EP2602386A1 - Bildschirmvorrichtung - Google Patents

Bildschirmvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2602386A1
EP2602386A1 EP10854441.2A EP10854441A EP2602386A1 EP 2602386 A1 EP2602386 A1 EP 2602386A1 EP 10854441 A EP10854441 A EP 10854441A EP 2602386 A1 EP2602386 A1 EP 2602386A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
defibration
reject
stator
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10854441.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2602386A4 (de
Inventor
Kiyoshi Kokubun
Kazuya Kokubun
Masamori Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2602386A1 publication Critical patent/EP2602386A1/de
Publication of EP2602386A4 publication Critical patent/EP2602386A4/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D5/00Purification of the pulp suspension by mechanical means; Apparatus therefor
    • D21D5/02Straining or screening the pulp
    • D21D5/023Stationary screen-drums
    • D21D5/026Stationary screen-drums with rotating cleaning foils
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/22Jordans

Definitions

  • the present invention relates to a screening device od od the production of paper, plate paper, fiberboard.
  • a screening device od od the production of paper, plate paper, fiberboard.
  • waste paper as raw material, the paper stock in accept as good fibers and rejects sorted as foreign objects such as plastic or sand.
  • a screening device which sorts the stock in accept as good fibers and rejects as foreign objects such as plastic or sand (see, for example, Patent Documents 1 to 4).
  • Fig. 5 Fig. 10 is a sectional view of an example of the prior art paper stock screening apparatus 1.
  • the paper stock A flows from the paper raw material input 2 into the raw material input space 5.
  • a strainer basket 9 and a rotor 10 are provided in the screening device 1.
  • a plurality of blades 10a are attached via an arm 10b, which rotate along the circumference of the screen basket 9 at high speed.
  • the housing of the screening device 1 is shown.
  • the paper stock A forcibly generates an eddy current in the sieve inlet space 6 under the action of the rotor 10 and flows under the effect of the differential pressure between the inlet pressure and the outlet pressure and the centrifugal force through the sieve basket 9 into the accepts space 8.
  • the good raw material in the paper stock A flows as accept B through the strainer basket 9 into the accepts space 8, while the foreign bodies such as plastic, sand od.
  • Not through the sieve basket 9 can pass through and adheres to the siebeingangsraum detoxen surface 9 a of the strainer basket 9. However, they are detached under the action of the blades 10a and flow spirally on the inside of the screen basket 9 upwards and flow as rejects C from the reject outlet 3 to the outside.
  • the accept B exits the accepts output 4 to the outside. Since in the reject C also good raw material remains, which is to serve as a good, this is treated in the process for the treatment of rejects, for example by means of a secondary screening device, and the good raw material can be recovered.
  • the above-mentioned defibering part it is preferable to defibrate as much as possible the non-defibered pieces at the defibering part, if many are not yet defibered adhering to the rejects C Pieces are available. If there are small pieces not yet defibered, it is preferable to end the defibering work on the defibering portion in the short term.
  • the above-mentioned defibering part is not designed to optimally match both the case where many pieces not yet defibered are present and the case where there are small unfiberated pieces, and therefore, there is a case in which the not yet defibered pieces can not be effectively defibred.
  • the present invention has been made in consideration of the above-mentioned circumstances, and aims to provide a sifting apparatus which can effectively defibrillate the as yet defibered pieces depending on the defibering state of the as yet defibered pieces of the reject.
  • the screening apparatus which sorts a screen entry space which sorts the stock into accept as good fiber and reject as foreign matter, a reject space to which the reject sorted in the take-in space is fed, a stator for defibering and a defibering rotor which fibrillates the as yet unfiberized raw material in the reject, wherein the defibering stator and the defibering rotor have stepwise pockets opposed by a gap, and a defibering member conveying the reject rejected by the screen entry space to the reject space over the bag defibred, is present, characterized in that the stator for Defibration and the rotor for defibration by means of a connecting element are releasably secured.
  • a housing covering the screen input space, the reject space and the defibrating part, and an openable and closable lid are provided and facing the opening of the opened lid, the stator for defibration and the rotor for defibration are arranged.
  • the number of stages may be varied by having either the rotor for defibration or the defibering stator having a divisible structure and the divided parts attached or detached.
  • a base part for fixing the defibration part of the stator for defibration and the defibration part of the rotor for defibration by means of a connecting member may be respectively provided.
  • the rotor for defibration and the stator for defibration by means of a connecting member are detachably mounted, so that the defibration takes place depending on the not yet defibered state of the reject can, with the change being made in the appropriate stator for defibration and in the appropriate rotor for defibration according to the circumstances.
  • a screening device which can effectively defibrillate the as yet unresolved pieces can be provided.
  • Fig. 1 Fig. 10 is a sectional view showing the outline of the screening apparatus 20 according to the present invention.
  • the strainer 20 is provided with a substantially hollow cylindrical baffle 21a forming the outer casing.
  • the baffle 21a has an open top and closing this opening is a lid member 21b releasably secured.
  • a flange 30 projecting toward the side is formed at the lower outer periphery of the lid member 21b. Further, on the upper outer periphery of the baffle 21a, a flange 31 projecting toward the side is formed.
  • the baffle 21a and the lid member 21b are fixed by screwing connecting members such as screw 32 or the like inserted into the flanges 30, 31 in the height direction at intervals in the circumferential direction. In this screwed state, the inner part of the screening device 1 is sealed so that the paper stock od. Like. From the connected part of the screening device 1 can not escape.
  • outside the cylindrical baffle 21 a are an input 2 for the stock, in the lower left of the in Fig. 1 is located, and a reject exit 4, which is located in the right area formed.
  • Outside the lid member 21b are a rejects output 3, which in the upper right of the Fig. 1 is located, and an opening 11 for supplying the dilution water, which is located in the upper region, each projecting to the outside provided.
  • a rotor 10 which extends through the bottom surface of the baffle 21a to the inside of the baffle 21a in the height direction.
  • This rotor 10 is in the direction of arrow T of Fig. 1 rotatable.
  • the rotor 10 is rotated by the below the baffle 21 a provided, not shown drive in rotation.
  • the shape of the rotor 10 located within the baffle 21a is cup-shaped with the open top (in the form of a cylinder with bottom).
  • the cup-shaped side wall 22a is inclined such that the diameter of the rotor 10 increases from the bottom to the top.
  • a worm 10c is mounted at the top of the rotary shaft of the rotor 10.
  • Below the side wall 22a an opening portion 22b connecting the cup-shaped inner portion to the outer portion of the rotor 10 is formed transversely.
  • the cup-shaped inner area which will be explained later, functions as a circulation channel 28, which leads the raw material H conveyed from the top of the rotor 10 and the reject material C to the lower opening area 22b by means of the screw 10c.
  • a plurality of arms 10b extend transversely to the outside of the cup shape, at the front ends of which a plurality of blades 10a are mounted. These blades 10a form in the combined state of a cylindrical shape whose axis coincides with the axis of rotation of the rotor 10. When the rotor 10 is rotated, the blades 10a are therefore also rotated.
  • a raw materials input space 5 which is located in the lower part of the screening device 20, a Siebeingangsraum 6, which is above the raw materials input space 5, a reject chamber 7, which is also above the Siebeingangsraums. 6 is located, and an accepts space 8, which is formed covering the entire lateral extent of the Siebeingangsraums 6, each limited.
  • the raw material input space 5 is bounded by the wall part and the bottom surface of the baffle 21a and the wall part of the accepts space 8 projecting towards the bottom side.
  • the raw material input space 5 communicates with the input 2 for the paper stock, and the supplied stock A first enters the raw material input space 5.
  • the Siebeingangsraum 6 is bounded by the bottom wall of the baffle 21 a, the side wall 22 a of the rotor 10 and the screen basket 9 explained in more detail later. Between the screen basket 9 and the blades 10a, a slight gap is provided, through which the blades 10a do not come into contact with the screen basket 9 during rotation.
  • the Siebeingangsraum 6 is connected via a diaphragm 24 which is formed such that the side wall of the accepts space 8 protrudes toward the bottom, with the raw materials input space 5 in connection.
  • the orifice 24 serves to increase the flow rate of the continuous paper stock A, to uniformly form the flow of the paper stock A over the entire circumference in the circumferential direction and to initiate the paper stock A uniformly from the entire circumference into the wire entry space 6.
  • the side wall 22a of the rotor 10 is inclined, so that the distance between the screen basket 9 and the side wall 22a of the rotor 10 as in Fig. 1 shown reduced to the top.
  • the flow rate of the paper stock A can also be kept constant at the top of the sieve inlet space 6.
  • the passing through the screen basket 9 Accept B is therefore sorted under the same conditions and the entire surface of the screen basket 9 can be used effectively.
  • the accepts space 8 communicates with the accepts output 4.
  • the Siebeingangsraum 6 and the accepts space 8 are formed adjacent to the cylindrical screen basket 9. More specifically, the input side surface 9a of the strainer basket 9 (inner side) faces the suction inlet space 6, and the output side surface 9b (outer side) faces the accept chamber 8.
  • On the screen basket 9 a plurality of holes, not shown, is formed. These multiple holes have the function of sorting the stock A into the stock B and the reject C. The article that has passed through these holes is therefore sorted as Accept B and the article that could not pass through is sorted as Chunk C.
  • Accepted through the sieve basket 9 Accept B is conveyed through the aperture 27 from the accepts output 4 to the outer part of the screening device 20 (for example, to the screening device of the next operation).
  • the reject space 7 is bounded substantially cylindrically by means of a cover element 21b and a defibration part 25.
