EP2611758A2 - Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung - Google Patents

Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung

Info

Publication number
EP2611758A2
EP2611758A2 EP11779083.2A EP11779083A EP2611758A2 EP 2611758 A2 EP2611758 A2 EP 2611758A2 EP 11779083 A EP11779083 A EP 11779083A EP 2611758 A2 EP2611758 A2 EP 2611758A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
explosive
mixture
weight
formulation according
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11779083.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Zimmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Original Assignee
Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall Waffe Munition GmbH filed Critical Rheinmetall Waffe Munition GmbH
Publication of EP2611758A2 publication Critical patent/EP2611758A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B45/00Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product
    • C06B45/04Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive
    • C06B45/06Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component
    • C06B45/10Compositions or products which are defined by structure or arrangement of component of product comprising solid particles dispersed in solid solution or matrix not used for explosives where the matrix consists essentially of nitrated carbohydrates or a low molecular organic explosive the solid solution or matrix containing an organic component the organic component containing a resin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B25/00Compositions containing a nitrated organic compound
    • C06B25/34Compositions containing a nitrated organic compound the compound being a nitrated acyclic, alicyclic or heterocyclic amine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B33/00Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide
    • C06B33/08Compositions containing particulate metal, alloy, boron, silicon, selenium or tellurium with at least one oxygen supplying material which is either a metal oxide or a salt, organic or inorganic, capable of yielding a metal oxide with a nitrated organic compound

Definitions

  • the present invention relates to plastic-bonded explosive formulations based on chlorinated rubber matrices and their use in ammunition, in particular hand grenades.
  • the ratio of net explosive mass (NEM) to total mass is approximately between 0.15 (small OHG) and a maximum of 0.7 (large OHG), corresponding to an explosive content of about 15% by weight. to 70% by weight.
  • the ratio of net explosive mass to the total mass is unfavorable, since here for reasons of manageability, the weight of Kipphebelzünderbauou devise with Anzündverzögerungs- and detonator can not be reduced.
  • the ratio of NEM to total mass could be increased by reducing the wall thickness of the hand grenade body.
  • the NEM can be additionally increased by omitting the most common splinter-free "blind insert"
  • the aforementioned possibilities for increasing the net explosive mass are structurally narrow limits.
  • DE 36 25 412 C2 relates to a method for producing a plastic-bound explosive and its use.
  • the explosive, the plastic, a solvent for the plastic and a material having a high specific surface area are mixed together.
  • the plastic consists of a prefabricated powder of a mixture of the plastic and the material with the high specific surface, wherein the mixing of all components is carried out by kneading.
  • WO 2010/023450 A1 discloses an explosive mixture which comprises, among other things, a chlorinated rubber as binder.
  • DE 100 58 705 C1 describes a process for producing pourable plastic-bound explosive charges.
  • a crystalline explosive is embedded in a polymer matrix of a binder, a plasticizer and other excipients. Over a given mixing ratio, the pourability is maintained despite a high solids content.
  • the invention has the object to show a structurally simple way to save weight in a hand grenade, a projectile, ammunition, etc.
  • the invention is based on the idea, through the use of chlorinated rubber matrices, to provide plastic-bound explosive formulations which, due to the high water and water vapor resistance of chlorinated rubber, the production of functional shellless hand grenades or hand grenades and ammunitions with a greatly reduced on the total weight Envelop allow.
  • the chloro rubber matrix has the advantage over other binder matrices customary in explosive formulations that they have, for example, B. has a number of polybrominated organic compounds flame retardant properties.
  • B. has a number of polybrominated organic compounds flame retardant properties.
  • the plastic-bound explosive formulations proposed here have matrices of a chlorinated rubber, a plasticizer or plasticizer mixture and, if appropriate, a further binder of more than 20% by weight in total for the production of explosive compacts to be used without casing.
  • the plastic matrix content of more than 20% by weight ensures that the sensitivity of the shellless applications (hand grenades or, for example, pioneer-type explosive agents) is comparable or better than that of corresponding enveloped applications.
  • An explosive formulation having the above features includes, for example
  • the proportion of the plastic matrix of chlorinated rubber, plasticizer or plasticizer mixture and optionally a further binder of the plastic-bound explosive formulations proposed here is expressly not limited to a total of more than 20% by weight.
  • the proportion of plastic matrix may be well below 20% by weight.
  • the properties and performance of the explosive formulation can be varied by additions of inorganic oxidizing agents or oxidizing agent mixtures and / or inorganic fuels or fuel mixtures in powder or granular form or by additions of heavy metals and / or inorganic compounds and / or salts.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird eine kunststoffgebundene Sprengstoffformulierung, die aus einem Sprengstoff oder Sprengstoffgemisch, Graphit, einem Chlorkautschuk, einem Weichmacher oder Weichmachergemisch sowie gegebenenfalls einem weiteren Bindemittel besteht. Die Sprengstoffformulierung kann zusätzlich einen anorganischen Brennstoff oder ein Brennstoffgemisch und / oder ein anorganisches Oxidationsmittel oder ein Oxidationsmittelgemisch enthalten. Alternativ kann die Sprengstoffformulierung zusätzlich ein Schwermetall und / oder eine anorganische Verbindung und / oder ein anorganisches Oxidationsmittel oder Oxidationsmittelgemisch enthalten.

