DE102012221735A1 - Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters - Google Patents

Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters Download PDF

Info

Publication number
DE102012221735A1
DE102012221735A1 DE102012221735.5A DE102012221735A DE102012221735A1 DE 102012221735 A1 DE102012221735 A1 DE 102012221735A1 DE 102012221735 A DE102012221735 A DE 102012221735A DE 102012221735 A1 DE102012221735 A1 DE 102012221735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
refrigerated goods
goods container
roller
leadership
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012221735.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Cizik
Jürgen Fink
Bernd Pfister
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102012221735.5A priority Critical patent/DE102012221735A1/de
Priority to EP13789366.5A priority patent/EP2926068B1/de
Priority to PCT/EP2013/073749 priority patent/WO2014082857A1/de
Priority to CN201380062180.XA priority patent/CN104937357B/zh
Priority to PL13789366T priority patent/PL2926068T3/pl
Priority to TR2018/15348T priority patent/TR201815348T4/tr
Priority to RU2015124928A priority patent/RU2617980C2/ru
Publication of DE102012221735A1 publication Critical patent/DE102012221735A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/483Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts
    • A47B88/487Sliding drawers; Slides or guides therefor with single extensible guides or parts with rollers, ball bearings, wheels, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/0002Guide construction for drawers
    • A47B2210/0029Guide bearing means
    • A47B2210/0037Rollers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/17Drawers used in connection with household appliances
    • A47B2210/175Refrigerators or freezers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/41Drawers with castors, rollers or wheels, supported directly on a surface below, e.g. on a floor, shelf or desktop
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/38Refrigerating devices characterised by wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/005Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled using containers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Führungsanordnung (20) zum Führen eines Kühlgutbehälters (14) in einem Kältegerät (10), aufweisend eine Führungsrolle (24) und eine Führungsschiene (26) zum Führen der Führungsrolle (24), wobei die Führungsschiene (26) eine radial zu der Führungsrolle (24) angeordnete Lauffläche (42) und ein axial zu der Führungsrolle (24) angeordnetes Führungsprofil (28) aufweist, die beabstandet zu der Führungsrolle (24) und der Lauffläche (42) angeordnet ist. Weiter betrifft die Erfindung eine Kombination (12) aus einem Kühlgutbehälter (14) für ein Kältegerät (10) und einer Lagerfläche (16) zum Lagern des Kühlgutbehälters (14) in einem Kältegerät (10), wobei die Kombination (12) die Führungsanordnung (20) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters in einem Kältegerät sowie eine Kombination aus einem Kühlgutbehälter für ein Kältegerät und einer Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters in dem Kältegerät.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät, das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird und insbesondere dazu dient, Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühl-Gefrier-Kombination, eine Gefriertruhe oder ein Weinlagerschrank.
  • Kühlgutbehälter sind zumeist fünfseitig umschlossene Behältnisse, in denen Kühlgut wie beispielsweise Gemüse in einem Kältegerät gelagert werden kann. Meist sind sie aus dem Innenbereich des Kältegerätes herausziehbar bzw. entnehmbar, um sie so besser befüllen bzw. leichter darin gelagertes Kühlgut entnehmen zu können.
  • Um einen Kühlgutbehälter einfach aus einem Kältegerät bzw. aus einer Lagerfläche des Kältegerätes, auf der der Kühlgutbehälter untergebracht ist, herausziehen zu können, weisen der Kühlgutbehälter und/oder die Lagerfläche häufig spezielle Anordnungen auf, mit deren Hilfe der Kühlgutbehälter einfacher auf der Lagerfläche beweglich ist.
  • Beispielsweise werden, wie in DE 10 2010 039 644 A1 oder in DE 10 2010 039 651 A1 gezeigt, Laufrollen unter einem vorderen oder hinteren Bereich eines Bodens des Kühlgutbehälters vorgesehen, die auf einer entsprechenden Gegenlauffläche der Lagerfläche laufen.
  • Es ist auch bekannt, Rollen nicht nur unter dem Boden des Kühlgutbehälters, sondern auch in einem Seitenbereich vorzusehen, wobei die seitlichen Rollen in einer Führung in der Wand des Kältegerätes geführt werden, wie beispielsweise in DE 92 06166 U1 gezeigt ist.
  • Zusätzlich werden beispielsweise in JP 09 280 727 A auch Anordnungen beschrieben, bei denen sowohl an dem Kühlgutbehälter als auch an der Lauffläche Laufräder vorhanden sind.