  • the reject space 7 and the sieve input space 6 are therefore above the defibration part 25 adjacent to each other and passed through the defibration part 25 reject material C and the shredded on the defibrillation 25 raw material H flow into the reject chamber 7 a.
  • the reject chamber 7 communicates with the cup-shaped inner region of the above-mentioned rotor 10. As a result, the reject substance C is discharged from the reject outlet 3 or guided by the screw 10c from the upper opening of the cup shape to the circulation channel 28 and passes through the opening area 22b and re-enters the sieve inlet space 6.
  • the fiberizing part 25 is formed of a defibering rotor 25b fixed to the top of the rotor 10 and rotatable together with the rotor 10 and a defibating stator 25a fixed on the side of the baffle 21a. Between the rotor 25b for defibration and the stator 25a for defibration runs through the reject material C, which could not penetrate through the holes of the strainer 9. In the center of the dissolution portion 25, an opening portion 29 is formed, which is substantially as large as the upper opening of the cup-shaped rotor 10 (upper opening of the circulation channel 28).
  • Fig. 2 is an enlarged view of the section II of Fig. 1 as a sectional view of the fixing part of the rotor 25b for defibration and the stator 25a for defibration.
  • Fig. 3 is a sectional view of the stator 25a for defibration and
  • Fig. 4 is a sectional view of the rotor for defibration.
  • the stator 25a for defiberization is composed of a base part 40 fixed on the side of the baffle 21a, and one Defibrillation part 41 which is fixed on the upper side of the base part 40 is formed.
  • the base part 40 and the defibration part 41 are each formed in the form of a circular ring having the axis of the rotor 10 as a center, and from the inner opening of the rotor 10 (and the rotor for resolution explained in detail later) can extend upward.
  • the shredding part 41 is formed in a substantially triangular-shaped section, and on the underside of the shredding part 41 (part forming a rectangle) is a flange 41a extending in the outer direction of the outer periphery of the shredding part 41, as in FIG Fig. 2 and 3 shown continuously formed in the circumferential direction.
  • a plurality of Ansenklöchern 42 is formed in the circumferential direction at a distance.
  • internally threaded holes 43 are formed at the positions corresponding to the boss holes 42 when the base part 40 and the defibering part 41 are installed.
  • screws 44 inserted by the Ansenklöchern 42 are screwed, whereby the base part 40 and the fiberization part 41 are releasably attached.
  • screws 44 for example, hexagon socket screws are used to embed the screw heads in the Ansenklöcher 42.
  • the annular inner side of the fiberization 41 is formed as a slope 41b, the diameter of which increases towards the top.
  • a plurality of pockets 41c which are formed such that the surface of the slope 41b is recessed, are formed on this slope 41b.
  • the pockets 41c have a three-step configuration in the height direction.
  • a cover member 21b releasably secured by screws 45.
  • the rotor 25b for defibration is composed of a base part 50 fixed on the side of the rotor 10, a defibration part 51 fixed on the top of the base part 50, and an additional defibering part 52 further on the top side of the defibering part 51 is attached, formed.
  • the defibration part of the rotor 25b for defiberization is constructed as a structure which is divided into the defibration part 51 and the additional defibering part 52.
  • the base part 50, the fiberizing part 51 and the additional fiberizing part 52 are formed in the form of a circular ring having the axis of the above-mentioned rotor 10 as a center, and from the inner opening thereof, the upper opening of the cup-like rotor 10 can extend upward.
  • a plurality of bosses 53 are circumferentially spaced apart.
  • internally threaded holes 54 are formed at the positions corresponding to the bosses 53 in the installed state of the base part 50 and the defibration part 51.
  • screws 55 Into the female threaded holes 54 are screwed the screws 55 inserted from the Ansenklöchern 53, whereby the base member 50 and the defibrating 51 are releasably secured.
  • screws 55 for example, hexagon socket screws are used to embed the screw heads in the Ansenklöcher 53.
  • a plurality of angled holes 56 are formed in the circumferential direction at a distance.
  • internally threaded holes 57 are formed at the positions corresponding to the pinching holes 56 in the installed state of the defibration part 51 and the additional defibering part 52.
  • screws 58 for example, hexagon socket screws are used to embed the screw heads in the Ansenklöcher 56.
  • the screws 44, 55, 58 are inserted from the top with the lid member 21b open.
  • the stator 25a for defibration and the rotor 25b facing the defibration of the opening formed and in / from this opening the screws 44, 55, 58 are screwed / released.
  • the screws 44, 55, 58, the defibration part 41, the defibration part 51, and the additional defibering part 52 can be individually inserted / released and replaced from the opening of the opened lid member 21b to / from the inner portion of the sifter 20, respectively.
  • the annular inner side of the fiberization 51 is formed as a slope 51b, the diameter of which increases towards the top.
  • a plurality of pockets 51c are formed, which are formed such that the surface of the slope 51b is deepened.
  • the pockets 51c have a two-step configuration in the height direction.
  • the annular inner side of the additional defibrillation 52 is formed as a slope 52b, the diameter of which increases towards the top.
  • a plurality of pockets 52c are formed, which are formed such that the surface of the slope 52b is recessed.
  • the pockets 52c have a one-step design. Therefore, a three-stage elevation in the height direction is formed by the above-mentioned two-stage pockets 51c and the pockets 52c.
  • the slopes 51b, 52b in the mounted state of the defibration part 51 and the additional defibering part 52 form a substantially flush slope.
  • the inclination angle of the slope 51b, 52b is equal to the inclination angle of the slope 41b of the defibrillation part 41, and in the mounted state of the stator 25a for defiberization and the rotor 25b for defiberation, the slopes 51b, 52b and the slope 41b are opposed via a gap 59.
  • the three-stage pockets 41c on the side of the defibator 25a and the three-stage pockets 51c, 52c on the side of the rotor 25b for defibration are arranged such that the respective pockets face each other in the height direction.
  • the reject substance C passes through, which could not pass through the holes of the strainer 9.
  • the reject material C passing through the gap 59 enters the pockets 41c, 51c, 52c formed on the slopes 41b, 51b, 52b and receives fluid shear by stirring turbulence, and the as yet unrefined raw material H in the reject C is further defibered.
  • the recovered in the reject space C rejects C and the shredded by the pockets 41c, 51c, 52c raw material H enter from the reject space 7 in the circulation channel 28 of the rotor 10 and run back through the opening portion 22b back into the Siebeingangsraum 6 or is from the Spuckstoffraum 7 in connection with the reject discharge 3 discharged to the outside of the screening device 20.
  • the as yet unresolved raw material H is fiberized, whereby the amount of rejects C is reduced and the risk that the rejects remain at the reject outlet 3 is reduced.
  • the paper stock A fed from the input 2 for the stock first enters the raw material entrance space 5 and is conveyed through the panel 24 evenly from the entire circumference to the screen entry space 6.
  • the paper stock A is pressed by the rotation of the rotor 10 to the screen basket 9, which is located laterally of the blade 10 a.
  • the paper stock A is in this case in the accept B, which passes through the plurality of holes of the screen basket 9, and the reject C, which can not pass through and remains in the screen basket 9, separated.
  • the accept B passes through the screen basket 9 into the accepts space 8 and is further promoted by the aperture 27 from the accepts output 4 to the outer part of the screening device 20.
  • the reject material C is pushed out and flows into the upper part, in which the gap between the strainer basket 9 and the wall 22a of the rotor 10 is small.
  • the rejected material C introduced into the reject space 7 and the further shredded raw material H are divided into the following two flows.
  • the first flow is drawn by the rotation of the rotor 10 in the circulation channel 28 of the rotor 10 and flows through the opening portion 22 b again in the Siebeingangsraum 6 a.
  • a reject C is separated and the reject C flows back through the defibrillation 25 through into the reject space.
  • the dilution water D is supplied from the dilution water supply port 11, and the concentration of the raw material H and the reject C is diluted to such an extent that the sorting can be performed on the strainer basket 9, and the flow at the opening part is prevented 2b, etc. remains.
  • the feed opening at the lower end of the opening 11 for supplying the dilution water in particular in the middle, in which the rotor 10 is located and within the opening portion 25 c of the defibrillation 25, the dilution water D flows into the circulation channel 28 of the rotor 10 directly and the first flow is effectively supported.
  • the fiber-side defibering part 52 can be arbitrarily fixed / released depending on the kind of raw material not yet fibrillated, the size of the raw material and the degree of defibration. If the defibration is not is sufficient and much accepts good in the reject C, the three-stage pockets 41c, 51c, 52 are used. As a result, the dissolution of the accept B in the reject C can be promoted. If there is no large adhesion of the accept B, the additional defiber 52 is removed and the two-stage pockets 41c, 51c are used. As a result, the reject C does not remain on the fiberizing part 25, and the defibration process can be accelerated. Through these processes, the not yet defibered pieces (Acceptance B) in the reject C are effectively frayed.
  • the fiberizing stator 25a and the fiberizing rotor 25b are detachably formed by connecting members 44, 55, 58 so that the change (replacement) into the optimum fiberizing rotor 25a and the optimum rotor 25b for defibration depending on the not yet defibered state of the reject material C can be made according to the circumstances and the defibration can be made, wherein the number of stages of the pockets 41c, 51c, 52c is varied.
  • a sifting apparatus which can effectively defibrillate the unresolved pieces can be provided.
  • the baffle 21a covering the sive inlet space 6, the reject space 7 and the defibering portion 25, and an openable and closable lid member 21b are provided and the stator 25a for defibration and the rotor 25b for defacing the opening of the opened lid member 21b are formed
  • the stator 25a may be fiberized and the rotor 25b may be fiberized to / from that opening attached / detached.
  • the replacement of the stator 25a for defibration and the rotor 25b for defibration can be done easily.
  • dissolvable stator 25a and the dissolution rotor 25b are connected by means of detachable screws 62, 63, 72, 73, and these screws 62, 63, 72, 73 can be attached to / detached from the opening of the lid member 21b the attachment / detachment of the stator 25a for dissolution and the rotor 25b for disassembly are easy.
