EP2607590B1 - Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil - Google Patents

Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil Download PDF

Info

Publication number
EP2607590B1
EP2607590B1 EP12008218.5A EP12008218A EP2607590B1 EP 2607590 B1 EP2607590 B1 EP 2607590B1 EP 12008218 A EP12008218 A EP 12008218A EP 2607590 B1 EP2607590 B1 EP 2607590B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
furniture
stop
fitting
furniture fitting
stop element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12008218.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2607590A3 (de
EP2607590A2 (de
Inventor
Heinz-Josef Henscheid
Artur Hirtsiefer
Bernd Rödder
Jürgen SCHNELL
Klaus-Dieter Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH
Original Assignee
Grass GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH filed Critical Grass GmbH
Publication of EP2607590A2 publication Critical patent/EP2607590A2/de
Publication of EP2607590A3 publication Critical patent/EP2607590A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2607590B1 publication Critical patent/EP2607590B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1253Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
    • E05F1/1261Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/06Devices for limiting the opening movement of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a furniture fitting for a movable furniture part, in particular for driving a flap, a door or a drawer, with a stop device which has at least one stop element which is used to specify a specific open position of the movable furniture part with a furniture body or a fitting part the fitting arranged counter-stop cooperates.
  • end stops are used to set different open positions of the flap.
  • the end stop is exchanged, since in this case each end stop specifies a certain open position.
  • the end stop is designed in the manner of an adjusting screw, with different opening positions being able to be specified by screwing in or unscrewing it to different degrees.
  • the object of the invention is to create a furniture fitting of the type mentioned at the beginning with which different open positions of the movable furniture part can be preset in a simple and cost-effective manner.
  • the stop element can be positioned by means of adjusting means in different stop positions, in each of which a desired one of the stop surfaces can be used.
  • the adjustment means allow the stop element to be repositioned quickly into other stop positions.
  • the stop surfaces are formed by peripheral surface sections of the stop element.
  • the stop surfaces are expediently arranged adjacent to one another, in particular they adjoin one another.
  • the stop element has a base in the form of a polygon.
  • the stop element is expediently designed in the manner of a plate, that is to say has a relatively small material thickness.
  • the adjustment means have a pivot bearing, via which the stop element is pivotably mounted on a fitting part of the fitting between the different stop positions.
  • the fitting part can, for example, be a cover plate of the furniture fitting, which serves to cover the remaining fitting parts.
  • holding means are provided via which the stop element is held in a fixed position in its set stop position.
  • the holding means are expediently designed as latching means, the set stop position being held by latching a latching element with a latching opening.
  • holding means which are designed separately from the adjusting means and which are activated after the desired stop position has been set or reached.
  • the holding means, in particular latching means are assigned to the adjustment means, the holding means, in particular latching means, also acting or being activated at the same time when the desired stop position is reached.
  • the latching element can therefore be used when the stop element is adjusted When the desired stop position is reached, simultaneously snap into the associated locking opening.
  • the fitting is designed as a support arm arrangement with several support arms connected to one another in an articulated manner.
  • a power drive that can be arranged on the furniture body is provided, which is connected to the support arm arrangement via a lever mechanism made up of several gear levers for introducing a force in the closing direction and, after passing a dead center, for introducing a force in the opening direction of the movable furniture part.
  • the stop element sits on the lever mechanism. This ensures that the stop element is arranged in the immediate vicinity of the force introduction, which prevents the support arms belonging to the support arm arrangement from being pushed through in extreme situations, for example loading the movable furniture part beyond the open position.
  • the close proximity of the stop element and the introduction of force therefore has advantages and enables the entire furniture fitting to be more rigid.
  • the fitting part on which the counter-stop is seated is expediently formed by a gear lever of the lever mechanism.
  • At least one damper preferably a fluid damper, in particular an oil damper, is provided for damping the movement of the movable furniture part when it is moved into the closed position and / or extended into the open position.
  • the invention further comprises a piece of furniture with at least one movable furniture part, such as a flap, door or drawer, which is characterized by a furniture fitting according to one of claims 1 to 12.