  • Ziel der bekannten Führungsanordnungen ist es, nicht nur den Kühlgutbehälter einfacher aus der Lagerfläche herausziehen zu können, sondern häufig auch eine verringerte Geräuschentwicklung beim Herausziehen zu schaffen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine in diesen Aspekten weiter verbesserte Führungsanordnung für einen Kühlgutbehälter vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird mit der Führungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Eine Kombination aus einem Kühlgutbehälter für ein Kältegerät und einer Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters in dem Kältegerät ist Gegenstand des Nebenanspruches.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters in einem Kältegerät weist eine Führungsrolle und eine Führungsschiene zum Führen der Führungsrolle auf. Die Führungsschiene weist eine radial zu der Führungsrolle angeordnete Lauffläche und ein axial zu der Führungsrolle angeordnetes Führungsprofil auf. Das Führungsprofil ist dabei beabstandet zu der Führungsrolle als auch zu der Lauffläche angeordnet.
  • Die Führungsschiene kann so zur exakten räumlichen Führung der Führungsrolle ausgebildet werden, ohne dabei gleichzietig die Lauffläche für die Führungsrolle bereitzustellen. So können sowohl für die Führung als auch für die Lauffläche der Führungsrolle optimierte Materialien gewählt werden.
  • Geeignete Materialien von Führungsprofil und Lauffläche können so gewählt werden, dass einerseits der Reibwiderstand verringert und so ein geräuscharmer Lauf des Kühlgutbehälters auf der Lauffläche erzielt werden und andererseits eine hohe Beanspruchung des Führungsprofils ohne größeren Verschleiß ermöglicht werden kann.
  • Eine seitliche Führung der Führungsrolle durch das Profil ist bevorzugt gegenüber einer Führung am Boden des Kühlgutbehälters, da dadurch eine Führung der Führungsrolle nicht nur entlang der Ausziehrichtung des Kühlgutbehälters, sondern auch in radialer Richtung der Führungsrolle nach oben und unten erzielt werden kann.
  • Daher umgreift das Führungsprofil in bevorzugter Ausgestaltung wenigstens einen Teilbereich der Führungsrolle.
  • Somit ist eine Führung der Führungsrolle durch das Führungsprofil vorteilhaft in radialer Richtung als auch in axialer Richtung der Führungsrolle realisiert, da das Führungsprofil vorzugsweise verhindern kann, dass sich die Führungsrolle seitlich oder nach oben oder nach unten verschiebt.
  • Bevorzugt weist die Lauffläche eine Führungsnut zum darin Führen der Führungsrolle auf. Somit wird die Führungsrolle vorteilhaft nicht nur durch das Führungsprofil geführt, sondern in Ausziehrichtung auch durch die Führungsnut, so dass vorzugsweise ein bequemes Herausziehen des Kühlgutbehälters über die Lauffläche ermöglicht wird.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind das Führungsprofil und die Lauffläche einstückig ausgebildet.
  • Durch eine einstückige Ausbildung von Führungsprofil und Lauffläche wird die Montage der Führungsanordnung an einer Lagerfläche in einem Kältegerät vorzugsweise vereinfacht und der Herstellungsprozess des Kältegerätes insgesamt effizienter.
  • Bevorzugt wird der Teilbereich der Führungsrolle, der von dem Führungsprofil umgriffen wird, durch einen axialen Eingreifvorsprung zum Eingreifen mit dem Führungsprofil gebildet. Vorteilhaft ist der Eingreifvorsprung an einer Achse der Führungsrolle angeordnet.
  • Dies kann beispielsweise ein Zapfen sein, der an der Rotationsachse der Führungsrolle in Richtung auf den U-Steg des Führungsprofils über die Ränder der Führungsrolle hervor steht. Alternativ kann der Eingreifvorsprung auch durch eine Abstützrolle gebildet sein, die in besonders bevorzugter Ausgestaltung einen kleineren Durchmesser aufweist als die Führungsrolle.
  • Vorteilhaft ist das Führungsprofil als U-Profil mit einem ersten U-Schenkel und einem zweiten U-Schenkel, der dem ersten U-Schenkel gegenüberliegt, ausgebildet, wobei der erste U-Schenkel zum Bilden der Lauffläche länger als der zweite U-Schenkel ist.
