EP2609385A2 - Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter - Google Patents

Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter

Info

Publication number
EP2609385A2
EP2609385A2 EP11740938.3A EP11740938A EP2609385A2 EP 2609385 A2 EP2609385 A2 EP 2609385A2 EP 11740938 A EP11740938 A EP 11740938A EP 2609385 A2 EP2609385 A2 EP 2609385A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerated goods
container
inner container
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11740938.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2609385B1 (de
Inventor
Stefan Deissler
Peter Eckartsberg
Jürgen FINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL11740938T priority Critical patent/PL2609385T3/pl
Publication of EP2609385A2 publication Critical patent/EP2609385A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2609385B1 publication Critical patent/EP2609385B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements

Definitions

  • Refrigerating appliance with an extendable refrigerated goods container
  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising an inner container having a front opening closable by a door leaf for removing and / or loading refrigerated goods, and a pull-out refrigerated goods, and storage means for extendable storage of the refrigerated goods in the inner container.
  • DE 92 06 166 IM describes a drawer slide, preferably for built-in or standing cooling furniture, with attached to the lateral body parts of the furniture guide rails in which run on both sides of the drawer coaxially mounted rollers, and in which the two rollers in the insertion direction Seen at the front end portion of the drawer are mounted, wherein in the outer insertion-side end portion of the guide rails on the side walls of the body part coaxially two rollers are mounted, which are supported on the lateral edge regions of the bottom of the drawer.
  • JP 09280727 A describes a pull-out container which has two rollers at its rear end. Two other rollers are arranged on a front side of a bottom of a refrigerator. The two rollers of the rear end of the pull-out container, together with the two other rollers of the front side of the bottom of the refrigerator, the bearing means for extending the pull-out container.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator in which a refrigerated goods container can be easily pulled out or pushed in through an inexpensive storage means from an inner container.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to be a household refrigeration appliance, that is to say a refrigeration appliance used for household purposes or possibly even in the gastronomy sector, and in particular for storing food and / or beverages in household quantities at specific temperatures, such as, for example, a refrigerator, a freezer or a fridge freezer combination.
  • a refrigeration device in particular domestic refrigeration appliance, comprising an inner container with a front, closable by a door opening for removing and / or inserting refrigerated goods, and an extendable refrigerated goods, and storage means for extractable storage ofmégutbe- container in the inner container in which the bearing means has at least one sliding bearing arranged on a front region of a bottom of the inner container, on which a counter-sliding bearing surface of a bottom of the refrigerated goods container is supported, and has at least one roller arranged on a rear region of the bottom of the refrigerated goods container along a mating surface on Bottom rolls the inner container in the extension direction.
  • the refrigerated goods can be stored for example in a cold storage in which food is stored at temperatures between about zero degrees Celsius and, for example plus eight degrees Celsius.
  • the refrigerated goods can be stored in a freezer in which food at temperatures between about minus five degrees Celsius and, for example, minus eighteen degrees Celsius frozen or stored frozen.
  • two or more refrigerated goods containers may be arranged with bearing means according to the invention in the respective refrigerator compartment or freezer compartment.
  • the at least one refrigerated goods container instead of telescopically extendable, permanently installed metal rails or instead of a mere sliding adjustment, in which a bottom of the refrigerated goods slips directly on a bottom of the inner container, by a simultaneously taking place or cooperating sliding friction and rolling friction by the bearing means according to the invention extendable or insertable stored.
  • the bearing means has at least one rotatably mounted on thedegut actuallyer roller. In one embodiment, only a single roller, for example, be stored in a central region of a rear portion at the bottom of the refrigerated goods.
  • the single roller can be combined with, for example, two front-side counter-sliding bearing points, which are arranged at a considerable distance from one another, in particular at two front corner areas of the bottom of the refrigerated goods container. This results in a three-point support for the refrigerated goods on the bottom of the inner container.
  • a four-point support can be realized by providing a roller, ie a total of two rollers per refrigerated goods container at two rear corner regions of the bottom of the refrigerated goods container, each with a counter sliding bearing at the two front corners of the bottom of the refrigerated goods, ie with a total of two Counter-sliding bearing points cooperate per refrigerated goods container.
  • two rollers may be rotatably mounted on opposite lateral sides of the refrigerated goods container at the rear region of the bottom of the refrigerated goods container.
  • On opposite lateral sides can mean that the two rollers are arranged at the bottom of the refrigerated goods at a distance from each other, which is only slightly smaller than the width of the refrigerated goods.
  • the mating surfaces which can be fixed in an embodiment according to the invention on the front side region of the bottom of the refrigerated goods container on opposite lateral sides of the refrigerated goods container.
  • the two mating surfaces are arranged at the bottom of the refrigerated goods at a distance from each other, which is only slightly smaller than the width of the refrigerated goods. This means that the mating surfaces can very well project from the bottom of the refrigerated goods container downwards in the direction of the bottom of the inner container, but the mating surfaces are arranged close to the lateral side walls of the refrigerated goods container.
  • the refrigerated goods container can generally have an adjusting device, on which the at least one roller, in particular the two rollers, are displaceably mounted in the extension direction.
  • the roller can, for example, be arranged between two vertically oriented side wall sections of the bottom of the refrigerated goods container.
  • the two vertically oriented side wall portions may have a number of aligned holes.
  • the holes may be spaced from each other, in particular at regular intervals from each other and the series of holes thereby extend in the extension direction.
  • the roller can then be rotatably mounted in different positions in the extension direction of the refrigerated goods, that an axle pin is inserted through two aligned holes of the two vertically aligned side wall sections, the axle pin also penetrates a hub of the roller.
  • the roller can be rotatably supported so far by means of the axle pin.
  • the axle pin rotatably inserted into the holes and the hub of the roller have a slightly larger diameter than the diameter of the axle pin, so that the roller is rotatably mounted rotatably mounted on the fixed axle.
  • the hub or the roller can be firmly mounted, for example in the manner of a slight press fit, on the axle pin and the roller can thereby be rotatably mounted on the refrigerated goods container, that the axle pins can rotate in the holes.
  • the rollers may have a tread of a thermoplastic material, in particular with a sliding friction coefficient between 0.3 and 0.5 ⁇ , in particular between 0.38 and 0.42 ⁇ , in particular of polyoxymethylene (POM).
  • a sliding friction coefficient between 0.3 and 0.5 ⁇ , in particular between 0.38 and 0.42 ⁇ , in particular of polyoxymethylene (POM).
  • POM polyoxymethylene
  • two, in particular separate sliding bearing points on opposite sides of the inner container are arranged on the front region of the bottom of the inner container.
  • the sliding bearing points can interact with the counter sliding bearing points of the refrigerated goods container.
  • the sliding bearing points can thus be mounted on the same gauge as the counter-sliding bearing points on the bottom of the inner container.
  • the sliding bearing points may have a sliding surface made of a thermoplastic material, in particular with a sliding friction coefficient between 0.3 and 0.5 ⁇ , in particular between 0.38 and 0.42 ⁇ , in particular of polyoxymethylene (POM).
  • the sliding bearing points may generally have the same sliding friction coefficient as the counter-sliding bearing points and / or the running surfaces of the rollers.
  • the at least one, in particular two sliding bearing points with the inner container in particular locked with a bottom of the inner container as separate components, screwed, glued, foamed or integrally formed.
  • the sliding bearing points can be formed on, for example, strip-like inserts which have latching means which interact with corresponding counter-latching means on the bottom of the inner container.
  • the sliding bearing points can lock by pressing the sliding bearing points on the floor with the inner container.
  • the sliding bearing points which may be formed, for example, on strip-like inserts, have bores by means of which the plain bearing points can be screwed by screws directly to the bottom of the inner container.
