EP2317261A2 - Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger - Google Patents

Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger Download PDF

Info

Publication number
EP2317261A2
EP2317261A2 EP10173648A EP10173648A EP2317261A2 EP 2317261 A2 EP2317261 A2 EP 2317261A2 EP 10173648 A EP10173648 A EP 10173648A EP 10173648 A EP10173648 A EP 10173648A EP 2317261 A2 EP2317261 A2 EP 2317261A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
profiles
frame profiles
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10173648A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2317261A3 (de
Inventor
Roland Benitsch
Claudia Rupp
Ulrich Schlander
Hüseyin Sen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2317261A2 publication Critical patent/EP2317261A2/de
Publication of EP2317261A3 publication Critical patent/EP2317261A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, hat einen Kühlraum (3), in dem ein Kühlgutträger (6) auf Teleskopauszügen (9) verschiebbar gehalten ist. Der Kühlgutträger (6) umfasst eine seitlich von zwei Rahmenprofilen (8) eingefasste Platte (7). In den Rahmenprofilen (8) ist jeweils eine Aussparung (14) gebildet, die einen der Teleskopauszüge (9) in eingeschobener Stellung aufnimmt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, in dem ein Kühlgutträger auf Teleskopauszügen verschiebbar gehalten ist. Ein solches Kältegerät ist zum Beispiel aus DE 10 2006 061 096 A1 bekannt.
  • Bei diesem bekannten Kältegerät umfasst der Teleskopauszug wenigstens ein Schienenpaar und ein auf eine Schiene des Paars aufgeklemmtes Abdeckprofil, das eine seitliche Flanke der Schiene überdeckt und unter die Schiene ausgreift, um eventuell abfallende Schmutzpartikel aufzufangen. Zwei Adapter, die der Verankerung eines Auszugkastens dienen, ragen über das Profil auf. Im Gebrauch ist das Profil im Wesentlichen durch den Auszugkasten verdeckt, so dass weder es selbst noch die Adapter sichtbar sind.
  • Bei einem plattenförmigen Kühlgutträger ist es nicht ohne weiteres möglich, die Teleskopschienen und den Adapter, die den Kühlgutträger mit dem Teleskopauszug verbinden, zu verbergen. Dies wird insbesondere dann als störend empfunden, wenn die Platte des Kühlgutträgers eine durchsichtige Glasplatte ist. Es besteht daher Bedarf nach einem Kältegerät, das es auf einfache Weise erlaubt, Teleskopauszüge eines plattenartigen Kühlgutträgers zu verbergen.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einem Kühlraum, in dem ein Kühlgutträger auf Teleskopauszügen verschiebbar gehalten ist, der Kühlgutträger eine seitlich von zwei Rahmenprofilen eingefasste Platte umfasst und in den Rahmenprofilen jeweils eine Aussparung gebildet ist, die einen der Teleskopauszüge in eingeschobener Stellung zumindest weitgehend aufnimmt, insbesondere vollkommen aufnimmt.
  • Die Ausparung ist vorzugsweise nach außen, d.h. zu den Seitenwänden des Kühlraums hin, und nach unten offen. Hierdurch lassen sich die Teleskopauszüge besonders einfach mit den Rahmenprofilen verbinden.
  • Bevorzugt sind die Teleskopauszüge an den Seitenwänden des Kühlraums angeordnet.
  • Bei der Platte kann es sich insbesondere um eine Glasplatte handeln.
  • Die Rahmenprofile sind vorzugsweise als Extrusionsprofile aus Kunststoff oder Metall, insbesondere aus Aluminium gefertigt. Die Aussparungen können nachträglich in diese Extrusionsprofile eingeschnitten, insbesondere gefräst, sein.
    Ein plattenartiger herausziehbarer Kühlgutträger sollte zweckmäßigerweise über ein Geländer verfügen, damit Kühlgut beim Verschieben des Kühlgutträgers nicht herunter fallen kann. Ein solches sich an einem vorderen und/oder hinteren Rand der Platte erstreckendes Geländer kann vorteilhaft in den Rahmenprofilen verankert sein.
  • Insbesondere kann das Geländer vorteilhaft verankert sein, indem seine Enden in einen extrudierten Längskanal der Rahmenprofile eingeschoben sind. Ein solches Geländer kann auf einfache Weise aus einem Draht gebogen werden.
  • Zweckmäßigerweise verlaufen das Geländer und die Längskanäle auf einer gleichen Höhe oberhalb der Platte; es genügen dann jeweils zwei Biegungen an den Enden des Drahts, um das Geländer zu formen.
