EP2611964A2 - Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung - Google Patents

Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung

Info

Publication number
EP2611964A2
EP2611964A2 EP11813863.5A EP11813863A EP2611964A2 EP 2611964 A2 EP2611964 A2 EP 2611964A2 EP 11813863 A EP11813863 A EP 11813863A EP 2611964 A2 EP2611964 A2 EP 2611964A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving openings
traffic safety
triangle
plate according
safety devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11813863.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2611964B1 (de
Inventor
Michael Richterich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B+F Baumaschinen u Factoring AG
Original Assignee
B+F Baumaschinen u Factoring AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B+F Baumaschinen u Factoring AG filed Critical B+F Baumaschinen u Factoring AG
Priority to PL11813863T priority Critical patent/PL2611964T3/pl
Publication of EP2611964A2 publication Critical patent/EP2611964A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2611964B1 publication Critical patent/EP2611964B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F13/00Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions
    • E01F13/02Arrangements for obstructing or restricting traffic, e.g. gates, barricades ; Preventing passage of vehicles of selected category or dimensions free-standing; portable, e.g. for guarding open manholes ; Portable signs or signals specially adapted for fitting to portable barriers
    • E01F13/024Removable barriers with permanently installed base members, e.g. to provide occasional passage
    • E01F13/026Detachable barrier bollards or parking posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like
    • E01F9/681Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like the sign posts being fastened by removable means, e.g. screws or bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/688Free-standing bodies
    • E01F9/692Portable base members therefor