  • the Figures 1 to 4 show a preferred embodiment of the furniture fitting 11 according to the invention.
  • the design and function of the furniture fitting 11 is explained in the following purely by way of example using a so-called flap fitting which is intended to drive a furniture flap 13 of a piece of furniture 10, on the one hand on a furniture body 12 and on the other hand on the furniture flap 13 is to be mounted.
  • a Furniture flap 13 spoken. It is of course possible to use the furniture fitting 11 to drive a furniture cover, for example a furniture chest, a door, for example a refrigerator door or a drawer.
  • the furniture fitting 11 is thus arranged on a piece of furniture 10, preferably a cabinet, in particular an upper cabinet, which is fastened vertically on a building wall.
  • the furniture body 12 of the cabinet has opposite vertical side walls 14, of which only one is visible in the drawing, a bottom wall, a top wall 15 and a rear wall and contains a furniture compartment 16 delimited by these walls with a furniture compartment opening, the furniture compartment 16 optionally through a shelf (not shown) can be divided in height.
  • the front of the furniture compartment 16 is assigned the furniture flap 13, which in its closed position assumes a vertical position and closes the furniture compartment 16 ( Figure 1 ).
  • the furniture flap 13 can be moved from this closed position into an open position allowing access to the furniture compartment after having covered a certain opening angle.
  • the furniture fitting 11 takes over the movable guidance of the furniture flap 13 between the closed and the open position.
  • the furniture fitting 11 has a first support arm 17 and a second support arm 18, each of which can be pivoted about first and second pivot axes 19, 20 on the furniture body 12 and on the other hand pivotable about first and second pivot axes 22, 23 on the furniture body 12 the furniture flap 13 attached holding part 24 are stored.
  • the two support arms 17, 18 are each designed as toggle levers and each have a body-side and a flap-side support arm part 25a, 25b; 26a, 26b.
  • the support arm parts 25a, 25b of the first support arm 17 and the support arm parts 26a, 26b of the second support arm 18 are each pivotably connected to one another via a connecting joint 27, 28.
  • the two support arms 17, 18 are pivotably connected to one another via a connection by means of a further connecting joint 29.
  • the furniture fitting 11 has a self-tightening device with a power drive 30 for introducing a closing force in the closing direction and, after exceeding a dead center, for introducing an opening force in the opening direction on the furniture flap 13 is arranged.
  • the power drive 30, in conjunction with a lever gear 31 made up of several gear levers, ensures self-tightening.
  • the power drive 30 is expediently attached only on one side, that is to say on one of the two furniture fittings 11 which are located on the left and right on the side wall of the furniture compartment 16.
  • the power drive 30 is in the form of a spring accumulator.
  • the spring accumulator has a base element 32 which is attached to the body-side fitting part 21 so as to be pivotable about a bearing axis 33.
  • An adjusting slide 34 is held axially adjustable along an adjustment axis 35 on the base element 32.
  • the adjusting slide 34 is by means of compression springs 36, which on the one hand against the base element 32 and on the other hand against the Support adjusting slide 34, acted upon with force in the direction of an extended position.
  • each compression spring is assigned a mandrel (not shown) on the setting slide 34, which dips into the coils of the compression springs 36 designed as helical springs and protects the respective compression spring 36 from bulging laterally.
  • the power drive 30 is connected via the lever mechanism 31 to the support arm arrangement, that is to say to the 7-joint arrangement according to the exemplary embodiment.
  • the lever mechanism 31 comprises a rocker-like force deflection lever 37 which is mounted pivotably about a deflection lever pivot axis 38 on the body side.
  • the reversing lever pivot axis 38 divides the force reversing lever 37 into a first lever arm 39a, which is assigned to the power drive 30, and a second lever arm 39b facing away from it.
  • the coupling member 40 thus represents the force introduction interface between the power drive 30 and the force deflection lever 37.
  • a second push rod joint 43 is provided, via which the push rod 41 is pivotably mounted on the support arm arrangement.
  • the furniture fitting 11 also has a stop device 44, which has at least one stop element 45, which is used to specify a specific open position of the furniture flap 13 with one on the furniture body 12 or on a fitting part of the furniture fitting 11 arranged counter-stop 46 cooperates.
  • the stop element 45 has several stop surfaces 47a, 47b, 47c that can be used to specify different open positions. According to the preferred embodiment, the stop element has three different stop surfaces 47a, 47b, 47c, which are each formed by peripheral surface sections of the stop element 45. Of course, more or fewer than three stop surfaces are also conceivable.
  • the stop element 45 is designed as a flat part, the stop surfaces 47a, 47b, 47c being formed by peripheral surface sections of the stop element 45. According to the exemplary embodiment described, the stop surfaces 47a, 47b, 47c are arranged adjacent to one another.
