curtain rail 10, whereby depression of the curtain slider 20 into the curtain rail 10 from below, namely by passing through the opening 12, is possible.
  • the dimensions of the sliding head 21 are adapted to the width of the opening 12. With a width of 5.5 mm of the opening 12 of the curtain rail 10, for example, a width of the sliding head 21 of 8.5 mm is provided, so that the pressure surfaces 30 with a width of about 1.5 mm on the edge webs 13, 14th rest.
  • the width of the guide lips 28, 29 is in the example a maximum of 0.7 mm and the width of the web 22 in the region of the opening 12 is about 0.9 mm, so that a sufficient movement space 33 remains.
  • a shortened web 22 in the central region of the longitudinal extent of the sliding head 21 is provided.
  • Fig. 4 shows in the center of the sliding head 21, the upper end 31 of the shortened web 22.
  • All four sliding wings 26, 27 have a convex pressure surface 30.
  • the in Fig. 4 shown shortened web 22 may also be provided in an advantageous manner at the front and / or rear end of the sliding head 21, see Fig. 5 , Here, the web 22 has been shortened at the rear end and the upper end 31 of the shortened web 22 connected to the arms 24, 25.
  • FIG. 6 A further advantageous embodiment shows Fig. 6 , Opposite in the Fig. 1 to 4 shown curtain hangers 20 are formed in this new curtain slider 20 at the free lower ends of the guide lips 28, 29 outwardly directed lugs 32. These lugs 32 improve safe disassembly.
  • the curtain glider 20 in Fig. 3 which has a guide lip 29 adjacent to the end face 16 of the edge web 14 of the curtain rail 10, surrounds the nose 32 at the lower end of the guide lip 29, the edge web 14 and secures the Antiglage.
  • FIGS. 9 and 10 Another embodiment show the FIGS. 9 and 10 ,
  • Fig. 9 is an inventive curtain slider 20 in cross-section and in the Fig. 10 shown in plan view.
  • This curtain slider 20 has a sliding head 21, which is connected via a web 22 with the holding element 34.
  • the bridge 22, visible in the Fig. 10 is located exclusively in the central region of the curtain slider 10.
  • no web 22 is provided at the front and rear end of the curtain slider 10.
  • flexible arms 24, 25 are arranged in the form of spring arms which connect the sliding wings 26, 27 with each other, so that due to the flexible arms 24, 25 and the existing movement space 33 between the sliding wings 26, 27 a deformation of the sliding head 21 is possible.
  • Fig. 9 is an inventive curtain slider 20 in cross-section and in the Fig. 10 shown in plan view.
  • This curtain slider 20 has a sliding head 21, which is connected via a web 22 with the holding element 34.
  • the bridge 22, visible in the Fig. 10 is located exclusively in the central region of the curtain slider 10.
  • this curtain slider 20 For mounting this curtain slider 20, this is inserted obliquely into the opening 12 of the curtain rail 10, so that in the central region of the slider 21 obliquely arranged side surfaces 38 which extend parallel to the side surfaces 39 of the web 22, parallel to the direction of the sliding head 21 in the Curtain track 10 are aligned. If this curtain slider 20 is now pressed by pressure from below against the curtain rail 10, so deforms each of the edge webs 13, 14 of the curtain rail 10 fitting Gleiteriel 26 at the front end and Gleiteriel 27 at the rear end of the sliding head until the sliding head 21 in the Longitudinal groove 11 is positioned. In the Fig. 9 is a deformation of the sliding wing 26 indicated by dash-dotted lines.
  • This curtain slider 20 also shows guide lips 28, 29 for securely guiding the slider head 21 in the longitudinal groove 11.
  • the guide lips 28, 29 are provided with respect to the longitudinal extent of the curtain slider 20 only at the front and rear ends.
  • FIG. 17 shows a side view with the two guide lips 28, 28 'on one side of the sliding head 21. In the same way, two guide lips 29, 29' are provided on the other side.
  • the curtain slider 20 in the in Fig. 15 produced mold and then pressed the guide lips 28, 29 in the direction of web 22.
  • a return movement is by upwardly projecting stops 41 on the longitudinal side edge of one of the upper end of the holding element 34 arranged, over the entire longitudinal extent of the sliding head 21 extending upper plate 49 is prevented.
  • the guide lip 29 is in the direction of the longitudinal center plane M, ie, in the web recess 48, pressed.
  • the sliding head 21 can be pulled so far against the edge web 14 until the sliding blade 26 slips from the other edge web 14. After dismantling the slider head 21 reaches its original, in Fig. 18 shown, shape.
  • the dimensions of the sliding head 21 are also adapted here to the width of the opening 12. With a width of the opening 12 of the curtain rail 10 of 3.3 mm, for example, a width of the sliding head 21 is provided by 5.1 mm, so that the pressure surfaces 30 with a width of about 0.9 mm on the edge webs 13, 14th rest.
  • the curtain slider 20 of all embodiments are made of plastic, wherein the plastic must have sufficient rigidity.