Definitions

  • the invention relates to a base plate for mobile traffic safety devices according to the features in the preamble of protection claim 1 and a traffic safety arrangement with such a base plate according to the features of protection claim 30.
  • the traffic safety devices used are temporary arrangements. In this case, for example, practicable requirements, such as a quick assembly and disassembly with simultaneous robustness and stability must be met.
  • practicable requirements such as a quick assembly and disassembly with simultaneous robustness and stability must be met.
  • additional legal requirements arise, for example, from the valid Road Traffic Act (StVO) and the Guidelines for the Securing of Road Employment (RSA).
  • the choice of the respective traffic safety device depends on the intended use. Various elements are available for this purpose, such as barriers, safety barriers, beacons, construction fences, lighting, traffic lights, traffic signs and warning lights.
  • the installation is carried out by means of appropriate devices that include as base a corresponding base plate.
  • the foot plates used have a rectangular base body with receiving openings, which are provided for plug-in receptacle of the traffic safety devices.
  • the foot plates are combined with the respective traffic safety device so that a sufficient stability is ensured. In this case, the foot plate usually extends at a right angle to the flat Windeinzugs St of the inserted element. In order to minimize a possible risk of tripping and obstruction of the rolling traffic, the footplate is aligned as parallel as possible to the respective traffic direction.
  • DE 10 2007 029 101 A1 discloses a device for attaching a beacon to a footplate.
  • the beacon has at its lower end a foot piece which can be inserted in a socket of the foot plate.
  • the Coupling takes place via an arranged between the beacon and the base plate adapter insert.
  • the beacon is aligned at right angles to the longitudinal direction of the foot plates.
  • the foot plates known in the prior art have a central receiving opening, for example for inserting a beacon or a traffic sign.
  • Two more, arranged on the narrow side of the base plate towards receiving openings serve, for example, the inclusion of barriers.
  • These mostly round receiving openings offer various degrees of freedom in relation to the respective course of the inserted elements and their position to the base plate. In order to allow any nodes between traffic safety devices and a possible combination of more than two shut-off elements, the erection of multiple foot plates is required.
  • the foot plate itself has a rectangular shape, being aligned either in the longitudinal direction of the erected elements or transversely thereto.
  • the receiving openings extend in a direction arranged transversely in succession. Parts of the foot plates should not protrude more than 250 mm, measured by the blocking element, into the current traffic.
  • the foot plates used in the prior art must sometimes be aligned in the longitudinal direction of the shut-off elements, so that the successive elements do not run in alignment, but each jump in their fixing points in the receiving openings of the base plate. As a result, there is an offset between the elements. Since the shut-off elements used in the prior art sometimes have on its upper side a lock, but this lock can only be used in mutually aligned elements, these elements are offset and unlocked in the receiving openings of the foot plates.
  • the present invention is based on the object to show a footplate as flexible as possible for mobile traffic safety devices, which can be combined with different traffic safety devices and therefore is very economical to use.
  • the foot plate comprises a base body with receiving openings.
  • the receiving openings are provided for plug-in of traffic safety devices.
  • the main body has a maximum height of 130 mm. In principle, the maximum height of the base body can also be 125 mm or 120 mm.
  • the main body is divided by a central transverse axis into two transverse halves. By a central transverse axis intersecting and perpendicular to this extending central longitudinal axis of the main body is divided into two longitudinal halves.
  • the main body of the base plate is divided by the central transverse axis and the central longitudinal axis in four quarters.
  • at least three receiving openings each define an identical maximum inner circle at least in regions.
  • These three receiving openings are arranged at the intersections of a triangle to each other.
  • the triangle includes between two of its sides a maximum angle of 60 ° to 120 ° to each other.
  • Two of the receiving openings arranged in a triangle to one another lie either on one of the two central axes of the main body or are arranged completely within one of the four quarters of the main body divided by the two central axes.
  • the receiving openings can both be located either together on the central longitudinal axis or the central transverse axis.
  • two receiving openings may be distributed so that only one is arranged on the central longitudinal axis and the other on the central transverse axis of the base body.
  • the shape of the receiving openings bounding areas may be designed, for example, round or square.
  • the receiving openings have at least three areas which come into circumferential contact with an imaginary inner circle oriented perpendicular to the longitudinal axis of the receiving opening and thus limit it.
  • the points touching the inner circle may have a point or line contact.
  • the inner circle is, in particular, the inner diameter of circular receiving openings.
  • the particular advantage is initially in an increased number of receiving openings, whereby a higher flexibility is possible with respect to the possible number of insertable elements.
  • the distribution of the receiving openings is chosen so that the usual traffic safety devices can be easily combined with the base plate.
  • the arranged in the base plate receiving openings reduce the weight of the base plate. Too high a number of receiving openings can cause the footplate weight falls below a critical and / or required order of magnitude. against this background, therefore, the number and arrangement of the receiving openings is chosen so that they show in coordination with the weight and dimensions of the base plate an economical and flexible and universally usable base plate.
  • the main body itself is configured rectangular. Depending on the requirement, the basic body may also be oval, round, rectangular or polygonal. Combinations of the above are also conceivable.
  • the main body may also be only partially angular, with other areas, for example, have a rounded shape.
  • the base body may also have a trapezoidal shape.
  • the two sides of the triangle enclose a maximum angle of 75 ° to 105 ° between them.
  • the two sides of the triangle include a maximum angle of 80 ° to 100 ° or of 85 ° to 95 ° between them.
  • the arranged in the intersections of the triangle receiving openings are arranged so that the two sides of the triangle form an angle of 90 ° between them.
  • a total of four receiving openings are arranged in a rectangle or square.
  • a trapezoidal arrangement is conceivable. Due to the rectangular and equally spaced arrangement of the receiving openings in particular the inclusion of continuous shut-off is facilitated, which are thereby held in alignment with each other in the base plate.
  • the arrangement of several continuous shut-off elements allow the four receiving openings within the base plate the simple and aligned construction of a node. For example, four fences or fall protection can be crossed within only a single foot plate.
  • the base plate can be arranged below the traffic safety devices so that the projecting beyond the node part of the foot plate is as low as possible and thus does not pose a stumbling hazard.
  • the free orientation of the foot plate below the traffic safety devices allows, in particular in the vicinity of, for example, excavation pits a construction of the traffic safety elements running as close as possible to its edge.
  • the base plate is arranged so that its center of gravity is placed as far away as possible from the edge of the excavation. This results in spite of the edge near a full-surface and therefore safe footing of the base plate on a stable surface.
  • the four receiving openings have a longitudinal distance and a transverse distance from each other. In each case two of the four receiving openings can be parallel or at an angle.
  • the longitudinal distance and the transverse distance in this case have a ratio of 0.6 to 1, 4 to each other. In particular, the ratio is 0.7 to 1.3.
  • the mutually arranged in the triangle receiving openings have a maximum distance of 180 mm from each other. The distance is in each case defined between the individual centers of the receiving openings.
  • the mutually arranged in the triangle receiving openings have a maximum distance of 150 mm or 125 mm to each other.
  • the maximum distance of the mutually arranged in the triangle receiving openings is 100 mm.
  • the maximum distance of the mutually arranged in the triangle receiving openings 93 mm.
  • the maximum distance can be 93 mm or 63 mm. It is also conceivable a maximum distance of 53 mm or 43 mm, wherein the receiving openings intersect.
  • the invention provides that at least one weathering the receiving openings is arranged offset from the central longitudinal axis of the body.
  • the staggered arrangement makes it possible, in addition to two traffic safety devices arranged parallel to one another, to insert another element at an angle to the latter within the footplate.
  • a further embodiment provides that at least four receiving openings are arranged within a quarter of the basic body bounded by the central longitudinal axis and the central transverse axis of the basic body.
  • the close merging of the individual receiving openings allows a virtually closed course of the inserted elements, in particular with a combination of shut-off elements.
  • the shut-off elements are at their upper end opposite the base plate via suitable connector elements fixed together. In this way, the shut-off elements are connected at the bottom of the foot plate and above the connector elements and held against each other. This increases their stability. In addition, a mutual skew is effectively prevented.
  • At least one of the receiving openings is delimited at least in regions by toothed elements which are arranged one behind the other in the circumferential direction and which project in each case in the direction of the center of the receiving opening.
  • the tooth elements in this case have resilient properties, so that an inserted traffic safety device undergoes a frictional coupling with the base plate. Since the existing between the individual tooth elements cavities favor the removal of water within the receiving opening, a freezing of a male element of the traffic safety device is prevented within the receiving opening, especially in the winter months.
  • At least one of the receiving openings may be formed in the form of a blind hole. In addition, at least one of the receiving openings may be formed in the form of a passage opening. Depending on the application, different insertion depths of the traffic safety device within the footplate are made possible.
  • the at least partially identical inner circle limiting receiving openings are circular.
  • a combination with known round plug-in elements as foot pieces of traffic safety devices is possible.
  • the invention provides that at least one of the receiving opening is formed as a slot.
  • the area-wise maximum inner circle is limited by a maximum of two or three areas.
  • a three-sided boundary takes place in the end regions of the slot, while the areas between the end regions have a two-sided boundary.
  • the slot can, for example, a ratio of inner diameter of the inner circle to its maximum longitudinal extent of 1: 1, 1 to 1: 2.5 exhibit.
  • this ratio is from 1: 1.5 to 1: 2.1.
  • This ratio is preferably 1: 2.
  • the advantage lies in the flexible arrangement of a foot piece of a traffic safety arrangement within the slot. In particular, by manufacturing tolerances or temperature fluctuations, these may vary in length in the longitudinal direction, so that corresponding deviations can be absorbed through the slot.
  • the diameter of the inner circle of the at least three receiving openings is a maximum of 65 mm.
  • the diameter of the inner circle is preferably from 30 to 65 mm.
  • the inner diameter of the at least three receiving openings of 30 to 60 mm.
  • the diameter is from 30 to 43 mm.
  • the currently used in the prior art round shapes of foot pieces of any traffic safety devices usually have an outer diameter of 42 or 60 mm, so that they can be easily arranged within the respective receiving opening.
  • At least six receiving openings are arranged in right-angled columns and rows. Each row comprises two receiving openings. Furthermore, the rows have a different distance from each other.
  • At least three receiving openings are arranged completely within one of the four halves of the main body of the foot plate.
  • the base body preferably has a metal identification area connected thereto. With the help of a suitable impact tool so a permanent identifier can be transferred to the base plate.
  • the base body has on its underside at least one recess for weight reduction. hereby can be done in spite of large external dimensions easier to handle assembly and disassembly of the base plate.
  • the base body of the foot plate is made of plastic.
  • the main body can also consist of a plastic-sand mixture, such as polyester concrete. In principle, however, other materials can also be used, such as concrete.
  • the use of plastic may be recycled material.
  • the recycled material may for example consist of recycled yogurt cups or cable sheathing. Preferably, recycled cable jacketing material is used to make the footplate.
  • the foot plate according to the invention allows a very flexible and economical use as the basis of a variety of traffic safety devices. Due to the number and arrangement of the receiving openings a variety of arrangements and combinations of plug-in elements allows. As a result, even any requirements are met, for example, include a combination of fence and previously placed fall protection. Even the combination with an additional traffic safety device can be realized with a single foot plate.
  • the arrangement of the individual receiving openings is chosen so that each result in ideal arrangements, especially in combination with plugged traffic safety devices.
  • the edge distances are selected so that beyond the dimensions of the respectively inserted element beyond projecting areas of the base plate are within the statutory magnitudes. Even if, for example, the at least three receiving openings bounding an identical inner circle could each be arranged in one of the quarters around the center of the footplate, this results in this unfavorable supernatants of the base plate with respect to the plug-in elements.
  • the invention shows a traffic safety arrangement according to the features of claim 30 protection.
  • the traffic safety arrangement comprises at least one footplate and at least one of the following traffic safety devices arranged thereon: a) Barrier gate
  • the traffic safety devices listed under a) to c) are elongated elements, each having at least two feet. Therefore, it requires two mutually spaced foot plates for their installation.
  • the elements d) to h) may be arranged either alone in a base plate or in addition to one of the elements listed under a) to h).
  • at least two of the traffic safety devices listed under a) to c) are arranged parallel to the central longitudinal axis of the main body in the base plate for the traffic safety arrangement. As a result, for example, in the case of a rectangularly configured base plate, most of the base body is located below the traffic safety devices or points away from them in the longitudinal direction.
  • At least two of the traffic safety devices listed under a) to c) are arranged parallel to the central transverse axis of the base body.
  • the largest part of the basic body projects at right angles to the longitudinal axis of the traffic safety devices.
  • At least two of the traffic safety devices listed under a) to c) enclose an angle between 0 ° to 180 ° between them.
  • At least two of the traffic safety devices listed under a) to c) enclose an angle between 0 ° to 90 ° between them. In this way, corner areas of a closed off area can be marked as well as blocked off.
  • At least two of the traffic safety devices listed under a) to c) are arranged together in at least one of the plates and spaced parallel to one another and spaced apart from one another in the transverse direction.