  • the rotor 25b for fibring has a divisable structure and the number of stages formed by the pockets 41c, 51c, 52c is variable by the attachment / detachment of the divided parts, the number of stages can not yet vary depending on the size of the pieces frayed raw material and the shredded state are adjusted according to the circumstances. As a result, the not yet frayed pieces can be effectively frayed.
  • the base part 60, 70 for fixing the defibration part 61, 81 of the defibating stator 25a and the defibration part 71, 91 of the rotor 25b for defibration by means of the screws 62, 72 is provided, so that the fixing part for the defibration part 61, 81 and the Defibrillation part 71, 91 can be formed in a common shape. As a result, the defibration part 61, 71, 81, 91 can be replaced according to the circumstances.
  • the screening apparatus according to the embodiment of the present invention is constructed as mentioned above, but the present invention is is not limited to the above embodiment, and can be varied and changed in various ways based on the technical idea of the present invention.
  • the shredding part 41 and the extra shredding part 51 are detachably formed, and the number of stages of the pockets can be freely changed to two or three, but the number of steps need not be limited to them.
  • the stator for defibering and the rotor for defibration with a number of steps, which is three or more the defibration of the raw material not yet fibrillated can be promoted. In this case, both the measure of increasing the number of stages of the pockets of the additional defibrating part and the measure of increasing the number of additional defibering parts and the number of steps of the pockets are possible.
  • the defibering part of the defibering rotor 25b has a structure divided into the defibering part 51 and the additional defibering part 52, but it is also possible to divisibly make the defibering part of the stator 25a defiberable and the divided parts releasably to each other to fix.
  • the divided parts can be detachably fixed by changing the inclination of the rotor 25b for defibration and the stator 25a for defiling in the form of an obtuse angle. As a result, the number of stages formed from the pockets of the fiberizing stator 25a can be changed.
  • the number of stages of the pockets is changed by the attachment / detachment of the additional defibering part 52, but it is also possible to have no additional defibering part 52 and to attach / detach and replace the defibration part 41, 51 and the number of stages of the pockets 26 (see FIG. 3 and 4 ) thus change.
  • Fig. 3 is a representation of the variant corresponding to the section II in Fig. 1 in which it is shown that the number of stages of the opposing pockets is two.
  • the rotor 25b for defibration is formed of a base part 60, and a fiberization part 61 located on the upper side of the base part 60.
  • the base member 60 is attached by means of screws 62 as a connection member which can be attached to / detached from the side of the baffle 21a (upper wall part of the accepts room 8). These screws 62 are hexagon socket screws. On the upper side of the base part 60 Ansenklöcher are formed so that the screw heads of the screws 62 in the screwed-in state of the screws 62 do not protrude from the top of the base member 60.
  • the fiberization part 61 is fixed on the upper side of the base part 60 by screws 63. These screws 63 are hexagon socket screws. On the upper side of the defibering part 61, Ansenklöcher are formed, so that the screw heads of the screws 63 in the screwed-in state of the screws 63 do not protrude from the top of the Zerfaserungsteils 61.
  • the screws 62, 63 are inserted from the top of the opening of the opened lid member 25b.
  • the stator 25a faces the opening of the opening.
  • the screws 62, 63 can be introduced / released.
  • the defibration part 61 can be fixed / detached and replaced by inserting / detaching the screws 62.
  • the stator 25a can be replaced for defibration (base member 60 and defibering member 61).
  • the defibering stator 25a is formed of a base part 70 and a defibering part 71 located on the top of the base part 70.
  • the base part 70 is fastened to the upper end of the rotor 10 by means of screws 72. These screws 72 are hexagon socket screws.
  • Ansenklöcher are formed so that the screw heads of the screws 72 in the screwed-in state of the screws 72 do not protrude from the top of the base member 70.
  • the fiberizing part 71 is fixed on the top of the base part 70 by screws 73. These screws 73 are hexagon socket screws. On the upper side of the defibering part 71, Ansenklöcher are formed, so that the screw heads of the screws 73 in the screwed-in state of the screws 73 do not protrude from the top of the Zerfaserungsteils 71.
  • the screws 72, 73 are inserted from the top of the opening in the opened state of the lid member 25b.
  • the rotor 25b faces for defibration of the opening.
  • the screws 72, 73 can be introduced / released.
  • the defibration part 71 can be fixed / detached and replaced by inserting / detaching the screw 72.
  • the base part 70 can be fixed / detached and replaced by inserting / detaching the screws 73 to / from the opening. This allows the rotor 25b to be replaced for dissolution (base part 70 and fiberization part 71).
  • FIG. 16 is a sectional view showing that the defibration part 61 of the defibering stator 25a and the defibering part 71 of the rotor 25b are deflated from the state in FIG Fig. 3 be replaced.
  • the fiberizing part 61 of the defibating stator 25a and the fiberizing part 71 of the rotor 25b for defibering Fig. 3 are formed with the two-stage opposing pockets, while the fiberization part 81 of the stator 25a for defibration and the fiberization part 91 of the rotor 25b for fiberization into Fig. 4 are formed with the three-stage opposite pockets.
  • the pieces of raw material not defibrated by the screen basket 9 or not yet defibered are small, they are sufficiently defibered if the number of stages is two. However, if the unresolved pieces of the raw material are large, it is advantageous if the number of stages is three to contact the as yet unfiberized raw material as much as possible with these stages and promote defibration. The greater the number of stages, the more rejects C come into contact with the stages, or more rejects C come into contact with each other, so that the defibration of the unresolved raw material is promoted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Separation Of Solids By Using Liquids Or Pneumatic Power (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Eine Siebvorrichtung, die in Abhängigkeit vom Zerfaserungszustand der noch nicht zerfaserten Stücke des Spuckstoffs die noch nicht zerfaserten Stücke effektiv zerfasern kann, wird bereitgestellt. An der Siebvorrichtung, die einen Siebeingangsraum 6, der den Papierrohstoff in einen Gutstoff B als gute Faser und einen Spuckstoff C als Fremdkörper sortiert, einen Spuckstoffraum 7, zu dem der im Siebeingangsraum 6 sortierte Spuckstoff C gefördert wird, einen Stator 25a zur Zerfaserung und einen Rotor 25b zur Zerfaserung, welche den noch nicht zerfaserten Rohstoff im Spuckstoff C ferner zerfasern, aufweist, wobei der Stator 25a zur Zerfaserung und der Rotor 25b zur Zerfaserung stufenweise Taschen 41c, 51c aufweisen, die über einen Spalt 59 gegenüberliegen, und wobei ein Zerfaserungsteil 25, das den vom Siebeingangsraum 6 zum Spuckstoffraum 7 geförderten Spuckstoff C über die Taschen 41c, 51c zerfasert, vorhanden ist, sind der Stator 25a zur Zerfaserung und der Rotor 25b zur Zerfaserung mittels eines Verbindungselementes 44, 45 lösbar befestigt.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung, die bei der Herstellung von Papier, Plattenpapier, Faserplatten od. dgl. an einer Papiermühle, wobei Altpapier als Rohstoff dient, den Papierrohstoff in Gutstoff als gute Fasern und Spuckstoff als Fremdgegenstände wie Kunststoff oder Sand sortiert.
  • Hintergrundtechnik
  • Herkömmlicherweise ist eine Siebvorrichtung bekannt, die den Papierrohstoff in Gutstoff als gute Fasern und Spuckstoff als Fremdgegenstände wie Kunststoff oder Sand sortiert (vgl. z.B. die Patentdokumente 1 bis 4).
    Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung eines Beispiels der Siebvorrichtung 1 für Papierrohstoffe gemäß dem Stand der Technik.
    Bei dieser Siebvorrichtung 1 strömt der Papierrohstoff A vom Papierrohstoffeingang 2 in den Rohstoffeingangsraum 5 ein. In der Siebvorrichtung 1 sind ein Siebkorb 9 und ein Rotor 10 vorgesehen. Am Rotor 10 ist eine Mehrzahl von Schaufeln 10a über einen Arm 10b befestigt, die entlang der Kreisumfangsfläche des Siebkorbs 9 in Hochgeschwindigkeit drehen.
    Hier ist mit 1a das Gehäuse der Siebvorrichtung 1 dargestellt. Mit 5 ist der Rohstoffeingangsraum, der dem Rohstoffeingang 2 benachbart ist, und mit 7 ist ein Spuckstoffraum, der dem Spuckstoffausgang 3 benachbart ist, dargestellt. Mit 6 ist ein Siebeingangsraum, der in der Mitte zwischen dem Rohstoffeingangsraum 5 und dem Spuckstoffraum 7 liegt und der eingangsseitigen Fläche 9a des Siebkorbs 9 benachbart ist, und mit 8 ist ein Gutstoffraum, der der ausgangsseitigen Fläche 9b des Siebkorbs 9 benachbart ist, dargestellt. 4 ist ein Gutstoffausgang. B ist der Gutstoff und C ist der Spuckstoff.
  • Der Papierrohstoff A erzeugt zwangsweise im Siebeingangsraum 6 unter Wirkung des Rotors 10 einen Wirbelstrom und strömt unter Wirkung des Differenzdrucks zwischen dem Eingangsdruck und dem Ausgangsdruck sowie der Fliehkraft durch den Siebkorb 9 hindurch in den Gutstoffraum 8. Der gute Rohstoff im Papierrohstoff A strömt als Gutstoff B durch den Siebkorb 9 hindurch in den Gutstoffraum 8, während die Fremdkörper wie Kunststoff, Sand od. dgl. nicht durch den Siebkorb 9 hindurch gelangen können und an der siebeingangsraumseitigen Fläche 9a des Siebkorbs 9 anhaftet. Sie werden jedoch unter Wirkung der Schaufeln 10a abgelöst und strömen spiralartig an der Innenseite des Siebkorbs 9 nach oben hin und strömen als Spuckstoff C vom Spuckstoffausgang 3 nach außen ab. Der Gutstoff B tritt vom Gutstoffausgang 4 nach außen aus. Da im Spuckstoff C auch guter Rohstoff verbleibt, der als Gutstoff dienen soll, wird dieser beim Vorgang zur Behandlung von Spuckstoffen, beispielsweise mittels einer sekundären Siebvorrichtung, behandelt und der gute Rohrstoff kann zurück gewonnen werden.
  • Wird diese Siebvorrichtung in der Stufe verwendet, in der viele feine Fremdkörper im Rohrstoff oder nicht zerfaserte, noch nicht aufgelöste Faserstücke enthalten sind, wird der Anteil des erzeugten Spuckstoffs C erhöht. Hierbei entstehen die Aufgaben, dass eine der Menge des Spuckstoffs entsprechende Vorrichtung für die Endstufenbearbeitung erforderlich ist, dass die Kosten der Anlagen und des Stroms demzufolge zunehmen und dass die Effizienz der Siebvorrichtung verringert wird.
    Eine Vorrichtung zum Sortieren von Altpapier, bei der eine Vorrichtung zum Zweck des Siebens von Papierrohstoff ein Siebteil und ein Auflösungsteil aufweist, wurde deshalb auch entwickelt (vgl. z.B. das Patentdokument 5). Bei dieser Vorrichtung wird der oben genannte Spuckstoff C am Zerfaserungsteil zerfasert und das Verhältnis der Spuckstoffmenge wird verringert.
  • Veröffentlichungen gemäß dem Stand der Technik Patentdokumente
    • Patentdokument 1: JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-285485
    • Patentdokument 2: JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-285486