  • Somit kann das Führungsprofil vorzugsweise mit einem U-Steg und dem zweiten, kürzeren U-Schenkel die Führungsrolle umgreifen und weiter vorteilhaft gleichzeitig die Lauffläche, auf der die Führungsrolle läuft, durch den ersten, längeren U-Schenkel bilden.
  • In besonders bevorzugter kontaktiert die Abstützrolle beim Herausziehen des Kühlgutbehälters beispielhaft lediglich den zweiten U-Schenkel, aber beispielsweise nicht den ersten U-Schenkel der Führungsschiene. So behindert sie vorteilhaft auch nicht das Herausziehen des Kühlgutbehälters, da sie vorzugsweise nur eine geringe Reibung verursacht.
  • Sobald der Kühlgutbehälter jedoch vollständig über die Lauffläche herausgezogen worden ist und droht, beispielsweise nach vorne zu kippen, hält die Abstützrolle vorteilhaft mit dem zweiten U-Schenkel der Führungsschiene den Kontakt und stützt so den Kühlgutbehälter gegen ein Herausfallen aus der Lagerfläche des Kältegeräts ab.
  • Weiter bevorzugt weist die Führungsrolle wenigstens einen radialen Führungszapfen zum Eingreifen mit der Führungsnut auf.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform ist dieser radiale Führungszapfen ununterbrochen umlaufend am Umfang der Führungsrolle ausgebildet, so dass beim Lauf der Führungsrolle vorteilhaft permanent ein Bereich des Zapfens in Eingriff mit der Führungsnut ist und die Führung in der Führungsnut ermöglicht.
  • Besonders bevorzugt ist der Führungszapfen so an der Führungsrolle angeordnet, dass er sie in zwei im Wesentlichen gleich große Halbrollen unterteilt. Beispielsweise ist der Zapfen bevorzugt in der Mitte der Lauffläche der Führungsrolle angeordnet. So gelangt die Führungsrolle vorteilhaft gleichmäßig in Eingriff mit der Führungsnut, wobei auf beiden Seiten der Führungsrolle vorzugsweise gleichmäßige Abstützflächen zum Stabilisieren der Führungsrolle auf der Lauffläche vorgesehen sind.
  • Vorteilhaft ist an einem Ende der Lauffläche eine Laufrolle zum Führen des Kühlgutbehälters angeordnet, die insbesondere drehbar aber ortsfest mit der Lauffläche verbunden ist und mehr insbesondere wenigstens teilweise in der Lauffläche versenkt angeordnet ist.
  • Beim Lauf des Kühlgutbehälters über die Lauffläche wird demgemäß vorteilhaft nicht nur der Bereich des Kühlgutbehälters auf einer Rolle geführt, an dem die Führungsrolle angeordnet ist, sondern auch weitere Bereiche des Kühlgutbehälters, die in Kontakt sind mit der Laufrolle. Sind die Laufrolle und die Führungsrolle bevorzugt im eingeschobenen Zustand des Kühlgutbehälters gegenüberliegend angeordnet, kann so ein Lauf des Kühlgutbehälters über die Lauffläche bereitgestellt werden, der vorzugsweise vorwiegend nur durch geringfügige Rollreibung beschränkt ist.
  • Bevorzugt ist eine Laufnut zum Führen der Laufrolle vorgesehen, so dass die Laufrolle vorteilhaft genauso wie die Führungsrolle in Laufrichtung des Kühlgutbehälters geführt wird und somit ein seitliches Verschieben des Kühlgutbehälters vorzugsweise verhindert werden kann.
  • Vorteilhaft sind die Materialien, insbesondere Kunststoffmaterialien, von Führungs-, Laufund/oder Abstützrolle und Führungsschiene derart ausgewählt, dass beim Führen eines Kühlgutbehälters ein geringes Reibgeräusch entsteht.
  • Eine entsprechende Kombination aus einem Kühlgutbehälter für ein Kältegerät und einer Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters in einem Kältegerät weist die oben beschriebene Führungsanordnung auf.
  • Dabei sind in vorteilhafter Ausgestaltung die Führungsrolle an dem Kühlgutbehälter und die Führungsschiene an der Lagerfläche angeordnet. Insbesondere ist die Führungsrolle an einem Bodenbereich des Kühlgutbehälters eingelassen angeordnet.
  • Bevorzugt ist in eingeschobenem Zustand von Kühlgutbehälter auf der Lagerfläche die Laufrolle an der Lagerfläche gegenüberliegend zu der Führungsrolle angeordnet.