  • two shut-off elements can be arranged congruently one behind the other on each side in only one base plate.
  • the traffic safety devices can be arranged either parallel to the central longitudinal axis or the center transverse axis of the base plate. As a result, the greatest possible freedom is created with respect to the combination options of base plate and traffic safety devices.
  • At least one of the traffic control devices listed under d) to h) is arranged in a footplate together with the traffic safety devices listed under a) to c). Basically, so many traffic safety devices can be arranged in a single base plate until all achievable receiving openings are occupied.
  • FIG. 1 shows a foot plate according to the invention in a plan view
  • Figure 2 shows the base plate of Figure 1 in a bottom view
  • FIG. 3 shows a traffic safety arrangement according to the invention with the
  • Figure 4 shows a variant of the traffic safety arrangement of Figure 3 in the same representation
  • Figure 5 shows a variant of the traffic safety arrangement
  • Figure 6 shows a variant of the traffic safety arrangement
  • Figure 7 shows a variant of the traffic safety arrangement
  • FIG. 8 shows a variant of the traffic safety arrangement
  • Figure 9 shows a variant of the traffic safety arrangement of the
  • Figure 10 shows a variant of the traffic safety arrangement of Figures 3 to 9 in the same representation as well as
  • Figure 1 1 shows a variant of the base plate of Figure 1 in the same
  • FIG. 1 shows a foot plate 1 according to the invention for mobile traffic safety devices in a plan view.
  • the foot plate 1 comprises a main body 2 having a rectangular configuration.
  • the main body 2 has a central longitudinal axis X and an orthogonal thereto transverse center axis Y, which intersect in a common center Z of the base body 2.
  • the central longitudinal axis X of the main body 2 is divided into two longitudinal halves L1, L2, wherein the first longitudinal half L1 is located in the illustration of Figure 1 left of the center axis X, while the second longitudinal half L2 is right of the central longitudinal axis X.
  • the main body 2 is divided by the central transverse axis Y into two transverse halves Q1, Q2.
  • the upper transverse half Q1 lies in the illustration of FIG. 1 above the central transverse axis Y, while the lower transverse half Q2 lies below the central transverse axis Y.
  • Y of the main body 2 is also in each case four equal fourth! which, with reference to the illustration of FIG. 1, are composed of a quarter V1 beginning at the left in the upper transverse half Q1 and further quarters V2 to V4 distributed around the center Z in a clockwise direction.
  • the main body 2 has a plurality of receiving openings, which extend in the plan view of Figure 1 perpendicular to the surface of the base body 2 therethrough.
  • Three receiving openings are located completely within the upper transverse half Q1 of the main body 2 and arranged on the central longitudinal axis X.
  • One of these receiving openings 3a is located near the center Z and has a square configuration.
  • two further successively located round receiving Openings 3b arranged on a side facing away from the center Z side of the square receiving opening 3a.
  • the round receiving openings 3b are spaced on the central longitudinal axis X at a distance X1 from each other.
  • two further receiving openings 3c are arranged in the direction of the quarter V1, which likewise have a round configuration and are spaced parallel to the round receiving openings 3b at a distance Y1 in the illustration of FIG.
  • the round receiving openings 3b, 3c are arranged in their orientation to each other in the square.
  • Two further receiving openings 3d are likewise arranged in the quarter V1 of the upper half A of the main body 2.
  • the receiving openings 3d are also arranged parallel to the central longitudinal axis X of the base body 2 in the illustration of Figure 1 to the left to the receiving openings 3c at a distance Y2 and also have a round configuration.
  • Three of the receiving openings 3b, 3c are arranged in the intersections of a triangle, wherein between two sides of the triangle an angle A of 90 ° is included.
  • the quarter V1 of the upper transverse half Q1 of the main body 2, which is opposite to the quarter V1, likewise has a receiving opening 3e which, like receiving opening 3a, has a square configuration.
  • the square receiving opening 3e is arranged on a running between the round receiving openings 3b to d and aligned parallel to the central transverse axis Y imaginary line.
  • the lower transverse half Q2 of the main body 2 likewise has two receiving openings arranged on the central longitudinal axis X.
  • a further round receiving opening 3f is arranged below the center Z, which has crossed slots 4.
  • the receiving opening 3f has a recessed behind the front of the foot plate 1 and not shown groove, wherein the crossed slots 4 extend from the front of the base plate 1 to the groove.
  • Another on the central longitudinal axis X of the Base body 2 arranged receiving opening 3 g has a square configuration and is spaced from the receiving opening 3 f with their crossed slots 4.
  • a last receiving opening 3h is arranged in the center Z of the main body 2 and has a square configuration. Between the two last-mentioned receiving openings 3f, 3g, a rectangular recess 5 is arranged, which lies on the central longitudinal axis X and extends in the direction of the central transverse axis Y.
  • each edge of the base body 2 in the region of the central transverse axis Y handles 8 are formed, which serve a convenient transport of the base plate 1.
  • FIG. 2 shows a bottom view of the foot plate 2 already shown in FIG. 1.
  • the bottom view shows that the respective receiving openings 3a to g are designed as passage openings.
  • the base body 2 has on its underside round recesses 9 for weight reduction.
  • a total of six of the round recesses 9 are arranged in the lower transverse half Q2 of the basic body 2 and in each case divide into three recesses 9 in the quarters V3, V4.
  • the upper transverse half Q1 of the main body 2 has a total of five round recesses 9 for weight reduction.
  • four round recesses 9 are arranged in the now left uppermost quarter V2, while a single circular recess 9 in the upper right arranged quarter V1 is arranged.
  • the round recesses 9 are generally arranged so that they do not intersect with any of the receiving openings 3a to g. Also in the lower transverse half Q2 of the main body 2, the six round recesses 9 are grouped around the recess 5 shown in FIG. 1 and only indicated in FIG.
  • FIG. 3 shows a traffic safety arrangement 10 according to the invention in a plan view.
  • individual traffic safety devices are arranged in the foot plate 1 already shown in FIG. With reference to the illustration of Figure 3, these share in a total of four parallel to the central transverse axis Y arranged transverse elements 11a and two parallel to the central longitudinal axis X arranged longitudinal elements 11b.
  • this presentation one of the possibilities for use will be shown.
  • Both the transverse elements 11a and the longitudinal elements 11b have an angle B of 180 ° enclosed between them in their direction in each case in the same direction. Accordingly, a cross member 11a and a longitudinal member 11b between them each enclose an angle C of 90 °. All elements 11 a, 11 b are arranged on their feet not shown in detail as plug-in elements in the round receiving openings 3b to d. In this case, the two longitudinal elements 11 b are inserted into the central receiving openings 3 c, while the transverse elements 11 a extending at an angle C are arranged in the receiving openings 3 b to d located parallel to the receiving openings 3 c.
  • the foot plate 1 extends in this arrangement in the longitudinal direction of the longitudinal members 11b.
  • the further receiving openings 3a, 3e to h are also available for a further use, not shown here by inserting other traffic safety devices.
  • FIG. 4 shows the traffic safety arrangement 10 shown in FIG. 3 in a variant.
  • two longitudinal elements 11 b are arranged in alignment with each other in the base plate 1 according to the invention.
  • the two longitudinal elements 11 b are each with one of their feet not shown in the round receiving openings 3b inserted on the central longitudinal axis of the base body 2.
  • the marginal distances of the two longitudinal halves L1, L2 of the base body 2 lie within a maximum allowable distance from the longitudinal elements 1 1 b, so that this arrangement separates without further security measures, for example, a motor vehicle traffic from a Fu pedestrian traffic.
  • FIG. 5 shows the traffic safety arrangement 10 already shown in FIG. 4 in a further variant.
  • the two longitudinal elements 11b are arranged offset by one line to the left, so that the foot pieces, which are not shown in detail, are placed inside the vehicle Quarter V1 of the main body 2 arranged receiving openings 3c are inserted.
  • the two edge sides of the longitudinal halves L1. L2 only so far from the two longitudinal elements 1 1b spaced that, for example, a next to the left longitudinal half L1 befind Anlagen motor vehicle or pedestrian traffic is separated from a right of the longitudinal half L2 of the main body 2 construction site.
  • FIG. 6 shows a further variant of the traffic safety arrangement 10 shown in FIGS. 4 and 5.
  • the two longitudinal elements 11b are offset by one line to the left again with reference to the representation of FIG Foot pieces are inserted into the peripheral receiving openings 3d.
  • the edge of the right longitudinal half L2 of the base body 2 is so far from the two longitudinal elements 1 1 b spaced that an additional safety measure in the form of a beacon 12 is applied.
  • the beacon 12 is inserted in the receiving opening 3e arranged in the upper right quarter V2 of the main body 2.
  • This arrangement can, for example, separate a motor vehicle traffic from a pedestrian traffic, the motor vehicle traffic running on the side of the foot plate 1 with the inserted beacon 12.
  • FIG. 7 shows a further variant of the traffic safety arrangement 10 shown in FIGS. 3 to 6.
  • the foot plate 1 is equipped with transverse elements 11a.
  • the cross members 11a are arranged in alignment with each other in the near the central transverse axis Y located round receiving openings 3b, 3c.
  • This arrangement may, for example, separate motor vehicle traffic from a construction site.
  • the clearly further projecting part of the foot plate 1 in this case points in the direction of the construction site, wherein the projecting area of the foot plate 1 located within the regulations faces the motor vehicle traffic.
  • Figure 8 shows a variant of Figure 7, which meets the same requirements and is suitable for the separation of a motor vehicle traffic from a construction site.
  • FIG. 9 shows a further variant of the traffic safety arrangement 10.
  • two transverse elements 11a each running parallel to each other, are arranged continuously in the plate. In the direction of the central transverse axis Y of the base plate 1, the transverse elements 11 a are aligned.
  • This arrangement is suitable for example for the separation of a motor vehicle traffic from a pedestrian traffic.
  • this measure requires the combination of a construction fence and a fall protection.
  • the construction fence is arranged near the upper edge of the transverse half Q1, while the continuous fall protection devices run parallel thereto.
  • the individual transverse elements 11a are in this case likewise inserted via their foot pieces not shown in the receiving openings 3b, 3c. Due to the wide projection of the lower transverse half Q2 of the base plate 1 in this case also a beacon 12 is arranged, which faces the motor vehicle traffic.
  • the beacon 12 is disposed in the lower transverse half Q2 in the receiving opening 3g.
  • FIG. 10 shows a further variant of the traffic safety arrangement 10 of FIG. 9, which is represented by likewise mutually parallel elements.
  • Analogous to Figures 4 to 6 are also longitudinal elements 11 b arranged.
  • the longitudinal elements 11b are arranged via their foot pieces not shown in the fully arranged within the quarter V1 receiving openings 3c, 3d.
  • the use of such an arrangement can serve for example for the separation of a motor vehicle traffic from a pedestrian traffic.
  • the pedestrian traffic is on the left longitudinal half L1 of the body 2, while the motor vehicle traffic on the opposite side. Since the supernatant of the base plate 1 is above the permissible 250 mm, another securing element in the form of a beacon 12 is inserted in the receiving opening 3e arranged in the upper quarter V2 of the main body 2.
  • the traffic safety device 10 shown in FIGS. 9 and 10 is characterized by the parallel arrangement of different combinations of traffic safety devices. Such a combination is also required, for example, if a construction site is to be secured with an excavation against traffic, provided that the Aufgrabungsttefe is over 180 cm.
  • a foot plate 1a shown here in addition to the usually circular or square receiving openings two receiving openings 3i each in the form of a slot. Analogous to the six receiving openings 3b to d arranged within the quarter V1 as well as on the central longitudinal axis X, middle receiving opening 3i located closer to the central transverse axis Y is designed as a slot.
  • the receiving opening 3i extends parallel to the central longitudinal axis X of the main body 2.
  • An additional receiving opening 3i is located within the upper right quarter V2 in extension of the top row arrangement of the receiving openings 3b to d at a distance X1 to the other receiving opening 3i in slot shape.
  • the square receiving opening 3e is hereby shifted and also joins the extension of the receiving openings 3b to d, but in the lower row.
  • the respective other two square receiving openings 3a and 3h have changed their position relative to the illustration of FIG.
  • different length expansions with temperature fluctuations are recorded so that there is no misalignment of the base plate.
  • footplate 1 serves to receive a plurality of traffic safety devices. Due to the number and the different configuration, various elements and combinations thereof can be set up via the receiving openings 3a to h arranged in the main body 2. In particular, the arrangement of the six round receiving openings 3b to d offers continuous elements, such as construction fences or fall protection different orientation options.
  • the angle B, C included between the transverse and longitudinal elements 11a, 1b can also vary.
  • the footplate 1 is configured to receive further traffic safety devices, wherein, for example, a traffic sign or a traffic light system is arranged in the receiving opening 3h arranged in the center Z of the main body 2.
  • a possible energy requirement can be covered by a arranged in the recess 5 battery.
  • the configuration of the receiving opening 3f in the form of a bayonet closure also allows the use of lockable elements.
  • the base plate 1 By arranged as far as possible in the quarter V1 of the main body 2 round receiving openings 3b to d, the base plate 1 can be aligned in each case to the inserted traffic safety devices that it causes the least possible obstruction of traffic. As a result, in particular stumbling edges are avoided.
  • the extremely flexible use of the foot plate 1 according to the invention enables its economic use. In addition to a lower required quantity of foot plates 1 to be laid, this also reduces the time required for assembly and disassembly. The necessary transport is also limited to a small number of foot plates 1, whereby the economy is further enhanced.
  • the arranged in the body 2 handles 8 also facilitate handling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußplatte (1) für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen, welche einen eckigen Grundkörper (2) mit Aufnahmeöffnungen (3a bis h) umfasst, die zur Steckaufnahme von Verkehrssicherungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei der Grundkörper (2) eine Höhe von maximal 130 mm aufweist und durch eine Mittelquerachse (Y) und eine Mittellängsachse (X) in vier Viertel (V1, V2, V3, V4) unterteilt ist. Erfindungsgemäß begrenzen mindestens drei Aufnahmeöffnungen (3b bis d) jeweils zumindest bereichsweise einen identischen maximalen Innenkreis, wobei die drei Aufnahmeöffnungen (3b bis d) in den Schnittpunkten eines Dreiecks zueinander angeordnet sind, welches zwischen zwei seiner Seiten einen maximalen Winkel (A) von 60° bis 120° einschließt. Von den im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) liegen entweder drei vollständig innerhalb eines der vier Viertel (V1, V2, V3, V4) des Grundkörpers (2) oder es sind mindestens zwei der Aufnahmeöffnungen (3b bis d) auf einer der beiden Mittelachsen (X, Y) des Grundkörpers (2) angeordnet.