Description

BESCHREIBUNG
Kunststoffgebundene Sprengstoffformulierung
Die vorliegende Erfindung betrifft kunststoffgebundene Sprengstoffformulierungen auf der Basis von Chlorkautschuk- Matrices sowie deren Anwendung in Munitionen, insbesondere Handgranaten.
Aufgrund der aktuellen Einsatzszenarien (MOUT, Room- to- Room- Combat) ergibt sich im Bereich der infanteristischen Wirkmittel u. a. ein erhöhter Bedarf an Offensivhandgranaten (OHG) mit unterschiedlichen Leistungsparametern.
Neben der Nutzung vorhandener OHG- Applikationen werden auch entsprechend notwendige Anpassungen hinsichtlich Größe (Diversifizierung der verfügbaren Applikationen: von ca. 20 g Nettoexplosivstoffmasse (NEM) bis mehrere hundert Gramm NEM), klimatischer Bedingungen (Substitution plastischer Sprengstoffe durch Verpressbare) und zu verarbeitender Materialien (Substitution von z. B. giftigen Füllstoffen in Hüllenmaterialien etc.) durchgeführt.
Generell werden seitens der Einsatzkräfte leistungsstarke Systeme mit einem hohen Verhältnis von Nettoexplosivstoffmasse zur Gesamtmasse einer Applikation gewünscht. Dies gilt insbesondere für infanteristische Systeme, deren Gewicht unter Einsatzbedingungen für die Soldaten eine zusätzliche Last darstellt.
Im Bereich der Handgranaten liegt das Verhältnis von Nettoexplosivstoffmasse (NEM) zur Gesamtmasse je nach Größe der Applikation in etwa zwischen 0,15 (kleine OHG) und maximal 0,7 (große OHG), entsprechend einem Sprengstoffanteil von ca. 15 Gew.-% bis 70 Gew.-%. Insbesondere bei den kleineren Handgranaten ist das Verhältnis von Nettoexplosivstoffmasse zur Gesamtmasse ungünstig, da hier aus Gründen der Handhabbarkeit das Gewicht der Kipphebelzünderbaugruppe mit Anzündverzögerungs- und Detonatoreinheit nicht reduziert werden kann. Prinzipiell ließe sich das Verhältnis von NEM zu Gesamtmasse durch die Verringerung der Wandstärke der Handgranatenkörper vergrößern. Bei Defensiv- Handgranaten mit im Granatkörper eingesetzter Splittereinlage lässt sich für die entsprechende OHG- Variante die NEM zusätzlich durch Weglassen der meist gängigen splitterfreien„Blindeinlage" erhöhen. Beiden zuvor angeführten Möglichkeiten zur Erhöhung der Nettoexplosivstoffmasse sind jedoch konstruktiv enge Grenzen gesetzt.
Die DE 36 25 412 C2 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines kunststoffgebundenen Explosivstoffs und dessen Verwendung. Hierbei werden der Explosivstoff, der Kunststoff, ein Lösungsmittel für den Kunststoff und ein Material mit hoher spezifischer Oberfläche miteinander vermischt. Der Kunststoff besteht als vorgefertigtes Pulver aus einem Gemisch aus dem Kunststoff und dem Material mit der hohen spezifischen Oberfläche, wobei das Vermischen aller Komponenten durch Kneten erfolgt.
Die WO 2010/ 023450 A1 offenbart ein explosives Gemisch, das als Binder unter anderem einen Chlorkautschuk vorsieht.
Die DE 100 58 705 C1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung gießfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen. Dabei ist ein kristalliner Explosivstoff in eine Polymermatrix aus einem Binder, einem Weichmacher und weiteren Hilfsstoffen eingebettet. Über ein vorgegebenes Mischungsverhältnis wird die Gießfähigkeit trotz eines hohen Feststoffanteils beibehalten.