Landscapes

  • Curtains And Furnishings For Windows Or Doors (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorhangvorrichtung umfassend eine Vorhangschiene, einen Vorhang und Vorhanggleiter zur beweglichen Halterung der Vorhänge, Gardinen und dgl. an der Vorhangschiene.
  • Aus dem deutschen Patent DE 39 15 461 C2 bekannte Vorhanggleiter besitzen einen in eine Längsnut der Vorhangschiene einsetzbaren Gleitkopf und ein mit dem Gleitkopf verbundenes Halteelement in Form einer Öse. Der Gleitkopf dieses bekannten Vorhanggleiters ist über einen in der Längsmittelebene angeordneten Steg mit der Öse verbunden und besitzt beidseitig vom Steg je eine Stützkufe und je einen Gleitflügel. Die Stützkufen sind dazu bestimmt, die vom Vorhang über die Öse auf den Gleitkopf wirkende Zugkraft auf die Vorhangschiene zu übertragen. Die unterhalb der Stützkufen vorgesehenen Gleitflügel besitzen eine Andruckfläche, mit welcher sie sich auf den Innenseiten der jeweiligen, die Öffnung der Längsnut begrenzenden Randstege abstützen können. Aufgrund ihrer Materialeigenschaften ermöglichen die Gleitflügel ein geneigtes Einführen des Gleitkopfes in die Längsnut der Vorhangschiene. Ein Entfernen der bekannten Vorhanggleiter aus der Vorhangschiene ist jedoch nur an den Enden der Vorhangschiene oder im Bereich einer verbreiterten Ausführöffnung möglich, d.h. einer Öffnung in der Vorhangschiene, bei der die Randstege verkürzt sind, wodurch sich ein breiterer Schlitz ergibt und die Vorhanggleiter, die an sich eine größere Breite als der Längsschlitz der Vorhangschiene besitzen, herausfallen können. Derartige Ausführöffnungen verkürzen in nachteiliger Weise die Laufbahn für den Vorhang.
  • Das Dokument DE 20 2005 007 953 U1 zeigt einen Gardinengleiters, der in einfacher Weise in die Nut einer Vorhangschiene eingedrückt werden kann und bei dem die Bewegung des Gleiters in der Vorhangschiene über Führungsstege sicher gewährleistet ist. Eine Demontage dieses bekannten Gardinengleiters ist allerdings nur in dem Bereich der Vorhangschiene zu erreichen, wo eine Nutverbreiterung vorgesehen ist. Das Dokument CH 676 193 A5 offenbart eine Vorhangvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine bekannte Vorhangvorrichtung derart zu verbessern, dass ein einfaches Einsetzen des Vorhanggleiters von unten in die Längsnut der Vorhangschiene und in gleicher Weise ein einfaches Entfernen der Vorhanggleiter aus der Vorhangschiene möglich ist, ohne dass die Laufbahn des Vorhangs an der Vorhangschiene verkürzt wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorhangvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 1 erfüllt. Diese Vorhangvorrichtung umfasst einen Vorhanggleiter, der einen in eine Längsnut einer Vorhangschiene einsetzbaren Gleitkopf besitzt und ein Halteelement für den Vorhang, vorzugsweise in Form einer Öse. Der Gleitkopf ist über einen Steg mit dem Halteelement verbunden. Dieser Steg befindet sich in der Längsmittelebene des Vorhanggleiters. Bei einem in eine Längsnut einer Vorhangschiene eingesetzten Gleitkopf stellt diese Längsmittelebene die Mittelachse der Längsnut dar. Der Gleitkopf hat die Querschnittsform eines Runddaches. Vom Firstbereich des Gleitkopfes ragt - von der Längsmittelebene aus gesehen - beidseitig zumindest jeweils ein Gleitflügel nach außen. Diese Gleitflügel besitzen an ihrer Unterseite jeweils eine Andruckfläche, mit welcher sie sich auf den Innenseiten der jeweiligen, die Öffnung der Vorhangschiene begrenzenden, Randstege der Vorhangschiene abstützen können. Mit diesen Gleitflügeln wird die auf den Gleitkopf wirkende Zugkraft des Vorhanges auf die Vorhangschiene übertragen. Für die sichere Führung des Gleitkopfes in der Längsnut der Vorhangschiene sind die Gleitflügel jeweils mit einer Führungslippe versehen. Diese Führungslippen ragen bei eingesetztem Gleitkopf aus der Öffnung der Vorhangschiene nach unten heraus. Sie sind benachbart zu den sich auf den Randstegen der Vorhangschiene abstützenden Andruckflächen an den Gleitflügeln angeformt. Diese Führungslippen sind bei eingesetztem Gleitkopf benachbart zu den Stirnseiten der Randstege angeordnet, wobei zwischen den Stirnseiten der Randstege und den Führungslippen nur ein geringfügiger Abstand bestehen muss, nämlich ein solcher Abstand, der ein ungehindertes Gleiten ermöglicht. Durch diese Führungslippen ist der Gleitkopf verdrehsicher in der Längsnut der Vorhangschiene positioniert. In besonders vorteilhafter Weise sind die neuen Vorhanggleiter so ausgestaltet, dass zwischen der Längsmittelebene des Vorhanggleiters und den jeweiligen Führungslippen ein ausreichender Bewegungsraum für eine elastische Verformung dieser Führungslippen in Richtung der Längsmittelebene möglich ist. Werden beispielsweise beidseitig die Führungslippen in Richtung der Längsmittelebene oder des dort vorgesehenen Steges gedrückt, führt dies in der Regel dazu, dass auch die Gleitflügel mitverformt werden, wodurch sich die Breite des Gleitkopfes - zumindest in Längsrichtung des Gleitkopfes betrachtet - bereichsweise so verringert, dass der Gleitkopf leicht von unten durch die Öffnung der Vorhangsschiene in die Längsnut eingesetzt werden kann. Die bewegbaren Führungslippen ermöglichen des Weiteren das Entfernen des Gleitkopfes aus der Längsnut.
  • In einfachster Weise können zwischen dem Steg und den Führungslippen biegsame Arme, Federarme oder Torsionsstäbe vorgesehen werden, die bei der Montage bzw. Demontage des Vorhanggleiters ein Andrücken der Führungslippen an den Steg und/oder ein Verformen in Richtung der Längsmittelebene ermöglichen und andererseits nach der Montage bzw. Demontage die Führungslippen aufgrund der Federkraft der Federarme oder der Torsionskraft der Torsionsstäbe wieder in ihre Ursprungsposition zurückbewegen.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform werden die Arme in Längsrichtung des Gleitkopfes nur bereichsweise vorgesehen, beispielsweise nur im mittleren Bereich des Gleitkopfes oder vorzugsweise nur am vorderen und/oder hinteren Ende des Gleitkopfes.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform sind die Arme in Form von Federarmen vorgesehen, die die Gleitflügel und/oder die Führungslippen mit dem Steg verbinden, am oberen Ende eines verkürzten Steges angeformt, d.h. in Längsrichtung des Gleitkopfes reicht der Steg am vorderen oder hinteren Ende des Gleitkopfes nicht bis an den Firstbereich des Gleitkopfes heran. In diesem Bereich sind die Federarme vorgesehen, die an dem oberen Ende des verkürzten Steges angeformt sind. Oberhalb eines solchen verkürzten Steges befindet sich bis zum Firstbereich des Gleitkopfes ein Freiraum, in den sich bei Verformung die biegsamen Federarme hinein bewegen können.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform werden die Gleitflügel mittels einer oder mehrerer Arme in Form von Federarme miteinander verbunden, wobei auch diese Federarme nicht über die gesamte Längsausdehnung des Gleitkopfes vorgesehen sind, sondern beispielsweise nur am vorderen und hinteren Ende des Gleitkopfes.