  • the stop element 45 can be positioned by means of adjustment means 48 in different stop positions, in each of which a desired one of the stop surfaces 47a, 47b, 47c can be used.
  • the adjustment means 48 comprise a pivot bearing 49, via which the stop element 45 is mounted pivotably between the different stop positions on a fitting part in the form of a cover plate 50 of the furniture fitting 11.
  • the cover plate 50 is fastened by means of suitable fastening means on the side of the support arm arrangement facing away from the side wall 14 of the furniture body 12.
  • the stop element 45 shown is therefore located behind the cover plate 50 between the side wall and the rear of the cover plate.
  • the pivot bearing 49 comprises an adjusting bolt 51 which passes through the cover plate 50 via a suitable passage opening.
  • the stop element 45 is attached to the underside of the adjusting bolt 51, in particular connected to it in one piece.
  • the stop element 45 When the adjusting bolt 51 is pivoted, the stop element 45 also pivots.
  • the top of the adjusting bolt 51 protrudes beyond the front of the cover plate 50 and has an engaging section 52 on its top for engaging a suitable operating tool, for example a screwdriver.
  • a swivel vane 53 is attached to the side of the adjusting bolt 51 and is part of holding means by means of which the stop element 45 and the adjusting bolt 51 connected to it are held in a fixed position in its set stop position.
  • the holding means are designed as latching means, a latching cam 54 being formed on the underside of the swivel wing 53, which can be latched into various latching openings 55 formed on the cover plate. This ensures that when the desired stop position is reached, the holding means also act at the same time in the form of the latching means, with which the stop position is fixed.
  • the situation shown is the furniture flap 13 in the closed position.
  • the stop element 45 is in the first stop position, whereby the first stop surface 47a acts as a usable stop surface.
  • the first stop surface 47a forms the underside of the stop element 45, that is, it faces the force deflection lever 37.
  • the furniture flap 13 When the furniture flap 13 is subsequently opened, it is swung open until the counter-stop 46, which is designed as a circumferential surface section of the force reversing lever 37, interacts with the first stop surface 47a, i.e. the counter-stop 46 strikes the first stop surface 47a.
  • the counter-stop 46 is located on the circumferential surface section of the second lever arm 39b of the force reversing lever 37.
  • the in Figure 2 The open position shown is reached after a relatively large opening angle.
  • a different open position can be specified in a very simple manner.
  • an actuating tool for example a screwdriver, is used to engage in the engagement section 52 of the adjusting bolt 51 and the adjusting bolt 51 is removed from the position shown in FIG Figure 1
  • the position shown is pivoted in the clockwise direction, whereby the coupled stop element 45 is also pivoted.
  • the second stop surface 47b adjoining the first stop surface 47a now forms the underside of the stop element 45, i.e. it represents the usable stop surface in this case the middle locking opening) engages.
  • the stop position of the stop element 45 is thereby fixed in position.
  • the above-described opening process of the furniture flap 13 can then be initiated until the counter-stop 46 on the force deflection lever 37 strikes the now second stop surface 47b. In this case, the opening angle is smaller than in the previously described first stop position of the stop element.
  • the adjusting bolt 51 is rotated further in a clockwise direction until the locking cam 54 engages in the associated locking opening 55, in this case the last locking opening 55.
  • the stop element 45 is swiveled again, as a result of which the third stop surface 47c forms the underside of the stop element 45 in this case.
  • the counter-stop located on the force deflection lever 37 can 46 hit this third stop surface 47c.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Klappe, einer Tür oder einer Schublade, mit einer Anschlageinrichtung, die wenigstens ein Anschlagelement aufweist, das zur Vorgabe einer bestimmten Offenstellung des bewegbaren Möbelteils mit einem an einen Möbelkorpus oder an einem Beschlagteil des Beschlags angeordneten Gegen-Anschlag zusammenwirkt.
  • Bei Möbelbeschlägen für Möbelklappen werden zur Einstellung unterschiedlicher Offenstellungen der Klappe Endanschläge verwendet. Zur Veränderung der Offenstellung bzw. des maximalen Öffnungswinkels der Klappe, wird der Endanschlag ausgetauscht, da in diesem Fall jeder Endanschlag eine bestimmte Offenstellung vorgibt. Alternativ ist es bekannt, dass der Endanschlag nach Art einer Einstellschraube ausgebildet ist, wobei durch unterschiedlich weites Ein- oder Ausschrauben unterschiedliche Öffnungsstellungen vorgegeben werden können.
  • Ein Möbelbeschlag ist beispielsweise aus der DE 20 2005 016 375 U1 bekannt.
  • Das Austauschen eines Endanschlags gegen einen anderen zur Veränderung der vorgebbaren Offenstellung ist aufwendig. Das Einstellen der Offenstellung mittels Einstellschraube ist ebenfalls zeitaufwendig, da hier der Bedarf besteht, nach dem Einstellvorgang zu überprüfen, ob die eingestellte Offenstellung dem gewünschten Wert entspricht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Möbelbeschlag der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit dem sich in einfacher und kostengünstiger Weise verschiedene Offenstellungen des bewegbaren Möbelteils vorgeben lassen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Möbelbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Möbelbeschlag zeichnet sich dadurch aus, dass das Anschlagelement mehrere zur Vorgabe unterschiedlicher Offenstellungen nutzbare Anschlagflächen aufweist.