Description

B+F Baumaschinen u. Factoring AG
Märtmattenstrasse 3.CH-3930 Visp
Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen
sowie Verkehrssicherungsanordnung
Die Erfindung betrifft eine Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen gemäß den Merkmalen im Oberbegriff von Schutzanspruch 1 sowie eine Verkehrssicherungsanordnung mit einer solchen Fußplatte gemäß den Merkmalen von Schutzanspruch 30.
Bei Arbeiten an, neben oder über Straßen müssen diese als Verkehrsflächen vorübergehend abgesperrt werden. Gleiches gilt für die Einrichtung von Baustellen aller Art. Eigens hierfür aufgestellte Bauzäune verhindern zunächst den Zutritt Unbefugter zur Baustelle. Ein mitunter notwendiger Eingriff in den Straßenverkehr erfordert weitergehende Sicherungsmaßnahmen, deren Ausgestaltung sich nach Art und Dauer der durchzuführenden Arbeiten richtet.
Die zu ergreifenden Sicherungsmaßnahmen dienen der allgemeinen Trennung von Verkehrsfunktionen und Bauarbeiten. Hierdurch sollen Gefährdungen von
BESTÄTIGUNGSKOPIE Arbeitskräften sowie von Geräten und Maschinen weitestgehend verhindert werden.
Neben der reinen Absperrfunktion dienen insbesondere farblich markierte Verkehrssicherungseinrichtungen neben der Kenntlichmachung vor allem der visuellen Verkehrsführung.
Bei den verwendeten Verkehrssicherungseinrichtungen handelt es sich um temporäre Anordnungen. Hierbei müssen beispielsweise praktikable Erfordernisse, wie ein schneller Auf- und Abbau bei gleichzeitiger Robustheit und Standsicherheit, erfüllt werden. Die darüber hinaus geltenden rechtlichen Anforderungen ergeben sich beispielsweise aus der gültigen Straßenverkehrsordnung (StVO) sowie den Richtlinien für die Sicherung von Arbeitsstellen an Straßen (RSA).
Die Wahl der jeweiligen Verkehrssicherungseinrichtung richtet sich nach dem Verwendungszweck. Hierfür stehen diverse Elementen zur Verfügung, wie beispielsweise Absperrschranken, Absturzsicherungen, Baken, Bauzäune, Beleuchtungen, Lichtsignalanlagen, Verkehrsschildern sowie Warnleuchten. Das Aufstellen erfolgt mittels entsprechender Vorrichtungen, die als Basis eine entsprechende Fußplatte beinhalten. Neben dem geforderten Gewicht von mindestens 28 kg weisen die verwendeten Fußpiatten einen rechteckigen Grundkörper mit Aufnahmeöffnungen auf, die zur Steckaufnahme der Verkehrssicherungseinrichtungen vorgesehen sind. Die Fußplatten werden dabei so mit der jeweiligen Verkehrssicherungseinrichtung kombiniert, dass eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet ist. Hierbei erstreckt sich die Fußplatte zumeist in einem rechten Winkel zur flächigen Windeinzugsfläche des eingesteckten Elements. Um eine mögliche Stolpergefahr sowie eine Behinderung des rollenden Verkehrs zu minimieren, wird die Fußplatte möglichst parallel zu der jeweiligen Verkehrsrichtung ausgerichtet.
Die DE 10 2007 029 101 A1 offenbart eine Einrichtung zur Befestigung einer Bake an einer Fußplatte. Die Bake weist an ihrem unteren Ende ein Fußstück auf, welches in einer Steckaufnahme der Fußplatte einsteckbar ist. Die Kopplung erfolgt dabei über einen zwischen der Bake und der Fußplatte angeordneten Adaptereinsatz. Im gekoppelten Zustand ist die Bake im rechten Winkel zur Längsrichtung der Fußplatten ausgerichtet.
Die im Stand der Technik bekannten Fußplatten weisen eine zentrale Aufnahmeöffnung beispielsweise zum Einstecken einer Bake oder eines Verkehrsschilds auf. Zwei weitere, zur Schmalseite der Fußplatte hin angeordnete Aufnahmeöffnungen dienen beispielsweise der Aufnahme von Absperrungen. Diese zumeist rund konfigurierten Aufnahmeöffnungen bieten diverse Freiheitsgrade in Bezug auf den jeweiligen Verlauf der eingesteckten Elemente und deren Lage zur Fußplatte. Um etwaige Knotenpunkte zwischen Verkehrssicherungseinrichtungen sowie eine mögliche Kombination von mehr als zwei absperrenden Elementen zu ermöglichen, ist das Aufstellen mehrerer Fußplatten erforderlich.
Die Fußplatte selbst weist eine rechteckige Formgebung auf, wobei sie entweder in Längsrichtung der aufgestellten Elemente oder aber quer dazu ausgerichtet ist. Die Aufnahmeöffnungen verlaufen in einer in Querrichtung hintereinander angeordneten Richtung. Teile der Fußplatten sollten nicht mehr als 250 mm, vom absperrenden Element gemessen, in den laufenden Straßenverkehr hineinragen. Um dieses zu gewährleisten, müssen die im Stand der Technik verwendeten Fußplatten mitunter in Längsrichtung der Absperrelemente ausgerichtet sein, so dass die hintereinander anschließenden Elemente nicht in einer Flucht verlaufen, sondern jeweils in ihren Festlegepunkten in den Aufnahmeöffnungen der Fußplatte verspringen. In der Folge kommt es zu einem Versatz zwischen den Elementen. Da die im Stand der Technik verwendeten Absperrelemente mitunter auf ihrer Oberseite eine Verriegelung aufweisen, diese Verriegelung aber nur bei miteinander fluchtenden Elementen eingesetzt werden kann, stehen diese Elemente versetzt und unverriegelt in den Aufnahmeöffnungen der Fußplatten.
Vor diesem Hintergrund bietet die Kombination von Verkehrssicherungseinrichtungen mit den jeweiligen Fußplatten noch Raum für Verbesserungen. Der vorliegenden Erfindung liegt dabei die Aufgabe zugrunde, eine möglichst flexibel einsetzbare Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen aufzuzeigen, welche mit unterschiedlichen Verkehrssicherungseinrichtungen kombinierbar ist und daher sehr wirtschaftlich einsetzbar ist.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einer Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen gemäß den Merkmalen von Schutzanspruch 1 sowie in einer Verkehrssicherungsanordnung gemäß den Merkmalen von Schutzanspruch 30.
Die Fußplatte umfasst einen Grundkörper mit Aufnahmeöffnungen. Die Aufnahmeöffnungen sind zur Steckaufnahme von Verkehrssicherungseinrichtungen vorgesehen. Der Grundkörper weist eine maximale Höhe von 130 mm auf. Grundsätzlich kann die maximale Höhe des Grundkörpers auch 125 mm oder 120 mm betragen. Des Weiteren ist der Grundkörper durch eine Mittelquerachse in zwei Querhälften aufgeteilt. Durch eine die Mittelquerachse schneidende und senkrecht zu dieser verlaufenden Mittellängsachse ist der Grundkörper in zwei Längshälften unterteilt. Insgesamt ist der Grundkörper der Fußplatte durch die Mittelquerachse und die Mittellängsachse in vier Viertel unterteilt. Erfindungsgemäß begrenzen mindestens drei Aufnahmeöffnungen jeweils zumindest bereichsweise einen identischen maximalen Innenkreis. Diese drei Aufnahmeöffnungen sind in den Schnittpunkten eines Dreiecks zueinander angeordnet. Das Dreieck schließt zwischen zwei seiner Seiten einen maximalen Winkel von 60° bis 120° zueinander ein. Zwei der im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen liegen entweder auf einer der beiden Mittelachsen des Grundkörpers oder sind vollständig innerhalb eines der durch die beiden Mittelachsen aufgeteilten vier Viertel des Grundkörpers angeordnet. Die Aufnahmeöffnungen können dabei sowohl entweder gemeinsam auf der Mittellängsachse oder der Mittelquerachse liegen. In einer Variante können zwei Aufnahmeöffnungen so verteilt sein, dass jeweils nur eine auf der Mittellängsachse und die andere auf der Mittelquerachse des Grundkörpers angeordnet ist. Die Form der die Aufnahmeöffnungen begrenzenden Bereiche kann beispielsweise rund oder eckig gestaltet sein. Auch unsymmetrische Öffnungsquerschnitte sind denkbar. Grundsätzlich weisen die Aufnahmeöffnungen mindestens drei Bereiche auf, die mit einem senkrecht zur Längsachse der Aufnahmeöffnung ausgerichteten gedachten Innenkreis in Umfangsberührung gelangen und diesen somit begrenzen. Die den Innenkreis berührenden Punkte können eine Punkt- oder Linienberührung aufweisen. Bei dem Innenkreis handelt es sich insbesondere um den Innendurchmesser kreisrunder Aufnahmeöffnungen.
Der besondere Vorteil liegt zunächst in einer erhöhten Anzahl an Aufnahmeöffnungen, wodurch eine höhere Flexibilität in Bezug auf die mögliche Anzahl einsteckbarer Elemente ermöglicht ist. Darüber hinaus ist die Aufteilung der Aufnahmeöffnungen so gewählt, dass die gängigen Verkehrssicherungseinrichtungen problemlos mit der Fußplatte kombinierbar sind.
Die in der Fußplatte angeordneten Aufnahmeöffnungen reduzieren das Gewicht der Fußplatte. Eine zu hohe Anzahl an Aufnahmeöffnungen kann dazu führen, dass das Fußplattengewicht eine kritische und/oder geforderte Größenordnung unterschreitet. Vor diesem Hintergrund ist daher die Anzahl und Anordnung der Aufnahmeöffnungen so gewählt, dass diese in Abstimmung mit dem Gewicht und den Abmessungen der Fußplatte eine wirtschaftliche und flexible sowie universell einsetzbare Fußplatte aufzeigen.
Der Grundkörper selbst ist rechteckig konfiguriert. Je nach Anforderung kann der Grundkörper auch oval, rund, recht- oder mehreckig sein. Auch Kombinationen aus dem Genannten sind denkbar. Der Grundkörper kann auch nur bereichsweise eckig sein, wobei andere Bereiche beispielsweise eine gerundete Form aufweisen. Ebenso kann der Grundkörper auch eine Trapezform aufweisen.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche 2 bis 29. Hiernach schließen die beiden Seiten des Dreiecks einen maximalen Winkel von 75° bis 105° zwischen sich ein. In einer weiteren Ausgestaltung schließen die beiden Seiten des Dreiecks einen maximalen Winkel von 80° bis 100° oder von 85° bis 95° zwischen sich ein. In vorteilhafter Weise sind die in den Schnittpunkten des Dreiecks angeordneten Aufnahmeöffnungen so angeordnet, dass die beiden Seiten des Dreiecks einen Winkel von 90° zwischen sich einschließen.
Es ist vorgesehen, dass insgesamt vier Aufnahmeöffnungen im Rechteck oder im Quadrat angeordnet sind. Grundsätzlich ist auch eine trapezförmige Anordnung denkbar. Durch die rechtwinklige und gleich beabstandete Anordnung der Aufnahmeöffnungen wird insbesondere die Aufnahme durchlaufender Absperrelemente erleichtert, welche dadurch miteinander fluchtend in der Fußplatte gehalten werden. Insbesondere bei der Anordnung mehrerer durchlaufender Absperrelemente ermöglichen die vier Aufnahmeöffnungen innerhalb der Fußplatte den einfachen und ausgerichteten Aufbau eines Knotenpunktes. So können beispielsweise vier Bauzäune oder Absturzsicherungen innerhalb nur einer einzigen Fußplatte untereinander gekreuzt werden. Bei einer Anordnung der Aufnahmeöffnungen vollständig innerhalb einer der zwei Hälften des Grundkörpers kann die Fußplatte unterhalb der Verkehrssicherungseinrichtungen so angeordnet werden, dass der über den Knotenpunkt hinausragende Teil der Fußplatte möglichst gering ist und somit keine Stolpergefahr darstellt.