  • In diesen Bereichen ist kein Steg vorhanden, der sich außerhalb dieser Bereiche, also beispielsweise im mittleren Bereich, vorgesehen sein kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind die Arme nicht oder lösbar, beispielsweise über eine formschlüssige und/ oder kraftschlüssige Verbindung, mit den Gleitflügeln verbunden. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt die lösbare Verbindung über eine Verhakung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform sind keine zusätzlichen Arme. Hier wird bei der Montage oder Demontage der Vorhanggleiter ein Andrücken der Führungslippen an den Steg und/oder ein Verformen in Richtung der Längsmittelebene dadurch möglich, dass die elastisch verformbaren Führungslippen an einem Ende mit den Gleitflügeln und an ihrem anderen Ende mit einer Oberplatte verbunden sind, wobei die Oberplatte insbesondere ein integraler Teil des Halteelements ist. Bei derartigen Vorhanggleitern werden die Führungslippen bevorzugt nur an dem vorderen und hinteren Ende vorgesehen, um bei der Montage und Demontage eine Verformung in den freien Bewegungsraum hinein zu erleichtern. Je nach Dimensionierung des Vorhangleiters, insbesondere nach Abstand der Führungslippen vom Steg, kann der Steg zusätzlich am vorderen und hinteren Ende eine Stegausnehmung besitzen.
  • Zur Verbesserung der Gleiteigenschaften werden die an der Unterseite der Gleitflügel vorgesehenen Andruckflächen ballig ausgeführt, besitzen demzufolge einen Radius, so dass die Gleitflügel mit ihren Andruckflächen jeweils nur punktförmig auf den Innenseiten der Randstege der Vorhangschiene aufsetzen und eine geringe Reibung verursachen. Besitzt der Gleitkopf beidseitig des Steges jeweils einen Gleitflügel, so wird das Gleiten des Gleitkopfes in der Längsnut quasi durch eine Zweipunktauflage erleichtert. Besitzt der Gleikopf beidseitig der Längsmittelebene jeweils zwei Gleitflügel und sind deren Andruckflächen ebenfalls konvex ausgebildet, ergibt sich für den Gleitkopf eine Vierpunktauflage auf den Randstegen der Vorhangschiene. Zusätzlich zu den Abrundungen der Andruckflächen der Gleitflügel können auch die Führungslippen am vorderen und hinteren Ende des Gleitkopfes Abrundungen besitzen.
  • Der besondere Vorteil des neuen Vorhanggleiters besteht darin, dass er in einfacher Weise von unten in die Längsnut der Vorhangsschiene eingesetzt werden kann und damit auf zeitraubendes und kniffeliges Einfädeln der Vorhanggleiter in die Vorhangschiene verzichtet werden kann. Darüber hinaus wird durch die besondere Gestaltung des Gleitkopfes ein Entfernen des Vorhanggleiters aus der Längsnut durch die Öffnung in der Vorhangschiene möglich, ohne dass eine verbreiterte Ausführöffnung an der Vorhangschiene vorgesehen werden muss oder der Vorhanggleiter endseitig aus der Vorhangschiene herausgezogen werden muss.
  • Die Montage und Demontage der Vorganggleiter wird nachfolgend für verschiedene Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt durch einen eingesetzten Vorhanggleiter;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Vorhanggleiter gemäß Fig. 1 bei der Montage;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Vorhanggleiter gemäß Fig. 1 bei der Demontage;
    Fig. 4
    einen Längsschnitt durch den Vorhanggleiter gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 6
    einen Querschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 8
    eine Draufsicht auf einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 9
    einen Querschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 10
    eine Draufsicht auf den Vorhanggleiter gemäß Fig. 9;
    Fig. 11
    einen Querschnitt durch einen nicht erfindungsgemäßen Vorhanggleiter;
    Fig. 12
    einen Querschnitt durch den Vorhanggleiter gemäß Fig. 11 bei der Demontage;
    Fig. 13
    einen Querschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 14
    einen Querschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 15
    einen Querschnitt durch den Vorhanggleiter gemäß Fig. 14 nach der Herstellung;
    Fig. 16
    einen Querschnitt durch den Vorhanggleiter gemäß Fig. 14 bei der Demontage;
    Fig. 17
    eine Seitenansicht des Vorhanggleiters gemäß Fig. 14;
    Fig. 18
    einen Querschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 19
    einen Querschnitt durch den Vorhanggleiter gemäß Fig. 18 bei der Demontage;
    Fig. 20
    eine Seitenansicht des Vorhanggleiters gemäß Fig. 18;
    Fig. 21
    einen Querschnitt durch einen weiteren Vorhanggleiter;
    Fig. 22
    eine Seitenansicht des Vorhanggleiters gemäß Fig. 21.
  • Die Zeichnungen zeigen verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Vorhanggleiters 20 in einer etwa 10-fachen Vergrößerung. Für gleiche Elemente werden auch bei den unterschiedlichen Ausführungsformen und auch bei einer unterschiedlichen Ausgestaltung die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorhanggleiters 20. Die Ausgestaltung des Vorhanggleiters 20 soll anhand der Fig. 1, welche einen in einer Vorhangschiene 10 montierten Vorhanggleiter 20 zeigt, näher beschrieben werden. Die Vorhangschiene 10 ist in den Zeichnungen nur angedeutet. Es handelt sich um eine C-förmige Metall- oder Kunststoffschiene, die in Längsrichtung mindestens einen Kanal in Form einer Längsnut 11 aufweist. Diese Längsnut 11 wird nach unten durch Randstege 13, 14 begrenzt. Die Längsnut 11 ist von unten her durch eine schlitzförmige Öffnung 12 zugänglich. Der gezeigte Vorhanggleiter 20 ist symmetrisch zur Längsmittelebene M aufgebaut. Er besteht aus einem Gleitkopf 21, der über einen Steg 22 mit einem Halteelement 34 verbunden ist. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 hat der Gleitkopf 21 eine Halbkugel- bzw. Runddachform. Vom Firstbereich 23 des Gleitkopfs 21 ragen beidseitig der Längsmittelebene M jeweils zwei Gleitflügel 26, 27 nach außen und stützen sich mit ihren an der Unterseite vorgesehenen Andruckflächen 30 auf den Randstegen 13, 14 der Vorhangschiene 10 ab. Bei dem Halteelement 34 handelt es sich um eine Öse zur Befestigung eines nicht gezeigten Vorhanges. In dem gezeigten Beispiel ist die Durchgangsöffnung 35 der Öse in Laufrichtung des Gleitkopfes 21 ausgerichtet. Entsprechend dem Anwendungszweck kann eine solche Öse auch so an dem Steg 22 angeformt sein, dass die Durchgangsöffnung 35 quer zur Laufrichtung des Gleitkopfes 21 ausgerichtet ist. Die auf das Haltelement 34 vom Vorhang ausgeübte Zugkraft wird über den in der Längsmittelebene M angeordneten Steg 22 auf die beidseits des Steges 22 vorgesehenen Gleitflügel 26, 27 und dann auf die Vorhangschiene 10 übertragen. Hierzu besitzen die Gleitflügel 26, 27 an ihrer Unterseite die Andruckflächen 30. Diese Andruckflächen 30 sind in diesem Beispiel ballig ausgeführt, d.h. besitzen eine Abrundung 43, wie dies am besten aus der Fig. 4 zu ersehen ist, wo die insgesamt vier Gleitflügel 26, 27 je eine konvex nach unten ausgebildete Andruckfläche 30 zeigen. Eine solche Form der Andruckfläche 30 verbessert die Gleiteigenschaften des Gleitkopfes 21, da die Gleitflügel 26, 27 beim Gleiten nur punktförmig auf den Innenseiten der Randstege 13, 14 der Vorhangschiene 10 aufliegen, bei dem Beispiel gemäß Fig. 4 eine Vierpunktauflage.