  • Durch ein und dasselbe Anschlagelement können also unterschiedliche Offenstellungen vorgegeben werden. Ein Austausch des Anschlagelements gegen ein anderes, wie vorstehend beschrieben, ist also nicht notwendig. Ferner korrespondiert die aktuell genutzte Anschlagfläche eindeutig mit einer bestimmten Offenstellung bzw. einem bestimmten Öffnungswinkel des bewegbaren Möbelteils. Eine Kontrolle des eingestellten Öffnungswinkels, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Einstellschraube beschrieben, ist also nicht notwendig.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist das Anschlagelement mittels Verstellmitteln in unterschiedliche Anschlagstellungen positionierbar, in denen jeweils eine gewünschte der Anschlagflächen nutzbar ist. Die Verstellmittel erlauben eine schnelle Umpositionierung des Anschlagelements in andere Anschlagstellungen.
  • In besonders bevorzugter Weise werden die Anschlagflächen von Umfangsflächenabschnitten des Anschlagelements gebildet.
  • Um kurze Umpositionierwege des Anschlagelementes zu verwirklichen sind die Anschlagflächen zweckmäßigerweise benachbart zueinander angeordnet, insbesondere grenzen sie aneinander an.
  • Erfindungsgemäß hat das Anschlagelement eine Grundfläche in Form eines Polygons. Zweckmäßigerweise ist das Anschlagelement plattenartig ausgestaltet, hat also eine relativ geringe Materialstärke.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weisen die Verstellmittel ein Schwenklager auf, über das das Anschlagelement zwischen den verschiedenen Anschlagstellungen verschwenkbar an einem Beschlagteil des Beschlags gelagert ist. Das Beschlagteil kann beispielsweise eine Abdeckplatte des Möbelbeschlags sein, die zur Abdeckung der restlichen Beschlagteile dient.
  • Erfindungsgemäß sind Haltemittel vorgesehen, über die das Anschlagelement in seiner eingestellten Anschlagposition positionsfest gehalten ist. Zweckmäßigerweise sind die Haltemittel als Rastmittel ausgebildet, wobei die eingestellte Anschlagposition durch eine Verrastung eines Rastelements mit einer Rastöffnung gehalten ist.
  • Es ist möglich, dass separat von den Verstellmitteln ausgebildet Haltemittel vorgesehen sind, die nach Einstellen bzw. Erreichen der gewünschten Anschlagposition aktiviert werden. Bevorzugt ist jedoch, dass die Haltemittel, insbesondere Rastmittel, den Verstellmitteln zugeordnet sind, wobei bei Erreichung der gewünschten Anschlagposition auch gleichzeitig die Haltemittel, insbesondere Rastmittel, wirken bzw. aktiviert werden. Im Falle von als Rastmittel ausgebildeten Haltemitteln kann also das Rastelement bei Verstellung des Anschlagelements bei Erreichen der gewünschten Anschlagposition gleichzeitig in die zugeordnete Rastöffnung einrasten.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist der Beschlag als Tragarmanordnung mit mehreren über Gelenke gelenkig miteinander verbundenen Tragarmen ausgebildet.
  • Zweckmäßigerweise ist ein am Möbelkorpus anordenbarer Kraftantrieb vorgesehen, der über ein aus mehreren Getriebehebeln aufgebautes Hebelgetriebe mit der Tragarmanordnung zur Einleitung einer Kraft in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunkts zur Einleitung einer Kraft in Öffnungsrichtung des beweglichen Möbelteils verbunden ist. In besonders bevorzugter Weise sitzt das Anschlagelement am Hebelgetriebe. Dadurch wird erreicht, dass das Anschlagelement in unmittelbarer Nähe der Krafteinleitung angeordnet ist, wodurch verhindert wird, dass die zur Tragarmanordnung gehörenden Tragarme in Extremsituationen, beispielsweise Belastung des bewegbaren Möbelteils über die Offenstellung hinaus, durchgedrückt werden. Die unmittelbare Nähe von Anschlagelement und Krafteinleitung besitzt also Vorteile und ermöglicht eine höhere Steifigkeit des gesamten Möbelbeschlags.
  • Zweckmäßigerweise ist das Beschlagteil, an dem der Gegen-Anschlag sitzt von einem Getriebehebel des Hebelgetriebes gebildet.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Dämpfer, vorzugsweise Fluiddämpfer, insbesondere Öldämpfer, zur Dämpfung der Bewegung des bewegbaren Möbelteils beim Einfahren in die Schließstellung und/oder Ausfahren in die Offenstellung vorgesehen.
  • Die Erfindung umfasst ferner ein Möbel, mit wenigstens einem beweglichen Möbelteil, wie Klappe, Tür oder Schublade, das sich durch einen Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12 auszeichnet.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelbeschlags im montierten Zustand einerseits am Möbelkorpus und andererseits an einem bewegbaren Möbelteil in Form einer Möbelklappe, wobei sich die Möbelklappe in der Schließstellung befindet,
    Figur 2
    den Möbelbeschlag von Figur 1, wobei sich die Möbelklappe in einer ersten Offenstellung befindet,
    Figur 3
    den Möbelbeschlag gemäß Figur 1, wobei sich die Möbelklappe in einer zweiten Offenstellung befindet und
    Figur 4
    den Möbelbeschlag von Figur 1, wobei sich die Möbelklappe in einer dritten Offenstellung befindet.