Die freie Ausrichtung der Fußplatte unterhalb der Verkehrssicherungseinrichtungen ermöglicht insbesondere in der Nähe beispielsweise von Baugruben einen möglichst nah an dessen Rand verlaufenden Aufbau der Verkehrssicherungselemente. Die Fußplatte wird dabei so angeordnet, dass ihr Schwerpunkt möglichst weit vom Rand der Baugrube entfernt aufgestellt ist. Hierdurch ergibt sich trotz Randnähe ein vollflächiger und daher sicherer Stand der Fußplatte auf tragfähigem Untergrund. Die vier Aufnahmeöffnungen weisen einen Längsabstand und einen Querabstand zueinander auf. Jeweils zwei der vier Aufnahmeöffnungen können sich dabei parallel oder in einem Winkel gegenüberstehen. Der Längsabstand und der Querabstand weisen dabei ein Verhältnis von 0,6 bis 1 ,4 zueinander auf. Insbesondere beträgt das Verhältnis 0,7 bis 1 ,3.
Die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen weisen einen maximalen Abstand von 180 mm zueinander auf. Der Abstand ist hierbei jeweils zwischen den einzelnen Zentren der Aufnahmeöffnungen festgelegt. In einer Variante weisen die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen einen maximalen Abstand von 150 mm oder 125 mm zueinander auf. In vorteilhafter Weise beträgt der maximale Abstand der im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen 100 mm. Insbesondere bei einem maximalen Innenkreis von 43 mm beträgt der maximale Abstand der im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen 93 mm. Grundsätzlich kann der maximale Abstand auch 93 mm oder 63 mm betragen. Denkbar ist auch ein maximaler Abstand von 53 mm oder 43 mm, wobei die Aufnahmeöffnungen sich schneiden.
Die Erfindung sieht vor, dass mindestens eine wettere der Aufnahmeöffnungen zur Mittellängsachse des Grundkörpers versetzt angeordnet ist. Die versetzte Anordnung ermöglicht, dass neben zwei parallel zueinander angeordneten Verkehrssicherungseinrichtungen ein weiteres Element in einem Winkel zu diesen innerhalb der Fußplatte einsteckbar ist.
Eine weitere Ausgestaltung sieht vor, dass mindestens vier Aufnahmeöffnungen innerhalb eines durch die Mittellängsachse und die Mittelquerachse des Grundkörpers begrenzten Viertels des Grundkörpers angeordnet sind. Die enge Zusammenlegung der einzelnen Aufnahmeöffnungen ermöglicht einen nahezu geschlossenen Verlauf der eingesteckten Elemente, insbesondere bei einer Kombination von Absperrelementen. Den gesetzlichen Anforderungen folgend werden die Absperrelemente an ihrem der Fußplatte gegenüberliegenden oberen Ende über geeignete Verbinderelemente untereinander fixiert. Auf diese Weise sind die Absperrelemente unten in der Fußplatte und oben über die Verbinderelemente miteinander verbunden und gegeneinander gehalten. Hierdurch erhöht sich deren Standsicherheit. Darüber hinaus wird so eine gegenseitige Schiefstellung wirksam verhindert.
Je nach Ausgestaltung ist mindestens eine der Aufnahmeöffnungen zumindest bereichsweise durch in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete und jeweils in Richtung des Zentrums der Aufnahmeöffnung vorspringende Zahnelemente begrenzt. Die Zahnelemente weisen dabei federnde Eigenschaften auf, so dass eine eingesteckte Verkehrssicherungseinrichtung eine kraftschlüssige Kopplung mit der Fußplatte erfährt. Da die zwischen den einzelnen Zahnelementen vorhandenen Hohlräume die Abfuhr von Wasser innerhalb der Aufnahmeöffnung begünstigen, wird insbesondere in den Wintermonaten ein Festfrieren eines Einsteckelements der Verkehrssicherungseinrichtung innerhalb der Aufnahmeöffnung verhindert.
Mindestens eine der Aufnahmeöffnungen kann in Form eines Sacklochs ausgebildet sein. Darüber hinaus kann mindestens eine der Aufnahmeöffnungen in Form einer Durchgangsöffnung ausgebildet sein. Je nach Anwendungsfall werden so unterschiedliche Einstecktiefen der Verkehrssicherungseinrichtung innerhalb der Fußplatte ermöglicht.
In vorteilhafter Weise sind die einen zumindest bereichsweise identischen Innenkreis begrenzenden Aufnahmeöffnungen kreisrund. Hierdurch ist eine Kombination mit bekannten runden Einsteckelementen als Fußstücke der Verkehrssicherungseinrichtungen möglich.
Die Erfindung sieht vor, dass mindestens eine der Aufnahmeöffnung als Langloch ausgebildet ist. Hierdurch wird der bereichsweise maximale Innenkreis durch maximal zwei oder drei Bereiche begrenzt. Eine dreiseitige Begrenzung findet dabei in den Endbereichen des Langlochs statt, während die Bereiche zwischen den Endbereichen eine zweiseitige Begrenzung aufweisen. Das Langloch kann beispielsweise ein Verhältnis von Innendurchmesser des Innenkreises zu seiner maximalen Längsausdehnung von 1 : 1 , 1 bis 1 : 2,5 aufweisen. In vorteilhafter Weise beträgt dieses Verhältnis von 1 : 1 ,5 bis 1 : 2,1. Bevorzugt beträgt dieses Verhältnis 1 : 2. Der Vorteil liegt in der flexiblen Anordnung eines Fußstücks einer Verkehrssicherungsanordnung innerhalb des Langlochs. Insbesondere durch Fertigungstoleranzen oder Temperaturschwankungen können diese in ihrer Länge in Längsrichtung variieren, so dass entsprechende Abweichungen über das Langloch aufgenommen werden können.
Femer ist vorgesehen, dass der Durchmesser des Innenkreises der mindestens drei Aufnahmeöffnungen maximal 65 mm beträgt. Bevorzugt beträgt der Durchmesser des Innenkreises von 30 bis 65 mm. Je nach Ausgestaltung und einzusetzendem Fußstück kann der Innendurchmesser der mindestens drei Aufnahmeöffnungen von 30 bis 60 mm betragen. In Vorteilhafter Weise beträgt der Durchmesser von 30 bis 43 mm. Die derzeit im Stand der Technik verwendeten runden Formen von Fußstücken etwaiger Verkehrssicherungseinrichtungen weisen zumeist einen Außendurchmesser von 42 oder 60 mm auf, so dass diese problemlos innerhalb der jeweiligen Aufnahmeöffnung anordenbar sind.
Des Weiteren sind mindestens sechs Aufnahmeöffnungen in rechtwinklig zueinander ausgerichteten Spalten und Zeilen angeordnet. Dabei umfasst jede Zeile zwei Aufnahmeöffnungen. Weiterhin weisen die Zeilen einen unterschiedlichen Abstand zueinander auf.
Mindestens drei Aufnahmeöffnungen sind vollständig innerhalb einer der vier Hälften des Grundkörpers der Fußplatte angeordnet.
Bevorzugt weist der Grundkörper eine mit diesem verbundene Kennzeichnungsfläche aus Metall auf. Mit Hilfe eines geeigneten Einschlagwerkzeugs kann so eine dauerhafte Kennung auf die Fußplatte übertragen werden.
Weiterhin ist vorgesehen, dass der Grundkörper auf seiner Unterseite mindestens eine Aussparung zur Gewichtsreduzierung aufweist. Hierdurch kann trotz großer Außenabmessungen ein in der Handhabung erleichterter Auf- und Abbau der Fußplatte erfolgen.
Mit Bezug auf das Gewicht sowie eine hohe Witterungsbeständigkeit ist der Grundkörper der Fußplatte aus Kunststoff gebildet. Grundsätzlich ist auch die Herstellung des Grundkörpers aus Gummi möglich. Hierbei handelt es sich in vorteilhafter Weise um ein Hartgummi. Der Grundkörper kann auch aus einem Kunststoff-Sand-Gemisch bestehen, wie beispielsweise aus Polyesterbeton. Grundsätzlich können aber auch andere Materialien zum Einsatz kommen, wie beispielsweise Beton. Bei der Verwendung von Kunststoff kann es sich um Recyclingmaterial handeln. Das Recyclingmaterial kann beispielsweise aus wiederverwerteten Joghurtbechern oder Kabelummantelungen bestehen. In bevorzugter Weise wird recyceltes Kabelummantelungsmaterial für die Herstellung der Fußplatte verwendet.
Die erfindungsgemäße Fußplatte ermöglicht einen überaus flexiblen und wirtschaftlichen Einsatz als Basis unterschiedlichster Verkehrsicherungs- einrichtungen. Durch die Anzahl und Anordnung der Aufnahmeöffnungen werden die unterschiedlichsten Anordnungen und Kombinationen einsteckbarer Elemente ermöglicht. Hierdurch werden selbst etwaige Anforderungen erfüllt, die beispielsweise eine Kombination aus Bauzaun und davor platzierter Absturzsicherung beinhalten. Selbst die Kombination mit einer zusätzlichen Verkehrssicherungseinrichtung kann mit einer einzelnen Fußplatte realisiert werden.
Die Anordnung der einzelnen Aufnahmeöffnungen ist so gewählt, dass sich jeweils ideale Anordnungen insbesondere in Kombination mit eingesteckten Verkehrssicherungseinrichtungen ergeben. Die Randabstände sind so gewählt, dass die über die Abmessungen des jeweils eingesteckten Elements hinaus ragenden Bereiche der Fußplatte innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Größenordnungen liegen. Auch wenn beispielsweise die mindestens drei einen identischen Innenkreis begrenzenden Aufnahmeöffnungen jeweils in einem der Viertel rund um das Zentrum der Fußplatte angeordnet sein könnten, ergeben sich dabei ungünstige Überstände der Fußplatte in Bezug auf die einsteckbaren Elemente.
Auch eine mögliche „schiefe" Anordnung der mindestens drei Aufnahmeöffnungen innerhalb einer Hälfte der Fußplatte, wobei eine der Aufnahmeöffnungen auf der Längs- oder Querachse angeordnet ist, während die anderen beiden in jeweils einem Viertel liegen, führt insbesondere bei miteinander fluchtenden eingesteckten Elementen zu einer ebenfalls schiefen Ausrichtung der Fußplatte in Bezug auf die Längsrichtung der Elemente.
Des Weiteren zeigt die Erfindung eine Verkehrssicherungsanordnung gemäß den Merkmalen von Schutzanspruch 30 auf.
Die erfindungsgemäße Verkehrssicherungsanordnung umfasst mindestens eine Fußplatte und mindestens eine der folgenden daran angeordneten Verkehrssicherungseinrichtungen: a) Absperrschranke
b) Absturzsicherung
c) Bauzaun
d) Bake
e) Beleuchtung
f) Lichtsignalanlage
g) Verkehrsschild
h) Warnleuchte.
Bei den unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen handelt es sich um längliche Elemente, welche jeweils mindestens zwei Fußstücke aufweisen. Für deren Aufstellung Bedarf es daher zweier zueinander beabstandeter Fußplatten. Die unter d) bis h) aufgeführten Elemente beinhalten dagegen jeweils nur ein einzelnes Fußstück, so dass zu deren Aufstellung eine einzelne Fußplatte erforderlich ist. So können die Elemente d) bis h) entweder allein in einer Fußplatte angeordnet sein oder zusätzlich zu einem der unter a) bis h) aufgeführten Elemente. In einer ersten Variante sind für die Verkehrssicherungsanordnung mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen parallel zur Mittellängsachse des Grundkörpers in der Fußplatte angeordnet. Hierdurch befindet sich beispielsweise bei einer rechteckig konfigurierten Fußplatte der größte Teil des Grundkörpers unterhalb der Verkehrssicherungseinrichtungen oder weist in Längsrichtung von diesen weg.