    • Patentdokument 3: JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-285487
    • Patentdokument 4: JP Patentoffenlegungsschrift Nr. 2002-285489
    • Patentdokument 5: JP Patent Nr. 3065202
    Offenbarung der Erfindung Zu lösende Aufgabe der Erfindung
  • Bei der Siebvorrichtung mit dem oben genannten Zerfaserungsteil ist es bevorzugt, die nicht zerfaserten Stücke am Zerfaserungsteil so viel wie möglich zu zerfasern, falls viele am Spuckstoff C anhaftenden, noch nicht zerfaserte Stücke vorhanden sind. Falls geringe noch nicht zerfaserte Stücke vorhanden sind, ist es bevorzugt, die Arbeit zur Zerfaserung am Zerfaserungsteil kurzfristig zu beenden.
    Das oben genannte Zerfaserungsteil ist jedoch nicht derart ausgeführt, dass es sowohl dem Fall, bei dem viele noch nicht zerfaserte Stücke vorhanden sind, und dem Fall, bei dem geringe noch nicht zerfaserte Stücke vorhanden sind, optimal entsprechen kann, und es besteht deshalb der Fall, bei dem die noch nicht zerfaserten Stücke nicht effektiv zerfasert werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Berücksichtigung der oben genannten Umstände geschaffen und bezweckt, eine Siebvorrichtung bereitzustellen, die in Abhängigkeit vom Zerfaserungszustand der noch nicht zerfaserten Stücke des Spuckstoffs die noch nicht zerfaserten Stücke effektiv zerfasern kann.
  • Mittel zum Lösen der Aufgabe
  • Zum Lösen der oben genannten Aufgaben ist die Siebvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung, die einen Siebeingangsraum, der den Papierrohstoff in Gutstoff als gute Faser und Spuckstoff als Fremdkörper sortiert, einen Spuckstoffraum, zu dem der im Siebeingangsraum sortierte Spuckstoff gefördert wird, einen Stator zur Zerfaserung und einen Rotor zur Zerfaserung, welche den noch nicht zerfaserten Rohstoff im Spuckstoff zerfasern, aufweist, wobei der Stator zur Zerfaserung und der Rotor zur Zerfaserung stufenweise Taschen aufweisen, die über einen Spalt gegenüberliegen, und wobei ein Zerfaserungsteil, das den vom Siebeingangsraum zum Spuckstoffraum geförderten Spuckstoff über die Tasche zerfasert, vorhanden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Stator zur Zerfaserung und der Rotor zur Zerfaserung mittels eines Verbindungselementes lösbar befestigt sind.
  • Es ist auch möglich, dass ein Gehäuse, das den Siebeingangsraum, den Spuckstoffraum und das Zerfaserungsteil abdeckt, und ein öffnen- und schließbarer Deckel vorhanden sind und der Öffnung des geöffneten Deckels zugewandt der Stator zur Zerfaserung und der Rotor zur Zerfaserung angeordnet sind.
  • Ferner ist es möglich, durch die Auswechselung des Stators zur Zerfaserung und des Rotors zur Zerfaserung die Anzahl der Stufen der Taschen variabel auszuführen.
  • Des Weiteren kann die Anzahl der Stufen variiert werden, indem entweder der Rotor zur Zerfaserung oder der Stator zur Zerfaserung einen teilbaren Aufbau aufweist und die geteilten Teile angebracht oder gelöst werden.
  • Darüber hinaus kann ein Basisteil zur Befestigung des Zerfaserungsteils des Stators zur Zerfaserung und des Zerfaserungsteils des Rotors zur Zerfaserung mittels eines Verbindungselementes jeweils vorgesehen sein.
  • Effekte der Erfindung
  • Bei der Siebvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung sind der Rotor zur Zerfaserung und der Stator zur Zerfaserung mittels eines Verbindungselementes lösbar angebracht, so dass die Zerfaserung in Abhängigkeit vom noch nicht zerfaserten Zustand des Spuckstoffs erfolgen kann, wobei die Änderung in den passenden Stator zur Zerfaserung und in den passenden Rotor zur Zerfaserung den Umständen entsprechend erfolgt. Infolgedessen kann eine Siebvorrichtung, die die noch nicht aufgelösten Stücke effektiv zerfasern kann, bereitgestellt werden.
  • Kurze Erläuterung der Zeichnungen
    • Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung der Vorderansicht der Siebvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
    • Fig. 2 ist eine vergrößerte Schnittdarstellung des Teils II in Fig. 1.
    • Fig. 3 ist eine Variante entsprechend der Fig. 2 als Schnittdarstellung, in der die Anzahl der Stufen des Rotors zur Zerfaserung und des Stators zur Zerfaserung geändert ist.
    • Fig. 4 ist eine Variante entsprechend der Fig. 2 und 3 als Schnittdarstellung, in der die Anzahl der Stufen des Rotors zur Zerfaserung und des Stators zur Zerfaserung geändert ist.
    • Fig. 5 ist eine Schnittdarstellung eines Beispiels der Siebvorrichtung für Papierrohstoffe gemäß dem Stand der Technik.
    Ausführungsform der Erfindung
  • Im Nachstehenden wird die Siebvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Figuren näher erläutert. Gegenstände, die einen dem Stand der Technik gleichen Aufbau aufweisen, werden mit einer gleichen Bezugsziffer versehen und erläutert.
    Fig. 1 ist eine Schnittdarstellung, die den Umriss der Siebvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Siebvorrichtung 20 mit einer im Wesentlichen hohlzylindrischen Schwallwand 21a versehen, die das äußere Gehäuse ausbildet. Die Schwallwand 21a weist eine offene Oberseite auf und diese Öffnung verschließend ist ein Deckelelement 21b lösbar befestigt. Zu der Schwallwand 21a und dem mit dem Deckelelement 21b verschlossenen Innenraum wird der Papierrohrstoff A zugeführt und im Innenraum wird er in Gutstoff B und Spuckstoff C sortiert.
  • Am unteren Außenumfang des Deckelelementes 21b ist ein zur Seite hin vorstehender Flansch 30 ausgebildet. Ferner ist am oberen Außenumfang der Schwallwand 21a ein zur Seite hin vorstehender Flansch 31 ausgebildet. Die Schwallwand 21a und das Deckelelement 21b sind befestigt, indem Verbindungselemente wie Schraube 32 od. dgl., die in die Flansche 30, 31 in Höhenrichtung eingesetzt werden, in Kreisumfangsrichtung mit Abstand eingeschraubt werden. In diesem verschraubten Zustand wird das Innenteil der Siebvorrichtung 1 derart abgedichtet, dass der Papierrohstoff od. dgl. aus dem verbundenen Teil der Siebvorrichtung 1 nicht austreten kann.
  • Außerhalb der zylindrischen Schwallwand 21a sind ein Eingang 2 für den Papierrohstoff, der im linken unteren Bereich der in Fig. 1 liegt, und ein Spuckstoffausgang 4, der im rechten Bereich liegt, ausgebildet. Außerhalb des Deckelelementes 21b sind ein Spuckstoffausgang 3, der im rechten oberen Bereich der Fig. 1 liegt, und eine Öffnung 11 zur Zuführung des Verdünnungswassers, die im oberen Bereich liegt, jeweils zur Außenseite hin abstehend vorgesehen.
  • In der Mitte der Schwallwand 21a ist ein Rotor 10 vorgesehen, der sich durch die Bodenfläche der Schwallwand 21a hindurch bis zur Innenseite der Schwallwand 21a in Höhenrichtung erstreckt. Dieser Rotor 10 ist in Pfeilrichtung T der Fig. 1 drehbar ausgeführt. Der Rotor 10 wird durch den unterhalb der Schwallwand 21a vorgesehenen, nicht dargestellten Antrieb in Drehung versetzt.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, ist die Form des innerhalb der Schwallwand 21a liegenden Rotors 10 tassenförmig mit der offenen Oberseite (in Form eines Zylinders mit Boden) ausgebildet. Die tassenförmige Seitenwand 22a ist derart geneigt, dass sich der Durchmesser des Rotors 10 von der Unterseite zur Oberseite hin vergrößert. Am Oberteil der Drehwelle des Rotors 10 ist eine Schnecke 10c angebracht. Unterhalb der Seitenwand 22a ist ein Öffnungsbereich 22b, der den tassenförmigen Innenbereich mit dem Außenbereich des Rotors 10 verbindet, quer ausgebildet. Der tassenförmige Innenbereich, welcher später näher erklärt wird, funktioniert als Umlaufkanal 28, der den von Oben des Rotors 10 geförderten Rohstoff H und den Spuckstoff C mittels der Schnecke 10c zum unteren Öffnungsbereich 22b führt.
  • Von der Seitenwand 22a des Rotors 10 erstreckt sich eine Mehrzahl von Armen 10b quer zur Außenseite der Tassenform hin, an deren vorderen Enden eine Mehrzahl von Schaufeln 10a angebracht ist. Diese Schaufeln 10a bilden im kombinierten Zustand eine Zylinderform aus, deren Achse mit der Drehachse des Rotors 10 übereinstimmt. Wird der Rotor 10 gedreht, werden die Schaufeln 10a deshalb ebenfalls mitgedreht.
  • Im Innenbereich, der durch die Schwallwand 21a und das Deckelelement 21b verschlossen ist, sind ein Rohstoffeingangsraum 5, der im unteren Bereich der Siebvorrichtung 20 liegt, ein Siebeingangsraum 6, der oberhalb des Rohstoffeingangsraums 5 liegt, ein Spuckstoffraum 7, der ferner oberhalb des Siebeingangsraums 6 liegt, und ein Gutstoffraum 8, der den gesamten seitlichen Umfang des Siebeingangsraums 6 überdeckend ausgebildet ist, jeweils begrenzt.
  • Der Rohstoffeingangsraum 5 ist durch das Wandteil und die Bodenfläche der Schwallwand 21a sowie das zur Unterseite hin abstehende Wandteil des Gutstoffraums 8 begrenzt. Der Rohstoffeingangsraum 5 steht mit dem Eingang 2 für den Papierrohstoff in Verbindung und der zugeführte Papierrohstoff A tritt zuerst in den Rohstoffeingangsraum 5 ein.
  • Der Siebeingangsraum 6 ist durch die Bodenwand der Schwallwand 21a, die Seitenwand 22a des Rotors 10 und den später näher erläuterten Siebkorb 9 begrenzt. Zwischen dem Siebkorb 9 und den Schaufeln 10a ist ein geringfügiger Spalt vorgesehen, durch den die Schaufeln 10a bei der Drehung mit dem Siebkorb 9 nicht in Kontakt kommen.
  • Der Siebeingangsraum 6 steht über eine Blende 24, die derart ausgebildet ist, dass die Seitenwand des Gutstoffraums 8 zur Unterseite hin vorsteht, mit dem Rohstoffeingangsraum 5 in Verbindung. Die Blende 24 dient dazu, die Strömungsgeschwindigkeit des durchlaufenden Papierrohstoffs A zu erhöhen, die Strömung des Papierrohstoffs A über den gesamten Umfang in Kreisumfangsrichtung gleichmäßig auszubilden und den Papierrohstoff A gleichmäßig vom gesamten Umfang in den Siebeingangsraum 6 einzuleiten.
  • Am Siebeingangsraum 6 ist die Seitenwand 22a des Rotors 10 geneigt, so dass sich der Abstand zwischen dem Siebkorb 9 und der Seitenwand 22a des Rotors 10 wie in Fig. 1 dargestellt zur Oberseite hin verringert. Hierdurch kann die Strömungsgeschwindigkeit des Papierrohstoffs A auch an der Oberseite des Siebeingangsraums 6 konstant gehalten werden. Der durch den Siebkorb 9 durchlaufende Gutstoff B wird deshalb unter gleichen Bedingungen sortiert und die gesamte Fläche des Siebkorbs 9 kann effektiv genutzt werden.
  • Der Gutstoffraum 8 steht mit dem Gutstoffausgang 4 in Verbindung. Der Siebeingangsraum 6 und der Gutstoffraum 8 sind über den zylindrisch ausgebildeten Siebkorb 9 benachbart ausgebildet. Genauer gesagt, ist die eingangsseitige Fläche 9a des Siebkorbs 9 (Innenseite) dem Siebeingangsraum 6 zugewandt und die ausgangsseitige Fläche 9b (Außenseite) ist dem Gutstoffraum 8 zugewandt. Am Siebkorb 9 ist eine Mehrzahl von nicht dargestellten Löchern ausgebildet. Diese mehreren Löcher weisen die Funktion auf, den Papierrohstoff A in den Gutstoff B und den Spuckstoff C zu sortieren. Der Gegenstand, der durch diese Löcher hindurch gelangt ist, wird deshalb als Gutstoff B sortiert und der Gegenstand, der nicht hindurch gelangen konnte, wird als Spuckstoff C sortiert.
  • Der durch den Siebkorb 9 hindurch gelangt Gutstoff B wird über die Blende 27 vom Gutstoffausgang 4 zum Außenteil der Siebeinrichtung 20 (beispielsweise zur Siebeinrichtung des nächsten Vorgangs) gefördert.
  • Der Spuckstoffraum 7 ist mittels eines Deckelementes 21b und eines Zerfaserungsteil 25 im Wesentlichen zylindrisch begrenzt. Der Spuckstoffraum 7 und der Siebeingangsraum 6 sind deshalb über das Zerfaserungsteil 25 übereinander benachbart und der durch das Zerfaserungsteil 25 durchgelaufene Spuckstoff C und der am Zerfaserungsteil 25 zerfaserte Rohstoff H strömen in den Spuckstoffraum 7 ein.