  • Vorteilhaft ist die Abstützrolle an dem Kühlgutbehälter ausgebildet, besonders bevorzugt an einer Achse der Führungsrolle und steht in bevorzugter Ausgestaltung seitlich über eine Seitenwand des Kühlgutbehälters nach außen über.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung ist die Laufnut integral mit dem Kühlgutbehälter ausgebildet. Dies vereinfacht vorteilhaft den Herstellungsprozess des Kühlgutbehälters und der Führungsanordnung.
  • Bevorzugt ist die Führungsschiene einstückig mit der Lagerfläche ausgebildet. Dies ist beispielsweise immer dann vorteilhaft, wenn die Lagerfläche beispielsweise durch einen Kühlgutträger gebildet wird, auf dem der Kühlgutbehälter gelagert werden soll. Auch dadurch kann der Herstellungsprozess der Führungsanordnung bzw. der Lagerfläche vorzugsweise vereinfacht werden.
  • Dies ist beispielsweise möglich, wenn die Lagerfläche und/oder der Kühlgutbehälter aus Kunststoffmaterialien, insbesondere im Spritzgussverfahren, hergestellt sind.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Darin zeigt:
  • 1 einen Kühlgutbehälter auf einer Lagerfläche in einem Kältegerät;
  • 2 den Kühlgutbehälter und die Lagerfläche aus 1 ohne das sie umgebende Kältegerät;
  • 3 den Kühlgutbehälter aus 1, der mit einer Führungsanordnung auf der Lagerfläche aus 1 geführt wird;
  • 4 eine Anordnung von Führung- und Laufrollen in der Führungsanordnung aus 3;
  • 5 eine Detailansicht auf eine Führungsrolle der Führungsanordnung aus 3;
  • 6 eine Detailansicht einer Führungsschiene der Führungsanordnung aus 3; und
  • 7 eine Detailansicht auf einen Bodenbereich des Kühlgutbehälters aus 1 mit der Führungsrolle aus 5.
  • 1 zeigt ein Kältegerät 10 mit einer Kombination 12 aus einem Kühlgutbehälter 14 und einer Lagerfläche 16 in dem Kältegerät 10. Die Kombination 12 aus Kühlgutbehälter 14 und Lagerfläche 16 ist in größerem Detail ohne das Kältegerät 10 nochmals in 2 dargestellt.
  • In einem Seitenbereich 18 der Kombination 12 aus Kühlgutbehälter 14 und Lagerfläche 16 ist eine Führungsanordnung 20 zum Führen des Kühlgutbehälters 14 über die Lagerfläche 16 des Kältegerätes 10 angeordnet.
  • 3 zeigt eine Ansicht von einer Öffnungsseite 22 des Kältegerätes 10 auf die Kombination 12.
  • Wie in 3 zu sehen, ist die Führungsanordnung 20 an beiden Seitenbereichen 18 der Kombination 12 ausgebildet. Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird nachfolgend nur die Führungsanordnung 20 in einem der beiden Seitenbereiche 18 beschrieben, die gegenüberliegende Führungsanordnung 20 ist jedoch gleichermaßen ausgeführt.
  • Die Führungsanordnung 20 weist sowohl eine Führungsrolle 24 unter einem Bodenbereich 25 des Kühlgutbehälters 14 als auch eine an der Lagerfläche 16 angeordnete Führungsschiene 26 auf. In 3 ist dabei insbesondere der senkrecht nach oben zu der Lagerfläche 16 angeordnete Teil der Führungsschiene 26 zu erkennen.
  • In diesem senkrechten Teil weist die Führungsschiene 26 ein Führungsprofil 28 auf, das einen axialen Eingreifvorsprung 30, der an einer Achse 32 der Führungsrolle 24 angeordnet ist und über eine Seitenwand 33 des Kühlgutbehälters 14 nach außen übersteht, umgreift. Der axiale Eingreifvorsprung 30, ein Steg 34 und ein zweiter U-Schenkel 36 des Führungsprofils 28, das als U-Profil 38 ausgebildet ist, bilden dabei einen Formschluss, der den Eingreifvorsprung 30 auch beim Abkippen des Kühlgutbehälters 14 nach unten an dem zweiten U-Schenkel 36 hält.
  • Der Eingreifvorsprung 30 ist durch eine Abstützrolle 40 gebildet, die beim Herausziehen des Kühlgutbehälters 14 aus der Lagerfläche 16 an dem zweiten U-Schenkel 36 entlangläuft. Die Abstützrolle 40 ist im Detail in den 5 und 7 gezeigt.