Alternativ hierzu sind mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen parallel zur Mittelquerachse des Grundkörpers angeordnet. Hierdurch steht beispielsweise bei einer rechteckig konfigurierten Fußplatte der größte Teil des Grundkörpers im rechten Winkel zur Längsachse der Verkehrssicherungseinrichtungen hervor.
An die jeweiligen Erfordernisse angepasst schließen mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen einen Winkel zwischen 0° bis 180° zwischen sich ein. Durch das Setzen mehrerer Fußplatten in Kombination mit durchlaufenden Elementen, beispielsweise Bauzäune oder Absturzsicherungen, kann so eine geschlossene Begrenzung ausgeführt sein. .
Je nach Anforderung schließen mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen einen Winkel zwischen 0° bis 90° zwischen sich ein. Auf diese Weise können Eckbereiche einer abgesperrten Fläche markiert sowie abgesperrt sein.
Dank der großen Anzahl an Aufnahmeöffnungen innerhalb der Fußplatte sind je nach Anforderung mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen in mindestens einer der Platten zusammen angeordnet und dabei zu einander parallel verlaufend und in Querrichtung von einander beabstandet. Auf diese Weise können beispielsweise zwei absperrende Elemente deckungsgleich hintereinander an jeweils einer Seite in nur einer Fußplatte angeordnet sein.
Die Verkehrssicherungseinrichtungen können dabei entweder parallel zu der Mittellängsachse oder der Mittelquerachse der Fußplatte angeordnet sein. Hierdurch wird eine größtmögliche Freiheit bezüglich der Kombinationsmöglichkeiten aus Fußplatte und Verkehrssicherungseinrichtungen geschaffen.
Im Rahmen der Erfindung ist ferner angedacht, dass zu den unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen mindestens ein weiteres der unter d) bis h) aufgeführten Verkehrsstcherungseinnchtungen in einer Fußplatte zusammen angeordnet ist. Grundsätzlich können dabei so viele Verkehrssicherungseinrichtungen in einer einzelnen Fußplatte angeordnet werden, bis sämtliche erreichbare Aufnahmeöffnungen belegt sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einiger in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Fußplatte in einer Aufsicht;
Figur 2 die Fußplatte aus Figur 1 in einer Untersicht;
Figur 3 eine erfindungsgemäße Verkehrssicherungsanordnung mit der
Fußplatte aus den Figuren 1 und 2 in einer Aufsicht;
Figur 4 eine Variante der Verkehrssicherungsanordnung aus Figur 3 in gleicher Darstellungsweise;
Figur 5 eine Variante der Verkehrssicherungsanordnung
Figuren 3 und 4 in gleicher Darstellungsweise;
Figur 6 eine Variante der Verkehrssicherungsanordnung
Figuren 3 bis 5 in gleicher Darstellungsweise;
Figur 7 eine Variante der Verkehrssicherungsanordnung
Figuren 3 bis 6 in gleicher Darstellungsweise;
Figur 8 eine Variante der Verkehrssicherungsanordnung
Figuren 3 bis 7 in gleicher Darstellungsweise;
Figur 9 eine Variante der Verkehrssicherungsanordnung aus den
Figuren 3 bis 8 in gleicher Darstellungsweise; Figur 10 eine Variante der Verkehrssicherungsanordnung aus den Figuren 3 bis 9 in gleicher Darstellungsweise sowie
Figur 1 1 eine Variante der Fußplatte aus Figur 1 in gleicher
Darstellungsweise.
Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Fußplatte 1 für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen in einer Aufsicht. Die Fußplatte 1 umfasst einen Grundkörper 2, welcher eine rechteckige Konfiguration aufweist. Der Grundkörper 2 weist eine Mittellängsachse X sowie eine orthogonal dazu verlaufende Mittelquerachse Y auf, welche sich in einem gemeinsamen Zentrum Z des Grundkörpers 2 schneiden. Durch die Mittellängsachse X wird der Grundkörper 2 in zwei Längshälften L1 , L2 aufgeteilt, wobei die erste Längshälfte L1 in der Darstellung von Figur 1 links der Mittel längsachse X gelegen ist, während die zweite Längshälfte L2 rechts der Mittellängsachse X liegt. Des Weiteren ist der Grundkörper 2 durch die Mittelquerachse Y in zwei Querhälften Q1 , Q2 aufgeteilt. Die obere Querhälfte Q1 liegt in der Darstellung von Figur 1 oberhalb der Mittelquerachse Y, während die untere Querhälfte Q2 unterhalb der Mittelquerachse Y liegt. Durch die beiden Mittelachsen X, Y wird der Grundkörper 2 darüber hinaus in jeweils vier gleich große Vierte! aufgeteilt, welche sich mit Bezug auf die Darstellung der Figur 1 aus einem in der oberen Querhälfte Q1 links beginnenden Viertel V1 und weiteren im Uhrzeigersinn um das Zentrum Z herum verteilten Vierteln V2 bis V4 zusammensetzen.
Der Grundkörper 2 weist mehrere Aufnahmeöffnungen auf, die sich in der Aufsicht der Figur 1 senkrecht zu der Oberfläche des Grundkörpers 2 durch diesen hindurch erstrecken. Drei Aufnahmeöffnungen sind dabei vollständig innerhalb der oberen Querhälfte Q1 des Grundkörpers 2 gelegen und auf der Mittellängsachse X angeordnet. Eine diese Aufnahmeöffnungen 3a ist nahe dem Zentrum Z gelegen und weist eine quadratische Konfiguration auf. Des Weiteren sind auf einer dem Zentrum Z abgewandten Seite der quadratischen Aufnahmeöffnung 3a zwei weitere hintereinander gelegene runde Aufnahme- Öffnungen 3b angeordnet. Die runden Aufnahmeöffnungen 3b sind auf der Mittellängsachse X in einem Abstand X1 von einander beabstandet.
Ausgehend von der Mittellängsachse X des Grundkörpers 2 sind in Richtung des Viertels V1 zwei weitere Aufnahmeöffnungen 3c angeordnet, welche ebenfalls eine runde Konfiguration aufweisen und in einem Abstand Y1 in der Darstellung von Figur 1 nach links zu den runden Aufnahmeöffnungen 3b parallel beabstandet sind. Die runden Aufnahmeöffnungen 3b, 3c sind in ihrer Ausrichtung zueinander im Quadrat angeordnet.
Zwei weitere Aufnahmeöffnungen 3d sind ebenfalls im Viertel V1 der oberen Hälfte A des Grundkörpers 2 angeordnet. Die Aufnahmeöffnungen 3d sind dabei ebenfalls parallel zur Mittellängsachse X des Grundkörpers 2 in der Darstellung von Figur 1 nach links zu den Aufnahmeöffnungen 3c in einem Abstand Y2 angeordnet und weisen ebenfalls eine runde Konfiguration auf.
Drei der Aufnahmeöffnungen 3b, 3c sind in den Schnittpunkten eines Dreiecks angeordnet, wobei zwischen zwei Seiten des Dreiecks ein Winkel A von 90° eingeschlossen ist.
Das dem Viertel V1 gegenüberliegende Viertel V2 der oberen Querhälfte Q1 des Grundkörpers 2 weist ebenfalls eine Aufnahmeöffnung 3e auf, welche wie Aufnahmeöffnung 3a eine quadratische Konfiguration aufweist. Die quadratische Aufnahmeöffnung 3e ist dabei auf einer zwischen den runden Aufnahmeöffnungen 3b bis d verlaufenden und parallel zur Mittelquerachse Y ausgerichteten gedachten Linie angeordnet.
Die untere Querhälfte Q2 des Grundkörpers 2 weist ebenfalls zwei auf der Mittellängsachse X angeordnete Aufnahmeöffnungen auf. So ist unterhalb des Zentrums Z eine weitere runde Aufnahmeöffnung 3f angeordnet, welche gekreuzte Schlitze 4 aufweist. Die Aufnahmeöffnung 3f weist dabei eine hinter die Vorderseite der Fußplatte 1 zurückspringende und nicht näher dargestellte Nut auf, wobei die gekreuzten Schlitze 4 von der Vorderseite der Fußplatte 1 bis zu der Nut reichen. Eine weitere auf der Mittellängsachse X des Grundkörpers 2 angeordnete Aufnahmeöffnung 3g weist eine quadratische Konfiguration auf und ist von der Aufnahmeöffnung 3f mit ihren gekreuzten Schlitzen 4 beabstandet.
Eine letzte Aufnahmeöffnung 3h ist im Zentrum Z des Grundkörpers 2 angeordnet und weist eine quadratische Konfiguration auf. Zwischen den beiden zuletzt genannten Aufnahmeöffnungen 3f, 3g ist eine rechteckige Vertiefung 5 angeordnet, welche auf der Mittellängsache X liegt und sich in Richtung der Mittelquerachse Y erstreckt.
Des Weiteren weist das Viertel V2 in der oberen Querhälfte Q1 des Grundkörpers 2 mit Bezug auf die Darstellung von Figur 1 rechts von der quadratischen Aufnahmeöffnung 3e eine rechteckige Kennzeichnungsfläche 6 auf, welche sich in Richtung der Mittellängsachse X erstreckt.
Jeweils rechts und links der im Zentrum Z angeordneten Aufnahmeöffnung 3h sind auf der Mittelquerachse Y randseitig des Grundkörpers 2 Durchbrüche 7 angeordnet, welche eine rechteckige Konfiguration aufweisen und sich in Richtung der Mittellängsachse X erstrecken. Durch die Durchbrüche 7 werden jeweils randseitig des Grundkörpers 2 im Bereich der Mittelquerachse Y Handgriffe 8 ausgebildet, die einem bequemen Transport der Fußplatte 1 dienen.
Figur 2 zeigt eine Untersicht der bereits in Figur 1 dargestellten Fußplatte 2. Die Untersicht zeigt, dass die jeweiligen Aufnahmeöffnungen 3a bis g als Durchgangsöffnungen ausgebildet sind. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Grundkörper 2 an seiner Unterseite runde Aussparungen 9 zur Gewichtsreduzierung aufweist. Insgesamt sechs der runden Aussparungen 9 sind in der unteren Querhälfte Q2 des Grundkörpers 2 angeordnet und teilen sich dabei jeweils zu drei Aussparungen 9 in den Vierteln V3, V4 auf. Die obere Querhälfte Q1 des Grundkörpers 2 weist insgesamt fünf runde Aussparungen 9 zur Gewichtsreduzierung auf. Mit Bezug auf die Darstellung der Figur 2 sind dabei vier runde Aussparungen 9 in dem nunmehr links oben gelegenen Viertel V2 angeordnet, während eine einzelne runde Aussparung 9 im rechts oben angeordneten Viertel V1 angeordnet ist. Die runden Aussparungen 9 sind insgesamt so angeordnet, dass sie sich mit keiner der Aufnahmeöffnungen 3a bis g schneiden. Auch in der unteren Querhälfte Q2 des Grundkörpers 2 sind die sechs runden Aussparungen 9 um die in Figur 1 dargestellte und in Figur 2 nur angedeutete Vertiefung 5 herum gruppiert.
Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße Verkehrssicherungsanordnung 10 in einer Aufsicht. Hierbei sind einzelne Verkehrssicherungseinrichtungen in der bereits in Figur 1 dargestellten Fußplatte 1 angeordnet. Mit Bezug auf die Darstellung von Figur 3 teilen sich diese in insgesamt vier parallel zur Mittelquerachse Y angeordnete Querelemente 11a und zwei parallel zur Mittellängsachse X angeordnete Längselemente 11 b auf. Anhand dieser Darstellung soll eine der Möglichkeiten zur Nutzung aufgezeigt werden.
Sowohl die Querelemente 11a als auch die Längselemente 11b weisen zu ihrem jeweils in gleicher Richtung verlaufenden Element einen zwischen sich eingeschlossenen Winkel B von 180° auf. Demgemäß schließen ein Querelement 11a und ein Längselement 11 b zwischen sich jeweils einen Winkel C von 90° ein. Sämtliche Elemente 11 a, 11 b sind über ihre nicht näher dargestellten Fußstücke als Einsteckelemente in den runden Aufnahmeöffnungen 3b bis d angeordnet. Dabei sind die beiden Längselemente 11 b in den mittleren Aufnahmeöffnungen 3c eingesteckt, während die im Winkel C dazu verlaufenden Querelemente 11a in den parallel zu den Aufnahmeöffnungen 3c gelegenen Aufnahmeöffnungen 3b bis d angeordnet sind.