    Der Spuckstoffraum 7 steht mit dem tassenförmigen Innenbereich des oben genannten Rotors 10 in Verbindung. Hierdurch wird der Spuckstoff C vom Spuckstoffausgang 3 ausgelassen oder durch die Schnecke 10c von der oberen Öffnung der Tassenform zum Umlaufkanal 28 geführt und läuft durch den Öffnungsbereich 22b hindurch und tritt wieder in den Siebeingangsraum 6 ein.
  • Das Zerfaserungsteil 25 ist aus einem Rotor 25b zur Zerfaserung, der am Oberteil des Rotors 10 befestigt und zusammen mit dem Rotor 10 drehbar ist, und einem Stator 25a zur Zerfaserung, der auf der Seite der Schwallwand 21a befestigt ist, ausgebildet. Zwischen dem Rotor 25b zur Zerfaserung und dem Stator 25a zur Zerfaserung läuft der Spuckstoff C hindurch, der durch die Löcher des Siebkorbs 9 nicht hindurch dringen konnte. In der Mitte des Auflösungsteils 25 ist ein Öffnungsbereich 29 ausgebildet, der im Wesentlichen so groß wie die obere Öffnung des tassenförmigen Rotors 10 (obere Öffnung des Umlaufkanals 28) ist.
  • Fig. 2 ist eine vergrößerte Darstellung des Ausschnitts II der Fig. 1 als Schnittdarstellung des Befestigungsteils des Rotors 25b zur Zerfaserung und des Stators 25a zur Zerfaserung. Fig. 3 ist eine Schnittdarstellung des Stators 25a zur Zerfaserung und Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung des Rotors zur Zerfaserung.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Stator 25a zur Zerfaserung aus einem Basisteil 40, das auf der Seite der Schwallwand 21a befestigt ist, und einem Zerfaserungsteil 41, das auf der Oberseite des Basisteils 40 befestigt ist, ausgebildet. Das Basisteil 40 und das Zerfaserungsteil 41 sind jeweils in Form eines Kreisrings ausgebildet, der die Achse des Rotors 10 als Zentrum aufweist, und von deren inneren Öffnung kann der Rotor 10 (sowie der später ausführlich erläuterte Rotor 25b zur Auflösung) nach oben hinausreichen.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist das Zerfaserungsteil 41 im Schnitt im Wesentlichen in Form eines rechtwinkligen Dreiecks ausgebildet und an der Unterseite des Zerfaserungsteils 41 (Teil, der ein Rechteck ausbildet) ist ein Flansch 41a, der sich in äußere Richtung des Außenumfangs des Zerfaserungsteils 41 erstreckt, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt in Kreisumfangsrichtung kontinuierlich ausgebildet. Am Flanschteil 41a ist eine Mehrzahl von Ansenklöchern 42 in Kreisumfangsrichtung mit Abstand ausgebildet. Am Basisteil 40 sind Innengewindelöcher 43 an den Positionen, die im eingebauten Zustand des Basisteils 40 und des Zerfaserungsteils 41 den Ansenklöchern 42 entsprechen, ausgebildet. In die Innengewindelöcher 43 werden die von den Ansenklöchern 42 eingesetzten Schrauben 44 eingeschraubt, wodurch das Basisteil 40 und das Zerfaserungsteil 41 lösbar befestigt sind. Als Schrauben 44 sind beispielsweise Innensechskantschrauben eingesetzt, um die Schraubenköpfe in die Ansenklöcher 42 einzubetten.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist die kreisringförmige Innenseite des Zerfaserungsteils 41 als Schräge 41b ausgebildet, deren Durchmesser sich nach oben hin vergrößert. Wie in Fig. 3 dargestellt, ist an dieser Schräge 41b eine Mehrzahl von Taschen 41c ausgebildet, die derart ausgebildet sind, dass die Oberfläche der Schräge 41b vertieft ist. Die Taschen 41c weisen eine dreistufige Ausbildung in Höhenrichtung auf.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist am Basisteil 40 ein Deckelelement 21b über Schrauben 45 lösbar befestigt.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, ist der Rotor 25b zur Zerfaserung aus einem Basisteil 50, das auf der Seite des Rotors 10 befestigt ist, einem Zerfaserungsteil 51, das auf der Oberseite des Basisteils 50 befestigt ist, und einem zusätzlichen Zerfaserungsteil 52, das ferner auf der Oberseite des Zerfaserungsteils 51 befestigt ist, ausgebildet. Das Zerfaserungsteil des Rotors 25b zur Zerfaserung ist als Aufbau ausgeführt, der in das Zerfaserungsteil 51 und das zusätzliche Zerfaserungsteil 52 geteilt wird. Das Basisteil 50, das Zerfaserungsteil 51 und das zusätzliche Zerfaserungsteil 52 sind in Form eines Kreisrings ausgebildet, der die Achse des oben genannten Rotors 10 als Zentrum aufweist, und von deren inneren Öffnung kann die obere Öffnung des tassenartigen Rotors 10 nach oben hinausreichen.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist am Boden des Zerfaserungsteils 51 eine Mehrzahl von Ansenklöchern 53 in Kreisumfangsrichtung mit Abstand ausgebildet. Am Basisteil 50 sind Innengewindelöcher 54 an den Positionen, die im eingebauten Zustand des Basisteils 50 und des Zerfaserungsteils 51 den Ansenklöchern 53 entsprechen, ausgebildet. In die Innengewindelöcher 54 werden die vom den Ansenklöchern 53 eingesetzten Schrauben 55 eingeschraubt, wodurch das Basisteil 50 und das Zerfaserungsteil 51 lösbar befestigt sind. Als Schrauben 55 sind beispielsweise Innensechskantschrauben eingesetzt, um die Schraubenköpfe in die Ansenklöcher 53 einzubetten.
  • Wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, ist am Boden des zusätzlichen Zerfaserungsteils 52 eine Mehrzahl von Ansenklöchern 56 in Kreisumfangsrichtung mit Abstand ausgebildet. Am Zerfaserungsteil 51 sind Innengewindelöcher 57 an den Positionen, die im eingebauten Zustand des Zerfaserungsteils 51 und des zusätzlichen Zerfaserungsteils 52 den Ansenklöchern 56 entsprechen, ausgebildet. In die Innengewindelöcher 57 werden die von den Ansenklöchern 56 eingesetzten Schrauben 58 eingeschraubt, wodurch das Zerfaserungsteil 51 und das zusätzliche Zerfaserungsteil 52 lösbar befestigt sind. Als Schrauben 58 sind beispielsweise Innensechskantschrauben eingesetzt, um die Schraubenköpfe in die Ansenklöcher 56 einzubetten.
  • Die Schrauben 44, 55, 58 werden von der Oberseite bei geöffnetem Deckelelement 21b eingeführt. Im geöffneten Zustand des Deckelelementes 21b der Schwallwand 21a sind der Stator 25a zur Zerfaserung und der Rotor 25b zur Zerfaserung der Öffnung zugewandt ausgebildet und in/von dieser Öffnung können die Schrauben 44, 55, 58 eingeschraubt/gelöst werden. Durch die Befestigung/Lösung der Schrauben 44, 55, 58 können das Zerfaserungsteil 41, das Zerfaserungsteil 51 und das zusätzliche Zerfaserungsteil 52 von der Öffnung des geöffneten Deckelelementes 21b in/von dem Innenbereich der Siebvorrichtung 20 jeweils einzeln eingebracht/gelöst und ausgewechselt werden.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die kreisringförmige Innenseite des Zerfaserungsteils 51 als Schräge 51b ausgebildet, deren Durchmesser sich nach oben hin vergrößert. An dieser Schräge 51b ist eine Mehrzahl von Taschen 51c ausgebildet, die derart ausgebildet sind, dass die Oberfläche der Schräge 51b vertieft ist. Die Taschen 51c weisen eine zweistufige Ausbildung in Höhenrichtung auf.
    Wie in Fig. 4 dargestellt, ist die kreisringförmige Innenseite des zusätzlichen Zerfaserungsteils 52 als Schräge 52b ausgebildet, deren Durchmesser sich nach oben hin vergrößert. An dieser Schrägen 52b ist eine Mehrzahl von Taschen 52c ausgebildet, die derart ausgebildet sind, dass die Oberfläche der Schräge 52b vertieft ist. Die Taschen 52c weisen eine einstufige Ausbildung auf. Eine in Höhenrichtung dreistufige Ausbildung wird deshalb durch die oben genannten zweistufigen Taschen 51c und die Taschen 52c ausgebildet.
  • Wie in Fig. 2 und 4 dargestellt, bilden die Schrägen 51b, 52b im montierten Zustand des Zerfaserungsteils 51 und des zusätzlichen Zerfaserungsteils 52 eine im Wesentlichen flächenbündige Schräge. Der Neigungswinkel der Schräge 51b, 52b ist dem Neigungswinkel der Schräge 41b des Zerfaserungsteils 41 gleich und im montierten Zustand des Stators 25a zur Zerfaserung und des Rotors 25b zur Zerfaserung liegen die Schrägen 51b, 52b und die Schräge 41b über einen Spalt 59 gegenüber. Die dreistufigen Taschen 41c auf der Seite des Stators 25a zur Zerfaserung und die dreistufigen Taschen 51c, 52c auf der Seite des Rotors 25b zur Zerfaserung sind derart angeordnet, dass die jeweiligen Taschen in Höhenrichtung gegenüberliegen.
  • Durch den oben genannten Spalt 59 läuft der Spuckstoff C durch, der durch die Löcher des Siebkorbs 9 nicht hindurch gelangen konnte. Der durch den Spalt 59 durchlaufende Spuckstoff C tritt in die an den Schrägen 41b, 51b, 52b ausgebildeten Taschen 41c, 51c, 52c ein und empfängt durch Rührturbulenz eine Fluidscherwirkung und der noch nicht zerfaserte Rohstoff H im Spuckstoff C wird weiter zerfasert. Der in den Spuckstoffraum C eingezogene Spuckstoff C und der durch die Taschen 41c, 51c, 52c zerfaserte Rohstoff H treten vom Spuckstoffraum 7 in den Umlaufkanal 28 des Rotors 10 ein und laufen durch den Öffnungsbereich 22b hindurch wieder in den Siebeingangsraum 6 zurück oder wird vom mit dem Spuckstoffraum 7 in Verbindung stehenden Spuckstoffausgang 3 nach außen der Siebeinrichtung 20 ausgelassen. An den Taschen 41c, 51c, 52c wird der noch nicht aufgelöste Rohstoff H zerfasert, wodurch die Menge des Spuckstoffs C reduziert wird und die Gefahr, dass der Spuckstoff am Spuckstoffausgang 3 verbleibt, verringert wird.
  • Im Nachstehenden wird die Wirkung der Siebeinrichtung 20 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung anhand der Figur 1 erläutert. Der vom Eingang 2 für den Papierrohstoff zugeführte Papierrohstoff A tritt zuerst in den Rohstoffeingangsraum 5 ein und wird durch die Blende 24 hindurch vom gesamten Umfang gleichmäßig zum Siebeingangsraum 6 gefördert. Der Papierrohstoff A wird durch die Drehung des Rotors 10 an den Siebkorb 9, der seitlich der Schaufel 10a liegt, angedrückt. Der Papierrohstoff A wird hierbei in den Gutstoff B, der durch die Mehrzahl von Löchern des Siebkorbs 9 hindurch gelangt, und den Spuckstoff C, der nicht hindurch gelangen kann und im Siebkorb 9 verbleibt, getrennt.
  • Der Gutstoff B tritt durch den Siebkorb 9 hindurch in den Gutstoffraum 8 und wird ferner durch die Blende 27 vom Gutstoffausgang 4 zum Außenteil der Siebeinrichtung 20 gefördert. Der Spuckstoff C wird hinaus geschoben und strömt ins Oberteil ein, in dem der Spalt zwischen dem Siebkorb 9 und der Wand 22a des Rotors 10 gering ist.
  • Der nach oben hin strömende Spucktstoff C tritt in die am Zerfaserungsteil 25 ausgebildete Taschen 41c, 51c, 52c ein und der noch nicht aufgelöste Rohstoff H im Spuckstoff C wird weiter zerfasert und zum Spuckstoffraum 7 gefördert. Der in den Spuckstoffraum 7 eingeleitete Spuckstoff C und der weiter zerfaserte Rohstoff H werden in die folgenden zwei Strömungen aufgeteilt.
  • Die erste Strömung wird durch die Drehung des Rotors 10 in den Umlaufkanal 28 des Rotors 10 eingezogen und strömt durch das Öffnungsteil 22b wieder in den Siebeingangsraum 6 ein. Durch die oben genannte Strömung wird der Spuckstoff C am Siebeingangsraum 6 wieder in Gutstoff B und einen Spuckstoff C getrennt und der Spuckstoff C strömt wieder durch das Zerfaserungsteil 25 hindurch in den Spuckstoffraum 7.
    Hierbei wird das Verdünnungswasser D von der Öffnung 11 zur Zuführung des Verdünnungswassers zugeführt und die Konzentration des Rohstoffs H und des Spuckstoffs C wird bis zum derartigen Grad verdünnt, dass die Sortierung am Siebkorb 9 erfolgen kann, und es wird verhindert, dass die Strömung am Öffnungsteil 2b usw. verbleibt. Da die Zuführöffnung am unteren Ende der Öffnung 11 zur Zuführung des Verdünnungswassers insbesondere in der Mitte, in der der Rotor 10 liegt, und innerhalb des Öffnungsteils 25c des Zerfaserungsteil 25 liegt, strömt das Verdünnungswasser D in den Umlaufkanal 28 des Rotors 10 direkt ein und die erste Strömung wird effektiv unterstützt.