  • Unterhalb der Führungsrolle 24, d.h. in radialer Richtung der Führungsrolle 24 auf der Lagerfläche 16, läuft die Führungsrolle 24 auf einer Lauffläche 42.
  • Das Führungsprofil 28 und die Lauffläche 42 sind in der in 3 und 6 gezeigten Ausführungsform einstückig ausgebildet, wobei die Lauffläche 42 durch einen ersten U-Schenkel 44 des Führungsprofils 28 gebildet wird. Es ist jedoch auch möglich, die Lauffläche 42 und das Führungsprofil 28 als getrennte Elemente vorzusehen, wobei dabei bevorzugt ist, dass das Führungsprofil 28 nicht durch ein U-Profil 38, sondern durch ein L-Profil gebildet wird.
  • Die Lauffläche 42 ist in größerem Detail in 4 gezeigt.
  • Die Lauffläche 42 weist eine Führungsnut 46 auf, in der die Führungsrolle 24 geführt werden kann. Dazu weist die Führungsrolle 24 einen radialen Führenszapfen 48 auf, der mit der Führungsnut 46 in Eingriff ist. Der radiale Führungszapfen 48 ist in Umlaufrichtung am Umfang 50 der Führungsrolle 24 ausgebildet und teilt, wie in 3 zu sehen, die Führungsrolle 24 in zwei im Wesentlichen gleich große Halbrollen 52. Während der radiale Führungszapfen 48 in der Führungsrolle 46 läuft, laufen die beiden Halbrollen 52 der Führungsrolle 24 auf im Vergleich zur Führungsnut 46 erhöhten Bereichen 54 der Lauffläche 42.
  • Wie 6 zu entnehmen ist, kann die Führungsnut 46 jedoch auch entfallen und die Führung der Führungsrolle 24 wird nur durch das seitliche Führungsprofil 28 realisiert.
  • An einem der Führungsrolle 24 gegenüberliegenden Ende 56 der Lauffläche 42 in 4 ist eine Laufrolle 58 angeordnet, auf der der Kühlgutbehälter 14 geführt werden kann. Diese Laufrolle 58 ist ortsfest aber drehbar in der Lauffläche 42 versenkt angeordnet.
  • Gleichzeitig weist der Kühlgutbehälter 14 eine Laufnut 60 auf, in der die Laufrolle 58 geführt wird.
  • Werden die Materialien für die Führungsrolle 24, die Laufrolle 58, die Abstützrolle 40, die Lauffläche 42 und die Laufnut 60 aus entsprechend aufeinander abgestimmten Materialien ausgewählt, kann die Reibung und insbesondere das Entstehen von Reibgeräuschen beim Herausziehen des Kühlgutbehälters 14 aus der Lagerfläche 16 verringert werden.
  • Entsprechend wird ein System vorgeschlagen, mit welchem sich ein Kühlgutbehälter 14 einfach aus dem dafür vorgesehenen Behälter wie beispielsweise einem Kältegerät 10 oder einem Gefrierschrank ausziehen lässt. Dieses System kann über Zusatzelemente, die an dem herkömmlichen Kühlgutbehälter 14 und/oder an dem Behälter angebracht sind, verwirklicht werden.
  • Bekannt sind Kühlgutbehälter 14 mit mehreren daran angebrachten Rollen an der Hinterseite bzw. Systeme, bei denen der Kühlgutbehälter 14 über Voll- oder Teilauszüge oder auch nur durch Gleiten des Kühlgutbehälters 14 im Behälter mit und ohne Führungsgeometrie bewegt wird.
  • Dadurch dass nun zusätzlich an dem Kühlgutbehälter 14 und an dem Behälter, das heißt dem Kältegerät 10, Rollen in Verbindung mit Führungsschienen 26 angebracht werden, wird ein verbessertes Lauf- und Führungsverhalten erreicht. Hierbei sind die Führungsschienen 26 und die vorderen Rollen, nämlich die Laufrollen 58, am Behälter montiert. An dem Kühlgutbehälter 14 dagegen befinden sich im hinteren Teil des Kühlgutbehälters 14 zusätzliche Rollen, die Führungsrollen 24, die gleichzeitig Gleit- und Führungsaufgaben übernehmen.