  • Der Gleitkopf 21 wird vom Steg 22 getragen. Dieser Steg 22 verläuft in der Längsmittelebene M, ist jedoch im mittleren Bereich der Längsausdehnung des Gleitkopfes 21 verkürzt vorgesehen. Am oberen Ende 31 des verkürzten Steges 22 sind Arme 24, 25 in Form von Federarmen angeformt, die den verkürzten Steg 22 mit den Gleitflügeln 26, 27 verbinden. Oberhalb des oberen Endes des verkürzten Stegs 22 bis zum Firstbereich 23 des Gleitkopfes 21 befindet sich ein Freiraum für die Bewegung der biegsamen Arme 24, 25, die sich bei der Montage, siehe Fig. 2, bzw. bei der Demontage, siehe Fig. 3, in diesen Freiraum hineinbewegen können. Die vom verkürzten Steg 22 ausgehenden Arme 24, 25 sind auch einstückig mit den Gleitflügeln 26, 27 verbunden. Die Verbindungsstellen der Arme 24, 25 mit den Gleitflügeln 26, 27 befinden sich bei diesem Vorhanggleiter 20 im Abstand zum Firstbereich 23, dem Ausgangspunkt der Gleitflügel 26, 27 und im Abstand zu den Andruckflächen 30 der Gleitflügel 26, 27. Die biegsamen Arme 24, 25 ermöglichen es, die Gleitflügel 26, 27 in Richtung der Längsmittelebene M zu drücken, wobei sich die Arme 24, 25, wie Fig. 2 zeigt, verbiegen. Durch diesen Verformungsvorgang verringert sich die Breite des Gleitkopfes 21, der im Normalfall, siehe Fig. 1, eine größere Breite als die Breite der Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 besitzt. Der zusammengedrückte Gleitkopf 21 passt dann durch die Öffnung 12 der Vorhangschiene 10, wodurch ein Eindrücken des Vorhanggleiters 20 in die Vorhangschiene 10 von unten her, nämlich durch Passieren der Öffnung 12, möglich ist.
  • Wie in der Fig. 1 gezeigt, sind zur verdrehsicheren Halterung der Vorhanggleiter 20 und zur sicheren Führung der Vorhanggleiter 20 Führungslippen 28, 29 an den Gleitflügeln 26, 27 vorgesehen. Diese sind benachbart zu den Andruckflächen 30 an der Unterseite der Gleitflügel 26, 27 angeformt und ragen bei eingesetztem Vorhanggleiter 20 durch die Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 nach außen. Die Anordnung der Führungslippen 28, 29 wird so dimensioniert, dass diese Führungslippen 28, 29 bei eingesetztem Vorhanggleiter 20 beidseitig nicht an den Randstegen 13, 14 anliegen, um ein Gleiten zu gewährleisten. Vorteilhaft ist ein geringes Spiel zwischen den Randstegen 13, 14 und den Führungslippen 28, 29, so dass ein leichtes Gleiten des Vorhanggleiters 20 in der Längsnut 11 möglich ist. Die Führungslippen 28, 29 besitzen im Querschnitt eine relativ geringe Breite, so dass ein Bewegungsraum 33 zwischen den Führungslippen 28, 29 und dem in der Längsmittelebene M angeordneten Steg 22 verbleibt. Dieser Bewegungsraum 33 wird für das Eindrücken des Gleitkopfes 11 in die Längsnut 11 und für das Entfernen des Gleitkopfes 21 aus der Längsnut 11 gebraucht, um die Führungslippen 28, 29 beim Zusammendrücken des Gleitkopfes 21 in Richtung der Längsmittelebene M bewegen zu können. Bei der Montage des Vorhanggleiters 20 werden, wie in Fig. 2 gezeigt, beim Passieren der Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 die Gleitflügel 26, 27 in Richtung der Längsmittelebene M gedrückt. Dies wird durch die biegsamen Arme 24, 25 möglich. Die für die Führung des Gleitkopfes 21 vorgesehenen Führungslippen 28, 29 behindern das Zusammendrücken nicht, da ein ausreichender Bewegungsraum 33 beidseitig vom Steg 22 vorhanden ist. Hat der Gleitkopf 21 die Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 passiert, werden aufgrund der Federkraft der Arme 24, 25 die Gleitflügel 26, 27 wieder nach außen bewegt und der Vorhanggleiter erreicht wieder seine Ausgangsform. Diese Form des Vorhanggleiters 20 ist in Fig. 1 gezeigt.
  • Soll der Vorhanggleiter 20 aus der Vorhangschiene 10 entfernt werden, ist dies durch einen seitlichen Zug nach unten möglich, gezeigt in Fig. 3. Bei einem solchen Zug drückt der Gleitflügel 27 mit seiner Andruckfläche 30 auf den Randsteg 14. Der Steg 22 wird aus der Längsmittelebene M in Richtung des Randsteges 14 bewegt, wobei der Arm 25 verbogen und die Führungslippe 29 zwischen dem Steg 22 und der Stirnseite 16 des Randstegs 14 eingepresst wird. Diese Bewegung des Steges 22 ist aufgrund des Bewegungsraumes 33 möglich. Bei dieser seitlichen Zugbewegung wird der gegenüberliegende Gleitflügel 26 langsam vom Randsteg 13 herunterbewegt. Sobald er die Stirnseite 15 des Randsteges 13 passiert hat, kippt der Gleitkopf 21 nach unten und der Vorhanggleiter 20 kann durch die Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 herausgezogen werden. Es ist somit durch einfaches, seitliches Ziehen nach unten das Entfernen des Vorhanggleiters 20 aus der Längsnut 11 der Vorhangschiene 10 möglich. Eine verbreiterte Ausführöffnung muss an der Vorhangschiene 10 nicht vorgesehen werden. Die Maße des Gleitkopfes 21 werden an die Breite der Öffnung 12 angepasst. Bei einer Breite von 5,5 mm der Öffnung 12 der Vorhangschiene 10, wird beispielsweise eine Breite des Gleitkopfes 21 von 8,5 mm vorgesehen, so dass die Andruckflächen 30 mit einer Breite von ca. 1,5 mm auf den Randstegen 13, 14 aufliegen. Die Breite der Führungslippen 28, 29 ist in dem Beispiel maximal 0,7 mm und die Breite des Steges 22 im Bereich der Öffnung 12 ist etwa 0,9 mm, so dass ein ausreichender Bewegungsraum 33 verbleibt.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 ist ein verkürzter Steg 22 im mittleren Bereich der Längsausdehnung des Gleitkopfes 21 vorgesehen. Fig. 4 zeigt in der Mitte des Gleitkopfes 21 das obere Ende 31 des verkürzten Stegs 22. Am vorderen Ende des Gleitkopfes 21 und am hinteren Ende des Gleitkopfes 21 ist je ein Gleitflügel 26 und auf der gegenüberliegenden Seite je ein Gleitflügel 27 vorgesehen. Alle vier Gleitflügel 26, 27 besitzen eine konvexe Andruckfläche 30. Der in Fig. 4 gezeigte verkürzte Steg 22 kann auch in vorteilhafter Weise am vorderen und/oder hinteren Ende des Gleitkopfes 21 vorgesehen werden, siehe Fig. 5. Hier ist der Steg 22 am hinteren Ende verkürzt worden und das obere Ende 31 des verkürzten Steges 22 mit den Armen 24, 25 verbunden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeigt Fig. 6. Gegenüber dem in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Vorhanggleiter 20 sind bei diesem neuen Vorhanggleiter 20 an den freien unteren Enden der Führungslippen 28, 29 nach außen gerichtete Nasen 32 angeformt. Diese Nasen 32 verbessern eine sichere Demontage. Im Vergleich zum Vorhanggleiter 20 in Fig. 3, der eine Führungslippe 29 anliegend an der Stirnseite 16 des Randsteges 14 der Vorhangschiene 10 besitzt, umgreift die Nase 32 am unteren Ende der Führungslippe 29 den Randsteg 14 und sichert die Andrucklage.
