EP2606234A2 - Drehkolbenpumpe - Google Patents

Drehkolbenpumpe

Info

Publication number
EP2606234A2
EP2606234A2 EP11748632.4A EP11748632A EP2606234A2 EP 2606234 A2 EP2606234 A2 EP 2606234A2 EP 11748632 A EP11748632 A EP 11748632A EP 2606234 A2 EP2606234 A2 EP 2606234A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pump
rotary
housing
inlet
rotary piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11748632.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606234B1 (de
Inventor
Paul Krampe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH filed Critical Hugo Vogelsang Maschinenbau GmbH
Priority to PL11748632T priority Critical patent/PL2606234T3/pl
Priority to SI201130788A priority patent/SI2606234T1/sl
Publication of EP2606234A2 publication Critical patent/EP2606234A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606234B1 publication Critical patent/EP2606234B1/de
Priority to HRP20160309TT priority patent/HRP20160309T1/hr
Priority to CY20161100280T priority patent/CY1117347T1/el
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/082Details specially related to intermeshing engagement type machines or pumps
    • F04C2/086Carter
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/001Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations of similar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C15/00Component parts, details or accessories of machines, pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C2/00 - F04C14/00
    • F04C15/06Arrangements for admission or discharge of the working fluid, e.g. constructional features of the inlet or outlet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C14/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations
    • F04C14/02Control of, monitoring of, or safety arrangements for, machines, pumps or pumping installations specially adapted for several machines or pumps connected in series or in parallel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2230/00Manufacture
    • F04C2230/60Assembly methods
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/30Casings or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/51Bearings for cantilever assemblies
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/801Wear plates