  • the sliding bearing points which may for example be formed on strip-like inserts, have an adhesive surface, with which the sliding bearing points can be glued to the bottom of the inner container.
  • the sliding bearing can also be designed as separate components and in insulating material which is connected to the inner container, are foamed.
  • the sliding bearing points can also be formed directly in a wall of the inner container, ie attracted.
  • the refrigerated goods containers according to the invention can have guides which can prevent or reduce tilting and / or tilting of the refrigerated goods container during extraction and / or insertion.
  • the at least one, in particular two plain bearing points can in this respect form a side guide rail in cooperation with side walls or ribs of the refrigerated goods container.
  • the lateral guide rail guides the refrigerated goods container in the extension direction or insertion direction.
  • the at least one, in particular two plain bearing points each have a groove in which a spring rib of the refrigerated goods container engages.
  • the spring rib projecting from the bottom of the refrigerated goods down and engage in the groove.
  • the groove may be fixed to the bottom of the inner container or formed on the bottom of the inner container.
  • the groove can be formed in the wall of the inner container, ie tightened on the inner container.
  • the side walls or ribs of the refrigerated goods can each have a groove in which engage the at least one, in particular two plain bearings or one spring rib of the plain bearings.
  • the side guide rail may also have a stop which determines a maximum insertion depth of the refrigerated goods.
  • a separate stop for example, be provided on a rear wall of the inner container.
  • the stop can serve to keep the inserted refrigerated goods at a defined distance from the rear wall of the inner container.
  • the stop can serve to decelerate the speed of a refrigerated goods container running in, so that no unwanted noises are generated and / or refrigerated goods stored, in particular shock-sensitive refrigerated goods are not damaged by a jerky impact of the refrigerated goods container on the rear wall of the inner container.
  • the inner container in particular at its inner side walls have at least one retaining rib, which has a maximum extension distance of the refrigerated goods.
  • the retaining rib can act analogous to the stop, where this effect does not act on insertion of the refrigerated goods, but on withdrawal of the refrigerated goods.
  • the retaining rib can thus serve to protect the extendeddegut capableer from falling out completely.
  • the retaining rib can be used to decelerate the speed of an expired refrigerated goods, so that no unwanted noise and / or refrigerated goods stored, especially shock-sensitive refrigerated goods are not damaged by a jerky impact of refrigerated goods at the retaining rib of the inner container.
  • the invention may relate to a domestic refrigerator, with a shell body, i. a refrigerated goods container which can be easily removed from a designated container, such as a freezer or refrigerator compartment of the household refrigerator, pull out.
  • the storage means according to the invention can be used as additional elements which are attached to conventional shell bodies, i. Refrigerated goods container attached and / or attached to an inner container of the household refrigerator.
  • An attachment or attachment can be done for example by snap connections, clamp connections and / or screw.
  • guide surfaces can be provided, in particular molded, on the refrigerated goods container.
  • the refrigerated goods can be made of plastic, for example, polystyrene (PS) or polypropylene (PP).
  • an extraction system for refrigerated goods can be realized, which can be very easily run and operate the refrigerated goods in the household refrigerator.
  • the refrigerated goods container can be pulled out and pushed in by means of the storage means under a combination of rolling friction and sliding friction.
  • On the shell body ie the refrigerated goods can each be laterally attached a wheel, for example, in the rear part.
  • the wheels can be rotatably mounted on the shell body, ie the refrigerated goods container, by means of a snap, clamp-type screw connection.
  • the wheels can be made of plastic.
  • the wheels may in particular be made of a plastic which has high sliding properties. So
  • the wheels may be made of polyoxymethylene (POM) or another material with similar properties.
  • POM polyoxymethylene
  • sliding elements i. Plain bearing points are provided or attached.
  • the sliding elements i. Slide bearings, like the wheels, can be made of polyoxymethylene (POM) or another material with similar good sliding properties.
  • the sliding elements i. Sliding bearing points can be snapped, screwed or foamed in the inner container.
  • the sliding elements serve as sliding bearing points for the shell body, i. for the refrigerated goods container. It may additionally serve as a guide element for the shell body, i. be used for the refrigerated goods and even as a stop, if necessary.
  • the chilled goods container may be provided with a rib in the inner container, which engages over the shell body or the refrigerated goods container from above at the top.
  • the rib can be used to store a refrigerated goods tray, such as a glass plate thereon.
  • the combination of rolling friction and sliding friction proves to be very good as extract support for trays or containers in household refrigerators.
  • the positioning of the wheel and the elements mounted in the inner container is variable, so that a very good coordination of the rollers and the sliding elements is possible.
  • the sliding elements mounted in the inner container ensure optimum power transmission of the shell to the inner container and the additionally mounted wheels for good pull-out.
  • FIG. 1 shows a perspective sectional view of a household refrigerating appliance with a refrigerated goods container according to the invention
  • FIG. a perspective sectional view of the refrigerated goods according to Figure 1 in the region of a roller according to the invention.
  • a schematic representation of the refrigerated goods according to the invention in an inserted position a schematic representation of the refrigerated goods according to the invention in an extended position.
  • a section of a refrigeration device 1 shown by way of example in FIG. 1 shows a lower section of an inner container 2 in a cutaway view, in which a refrigerated goods container 3 mounted extendible in the inner container 2 is arranged.
  • the inner container 2 has a front-side closable opening 4 for removal and / or insertion of refrigerated goods.
  • the refrigerated goods container 3 is extendable and stored in the inner container 2.
  • bearing means 5 are provided.
  • the bearing means 5 have sliding bearing points 6a and 6b arranged on a front region of the inner container 2, on which a counter-sliding bearing surface 7a and 7b of the refrigerated goods container 3 is supported.
  • the bearing means 5 furthermore have rollers 8a and 8b which are arranged on a rear region of the refrigerated goods container 3 and which roll along a mating surface 9a and 9b on the inner container 2 in the direction of withdrawal. In the illustrated embodiment are on the back
  • a rib 13 is attached to one or both side walls 2a of the inner container 2 or formed or tightened in the embodiment.
  • the Rip Pe 13 serves to guide the refrigerated goods container 3 from above on lateral edges of the refrigerated goods container 3.
  • a storage surface or glass plate not shown, can be placed.
  • the adjusting device 10 may have a plurality of holes 11 for this purpose.
  • the holes 11 are arranged uniformly spaced from each other in the illustrated embodiment and extend along an extension direction of the refrigerated goods 3.
  • an axle 12 are inserted in one of the holes 1 1, in one of the holes 1 1, an axle 12 are inserted.
  • the axle pin 12 penetrates a hub of the roller 8a, 8b and thus stores the roller 8a, 8b rotatably mounted on the refrigerated goods 3. In order to move the position of the roller 8a, 8b, the axle pin 12 can be pulled out.
  • roller 8a, 8b is then brought in a desired other position in alignment with another bore 1 1 and the axle 12 inserted there again, the axle again here the hub of the roller 8a, 8b penetrates and so the roller 8a, 8b rotatably supported on the refrigerated goods 3.
  • a side guide rail 14 in the vicinity of the roller 8a, 8b is also mounted in the illustrated embodiment.
  • the side guide rail 14 may cooperate with a groove, not shown, at a bottom of the inner container 2.
  • sliding bearing locations 15 can be arranged on a front region of the inner container 2. There may be provided two slide bearings 15 on opposite sides of the inner container 2. The plain bearings 15 can be locked to the bottom of the inner container 2 as separate components, screwed, glued, foamed or integrally formed. The two sliding bearing points 15 can also form a side guide rail 14a in cooperation with the side walls 3a of the refrigerated goods container 3 (FIG. 2). At a drawer front 16 of the refrigerated goods container 3, a handle 17 is arranged in the embodiment.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter (2) mit einer frontseitigen, durch ein Türblatt verschließbaren Öffnung (4) zum Entnehmen und/oder Einlegen von Kühlgut, und einen ausziehbaren Kühlgutbehälter (3), sowie Lagermittel (5) zum ausziehbaren Lagern des Kühlgutbehälters (3) in dem Innenbehälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (5) wenigstens eine an einem frontseitigen Bereich des Innenbehälters (2) angeordnete Gleitlagerstelle (6a, 6b) aufweist, auf der sich eine Gegengleitlagerfläche (7a, 7b) des Kühlgutbehälters (3) abstützt, und wenigstens eine an einem rückseitigen Bereich des Kühlgutbehälters (3) angeordnete Laufrolle (8a, 8b) aufweist, die entlang einer Gegenlauffläche (9a, 9b) am Innenbehälter (2) in Auszugsrichtung abrollt.