  • Die Figuren 1 bis 4 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Möbelbeschlags 11. Die Ausgestaltung und Funktion des Möbelbeschlags 11 wird im Folgenden rein beispielhaft anhand eines sogenannten Klappenbeschlags erläutert, der zum Antrieb einer Möbelklappe 13 eines Möbels 10 bestimmt ist, und einerseits an einem Möbelkorpus 12 und andererseits an der Möbelklappe 13 zu montieren ist. Anstelle eines beweglichen Möbelteils wird im Folgenden daher von einer Möbelklappe 13 gesprochen. Es ist selbstverständlich möglich, den Möbelbeschlag 11 zum Antrieb eines Möbeldeckels, beispielsweise einer Möbeltruhe, einer Tür, beispielsweise Kühlschranktür oder einer Schublade einzusetzen.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Möbelbeschlag 11 also an einem Möbel 10, vorzugsweise Schrank, insbesondere Oberschrank, angeordnet, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Der Möbelkorpus 12 des Schranks weist zueinander entgegengesetzte vertikale Seitenwände 14, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand, eine Deckenwand 15 und eine Rückwand auf und enthält ein von diesen Wänden begrenztes Möbelfach 16 mit Möbelfachöffnung, wobei das Möbelfach 16 gegebenenfalls durch ein Fachbrett (nicht dargestellt) in der Höhe unterteilt sein kann.
  • Der Vorderseite des Möbelfachs 16 ist die Möbelklappe 13 zugeordnet, die in ihrer Schließstellung eine vertikale Lage einnimmt und das Möbelfach 16 verschließt (Figur 1). Die Möbelklappe 13 kann aus dieser Schließstellung nach Zurücklegung eines bestimmten Öffnungswinkels in eine dem Zugang zum Möbelfach gestattende Offenstellung verstellt werden.
  • Die bewegliche Führung der Möbelklappe 13 zwischen der Schließ- und der Offenstellung übernimmt der Möbelbeschlag 11.
  • Der Möbelbeschlag 11 besitzt einen ersten Tragarm 17 und einen zweiten Tragarm 18, die jeweils einerseits um erste und zweite korpusseitige Schwenkachsen 19, 20 schwenkbar an einem am Möbelkorpus 12 befestigten Beschlagteil 21 und andererseits um erste und zweite klappenseitige Schwenkachsen 22, 23 schwenkbar an einem an der Möbelklappe 13 befestigten Halteteil 24 gelagert sind. Die beiden Tragarme 17, 18 sind jeweils als Kniehebel ausgebildet und besitzen jeweils ein korpusseitiges und ein klappenseitiges Tragarmteil 25a, 25b; 26a, 26b. Die Tragarmteile 25a, 25b des ersten Tragarms 17 und die Tragarmteile 26a, 26b des zweiten Tragarms 18 sind jeweils über ein Verbindungsgelenk 27, 28 schwenkbeweglich miteinander verbunden. Die beiden Tragarme 17, 18 sind über eine Verbindung mittels eines weiteren Verbindungsgelenks 29 schwenkbar miteinander verbunden. Insgesamt ergibt sich dadurch in beispielhafter Weise gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine Tragarmanordnung in Form einer 7-Gelenk-Anordnung. Prinzipiell wäre die Erfindung jedoch auch auf eine 4-Gelenk-Anordnung anwendbar.
  • Der Möbelbeschlag 11 besitzt eine Selbstanzugeinrichtung mit einem Kraftantrieb 30 zur Einleitung einer Schließkraft in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes zur Einleitung einer Öffnungskraft in Öffnungsrichtung auf die Möbelklappe 13. Der Kraftantrieb 30 ist am Beschlagteil 21, das seinerseits an der Seitenwand 14 des Möbelkorpus 12 befestigt ist, angeordnet. Der Kraftantrieb 30 sorgt in Verbindung mit einem aus mehreren Getriebehebeln aufgebauten Hebelgetriebe 31 für den Selbstanzug. Zweckmäßigerweise wird der Kraftantrieb 30 nur einseitig, das heißt an einem der beiden Möbelbeschläge 11, die links und rechts an der Seitenwand des Möbelfachs 16 sitzen, angebracht.
  • Der Kraftantrieb 30 hat die Form eines Federspeichers. Der Federspeicher weist ein Basiselement 32 auf, das um eine Lagerachse 33 schwenkbar am korpusseitigen Beschlagteil 21 befestigt ist. An dem Basiselement 32 ist ein Stellschieber 34 axial entlang einer Verstellachse 35 verstellbar gehalten. Der Stellschieber 34 ist mittels Druckfedern 36, die sich einerseits gegen das Basiselement 32 und andererseits gegen den Stellschieber 34 abstützen, in Richtung einer ausgeschobenen Position mit Kraft beaufschlagt. Damit die Druckfedern 36 nicht quer zur Verstellachse 35 abknicken, ist an dem Stellschieber 34 jeder Druckfeder ein Dorn (nicht dargestellt) zugeordnet, der in den Windungen der als Schraubenfedern ausgestalteten Druckfedern 36 eintaucht und die jeweilige Druckfeder 36 gegen seitliches Ausbauchen schützt.
  • Der Kraftantrieb 30 ist über das Hebelgetriebe 31 mit der Tragarmanordnung, also gemäß Ausführungsbeispiel mit der 7-Gelenk-Anordnung, verbunden. Das Hebelgetriebe 31 umfasst einen wippenartigen Kraftumlenkhebel 37, der um eine korpusseitige Umlenkhebel-Schwenkachse 38 schwenkbar gelagert ist. Die Umlenkhebel-Schwenkachse 38 unterteilt den Kraftumlenkhebel 37 in einen ersten Hebelarm 39a, der dem Kraftantrieb 30 zugeordnet ist und einen davon abgewandten zweiten Hebelarm 39b. Am ersten Hebelarm 39a befindet sich ein Kopplungsglied 40 in Form eines Kopplungsbolzens, an den der Stellschieber 34 des Kraftantriebs 30 angreift, wodurch die vom Kraftantrieb 30 ausgeübte Kraft auf den Kraftumlenkhebel 37 eingeleitet wird. Das Kopplungsglied 40 stellt somit die Krafteinleitungs-Schnittstelle zwischen dem Kraftantrieb 30 und dem Kraftumlenkhebel 37 dar. Am zweiten Hebelarm 39b des Kraftumlenkhebels 37 befindet sich eine Schubstange 41, die über ein Schubstangen-Gelenk 42 mit dem Kraftumlenkhebel 37 schwenkbeweglich verbunden ist. An dem dem Kraftumlenkhebel 37 abgewandten Ende der Schubstange 41 ist ein zweites Schubstangen-Gelenk 43 vorgesehen, über das die Schubstange 41 an der Tragarmanordnung schwenkbeweglich gelagert ist.