  • Beim oben genannten Zerfaserungsvorgang kann das Zerfaserungsteil 52 auf der Seite des Rotors 25b zur Zerfaserung in Abhängigkeit von der Art des noch nicht zerfaserten Rohstoffs, der Größe des Rohstoffs und des Grades der Zerfaserung beliebig befestigt/gelöst werden. Falls die Zerfaserung nicht ausreichend ist und viel Gutstoff im Spuckstoff C anhaftet, werden die dreistufig ausgebildeten Taschen 41c, 51c, 52 verwendet. Hierdurch kann die Auflösung des Gutstoffs B im Spuckstoff C gefördert werden.
    Falls keine große Anhaftung des Gutstoffs B vorhanden ist, wird das zusätzliche Zerfaserungsteil 52 abgenommen und die zweistufigen Taschen 41c, 51c werden verwendet. Hierdurch verbleibt der Spuckstoff C nicht am Zerfaserungsteil 25 und der Zerfaserungsvorgang kann beschleunigt werden. Durch diese Vorgänge werden die noch nicht zerfaserten Stücke (Gutstoff B) im Spuckstoff C effektiv zerfasert.
  • Bei der Siebvorrichtung 1 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung werden der Stator 25a zur Zerfaserung und der Rotor 25b zur Zerfaserung mittels Verbindungselementen 44, 55, 58 lösbar ausgebildet, so dass die Änderung (Auswechselung) in den optimalen Stator 25a zur Zerfaserung und den optimalen Rotor 25b zur Zerfaserung in Abhängigkeit vom noch nicht zerfaserten Zustand des Spuckstoffs C den Umständen entsprechend erfolgen kann und die Zerfaserung vorgenommen werden kann, wobei die Anzahl der Stufen der Taschen 41c, 51c, 52c variiert wird. Infolgedessen kann eine Siebvorrichtung, die die noch nicht aufgelösten Stücke effektiv zerfasern kann, bereitgestellt werden.
  • Da die Schwallwand 21a, die den Siebeingangsraum 6, den Spuckstoffraum 7 und das Zerfaserungsteil 25 abdeckt, und ein öffnen- und schließbares Deckelelement 21b vorhanden sind und der Stator 25a zur Zerfaserung und der Rotor 25b zur Zerfaserung der Öffnung des geöffneten Deckelelementes 21b zugewandt ausgebildet sind, können der Stator 25a zur Zerfaserung und der Rotor 25b zur Zerfaserung an/von dieser Öffnung befestigt/gelöst werden. Hierdurch kann die Auswechselung des Stators 25a zur Zerfaserung und des Rotors 25b zur Zerfaserung einfach erfolgen.
  • Da der Stator 25a zur Auflösung und der Rotor 25b zur Auflösung mittels einer lösbaren Schrauben 62, 63, 72, 73 verbunden sind und diese Schrauben 62, 63, 72, 73 an/von der Öffnung des Deckelelementes 21b befestigt/gelöst werden können, kann die Befestigung/Lösung des Stators 25a zur Auflösung und des Rotors 25b zur Auflösung einfach erfolgen.
  • Da der Rotor 25b zur Zerfaserung einen teilbaren Aufbau aufweist und die Anzahl der aus den Taschen 41c, 51c, 52c ausgebildeten Stufen durch die Befestigung/Lösung der geteilten Teile variierbar ist, kann die Anzahl der Stufen in Abhängigkeit von der Größe der Stücke des noch nicht zerfaserten Rohstoffs und dem zerfaserten Zustand den Umständen entsprechend eingestellt werden. Hierdurch können die noch nicht zerfaserten Stücke effektiv zerfasert werden.
  • Ferner ist das Basisteil 60, 70 zur Befestigung des Zerfaserungsteils 61, 81 des Stators 25a zur Zerfaserung und des Zerfaserungsteils 71, 91 des Rotors 25b zur Zerfaserung mittels den Schrauben 62, 72 vorgesehen, so dass das Befestigungsteil für das Zerfaserungsteil 61, 81 und das Zerfaserungsteil 71, 91 in einer gemeinsamen Form ausgebildet werden kann. Hierdurch kann das Zerfaserungsteil 61, 71, 81, 91 den Umständen entsprechend ausgewechselt werden.
  • Die Siebvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist wie oben erwähnt ausgebildet, aber die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben genannte Ausführungsform beschränkt und kann basierend auf dem technischen Gedanken der vorliegenden Erfindung in verschiedene Arten variiert und abgeändert werden.
    Bei der vorliegenden Ausführungsform sind das Zerfaserungsteil 41 und das zusätzliche Zerfaserungsteil 51 lösbar ausgebildet und die Anzahl der Stufen der Taschen kann in zwei oder drei frei geändert werden, aber die Anzahl der Stufen muss nicht auf diese beschränkt werden. Durch die Verwendung des Stators zur Zerfaserung und des Rotors zur Zerfaserung mit einer Anzahl von Stufen, die drei oder größer ist, kann die Zerfaserung des noch nicht zerfaserten Rohstoffs gefördert werden. Hierbei sind sowohl die Maßnahme, die Anzahl der Stufen der Taschen des zusätzlichen Zerfaserungsteils zu vergrößern, als auch die Maßnahme, die Anzahl des zusätzlichen Zerfaserungsteils und die Anzahl der Stufen der Taschen zu vergrößern, möglich.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform weist das Zerfaserungsteil des Rotors 25b zur Zerfaserung einen Aufbau auf, der in das Zerfaserungsteil 51 und das zusätzliche Zerfaserungsteil 52 geteilt wird, aber es ist auch möglich, das Zerfaserungsteil des Stators 25a zur Zerfaserung teilbar auszuführen und die geteilten Teile lösbar miteinander zu befestigen. Hierbei können die geteilten Teile lösbar befestigt werden, indem die Neigung des Rotors 25b zur Zerfaserung und des Stators 25a zur Zerfaserung in Form eines stumpfen Winkels geändert wird. Hierdurch kann die Anzahl der Stufen, die aus den Taschen des Stators 25a zur Zerfaserung ausgebildet wurde, geändert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird die Anzahl der Stufen der Taschen durch die Befestigung/Lösung des zusätzlichen Zerfaserungsteils 52 geändert, aber es ist auch möglich, kein zusätzliches Zerfaserungsteil 52 vorzusehen und das Zerfaserungsteil 41, 51 zu befestigen/lösen und auszuwechseln und die Anzahl der Stufen der Taschen 26 (vgl. Fig. 3 und 4) somit zu ändern.
  • Fig. 3 ist eine Darstellung der Variante entsprechend dem Ausschnitt II in Fig. 1, in der dargestellt ist, dass die Anzahl der Stufe der gegenüberliegenden Taschen zwei beträgt.
    Der Rotor 25b zur Zerfaserung ist aus einem Basisteil 60, und einem Zerfaserungsteil 61, das auf der Oberseite des Basisteils 60 liegt, ausgebildet.
  • Das Basisteil 60 ist mittels Schrauben 62 als Verbindungselement, die an/von der Seite der Schwallwand 21a (oberes Wandteil des Gutstoffraums 8) befestigt/gelöst werden können, angebracht. Diese Schrauben 62 sind Innensechskantschrauben. Auf der Oberseite des Basisteils 60 sind Ansenklöcher ausgebildet, so dass die Schraubköpfe der Schrauben 62 im eingeschraubten Zustand der Schrauben 62 nicht von der Oberseite des Basisteils 60 abstehen.
  • Das Zerfaserungsteil 61 ist auf der Oberseite des Basisteils 60 mittels Schrauben 63 befestigt. Diese Schrauben 63 sind Innensechskantschrauben. Auf der Oberseite des Zerfaserungsteils 61 sind Ansenklöcher ausgebildet, so dass die Schraubköpfe der Schrauben 63 im eingeschraubten Zustand der Schrauben 63 nicht von der Oberseite des Zerfaserungsteils 61 abstehen.
  • Die Schrauben 62, 63 werden von der Oberseite der Öffnung des geöffneten Deckelelementes 25b eingeführt. Im geöffneten Zustand des Deckelelementes 21b ist der Stator 25a zur Auflösung der Öffnung zugewandt. In/von dieser Öffnung können die Schrauben 62, 63 eingebracht/gelöst werden. Von der Öffnung des geöffneten Deckelelementes 21b kann das Zerfaserungsteil 61 durch Einbringen/Lösen der Schrauben 62 befestigt/gelöst und ausgewechselt werden. Hierdurch kann der Stator 25a zur Zerfaserung (Basisteil 60 und Zerfaserungsteil 61) ausgewechselt werden.
  • Der Stator 25a zur Zerfaserung ist aus einem Basisteil 70, und einem Zerfaserungsteil 71, das auf der Oberseite des Basisteils 70 liegt, ausgebildet. Das Basisteil 70 ist am oberen Ende des Rotors 10 mittels Schrauben 72 befestigt. Diese Schrauben 72 sind Innensechskantschrauben. Auf der Oberseite des Basisteils 70 sind Ansenklöcher ausgebildet, so dass die Schraubköpfe der Schrauben 72 im eingeschraubten Zustand der Schrauben 72 nicht von der Oberseite des Basisteils 70 abstehen.
  • Das Zerfaserungsteil 71 ist auf der Oberseite des Basisteils 70 mittels Schrauben 73 befestigt. Diese Schrauben 73 sind Innensechskantschrauben. Auf der Oberseite des Zerfaserungsteils 71 sind Ansenklöcher ausgebildet, so dass die Schraubenköpfe der Schrauben 73 im eingeschraubten Zustand der Schrauben 73 nicht von der Oberseite des Zerfaserungsteils 71 abstehen.
  • Die Schrauben 72, 73 werden von der Oberseite der Öffnung im geöffneten Zustand des Deckelelementes 25b eingeführt. Im geöffneten Zustand des Deckelelementes 21b der Schwallwand 21a ist der Rotor 25b zur Zerfaserung der Öffnung zugewandt. In/von dieser Öffnung können die Schrauben 72, 73 eingebracht/gelöst werden. Von der Öffnung des geöffneten Deckelelementes 21b kann das Zerfaserungsteil 71 durch Einbringen/Lösen der Schraube 72 befestigt/gelöst und ausgewechselt werden. Im gelösten Zustand des Zerfaserungsteils 71 kann das Basisteil 70 durch Einbringen/Lösen der Schrauben 73 an/von der Öffnung befestigt/gelöst und ausgewechselt werden. Hierdurch kann der Rotor 25b zur Auflösung (Basisteil 70 und Zerfaserungsteil 71) ausgewechselt werden.
  • Fig. 4 ist eine Schnittdarstellung, in der dargestellt ist, dass das Zerfaserungsteil 61 des Stators 25a zur Zerfaserung und das Zerfaserungsteil 71 des Rotors 25b zur Zerfaserung jeweils vom Zustand in Fig. 3 ausgewechselt werden.
    Das Zerfaserungsteil 61 des Stators 25a zur Zerfaserung und das Zerfaserungsteil 71 des Rotors 25b zur Zerfaserung in Fig. 3 sind mit den zweistufigen gegenüberliegenden Taschen ausgebildet, während das Zerfaserungsteil 81 des Stators 25a zur Zerfaserung und das Zerfaserungsteil 91 des Rotors 25b zur Zerfaserung in Fig. 4 mit den dreistufigen gegenüberliegenden Taschen ausgebildet sind.
  • Falls die durch den Siebkorb 9 nicht zerfaserten oder noch nicht zerfaserten Stücke des Rohstoffs klein sind, werden diese ausreichend zerfasert, wenn die Anzahl der Stufen zwei beträgt. Falls die noch nicht aufgelösten Stücke des Rohstoffs jedoch groß sind, ist es vorteilhaft, wenn die Anzahl der Stufen drei ist, um den noch nicht zerfaserten Rohstoff so viel wie möglich mit diesen Stufen in Kontakt zu bringen und die Zerfaserung zu fördern. Je größer die Anzahl der Stufen ist, desto mehr Spuckstoff C kommt mit den Stufen in Kontakt oder mehr Spuckstoffe C kommt miteinander in Kontakt, so dass die Zerfaserung des noch nicht aufgelösten Rohstoffs gefördert wird.
  • Erläuterung der Bezugsziffern
  • 1 Siebvorrichtung
    • 1a Gehäuse
    • 2 Eingang für Papierrohrstoff
    • 3 Spuckstoffausgang
    • 4 Gutstoffausgang
    • 5 Rohstoffeingangsraum
    • 6 Siebeingangsraum
    • 7 Spuckstoffraum
    • 8 Gutstoffraum
    • 9 Siebkorb
    • 9a eingangsseitige Fläche
    • 9b ausgangsseitige Fläche
    • 10 Rotor
    • 10a Schaufel (n)
    • 10b Arm (e)
    • 10c Schnecke
    • 11 Öffnung zur Zuführung des Verdünnungswassers
    • 20 Siebvorrichtung
    • 21a Schwallwand (Gehäuse)
    • 21b Deckelelement
    • 22a Seitenwand
    • 22b Öffnungsbereicht
    • 24 Blende
    • 25 Zerfaserungsteil
    • 25a Stator zur Zerfaserung
    • 25b Rotor zur Zerfaserung
    • 26 Tasche (n)
    • 27 Blende
    • 28 Umlaufkanal
    • 29 Öffnungsbereich
    • 30, 31 Flansch
    • 32 Schraube
    • 40 Basisteil
    • 41 Zerfaserungsteil
    • 41a Flansch
    • 41b Schräge
    • 41c Tasche (n)
    • 42 Ansenklöcher
    • 43 Innengewindelöcher
    • 44 Schraube (n)
    • 45 Schraube (n)
    • 50 Basisteil
    • 51 Zerfaserungsteil
    • 51b Schräge
    • 51c Tasche(n)
    • 52 zusätzliches Zerfaserungsteil
    • 52b Schräge
    • 52c Tasche (n)
    • 53 Ansenklöcher
    • 54 Innengewindelöcher
    • 55 Schraube(n)
    • 56 Ansenkungslöcher
    • 57 Innengewindelöcher
    • 58 Schraube(n)
    • 59 Spalt
    • 60 Basisteil
    • 61, 81 Zerfaserungsteil
    • 62, 63 Schraube(n)
    • 70 Basisteil
    • 71, 91 Zerfaserungsteil
    • 72, 73 Schraube(n)
    • A Papierrohstoff
    • B Gutstoff
    • C Spuckstoff
    • D Verdünnungswasser
    • F, G Strömung
    • H Rohstoff