Description

Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter mit einer frontseitigen, durch ein Türblatt verschließbaren Öffnung zum Entnehmen und/oder Einlegen von Kühlgut, und einen ausziehbaren Kühlgutbehälter, sowie Lagermittel zum ausziehbaren Lagern des Kühlgutbehälters in dem Innenbehälter.
Die DE 92 06 166 IM beschreibt eine Schubladenführung, vorzugsweise für Einbau- oder Standkühlmöbel, mit an den seitlichen Korpusteilen des Möbels befestigten Führungs- schienen, in denen zwei auf beiden Seiten der Schublade gleichachsig gelagerte Laufrollen laufen, und bei der die beiden Laufrollen in Einschubrichtung gesehen am vorderen Endbereich der Schublade gelagert sind, wobei im äußeren einschubseitigen Endbereich der Führungsschienen an den Seitenwandungen des Korpusteils gleichachsig zwei Laufrollen gelagert sind, die sich auf den seitlichen Randbereichen des Bodens der Schublade abstützen.
Die JP 09280727 A beschreibt einen Auszugsbehälter, der an seinem rückwärtigen Ende zwei Laufrollen aufweist. Zwei weitere Laufrollen sind an einer Frontseite eines Bodens eines Kältegeräts angeordnet. Die beiden Laufrollen des rückwärtigen Endes des Aus- zugsbehälters bilden zusammen mit den beiden weiteren Laufrollen der Frontseite des Bodens des Kältegeräts das Lagermittel zum Ausziehen des Auszugsbehälters.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kältegerät zu schaffen, bei dem ein Kühlgutbehälter durch ein kostengünstiges Lagermittel aus einem Innenbehälter leichtgängig herausgezo- gen bzw. hineingeschoben werden kann.
Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank oder eine Kühlgefrierkombination. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter mit einer frontseitigen, durch ein Türblatt verschließbaren Öffnung zum Entnehmen und/oder Einlegen von Kühlgut, und einen ausziehbaren Kühlgutbehälter, sowie Lagermittel zum ausziehbaren Lagern des Kühlgutbe- hälters in dem Innenbehälter, bei dem das Lagermittel wenigstens eine an einem frontseitigen Bereich eines Bodens des Innenbehälters angeordnete Gleitlagerstelle aufweist, auf der sich eine Gegengleitlagerfläche eines Bodens des Kühlgutbehälters abstützt, und wenigstens eine an einem rückseitigen Bereich des Bodens des Kühlgutbehälters angeordnete Laufrolle aufweist, die entlang einer Gegenlauffläche am Boden das Innenbehälters in Auszugsrichtung abrollt.
Der Kühlgutbehälter kann beispielsweise in einem Kühlraum gelagert sein, in dem Nahrungsmittel bei Temperaturen zwischen ca. Null Grad Celsius und beispielsweise plus acht Grad Celsius gelagert wird. Alternativ kann der Kühlgutbehälter in einem Gefrierraum gelagert sein, in dem Nahrungsmittel bei Temperaturen zwischen ca. minus fünf Grad Celsius und beispielsweise minus achtzehn Grad Celsius gefroren bzw. tiefgefroren gelagert wird. In dem jeweiligen Kühlraum bzw. Gefrierraum können auch insbesondere zwei oder mehrere Kühlgutbehälter mit erfindungsgemäßen Lagermitteln angeordnet sein. Mit ausziehbarem bzw. einschiebbarem Lagern wird insbesondere verstanden, dass der Kühlgutbehälter innerhalb einer horizontal ausgerichteten Ebene verschiebbar gelagert ist, insbesondere schubladenartig über eine frontseitige Öffnung bei geöffnetem Türblatt des Kältegeräts nach vorne ziehbar ist und wieder in den Kühlraum bzw. Gefrierraum vollständig einschiebbar ist, so dass das Türblatt die Öffnung des Kältegeräts wieder ver- schließen kann.
Erfindungsgemäß ist der wenigstens eine Kühlgutbehälter statt mittels teleskopartig ausziehbarer, fest installierter Metallschienen oder statt eins bloßen gleitenden Einstellens, bei dem ein Boden des Kühlgutbehälters unmittelbar auf einem Boden des Innenbehälters entlang rutscht, durch eine gleichzeitig stattfindende bzw. zusammenwirkende Gleitreibung und Rollreibung durch das erfindungsgemäße Lagermittel ausziehbar bzw. einschiebbar gelagert. Das Lagermittel weist wenigstens eine drehbar an dem Kühlgutbehälter gelagerte Laufrolle auf. In einer Ausgestaltung kann lediglich eine einzige Laufrolle, beispielsweise in einem mittleren Bereich eines rückwärtigen Abschnitts am Boden des Kühlgutbehälters gelagert sein. Die einzige Laufrolle kann dabei mit beispielsweise zwei frontseitigen Ge- gengleitlagerstellen, die in einem deutlichen Abstand voneinander angeordnet sind, insbesondere an zwei frontseitigen Eckbereichen des Bodens des Kühlgutbehälters kombiniert sein. Dabei ergibt sich eine Dreipunktauflage für den Kühlgutbehälter auf dem Boden des Innenbehälters. Wenn im Rahmen der Erfindung von Boden des Innenbehälters gesprochen wird, so kann damit nicht nur eine bzw. die einzige bodenseitige Innenwand des Innenbehälters zu verstehen sein, sondern auch eine oder mehrere separat in den Innenbehälter eingezogene, eingelegte oder in sonstiger Weise befestigte Zwischenböden gemeint sein. Typischer Weise kann eine Vierpunktauflage dadurch realisiert werden, dass an zwei rückwärtigen Eckbereichen des Bodens des Kühlgutbehälter jeweils eine Laufrolle, d.h. insgesamt zwei Laufrollen je Kühlgutbehälter vorgesehen werden, die mit jeweils einer Gegengleitlagerstelle an den beiden frontseitigen Eckbereichen des Bodens des Kühlgutbehälter, d.h. mit insgesamt zwei Gegengleitlagerstellen je Kühlgutbehälter zusammen- wirken.