  • Der Möbelbeschlag 11 besitzt ferner eine Anschlageinrichtung 44, die wenigstens ein Anschlagelement 45 aufweist, das zur Vorgabe einer bestimmten Offenstellung der Möbelklappe 13 mit einem am Möbelkorpus 12 oder an einem Beschlagteil des Möbelbeschlags 11 angeordneten Gegen-Anschlag 46 zusammenwirkt. Das Anschlagelement 45 besitzt mehrere zur Vorgabe unterschiedlicher Offenstellungen nutzbare Anschlagflächen 47a, 47b, 47c. Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel besitzt das Anschlagelement drei verschiedene Anschlagflächen 47a, 47b, 47c, die jeweils von Umfangsflächenabschnitten des Anschlagelements 45 gebildet sind. Selbstverständlich sind auch mehr oder weniger als drei Anschlagflächen denkbar.
  • Wie in den Figuren dargestellt, ist das Anschlagelement 45 als Flachteil ausgestaltet, wobei die Anschlagflächen 47a, 47b, 47c von Umfangsflächenabschnitten des Anschlagelements 45 gebildet sind. Gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Anschlagflächen 47a, 47b, 47c benachbart zueinander angeordnet.
  • Das Anschlagelement 45 lässt sich mittels Verstellmitteln 48 in unterschiedliche Anschlagstellungen positionieren, in denen jeweils eine gewünschte der Anschlagflächen 47a, 47b, 47c nutzbar ist. Die Verstellmittel 48 umfassen ein Schwenklager 49, über das das Anschlagelement 45 zwischen den verschiedenen Anschlagstellungen verschwenkbar an einem Beschlagteil in Form einer Abdeckplatte 50 des Möbelbeschlags 11 gelagert ist. Die Abdeckplatte 50 ist mittels geeigneten Befestigungsmitteln an der der Seitenwand 14 des Möbelkorpus 12 abgewandten Seite der Tragarmanordnung befestigt.
  • Das in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Anschlagelement 45 befindet sich also hinter der Abdeckplatte 50 zwischen der Seitenwand und der Rückseite der Abdeckplatte. Das Schwenklager 49 umfasst einen Verstellbolzen 51, der über eine geeignete Durchgangsöffnung durch die Abdeckplatte 50 hindurchtritt. An der Unterseite des Verstellbolzens 51 ist das Anschlagelement 45 angebracht, insbesondere einstückig mit diesem verbunden.
  • Beim Verschwenken des Verstellbolzens 51 verschwenkt also das Anschlagelement 45 mit. Die Oberseite des Verstellbolzens 51 steht über die Vorderseite der Abdeckplatte 50 hinaus und besitzt an ihrer Oberseite einen Eingriffsabschnitt 52 zum Eingreifen eines geeigneten Betätigungswerkzeugs, beispielsweise Schraubendrehers. Seitlich an den Verstellbolzen 51 ist ein Schwenkflügel 53 angesetzt, der Bestandteil von Haltemitteln ist, über die das Anschlagelement 45 und der damit verbundene Verstellbolzen 51 in seiner eingestellten Anschlagposition positionsfest gehalten ist.
  • Die Haltemittel sind als Rastmittel ausgebildet, wobei an der Unterseite des Schwenkflügels 53 eine Rastnocke 54 ausgebildet ist, die in verschiedene, an der Abdeckplatte ausgebildete Rastöffnungen 55 einrastbar ist. Dadurch wird gewährleistet, dass bei Erreichung der gewünschten Anschlagstellung auch gleichzeitig die Haltemittel in Form der Rastmittel wirken, womit die Anschlagstellung fixiert ist.
  • In der in Figur 1 gezeigten Situation befindet sich die Möbelklappe 13 in der Schließstellung. Das Anschlagelement 45 befindet sich in der ersten Anschlagstellung, wodurch die erste Anschlagfläche 47a als nutzbare Anschlagfläche wirkt. Die erste Anschlagfläche 47a bildet hier in der gezeigten Position die Unterseite des Anschlagelements 45, ist also dem Kraftumlenkhebel 37 zugewandt.
  • Beim anschließenden Öffnen der Möbelklappe 13 wird diese soweit aufgeschwenkt, bis der Gegen-Anschlag 46, der als Umfangsflächenabschnitt des Kraftumlenkhebels 37 ausgebildet ist, mit der ersten Anschlagfläche 47a zusammenwirkt, das heißt der Gegen-Anschlag 46 schlägt an die erste Anschlagfläche 47a an. Der Gegen-Anschlag 46 befindet sich am Umfangsflächenabschnitt des zweiten Hebelarmes 39b des Kraftumlenkhebels 37. Die in Figur 2 dargestellte Offenstellung wird nach einem relativ großen Öffnungswinkel erreicht.
  • Mit dem Anschlagelement 45 lässt sich in ganz einfacher Weise eine andere Offenstellung vorgeben. Hierzu wird mittels eines Betätigungswerkzeugs, beispielsweise Schraubendrehers, in den Eingriffsabschnitt 52 des Verstellbolzens 51 eingegriffen und der Verstellbolzen 51 aus der in Figur 1 gezeigte Position in Uhrzeiger-Richtung verschwenkt, wodurch das angekoppelte Anschlagelement 45 ebenfalls mit verschwenkt wird. Dadurch bildet die an die erste Anschlagfläche 47a angrenzende zweite Anschlagfläche 47b nunmehr die Unterseite des Anschlagelements 45, stellt also die nutzbare Anschlagfläche dar. Die Anschlagstellung des Anschlagelements wird dadurch erreicht, dass der Rastnocken 54 an der Unterseite des Schwenkflügels 53 in die zugeordnete Rastöffnung (in diesem Fall die mittlere Rastöffnung) einrastet. Die Anschlagstellung des Anschlagelements 45 ist hierdurch positionsfest fixiert. Anschließend kann der zuvor beschriebene Öffnungsvorgang der Möbelklappe 13 eingeleitet werden, bis der Gegen-Anschlag 46 am Kraftumlenkhebel 37 an die jetzt zweite Anschlagfläche 47b anschlägt.In diesem Fall ist der Öffnungswinkel geringer als bei der zuvor beschriebenen ersten Anschlagstellung des Anschlagelements.
  • Zur weiteren Verringerung des Öffnungswinkels der Möbelklappe, also zur Vorgabe einer weiteren der beschriebenen Offenstellungen, wird der Verstellbolzen 51 in Uhrzeiger-Richtung weitergedreht, bis der Rastnocken 54 in die zugeordnete Rastöffnung 55, in diesem Fall die letzte Rastöffnung 55, einrastet. Das Anschlagelement 45 wird hierbei wieder mit verschwenkt, wodurch in diesem Fall die dritte Anschlagfläche 47c die Unterseite des Anschlagelements 45 bildet. Bei dem Öffnungsvorgang kann der am Kraftumlenkhebel 37 sitzende Gegen-Anschlag 46 an diese dritte Anschlagfläche 47c anschlagen.