  • Die Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Vorhanggleiters 20. Bei diesem Vorhanggleiter 20 ist über die gesamte Längsausdehnung des Vorhanggleiters 20 ein Steg 22 ausgehend vom Haltelement 34 bis zum Firstbereich 23 des Gleitkopfes 21 vorgesehen. Der Gleitkopf 21 ist im Querschnitt ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelebene M ausgebildet und besitzt zwei vom Firstbereich 23 aus verlaufende Gleitflügel 26, 27, welche Andruckflächen 30 zur Abstützung auf den Randstegen 13, 14 der Vorhangschiene 10 besitzen und besitzt ebenfalls Führungslippen 28. 29 zur verdrehsicheren Führung des Gleitkopfes 21 in der Längsnut 11. Auch hier sind zwischen dem Steg 22 und den Gleitflügeln 26, 27 biegsame Arme 24, 25 in Form von Federarmen angeordnet, die sich jedoch zwischen dem Steg 22 und den Führungslippen 28, 29 erstrecken. Solche Arme 24, 25 werden abhängig von den Materialeigenschaften des Vorhanggleiters nicht über die gesamte Längsausdehnung des Vorhanggleiters 10 vorgesehen, da die Steifigkeit gegebenenfalls dann zu hoch ist. Ein ausreichender Bewegungsraum 33 zwischen dem Steg 22 und den Führungslippen 28, 29, nämlich oberhalb und unterhalb der Arme 24, 25, ermöglicht auch bei diesem Vorhanggleiter 20 eine leichte Montage und Demontage des Vorhanggleiters 20 von unten durch die Öffnung 12 der Vorhangschiene 10.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Vorhanggleiters 20 zeigt die Fig. 8. Der Vorhanggleiter 20 ist in einer Draufsicht gezeigt. Sichtbar ist der Gleitkopf 21 mit seinen beidseitig von der Längsmittelebene M sich erstreckenden Gleitflügeln 26, 27 und den an diesen Gleitflügeln 26, 27 angeordneten Führungslippen 28, 29. Der in der Längsmittelebene M verlaufende Steg 22 ist mit den Gleitflügeln 26, 27 über Torsionsstäbe 36, 37 verbunden. Durch eine mögliche Verdrehung der Torsionsstäbe 36, 37 lässt sich auch bei diesem Vorhanggleiter 20 die Breite des Gleitkopfes 21 so verändern, dass eine Montage und Demontage von unten durch die Öffnung 12 in die Vorhangschiene 10 möglich wird.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 9 und 10. In der Fig. 9 ist ein erfindungsgemäßer Vorhanggleiter 20 im Querschnitt und in der Fig. 10 in der Draufsicht gezeigt. Dieser Vorhanggleiter 20 besitzt einen Gleitkopf 21, der über einen Steg 22 mit dem Halteelement 34 verbunden ist. Der Steg 22, sichtbar in der Fig. 10, befindet sich ausschließlich im mittleren Bereich des Vorhanggleiters 10. Am vorderen und hinteren Ende des Vorhanggleiters 10 ist kein Steg 22 vorgesehen. Dafür sind am vorderen und hinteren Ende des Gleitkopfes 21 biegsame Arme 24, 25 in Form von Federarmen angeordnet, die die Gleitflügel 26, 27 miteinander verbinden, so dass aufgrund der biegsamen Arme 24, 25 und des vorhandenen Bewegungsraums 33 zwischen den Gleitflügeln 26, 27 eine Verformung des Gleitkopfes 21 möglich wird. Wie der Fig. 9 zu entnehmen ist, ist der Gleitkopf 21 in diesem Ausführungsbeispiel nicht symmetrisch zur Längsmittelebene M ausgebildet. Der Gleitflügel 26 mit seiner Führungslippe 28 ist von geringerer Dicke im Vergleich zum Gleitflügel 27' auf der gegenüberliegenden Seite des Gleitkopfes 21. Betrachtet man die Draufsicht der Fig. 10, so ist bei diesem Vorhanggleiter 20 vorgesehen, dass für eine Montage oder Demontage am vorderen Ende des Gleitkopfes 21 der Flügel 26 und am hinteren Ende des Gleitkopfes 21 der Flügel 27 verformt werden kann. Die Verformung wird zusätzlich durch einen seitlichen Schlitz 50 ausgehend von den Seitenflächen 38 des Gleitkopfes 21 bis zur Längsmittelebene M erleichtert. Zur Montage dieses Vorhanggleiters 20 wird dieser schräg in die Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 eingesetzt, so dass die im mittleren Bereich des Gleitkopfes 21 schräg angeordneten Seitenflächen 38, die parallel zu den Seitenflächen 39 des Steges 22 verlaufen, parallel zur Laufrichtung des Gleitkopfes 21 in der Vorhangschiene 10 ausgerichtet sind. Wird dieser Vorhanggleiter 20 nun durch Druck von unten gegen die Vorhangschiene 10 gedrückt, so verformt sich jeweils der an den Randstegen 13, 14 der Vorhangschiene 10 anliegende Gleitflügel 26 am vorderen Ende und Gleitflügel 27 am hinteren Ende des Gleitkopfes, bis der Gleitkopf 21 in der Längsnut 11 positioniert ist. In der Fig. 9 ist eine Verformung des Gleitflügels 26 strichpunktiert angedeutet.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeigt Fig. 13. Gegenüber dem in der Fig. 11 gezeigten Vorhanggleiter 20 sind bei diesem neuen Vorhanggleiter 20 die freien Enden der Arme 24, 25 nach unten hakenförmig und lösbar mit den Innenseiten der Gleitflügel 26, 27 verbindbar. Dafür sind an den Innenseiten der Gleitflügel 26, 27 nach oben ragende Haken vorgesehen. Bei der Demontage kann sich auch hier der Arm 25 entlang der Innenseite des Gleitflügels 27 schieben. Im Vergleich zum Vorhanggleiter 20 in Fig. 11 führt die Verhakung dazu, dass beim Schrägzug der Arm 24 zusätzlich eine Zugkraft auf den Gleitflügel 26 ausübt. Für eine sichere Verhakung können des Weiteren die Berührungsflächen der Arme 24, 25 und der Haken 44 der Gleitflühgel 26, 27 eine Riffelung aufweisen.