Insoweit können in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform an dem rückseitigen Bereich des Bodens des Kühlgutbehälters zwei Laufrollen an gegenüberliegenden lateralen Seiten des Kühlgutbehälters drehbar gelagert sein. An gegenüberliegenden lateralen Sei- ten kann dabei bedeuten, dass die beiden Laufrollen am Boden des Kühlgutbehälters in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der nur geringfügig kleiner ist, als die Breite des Kühlgutbehälters. Dies heißt, dass die Laufrollen mit ihren Laufflächen sich sehr wohl von dem Boden des Kühlgutbehälters vorspringend nach unten in Richtung des Bodens des Innenbehälters erstrecken, die Laufrollen jedoch nahe den lateralen Seitenwänden des Kühlgutbehälters angeordnet sind.
Analoges kann für die Gegenlaufflächen gelten, die insoweit in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform an dem frontseitigen Bereich des Bodens des Kühlgutbehälters an gegenüberliegenden lateralen Seiten des Kühlgutbehälters befestigt sein können. An gege- nüberliegenden lateralen Seiten kann auch dabei bedeuten, dass die beiden Gegenlaufflächen am Boden des Kühlgutbehälters in einem Abstand voneinander angeordnet sind, der nur geringfügig kleiner ist, als die Breite des Kühlgutbehälters. Dies heißt, dass die Gegenlaufflächen sich sehr wohl von dem Boden des Kühlgutbehälters vorspringend nach unten in Richtung des Bodens des Innenbehälters erstrecken können, die Gegenlaufflächen jedoch nahe den lateralen Seitenwänden des Kühlgutbehälters angeordnet sind.
Der Kühlgutbehälter kann generell eine Versteileinrichtung aufweisen, an der die wenigstens eine Laufrolle, insbesondere die zwei Laufrollen in Auszugsrichtung versetzbar gela- gert sind. Die Laufrolle kann beispielsweise zwischen zwei vertikal ausgerichteten Sei- tenwandabschnitten des Bodens des Kühlgutbehälters angeordnet sein. Die beiden vertikal ausgerichteten Seitenwandabschnitte können dabei eine Anzahl von fluchtenden Bohrungen aufweisen. Die Bohrungen können in Abständen voneinander, insbesondere in gleichmäßigen Abständen voneinander angeordnet sein und die Serie von Bohrungen sich dabei in Auszugsrichtung erstrecken. Die Laufrolle kann dann in verschiedenen Positionen in Auszugsrichtung dadurch an dem Kühlgutbehälter drehbar gelagert werden, dass ein Achsstift durch jeweils zwei fluchtenden Bohrungen der beiden vertikal ausgerichteten Seitenwandabschnitten hindurch gesteckt wird, wobei der Achsstift auch eine Nabe der Laufrolle durchdringt. Die Laufrolle kann insoweit mittels des Achsstiftes drehbar gelagert sein. Beispielsweise kann der Achsstift drehfest in den Bohrungen eingesteckt sein und die Nabe der Laufrolle einen geringfügig größeren Durchmesser aufweisen, als der Durchmesser des Achsstiftes, so dass die Laufrolle drehbar auf dem feststehenden Achsstift drehbar gelagert ist. Alternativ kann die Nabe bzw. die Laufrolle fest, beispielsweise in Art einer leichten Presspassung, auf dem Achsstift montiert sein und die Laufrolle dadurch drehbar an dem Kühlgutbehälter gelagert sein, dass die Achsstifte sich in den Bohrungen drehen können.
Die Laufrollen können eine Lauffläche aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere mit einem Gleit-Reibungskoeffizient zwischen 0,3 und 0,5 μ, insbesondere zwischen 0,38 und 0,42 μ, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) aufweisen. Eine derartige Auswahl des Gleit-Reibungskoeffizienten für die Lauffläche der Laufrollen kann erfindungsgemäß bewirken, dass der Kühlgutbehälter auch bei blockierten Laufrollen und/oder schwergängigen Laufrollen mit geringem Kraftaufwand aus dem Innenbehälter herausge- zogen bzw. hineingeschoben werden kann. Erfindungsgemäß kann dabei eine festsitzende Laufrolle insoweit eine weitere Gleitlagerstelle bilden.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann an dem frontseitigen Bereich des Bodens des Innenbehälters zwei, insbesondere separate Gleitlagerstellen an gegenüberliegenden Seiten des Innenbehälters angeordnete sind. Die Gleitlagerstellen können mit den Gegengleitlagerstellen des Kühlgutbehälters zusammenwirken. Die Gleitlagerstellen können somit auf derselben Spurweite wie die Gegengleitlagerstellen am Boden des Innenbehälters befestigt sein.
Die Gleitlagerstellen können eine Gleitfläche aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere mit einem Gleit-Reibungskoeffizient zwischen 0,3 und 0,5 μ, insbesondere zwischen 0,38 und 0,42 μ, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) aufweisen. Die Gleitlagerstellen können generell denselben Gleit-Reibungskoeffizienten aufweisen, wie die Gegengleitlagerstellen und/oder die Laufflächen der Laufrollen.