  • Einer vorteilhaften Weiterbildung zufolge kann unterhalb der Platte eine Schale an den Rahmenprofilen abgestützt sein.
  • Um den Zugriff auf die Schale zu erleichtern, ist diese zweckmäßigerweise an den Rahmenprofilen in Bewegungsrichtung der Teleskopauszüge bewegbar.
  • Die Rahmenprofile weisen zweckmäßigerweise horizontale Rippen auf, an denen Ränder der Schale aufliegen.
  • Während die Platte vorzugsweise knapp oberhalb der Teleskopauszüge angebracht ist, um die Breite des Kühlraums vollständig auszunutzen, befinden sich die die Schale stützenden Rippen vorzugsweise in Höhe der Teleskopauszüge.
  • Um sicherzustellen, dass die Schale nicht ungewollt verrutscht, wenn der Kühlgutträger verschoben wird, tragen die Rippen vorzugsweise in einem vorderen Abschnitt eine Erhebung aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten. Die Erhebung muss nur so hoch sein wie nötig, um sicherzustellen, dass ein nicht zu geringer Teil des Gewichts der Schale auf der Erhebung ruht. Indem die Erhebung in einem vorderen Abschnitt der Rippen angebracht ist, bleibt sie auch dann wirksam, wenn die Schale ein Stück weit nach vorn von den Rippen abgezogen ist.
  • Um ein Verkratzen der Ränder der Schale im Kontakt mit den metallischen Rahmenprofilen zu vermeiden, kann an letzteren ein Kunststoffstreifen angebracht sein, um einen direkten Kontakt der Schale mit den Rahmenprofilen zu verhindern,
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
    Fig. 2
    eine auseinander gezogene Ansicht eines Kühlgutträgers und zweier Teleskopauszüge;
    Fig. 3
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Teleskopauszugs;
    Fig. 4
    eine Ansicht eines zur Montage auf dem Teleskopauszug der Fig. 3 vorgesehenen Rahmenprofils des Kühlgutträgers;
    Fig. 5
    einen schematischen Längsschnitt durch das auf dem Teleskopauszug montierte Rahmenprofil;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Kühlgutträgers mit abgehängter Schale;
    Fig. 7
    einen Teilschnitt durch den Kühlgutträger der Fig. 6; und
    Fig. 8
    einen zu Fig. 7 analogen Teilschnitt gemäß einer abgewandelten Ausgestaltung.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskältegeräts mit einem Korpus 1 und einer Tür 2. In einem Kühlraum 3 im Inneren des Geräts sind Kühlgutträger in Form von Auszugkästen 4, 5 sowie eines herausziehbaren Tablars 6 dargestellt. Das Tablar umfasst eine Abstellplatte 7 aus Sicherheitsglas sowie Seitenränder der Platte 7 einfassende Trägerprofile 8, von denen in der Figur nur eines sichtbar ist. Das Tablar 6 ist durch Teleskopauszüge verschiebbar geführt, die in der in Fig. 1 gezeigten eingeschobenen Stellung des Tablars 6 in einem unteren Bereich der Trägerprofile 8, unterhalb der Abstellplatte 7, verborgen sind. Entsprechende Teleskopauszüge tragen auch die zwei Auszugkästen 4, 5. In dem in der Fig. 1 leer gelassenen oberen Bereich des Kühlraums 3 können weitere Kühlgutträger, insbesondere in Form von stationären oder verschiebbaren Tablaren, angebracht sein.
  • Fig. 2 zeigt das Tablar 6 und die es tragenden Teleskopauszüge 9 in einer auseinander gezogenen perspektivischen Ansicht. Die aus Metall oder Kunststoff, vorzugsweise aus Aluminium, extrudierten Trägerprofile 8 haben unterhalb der Abstellplatte 7 jeweils einen Abschnitt 10 von im Wesentlichen rechteckigem oder trapezförmigem Querschnitt, mit einer horizontalen oberen Flanke 11, die eine die Platte 7 klemmende Nut begrenzt, und einer äußeren und einer unteren Flanke 12, 13, die auf dem überwiegenden Teil ihrer Länge weggeschnitten sind, um eine Aussparung 14 zu bilden, die einen Teleskopauszug 9 im zusammengeschobenen Zustand aufnehmen und verbergen kann.
  • Am oberen Rand eines über die Abstellplatte 7 aufragenden Stegs jedes Trägerprofils 8 ist ein hohler Wulst 15 geformt, in den abgewinkelte Enden von ein Geländer der Abstellplatte 7 bildenden rechtwinklig gebogenen Drahtbügeln 16, 17 eingreifen. Bedingt durch das Herstellungsverfahren der Trägerprofile 8 verläuft ein Längskanal innerhalb des Wulstes 15 parallel zu der Flanke 11 und der Platte 7, und es genügt, Drahtstücke an zwei Stellen rechtwinklig zu biegen, um die Bügel 16, 17 zu erhalten, die dann nur noch in die offenen Enden der Längskanäle eingeschoben werden müssen.