  • Eine weitere Ausführungsform zeigen die Figuren 14 bis 17. In der Fig. 14 ist dieser erfindungsgemäße Vorhanggleiter 20 im Querschnitt vor der Montage und in der Fig. 16 bei der Demontage gezeigt. Bei diesem Vorhanggleiter 20 ist der Gleitkopf 21 im Querschnitt ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelebene M ausgebildet und besitzt zwei vom Firstbereich 23 aus verlaufende Gleitflügel 26, 27, welche Andruckflächen 30 zur Abstützung auf den Randstegen 13, 14 der Vorhangschiene 10 besitzen. Über die gesamte Längsausdehnung des Vorhanggleiters 20 ist ein Steg 22 ausgehend vom Haltelement 34 bis zum Firstbereich 23 des Gleitkopfes 21 vorgesehen. Zusätzlich ist in den Gleitkopf 21 mittig von oben im Bereich des Steges 22 eine Nut 42 für eine Zugschnur eingebracht. Dieser Vorhanggleiter 20 zeigt ebenfalls Führungslippen 28, 29 zur sicheren Führung des Gleitkopfes 21 in der Längsnut 11. Die Führungslippen 28, 29 sind jedoch in Bezug auf die Längsausdehnung des Vorhanggleiters 20 nur am vorderen und hinteren Ende vorgesehen. Figur 17 zeigt eine Seitenansicht mit den zwei Führungslippen 28, 28' auf einer Seite des Gleitkopfes 21. In gleicher Weise sind auch zwei Führungslippen 29, 29' auf der anderen Seite vorgesehen. Um die dafür notwendigen Ausnehmungen bei der Herstellung durch Spritzgießen erzeugen zu können, wird der Vorhanggleiter 20 in der in Fig. 15 gezeigten Form hergestellt und anschließend die Führungslippen 28, 29 in Richtung Steg 22 gedrückt. Eine Rückbewegung wird durch nach oben ragende Anschläge 41 an der Längsseitenkante einer am oberen Ende des Halteelements 34 angeordneten, sich über die gesamte Längsausdehnung des Gleitkopfes 21 erstreckenden Oberplatte 49 verhindert. Der Fig. 14 und Fig. 17 ist des Weiteren zu entnehmen, dass am vorderen und hinteren Ende des Gleitkopfes 21 die Gleitflügel 26, 27 je eine Abrundung 43 und die Führungslippen 28, 28', 29, 29' ebenfalls Abrundungen zeigen. Ein solcher Radius an den Vorderkanten verbessert die Gleiteigenschaften des Gleitkopfes 21. Die Montage und Demontage ist ähnlich der bei der Ausführungsform gemäß Fig. 13. Zusätzlich sind die Form und Dicke der Führungslippen 28, 29 optimiert, um ein leichtes Andrücken an den Steg 22 bei Montage und Demontage zu ermöglichen. Eine leichtere Zentrierung des Gleitkopfes 21 bei der Montage wird in diesem Beispiel zusätzlich durch Zentrierausnehmungen 45 ermöglicht, die entsprechend der Breite der Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 an der Oberseite der Gleitflügel 26, 27 angeordnet sind. Solche Zentrierausnehmungen können bei jeder gezeigten Ausführungsform vorgesehen werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform zeigt Fig. 18 bis 20. Gegenüber den bisher gezeigten Vorhanggleitern 20 sind bei diesem neuen Vorhanggleiter 20 keine elastisch ausgebildeten Arme 24, 25 vorgesehen. Die auf das Haltelement 34 vom Vorhang ausgeübte Zugkraft wird über den in der Längsmittelebene M angeordneten Steg 22 auf die beidseits des Steges 22 vorgesehenen Gleitflügel 26, 27 und dann auf die Vorhangschiene 10 übertragen. Diese Gleitflügel 26, 27 sind auch über die Führungslippen 28, 29 mit dem Halteelement 34 verbunden. Der in der Längsmittelebene M verlaufende Steg 22 ist im vorderen und hinteren Bereich der Längsausdehnung des Gleitkopfes 21 nicht vorgesehen oder besitzt über seine wesentliche Höhe eine Stegausnehmung 48. Dadurch wird ein breiter Bewegungsraum 33 für die sich bei der Montage und Demontage verformenden Führungslippen 28, 29 geschaffen, welche ebenfalls nur am vorderen und hinteren Ende des Gleitkopfes 21, nämlich im Bereich der Stegausnehmungen 48 vorgesehen sind, siehe Fig. 20. Der zusammengedrückte Gleitkopf 21 passt dann durch die Öffnung 12 der Vorhangschiene 10, wodurch ein Eindrücken des Vorhanggleiters 20 in die Vorhangschiene 10 von unten her möglich ist. Die Demontage wird in Fig. 19 gezeigt. Soll der Vorhanggleiter 20 aus der Vorhangschiene 10 entfernt werden, ist dies durch einen seitlichen Zug nach unten möglich. Bei einem solchen Zug drückt der Gleitflügel 27 mit seiner Andruckfläche 30 auf den Randsteg 14. Die Führungslippe 29 wird in Richtung Längsmittelebene M, d.h. in die Stegausnehmung 48, gedrückt. Der Gleitkopf 21 kann soweit gegen den Randsteg 14 gezogen werden bis der Gleitflügel 26 vom anderen Randsteg 14 rutscht. Nach der Demontage erreicht der Gleitkopf 21 wieder seine ursprüngliche, in Fig. 18 gezeigte, Form. Die Maße des Gleitkopfes 21 werden auch hier an die Breite der Öffnung 12 angepasst. Bei einer Breite der Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 von 3,3 mm, wird beispielsweise eine Breite des Gleitkopfes 21 von 5,1 mm vorgesehen, so dass die Andruckflächen 30 mit einer Breite von ca. 0,9 mm auf den Randstegen 13, 14 aufliegen. Die Breite der Führungslippen 28, 29 ist in dem Beispiel maximal 0,5 mm, so dass ein ausreichender Bewegungsraum 33 verbleibt. Die Andruckflächen befinden sich in einem Abstand von 3,0 mm von der Oberplatte 49, wobei die Führungslippen 28, 29 zur Erzielung einer ausreichenden Elastizität konkav bzw. konvex geformte Bereiche besitzen, so dass sie eine größere Länge als 3,0 mm besitzen.
  • In den Fig. 18 bis 20 wird eine Ausführungsform für eine schmale Öffnung 12 dargestellt, einen abgewandelten Vorhanggleiter 20 für eine breitere Öffnung 12 zeigen die Figuren 21 und 22. Dieser Vorhanggleiter 20 besitzt keine Stegausnehmung 48. Der Steg 22 erstreckt sich über die gesamte Länge des Vorhanggleiter 20 von der Oberplatte 49 des Halteelementes 34 bis zum Firstbereich 23. In diesem oberen Teil des Gleitkopfes 21 ist auch bei dieser Ausführungsform eine Nut 42 für eine Zugschnur vorgesehen. Die Führungslippen 28, 29 haben zur Erzielung einer ausreichenden Elastizität konkav bzw. konvex geformte Bereiche. Diese Führungslippen 28, 29 sind wie der Fig. 22 zu entnehmen nur im vorderen bzw. hinteren Bereich des Gleitkopfes 21 angeordnet. Die Breite der Öffnung 12 der Vorhangschiene 10 beträgt in diesem Beispiel 5,6 mm und die Breite des Gleitkopfes 21 beträgt 8,4 mm vorgesehen, so dass die Andruckflächen 30 mit einer Breite von ca. 1,4 mm auf den Randstegen 13, 14 aufliegen. Die Breite der Führungslippen 28, 29 ist in dem Beispiel maximal 0,4 mm, so dass ein ausreichender Bewegungsraum 33 verbleibt. Die Andruckflächen 30 befinden sich in einem Abstand von 3,2 mm von der Oberplatte 49 und der Gleitkopf hat von der Andruckfläche 30 bis zum First 23 eine Höhe von 3,0 mm. Auch dieser Gleitkopf 21 lässt sich in einfacher Weise von unten in die Längsnut 11 einer Vorhangschiene 10 eindrücken und durch Schrägzug aus dieser Vorhangschiene 10 wieder entfernen.
  • Der Vorhanggleiter 20 aller Ausführungsbeispiele sind aus Kunststoff gefertigt, wobei der Kunststoff eine ausreichende Steifigkeit aufweisen muss.
  • Bezugszeichenliste :
  • 10
    Vorhangschiene
    11
    Längsnut
    12
    Öffnung
    13
    Randsteg
    14
    Randsteg
    15
    Stirnseite
    16
    Stirnseite
    20
    Vorhanggleiter
    21
    Gleitkopf
    22
    Steg
    23
    Firstbereich
    24
    Arm
    25
    Arm
    26
    Gleitflügel
    27
    Gleitflügel
    28
    Führungslippe
    29
    Führungslippe
    30
    Andruckfläche
    31
    oberes Ende
    32
    Nase
    33
    Bewegungsraum
    34
    Halteelement, Öse
    35
    Durchgangsöffnung
    36
    Torsionsstab
    37
    Torsionsstab
    38
    Seitenfläche von 21
    39
    Seitenfläche von 22
    40
    Oberseite von 34
    41
    Anschlag
    42
    Nut
    43
    Abrundung
    44
    Haken
    45
    Zentrierausnehmung
    46
    Abrundung
    47
    Haken
    48
    Stegausnehmung
    49
    Oberplatte
    50
    Schlitz
    M
    Längsmittelebene