Die Fußplatte 1 erstreckt sich bei dieser Anordnung in Längsrichtung der Längselemente 11b. Die weiteren Aufnahmeöffnungen 3a, 3e bis h sind dabei ebenfalls für eine hier nicht näher dargestellte weitere Nutzung durch Einstecken weiterer Verkehrssicherungseinrichtungen nutzbar.
Figur 4 zeigt die in Figur 3 dargestellte Verkehrssicherungsanordnung 10 in einer Variante. Hierbei sind zwei Längselemente 11 b miteinander fluchtend in der erfindungsgemäßen Fußplatte 1 angeordnet. Die beiden Längselemente 11 b sind mit jeweils einem ihrer nicht näher dargestellten Fußstücke in den runden Aufnahmeöffnungen 3b auf der Mittellängsachse des Grundkörpers 2 eingesteckt. Die randseitigen Abstände der beiden Längshälften L1 , L2 des Grundkörpers 2 liegen dabei innerhalb eines maximal zulässigen Abstands von den Längselementen 1 1 b, so dass diese Anordnung ohne weitere Sicherungsmaßnahmen beispielsweise einen Kraftfahrzeugverkehr von einem Fu gängerverkehr trennt.
Figur 5 stellt die bereits in Figur 4 dargestellte Verkehrssicherungsanordnung 10 in einer weiteren Variante dar. Bezogen auf die Darstellung von Figur 5 sind die beiden Längselemente 11 b dabei um eine Zeile nach links versetzt angeordnet, so dass die nicht näher dargestellten Fußstücke in die innerhalb des Viertels V1 des Grundkörpers 2 angeordneten Aufnahmeöffnungen 3c eingesteckt sind. Auch hierbei sind die beiden Randseiten der Längshälften L1 . L2 nur soweit von den beiden Längselementen 1 1b beabstandet, dass beispielsweise ein neben der linken Längshälfte L1 befindlicher Kraftfahrzeugoder Fußgängerverkehr von einer rechts der Längshälfte L2 des Grundkörpers 2 befindlichen Baustelle getrennt ist.
Figur 6 stellt eine weitere Variante der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Verkehrssicherungsanordnung 10 dar. Gegenüber der Figur 5 sind die beiden Längselemente 11 b nochmals mit Bezug auf die Darstellung der Figur 6 um eine Zeile nach links versetzt, so dass deren nicht näher dargestellten Fußstücke in die randseitigen Aufnahmeöffnungen 3d eingesteckt sind. Hierdurch ist der Rand der rechten Längshälfte L2 des Grundkörpers 2 so weit von den beiden Längselementen 1 1 b beabstandet, dass eine zusätzliche Sicherungsmaßnahme in Form einer Bake 12 anzuwenden ist. Die Bake 12 ist dabei in der im rechten oberen Viertel V2 des Grundkörpers 2 angeordneten Aufnahmeöffnung 3e eingesteckt. Diese Anordnung kann beispielsweise einen Kraftfahrzeugverkehr von einem Fußgängerverkehr separieren, wobei der Kraftfahrzeugverkehr auf der Seite der Fußplatte 1 mit der eingesteckten Bake 12 verläuft. Figur 7 zeigt eine weitere Variante der in den Figuren 3 bis 6 dargestellten Verkehrssicherungsanordnung 10. Hierbei ist die Fußplatte 1 mit Querelementen 11a ausgestattet. Die Querelemente 11a sind dabei miteinander fluchtend in den nahe der Mittelquerachse Y gelegenen runden Aufnahmeöffnungen 3b, 3c angeordnet. Diese Anordnung kann beispielsweise einen Kraftfahrzeugverkehr von einer Baustelle trennen. Der deutlich weiter überstehende Teil der Fußplatte 1 weist hierbei in Richtung der Baustelle, wobei der innerhalb der Vorschriften liegende überstehende Bereich der Fußplatte 1 den Kraftfahrzeugverkehr zugewandt ist.
Figur 8 zeigt eine Variante zur Figur 7, welche dieselben Anforderungen erfüllt und für die Trennung eines Kraftfahrzeugsverkehrs von einer Baustelle geeignet ist.
Figur 9 zeigt eine weitere Variante der Verkehrssicherungsanordnung 10. Hierbei sind zwei jeweils parallel zueinander verlaufende Querelemente 11a durchlaufend in der Platte angeordnet. In Richtung der Mittelquerachse Y der Fußplatte 1 sind die Querelemente 11 a fluchtend ausgerichtet. Diese Anordnung ist beispielsweise für die Trennung eines Kraftfahrzeugverkehrs von einem Fußgängerverkehr geeignet. Je nach Anforderung verlangt diese Maßnahme die Kombination eines Bauzaunes und einer Absturzsicherung. Mit Bezug auf die Figur 9 ist der Bauzaun nahe dem oberen Rand der Querhälfte Q1 angeordnet, während die durchlaufenden Absturzsicherungen parallel hierzu verlaufen. Die einzelnen Querelemente 11a sind hierbei ebenfalls über ihre nicht näher dargestellten Fußstücke in den Aufnahmeöffnungen 3b, 3c eingesteckt. Bedingt durch den weiten Überstand der unteren Querhälfte Q2 der Fußplatte 1 ist hierbei ebenfalls eine Bake 12 angeordnet, welche den Kraftfahrzeugverkehr zugewandt ist. Die Bake 12 ist in der unteren Querhälfte Q2 in der Aufnahmeöffnung 3g angeordnet.
Figur 10 zeigt eine weitere Variante der Verkehrssicherungsanordnung 10 der Figur 9, welche sich durch ebenfalls parallel zueinander verlaufende Elemente darstellt. Analog der Figuren 4 bis 6 sind hierbei ebenfalls Längselemente 11 b angeordnet. Die Längselemente 11b sind über ihre nicht näher dargestellten Fußstücke in den vollständig innerhalb des Viertels V1 angeordneten Aufnahmeöffnungen 3c, 3d angeordnet. Der Einsatz einer solchen Anordnung kann beispielsweise für die Trennung eines Kraftfahrzeugverkehrs von einem Fußgängerverkehr dienen. Der Fußgängerverkehr liegt dabei auf der linken Längshälfte L1 des Grundkörpers 2, während der Kraftfahrzeugverkehr auf der gegenüberliegenden Seite verläuft. Da der Überstand der Fußplatte 1 über den zulässigen 250 mm liegt, ist ein weiteres Sicherungselement in Form einer Bake 12 in der im oberen Viertel V2 des Grundkörpers 2 angeordneten Aufnahmeöffnung 3e eingesteckt.
Die in den Figuren 9 und 10 dargestellte Verkehrssicherungsanordnung 10 zeichnet sich durch die parallele Anordnung verschiedener Kombinationen von Verkehrssicherungseinrichtungen aus. Eine solche Kombination ist beispielsweise auch erforderlich, wenn eine Baustelle mit einer Aufgrabung gegen den Verkehr gesichert werden soll, sofern die Aufgrabungsttefe über 180 cm liegt.
Figur 1 zeigt eine Variante zu der in Figur 1 dargestellten Fußplatte 1. Eine hier dargestellte Fußplatte 1a weist neben den zumeist kreisrunden oder quadratischen Aufnahmeöffnungen zwei Aufnahmeöffnungen 3i jeweils in Form eines Langlochs auf. Analog der sechs innerhalb des Viertels V1 sowie auf der Mittellängsachse X angeordneten Aufnahmeöffnungen 3b bis d ist hierbei mittlere und näher zur Mittelquerachse Y gelegene Aufnahmeöffnung 3i als Langloch ausgeführt. Die Aufnahmeöffnung 3i erstreckt sich dabei parallel zur Mittellängsachse X des Grundkörpers 2. Eine zusätzliche Aufnahmeöffnung 3i befindet sich innerhalb des rechten oberen Viertels V2 in Verlängerung der obersten Reihenanordnung der Aufnahmeöffnungen 3b bis d im Abstand X1 zur anderen Aufnahmeöffnung 3i in Langlochform. Die quadratische Aufnahmeöffnung 3e ist hierbei verschoben und reiht sich ebenfalls in die Verlängerung der Aufnahmeöffnungen 3b bis d, allerdings in deren untere Reihe ein. Die jeweils anderen beiden quadratischen Aufnahmeöffnungen 3a und 3h haben gegenüber der Darstellung von Figur 1 ihre Lage getauscht. Insbesondere bei einer Anordnung von zwei paralle hintereinander eingesteckten Verkehrssicherungsanordnungen innerhalb der Aufnahmeöffnungen werden deren jeweilige Längentoleranzen über das Langloch ausgeglichen. Auch unterschiedliche Längenausdehnungen bei Temperaturschwankungen werden so aufgenommen, ohne dass es zu einer Schiefstellung der Fußplatte kommt. Insbesondere die Verwendung unterschiedlicher Materialien für die einzusteckenden Elemente für bei Temperaturschwankungen durch den unterschieldichen
Ausdehnungskoeffizienten zu unterschiedlichen Längungen oder Schrumpfungen. Diese werden durch die Langlöcher spannungsfrei aufgenommen und ausgeglichen.
In der Praxis dient die erfindungsgemäße Fußplatte 1 der Aufnahme einer Vielzahl von Verkehrssicherungseinrichtungen. Über die im Grundkörper 2 angeordneten Aufnahmeöffnungen 3a bis h können aufgrund der Anzahl und der unterschiedlichen Konfiguration diverse Elemente und Kombinationen daraus aufgestellt werden. Insbesondere die Anordnung der sechs runden Aufnahmeöffnungen 3b bis d bietet durchlaufenden Elementen, wie beispielsweise Bauzäune oder Absturzsicherungen die unterschiedlichsten Ausrichtungsmöglichkeiten.
So können in den runden Aufnahmeöffnungen 3b bis d miteinander fluchtende Elemente ohne Versatz kombiniert werden. Dabei können auch die zwischen den Quer- und Längselementen 11a, 1 1b eingeschlossenen Winkel B, C variieren. Neben der Aufnahme von Quer- und Längselementen 11a, 11b ist die Fußplatte 1 zur Aufnahme weiterer Verkehrssicherungseinrichtungen konfiguriert, wobei beispielsweise ein Verkehrsschild oder eine Lichtsignalanlage in der im Zentrum Z des Grundkörpers 2 angeordneten Aufnahmeöffnung 3h angeordnet wird. Ein möglicher Energiebedarf kann durch eine in der Vertiefung 5 angeordnete Batterie gedeckt werden. Die Konfiguration der Aufnahmeöffnung 3f in Form eines Bajonettverschlusses ermöglicht auch den Einsatz verriegelbarer Elemente. Durch die weitestgehend im Viertel V1 des Grundkörpers 2 angeordneten runden Aufnahmeöffnungen 3b bis d kann die Fußplatte 1 jeweils so zu den eingesteckten Verkehrssicherungseinrichtungen ausgerichtet sein, dass sie eine kleinstmögliche Behinderung des Verkehrs bewirkt. Hierdurch werden insbesondere auch Stolperkanten vermieden.
Der überaus flexibele Einsatz der erfindungsgemäßen Fußplatte 1 ermöglicht deren wirtschaftliche Nutzung. Neben einer geringeren erforderlichen Stückzahl zu verlegender Fußplatten 1 wird dadurch auch die für das Auf- und Abbauen notwendige Zeit reduziert. Der notwendige Transport beschränkt sich ebenfalls auf eine geringe Anzahl an Fußplatten 1, wodurch die Wirtschaftlichkeit weiter verstärkt wird. Die in dem Grundkörper 2 angeordneten Handgriffe 8 erleichtern zudem die Handhabung.
Bezuqszeichen:
1 - Fußplatte
1a- Fußplatte
2- Grundkörper
3a- Aufnahmeöffnung, quadratisch
3b- Aufnahmeöffnung, rund
3c- Aufnahmeöffnung, rund
3d - Aufnahmeöffnung, rund
3e- Aufnahmeöffnung, quadratisch
3f- Aufnahmeöffnung, rund
3g- Aufnahmeöffnung, quadratisch
3h- Aufnahmeöffnung, quadratisch
3i- Aufnahmeöffnung, Langloch
4- gekreuzte Schlitze v.3f
5- Vertiefung in 2
6- Kennzeichnungsfläche
7- Durchbruch für 8
8- Handgriff
9- Aussparungen in 2
10- Verkehrssicherungsanordnung
11a- Querelement
11b- Längselement
12- Bake
A- Winkel
B- Winkel zw.11a oder 11b
C- Winkel zw.11a und 11 b
L1 - Längshälfte v.2
L2- Längshälfte v.2
Q1 - Querhälfte v.2
Q2- Querhälfte v.2
V1 - Viertel v.2 V2 - Viertel v. 2
V3 - Viertel v. 2
V4 - Viertel v.2
X - Mittellängsachse v. 2 X1 - Abstand
Y - Mittelquerachse v. 2 Y1 - Abstand
Y2 - Abstand
Z - Zentrum v. 2