Definitions

  • the invention relates to a rotary piston pump for conveying a solids-containing fluid medium, comprising an inlet opening and an outlet opening for the medium to be conveyed, two arranged in a pump housing rotary piston with interlocking rotary lobes, each of the two rotors torque-fixed to one shaft and by the respective Shaft is drivable, and wherein the two shafts are coupled together by a transmission disposed in a transmission housing.
  • the invention further relates to a rotary lobe pump kit for providing rotary lobe pumps.
  • Rotary lobe pumps of the aforementioned type are known, for example, from DE 10 2007 054544 A1 and EP 1 624 189 B1 of the Anmeiderin and from DE 10 2005 017 575 A1 and WO 2007/026 109 A1 and serve to convey a fluid medium containing solids.
  • a fluid medium containing solids For example, with a rotary pump inhomogeneous liquids, such as liquid manure can be promoted.
  • the medium to be delivered passes via an inlet opening arranged on the pump housing into the interior of the pump housing, is conveyed there by the intermeshing rotary lobe wings of two driven rotary lobes in the direction of an outlet opening arranged on the pump housing and leaves the interior of the pump housing again through the outlet opening.
  • a rotary piston pump of the aforementioned type which is characterized in that the inlet opening and the outlet opening are arranged on a Anschiussgeratiuse.
  • the invention is based on the finding that an advantageous rotary kiln pump can be replaced by a departure from the conventional design with a pump housing. orderly inlet and Ausiassö réelleen can be realized with the most direct access to the rotary piston in the pump housing.
  • the inlet and outlet openings are arranged on a connection housing.
  • the two rotary pistons are arranged, preferably in a pump chamber formed in the interior of the pump housing.
  • the two rotary pistons are driven in opposite directions, with their Drehkolbenhoffi mesh to promote the medium.
  • connection housing can be firmly integrated into a pipeline system via the inlet and outlet openings and only the pump housing must be accessible for servicing the rotary pump.
  • This embodiment of the rotary piston pump according to the invention with a spatial separation of the pump housing with the rotary piston of the inlet and outlet ports used for connection of the rotary piston pump on pipe fittings allows on the one hand a very compact design of the rotary lobe pump and on the other hand a maintenance-friendly rotary lobe pump, as exposed to increased wear and therefore more frequently Rotary pistons to be exchanged are arranged and accessible independently of the connection housing and the pipes to be connected thereto.
  • the terminal housing is offset from the pump housing in an axial direction parallel to the troughs.
  • the inlet and outlet openings in an axial direction, which is parallel to the waves, from the pump housing, in particular to a pump chamber formed in the interior of the pump housing are spaced or adjacent thereto. In this way it can be ensured that the adjoining the inlet and outlet ports are spaced from the pump housing and the pump housing is easily accessible.
  • the invention can be developed by designing the transmission housing and the connection housing as a transmission unit.
  • the transmission housing and the connection housing a structural unit - the transmission unit - form.
  • the gear housing and the connection housing can each consist of several components or each formed in one piece. It is particularly preferred that the gear unit is formed as a whole in one piece, that is, the gear housing and the terminal housing are formed as a continuous, one-piece component.
  • the transmission housing is arranged at least partially within the connection housing and further preferably at least one flow space is formed between the connection housing and the transmission housing, which can be flowed through by the medium to be delivered.
  • the at least one flow space is preferably in fluid communication with the inlet or outlet port and the interior of the pump housing, so that flowing through the inlet opening medium through the flow space to a arranged in the interior of the pump housing and the rotary piston pump chamber and from there via the same or can reach a further flow space to the outlet opening.
  • This training form is on the one hand very compact and has the further advantage that the gearbox is cooled in this way by the medium to be pumped, which at least partially flows around the gear housing in the flow space, and thus a higher power density can be achieved.
  • the pump housing and the gear unit are releasably connected to each other.
  • the pump housing may be releasably secured to the terminal housing, the transmission housing or both the connection housing and the transmission housing. In this way, the pump housing of the rotary pump can be removed to wait for example, the rotary piston or replace. Due to the fact that, according to the invention, the inlet and outlet openings are not arranged on the pump housing, inlet and outlet connections connected to the inlet and outlet openings do not have to be disassembled during maintenance of the rotary piston pump, but can remain connected to the connection housing even when the pump housing is removed. By being able to completely remove the pump housing from the gear unit and thus completely expose the rotary pistons, the access is lichkeii the Drehkoiben and thus their maintenance and possibly assembly / disassembly considerably easier.
  • the invention can be developed by the fact that the two Drehkoiben are releasably secured to the respective shaft.
  • This further development form has the advantage that when servicing with an exchange of Drehkoiben not the waves must be dismantled, but - with removed pump housing - only the Drehkoiben must be solved by the shaft and can be replaced.
  • the invention can be further developed by a Verschi impartpiatte disposed between the pump housing and the gear unit, wherein the Verschi impartplatte is preferably releasably attached to the transmission unit.
  • the rotary piston pump according to the invention has the advantage that the Wartungsfreundiichkeit the rotary piston pump is further improved in that the wear plate located at the junction of gear unit and pump housing and therefore is very easy to access and can be quickly replaced. It is particularly preferred that the wear plate is releasably secured to the gear unit, so that, for example, when removing the pump housing from the gear unit to replace the Drehkoiben the wear plate on the one hand easily accessible, but on the other hand is stably attached to the gear unit, if an exchange or disassembly of the wear plate should take place at another time.
  • the wear plate may be releasably secured to the terminal housing, the transmission housing, or both the terminal housing and the transmission housing.
  • the rotary piston pump has only a single wear plate.
  • the invention can be developed by the fact that the two shafts of the gear unit are rotatably mounted and in each case a portion of the grooves projects into a pump chamber formed in the interior of the pump housing, in particular it is preferred that the pump housing has no storage for the two shafts.
  • the bearings for the two drive shafts of the rotary pistons are located in the gear unit, preferably in the gear housing.
  • the waves protrude in such a way into the pump chamber in the pump housing into which the two rotary pistons are fixed torque-resistant on the waves and can be driven by the respective shaft accordingly.
  • the shafts are not additionally supported by bearings in the pump housing.
  • Another advantage of this training is that in this way the pump housing can be particularly simple and therefore can be made faster and cheaper than housing parts having shaft bearings.
  • a particularly preferred further development form therefore also provides that the pump housing is formed in one piece.
  • a one-piece design of the pump housing over a known in the prior art training in two half-shells has the advantage that the pump housing can be produced more cheaply, easier and faster to assemble and dismantle is as a two-piece pump housing and an additional separation point, which must be sealed and therefore always a risk of leakage, can be avoided.
  • the invention can be developed by the fact that the inlet opening via a first Strömungskana! and the outlet opening are connected via a second flow channel to a pump chamber formed in the interior of the pump housing, at least a respective part of the first and second flow channels extending in a substantially axial direction, which is arranged parallel to the waves.
  • the inlet and outlet opening on the connection housing Due to the inventive arrangement of the inlet and outlet opening on the connection housing, it is necessary to provide flow channels through which the medium to be delivered can pass from the inlet opening into the pump chamber formed in the interior of the pump housing and from the pump chamber to the outlet opening.
  • the flow channels are arranged at least in sections axially, that is to say parallel to the axis of rotation of the shafts.
  • the flow channels can be formed within or as part of one or more flow spaces between the connection housing and the transmission housing.
  • the invention can be developed by arranging the inlet opening and the outlet opening in the operating state of the rotary piston pump in the upper half of the connection housing.
  • the inlet opening and the outlet opening are arranged in the operating state of the rotary piston pump on the connection housing such that a first axis which is arranged at right angles to a plane comprising the inlet opening, and a second axis which is perpendicular to a Auslasso réelle comprehensive Plane is arranged, each inclined at an angle of 45 ° to a vertical.
  • This training not only has the advantage that a very good liquid reservoir and a high power density can be achieved, but also that of the Einiass- and Ausiassö réelle be connected inlet and Ausiassstutzen can be variably adapted to different installation situations.
  • a particularly preferred further development form is characterized by an inlet connection with an inlet flange adjoining the inlet opening and an outlet connection with an outlet flange, the inlet connection and the outlet connection being designed and attachable to the connection housing such that the inlet is in a first attachment position - And / or the outlet in the operating state of the rotary pump is arranged horizontally or are and / or in a second mounting position of the inlet and / or the outlet in the operating state of the rotary piston pump is arranged vertically or are.
  • inlet and Ausiassstutzen are provided, which can be arranged and attached to the inlet or Ausiassö réelle on the connection housing and further each have an inlet or Ausiassflansch for connection of the inlet or outlet nozzle to a pipeline.