Claims (9)

  1. Vorhangvorrichtung umfassend eine Vorhangschiene (10), einen Vorhang und Vorhanggleiter (20),
    - wobei die Vorhangschiene (10) eine Längsnut (11) besitzt, welche durch eine schlitzförmige Öffnung (12) von unten her zugänglich ist und durch Randstege (13, 14) begrenzt wird,
    - wobei die Vorhanggleiter (20) einen in die Längsnut (11) der Vorhangschiene (10) eindrückbaren Gleitkopf (21) und ein nach einem Eindrücken in die Vorhangschiene (10) außerhalb der Vorhangschiene (10) verbleibendes Halteelement (34) für den Vorhang besitzen,
    - wobei der Gleitkopf (21) eine größere Breite als die Breite der Öffnung (12) in der Vorhangschiene (10) besitzt,
    - wobei der Gleitkopf (21) über einen in der Längsmittelebene (M) des Vorhanggleiters angeordneten Steg (22) mit dem Haltemittel (34) verbunden ist und dass vom Firstbereich (23) des Gleitkopfes (21) beidseitig zumindest jeweils ein Gleitflügel (26, 27) von der Längsmittelebene (M) des Vorhanggleiters nach außen ragt, wobei mit diesen Gleitflügeln (26, 27) die auf den Gleitkopf (21) wirkende Zugkraft des Vorhanges auf die Vorhangschiene (10) übertragen wird,
    - wobei die Gleitflügel (26, 27) an ihrer Unterseite jeweils eine Andruckfläche (30) besitzen, mit welcher sie sich auf den Innenseiten der Randstegen (13, 14) abstützen können,
    - wobei jeder Gleitflügel (26, 27) mit einer Führungslippe (28, 29) versehen ist und die Führungslippen (28, 29) bei eingesetztem Gleitkopf (21) aus der Öffnung (12) der Vorhangschiene (10) ragen,
    - wobei zwischen der Längsmittelebene (M) des Vorhanggleiters und den jeweiligen Führungslippen (28, 29) ein ausreichender Bewegungsraum (33) vorhanden ist, so dass durch eine elastische Verformung oder Bewegung der Führungslippen (28, 29) in Richtung der Längsmittelebene (M) des Vorhanggleiters sich die Breite des Gleitkopfes (21) zumindest bereichsweise verringert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass durch Schrägzug ein Entfernen des Gleitkopfs (21) aus der Vorhangschiene (10) möglich wird, da nämlich
    - Arme (24, 25) in Form von Federarmen vorgesehen sind, die die Gleitflügel (26, 27) und/oder die Führungslippen (28, 29) mit dem Steg (22) verbinden oder
    - die Gleitflügel (26, 27) mittels einer oder mehrerer Arme (24, 25) miteinander verbunden sind oder
    - Arme (24, 25) lösbar mit den Gleitflügeln (26, 27) verbunden sind oder
    - die elastisch verformbaren Führungslippen (28, 29) an einem Ende mit den Gleitflügeln (26, 27) und an ihrem anderen Ende mit einer Oberplatte (49) des Halteelements (34) verbunden sind.
  2. Vorhangvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum leichteren Einsetzen des Gleitkopfes (21) in die Längsnut (11) der Vorhangschiene (10) Teile des Gleitkopfes (21) biegsam ausgebildet sind und/ oder zusätzlich biegsame Elemente vorgesehen werden, so dass aufgrund der vorhandenen Elastizität und des vorhandenen Bewegungsraumes (33) die Breite des Gleitkopfes (21) soweit verringert werden kann, dass der Gleitkopf (21) die Öffnung (12) der Vorhangschiene (10) passieren kann.
  3. Vorhangvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die biegsamen Führungslippen (28, 29) in Längsrichtung des Gleitkopfes (21) nur bereichsweise vorgesehen sind, vorzugsweise am vorderen und/ oder hinteren Ende des Gleitkopfes (21) und der Steg (22) in der Längsmittelebene (M) des Vorhanggleiters in diesem Bereich eine Ausnehmung (48) besitzt.
  4. Vorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitkopf (21) symmetrisch zur Längsmittelebene (M) des Vorhanggleiters ausgebildet ist.
  5. Vorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Gleiteigenschaften die Andruckflächen (30) der Gleitflügel (26, 27) ballig ausgeführt sind.
  6. Vorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Verbesserung der Gleiteigenschaften die Gleitflügel (26, 27) und die Führungslippen (28, 29) am vorderen und am hinteren Ende des Gleitkopfes (21) mit Abrundungen (43, 46) versehen sind.
  7. Vorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am First (23) des Gleitkopfes (21 eine in Längsrichtung des Gleitkopfes (21) verlaufende Nut (42) für eine Zugschnur vorgesehen ist.
  8. Vorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass entsprechend der Breite der Öffnung (12) der Vorhangschiene (10) an der Oberseite der Gleitflügel (26, 27) Zentrierausnehmungen (45) angeordnet sind.
  9. Vorhangvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorhanggleiter (20) einstückig aus einem Kunststoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff hoher Steifigkeit, gefertigt ist und das Halteelement (34) eine Öse ist, wobei die Durchgangsöffnung (35) der Öse in Laufrichtung oder quer zur Laufrichtung des Gleitkopfes (21) ausgerichtet ist.
EP12193671.0A 2012-01-09 2012-11-21 Vorhanggleiter Active EP2612576B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000114U DE202012000114U1 (de) 2012-01-09 2012-01-09 Vorhanggleiter