Hier stellt sich die Erfindung die Aufgabe, eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Gewichtseinsparung bei einer Handgranate, einem Wurfkörper, einer Munition etc. aufzuzeigen.
Der Erfindung liegt die Idee zugrunde, durch die Verwendung von Chlorkautschuk- Matrices, kunststoffgebundene Sprengstoffformulierungen bereitzustellen, die, aufgrund der hohen Wasser- sowie Wasserdampfbeständigkeit von Chlorkautschuk, die Fertigung von funktionstüchtigen hüllenlosen Handgranaten oder Handgranaten und Munitionen mit einer auf das Gesamtgewicht bezogenen, stark reduzierten Umhüllung ermöglichen.
Im Vergleich zu Sprengstoffformulierungen mit gängigen Bindermatrices könnten bei den hier vorgeschlagenen auf Chlorkautschuk basierten Sprengstoffformulierungen massebezogene Leistungseinbußen auftreten. Die auf eine OHG- Applikation bezogene Leistungssteigerung ergibt sich jedoch aus dem deutlich verbesserten Verhältnis von Nettoexplosivstoffmasse zur Gesamtmasse der jeweiligen Applikation. Neben einer zu erwartenden Leistungs- Steigerung bei gleichem Gesamtgewicht wird zudem eine bessere Fragmentbildung aufgrund der stark reduzierten oder nicht vorhandenen Umhüllung gesehen. Dies ist gerade im Nahkampf zum Schutz des Anwenders von Vorteil. Derartige Kunststoffgranatkörper können im Nahbereich bis zu 2 m Splitter bilden, welche in der Lage sind, Aluminiumplatten von bis zu 1 mm Stärke zu durchschlagen.
Die Chlorkautschuk- Matrix weist zudem gegenüber anderen bei Sprengstoffformulierungen üblichen Bindermatrices den Vorteil auf, dass sie z. B. auch eine Reihe polybromierter organischer Verbindungen flammendämpfende Eigenschaften hat. Mit Blick auf die Insensivität der hier vorgeschlagenen Chlorkautschuk- basierten Sprengstoffformulierungen ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Reaktivität bei Cook- Off- Tests.
Die hier vorgeschlagenen kunststoffgebundenen Sprengstoffformulierungen weisen für die Herstellung von hüllenlos zu verwendenden Sprengstoffpresslingen Matrices aus einem Chlorkautschuk, einem Weichmacher oder Weichmachergemisch sowie gegebenenfalls einem weiteren Bindemittel von in Summe über 20 Gew.-% auf. Der Kunststoffmatrixanteil von über 20 Gew.-% gewährleistet, dass die Sensitivität der hüllenlosen Applikationen (Handgranaten oder z. B. pioniertechnische Sprengmittel) vergleichbar oder besser als die von entsprechenden umhüllten Applikationen ist.
Eine Sprengstoffformulierung mit den vorstehenden Merkmalen enthält beispielsweise
74,5 Gew.-% Hexogen
1 ,0 Gew.-% Graphit
15,0 Gew.-% Chlorkautschuk
9,5 Gew.-% Weichmacher.