  • Wie in der Darstellung der Fig. 4 zu erkennen, ist der hier mit 44 bezeichnete Längskanal nicht auf seinem gesamten Umfang geschlossen, sondern es zieht sich ein Schlitz 45 an einer normalerweise vor den Blicken eines Benutzers verborgenen Stelle am Trägerprofil 8 entlang. Dieser Schlitz 45 vereinfacht zum einen die Fertigung des Trägerprofils, zum anderen erleichtert die Fixierung der Drahtbügel, sei es indem er die Möglichkeit schafft, den Wulst 15 so zu stauchen, dass die Drahtbügel 16, 17 fest darin geklemmt sind, oder indem er das Einführen von Klebstoff, Lot oder dergleichen ermöglicht.
  • Der Teleskopauszug 9 ist in Fig. 3 in einer vergrößerten perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Teleskopauszug 9 ist in an sich bekannter Weise zusammengefügt aus zwei Halbauszügen mit jeweils einer inneren Schiene 20 bzw. 22 und einer die innere Schiene 20, 22 unter Ausbildung von zwei Längskugellagern umgreifenden äußeren Schiene 21 bzw. 23. Die innere Schiene 20 ist an einer Innenwand des Korpus 1 befestigt, die Schienen 21, 22 sind miteinander fest verbunden, und an der äußeren Schiene 23 sind zwei Adapter 24, 25 für die Montage des Trägerprofils 8 verrastet.
  • Der vordere, zur Tür 2 benachbarte Adapter 24 ist einteilig aus Kunststoff spritzgeformt und hat einen im Querschnitt in etwa L-förmigen Körper mit einem auf der Oberseite der äußeren Schiene 23 aufliegenden Puffer 26 und einen von dem Puffer 26 nach oben abstehenden Rastvorsprung 27 in Form eines Buchstaben T, von dessen Querbalken flexible Zungen 28 nach unten abstehenden. Voneinander abgewandte Außenseiten der Zungen 28 sind konvex gekrümmt.
  • Der zweite, von der Tür 2 entfernte Adapter 25 hat ebenfalls einen Grundkörper von in etwa L-förmigem Querschnitt mit einem auf der äußeren Schiene 23 aufliegenden Puffer 26. Der Puffer 26 ist in Längsrichtung des Teleskopauszugs 9 durch zwei Schrägflächen 29 begrenzt, die sich jeweils bis unter die Oberkante der äußeren Schiene 23 erstrecken.
  • Von dem Puffer des Adapters 25 steht eine Ω- oder pilzförmig gebogene Blattfeder 30 ab, deren zwei Enden formschlüssig in den Körper des Adapters 25 eingebettet sind.
  • Beide Adapter 24, 25 sind spiegelsymmetrisch bezüglich einer vertikalen Mittelebene, so dass jeweils identische vordere bzw. hintere Adapter 24, 25 auf den sich spiegelbildlich gegenüberliegenden Teleskopauszügen 9 verwendet werden können.
  • Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von unten das Trägerprofil 8, das zur Montage auf dem Teleskopauszug 9 der Fig. 3 vorgesehen ist. An einer horizontalen Auflagefläche 31 des Trägerprofils 8, die den oberen Abschluss der Aussparung 14 bildet, ist benachbart zum vorderen Ende der Aussparung 14 ein Fenster 32 geschnitten, ein Schlitz 33 erstreckt sich bis zum hinteren Rand der Auflagefläche 31.
  • Wenn das Tablar 6 auf den an den Wänden des Korpus 1 montierten Teleskopauszügen 9 angebracht werden soll, wird es zunächst mit schräg herabhängender Hinterkante in den Kühlraum 3 eingeführt, wobei die hinteren Ränder der Auflageflächen 31 der zwei Trägerprofile 8 auf den äußeren Schienen 21, 23 der beiden Teleskopauszüge 9 zwischen den Adaptern 24, 25 zu liegen kommen. Wenn das Tablar 6 tiefer in den Kühlraum 3 hinein geschoben wird, gleiten die Hinterkanten der Auflageflächen 31 auf den Schienen 21, 23 entlang, erreichen schließlich die vorderen Schrägflächen 29 der beiden hinteren Adapter 25 und gleiten an diesen aufwärts. Die Blattfedern 30 rücken in die Schlitze 33 ein. Wenn eine Vorderkante 34 des Schlitzes 33 gegen die Blattfeder 30 stößt, kann das Tablar 6 in die Horizontale geschwenkt werden; die Fenster 32 sind so platziert, dass sie in dieser Stellung über die Rastvorsprünge 27 der zwei vorderen Adapter 24 fallen.