In allen erfindungsgemäßen Ausführungen kann die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen mit dem Innenbehälter, insbesondere mit einem Boden des Innenbehälters als separate Bauteile verrastet, verschraubt, verklebt, eingeschäumt oder einteilig angeformt sein. Bei einer verrastenden Montage der Gleitlagerstellen an dem Boden des Innenbehälters können die Gleitlagerstellen an beispielsweise streifenartigen Einsätzen ausgebildet sein, die Rastmittel aufweisen, welche mit korrespondierenden Gegenrastmit- teln am Boden des Innenbehälters zusammenwirken. Die Gleitlagerstellen können durch Aufdrücken der Gleitlagerstellen auf den Boden mit dem Innenbehälter verrasten. Alterna- tiv können die Gleitlagerstellen, die beispielsweise an streifenartigen Einsätzen ausgebildet sein können, Bohrungen aufweisen, mittels derer die Gleitlagerstellen durch Schrauben unmittelbar an dem Boden des Innenbehälters festgeschraubt werden können. In einer anderen Ausführung können die Gleitlagerstellen, die beispielsweise an streifenartigen Einsätzen ausgebildet sein können, eine Adhesivfläche aufweisen, mit der die Gleit- lagerstellen auf den Boden des Innenbehälters aufgeklebt werden können. Die Gleitlagerstellen können jedoch auch als separate Bauteile ausgebildet und in Isoliermaterial das mit dem Innenbehälter verbunden wird, eingeschäumt werden. Alternativ können die Gleitlagerstellen auch direkt in eine Wandung des Innenbehälters eingeformt, d.h. angezogen werden. Zusätzlich zu den erfindungsgemäßen Lagermitteln, wie beschrieben, können die erfindungsgemäßen Kühlgutbehälter Führungen aufweisen, welche ein Kippen und/oder Verkanten des Kühlgutbehälters während eines Herausziehens und/oder Hineinschiebens verhindern bzw. vermindern können. Die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen können insoweit in Zusammenwirken mit Seitenwänden oder Rippen des Kühlgutbehälters eine Seitenführungsschiene bilden. Die Seitenführungsschiene führt den Kühlgutbehälter in Auszugsrichtung bzw. Einschubrichtung. In der Ausführung mit Seitenführungsschiene kann die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen jeweils eine Nut aufweisen, in der eine Federrippe des Kühlgutbehälters eingreift. Dabei kann die Federrippe vom Boden des Kühlgutbehälters nach unten vorspringen und so in die Nut eingreifen. Die Nut kann am Boden des Innenbehälters befestigt sein oder am Boden des Innenbehälters ausgebildet sein. So kann die Nut bei- spielsweise in die Wandung des Innenbehälters eingeformt, d.h. am Innenbehälter angezogen sein.
In einer alternativen Ausführung mit Seitenführungsschiene können die Seitenwände oder Rippen des Kühlgutbehälters jeweils eine Nut aufweisen, in denen die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen bzw. jeweils eine Federrippe der Gleitlagerstellen eingreifen.
Die Seitenführungsschiene kann außerdem einen Anschlag aufweisen, der eine maximale Einschubtiefe des Kühlgutbehälters bestimmt. Alternativ kann ein separater Anschlag, beispielsweise an einer Rückwand des Innenbehälters vorgesehen sein. Der Anschlag kann dazu dienen, den eingeschobenen Kühlgutbehälter in einem definierten Abstand von der Rückwand des Innenbehälters fern zu halten. Alternativ oder ergänzend kann der Anschlag dazu dienen, die Geschwindigkeit eines hineinlaufenden Kühlgutbehälters abzubremsen, so dass keine unerwünschten Geräusche entstehen und/oder im Kühlgutbehäl- ter gelagerte, insbesondere stoßempfindliche Kühlwaren nicht durch ein ruckartiges Anprallen des Kühlgutbehälters an der Rückwand des Innenbehälters beschädigt werden.
Alternativ oder ergänzend kann der Innenbehälter, insbesondere an seinen inneren Seitenwänden wenigstens eine Rückhalterippe aufweisen, die eine maximale Auszugsweite des Kühlgutbehälters bestimmt. Die Rückhalterippe kann dabei analog dem Anschlag wirken, wo bei diese Wirkung nicht beim Einschieben des Kühlgutbehälters, sondern beim Herausziehen des Kühlgutbehälters wirkt. Die Rückhalterippe kann somit dazu dienen, den ausgezogenen Kühlgutbehälter vor einem vollständigen Herausfallen zu bewaren. Alternativ oder ergänzend kann die Rückhalterippe dazu dienen, die Geschwindigkeit eines auslaufenden Kühlgutbehälters abzubremsen, so dass keine unerwünschten Geräusche entstehen und/oder im Kühlgutbehälter gelagerte, insbesondere stoßempfindliche Kühlwaren nicht durch ein ruckartiges Anprallen des Kühlgutbehälters an der Rückhalterippe des Innenbehälters beschädigt werden.
Mit anderen Worten ausgedrückt kann die Erfindung ein Haushaltskältegerät betreffen, mit einem Schalenkörper, d.h. einem Kühlgutbehälter, der auf einfache Weise aus einem dafür vorgesehenen Behälter, wie beispielsweise einem Gefrier- oder Kühlabteil des Haushaltskältegeräts, ausziehen lässt. Die erfindungsgemäßen Lagemittel können bei- spielsweise als Zusatzelemente, welche an herkömmliche Schalenkörper, d.h. Kühlgutbehälter angebracht und/oder an einem Innenbehälter des Haushaltskältegeräts befestigt werden. Eine Anbringung bzw. Befestigung kann beispielsweise durch Schnappverbindungen, Klemmverbindungen und/oder Schraubverbindungen erfolgen. An dem Kühlgutbehälter können außerdem Führungsflächen vorgesehen, insbesondere angespritzt sein. Der Kühlgutbehälter kann aus Kunststoff, beispielsweise aus Polystyrol (PS) oder Polypropylen (PP) hergestellt sein.
Mittels der erfindungsgemäßen Lagemittel kann ein Auszugssystem für Kühlgutbehälter realisiert werden, das den Kühlgutbehälter im Haushaltskältegerät sehr einfach führen und bedienen lässt. Erfindungsgemäß kann ein Ausziehen und Hineinschieben des Kühlgutbehälters mittels der Lagemittel unter einer Kombination aus Rollreibung und Gleitreibung stattfinden. An dem Schalenkörper, d.h. dem Kühlgutbehälter kann beispielsweise im hinteren Teil jeweils seitlich ein Rad befestigt werden. Die Räder können mittels Schnapp-, Klemmoder Schraubverbindung drehbar an dem Schalenkörper, d.h. dem Kühlgutbehälter gelagert werden. Die Räder können aus Kunststoff hergestellt sein. Die Räder können insbesondere aus einem Kunststoff hergestellt sein, der hohe Gleiteigenschaften aufweist. So können die Räder aus Polyoxymethylen (POM) oder einem anderen Material mit ähnlichen Eigenschaften hergestellt sein.