  • the inlet and the outlet are designed such that they can be arranged in at least two different ways at the inlet or Ausiassö réelle on the connection housing:
  • the respective nozzle can be arranged so that the associated flange in the operating state the rotary lobe pump is arranged horizontally or vertically.
  • connection housing has at least one releasably closable drainage bore, through which the medium to be conveyed can be discharged.
  • a rotary lobe pump kit for providing rotary lobe pumps of different size and / or power, comprising a rotary lobe pump according to the invention as described above and further characterized by at least two further Drehkoiben other size with interlocking rotary lobes, wherein the two parts and the at least two further rotary pistons another size are formed such that the at least two further rotary pistons of other sizes are detachably fastened on the respective one of the two shafts.
  • a rotary lobe pump according to the invention and its further developments can form part of a rotary lobe pump kit which makes it possible to convert a rotary lobe pump according to the invention to a rotary lobe pump according to the invention having a different size or a different power by exchanging the rotary lobes.
  • the rotary lobe pump kit has two pairs of rotary pistons of different sizes, in particular of different lengths, so that either the first pair of two rotary lobes is fastened in the middle or the second pair of two lobes.
  • a rotary piston pump set according to the invention can also have more than two pairs of rotary disks of different sizes.
  • the rotary lobe pump can be changed by replacing the Drehkoiben very quickly and easily in terms of size or performance.
  • the rotary lobe pump kit according to the invention can be developed by providing at least one further pump housing of a different size, wherein the gear unit and the at least one further pump housing of a different size are designed such that the at least one further pump housing of a different size can be detachably fastened to the gear unit.
  • This further development form has the advantage that a significantly larger bandwidth can be realized in terms of size and power of the rotary lobe pump set to be provided because larger, especially longer, rotary piston and a larger, especially longer, pump housing with a correspondingly larger pump chamber for receiving the Drehkoiben can be provided.
  • FIG. 1 shows a three-dimensional representation of a first embodiment of a rotary pump according to the invention
  • FIG. 2 a front view of the rotary pump shown in FIG. 1;
  • FIG. 3 a three-dimensional view of a further embodiment of a rotary pump according to the invention in a variant with drain holes;
  • FIG. 4 is a front view of the rotary kiln pump shown in FIG. 3;
  • Figure 5 ' is a partially sectioned isometric view of the embodiment shown in Fig. 1
  • FIG. 6 shows a longitudinal section through the rotary pump shown in FIG. 1
  • FIG. 7 shows the longitudinal section shown in FIG. 6 with the pump housing removed;
  • FIG. 8 shows a rear view of a further embodiment of a device according to the invention
  • FIG. 9 shows a front view of a further embodiment of a rotary pump according to the invention without inlet and outlet nozzles
  • FIG. 10 a side view of the rotary kiln pump shown in FIG. 9,
  • FIG. 11 a rear view of the rotary pump shown in FIG. 9;
  • FIG. 12 a partially sectioned side view of the rotary pump shown in FIG.
  • FIG. 3 is a plan view of the rotary kiln pump shown in FIG. 9;
  • FIG. 15 shows a second three-dimensional view of the rotary kiln pump shown in FIG.
  • Figure 16 the three-dimensional view shown in Fig. 15 with partially partially cut pump housing.
  • the rotary pump 100 has a Einiassö réelle 111 and an outlet opening 112 for the medium to be conveyed.
  • an inlet connection 115 with an inlet flange 117 can be fastened to the inlet opening 111, via which the rotary pump 100 can be connected in the operating state to a pipeline (not shown).
  • an outlet connection 116 with an outlet flange 118 can be arranged at the outlet opening 112, via which the rotary pump 100 can be connected in the operating state to a pipeline (not shown).
  • the arrangement of these nozzles is optional.
  • Figures 1 and 2 show an embodiment of a rotary piston pump 100 according to the invention, in which the nozzles 115, 116 are arranged so that the respective Fian- see 117, 118 of the nozzle 115, 116 are arranged substantially vertically in the installed state of the rotary piston pump, so that the to be connected to these flanges 117, 118 pipe (not shown) extends substantially horizontally, so-called 90 ° connection.
  • the two connecting pieces 115, 116 are designed as gooseneck connection, d. H.
  • the two flanges 117, 118 are arranged substantially horizontally in the installed state of the rotary piston pump, so that to be connected to the flanges 117, 118 pipes in the installed state of the rotary piston pump are substantially perpendicular.
  • the rotary piston pump 100 according to the invention is on the one hand very compact and on the other hand easily and quickly adaptable to different installation situations 16.
  • the features, functions and advantages described below therefore apply equally to the illustrated in the figures, various embodiments of a Drehkoibenpumpe 100 according to the invention, the same or substantially functionally similar elements are therefore denoted by the same reference numerals Mistake.
  • the inlet and outlet openings 111, 112 are arranged on a connection housing 151 of the rotary kiln pump 100.
  • the rotary piston pump 100 further has a pump housing 140.
  • a pump chamber 141 is formed, in which two rotary pistons 121, 122 are arranged, whose rotary lobes engage with each other.
  • the first rotary piston 121 is fixed torque-fixed on a shaft 131 and driven by this.
  • the second Drehkoiben 122 (not shown) fixed torque on a second shaft and driven by this, the two shafts are driven in opposite directions and pelt coupled together for this purpose via a corresponding gear.
  • Such a transmission (not shown) is located in a transmission housing 152.
  • the transmission housing 152 and the connection housing 151 together form a transmission unit 150.
  • the transmission housing 152 is arranged at least partially within the connection housing 151.
  • a flow space 153 is formed, via which the inlet opening 111 is in fluid communication with the pump chamber 141.
  • the rotary piston pump 100 has a further flow space (not shown), via which the Ausiassö réelle 112 is in fluid communication with the pump chamber 141.
  • the inlet and outlet ports 111, 112 are spaced from the pump housing 140 in an axial direction that is parallel to the shaft 131.
  • Terminal housing 151 and pump housing 140 are offset in the axial direction and adjoin one another in the axial direction.
  • inlet and outlet openings 11, 112 and pump chamber 141 are spaced apart at a distance A.
  • the pump housing (140) is detachably connected to the transmission unit 150 at a connection or interface 170.
  • One of the two shafts, here the shaft 131 is guided out of the gear housing 152 and can be rotated by means of a drive motor (not shown).
  • the shaft 131 is rotatably supported in the transmission housing 152 and protrudes with a portion 131 a into the pumping chamber 141.
  • On this section 131a of the rotary piston 121 is removably fixed torque.
  • the second rotary piston 122 is on the same way attached to the second Weüe, not shown.
  • the pump housing 140 has no bearing for the two shafts and may therefore be formed in one piece. In this way, results in a particularly inexpensive to produce pump housing 140, which can be poured without a core and requires only a clamping in the processing.
  • the one-piece design of the pump housing 140 further reduces the number of Georesusetrenns negligence so that the accuracy of fit of the housing parts can be increased in an advantageous manner.
  • a wear plate 160 is arranged, which is releasably secured to the gear unit 150. Due to the construction of the rotary piston pump 100 according to the invention, it is possible to provide only one single grinding plate 160, so that time and costs can be saved in the maintenance.
  • the fluid medium entering the connection housing through the inlet connection 115 and the inlet opening 111 passes through a first flow passage 113 into the pump chamber 141 and from there via a second flow channel 114 through the outlet opening 112 and the outlet connection 116 again out of the rotary piston pump 100 out.
  • the two flow channels 113, 114 each have a first portion 113 a, 114 a, which extends in the gear unit 150, and a second portion 113 b, 114 b, which extends in the pump housing 140.
  • the two flow channels 113, 14 are partially parallel to the shaft 131, d. H. arranged in a substantially axial direction of the rotary piston pump 100 relative to the axis 180 of the rotary piston pump 100.
  • the flow channel 113 is at least partially formed within the flow space 153 or constitutes a part of the flow space 153. The same applies to the flow channel 114 and another, not shown flow space. Due to the at least partially axial inflow or outflow of the fluid medium through the flow spaces or channels, the axial distance A between inlet and outlet openings 111, 112 and pump chamber 141 is overcome.
  • connection housing 151 can have two releasably closable drainage holes 154a, b with detachably fastened closure lids 155a, b, through which the medium to be conveyed can be discharged.
  • connection housing 151 in particular of the at least one flow space 153 formed between the connection housing and the transmission housing and of the flow channels 113, 114, is made possible and thus, for example, at one Maintenance when opening the rotary lobe pump 100 runs no medium to be pumped.
  • closure lid 155 a, b, the drain holes 154 a, b close tightly to prevent accidental leakage of medium to be conveyed.
  • the structure of the rotary lobe pump 100 according to the invention has little dead space in which solids can settle.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe (100) zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums, umfassend eine Einlassöffnung (111) und eine Auslassoffnung (112) für das zu fördernde Medium, zwei in einem Pumpengehäuse (140) angeordnete Drehkolben (121, 122) mit ineinandergreifenden Drehkolbenflügeln, wobei jeder der beiden Drehkolben drehmomentfest auf jeweils einer Welle (131) befestigt und durch die jeweilige Welle antreibbar ist, und wobei die beiden Wellen durch ein in einem Getriebegehäuse (152) angeordnetes Getriebe miteinander gekoppelt sind. Die Erfindung betrifft insbesondere eine Drehkolbenpumpe bei der die Einlassöffnung und die Auslassöffnung an einem Anschlussgehäuse (151) angeordnet sind.