Claims (12)

  1. Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil, insbesondere zum Antrieb einer Möbelklappe (13), einer Tür oder einer Schublade, mit einer Anschlageinrichtung (44), die wenigstens ein Anschlagelement (45) aufweist, das zur Vorgabe einer bestimmten Offenstellung des bewegbaren Möbelteils mit einem an einem Möbelkorpus (12) oder an einem Beschlagteil des Möbelbeschlags (11) angeordneten Gegen-Anschlag (46) zusammenwirkt, wobei das Anschlagelement (45) mehrere zur Vorgabe unterschiedlicher Offenstellungen nutzbare Anschlagflächen (47a, 47b, 47c) aufweist, und wobei das Anschlagelement (45) eine Grundfläche in Form eines Polygons aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Haltemittel vorgesehen sind, über die das Anschlagelement (45) in seiner eingestellten Anschlagposition positionsfest gehalten ist, wobei die Haltemittel als Rastmittel ausgebildet sind und die eingestellte Anschlagposition durch eine Verrastung eines Rastelements (54) mit einer Rastöffnung (55) gehalten ist.
  2. Möbelbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (45) mittels Verstellmitteln (48) in unterschiedliche Anschlagstellungen positionierbar ist, in denen jeweils eine gewünschte der Anschlagflächen (47a, 47b, 47c) nutzbar ist.
  3. Möbelbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (47a, 47b, 47c) von Umfangsflächenabschnitten des Anschlagelements (45) gebildet sind.
  4. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlagflächen (47a, 47b, 47c) benachbart zueinander angeordnet sind, insbesondere aneinander angrenzen.
  5. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (48) ein Schwenklager (49) aufweisen, über dass das Anschlagelement (45) zwischen den verschiedenen Anschlagpositionen verschwenkbar an einem Beschlagteil des Möbelbeschlags (11) gelagert ist.
  6. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel den Verstellmitteln zugeordnet sind, wobei bei Erreichung der gewünschten Anschlagposition auch gleichzeitig die Rastmittel, wirken.
  7. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Möbelbeschlag eine Tragarmanordnung mit mehreren über Gelenke gelenkig miteinander verbundene Tragarme (17, 18) aufweist.
  8. Möbelbeschlag nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen am Möbelkorpus (12) anordenbaren Kraftantrieb (30), der über ein aus mehreren Getriebehebeln aufgebautes Hebelgetriebe (31) mit der Tragarmanordnung zur Einleitung einer Kraft in Schließrichtung und nach Überschreitung eines Totpunktes zur Einleitung einer Kraft in Öffnungsrichtung des beweglichen Möbelteils verbunden ist.
  9. Möbelbeschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagelement (45) am Hebelgetriebe (31) sitzt.
  10. Möbelbeschlag nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Beschlagteil, an dem der Gegen-Anschlag (46) sitzt von einem Getriebehebel (37) des Hebelgetriebes (31) gebildet ist.
  11. Möbelbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Dämpfer (56), vorzugsweise Fluiddämpfer, insbesondere Öldämpfer, zur Dämpfung der Bewegung des bewegbaren Möbelteils beim Einfahren in die Schließstellung und/oder Ausfahren in die Offenstellung vorgesehen ist.
  12. Möbel, mit wenigstens einem beweglichen Möbelteil, wie Möbelklappe (13), Tür oder Schublade, gekennzeichnet durch eine Möbelbeschlag (11) nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
EP12008218.5A 2011-12-23 2012-12-08 Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil Active EP2607590B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011109550U DE202011109550U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2607590A2 EP2607590A2 (de) 2013-06-26
EP2607590A3 EP2607590A3 (de) 2014-09-24
EP2607590B1 true EP2607590B1 (de) 2020-08-26