Claims

Patentansprüche
1. Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen, welche einen eckigen Grundkörper (2) mit Aufnahmeöffnungen (3a bis h) umfasst, die zur Steckaufnahme von Verkehrssicherungseinrichtungen vorgesehen sind, wobei der Grundkörper (2) eine Höhe von maximal 130 mm aufweist und durch eine Mittelquerachse (Y) und eine Mittellängsachse (X) in vier Viertel (V1 , V2, V3, V4) unterteilt ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens drei Aufnahmeöffnungen (3b bis d) jeweils zumindest bereichsweise einen identischen maximalen Innenkreis begrenzen und in den Schnittpunkten eines Dreiecks zueinander angeordnet sind, welches zwischen zwei seiner Seiten einen maximalen Winkel (A) von 60° bis 120° einschließt, wobei von den im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) entweder drei vollständig innerhalb eines der vier Viertel (V1, V2, V3, V4) des Grundkörpers (2) liegen oder mindestens zwei auf einer der beiden Mittelachsen (X, Y) des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
2. Fußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten des Dreiecks einen maximalen Winkel (A) von 75° bis 105° zwischen sich einschließen.
3. Fußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten des Dreiecks einen maximalen Winkel (A) von 80° bis 100° zwischen sich einschließen.
4. Fußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten des Dreiecks einen maximalen Winkel (A) von 85° bis 95° zwischen sich einschließen.
5. Fußplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Seiten des Dreiecks einen Winkel (A) von 90° zwischen sich einschließen.
6. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass vier Aufnahmeöffnungen (3b bis c) im Rechteck oder Quadrat angeordnet sind.
7. Fußplatte nach Anspruch 6, dad urch gekennzeichnet, dass die vier Aufnahmeöffnungen (3b bis c) einen Längsabstand und einen Querabstand zueinander aufweisen, wobei der Längsabstand und der Querabstand ein Verhältnis von 0,6 bis 1,4 zueinander aufweisen.
8. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 180 mm zueinander aufweisen.
9. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 150 mm zueinander aufweisen.
10. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 125 mm zueinander aufweisen.
11. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 100 mm zueinander aufweisen.
12. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 93 mm zueinander aufweisen.
13. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 63 mm zueinander aufweisen.
14. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 53 mm zueinander aufweisen.
15. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die im Dreieck zueinander angeordneten Aufnahmeöffnungen (3b bis d) einen maximalem Abstand (X1, Y1) von 43 mm zueinander aufweisen.
16. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere der Aufnahmeöffnungen (3c bis d) zur Mittellängsachse (X) versetzt angeordnet ist.
17. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens vier Aufnahmeöffnungen (3c bis d) innerhalb eines Vierteis (V1 bis V4) des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
18. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aufnahmeöffnungen (3a bis h) zumindest bereichsweise durch in Umfangsrichtung hintereinander angeordnete und jeweils in Richtung des Zentrums der Aufnahmeöffnung (3a bis h) vorspringende Zahnelemente begrenzt ist.
19. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aufnahmeöffnungen (3a bis h) in Form eines Sacklochs ausgebildet ist.
20. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Aufnahmeöffnungen (3a bis h) in Form einer Durchgangsöffnung ausgebildet ist.
21. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dad urch gekennzeichnet, dass die einen zumindest bereichsweise identischen Innenkreis begrenzenden Aufnahmeöffnungen (3bbisd,f) kreisrund sind.
22. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Aufnahmeöffnung (3i) als Langloch ausgebildet ist.
23. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Innenkreises der mindestens drei Aufnahmeöffnungen (3b bis d) von 30 bis 65 mm beträgt.
24. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Innenkreises der mindestens drei Aufnahmeöffnungen (3b bis d) von 30 bis 60 mm beträgt.
25. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Innenkreises der mindestens drei Aufnahmeöffnungen (3b bis d) von 30 bis 43 mm beträgt.
26. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens sechs Aufnahmeöffnungen (3b bis d) in rechtwinklig zueinander ausgerichteten Spalten und Zeilen angeordnet sind, wobei jede Zeile zwei Aufnahmeöffnungen (3b bis d) umfasst und die Zeilen einen unterschiedlichen Abstand zueinander aufweisen.
27. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dad urch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) eine mit diesem verbundene Kennzeichnungsfläche (6) aus Metall aufweist.
28. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) auf seiner Unterseite mindestens eine Aussparung (9) zur Gewichtsreduzierung aufweist.
29. Fußplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) aus Kunststoff oder Gummi gebildet ist.
30. Verkehrssicherungsanordnung, umfassend mindestens eine Fußplatte (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 29 und mindestens eine der folgenden darin angeordneten Verkehrssicherungseinrichtungen: a) Absperrschranke
b) Absturzsicherung
c) Bauzaun
d) Bake
e) Beleuchtung
f) Lichtsignalanlage
g) Verkehrsschild
h) Warnleuchte.
31. Verkehrssicherungsanordnung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen parallel zur Mittellängsachse (X) des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
32. Verkehrssicherungsanordnung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen parallel zur Mittelquerachse (Y) des Grundkörpers (2) angeordnet sind.
33. Verkehrssicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen einen Winkel (B) zwischen 0° bis 180° zwischen sich einschließen.
34. Verkehrssicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 33, dadurch geken nzeichnet, dass mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen einen Winkel (C) zwischen 0° bis 90° zwischen sich einschließen.
35. Verkehrssicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 34, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei der unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen in mindestens einer Fußplatte (1) zusammen angeordnet sind und dabei zueinander parallel verlaufen und in Querrichtung voneinander beabstandet sind.
36. Verkehrssicherungsanordnung nach Anspruch 35, dad urch gekennzeichnet, dass die Verkehrssicherungseinrichtungen parallel zur Mittellängsachse (X) oder Mittelquerachse (Y) der Fußplatte (1) angeordnet sind.
37. Verkehrssicherungsanordnung nach einem der Ansprüche 30 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass zu den unter a) bis c) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen mindestens ein weiteres der unter d) bis h) aufgeführten Verkehrssicherungseinrichtungen in einer Fußplatte (1) zusammen angeordnet ist.
EP11813863.5A 2010-09-03 2011-09-02 Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung Not-in-force EP2611964B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11813863T PL2611964T3 (pl) 2010-09-03 2011-09-02 Płyta podstawy dla przenośnych urządzeń związanych z bezpieczeństwem ruchu drogowego oraz układ do organizowania bezpieczeństwa ruchu drogowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012175U DE202010012175U1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen sowie Verkehrssicherungsanordnung
PCT/DE2011/001676 WO2012037924A2 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2611964A2 true EP2611964A2 (de) 2013-07-10
EP2611964B1 EP2611964B1 (de) 2015-11-04

Family

ID=43070360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11813863.5A Not-in-force EP2611964B1 (de) 2010-09-03 2011-09-02 Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2611964B1 (de)
DE (1) DE202010012175U1 (de)
PL (1) PL2611964T3 (de)
WO (1) WO2012037924A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007440U1 (de) * 2014-09-17 2014-11-03 CHRISTOPH & Co. Baustoffgroßhandel, Betonwarenfabrikation und Grabmale GmbH Fundamentstein zur Aufnahme von Masten, Pfosten, Stangen o.dgl.
DE202019103010U1 (de) * 2019-05-28 2019-07-12 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Fußplatte für eine Verkehrssicherungseinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9213644U1 (de) * 1992-10-09 1993-03-04 Kwasny, Siegfried, 4830 Gütersloh Fußplatte für Straßenabsperrgeräte
DE9214582U1 (de) * 1992-10-28 1993-01-28 Kwasny, Siegfried, 4830 Gütersloh Fußplatte für Straßenabsperrgeräte
FR2749031B1 (fr) * 1996-05-23 1998-12-04 Marcel Mathou Embase de claustra
DE19652696C2 (de) * 1996-12-18 2001-05-17 Ktp Kunststofftechnik Und Prod Ständerfuß
DE102007029101B4 (de) 2007-06-21 2010-09-30 Adolf Nissen Elektrobau Gmbh + Co. Kg Befestigung einer Bake an einer Fußplatte
AU2009295264A1 (en) * 2008-09-18 2010-03-25 John Clement Preston Fence panel support foot

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012037924A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012037924A2 (de) 2012-03-29
PL2611964T3 (pl) 2016-04-29
WO2012037924A3 (de) 2012-06-07
EP2611964B1 (de) 2015-11-04
DE202010012175U1 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH678869A5 (de)
DE3118487A1 (de) Verbundsystem zum errichten von abgrenzungen und verbundstein fuer dieses system
DE202012004889U1 (de) Notöffnung für eine mobile Schutzwand
EP2611964B1 (de) Fussplatte für mobile verkehrssicherungseinrichtungen sowie verkehrssicherungsanordnung
DE202010003764U1 (de) Verbinderbaustein für nebeneinander stehende Verkaufscontainer und daraus gebildetes System
EP0564809A1 (de) Fuss für das Halten von Schildern
DE102009037977A1 (de) Absperrelement, insbesondere ein Bauzaun, eine Absperrschranke oder dgl., Vorrichtung zur Verkettung von Absperrelementen und Schwenkvorrichtung zwischen zwei Absperrelementen
DE3837124A1 (de) Doppelseitig verlegbare gitterplatte aus kunststoff, insbesondere aus recycling - kunststoff
DE3643005C2 (de) Bauelement zur Verwendung im Bauwesen und als Spielzeug
DE3412354C2 (de)
EP0387818B1 (de) Mehrzweckpfosten
DE10258591A1 (de) Vorrichtung zum Festigen der Struktur eines Platten bestehenden Pflasters
EP1897995A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sonstigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
AT520641B1 (de) Schutzeinrichtung
DE8608407U1 (de) Standsockel für Zaunpfosten od. dgl.
DE7106832U (de) Verkehrsabsperrung aus Beton o dgl
DE202016100430U1 (de) Mobiler Zaun
DE202011052456U1 (de) Fußplattenanordnung sowie Fußplatte zur Verwendung in einer solchen Fußplattenanordnung
DE202010012630U1 (de) Fußplatte für mobile Verkehrssicherungseinrichtungen
WO2023222452A1 (de) Mobile schutzbarriere
DE202021104665U1 (de) Verbindungsscheibe für ein Gerüst
DE102013107461A1 (de) Schutzwand zur Sicherung von Fahrwegen und Schutzwandelement für eine solche
DE202022102214U1 (de) Kofferfußplatte und System mit einer solchen Kofferfußplatte
DE202023100946U1 (de) Zaunelement
DE19737711A1 (de) Element zum Erstellen von Sicherheitsbanden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130327

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140715

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150608

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 759280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160204

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160205

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20160805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160930

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 759280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110902

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151104

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180902

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200914

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20200929

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20200824

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011008296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210902