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2612576A2 EP2612576A2 (de) 2013-07-10
EP2612576A3 EP2612576A3 (de) 2015-01-28
EP2612576B1 true EP2612576B1 (de) 2018-07-11

Family

ID=45832982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12193671.0A Active EP2612576B1 (de) 2012-01-09 2012-11-21 Vorhanggleiter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2612576B1 (de)
DE (1) DE202012000114U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3051985A1 (de) * 2013-10-04 2016-08-10 Matec Patent Trades UG Vorhanggleiter
DE202014007287U1 (de) * 2014-09-12 2015-12-16 Fritz Wolf Gmbh Aufhängesystem zum Aufhängen einer Gardine
NL2014111B1 (en) 2015-01-12 2017-01-27 Regout Nv Thomas Rail glider and assembly comprising a rail glider and a suspension rail.
DE202015103425U1 (de) 2015-06-30 2015-08-05 Hartmut Peplies Vorhanggleiter

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH368586A (de) * 1959-02-10 1963-04-15 Beer Hans Dr Vorhang-Innenlaufschiene mit darin verschiebbarem Gleiter
CH676193A5 (en) * 1988-05-17 1990-12-28 Hinno Ag Curtain support glider
DE3915461C2 (de) 1988-05-17 1995-03-02 Alfred Siegfried Heinrich Vorhanggleiter
DE4330533C2 (de) * 1993-09-09 2001-05-23 Wagner Franz Vorhanggleiter
DE202005007953U1 (de) * 2005-05-17 2005-09-08 Weisplastix Gmbh Gardinengleiter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2612576A2 (de) 2013-07-10
DE202012000114U1 (de) 2012-02-14
EP2612576A3 (de) 2015-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235262B1 (de) Verbindungselement für laufschienen und laufschienensystem
EP1732792B1 (de) Wischblatt
EP2259954B1 (de) Wischblatt
DE202008007783U1 (de) In einem Loch befestigbares Halteelement
DE10207706A1 (de) Wischblatt zum Reinigen von Scheiben insbesondere von Kraftfahrzeugen
EP2902644A1 (de) Befestigungselement zum Befestigen von Verkleidungsteilen, Träger für ein Befestigungselement sowie Werkzeug zum Demontieren eines Befestigungselements
EP2612576B1 (de) Vorhanggleiter
EP0691496B1 (de) Spreizanker
EP3201494A1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
EP2198170B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines anbauteiles an einem trägerteil
EP2689696A1 (de) Halterung einer Federleiste
DE102016204483B4 (de) Befestigungselement mit mindestens einem Clip zur Herstellung einer Verbindung mit einem korrespondierenden Ansteckelement und Anordnung eines Befestigungselements an einem Ansteckelement
DE19730600A1 (de) Stulpschienenbeschlag
WO2013029782A1 (de) Tür- und / oder fensterstopper
EP0367274B1 (de) Vereinfachte Vollauszugführung
DE102009025771A1 (de) Gleiter für Gardinenschienen
DE2300506A1 (de) Heftklammern-entferner
EP2350468B1 (de) U-förmiger befestigungsclip
DE202014101304U1 (de) Türdichtungssystem
AT512882A1 (de) Schubladenrückwand
EP4194637B1 (de) Markisengehäuse für eine kassettenmarkise und dafür verwendbares einfahrgleitstück
EP2799783A1 (de) Halter zum Fixieren einer Leitung, insbesondere eines Rohres, sowie entsprechende Verbindungsanordnung
DE4041212C1 (en) Holding grip for car inner compartment - has end fasteners, each as cover plate inserted firmly on guide shaft
DE4118662A1 (de) Gleitelement fuer verschiebbare teile, vorzugsweise fahrzeugteile
DE102014201972A1 (de) Halteclip

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 15/00 20060101ALN20141222BHEP

Ipc: A47H 15/04 20060101AFI20141222BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150718

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170307

TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MARION PEPLIES E. K. DEKOPROFILTECHNIK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LEO DEMETZ KUNSTSTOFFVERARBEITUNG GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47H 15/04 20060101AFI20180223BHEP

Ipc: A47H 15/00 20060101ALN20180223BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180329

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1016024

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012013012

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181111

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181012

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012013012

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

26N No opposition filed

Effective date: 20190412

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180711

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180711

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121121

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20231201

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 12