Family

ID=47500870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12008218.5A Active EP2607590B1 (de) 2011-12-23 2012-12-08 Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2607590B1 (de)
DE (1) DE202011109550U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518248B1 (de) 2016-06-22 2017-09-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT524337B1 (de) * 2020-10-22 2023-07-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
DE102021124934A1 (de) 2021-09-27 2023-03-30 ambigence GmbH & Co. KG Möbelkomponente und Verfahren
DE102022101398A1 (de) 2022-01-21 2023-07-27 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Klappenbeschlag und Möbel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1483984B1 (de) * 2003-06-05 2017-08-09 Grass GmbH Ausziehführung für Schubladen
DE202005016375U1 (de) * 2005-10-13 2005-12-22 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Beschlag zum schwenkbaren Befestigen einer Frontklappe an einem Möbelschrank
DE102006014493A1 (de) * 2006-03-29 2007-10-11 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Klappenhalter für eine Möbelklappe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011109550U1 (de) 2013-03-25
EP2607590A3 (de) 2014-09-24
EP2607590A2 (de) 2013-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3612700B1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP1818491B1 (de) Beschlagvorrichtung für eine Möbelklappe
EP3707330B1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP2609271B1 (de) Dämpfvorrichtung für möbelteile
EP2622159B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP3707331B1 (de) Seitenwand mit einem klappenbeschlag und möbel mit einer seitenwand
EP3198097B1 (de) Möbelscharnier
EP2622160B1 (de) Möbelbeschlag und möbel
EP3754143A1 (de) Stellantrieb für möbelklappen
EP3683389A1 (de) Stellantrieb für möbelteile
EP3029251A1 (de) Möbel mit stellarmanordnung
AT505879A1 (de) Stellmechanismus fur einen schwenkbar gelagerten stellarm
EP2268882A1 (de) Möbelscharnier
EP3359764B1 (de) Möbelscharnier
EP2607590B1 (de) Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil
EP3889381A1 (de) Möbelbeschlag
EP3198096B1 (de) Möbelscharnier
DE102010045187A1 (de) Scharnier
WO2019091969A1 (de) Klappenbeschlag für ein möbel, seitenwand eines möbelkorpus und möbel mit einer seitenwand
EP2607592B1 (de) Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil
EP3612701B1 (de) Schwenkantrieb und möbel
EP3625415B1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
EP1835107B1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe
DE202008010012U1 (de) Klappenhalter für eine Möbelklappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 11/06 20060101AFI20140815BHEP

Ipc: E05D 3/16 20060101ALI20140815BHEP

Ipc: E05F 1/12 20060101ALI20140815BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180702

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1306524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016313

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201228

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201126

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016313

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20210527

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201208

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201226

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201231

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20231114

Year of fee payment: 12