Description

Drehkolbenpumpe
Die Erfindung betrifft eine Drehkolbenpumpe zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums, umfassend eine Einlassöffnung und eine Auslassöffnung für das zu fördernde Medium, zwei in einem Pumpengehäuse angeordnete Drehkolben mit ineinandergreifenden Drehkolbenflügeln, wobei jeder der beiden Drehkolben drehmomentfest auf jeweils einer Welle befestigt und durch die jeweilige Welle antreibbar ist, und wobei die beiden Wellen durch ein in einem Getriebegehäuse angeordnetes Getriebe miteinander gekoppelt sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin einen Drehkolbenpumpenbausatz zur Bereitstellung von Drehkolbenpumpen.
Drehkolbenpumpen der Eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE 10 2007 054544 A1 und der EP 1 624 189 B1 der Anmeiderin sowie aus der DE 10 2005 017 575 A1 und der WO 2007/026 109 A1 bekannt und dienen dazu, ein fluides Medium zu fördern, das Feststoffe enthält. Beispielsweise können mit einer Drehkolbenpumpe inhomogene Flüssigkeiten, wie etwa Gülle, gefördert werden. Das zu fördernde Medium gelangt über eine am Pumpengehäuse angeordnete Einlassöffnung in das Innere des Pumpengehäuses, wird dort durch die ineinandergreifenden Drehkolbenflügel zweier angetriebener Drehkolben in Richtung einer am Pumpengehäuse angeordneten Auslassöffnung gefördert und verlässt das Innere des Pumpengehäuses wieder durch die Auslassöffnung. Aufgrund der Art des zu fördernden Mediums, insbesondere durch die darin enthaltenden Feststoffe, und die Anwendungsgebiete von Drehkolbenpumpen, sind diese einem hohen Verschleiß ausgesetzt. Aufgrund des hohen Verschleißes ist eine regelmäßige Wartung von Drehkolbenpumpen mit einem Austausch von Verschleißteilen erforderlich. Weitere Probleme bei Drehkoiben sind einerseits die bei unzureichenden oder ver- schleißanfäiligen Dichtungen auftretenden Leckageprobleme sowie das Absetzen von Feststoffen in Toträumen.
Weiterhin besteht bei existierenden Drehkolbenpumpen der Nachteil, dass sie in Einbausituation mit sehr kleinem Bauraum nicht oder nur aufwändig einseizbar sind und/oder auf verschiedene Anwendungsgebiete und Einsatzbereite nicht oder nur schwer anpassbar sind.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehkoibenpumpe zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums sowie einen Drehkolbenpumpenbau- satz zur Bereitstellung von Drehkolbenpumpen bereitzustellen, die einen oder mehrere der genannten Nachteile reduziert oder beseitigt. Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehkolbenpumpe zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums sowie einen Drehkolbenpumpenbausatz zur Bereitstellung von Drehkolbenpumpen bereitzustellen, die einen geringeren Verschleiß aufweisen und wartungsfreundlicher sind. Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehkolbenpumpe zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums sowie einen Drehkolbenpumpenbausatz zur Bereitstellung von Drehkolbenpumpen bereitzustellen, die einerseits kompakt, andererseits aber hinsichtlich Einbausituation und Größe bzw. Leistung variabei sind. Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Drehkolbenpumpe zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums sowie einen Drehkolbenpumpenbausatz zur Bereitstellung von Drehkolbenpumpen bereitzustellen, die kostengünstig herzustellen sind.
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Drehkolbenpumpe der Eingangs genannten Art, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung an einem Anschiussgehäuse angeordnet sind.
Der Erfindung liegt dabei die Erkenntnis zu Grunde, dass eine vorteilhafte Drehkoibenpumpe durch eine Abkehr von der üblichen Konstruktion mit am Pumpengehäuse an- geordneten Einlass- und Ausiassöffnungen mit möglichst direktem Zugang zu den Drehkolben im Pumpengehäuse realisiert werden kann. Erfindungsgemäß sind die Einlassund die Auslassöffnung an einem Anschlussgehäuse angeordnet.
Im Pumpengehäuse sind die beiden Drehkolben angeordnet, vorzugsweise in einer im Inneren des Pumpengehäuses ausgebildeten Pumpenkammer. Die beiden Drehkolben sind gegenläufig angetrieben, wobei ihre Drehkolbenflügei zur Förderung des Mediums ineinandergreifen.
Die erfindungsgemäße Anordnung der Einlass- und Auslassöffnung am Anschlussgehäu- se und nicht am Pumpengehäuse hat den Vorteil, dass das Anschlussgehäuse über die Einlass- und Auslassöffnungen in ein Rohrleitungssystem fest integriert werden kann und für eine Wartung der Drehkolbenpumpe lediglich das Pumpengehäuse zugänglich sein muss.
Diese Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe mit einer räumlichen Trennung des Pumpengehäuses mit den Drehkolben von den zum Anschluss der Drehkolbenpumpe an Rohrlestungen dienenden Einlass- und Auslassöffnungen ermöglicht einerseits eine sehr kompakte Bauweise der Drehkolbenpumpe und andererseits eine wartungsfreundlichere Drehkolbenpumpe, da die einem erhöhten Verschleiß ausgesetzten und daher häufiger auszutauschenden Drehkolben so unabhängig vom Anschlussge- häuse und den daran anzuschließenden Rohrleitungen angeordnet und zugänglich sind.
Bevorzugt ist es, dass das Anschlussgehäuse in einer axialen Richtung, die parallel zu den Weilen verläuft, zu dem Pumpengehäuse versetzt ist. Insbesondere ist bevorzugt, dass die Einlass- und Auslassöffnung in einer axialen Richtung, die parallel zu den Wellen verläuft, von dem Pumpengehäuse, insbesondere zu einer im Inneren des Pumpen- gehäuses ausgebildeten Pumpenkammer, beabstandet sind oder daran angrenzen. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass die an die Einlass- und Auslassöffnung anschließenden Rohrleitungen vom Pumpengehäuse beabstandet sind und das Pumpengehäuse gut zugänglich ist.
Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Getriebegehäuse und das Anschlussgehäuse als eine Getriebeeinheit ausgebildet sind. in dieser Fortbiidungsform ist vorgesehen, dass das Getriebegehäuse und das Anschlussgehäuse eine bauliche Einheit - die Getriebeeinheit - bilden. Das Getriebegehäuse und das Anschlussgehäuse können jeweils aus mehreren Bauteilen bestehen oder jeweils einstückig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es, dass die Getriebeeinheit insgesamt einstückig ausgebildet ist, d.h. das Getriebegehäuse und das Anschlussgehäuse als zusammenhängendes, einstückiges Bauteil ausgebildet sind.
Besonders bevorzugt ist weiterhin, dass das Getriebegehäuse zumindest teilweise innerhalb des Anschlussgehäuses angeordnet ist und weiterhin vorzugsweise zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Getriebegehäuse mindestens ein Strömungsraum ausgebil- det ist, der von dem zu fördernden Medium durchströmbar Ist. Der mindestens eine Strömungsraum steht vorzugsweise mit der Einlass- bzw. Auslassöffnung und dem Inneren des Pumpengehäuses in Fiuidverbindung, so dass durch die Einlassöffnung einströmendes Medium durch den Strömungsraum zu einer im Inneren des Pumpengehäuses angeordneten und die Drehkolben umfassenden Pumpenkammer und von dort über den gleichen oder einen weiteren Strömungsraum zur Auslassöffnung gelangen kann. Diese Fortbildungsform ist einerseits sehr kompakt und hat weiterhin den Vorteil, dass das Getriebegehäuse auf diese Weise durch das zu fördernde Medium, das im Strömungsraum das Getriebegehäuse zumindest abschnittsweise umströmt, gekühlt wird und somit eine höhere Leistungsdichte erzielt werden kann. In einer bevorzugten Fortbildung der erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe ist vorgesehen, dass das Pumpengehäuse und die Getriebeeinhett lösbar miteinander verbunden sind.
Das Pumpengehäuse kann an dem Anschlussgehäuse, dem Getriebegehäuse oder sowohl am Anschlussgehäuse als auch am Getriebegehäuse lösbar befestigt sein. Auf diese Weise kann das Pumpengehäuse der Drehkolbenpumpe abgenommen werden, um beispielsweise die Drehkolben zu warten oder auszutauschen. Dadurch, dass erfindungsgemäß die Einlass- und Ausfassöffnung nicht am Pumpengehäuse angeordnet sind, müssen auch an die Einlass- und Auslassöffnung angeschlossene Zu- und Ablauflestungen bei einer Wartung der Drehkolbenpumpe nicht demontiert werden, sondern können auch bei abgenommenem Pumpengehäuse mit dem Anschlussgehäuse verbunden bleiben. Durch Möglichkeit, das Pumpengehäuse vollständig von der Getriebeeinheit abnehmen zu können und damit die Drehkolben komplett freizulegen, wird die Zugang- lichkeii der Drehkoiben und somit deren Wartung und ggf. Montage/Demontage erheblich erleichtert.
Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass die beiden Drehkoiben lösbar an der jeweiligen Welle befestigt sind. Diese Fortbildungsform hat den Vorteil, dass bei einer Wartung mit einem Austausch der Drehkoiben nicht auch die Wellen demontiert werden müssen, sondern - bei abgenommenem Pumpengehäuse - lediglich die Drehkoiben von der Welle gelöst werden müssen und ausgetauscht werden können.
Die Erfindung kann fortgebildet werden durch eine zwischen dem Pumpengehäuse und der Getriebeeinheit angeordnete Verschieißpiatte, wobei die Verschieißplatte vorzugsweise lösbar an der Getriebeeinheit befestigt ist.
Diese bevorzugte Fortbildungsform der erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe hat den Vorteil, dass die Wartungsfreundiichkeit der Drehkolbenpumpe weiterhin dadurch verbessert wird, dass die Verschleißplatte an der Verbindungsstelle von Getriebeeinheit und Pumpengehäuse angeordnet und daher sehr einfach zugänglich ist und schnell ausgetauscht werden kann. Es ist insbesondere bevorzugt, dass die Verschleißplatte an der Getriebeeinheit lösbar befestigt ist, damit beispielsweise bei Abnahme des Pumpengehäuses von der Getriebeeinheit zum Austausch der Drehkoiben die Verschleißplatte zwar einerseits leicht zugänglich ist, anderseits aber stabil an der Getriebeeinheit befestigt ist, falls ein Austausch bzw. eine Demontage der Verschleißplatte erst zu einem anderen Zeitpunkt erfolgen soll. Die Verschleißplatte kann an dem Anschlussgehäuse, dem Getriebegehäuse oder sowohl am Anschlussgehäuse als auch am Getriebegehäuse lösbar befestigt sein.
Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Drehkolbenpumpe nur eine einzige Verschleiß- platte aufweist.
Der Aufbau der erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe und ihrer Fortbildungen ermöglicht es, dass im Gegensatz zu aus dem Stand der Technik bekannten Drehkoibenpum- pen mit zwei Verschleißplatten nur eine Verschleißplatte erforderlich ist. Dies hat den Vorteil, dass einerseits weniger Zeit für eine Wartung benötigt wird, da weniger Ver- schleißteiie auszutauschen sind. Andererseits sinken bei einer kleineren Zahl von Verschleißteilen auch die instandhaltungskosten.
Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass die beiden Wellen der Getriebeeinheit drehbar gelagert sind und jeweils ein Abschnitt der Weilen in eine im Inneren des Pumpengehäuses ausgebildete Pumpenkammer hineinragt, insbesondere ist es bevorzugt, dass das Pumpengehäuse keine Lagerung für die beiden Wellen aufweist.