  • Durch Anbringen von Rollen im Behälter und durch Vorsehen von Führungsnuten 46 in den Führungsschienen 26 wird eine exaktere Bewegung des Kühlgutbehälters 14 erreicht. In Kombination mit verschiedenen Materialien wird ein deutlich besseres Laufgeräusch bzw. Gleitverhalten erreicht als zuvor.
  • Die Geometrie der Führungsschienen 26 sowie eine weitere kleine Rolle, die Abstützrolle 40, im hinteren Bereich des Kühlgutbehälters 14 verhindern ein Abkippen des Kühlgutbehälters 14 im ausgezogenen Zustand nach vorn. Tendiert der Kühlgutbehälter 14 zum Abkippen wird die hintere Rolle des Kühlgutbehälters 14 an der oberen Wand der Führungsschiene 26 gehalten und übernimmt ab diesem Zeitpunkt die Führungs- bzw. Gleitfunktion. Diese Kombination mehrerer Rollen erleichtert beim Herausziehen des Kühlgutbehälters 14 das Handling des Kühlgutbehälters 14 und verringert schleifende Geräusche, die auch auf ein Entstehen eines Abriebes hinweisen können.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kältegerät
    12
    Kombination
    14
    Kühlgutbehälter
    16
    Lagerfläche
    18
    Seitenbereich
    20
    Führungsanordnung
    22
    Öffnungsseite
    24
    Führungsrolle
    25
    Bodenbereich
    26
    Führungsschiene
    28
    Führungsprofil
    30
    axialer Eingreifvorsprung
    32
    Achse
    33
    Seitenwand
    34
    U-Steg
    36
    zweiter U-Schenkel
    38
    U-Profil
    40
    Abstützrolle
    42
    Lauffläche
    44
    erster U-Schenkel
    46
    Führungsnut
    48
    radialer Führungszapfen
    50
    Umfang
    52
    Halbrolle
    54
    erhöhter Bereich
    56
    Ende
    58
    Laufrolle
    60
    Laufnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010039644 A1 [0005]
    • DE 102010039651 A1 [0005]
    • DE 9206166 U1 [0006]
    • JP 09280727 A [0007]

Claims (15)

  1. Führungsanordnung (20) zum Führen eines Kühlgutbehälters (14) in einem Kältegerät (10), aufweisend eine Führungsrolle (24) und eine Führungsschiene (26) zum Führen der Führungsrolle (24), wobei die Führungsschiene (26) eine radial zu der Führungsrolle (24) angeordnete Lauffläche (42) und ein axial zu der Führungsrolle (24) angeordnetes Führungsprofil (28) aufweist, das beabstandet zu der Führungsrolle (24) und der Lauffläche (42) angeordnet ist.
  2. Führungsanordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (28) wenigstens einen Teilbereich der Führungsrolle (24) umgreift und/oder dass die Lauffläche (42) eine Führungsnut (46) zum darin Führen der Führungsrolle (24) aufweist.
  3. Führungsanordnung (20) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilbereich der Führungsrolle (24) durch einen axialen Eingreifvorsprung (30) zum Eingreifen mit dem Führungsprofil (28) gebildet ist und/oder dass die Führungsrolle (24) wenigstens einen radialen Führungszapfen (48) zum Eingreifen mit der Führungsnut (46) aufweist.
  4. Führungsanordnung (20) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifvorsprung (30) an einer Achse (32) der Führungsrolle (24) ausgebildet ist.
  5. Führungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Eingreifvorsprung (30) durch eine Abstützrolle (40) gebildet ist.
  6. Führungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützrolle (40) einen geringeren Durchmesser aufweist als die Führungsrolle (24).
  7. Führungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsprofil (28) als U-Profil (38) mit einem ersten U-Schenkel (44) und einem zweiten U-Schenkel (36), der dem ersten U-Schenkel (44) gegenüberliegt, ausgebildet ist, wobei der erste U-Schenkel (44) zum Bilden der Lauffläche (42) länger ist als der zweite U-Schenkel (36).
  8. Führungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an einem Ende (56) der Lauffläche (42) eine Laufrolle (58) zum Führen des Kühlgutbehälters (14) angeordnet ist, die insbesondere drehbar aber ortsfest mit der Lauffläche (42) verbunden ist und mehr insbesondere wenigstens teilweise in der Lauffläche (42) versenkt angeordnet ist.
  9. Führungsanordnung (20) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Laufnut (60) zum Führen der Laufrolle (58) vorgesehen ist.