  • Wenn die in Fig. 5 gezeigte endgültige Stellung des Tablars 6 erreicht ist, liegt die Auflagefläche 31 auf den Puffern 26 der Adapter 24, 25 auf, die gebogenen Zungen 28 des Rastvorsprungs 27 sind im Kontakt mit den Rändern des Fensters 32 leicht gegeneinander gedrückt, und ein schräg nach oben und nach vor gerichteter Abschnitt 35 der Blattfeder 30 ist im Kontakt mit der Vorderkante 34 des Schlitzes 33 geringfügig elastisch nach oben ausgelenkt. Die Spannkraft der Feder genügt, um die Abstellplatte auch dann sicher in der Horizontalen zu halten, wenn sie in einem vorderen Randbereich 36, vor den zwei vorderen Adaptern 24, so schwer beladen ist, dass der gemeinsame Schwerpunkt des Tablars 6 und des darauf befindlichen Kühlguts vor den Adaptern 24 liegt.
  • Durch die Spannung der Zungen 28 und der Blattfeder 30 ist das Trägerprofil 8 spielfrei an dem Teleskopauszug 9 fixiert. Um es wieder zu lösen, muss es zunächst an seinem vorderen Ende, das heißt dem linken Ende in Fig. 5, angehoben werden. Wie an der in Fig. 5 gezeigten Krümmung der Zungen 28 zu erkennen, ist dies ist nur durch eine gleichzeitige Verformung der Zungen 28 möglich, das heißt es muss ein Anfangswiderstand überwunden werden. Wenn die Zungen 28 nachgeben und das Trägerprofil 8 vom Rastvorsprung 27 freikommt, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass das Profil 8 wesentlich weiter hochschwenkt, als dies allein zum Lösen des Rastvorsprungs 27 erforderliche wäre. Der infolge dessen am hinteren Adapter 25 auftretenden Kraft kann die Blattfeder 30 jedoch in weitem Umfang nachgeben, so dass eine Beschädigung hier nicht zu befürchten ist.
  • Fig. 6 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine zweite Ausgestaltung eines Kühlgutträgers, der in dem Kältegerät der Fig. 1 verwendbar ist. Die Platte 7 und die Drahtbügel 16, 17 sind die gleichen wie in Fig. 2 gezeigt. Die Trägerprofile 8 gleichen denjenigen der Fig. 2 bis auf die Hinzufügung einer horizontalen Rippe 37, die sich an einer inneren vertikalen Flanke 38 der Trägerprofile 8 ungefähr in Höhe der Auflagefläche 31 entlang zieht. Die Rippen 37 dienen hier als Auflage für horizontale Ränder 40 einer aus einem Sicherheitsglas pressgeformten Schale 39. Wie in dem Querschnitt der Fig. 7 zu erkennen, liegen die Ränder 40 nicht unmittelbar auf den Rippen 37 auf, sondern auf einem in der Rippe 37 formschlüssig verankerten, reibungsarmen Kunststoffstreifen 41, der sich über einen Großteil der Rippe 37 in deren Längsrichtung erstreckt.
  • Wie ferner in Fig. 7 zu erkennen, ist die Schale 39 auf der horizontalen Rippe 37 leicht nach hinten abschüssig gehalten, so dass im Wesentlichen nur eine Hinterkante der Schale 39 auf dem Kunststoffstreifen 41 aufliegt. Der Grund hierfür ist eine Erhebung 42 (siehe Fig. 6), die in einem vorderen Bereich der Rippen 37 angebracht ist und ebenfalls die Ränder 40 unterstützt. Die Erhebung 42 besteht aus einem gummiartigen Material mit hoher Haftreibung am Glas der Schale 39, und ihre Aufgabe ist, ein Verrutschen der Schale 39 zu verhindern, wenn das Tablar 6 abrupt beschleunigt oder verzögert wird.
  • Der Anteil am Gesamtgewicht der Schale 39, der auf den Erhebungen 42 lastet, nimmt zu, wenn die Schale 39 aus der in Fig. 6 gezeigten, vollständig unter die Platte 7 eingeschobenen Anschlagstellung vorgezogen ist, so dass die Schale trotz einer Verkleinerung der auf den Rippen 37 aufliegenden Fläche sicher auf den Rippen 37 ruht. Selbst wenn die Schale 39 so weit vorgezogen ist, dass ihr Schwerpunkt ein Stück weit vor den Erhebungen 42 liegt, ist sie noch sicher gehalten, da dann ihr hinterer Rand hoch kippt und von unten gegen die Platte 7 drückt, was die an der Erhebung 42 wirkende Reibung noch weiter erhöht.
  • Fig. 8 zeigt eine Variante, bei der im Vergleich zu der Ausgestaltung der Fig. 7 die Rippe 37 abwärts verlagert ist, um einen Zwischenraum zwischen der Platte 7 und der Schale 39 zu schaffen, der das Greifen eines vorderen Randes der Schale 39 erleichtert. Um die Schale 39 dennoch kippsicher zu halten, ist eine zweite Rippe 43 parallel zu der Rippe 37 vorgesehen, und die beiden Rippen 37, 43 bilden eine Nut, in der der Rand 40 der Schale 39 mit geringem Spiel in vertikaler Richtung geführt ist.
    Anstelle der gläsernen Schale 39 könnte auch ein an sich bekannter Gastronorm-Behälter mit oder ohne Deckel auf den Rippen 37 geführt sein.