Claims (5)

  1. Siebvorrichtung (1), mit:
    einem Siebeingangsraum (6), der den Rohstoff (H) zur Papierherstellung in Gutstoff (B) als gute Fasern und Spuckstoff (C) als Fremdgegenstand sortiert,
    einem Spuckstoffraum (7), in den der am Siebeingangsraum (6) sortierte Spuckstoff (C) gefördert wird, und einem Auflösungsteil (25),
    das einen Stator (25a) zur Auflösung und einen Rotor (25b) zur Auflösung aufweist, die den noch nicht aufgelösten Rohstoff (H) im Spuckstoff (C) zerfasern, wobei der Stator (25a) zur Auflösung und der Rotor (25b) zur Auslösung stufenartige Taschen (41c, 51c, 52c) aufweisen, die über einen Spalt (59) gegenüberliegen, und
    das den Spuckstoff (C), der vom Siebeingangsraum (6) in den Spuckstoffraum (7) gefördert wird, über die Taschen (41c, 51c, 52c) zerfasert,
    dadurch gekenntzeichnet,
    dass der Stator (25a) zur Auflösung und der Rotor (25b) zur Auflösung durch ein Verbindungsmittel (44, 55) lösbar befestigt sind.
  2. Siebvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenntzeichnet, dass sie ein Gehäuse (21a) und eine öffnen- und schließbare Abdeckung (21b) aufweist, die den Siebeingangsraum (6), den Spuckstoffraum (7) und das Auflösungsteil (25) abdeckten, und dass der Stator (25a) zur Auflösung und der Rotor (25b) zur Auflösung derart angeordnet sind, dass diese der Öffnung der geöffneten Abdeckung (21b) zugewandt sind.
  3. Siebvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Austausch des Stators (25a) zur Auflösung und des Rotors (25b) zur Auflösung die Anzahl der Stufen der Tasche (41c, 51c, 52c) geändert werden kann.
  4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der Stator (25a) zur Auflösung oder der Rotor (25b) zur Auflösung einen teilbaren Aufbau aufweist und dass durch Befestigen/Lösen des geteilten Teils die Anzahl der Stufen geändert werden kann.
  5. Siebvorrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein Basisteil (40, 50), das ein Zerfaserungsteil (41) des Stators (25a) zur Auslösung und ein Zerfaserungsteil (51) des Rotors (25b) zur Auflösung durch das Verbindungsmittel (44, 55) befestigt, vorgesehen ist.
EP10854441.2A 2010-07-09 2010-07-09 Bildschirmvorrichtung Withdrawn EP2602386A4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/JP2010/061698 WO2012004887A1 (ja) 2010-07-09 2010-07-09 スクリーン装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2602386A1 true EP2602386A1 (de) 2013-06-12
EP2602386A4 EP2602386A4 (de) 2014-11-05