  10. Führungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, Anspruch 7 und Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien, insbesondere Kunststoffmaterialien, von Führungs- (24), Lauf- (58) und/oder Abstützrolle (40) und Führungsschiene (26) derart ausgewählt sind, dass beim Führen eines Kühlgutbehälters (14) ein geringes Reibgeräusch entsteht.
  11. Kombination (12) aus einem Kühlgutbehälter (14) für ein Kältegerät (10) und einer Lagerfläche (16) zum Lagern des Kühlgutbehälters (14) in einem Kältegerät (10), dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination (12) die Führungsanordnung (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  12. Kombination (12) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (24) an dem Kühlgutbehälter (14) und die Führungsschiene (26) an der Lagerfläche (16) angeordnet ist und/oder dass in eingeschobenem Zustand von Kühlgutbehälter (14) auf der Lagerfläche (16) die Laufrolle (58) an der Lagerfläche (16) gegenüberliegend zu der Führungsrolle (24) angeordnet ist.
  13. Kombination (12) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrolle (24) in einem Bodenbereich (25) des Kühlgutbehälters (14) eingelassen angeordnet ist, wobei die Abstützrolle (40) insbesondere seitlich über eine Seitenwand (33) des Kühlgutbehälters (14) nach außen überstehend angeordnet ist.
  14. Kombination (12) nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützrolle (40) an dem Kühlgutbehälter (14) ausgebildet ist und/oder dass die Laufnut (60) integral mit dem Kühlgutbehälter (14) ausgebildet ist.
  15. Kombination (12) nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (26) einstückig mit der Lagerfläche (16) ausgebildet ist, wobei die Lagerfläche (16) und/oder der Kühlgutbehälter (14) insbesondere aus Kunststoffmaterialien im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
DE102012221735.5A 2012-11-28 2012-11-28 Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters Withdrawn DE102012221735A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221735.5A DE102012221735A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters
EP13789366.5A EP2926068B1 (de) 2012-11-28 2013-11-13 Führungsanordnung zum führen eines kühlgutbehälters und kombination aus kühlgutbehälter und lagerfläche zum lagern des kühlgutbehälters
PCT/EP2013/073749 WO2014082857A1 (de) 2012-11-28 2013-11-13 Führungsanordnung zum führen eines kühlgutbehälters und kombination aus kühlgutbehälter und lagerfläche zum lagern des kühlgutbehälters
CN201380062180.XA CN104937357B (zh) 2012-11-28 2013-11-13 用于引导冷藏物品容器的导向装置以及由冷藏物品容器和用于支承冷藏物品容器的支承面构成的组合装置
PL13789366T PL2926068T3 (pl) 2012-11-28 2013-11-13 Układ prowadzący do prowadzenia pojemnika na produkty do chłodzenia i kombinacja pojemnika na produkty do chłodzenia i powierzchni nośnej do podtrzymywania pojemnika na produkty do chłodzenia
TR2018/15348T TR201815348T4 (tr) 2012-11-28 2013-11-13 Soğutulmuş nesneler içeren kabın sürülmesi için kılavuz düzeneği ve soğutulmuş nesneler içeren kap ve soğutulmuş nesneler içeren kabın sabitlenmesi için sabitleme yüzeyi kombinasyonu
RU2015124928A RU2617980C2 (ru) 2012-11-28 2013-11-13 Узел направляющей для контейнера для охлажденных продуктов и комбинация контейнера для охлажденных продуктов и опорной поверхности для опоры контейнера для охлажденных продуктов

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012221735.5A DE102012221735A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012221735A1 true DE102012221735A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=49554302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012221735.5A Withdrawn DE102012221735A1 (de) 2012-11-28 2012-11-28 Führungsanordnung zum Führen eines Kühlgutbehälters und Kombination aus Kühlgutbehälter und Lagerfläche zum Lagern des Kühlgutbehälters

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP2926068B1 (de)
CN (1) CN104937357B (de)
DE (1) DE102012221735A1 (de)
PL (1) PL2926068T3 (de)
RU (1) RU2617980C2 (de)
TR (1) TR201815348T4 (de)
WO (1) WO2014082857A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10473262B2 (en) * 2016-12-07 2019-11-12 Bsh Hausgeraete Gmbh Household refrigeration appliance with non-destructively releasable roller assembly in the base of a housing and method for producing the household refrigeration appliance
DE102013015463B4 (de) 2013-08-21 2023-02-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US11684156B1 (en) * 2022-02-09 2023-06-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Modular drawer guides for sliding drawers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107367123A (zh) * 2017-06-30 2017-11-21 青岛海尔股份有限公司 冰箱