In dieser bevorzugten Fortbildungsform befinden sich die Lager für die beiden Antriebswellen der Drehkolben in der Getriebeeinheit, vorzugsweise im Getriebegehäuse. Die Wellen ragen dabei derart in die Pumpenkammer im Pumpengehäuse hinein, das die beiden Drehkolben auf den Wellen drehmomentfest befestigt werden und entsprechend durch die jeweilige Welle angetrieben werden können. Insbesondere ist es bevorzugt, dass die Wellen nicht noch zusätzlich durch Lager im Pumpengehäuse gelagert sind.
Diese Fortbildungsform hat den Vorteil, dass bei der Abnahme des Pumpengehäuses von der Getriebeeinheit und weiterhin auch bei Abnahme der Drehkolben von den Wellen die Wellen auch während der Wartung ausschließlich und vollständig in der Getriebeeinheit gelagert sind und keine Montage/Demontage von Weiienlagern im Pumpengehäuse erforderlich ist.
Ein weiterer Vorteil dieser Fortbildungsform liegt darin, das auf diese Weise das Pumpengehäuse besonders einfach ausgebildet sein kann und daher auch schneller und kostengünstiger hergestellt werden kann als Gehäuseteile, die Wellenlager aufweisen.
Eine besonders bevorzugte Fortbildungsform sieht daher auch vor, dass das Pumpengehäuse einstückig ausgebildet ist.
Eine einstückige Ausbildung des Pumpengehäuses gegenüber einer im Stand der Technik bekannten Ausbildung in zwei Halbschalen hat den Vorteii, dass das Pumpengehäuse kostengünstiger hergestellt werden kann, einfacher und schneller zu montieren und demontieren ist als ein zweiteiliges Pumpengehäuse und eine zusätzliche Trennstelle, die abgedichtet werden muss und daher immer ein Leckagerisiko darstellt, vermieden werden kann. Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Einlassöffnung über einen ersten Strömungskana! und die Auslassöffnung über einen zweiten Strömungskanal mit einer im Inneren des Pumpengehäuses ausgebildeten Pumpenkammer verbunden sind, wobei zumindest jeweils ein Teil des ersten und zweiten Strömungskanals in einer im Wesentlichen axialen Richtung verläuft, die parallel zu den Wellen angeordnet ist.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung der Einiass- und Auslassöffnung am Anschlussgehäuse ist es erforderlich, Strömungskanäle vorzusehen, durch die das zu fördernde Medium von der Einlassöffnung in die im Inneren des Pumpengehäuses ausgebildete Pumpenkam.mer und von der Pumpenkammer zur Auslassöffnung gelangen kann. In der bevorzugten Fortbildungsform sind die Strömungskanäle zumindest abschnittsweise axial, das heifit parallel zur Drehachse der Wellen, angeordnet. Die Strömungskanäle können innerhalb oder ais Teil eines oder mehrerer Strömungsräume zwischen Anschlussgehäuse und Getriebegehäuse ausgebildet sein. Durch diesen teilweise axialen Zu- und Abstrom des Mediums zum Pumpengehäuse wird der axiale Abstand der am Anschlussgehäuse angeordneten Einiass- und Auslassöffnungen zu der die Drehkoiben umfassenden und im Inneren des Pumpengehäuses ausgebildeten Pumpenkammer überwunden.
Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe in der oberen Hälfte des An- schlussgehäuses angeordnet sind.
Diese Fortbildungsform hat den Vorteil, dass stets eine sehr gute Flüssigkeitsvorlage erreicht wird und so ein besonders effizienter Betrieb der Drehkolbenpumpe mit hoher Leistungsdichte ermöglicht wird.
Dabei ist es insbesondere bevorzugt, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe derart am Anschlussgehäuse angeordnet sind, dass eine erste Achse, die rechtwinklig zu einer die Einlassöffnung umfassenden Ebene angeordnet ist, und eine zweite Achse, die rechtwinklig zu einer die Auslassoffnung umfassenden Ebene angeordnet ist, jeweils in einem Winkel von 45° gegenüber einer Vertikalen geneigt sind. Diese Fortbildungsform hat nicht nur den Vorteil, dass eine sehr gute Flüssigkeitsvorlage und eine hohe Leistungsdichte erzielt werden, sondern auch, dass an die Einiass- und Ausiassöffnung anzuschließende Einlass- und Ausiassstutzen variabel an verschiedene Einbausituationen angepasst werden können.
Eine besonders bevorzugte Fortbildungsform ist dabei gekennzeichnet durch einen an die Einlassöffnung anschließenden Einlassstutzen mit einem Einlassfiansch und einen an die Ausiassöffnung anschließenden Auslassstutzen mit einem Auslassflansch, wobei der Einlassstutzen und der Ausiassstutzen derart ausgebildet und an dem Anschlussgehäuse befestigbar sind, dass in einer ersten Befestigungsposition der Einlass- und/oder der Auslassflansch im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe waagerecht angeordnet ist bzw. sind und/oder in einer zweiten Befestigungsposition der Einlass- und/oder der Auslassflansch im Betriebszustand der Drehkolben pumpe senkrecht angeordnet ist bzw. sind. in dieser Fortbildungsform sind Einlass- und Ausiassstutzen vorgesehen, die an der Einlass- bzw. Ausiassöffnung am Anschlussgehäuse angeordnet und befestigt werden können und weiterhin jeweils einen Einlass- bzw. Ausiassflansch aufweisen zum An- schluss des Einlass- bzw. Auslassstutzens an eine Rohrleitung. Bevorzugt ist es nun, dass der Einlass- und der Auslassstutzen derart ausgebildet sind, das sie auf zumindest zwei unterschiedliche Arten an der Einlass- bzw. Ausiassöffnung am Anschlussgehäuse angeordnet werden können: Der jeweilige Stutzen kann so angeordnet sein, dass der zugehörige Flansch im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe waagerecht oder senk- recht angeordnet ist. Daraus ergeben sich die folgenden bevorzugten Kombinationen: Anordnung von Einlass- und Auslassstutzen derart, dass Einlass- und Auslassflansch im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe waagerecht angeordnet sind, Anordnung von Einlass- und Auslassstutzen derart, dass Einlass- und Ausfassflansch im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe senkrecht angeordnet sind, oder Anordnung von Einlass- und Auslassstutzen derart, dass einer der beiden Stutzen im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe waagerecht angeordnet ist und der andere der beiden Stutzen im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe senkrecht angeordnet ist. Auf diese Weise Ist es bei einer kompakten Bauweise der Drehkolbenpumpe möglich, die Drehkoibenpumpe in einer Vielzahl verschiedener Einbausituationen einzusetzen. Die Erfindung kann dadurch fortgebildet werden, dass das Anschlussgehäuse mindestens eine lösbar verschließbare Ablassbohrung aufweist, durch die das zu fördernde Medium abgelassen werden kann. Durch diese Fortbildungsform wird eine Wartung der Drehkolbenpumpe erleichtert, da auf diese Weise eine vollständige oder nahezu vollständige Entleerung des Anschlussgehäuses, insbesondere mindestens eines zwischen dem Anschiussgehäuse und dem Getriebegehäuse ausgebildeten Strömungsraums, ermöglicht wird und so beispielsweise bei einer Wartung beim Öffnen der Drehkolbenpumpe kein zu förderndes Medium nachläuft. Dazu wird die Ablassbohrung vor einer Wartung geöffnet. Im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe ist die mindestens eine Ablassbohrung vorzugsweise geschlossen, um einen ungewollten Austritt des zu fördernden Mediums zu verhindern.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Drehkolbenpumpenbausatz zur Bereitstellung von Drehkolbenpumpen unterschiedlicher Größe und/oder Leistung, umfassend eine erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe wie zuvor beschrieben und weiterhin gekennzeichnet durch mindestens zwei weitere Drehkoiben anderer Größe mit ineinandergreifenden Drehkolbenflügeln, wobei die beiden Weilen und die mindestens zwei weiteren Drehkolben anderer Größe derart ausgebildet sind, dass die mindestens zwei weiteren Drehkol- ben anderer Größe lösbar auf der jeweiligen der beiden Wellen befestigbar sind.
Gemäß dieses Aspekts können eine erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe und ihre Fortbildungen einen Teil eines Drehkolbenpumpenbausatzes darstellen, der es ermöglicht, eine erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe durch den Austausch der Drehkolben zu einer erfindungsgemäßen Drehkoibenpumpe mit einer anderen Größe bzw. einer ande- ren Leistung umzubauen. Dadurch weist der Drehkolbenpumpenbausatz zwei Paar Drehkolben unterschiedlicher Größe, insbesondere unterschiedlicher Länge, auf, so dass entweder das erste Paar von zwei Drehkolben auf den Weilen befestigt wird oder das zweite Paar von zwei Drehkolben. Ein erfindungsgemäßer Drehkolbenpumpensatz kann auch mehr als zwei Paar Drehkoiben unterschiedlicher Größe aufweisen. Insbesondere wenn das Pumpengehäuse lösbar an der Getriebeeinheit befestigt ist, kann die Drehkolbenpumpe durch einen Austausch der Drehkoiben sehr schnell und einfach hinsichtlich Größe bzw. Leistung verändert werden.
Der erfindungsgemäße Drehkolbenpumpenbausatz kann dadurch fortgebildet werden, dass mindestens ein weiteres Pumpengehäuse anderer Größe vorgesehen ist, wobei die Getriebeeinheit und das mindestens eine weitere Pumpengehäuse anderer Größe derart ausgebildet sind, dass das mindestens eine weitere Pumpengehäuse anderer Größe an der Getriebeeinheit lösbar befestigbar ist. Diese Fortbildungsform hat den Vorteil, dass eine deutlich größere Bandbreite an Größe bzw. Leistung der mit dem Drehkolbenpumpenbausatz bereitzustellenden Drehkolbenpumpen realisiert werden kann, da für größere, insbesondere längere, Drehkolben auch ein größeres, insbesondere längeres, Pumpengehäuse mit einer entsprechend größeren Pumpenkammer zur Aufnahme der Drehkoiben bereitgestellt werden kann. Auf diese Weise kann - ohne die Getriebeeinheit mit Anschlussgehäuse und Getriebegehäuse von einem Leitungssystem demontieren zu müssen - lediglich durch Austausch der Drehkolben und gegebenenfalls des Pumpengehäuses Größe bzw. Leistung der Drehkolbenpumpe schnell und einfach variiert werden. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung wird beispielhaft anhand der beiliegenden Figuren beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 : Eine dreidimensionale Darstellung einer ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehkoibenpumpe,
Figur 2: eine Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Drehkoibenpumpe, Figur 3: Eine dreidimensionale Darstellung einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehkoibenpumpe in einer Variante mit Ablassbohrungen,
Figur 4: eine Vorderansicht der in Fig. 3 gezeigten Drehkoibenpumpe,
Figur 5: ' eine teilweise geschnittene dreidimensionale Ansicht der in Fig. 1 gezeigten
Drehkoibenpumpe,
Figur 6: ein Längsschnitt durch die in Figur 1 dargestellte Drehkoibenpumpe, Figur 7: den in Fig. 6 gezeigten Längsschnitt mit abgenommenen Pumpengehäuse,
Figur 8: eine Rückansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen
Drehkoibenpumpe ohne Einlass- und Auslassstutzen in einer Variante mit Ablassbohrungen, Figur 9: eine Vorderansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehkoibenpumpe ohne Einläse- und Auslassstutzen,
Figur 10: eine Seitenansicht der in Fig. 9 gezeigten Drehkoibenpumpe,
Figur 11 : eine Rückansicht der in Fig. 9 gezeigten Drehkoibenpumpe, Figur 12: eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in Fig. 9 gezeigten Drehkoibenpumpe,
Figur 3: eine Draufsicht auf die in Fig. 9 gezeigte Drehkoibenpumpe,