Zusätzlich zu den kühlgutbehälter-seitigen Rädern können im Innenbehälter Gleitelemen- te, d.h. Gleitlagerstellen vorgesehen bzw. angebracht werden. Die Gleitelemente, d.h. Gleitlagerstellen können wie die Räder aus Polyoxymethylen (POM) oder einem anderen Material mit ähnlichen, guten Gleiteigenschaften hergestellt sein. Die Gleitelemente, d.h. Gleitlagerstellen können im Innenbehälter verschnappt, verschraubt oder eingeschäumt werden. In ihrer Hauptfunktion dienen die Gleitelemente als Gleitlagerstellen für den Schalenkörper, d.h. für den Kühlgutbehälter. Es kann zusätzlich als Führungselement für den Schalenkörper, d.h. für den Kühlgutbehälter verwendet werden und bei Bedarf sogar als Anschlag, d.h. Stopper, um beispielsweise in einer vollständig eingeschobenen Stellung ein Anstoßen des Schalenkörpers bzw. des Kühlgutbehälters an einer inneren Rückseite des Innenbehälters zu verhindern. Gegen ein Kippen im ausgezogenen Zustand kann oberhalb des Schalenkörpers, d.h. des Kühlgutbehälters eine Rippe im Innenbehälter vorgesehen sein, welche den Schalenkörper bzw. den Kühlgutbehälter randseitig von oben übergreift. Zusätzlich kann die Rippe dazu genutzt werden, eine Kühlgutablage, wie beispielsweise eine Glasplatte darauf zu lagern. Die Kombination aus Rollreibung und Gleitreibung bewährt sich sehr gut als Auszugsunterstützung für Schalen bzw. Behälter in Haushaltskältegeräten. Dabei ist auch die Positionierung des Rades und der im Innerbehälter angebrachten Elemente veränderlich, so dass eine sehr gut Abstimmung der Rollen und der Gleitelemente möglich ist. Die im Innenbehälter angebrachten Gleitelemente sorgen für eine optimale Kraftübertragung der Schale zum Innenbehälter und die zusätzlich angebrachten Räder für eine gute Ausziehbarkeit.
Vorteilhaft kann sein, dass außer der einfacheren Rollreibung auch Gleiteigenschaften vorhanden sind, welche aus dem Material des Innenbehälters und dem Schalenmaterials realisiert werden können. Gegenüber der heutigen Auszugstechnik ist diese Variante eine im Verhältnis gesehen günstige Lösung. Eine beispielhafte Ausführungsform der Erfindung ist an Hand der Figuren 1 bis 3b beschrieben. Aus der detaillierten Beschreibung dieses konkreten Ausführungsbeispiels ergeben sich auch weitere generelle Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung. Es zeigen: eine perspektivische Schnittansicht aus einem Haushaltskältegeräts mit einem erfindungsgemäßen Kühlgutbehälter; eine perspektivische Schnittansicht aus dem Kühlgutbehälter gemäß Fig. 1 im Bereich einer erfindungsgemäßen Laufrolle; eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kühlgutbehälters in einer eingeschobenen Stellung; eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Kühlgutbehälters in einer ausgezogenen Stellung.
Ein in Fig. 1 beispielhaft dargestellter Ausschnitt eines Kältegeräts 1 zeigt einen unteren Abschnitt eines Innenbehälters 2 in einer aufgeschnittenen Darstellung, in welcher ein im Innenbehälter 2 ausziehbar gelagerter Kühlgutbehälter 3 angeordnet ist. Der Innenbehälter 2 weist eine frontseitige verschließbare Öffnung 4 zum Entnehmen und/oder Einlegen von Kühlgut auf. Der Kühlgutbehälter 3 ist ausziehbar ein im Innenbehälter 2 gelagert. Dazu sind Lagermittel 5 vorgesehen. Die Lagermittel 5 weisen im dargestellten Ausfüh- rungsbeispiel an einem frontseitigen Bereich des Innenbehälters 2 angeordnete Gleitlagerstellen 6a und 6b auf, auf der sich eine Gegengleitlagerfläche 7a und 7b des Kühlgutbehälters 3 abstützt. Die Lagermittel 5 weisen im dargestellten Ausführungsbeispiel des Weiteren an einem rückseitigen Bereich des Kühlgutbehälters 3 angeordnete Laufrollen 8a und 8b auf, die entlang einer Gegenlauffläche 9a und 9b am Innenbehälter 2 in Aus- zugsrichtung abrollen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem rückseitigen
Bereich des Kühlgutbehälters 3 zwei Laufrollen 8a und 8b an gegenüberliegenden Seiten des Kühlgutbehälters 3 drehbar gelagert. Gegen ein Kippen des Kühlgutbehälters 3 in ausgezogener Stellung ist im Ausführungsbeispiel eine Rippe 13 an einer oder beider Seitenwände 2a des Innenbehälters 2 befestigt oder angeformt bzw. angezogen. Die Rip- pe 13 dient dazu, den Kühlgutbehälter 3 von oben an seitlichen Rändern des Kühlgutbehälters 3 zu führen. Auf einer Oberseite der Rippe 13 kann eine nicht dargestellte Ablagefläche bzw. Glasplatte aufgelegt werden. Der Kühlgutbehälter 3 weist im dargestellten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 eine Versteileinrichtung 10 auf, an der die wenigstens eine Laufrolle 8a, 8b, insbesondere die zwei Laufrollen 8a und 8b in Auszugsrichtung versetzbar gelagert sind. Die Versteileinrichtung 10 kann dazu eine Vielzahl von Bohrungen 11 aufweisen. Die Bohrungen 11 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel gleichmäßig voneinander beabstandet angeordnet und erstrecken sich entlang einer Auszugsrichtung des