Der Anteil der Kunststoffmatrix aus Chlorkautschuk, Weichmacher oder Weichmachergemisch sowie gegebenenfalls einem weiteren Bindemittel der hier vorgeschlagenen kunststoffgebundenen Sprengstoffformulierungen beschränkt sich auf ausdrücklich nicht auf in Summe über 20 Gew.-%. Für Anwendungen in umhüllten Munitionen kann der Anteil der Kunststoffmatrix deutlich unter 20 Gew.-% liegen. Darüber hinaus können die Eigenschaften und die Leistung der Sprengstoffformulierung durch Zuschläge von anorganischen Oxidati- onsmitteln oder Oxidationsmittelgemischen und / oder anorganischen Brennstoffen oder Brennstoffgemischen in Pulver- oder Granulatform oder durch Zuschläge von Schwermetallen und / oder anorganischen Verbindungen und / oder Salzen variiert werden.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Kunststoffgebundene Sprengstoffformulierung, bestehend aus einem Sprengstoff oder Sprengstoffgemisch von 35,0 Gew.-% bis 91 ,0 Gew.-%, Graphit von 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%, einem Chlorkautschuk von 3,0 Gew.-% bis 20,0 Gew.-%, einem Weichmacher oder einem Weichmachergemisch von 2,5 Gew.-% bis 13 Gew.-% sowie gegebenenfalls einem weiteren Bindemittel von 0,5 Gew.-% bis 2,0 Gew.-%.
2. Sprengstoffformulierung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Sprengstoff Hexogen oder Oktogen ist oder das Sprengstoffgemisch aus einer Mischung von Hexogen und Oktogen besteht und der Chlorkautschuk Polychlorisopren ist.
3. Sprengstoffformulierung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich ein anorganisches Oxidationsmittel oder ein Oxidationsmit- telgemisch aus der Gruppe der Perchlorate, Nitrate oder Oxide in Mengen bis zu 40 Gew.-% enthalten.
4. Sprengstoffformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich einen anorganischen Brennstoff oder ein anorganisches Brennstoffgranulat oder ein anorganisches Brennstoffgemisch oder ein Granulat eines anorganischen Brennstoffgemisches in Mengen bis zu 40 Gew.-% enthalten.
5. Sprengstoffformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass diese zusätzlich ein Schwermetall und / oder eine anorganische Verbindung und / oder ein Salz in Mengen bis zu 40 Gew.-% enthalten.
6. Sprengstoffformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher oder das Weichmachergemisch eine organische Substanz oder ein Substanzgemisch aus der Gruppe der Adipate, Citrate oder Phthalate ist.
7. Sprengstoffformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Weichmacher oder das Weichmachergemisch ein organischer Phosphorsäureester oder ein Phosphorsäureestergemisch ist.
8. Kunststoffgebundene Sprengstoffformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zusätzliche Bindemittel ein organisches Titanat oder ein organisches Titanatgemisch ist.
9. Hüllenlose sowie umhüllte Wurfkörper, Handgranaten oder sonstige Munitionen, dadurch gekennzeichnet, dass eine kunststoffgebundene Sprengstoffformulierung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 eingebunden ist.
EP11779083.2A 2010-09-03 2011-08-29 Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung Withdrawn EP2611758A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010044344A DE102010044344A1 (de) 2010-09-03 2010-09-03 Kunststoffgebundene Sprengstoffformulierung
PCT/EP2011/004322 WO2012028288A2 (de) 2010-09-03 2011-08-29 Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2611758A2 true EP2611758A2 (de) 2013-07-10