Figur : eine erste dreidimensionale Ansicht der in Fig. 9 gezeigten Drehkoibenpumpe, Figur 15: eine zweite dreidimensionale Ansicht der in Fig. 9 gezeigten Drehkoibenpumpe und
Figur 16: die in Fig. 15 gezeigte dreidimensionale Ansicht mit teilweise teilweise geschnittenem Pumpengehäuse.
Alle Figuren sind einmal mit Bezugszeichen (Jeweilige Figurennummer mit nachgesteil- tem„a") und einmal - zur besseren Darstellbarkeit - ohne Bezugszeichen (jeweilige Figurennummer mit nachgestelltem„b") abgebildet.
Die erfindungsgemäße Drehkoibenpumpe 100 weist eine Einiassöffnung 111 und eine Auslassöffnung 112 für das zu fördernde Medium auf.
An der Einiassöffnung 111 kann, wie in den Figuren 1 bis 7 zu erkennen ist, ein Einlass- stutzen 115 mit einem Einlassflansch 117 befestigt werden, über den die Drehkoibenpumpe 100 im Betriebszustand an eine Rohrleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. An der Auslassöffnung 112 kann, wie ebenfalls in den Figuren 1 bis 7 zu erkennen ist, ein Auslassstutzen 116 mit einem Auslassflansch 118 angeordnet werden, über den die Drehkoibenpumpe 100 im Betriebszustand an einer Rohrleitung (nicht dargestellt) angeschlossen werden kann. Wie in den in den Figuren 8 bis 16 dargestellten Ausführungsformen ohne Einlass- und Ausiassstutzen zu erkennen ist, ist die Anordnung dieser Stutzen optional.
Die Figuren 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe 100, bei der die Stutzen 115, 116 so angeordnet sind, dass die jeweiligen Fian- sehe 117, 118 der Stutzen 115, 116 im Einbauzustand der Drehkolbenpumpe im wesentlichen senkrecht angeordnet sind, so dass die an diese Flansche 117, 118 anzuschließende Rohrleitung (nicht dargestellt) im wesentlichen waagerecht verläuft, sogenannter 90°-Anschluss.
In der in den Figuren 3 und 4 dargestellten Ausführungsform der Drehkolbenpumpe 100 sind die beiden Stutzen 115, 116 als Schwanenhals-Anschluss ausgebildet, d. h. die beiden Flansche 117, 118 sind im Einbauzustand der Drehkolbenpumpe im wesentlichen waagerecht angeordnet, so dass an die Flansche 117, 118 anzuschließende Rohrleitungen im Einbauzustand der Drehkolben-pumpe im wesentlichen senkrecht verlaufen.
Weiterhin ist es auch möglich, nur einen der beiden Stutzen mit senkrechtem Flansch zu montieren und den jeweils anderen Stutzen mit im wesentlichen waagerechten Flansch zu montieren. Auf diese Weise ergibt sich eine weitere Flexibilität der erfindungsgemäßen Drehkoibenpumpe 100 zur Anpassung an verschiedene Einbausituationen.
Wie aus der Zusammenschau der Figuren zu erkennen ist, kann durch eine gedrehte Montage der Anschlussstutzen 115, 116 die erfindungsgemäße Drehkolben-pumpe 100 sehr leicht von einem Schwanenhals- in einem 90"-Anschluss und umgekehrt verwandelt werden oder die Drehkolbenpumpe 100 ganz ohne Stutzen oder nur mit einem Stutzen verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass die erfindungsgemäße Drehkolbenpumpe 100 einerseits sehr kompakt ist und andererseits einfach und schnell an verschiedene Einbausituationen anpassbar ist. Weitere wesentliche Eigenschaften der erfindungsgemäßen Drehkoibenpumpe 100 sind unabhängig von der Montageart der Einlass- und Auslassstutzen 115, 16. Die im Folgenden beschriebenen Merkmale, Funktionsweisen und Vorteile gelten deshalb gleichermaßen für die in den Figuren dargestellten verschiedenen Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Drehkoibenpumpe 100, Gleiche oder im wesentlichen funktionsglei- che Elemente sind daher mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Ein!ass- und die Ausiassöffnung 111 , 112 sind an einem Anschlussgehäuse 151 der Drehkoibenpumpe 100 angeordnet. Die Drehkolbenpumpe 100 weist weiterhin ein Pumpengehäuse 140 auf.
Innerhalb des Pumpengehäuses 140 ist eine Pumpenkammer 141 ausgebildet, in der zwei Drehkolben 121, 122 angeordnet sind, deren Drehkolbenflügel ineinandergreifen. Der erste Drehkolben 121 ist auf einer Welle 131 drehmomentfest befestigt und durch diese antreibbar. Der zweite Drehkoiben 122 ist auf einer zweiten Welle (nicht dargestellt) drehmomentfest befestigt und durch diese antreibbar, Die beiden Wellen sind gegenläufig angetrieben und zu diesem Zweck über ein entsprechendes Getriebe miteinander gekop- pelt. Ein solches Getriebe (nicht dargestellt) befindet sich in einem Getriebegehäuse 152. Das Getriebegehäuse 152 und das Anschlussgehäuse 151 bilden zusammen eine Getriebeeinheit 150. In der hier dargestellten Ausführungsform ist das Getriebegehäuse 152 zumindest teilweise innerhalb des Anschiussgehäuses 151 angeordnet. Zwischen dem Anschlussgehäuse 151 und dem Getriebegehäuse 152 ist ein Strömungsraum 153 ausgebildet, über den die Einlassöffnung 111 mit der Pumpenkammer 141 in Fluidverbin- dung steht. Vorzugsweise weist die Drehkolbenpumpe 100 einen weiteren Strömungsraum (nicht dargestellt) auf, über den die Ausiassöffnung 112 mit der Pumpenkammer 141 in Fluidverbindung steht.
Die Einlass- und die Ausiassöffnung 111 , 112 sind in einer axialen Richtung, die parallel zu der Welle 131 verläuft, vom Pumpengehäuse 140 beabstandet. Anschlussgehäuse 151 und Pumpengehäuse 140 sind in axialer Richtung versetzt und grenzen in axialer Richtung aneinander an. Wie insbesondere in Fig. 6 zu erkennen ist, sind Einlass- und Ausiassöffnung 1 1, 112 und Pumpenkammer 141 (jeweils bezogen auf ihre in axialer Richtung gesehenen Mitte) im Abstand A voneinander beabstandet. Das Pumpengehäuse (140) ist an einer Verbindungs- oder Schnittstelle 170 lösbar mit der Getriebeeinheit 150 verbunden. Eine der beiden Wellen, hier die Welle 131 , ist aus dem Getriebegehäuse 152 herausgeführt und kann mittels eines Antriebsmotors (nicht dargestellt) in Rotation versetzt werden. Diese Rotation wird durch das Getriebe (nicht dargestellt) im Getriebegehäuse 152 auf die andere Welle (nicht dargestellt) übertragen. Die Welle 131 ist drehbar in dem Getriebegehäuse 152 gelagert und ragt mit einem Abschnitt 131a in die Pumpenkammer 141 hinein. Auf diesem Abschnitt 131a ist der Drehkolben 121 lösbar drehmomentfest befestigt. Der zweite Drehkolben 122 ist auf die gleiche Weise auf der nicht dargestellten zweiten Weüe befestigt. Das Pumpengehäuse 140 weist keine Lagerung für die beiden Wellen auf und kann daher einstückig ausgebildet sein. Auf diese Weise ergibt sich ein besonders kostengünstig herzustellendes Pumpengehäuse 140, das ohne Kern abgegossen werden kann und nur eine Aufspannung in der Bearbeitung erfordert. Die einstückige Ausbildung des Pumpengehäuses 140 verringert weiterhin die Anzahl der Gehäusetrennsteilen, so dass die Passgenauigkeit der Gehäuseteile in vorteilhafter Weise erhöht werden kann.
Zwischen dem Pumpengehäuse 140 und der Getriebeeinheit 150 ist eine Verschleißplatte 160 angeordnet, die an der Getriebeeinheit 150 lösbar befestigt ist. Durch den erfin- dungsgemäßen Aufbau der Drehkolbenpumpe 100 ist es möglich, nur eine einzige Ver- schleiflplatte 160 vorzusehen, so dass in der Wartung Zeit und Kosten gespart werden können.
Das durch den Einlassstutzen 115 und die Einiassöffnung 111 in das Anschlussgehäuse eintretende fluide Medium gelangt über einen ersten StrÖmungskanai 113 in die Pum- penkammer 141 und von dort über einen zweiten Strömungskanal 114 durch die Aus- lassöffnung 112 und den Auslassstutzen 116 wieder aus der Drehkolbenpumpe 100 hinaus. Die beiden Strömungskanäle 113, 114 weisen jeweils einen ersten Abschnitt 113a, 114a auf, der in der Getriebeeinheit 150 verläuft, und einen zweiten Abschnitt 113b, 114b, der im Pumpengehäuse 140 verläuft. Die beiden Strömungskanäle 113, 14 sind teilweise parallel zu der Weile 131, d. h. in einer im wesentlichen axialen Richtung der Drehkolbenpumpe 100 bezogen auf die Achse 180 der Drehkolbenpumpe 100 angeordnet. Dadurch ergibt sich ein teilweise axialer Zu- bzw. Abstrom von fluidem Medium in die Pumpenkammer 141. Der Strömungskanal 113 ist zumindest teilweise innerhalb des Strömungsraums 153 ausgebildet oder stellt einen Teil des Strömungsraums 153 dar. Das gleiche gilt für den Strömungskanal 114 und einen weiteren, nicht dargestellten Strömungsraum. Durch den zumindest teilweise axialen Zu- bzw. Abstrom des fluiden Mediums durch die Strömungsräume bzw. -kanäle wird der axiale Abstand A zwischen Einlass- und Auslassöffnung 111 , 112 und Pumpenkammer 141 überwunden.
Durch die Anordnung der Einlassöffnung 111 und der Auslassöffnung 112 im Betriebszu- stand der Drehkolbenpumpe 100 in der oberen Hälfte des Anschlussgehäuses 151 ergibt sich eine stets sehr gute Flüssigkeitsvorlage in der Drehkolbenpumpe 100 und insbesondere in der Pumpenkammer 141, gerade in Kombination mit dem zumindest teilweise axialen Zu- bzw. Abfluss des fluiden Mediums. Wie in den Figuren 3, 4 und 8 zu erkennen ist, kann das Anschlussgehäuse 151 zwei lösbar verschließbare Ablassbohrungen 154a, b mit lösbar befestigten Verschlussdeckeln 155a, b aufweisen, durch die das zu fördernde Medium abgelassen werden kann. Dadurch wird eine Wartung der Drehkoibenpumpe 100 erleichtert, da auf diese Weise eine voilständige oder nahezu vollständige Entleerung des Anschlussgehäuses 151 , insbesondere des mindestens einen zwischen dem Anschlussgehäuse und dem Getriebegehäuse ausgebildeten Strömungsraums 153 und der Strömungskanäle 113, 114, ermöglicht wird und so beispielsweise bei einer Wartung beim Öffnen der Drehkolbenpumpe 100 kein zu förderndes Medium nachläuft. Im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe 100 ist es bevorzugt, dass die Verschlussdeckel 155a, b die Ablassbohrungen 154a, b dicht verschließen, um ein ungewolltes Austreten von zu förderndem Medium zu verhindern.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Einlass- und Auslassöffnung 111 , 112 am Anschlussgehäuse 151 und die Anordnung der beiden Drehkolben 121 , 122 im Pumpengehäuse 140 ergeben sich mehrere Vorteile: Zum einen ist es möglich, die Drehkolben- pumpe 100 mit dem Anschlussgehäuse 151 fest in einem Rohrleitungssystem (nicht dargestellt) über die an die Einlass- bzw. Auslassöffnung 111 , 112 anschließenden Stutzen 115, 116 mit Anschlussfianschen 117, 118 zu verbinden. Gleichzeitig können jedoch trotz dieser festen Verbindung des Anschlussgehäuses 151 die Verschleißteile, insbesondere die Verschleißplatte 160 und die Drehkolben 121, 122, durch Abnahme des Pumpengehäuses 140 leicht und schnell ausgetauscht werden. Weiterhin wird es auf diese Weise möglich, auch Drehkolben anderer Größe sowie Pumpengehäuse anderer Größe auf den Weilen bzw. an der Getriebeeinheit 150 zu befestigen und somit im Sinne eines Drehkolbenpumpenbausatzes Größe bzw. Leistung der Drehkolbenpumpe 100 einfach und schnell zu verändern. Dabei ist es bevorzugt, das die jeweiligen Anschlüsse bzw. Befestigungsvorrichtungen von Getriebeeinheit und Wellen einerseits sowie der Drehkolben und Pumpengehäuse unterschiedlicher Größe andererseits derart ausgestaltet sind, dass verschiedene Kombinationen mit den gleichen Anschlüssen bzw. Befestigungsvorrichtungen realisiert werden können.
Insgesamt weist der Aufbau der erfindungsgemäßen Drehkolbenpumpe 100 wenig Tot- räume auf, in denen sich Feststoffe absetzten können.