Kühlgutbehälters 3. Wahlweise kann in eine der Bohrungen 1 1 ein Achsstift 12 eingesteckt werden. Der Achsstift 12 durchdringt dabei eine Nabe der Laufrolle 8a, 8b und lagert so die Laufrolle 8a, 8b drehbar an dem Kühlgutbehälter 3. Um die Position der Laufrolle 8a, 8b zu versetzen, kann der Achsstift 12 herausgezogen werden. Die Laufrolle 8a, 8b wird dann in einer gewünschten anderen Position in Flucht mit einer anderen Bohrung 1 1 gebracht und der Achsstift 12 dort wieder eingesteckt, wobei der Achsstift auch hier wieder die Nabe der Laufrolle 8a, 8b durchdringt und so die Laufrolle 8a, 8b drehbar an dem Kühlgutbehälter 3 lagert. Am Boden des Kühlgutbehälters 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel außerdem eine Seitenführungsschiene 14 in der Nähe der Laufrolle 8a, 8b angebracht. Die Seitenführungsschiene 14 kann mit einer nicht gezeigten Nut an einem Boden des Innenbehälters 2 zusammenwirken.
We in Fig. 3a und Fig. 3b dargestellt, können an einem frontseitigen Bereich des Innenbehälters 2 Gleitlagerstellen 15 angeordnet sein. Es können zwei Gleitlagerstellen 15 an gegenüberliegenden Seiten des Innenbehälters 2 vorgesehen sein. Die Gleitlagerstellen 15 können mit dem Boden des Innenbehälters 2 als separate Bauteile verrastet, verschraubt, verklebt, eingeschäumt oder einteilig angeformt sein. Auch die zwei Gleitlagerstellen 15 können in Zusammenwirken mit den Seitenwänden 3a des Kühlgutbehälters 3 (Fig. 2) eine Seitenführungsschiene 14a bilden. An einer Schubladenfront 16 des Kühl- gutbehälters 3 ist im Ausführungsbeispiel ein Griff 17 angeordnet.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend einen Innenbehälter (2) mit einer frontseitigen, durch ein Türblatt verschließbaren Öffnung (4) zum Entnehmen und/oder Einlegen von Kühlgut, und einen ausziehbaren Kühlgutbehälter (3), sowie Lagermittel (5) zum ausziehbaren Lagern des Kühlgutbehälters (3) in dem Innenbehälter (2), dadurch gekennzeichnet, dass das Lagermittel (5) wenigstens eine an einem frontseitigen Bereich eines Bodens des Innenbehälters (2) angeordnete Gleitlagerstelle (6a, 6b) aufweist, auf der sich eine Gegengleitlagerfläche (7a, 7b) eines Bodens des Kühlgutbehälters (3) abstützt, und wenigstens eine an einem rückseitigen Bereich des Bodens des Kühlgutbehälters (3) angeordnete Laufrolle (8a, 8b) aufweist, die entlang einer Gegenlauffläche (9a, 9b) am Boden des Innenbehälters (2) in Auszugsrichtung abrollt.
Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an dem rückseitigen Bereich des Bodens des Kühlgutbehälters (3) zwei Laufrollen (8a, 8b) an gegenüberliegenden Seiten des Kühlgutbehälters (3) drehbar gelagert sind.
Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutbehälter (3) eine Versteileinrichtung (10) aufweist, an der die wenigstens eine Laufrolle (8a, 8b), insbesondere die zwei Laufrollen (8a, 8b) in Auszugsrichtung versetzbar gelagert sind.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrollen (8a, 8b) eine Lauffläche aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere mit einem Gleit-Reibungskoeffizient zwischen 0,3 und 0,
5 μ, insbesondere zwischen 0,38 und 0,42 μ, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) aufweist.
Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem frontseitigen Bereich des Bodens des Innenbehälters (2) zwei, insbesondere separate Gleitlagerstellen (6a, 6b) an gegenüberliegenden Seiten des Bodens des Innenbehälters (2) angeordnete sind.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitlagerstellen (6a, 6b) eine Gleitfläche aus einem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere mit einem Gleit-Reibungskoeffizient zwischen 0,3 und 0,5 μ, insbesondere zwischen 0,38 und 0,42 μ, insbesondere aus Polyoxymethylen (POM) aufweist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen (6a, 6b) mit dem Innenbehälter (2), insbesondere mit einem Boden des Innenbehälters (2) als separate Bauteile verrastet, verschraubt, verklebt, eingeschäumt oder einteilig angeformt sind.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen (6a, 6b) in Zusammenwirken mit Seitenwänden oder Rippen des Kühlgutbehälters (3) eine Seitenführungsschiene bildet.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen (6a, 6b) jeweils eine Nut aufweist, in der eine Federrippe des Kühlgutbehälters (3) eingreift.
10. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände oder Rippen des Kühlgutbehälters (3) jeweils eine Nut aufweisen, in denen die wenigstens eine, insbesondere zwei Gleitlagerstellen (6a, 6b) bzw. jeweils eine Federrippe der Gleitlagerstellen (6a, 6b) eingreift.
1 1. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenführungsschiene einen Anschlag aufweist, der eine maximale Einschubtiefe des Kühlgutbehälters (3) bestimmt.
12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenbehälter (2), insbesondere an seinen inneren Seitenwänden wenigstens eine Rückhalterippe aufweist, die eine maximale Auszugsweite des Kühlgutbehälters (3) bestimmt.
EP11740938.3A 2010-08-23 2011-08-09 Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter Active EP2609385B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11740938T PL2609385T3 (pl) 2010-08-23 2011-08-09 Urządzenie chłodzące z wyciąganym pojemnikiem na przedmioty chłodzenia