Family

ID=44907775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11779083.2A Withdrawn EP2611758A2 (de) 2010-09-03 2011-08-29 Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2611758A2 (de)
DE (1) DE102010044344A1 (de)
WO (1) WO2012028288A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111635286B (zh) * 2020-06-16 2021-09-28 湖北航天化学技术研究所 提高压装pbx炸药安全性能的粘结体系及其制备方法和应用

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3014796A (en) * 1945-08-22 1961-12-26 Monsanto Chemicals Solid composite propellants containing chlorinated polyphenols and method of preparation
US2929697A (en) * 1947-10-30 1960-03-22 James W Perry Propellants for rockets and process of making
US2999743A (en) * 1960-08-17 1961-09-12 Du Pont Deformable self-supporting explosive composition
FR1323772A (fr) * 1962-03-06 1963-04-12 Du Pont Composition explosive nouvelle
CH428531A (de) * 1963-06-19 1967-01-15 Frutiger Fritz Sprengstoffmasse
US3577289A (en) * 1968-02-12 1971-05-04 Jacque C Morrell Composite high energy solid rocket propellants and process for same
FR2144988A5 (en) * 1971-07-06 1973-02-16 France Etat Pentrite explosive compsn - with polyurethane or polybutadiene binder
CA1195122A (en) * 1981-05-25 1985-10-15 Paul Arni Process for preparing a high power explosive, high power explosive produced thereby and method for shaping a high power
US4597924A (en) * 1985-10-21 1986-07-01 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Tetra-alkyl titanates as bonding agents for thermoplastic propellants
DE3625412A1 (de) * 1986-07-26 1988-02-04 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur herstellung eines kunststoffgebundenen explosivstoffs
DE3872380D1 (de) * 1988-03-21 1992-07-30 Thiokol Corp Hochenergetische zusammmensetzungen mit einem giessbaren thermoplastischen binder.
DE3835854A1 (de) * 1988-10-21 1990-05-23 Fraunhofer Ges Forschung Raketenfesttreibstoffe
GB8901573D0 (en) * 1989-01-25 2001-12-05 Royal Ordnance Plc Polymer bonded energetic materials
DE10058705C1 (de) * 2000-11-25 2002-02-28 Rheinmetall W & M Gmbh Verfahren zur Herstellung gießfähiger kunststoffgebundener Sprengladungen
DE102008036649A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-18 Diehl Bgt Defence Gmbh & Co. Kg Wirkmittel zur wahlweisen Herbeiführung einer Detonation oder einer Deflagration
GB0815936D0 (en) * 2008-08-29 2009-01-14 Bae Systems Plc Cast Explosive Composition

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012028288A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010044344A1 (de) 2012-03-08
WO2012028288A2 (de) 2012-03-08
WO2012028288A3 (de) 2012-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3321943C2 (de)
EP0031045B1 (de) Verwendung von Zinkperoxid als Oxidationsmittel für Sprengstoffe und pyrotechnische Gemische
EP0800496B1 (de) Blei- und barium-freie anzündsätze
DE60116453T2 (de) Nicht-toxische Zündmittelmischung
EP2027080A1 (de) Anzündsatz
DE60011109T2 (de) Nicht-toxische und nicht-korrosive anzündmischung
KR101649517B1 (ko) 니트라민 산화제를 포함하는 추진제 조성물
DE3243425C2 (de)
DE4307731C2 (de) Treibladungspulver für Waffen
EP2611758A2 (de) Kunststoffgebundene sprengstoffformulierung
EP3317606B1 (de) Treibladungssystem für artilleriegeschosse
AU2014242706B2 (en) Insensitive munition propellants
US10526256B2 (en) Non-phthalate propellants
EP2646400A2 (de) Perchloratfreie pyrotechnische mischung
EP2580175B1 (de) Verfahren zur herstellung und verwendung einer brennstoffhaltigen explosivstoffabmischung
GB2512346A (en) Non-phthalate propellants
DE102009052120A1 (de) Anzündsätze mit verbesserter Anzündleistung
EP2784054A1 (de) Unempfindliche Munitionstreibmittel
AT410315B (de) Signaturarmer und schadstoffreduzierter, pyrotechnischer darstellungskörper
DE102018113345B4 (de) Sprengstoff-Formulierung
EP2784053A1 (de) Phthalatfreie Treibmittel
GB2512345A (en) Insensitive munition propellants
DE1646269A1 (de) Sprengstoff
DE2304459A1 (de) Nichtpatronierte munition
DE1805358A1 (de) Zuendmittel fuer Feststoff-Treibladungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130204

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160322

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180925