Claims

ANSPRÜCHE
1. Drehkolbenpumpe (100) zur Förderung eines Feststoffe enthaltenden fluiden Mediums, umfassend eine Einlassöffnung (111) und eine Auslassöffnung (112) für das zu fördernde Me- dium, zwei in einem Pumpengehäuse (140) angeordnete Drehkolben (121 , 122) mit ineinandergreifenden Drehkolbenflügeln, wobei jeder der beiden Drehkolben drehmomentfest auf jeweils einer Welle (131 ) befestigt und durch die jeweilige Welle antreibbar ist, und wobei die beiden Wellen durch ein in einem Getriebegehäuse (152) angeordnetes Getriebe miteinander gekoppelt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung und die Auslassöffnung an einem Anschlussgehäuse (151 ) angeordnet sind.
2. Drehkolbenpumpe (100) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Getriebegehäuse (152) und das Anschlussgehäuse (151 ) als eine Getriebeeinheit (150) ausgebildet sind.
3. Drehkolbenpurnpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (140) und die Getriebeeinheit (150) lösbar miteinander verbunden sind.
4. Drehkolbenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Drehkolben (121 , 122) lösbar an der jeweiligen Welle (131) befestigt sind.
5. Drehkolbenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine zwischen dem Pumpengehäuse (140) und der Getriebeeinheit (150) angeordnete Verschieißplatte (160), wobei die Verschleißplatte vorzugsweise lösbar an der Getriebeeinheit befestigt ist.
6. Drehkolbenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkolbenpumpe nur eine einzige Verschieißplatte (160) aufweist.
7. Drehkolbenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (140) keine Lagerung für die beiden Wellen (131) aufweist.
8. Drehkolbenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpengehäuse (140) einstückig ausgebildet ist.
9. Drehkoibenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (111) über einen ersten Strömungskanal (113) und die Auslassöffnung (112) über einen zweiten Strömungskanal (114) mit einer im inneren des Pumpengehäuses ausgebildeten Pumpenkammer (141) verbunden sind, wobei zumindest jeweils ein Teil des ersten und zweiten Strömungskanais in einer im Wesentlichen axialen Richtung verläuft, die parallel zu den Wellen (131) angeordnet ist.
10. Drehkolbenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (111) und die Auslassöffnung (112) im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe in der oberen Häifte des Anschtussgehäuses (151) angeordnet sind.
11. Drehkolbenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlassöffnung (11 ) und die Ausiassöffnung (112) im Betriebszustand der Drehkolbenpumpe derart am Anschlussgehäuse (151) angeordnet sind, dass eine erste Achse, die rechtwinklig zu einer die Einlassöffnung umfassenden Ebene angeordnet ist, und eine zweite Achse, die rechtwinklig zu einer die Ausiassöff- nung umfassenden Ebene angeordnet ist, jeweils in einem Winkel von 45° gegenüber einer Vertikalen geneigt sind.
12. Drehkoibenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen an die Einlassöffnung (111) anschließenden Einlassstutzen (115) mit einem Einlassflansch (117) und einen an die Ausiassöffnung (112) anschlie- ßenden Auslassstutzen (116) mit einem Auslassfiansch (118), wobei der Einlassstutzen und der Ausiassstutzen derart ausgebildet und an dem Anschlussgehäuse (151) befestigbar sind, dass in einer ersten Befestigung sposition der Einlass- und/oder der Auslassflansch im Betriebszustand der Drehkoibenpumpe waagerecht angeordnet ist bzw. sind und/oder in einer zweiten Befestigungsposition der Einlass- und/oder der Auslassflansch im Betriebszustand der Drehkoibenpumpe senkrecht angeordnet ist bzw. sind.
13. Drehkoibenpumpe (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlussgehäuse (151 ) mindestens eine lösbar verschließbare Ablassbohrung aufweist, durch die das zu fördernde Medium abgelassen werden kann.
14. Drehkoibenpumpenbausatz zur Bereitstellung von Drehkolbenpumpen (100) unterschiedlicher Größe und/oder Leistung, umfassend eine Drehkoibenpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche und weiterhin gekennzeichnet durch mindestens zwei weitere Drehkoiben anderer Größe mit ineinandergreifenden Drehkolbenflügetn, wobei die beiden Wellen (131) und die mindestens zwei weiteren Drehkolben anderer Größe derart ausgebildet sind, dass die mindestens zwei weiteren Drehkolben anderer Größe lösbar auf der jeweiligen der beiden Wellen befestigbar sind.
15. Drehkoibenpumpenbausatz nach dem vorhergehenden Anspruch, gekennzeichnet durch mindestens ein weiteres Pumpengehäuse anderer Größe, wobei die Getriebeeinheit (150) und das mindestens eine weitere Pumpengehäuse anderer Größe derart ausgebildet sind, dass das mindestens eine weitere Pumpengehäuse anderer Größe an der Getriebeeinheit lösbar befestigbar ist.
EP11748632.4A 2010-08-20 2011-08-18 Drehkolbenpumpe Active EP2606234B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11748632T PL2606234T3 (pl) 2010-08-20 2011-08-18 Pompa z tłokiem obrotowym
SI201130788A SI2606234T1 (sl) 2010-08-20 2011-08-18 Črpalka z vrtilnim batom
HRP20160309TT HRP20160309T1 (hr) 2010-08-20 2016-03-24 Rotaciona klipna pumpa
CY20161100280T CY1117347T1 (el) 2010-08-20 2016-04-06 Αντλια με πτερυγια

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011626U DE202010011626U1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Drehkolbenpumpe
PCT/EP2011/064229 WO2012022784A2 (de) 2010-08-20 2011-08-18 Drehkolbenpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606234A2 true EP2606234A2 (de) 2013-06-26
EP2606234B1 EP2606234B1 (de) 2016-01-20

Family

ID=42994211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11748632.4A Active EP2606234B1 (de) 2010-08-20 2011-08-18 Drehkolbenpumpe

Country Status (19)

Country Link
US (1) US9127673B2 (de)
EP (1) EP2606234B1 (de)
JP (1) JP5918766B2 (de)
KR (1) KR101845572B1 (de)
CN (1) CN103140682B (de)
AU (1) AU2011290716B2 (de)
BR (1) BR112013004008B8 (de)
CY (1) CY1117347T1 (de)
DE (1) DE202010011626U1 (de)
DK (1) DK2606234T3 (de)
ES (1) ES2566340T3 (de)
HK (1) HK1181834A1 (de)
HR (1) HRP20160309T1 (de)
HU (1) HUE027120T2 (de)
NZ (1) NZ607424A (de)
PL (1) PL2606234T3 (de)
RS (1) RS54565B1 (de)
SI (1) SI2606234T1 (de)
WO (1) WO2012022784A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018078073A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontal geteilte schraubenspindelpumpe

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009012158U1 (de) 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
EP2643589B1 (de) 2010-11-22 2021-04-21 Micropump Inc. Pumpen und pumpenköpfe mit separat abnehmbarem vor ort wartungsfähigen teil
US9624929B2 (en) * 2012-12-21 2017-04-18 Lg Innotek Co., Ltd. Electric pump
US9605673B2 (en) * 2013-10-17 2017-03-28 Tuthill Corporation Pump with pivoted vanes
DE202014001511U1 (de) 2014-02-20 2015-05-21 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Einbringvorrichtung für Mehrschichtdüngung
CN107178498A (zh) * 2017-07-22 2017-09-19 马鞍山聚力科技有限公司 一种自带冷却的双动力平行位移输送泵
DE202018107141U1 (de) 2018-12-13 2020-03-18 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Drehkolbenpumpe mit innenliegender Lagerung
DE102019202416A1 (de) * 2019-02-22 2020-10-29 Syntegon Technology Gmbh Füllvorrichtung zum Abfüllen einer definierten Menge eines Produkts
DE102019128602B3 (de) * 2019-10-23 2021-02-11 Leistritz Pumpen Gmbh Schraubenspindelpumpe

Family Cites Families (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1972565A (en) * 1928-11-14 1934-09-04 Tuthill Pump Co Rotary engine
US2105428A (en) * 1934-06-02 1938-01-11 Brown & Sharpe Mfg Gear pump seal
US2096490A (en) * 1935-12-16 1937-10-19 Waukesha Foundry Co Rotary pump
US2338609A (en) * 1939-05-10 1944-01-04 Pittsburgh Equitable Meter Co Fluid meter
US2540235A (en) * 1946-12-13 1951-02-06 Hpm Dev Corp Fluid operable apparatus
GB856706A (en) 1958-03-05 1960-12-21 Raymond De Michelis Improvements in gear pumps
US3039398A (en) 1958-11-18 1962-06-19 Claude F Bedouet Pump for pulverulent material
US3067687A (en) * 1959-06-16 1962-12-11 Thompson Ramo Wooldridge Inc Selective tandem pump mounting
GB901266A (en) 1961-04-14 1962-07-18 Claude Bedouet Improvements in or relating to gear pumps
FR1326006A (fr) 1962-06-01 1963-05-03 Pompe pour produits pulvérulents ou granuleux ou pâteux
US3198120A (en) * 1962-10-29 1965-08-03 Waukesha Foundry Co Multiple positive displacement pump
FR1492841A (fr) 1966-02-10 1967-08-25 élévateur volumétrique à pulvérulents avec chambres régulatrices de pression
FR2239138A5 (en) 1973-07-27 1975-02-21 Baudoino Mario Pump with press. regulating chambers for powder - has two three-lobe rotors and diaphragms to smooth flow
JPS5161005A (en) 1974-11-26 1976-05-27 Atom Kagaku Toryo Kk Romenhyoshikizairyoatsusoyohonpu
JPS585496A (ja) * 1981-07-03 1983-01-12 Nikkiso Co Ltd 横型キャンドモータポンプ
SE445245B (sv) * 1982-06-23 1986-06-09 Jerzy Janczak Hydraulpump eller hydraulmotor
JPS5952191U (ja) * 1982-09-30 1984-04-05 株式会社島津製作所 ギヤポンプ
US4606712A (en) 1984-11-14 1986-08-19 Abex Corporation Self-pumping pump shaft seal
US4787332A (en) * 1986-02-12 1988-11-29 Robotics, Inc. Adhesive dispensing pump control system
DE3785192D1 (de) * 1987-05-15 1993-05-06 Leybold Ag Zweiwellenvakuumpumpe mit schoepfraum.
SE462537B (sv) * 1988-03-17 1990-07-09 Johnson Pump Ab Anordning ingaaende i pump med pumphus som bildar pumpens fundament
GB9200217D0 (en) 1992-01-07 1992-02-26 Snell Michael J Water turbines
DE4218855A1 (de) 1992-06-09 1993-12-16 Carl Enke Gmbh Pumpen Und Gebl Drehkolbenpumpe
EP0595764B1 (de) 1992-10-29 1997-10-29 Sulzer Chemtech AG Zahnradpumpe
US5439358A (en) 1994-01-27 1995-08-08 Weinbrecht; John F. Recirculating rotary gas compressor
US5567140A (en) 1995-04-24 1996-10-22 Itt Corporation Keyed insert plate for curved rotary lobe pump chamber walls
US5702240A (en) 1995-05-05 1997-12-30 Tuthill Corporation Rotary positive displacement blower having a diverging outlet part
IT1290106B1 (it) 1997-03-17 1998-10-19 Finder Pompe Spa Soffiante volumetrica con coperchi dotati di condotto di collegamento con il collettore di mandata
US6095781A (en) * 1997-09-11 2000-08-01 Viking Pump, Inc. Timed element, high pressure, industrial rotary lobe pump
US6152719A (en) * 1997-09-18 2000-11-28 Roper Pump Company Gear pump having an inlet port aligned with the drive shaft
US6099277A (en) 1998-08-12 2000-08-08 Dresser Industries, Inc. Gas blower and method utilizing recirculation openings
CN2348151Y (zh) * 1998-09-19 1999-11-10 丹东市油泵厂 回转容积式罗茨油泵
US6283740B1 (en) * 1998-12-04 2001-09-04 Antony Mark Brown Rotary lobe pumps
US6062827A (en) * 1999-06-07 2000-05-16 Shu; Wu-Shuan Rotary pump
US6203297B1 (en) * 1999-09-29 2001-03-20 Dresser Equipment Group, Inc. Fluid flow device with improved cooling system and method for cooling a vacuum pump
SI1540184T1 (sl) 2002-06-03 2016-02-29 M&M Technologies, Inc. Zobniška črpalka
DE10239558B4 (de) 2002-08-28 2005-03-17 SCHWäBISCHE HüTTENWERKE GMBH Außenzahnradpumpe mit Druckfluidvorladung
US6783340B2 (en) * 2002-09-13 2004-08-31 Parker-Hannifin Corporation Rotor with a hydraulic overbalancing recess
DE10257859C5 (de) * 2002-12-11 2012-03-15 Joh. Heinr. Bornemann Gmbh Schraubenspindelpumpe
JP2005069138A (ja) * 2003-08-26 2005-03-17 Toyota Motor Corp ギヤポンプ
ITVI20040035A1 (it) * 2004-03-04 2004-06-04 Refcomp Spa Compressore volumetrico modulare
DE102004037561A1 (de) 2004-08-03 2006-03-16 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
DE102005017575A1 (de) 2004-08-05 2006-03-16 Börger GmbH Drehkolbenpumpe mit einem Pumpengehäuse und zwei zweiflügeligen Drehkolben
DE202005010467U1 (de) 2005-06-30 2006-11-09 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zur Füllungsoptimierung bei Drehkolbenpumpen
GB2429751A (en) 2005-08-31 2007-03-07 Alfa Laval Corp Ab Axially removable flanged wearplate for lobe pump
CN200946568Y (zh) 2006-07-20 2007-09-12 山东长志泵业有限公司 隔板式多轴旋转活塞泵
US8007264B2 (en) * 2006-08-08 2011-08-30 Spx Corporation Positive displacement pump apparatus and method
DE102007054544A1 (de) 2006-11-29 2008-06-05 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe
WO2009039881A1 (de) 2007-09-21 2009-04-02 Maag Pump Systems Textron Ag Zahnradpumpe mit geteiltem pumpengehäuse
US7905717B2 (en) * 2008-06-09 2011-03-15 Wright Flow Technologies Limited PD pumps with a common gearbox module and varying capacities and easy access to mechanical seals
JP2010013951A (ja) * 2008-07-01 2010-01-21 Futsuko Kinzoku Kogyo Kk 2軸スクリューポンプ
DE202009009093U1 (de) 2009-07-01 2009-11-05 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe mit Winkelgetriebe
DE202009012158U1 (de) 2009-09-08 2011-02-03 Hugo Vogelsang Maschinenbau Gmbh Drehkolbenpumpe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2012022784A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018078073A1 (de) * 2016-10-27 2018-05-03 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontal geteilte schraubenspindelpumpe
US11530699B2 (en) 2016-10-27 2022-12-20 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontally split screw-spindle pump

Also Published As

Publication number Publication date
SI2606234T1 (sl) 2016-05-31
ES2566340T3 (es) 2016-04-12
KR20140020818A (ko) 2014-02-19
HUE027120T2 (en) 2016-08-29
DK2606234T3 (en) 2016-02-15
WO2012022784A3 (de) 2013-05-02
CN103140682A (zh) 2013-06-05
HK1181834A1 (zh) 2013-11-15
US20130202474A1 (en) 2013-08-08
EP2606234B1 (de) 2016-01-20
PL2606234T3 (pl) 2016-07-29
NZ607424A (en) 2015-03-27
RS54565B1 (en) 2016-06-30
BR112013004008B8 (pt) 2022-08-30
HRP20160309T1 (hr) 2016-04-22
WO2012022784A2 (de) 2012-02-23
DE202010011626U1 (de) 2010-10-21
KR101845572B1 (ko) 2018-04-04
BR112013004008A2 (pt) 2016-06-28
BR112013004008B1 (pt) 2021-01-12
CN103140682B (zh) 2016-01-20
AU2011290716B2 (en) 2015-01-22
JP2013536360A (ja) 2013-09-19
CY1117347T1 (el) 2017-04-26
JP5918766B2 (ja) 2016-05-18
US9127673B2 (en) 2015-09-08
AU2011290716A1 (en) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606234B1 (de) Drehkolbenpumpe
DE102007004965B4 (de) Getriebe mit Ölkreislauf-Verrohrung und Getriebe-Baureihe
EP2766638B1 (de) Fördereinrichtung zur förderung von öl aus einem vorratsbehälter zu einem getriebe eines kraftfahrzeuges
DE112016005334B4 (de) Elektrische Luftpumpe
DE19536997C1 (de) Doppelpumpe mit Ladepumpe
EP0166807B1 (de) Drehschieber-Vakuumpumpe
DE19963171A1 (de) Gekühlte Schraubenvakuumpumpe
EP3099899A1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE202019106394U1 (de) Mehrwegventil zum Einstellen eines Fluidstroms
EP3532729B1 (de) Horizontal geteilte schraubenspindelpumpe
DE102012216122A1 (de) Fluidische Fördereinrichtung
DE102013101164B4 (de) Schraubenspindelpumpe
DE202017001998U1 (de) Laufrad-Vorrichtung, Steuervorrichtung und Wasserpumpeneinheit
EP4198311A1 (de) Schraubenspindelpumpe
EP2278165A2 (de) Drehkolbenpumpe mit Winkelgetriebe
EP1676795B1 (de) Zellenrad-Schleuse mit beheizbarem Gehäuse
DE102012104804A1 (de) Verdrängerpumpe
DE3502839A1 (de) Pumpe
EP1717208B1 (de) Vorrichtung zur Fluidbehandlung, insbesondere Abwasserbehandlung, mit einem Scheibenstapel
EP3358225B1 (de) Kompakte getriebemotoranordnung
WO2007128484A1 (de) Filtervorrichtung
CH640608A5 (en) Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block
DE102020128320B3 (de) Getriebe für eine Antriebseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie entsprechende Antriebseinrichtung
DE2002793C3 (de) Einlaufgehäuse für Exzenterschneckenpumpen
EP3171028B1 (de) Mehrstufige kreiselpumpe mit einem axialschub-ausgleichskolben, dessen druck- und saugseiten von einer gleitringdichtung getrennt sind

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1181834

Country of ref document: HK

17P Request for examination filed

Effective date: 20131104

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141030

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20160211

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 771862

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008738

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20160309

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2566340

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160412

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20160309

Country of ref document: HR

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: FG4A

Ref document number: E011847

Country of ref document: EE

Effective date: 20160418

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 20689

Country of ref document: SK

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027120

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160520

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20160400616

Country of ref document: GR

Effective date: 20160601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008738

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

26N No opposition filed

Effective date: 20161021

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1181834

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: PBON

Ref document number: P20160309

Country of ref document: HR

Effective date: 20160818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MM4D

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: EE

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E011847

Country of ref document: EE

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170309

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160819

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20160400616

Country of ref document: GR

Effective date: 20170309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160818

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: BELLERIVESTRASSE 203 POSTFACH, 8034 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20200813

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20200807

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 20689

Country of ref document: SK

Effective date: 20210818

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210818

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230811

Year of fee payment: 13

Ref country code: RO

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13

Ref country code: IE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 13

Ref country code: CZ

Payment date: 20230804

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: PT

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230907

Year of fee payment: 13

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13