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010039651A DE102010039651A1 (de) 2010-08-23 2010-08-23 Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
PCT/EP2011/063669 WO2012025366A2 (de) 2010-08-23 2011-08-09 Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2609385A2 true EP2609385A2 (de) 2013-07-03
EP2609385B1 EP2609385B1 (de) 2020-05-27

Family

ID=44629808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11740938.3A Active EP2609385B1 (de) 2010-08-23 2011-08-09 Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2609385B1 (de)
CN (1) CN103069236B (de)
DE (1) DE102010039651A1 (de)
PL (1) PL2609385T3 (de)
RU (1) RU2535169C2 (de)
WO (1) WO2012025366A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101899808B1 (ko) * 2011-11-18 2018-09-20 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102012221735A1 (de) 2012-11-28 2014-05-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters
EP2808631B1 (de) * 2013-05-31 2018-08-08 BSH Hausgeräte GmbH Kühlvorrichtung mit einem beweglichen Behälter
DE102013015463B4 (de) 2013-08-21 2023-02-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3048397A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-27 Whirlpool Corporation Kühlschrank mit Frischefach
KR102614492B1 (ko) 2018-12-21 2023-12-15 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102020213790A1 (de) 2020-11-03 2022-05-05 BSH Hausgeräte GmbH Lebensmittel-Aufnahmebehälter mit mehreren Kontaktierungserhebungen zum nur lokalen Kontaktieren einer Führungsvorrichtung, Führungsvorrichtung, Anordnung und Haushaltskältegerät

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US807619A (en) * 1905-10-07 1905-12-19 Charles P Mcdougall Sliding bin.
US1888041A (en) * 1930-05-19 1932-11-15 Pufferhubbard Mfg Co Storage drawer for refrigerating apparatus
US2843441A (en) * 1956-10-16 1958-07-15 Gen Electric Storage cabinet drawer assembly
NL96462C (de) * 1960-12-16 1900-01-01
DE9206166U1 (de) 1992-05-08 1993-06-09 Liebherr-Hausgeraete Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De
JP3419988B2 (ja) 1996-04-16 2003-06-23 松下冷機株式会社 冷蔵庫
JP3784968B2 (ja) * 1998-07-28 2006-06-14 株式会社東芝 貯蔵庫
GB2354061B (en) * 1999-09-13 2001-08-08 Ian David Wood Cold-storage appliance
US6484512B1 (en) * 2001-06-08 2002-11-26 Maytag Corporation Thermoelectric temperature controlled drawer assembly
GB2398355B (en) * 2003-09-05 2004-12-29 Applied Design & Eng Ltd Improvements in or relating to seals
KR100619732B1 (ko) * 2004-07-29 2006-09-08 엘지전자 주식회사 바스켓 승강장치를 구비한 냉장고
DE202004017126U1 (de) * 2004-11-05 2006-03-16 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- oder Gefriergerät mit Trägerelement
CN2881472Y (zh) * 2005-12-12 2007-03-21 海尔集团公司 底部设有滚轮的冰箱容器
DE202006007333U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät
EP1860392B1 (de) * 2006-05-26 2008-11-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank mit herausnehmbarer Schublade
DE102009000849A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012025366A2 (de) 2012-03-01
WO2012025366A3 (de) 2012-08-16
CN103069236A (zh) 2013-04-24
DE102010039651A1 (de) 2012-02-23
EP2609385B1 (de) 2020-05-27
RU2013107641A (ru) 2014-09-27
RU2535169C2 (ru) 2014-12-10
CN103069236B (zh) 2015-07-29
PL2609385T3 (pl) 2020-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609384B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2609382B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2609386B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
WO2011057961A2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer schwimmend gelagerten rastvorrichtung
EP1655563A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit Trägerelement
DE102009028423A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2818813B1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP2609387B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP3093594B1 (de) Haushaltskältegerät mit integrierter platten-auflage und/oder integrierter behälter-auflage in einer seitenwand eines innenbehälters sowie verfahren zum herstellen und bestücken eines haushaltskältegeräts
DE102017113937A1 (de) Bockrolle und Möbel oder Haushaltsgerät mit einer derartigen Bockrolle
WO2010149537A2 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät mit aufnahmen für halter von kühlgutablagen
EP2218991B1 (de) Kältegerät mit wenigstens einer Kältegutablage
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP3077743A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP2317261A2 (de) Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/06 20060101ALI20191129BHEP

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20191129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1274968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011016697

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200928

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200828

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200927

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011016697

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

26N No opposition filed

Effective date: 20210302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200827

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1274968

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20220831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011016697

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13