Claims (12)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einem Kühlraum (3), in dem ein Kühlgutträger (6) auf Teleskopauszügen (9) verschiebbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlgutträger (6) eine seitlich von zwei Rahmenprofilen (8) eingefasste Platte (7) umfasst und in den Rahmenprofilen (8) jeweils eine Aussparung (14) gebildet ist, die einen der Teleskopauszüge (9) in eingeschobener Stellung zumindest weitgehend aufnimmt.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (7) eine Glasplatte ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (8) Extrusionsprofile, insbesondere Aluminium-Extrusionsprofile sind, in die die Aussparungen (14) insbesondere spanabhebend eingebracht sind.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Geländer (16, 17), das sich an einem vorderen und/oder hinteren Rand der Platte (7) erstreckt, in den Rahmenprofilen (8) verankert ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (8) einen extrudierten Längskanal (15) aufweisen, in den Enden des Geländers (16, 17) festgesetzt sind.
  6. Kältegerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer (16, 17) aus einem Draht gebogen ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Längskanal (15) und der Draht parallel zur Oberfläche der Platte (7) verlaufen.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der Platte (7) eine Schale (39) an den Rahmenprofilen (8) abgestützt ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (39) an den Rahmenprofilen (8) in der Bewegungsrichtung der Teleskopauszüge (9) bewegbar ist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rahmenprofile (8) horizontale Rippen (37) aufweisen, auf denen Ränder (40) der Schale (39) aufliegen.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (37) in einem vorderen Abschnitt eine Erhebung (42) aus einem Material mit hohem Reibungskoeffizienten tragen.
  12. Kältegerät nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass an den metallischen Rahmenprofilen (8) ein Kunststoffstreifen angebracht (41) ist, der einen direkten Kontakt der Schale (39) mit den Rahmenprofilen (8) verhindert.
EP10173648.6A 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger Withdrawn EP2317261A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910029136 DE102009029136A1 (de) 2009-09-02 2009-09-02 Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2317261A2 true EP2317261A2 (de) 2011-05-04
EP2317261A3 EP2317261A3 (de) 2014-01-01

Family

ID=43524857

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10173648.6A Withdrawn EP2317261A3 (de) 2009-09-02 2010-08-23 Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2317261A3 (de)
DE (1) DE102009029136A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391780A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-24 Pelly Components AB Selbstzentrierendes system für behältern in auszugsschränken

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102518662A (zh) * 2011-12-08 2012-06-27 无锡市超群自动化设备有限公司 隐藏导轨用前端加强铁片

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050210655A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Daniel Lyvers Methods of making refrigerator storage assemblies
DE102006061096A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2182962A (en) * 1935-07-31 1939-12-12 William C Grunow Refrigerator
US2194177A (en) * 1938-12-09 1940-03-19 Westinghouse Electric & Mfg Co Refrigeration apparatus
US2801146A (en) * 1956-03-15 1957-07-30 American Motors Corp Refrigerating apparatus
DE102006018203A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein Kältegerät
DE202008007362U1 (de) * 2008-06-02 2008-08-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutabstellfach
DE102009000846A1 (de) * 2009-02-13 2010-08-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050210655A1 (en) * 2004-03-23 2005-09-29 Daniel Lyvers Methods of making refrigerator storage assemblies
DE102006061096A1 (de) 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Teleskopauszug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3391780A1 (de) * 2017-04-18 2018-10-24 Pelly Components AB Selbstzentrierendes system für behältern in auszugsschränken

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009029136A1 (de) 2011-03-03
EP2317261A3 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013015463B4 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2276986B1 (de) Kältegerät
EP2942588A1 (de) Fachboden für ein kühlgerät
WO2012025366A2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP3199896B1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
DE102009028423A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Linearführung für eine Auszugsplatte, insbesondere Glasplatte
WO2003016802A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2317261A2 (de) Kältegerät mit ausziehbarem Kühlgutträger
EP2606295B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
DE102012205265A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlgutabsteller
EP2606296B1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP2317260B1 (de) Kältegerät mit ausziehbarem kühlgutträger
EP3030853B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem innenbehälter und darin angeordneten entnehmbaren führungsschienen für eine schale
EP2218994B1 (de) Kältegerät mit ausziehbare Abstellplatten untergreifenden Auflagern
DE102010039626A1 (de) Kältegerät mit Teleskopauszügen
DE102009028418A1 (de) Kältegerät
DE10339935A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Kühlgutträger
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE102017128747A1 (de) Bewegungsmechanismus für ein Führungssystem
DE102008029032A1 (de) Kältegerät
EP0976995A2 (de) Kühlgerät mit Tragboden
WO2007128732A1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102010038364A1 (de) Kältegerät mit Transportsicherung
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUPP, CLAUDIA

Inventor name: SCHLANDER, ULRICH

Inventor name: SEN, HUESEYIN

Inventor name: BENITSCH, ROLAND

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 25/02 20060101AFI20131127BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140701

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170920