Family

ID=45440886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10854441.2A Withdrawn EP2602386A4 (de) 2010-07-09 2010-07-09 Bildschirmvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2602386A4 (de)
JP (1) JPWO2012004887A1 (de)
CN (1) CN102985611A (de)
WO (1) WO2012004887A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024812A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Voith Patent Gmbh Drucksortierer

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2014055377A (ja) * 2012-09-13 2014-03-27 Voith Patent Gmbh 製紙原料用スクリーン装置
CN105256638B (zh) * 2015-11-20 2017-05-17 山东杰锋机械制造有限公司 纸浆悬浮液高效筛选装置
KR101771371B1 (ko) * 2016-12-26 2017-08-24 나성주 제지 원료 정선을 위한 스크린 머신, 스크린 머신용 케이싱 바디 및 스크린 바스켓

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289670A1 (fr) * 1974-10-23 1976-05-28 Black Clawson Co Appareil de defibrage de pates fluides
EP0649940A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Altpapierfaserbrei

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60238109A (ja) 1984-05-11 1985-11-27 Mitsubishi Plastics Ind Ltd フイルタ−プレス用複合ダイヤフラムの製造法
JP3360773B2 (ja) * 1994-12-15 2002-12-24 石川島播磨重工業株式会社 古紙パルプの選別方法および装置
US5798025A (en) * 1997-03-13 1998-08-25 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for screening waste paper pulp
JP4469940B2 (ja) * 2001-03-28 2010-06-02 株式会社Ihi機械システム スクリーン装置
JP2002285485A (ja) 2001-03-28 2002-10-03 Ishikawajima Sangyo Kikai Kk スクリーン装置
JP4514009B2 (ja) 2001-03-28 2010-07-28 株式会社Ihi機械システム スクリーン装置
JP2002285489A (ja) 2001-03-28 2002-10-03 Ishikawajima Sangyo Kikai Kk スクリーン装置
JP2007254901A (ja) * 2006-03-20 2007-10-04 Aikawa Iron Works Co Ltd スクリーン装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2289670A1 (fr) * 1974-10-23 1976-05-28 Black Clawson Co Appareil de defibrage de pates fluides
EP0649940A1 (de) * 1993-10-20 1995-04-26 Ishikawajima-Harima Jukogyo Kabushiki Kaisha Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von Altpapierfaserbrei

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2012004887A1 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015024812A1 (de) * 2013-08-20 2015-02-26 Voith Patent Gmbh Drucksortierer
EP3036371B1 (de) 2013-08-20 2017-04-19 Voith Patent GmbH Drucksortierer
US9855585B2 (en) 2013-08-20 2018-01-02 Voith Patent Gmbh Pressure screen

Also Published As

Publication number Publication date
JPWO2012004887A1 (ja) 2013-09-02
EP2602386A4 (de) 2014-11-05
WO2012004887A1 (ja) 2012-01-12
CN102985611A (zh) 2013-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0034780B1 (de) Rotationssortierer
DE2518112C2 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Papierfasern
EP2616584B1 (de) Pulper mit einem siebblech
EP0164428B1 (de) Auflöse-und Sortieranlage für Altpapier
DE2830386C2 (de) Verfahren zum Sortieren von Fasersuspensionen sowie Drucksortierer zur Durchführung des Verfahrens
WO2011076660A1 (de) Verfahren und siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
EP2602386A1 (de) Bildschirmvorrichtung
WO2013083509A1 (de) Siebvorrichtung zum sieben einer faserstoffsuspension
DE2753413C3 (de) Drucksortierer
EP2737122B1 (de) Pulper mit einer welle
DE19702044C1 (de) Sichter für eine Faserstoffsuspension
DE2453199A1 (de) Zerfaserungsvorrichtung
DE3224705A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von altpapier
DE3001448A1 (de) Drucksortierer
DE3205245A1 (de) Stoffsortiermaschine
DE102006031904B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
EP2572035A1 (de) Pulper mit einem zuführraum und einem verdrängerraum
DE202006010608U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung oder Aufbereitung von Pulpe
DE3440005C2 (de)
EP1462568A1 (de) Sortierer zur Reinigung einer Fasersuspension
EP1206971B1 (de) Rührwerksmühle
DE2061519C2 (de) Aufbereitungsmaschine für zellstoffhaltiges oder ähnliches Material
EP0849393B1 (de) Müllauflöser, insbesondere zum Auflösen von Bio-Haushaltsabfällen
WO2024079177A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoffen
DE3101220A1 (de) Einrichtung zur aufloesung und sortierung von altpapier

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130211

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
A4 Supplementary search report drawn up and despatched

Effective date: 20141007

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21D 5/02 20060101AFI20140930BHEP

Ipc: B03B 5/00 20060101ALI20140930BHEP

Ipc: D21D 1/22 20060101ALI20140930BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150203