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206166U1 (de) 1992-05-08 1993-06-09 Liebherr-Hausgeraete Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De
JPH09280727A (ja) 1996-04-16 1997-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE102010039651A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
DE102010039644A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1758550A (en) * 1925-12-05 1930-05-13 Remington Rand Inc Supporting means for drawers for articles of furniture
DE9214694U1 (de) * 1992-10-29 1992-12-17 Rehau Ag + Co, 8673 Rehau, De
DE19858387A1 (de) * 1998-12-17 2000-06-21 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerät
DE10154274B4 (de) * 2001-11-05 2014-12-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Auszugführung dafür
DE202006007332U1 (de) * 2006-05-08 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kühlgutträger für ein Kältegerät
CN101093133B (zh) * 2006-06-22 2010-09-08 海尔集团公司 具有滑槽的冰箱储物装置
CN201145461Y (zh) * 2007-12-26 2008-11-05 李宇峰 冰箱或电子酒柜用的滑轮置物架机构
CN202532805U (zh) * 2012-03-06 2012-11-14 王雅晴 便移动冰箱

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9206166U1 (de) 1992-05-08 1993-06-09 Liebherr-Hausgeraete Gmbh, 7955 Ochsenhausen, De
JPH09280727A (ja) 1996-04-16 1997-10-31 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
DE102010039651A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter
DE102010039644A1 (de) 2010-08-23 2012-02-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem ausziehbaren Kühlgutbehälter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013015463B4 (de) 2013-08-21 2023-02-02 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
US10473262B2 (en) * 2016-12-07 2019-11-12 Bsh Hausgeraete Gmbh Household refrigeration appliance with non-destructively releasable roller assembly in the base of a housing and method for producing the household refrigeration appliance
US11684156B1 (en) * 2022-02-09 2023-06-27 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Modular drawer guides for sliding drawers

Also Published As

Publication number Publication date
EP2926068B1 (de) 2018-10-03
RU2617980C2 (ru) 2017-04-28
WO2014082857A1 (de) 2014-06-05
CN104937357A (zh) 2015-09-23
EP2926068A1 (de) 2015-10-07
TR201815348T4 (tr) 2018-11-21
CN104937357B (zh) 2018-01-19
RU2015124928A (ru) 2017-01-11
PL2926068T3 (pl) 2019-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2609382B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2609386B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP2926068B1 (de) Führungsanordnung zum führen eines kühlgutbehälters und kombination aus kühlgutbehälter und lagerfläche zum lagern des kühlgutbehälters
DE202006007339U1 (de) Laufrad für einen schienengeführt herausziehbaren Kühlgutträger
DE202010008825U1 (de) Auszugvorrichtung für eine schubladenartige Einrichtung in einem Geräte- oder Möbelkorpus
DE102009002671B4 (de) Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb und Geschirrkorb
EP2276986B1 (de) Kältegerät
EP2609384B2 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102013214001A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Ablageboden und ein verschiebbar daran angeordnetes Griffteil
DE102013015463A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013212383A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Frischhaltebehälter in einem Innenraum, der einen mit einem drehbaren Bedienelement anheb- und absenkbaren Deckel aufweist
EP2609385B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
DE102016219883A1 (de) Haushaltskältegerät mit aufeinander bewegbaren Schalen, wobei eine Schale zumindest drei Rollenanordnungen aufweist
DE102014108854A1 (de) Auszugsführung für relativ zueinander bewegbare Möbelteile
DE102013016430A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102013007803A1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE102014225089A1 (de) Tür mit einer Höhenverstellvorrichtung für einen Türabsteller, Haushaltskältegerät mit einer derartigen Tür und Verfahren zum Verstellen eines Türabstellers
WO2015082282A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im innenraum verschiebbar angeordneten trägerschlitten
DE102016211927A1 (de) Kühlschrank für ein Freizeitmobil
EP1703824B1 (de) Ausziehführung für schubladen
DE102015203835A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE202006007333U1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE10202131A1 (de) Auszugssystem eines Haushaltsgeräts, insbesondere eines Gargeräts
DE102013225088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts
DE102014200278A1 (de) Wälzkörperkäfig

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee