EP2601860A1 - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
EP2601860A1
EP2601860A1 EP11401662.9A EP11401662A EP2601860A1 EP 2601860 A1 EP2601860 A1 EP 2601860A1 EP 11401662 A EP11401662 A EP 11401662A EP 2601860 A1 EP2601860 A1 EP 2601860A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
table top
support plate
sitting position
sitting
standing position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11401662.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Plocher
Jörg Hezel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wossner GmbH
Original Assignee
Wossner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wossner GmbH filed Critical Wossner GmbH
Priority to EP11401662.9A priority Critical patent/EP2601860A1/de
Publication of EP2601860A1 publication Critical patent/EP2601860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/081Movable, extending, sliding table tops
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B17/00Writing-tables
    • A47B17/06Writing-tables with parts, e.g. trays, movable on a pivot or by chains or belts
    • A47B17/065Pivotally mounted auxiliary tables

Definitions

  • the invention relates to a table with a between a sitting position and Aufstehwolf back and forth movably guided table top with the features of the preamble of claim 1.
  • sitting position is to understand a position of the table top, which is provided for sitting on the table, with a body a person sitting at the table is close to an edge of the table top and thighs of the person sitting at the table are partially under the table top.
  • the table top covers knees of the person sitting at the table. It is a proposed position which of course depends on how the table is arranged in relation to seating, for example chairs or a (corner) bench.
  • the thighs partly covering table top prevents complete sitting up of the person sitting at the table with stretched legs.
  • the table top In the standing position, the table top is horizontally moved relative to the sitting position, so that getting up from the table and sitting down at the table is easier.
  • the table top does not cover the thighs of a person sitting at the table or less than in the sitting position, whereby the getting up and sitting is facilitated and / or the table top is horizontally shifted in the standing position so that, for example, sitting on a corner seat at the table Easier to get around a corner of the table top to stand up from the table and to move away from the table or to sit around the table top on, for example, the corner seat.
  • the standing position the table top is like the sitting position, of course, dependent on the arrangement of the table with respect to the table associated seating, so the Aufsteh ein the table top of the table according to the invention can facilitate the emergence of the table and seating at the table, but not necessarily relieved.
  • the table top can be moved a distance away by a person sitting on one side of the table top, in which the table top is moved from the sitting position to the standing position. And that is when the person sitting on the side of the table top, moves from the table top of the sitting position in the standing position away.
  • the publication DE 195 25 456 A1 discloses a table with a horizontally movable tabletop, which is displaceable in a sitting position in which it is close to a body of a person sitting at the table and partially covers his thighs, and in a standing position in which the tabletop a greater distance from the body of the Table seated person has.
  • the table top of the known table can be locked in both positions.
  • the European patent application EP 2 345 343 A2 discloses a table having a table top that is translated longitudinally and transversely to a seating position in which it is close to a body of a person sitting at the table and a standing position at a greater distance from the body of the table seated person has to move. With a clamping device, the table top of the known table can be determined in any position.
  • the object of the invention is to propose a table of the type described above with simplified handling.
  • the table according to the invention with the features of claim 1 has a Tot Vietnamesefederelement which engages the tabletop and after overcoming a dead center position the table top in the sitting position or the standing position applied.
  • the dead center of the table top is located between the sitting position and the standing position, not necessarily in a middle between these two positions.
  • the Tot Vietnamesefederelement is maximally stretched, the Tot Vietnamesefederelement may have a tension spring, a compression spring or another spring.
  • the Tot Vietnamesefederelement acts on the table top in the sitting position, after overcoming the dead center in the opposite direction, ie in the direction of Aufstehwolf and in the standing position, the Tot Vietnamesefederelement applied to the table top in the standing position.
  • the dead center spring element holds the table top both in the sitting position and in the standing position. In order to move the table top from the sitting position in the direction of the standing position and vice versa from the standing position in the direction of sitting position, it must be moved to reach the dead center against the force of Tot Vietnamesefederelements.
  • the invention has the advantage that the table top is held by the dead center spring element in the sitting position and in the standing position, without having to be manually locked, clamped or otherwise determined and that they without releasing a lock, clamp or other statement from the sitting position can be moved to the standing position and vice versa.
  • an embodiment of the invention provides a pivot bearing for the table top, the table top is thus between the sitting and the standing position back and forth.
  • a pivot bearing allows a simple, inexpensive and yet stable leadership of the table top, also a pivot bearing is space-saving, because it requires no guide rails.
  • the table top is pivotally mounted off-center, being off-center outside a center or outside a center line of the table top means.
  • An axis of the pivot bearing is located outside a center line, for example, outside a transverse center line of the table top and may be located on or outside another center line, for example, a longitudinal center line of the table top.
  • the pivot axis of the pivot bearing is located between a center and an edge of the table top, preferably closer to the edge than at the center of the table top, so that at a given pivot angle of the pivot bearing further edge of the table top moves on.
  • An embodiment of the invention provides a combined pivot bearing and sliding guide the table top, which increases the possibilities of movement of the table top.
  • a development of the invention provides two pivot bearings or two combined pivot bearings and sliding guides on different sides of the center of the table top. This allows either one or an opposite end of the table top to pivot to either on one or an opposite side to make room for easier getting up.
  • a development of the invention provides that a pivoting or moving the table top locks on one side of the other side against displacement of the other side of the table top.
  • This embodiment of the invention avoids a parallel displacement of the table top and limits a maximum displacement of the table top by an excessive lateral load, and thereby to avoid instability of the table when the table top is loaded.
  • An embodiment of the invention provides a motion damper that dampens movement of the table top. This makes it possible to avoid hitting the table top at the end of its movement in the sitting position and / or the standing position or at least a hard impact at the end of the movement of the table top.
  • the motion damper can be used over an entire path of the tabletop, be part of their way or only before reaching the sitting position and / or the standing position effective.
  • the table may comprise a combined spring-damper element as combined dead-center spring element and motion damper.
  • An embodiment of the invention has a lift protection that secures the table top against lifting from a table frame.
  • the table can be carried on the table top, to carry the table does not have to be awkward gripped the table frame under the table top.
  • FIGS. 3 and 4 Cut in a longitudinal center plane at a short edge 4 of support plates of the tables Figures 1 and 2 in a different scale.
  • the drawings are to be understood as schematized and simplified illustrations for understanding and explaining the invention.
  • inventive table has a support plate 1, which is located under a table top.
  • the table top is not drawn because it would mask a movement mechanics.
  • the table top is immovably on the support plate 1, it is at least as large as the support plate 1, preferably it is over on all sides.
  • the table top may have a different shape than the support plate 1, for example, it may have arcuate edges.
  • the support plate 1 is movable on a table frame, which is covered by the support plate 1, so that the table frame is not visible.
  • the support plate 1 is pivotally mounted with a pivot bearing 2 on the table frame.
  • the pivot bearing 2 has a vertical pivot axis and is arranged in a longitudinal center of the support plate 1 and near a short edge 3. Offset from an opposite short edge 4 inwards
  • the support plate 1 has a recess 5 with a circular edge 6 and two straight edges 7.
  • the circular arc-shaped edge 6 of the recess 5 extends concentrically to the pivot bearing 2, the two straight edges 7 extend obliquely to the longitudinal center of the support plate 1.
  • the two straight edges 7 are rounded in one another and in the circular arc-shaped edge 6 of the recess 5 via.
  • the recess 5 is located on the pivot bearing 2 facing, ie the concave side of its circular arc-shaped edge 6, it is symmetrical to the longitudinal center of the support plate. 1
  • a gas spring 8 is arranged with an integrated damper.
  • One end of the gas spring 8 is pivotally mounted on the table frame with a pivot bearing, which is referred to here as a fixed bearing 9.
  • the other end of the gas spring 8 is pivotally connected to the support plate 1 with a pivot bearing, which is referred to here as a movable bearing 10.
  • the movable bearing 10 is located in the longitudinal center of the Traplatte 1 in the region of the rounded transition of the two straight edges 7 of the recess 5 into each other.
  • the fixed bearing 9 is located in an in FIG. 1 drawn by solid lines sitting position of the support plate 1 in the region of the rounded transition from a straight edge 7 in the arcuate edge 6 of the recess 5, ie outside the longitudinal center of the support plate 1 near a longitudinal edge 11 of the support plate 1.
  • the support plate 1 can not with the drawn, pivoting on her immovable table top from the drawn with solid lines sitting position about the pivot bearing 2 in the drawn up with dashed lines standing position and vice versa.
  • Fixed to the table frame fixed bearing 9 does not move.
  • the movable bearing 10 moves during pivoting of the support plate 1 on a circular arc path about the pivot axis of the pivot bearing 2 of the support plate 1, as with the circular arrow 12 in FIG. 1 drawn.
  • the gas spring 8 By moving on the circular path, the movable bearing 10 approaches the fixed bearing 9 to the middle of the pivotal movement of the support plate 1, then the distance of the movable bearing 10 from the fixed bearing 9 is larger again.
  • the gas spring 8 Up to the middle of the pivotal movement of the support plate 1, the gas spring 8 is compressed, in the middle of the pivoting movement it is maximally tensioned. If the support plate 1 has overcome the center of the pivoting movement between the sitting position and the standing position in the direction of the standing position, the gas pressure spring 8 acts on the support plate 1 in the standing position. In ungecastter movement of the support plate 1, the gas spring 8 acts on the support plate 1 in the sitting position after it has overcome the center of the pivoting movement of the standing position in the sitting position.
  • the gas spring 8 acts on the support plate 1 in the standing position and in the sitting position and holds in the standing position and the sitting position.
  • the support plate 1 To pivot from the sitting position in the standing position and vice versa, the support plate 1 must be pivoted to the middle of the pivoting movement against a spring force of the gas spring 8.
  • the center of the pivotal movement of the support plate 1 between the sitting position and the Aufstehwolf is a dead center position, from which the gas spring 8, the support plate 1 in the Aufstehwolf or sitting position applied when the support plate 1 is pivoted from the dead center.
  • the gas spring 8 can therefore also be regarded as dead center spring element.
  • a motion damper which dampens the pivoting movement of the support plate 1 and avoids a sudden termination of the pivoting movement of the support plate 1 in the standing position and the sitting position, is integrated into the gas pressure spring 8.
  • FIG. 2 is like in FIG. 1 a tabletop not drawn to show an underlying mechanism.
  • the not drawn tabletop is again on a support plate 1, opposite the table top is immovable, ie the not drawn tabletop moves with the support plate 1 with.
  • the table top is at least as large as the support plate, preferably it is over on all sides.
  • both ends of the support plate 1 pivotable to one side, both ends to the same side.
  • the pivoting of one end of the support plate 1 locks in a manner yet to be explained against pivoting of the other end, it can always only one end of the support plate 1 to the side swing.
  • the support plate 1 has two circular arc-shaped slots 13 near their short edges 4.
  • the slots 13 are penetrated by a respective pin 14 which is fixedly mounted above and upstanding on a table frame of the table, which is covered by the support plate 1 and therefore in Figures 1 and 2 is not visible.
  • the slots 13 are circular arc as mentioned, they are concentric with the pin 14, which passes through the respective other slot 13 at the opposite end of the support plate 1.
  • the pins 14 and the slots 13 form sliding guides 15, which guide the ends of the support plate 1 on arcuate paths around the pin 14 at the opposite end of the support plate 1 slidably.
  • the displacement of the support plate 1 is a pivoting about the pin 14 at the other end of the support plate 1, the slots 13 of the support plate 1 by cross-pin 14 thus also form pivot bearings of the support plate 1, ie the pin 14 and the circular arc-shaped slots 13 form combined Swivel bearings 16 and sliding guides 15 for the support plate 1.
  • the pins 14 are off-center, namely between a longitudinal center and a longitudinal edge 11 of the support plate 1 is arranged. In the embodiment, the pins 14 are closer to the longitudinal edge 11 of the support plate 1 than at the longitudinal center.
  • the circular arc-shaped slots 13 are mirror-symmetrical to a transverse center of the support plate. 1
  • FIG. 2 is like in FIG. 1 a sitting position of the support plate 1 drawn by solid lines. With dashed lines is in FIG. 2 drawn one of two Aufstehwolfen the support plate 1, wherein the support plate 1 to the pin 14 at the in FIG. 2 left end of the support plate 1 pivots while the in FIG. 2 right end of the support plate 1 to one side, in FIG. 2 down, pans. In the same way, this can be done in FIG. 2 left end of the support plate 1 to the in FIG. 2 pivot the right pin 14, wherein both ends of the support plate 1 pivot to the same side, ie in FIG. 2 downward.
  • the circular arc-shaped slots 13 are concentric with the pin 14 at the respective opposite end of the support plate 1.
  • pivoting one end of the support plate 1 to the side ie when pivoting the support plate 1 about the pin 14 at each the other end of the support plate 1
  • the pivoting of the slot 13 is in FIG. 2 to see with dashed lines at the left end of the support plate 1.
  • the pivoted to the support plate 1 slot 13 is no longer concentric with the pin 14 at the opposite end of the support plate 1 because of the pivoting.
  • FIG. 1 is also off at the table FIG. 2 the drawn with solid lines seat position provided for comfortable sitting on the table, the pivoting of an end of the support plate 1 and resting on her, not drawn tabletop facilitates getting up and sitting on the table and improves its accessibility, when the table, for example, a bank or Corner Bank is assigned.
  • the optional pivoting of the one or the opposite end of the support plate 1 and the overlying, not shown tabletop improves the accessibility of the long side of the table, from the two short sides of the table.
  • FIG. 1 Gas springs 8 hinged with integrated damper whose other ends are pivotally connected to the support plate 1.
  • the pivot bearings of the gas springs 8 on the pin 14 are again referred to as a fixed bearing 9, the connections with the support plate 1 again as a movable bearing 10.
  • the movable bearing 10 are in FIG. 2 as in FIG. 1 in a longitudinal center and seen from the slots 13 inwardly offset to the support plate 1 is fixed.
  • the movable bearing 10 moves as drawn with the circular arrow 12 on a circular arc around the pin 14 at the opposite end of the support plate 1.
  • the gas spring 8 is thereby shortened to a dead center position between the sitting position and the Aufstehwolf in which the gas spring 8 is maximally stretched, and extended during further pivoting of the support plate 1 again.
  • FIG. 2 is the dead center not in a middle between the sitting position and the standing position, but closer to the standing position.
  • the gas spring 8 acts on the support plate 1 after overcoming the dead center position in the standing position or, when pivoting in the opposite direction in the sitting position.
  • the gas spring 8 thus also forms in FIG. 2 a Tot Vietnamesefederelement, the support plate 1 with the resting, not shown table top acted upon in the sitting position and in the standing position and holds in these positions.
  • the gas spring 8 at the same time forms a motion damper, which dampens the pivotal movement of the support plate 1 in order to avoid a shock-like striking of the support plate 1 at the end of the pivoting movement.
  • the two tables have a lift-off protection 18, which holds the support plates 1 on a table frame 17.
  • the table can thereby on the support plate 1 and, if the tabletop, not shown, is mounted on the support plate 1, on the table top, gripped and lifted to carry.
  • a lift protection 18 near the one short edge 3 of the support plate 1 of the table FIG. 1 forms the pivot bearing 2, which supports the support plate 1 pivotally mounted on a table frame 17 and holds on the table frame 17.
  • the table frame 17 has, for example, a central, solid foot or several feet on which a plate is fixedly mounted.
  • the table frame 17 is in Figures 1 and 2 not visible. In FIGS. 3 and 4 can be seen from the table frame 17 a fragment of its plate on the short edge 4, which is the pivot bearing 2 opposite.
  • FIG. 3 shows a section through a lift-off protection 18 on the opposite short edge 4 of the support plate 1.
  • a cross-sectionally L-shaped strip which engages under an edge of the plate of the table frame 17, whereby the Support plate 1 is held on the table frame 17.
  • the L-shaped strip, which forms the lift-off protection 18, runs like the edge of the plate of the table frame 17 that is under attack from it in a circular arc whose center forms the pivot axis of the pivot bearing 2.
  • the support plate 1 on the table frame 17 about the pivot axis of the pivot bearing 2 is pivotable.
  • FIG. 2 form the pins 14, which pass through the slots 13 of the support plate 1, the lift-off protection 18.
  • the pins 14 are as in FIG. 4 to see attached to the plate of the table frame 17 - in the embodiment, the pins 14 are screwed into the plate of the table frame 17 - and the pins 14 overlap the support plate 1.
  • the support plate 1 is held on the plate of the table frame 17.
  • the support plate 1 rests on the plate of the table frame 17 and can be in the manner described above on her between the sitting and the standing position back and forth, being pivoted about one of the two pins 14 near their short edges 4.

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Tisch, dessen eines Ende seiner Tischplatte um Schwenklager (2) an einem gegenüberliegenden Ende zur Seite schwenkbar ist, um ein Aufstehen vom Tisch und Platznehmen am Tisch zu erleichtern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Tisch mit einer zwischen einer Sitzstellung und Aufstehstellung hin- und her beweglich geführten Tischplatte mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Unter Sitzstellung ist eine Stellung der Tischplatte zu verstehen, die zum Sitzen am Tisch vorgesehen ist, wobei sich ein Körper einer am Tisch sitzenden Person nahe an einem Rand der Tischplatte befindet und Oberschenkel der am Tisch sitzenden Person sich teilweise unter der Tischplatte befinden. Die Tischplatte überdeckt Knie der am Tisch sitzenden Person. Es handelt sich um eine vorgesehene Stellung die selbstverständlich abhängig davon ist, wie der Tisch in Bezug auf Sitzmöbel, beispielsweise Stühle oder eine (Eck-) Bank angeordnet ist. Die die Oberschenkel teilweise überdeckende Tischplatte verhindert ein vollständiges Aufstehen der am Tisch sitzenden Personen mit gestreckten Beinen.
  • In der Aufstehstellung ist die Tischplatte gegenüber der Sitzstellung horizontal so bewegt, dass ein Aufstehen vom Tisch und ein Platznehmen am Tisch erleichtert ist. In der Aufstehstellung überdeckt die Tischplatte die Oberschenkel einer am Tisch sitzenden Personen nicht oder weniger als in der Sitzstellung, wodurch das Aufstehen und Platznehmen erleichtert ist und/oder die Tischplatte ist in der Aufstehstellung horizontal so verlagert, dass eine beispielsweise auf einer Eckbank am Tisch sitzende Person leichter um eine Ecke der Tischplatte herum gelangt, um vom Tisch aufzustehen und sich vom Tisch zu entfernen oder um die Tischplatte herum auf beispielsweise der Eckbank Platzzunehmen. Auch die Aufstehstellung der Tischplatte ist wie die Sitzstellung selbstverständlich von der Anordnung des Tischs in Bezug auf dem Tisch zugeordnete Sitzmöbel abhängig, weswegen die Aufstehstellung der Tischplatte des erfindungsgemäßen Tischs das Aufstehen vom Tisch und das Platznehmen am Tisch erleichtern kann, nicht jedoch zwingend erleichtert.
  • Anders ausgedrückt lässt sich die Tischplatte von einer Person, die an einer Seite der Tischplatte sitzt, ein Stück weit weg bewegen, in dem die Tischplatte von der Sitzstellung in die Aufstehstellung bewegt wird. Und zwar dann, wenn die Person an der Seite der Tischplatte sitzt, von der sich Tischplatte von der Sitzstellung in die Aufstehstellung weg bewegt.
  • Die Offenlegungsschrift DE 195 25 456 A1 offenbart einen Tisch mit einer horizontal verschieblichen Tischplatte, die in eine Sitzstellung verschiebbar ist, in der sie einem Körper einer am Tisch sitzenden Person nahe ist und seine Oberschenkel teilweise überdeckt, und in eine Aufstehstellung, in der die Tischplatte einen größeren Abstand vom Körper der am Tisch sitzenden Person hat. Die Tischplatte des bekannten Tischs ist in beiden Stellungen arretierbar.
  • Die Europäische Patentanmeldung EP 2 345 343 A2 offenbart einen Tisch mit einer Tischplatte, die längs- und querverschieblicht ist, um sie in eine Sitzstellung, in der sie nahe an einem Körper einer am Tisch sitzenden Personen ist, und in eine Aufstehstellung, in der sie einen größeren Abstand vom Körper der am Tisch sitzenden Person aufweist, zu verschieben ist. Mit einer Klemmeinrichtung lässt sich die Tischplatte des bekannten Tischs in jeder Stellung feststellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist einen Tisch der vorstehend erläuterten Art mit vereinfachter Handhabung vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße Tisch mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist ein Totpunktfederelement auf, das an der Tischplatte angreift und das nach Überwinden einer Totpunktstellung die Tischplatte in die Sitzstellung oder die Aufstehstellung beaufschlagt. Die Totpunktstellung der Tischplatte befindet sich zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung, nicht notwendigerweise in einer Mitte zwischen diesen beiden Stellungen. In der Totpunktstellung ist das Totpunktfederelement maximal gespannt, wobei das Totpunktfederelement eine Zugfeder, eine Druckfeder oder eine andere Feder aufweisen kann. Nach Überwinden der Totpunktstellung in Richtung der Sitzstellung und in der Sitzstellung beaufschlagt das Totpunktfederelement die Tischplatte in die Sitzstellung, nach Überwinden der Totpunktstellung in umgekehrter Richtung, also in Richtung der Aufstehstellung und in der Aufstehstellung, beaufschlagt das Totpunktfederelement die Tischplatte in die Aufstehstellung. Das Totpunktfederelement hält die Tischplatte sowohl in der Sitzstellung als auch in der Aufstehstellung. Um die Tischplatte aus der Sitzstellung in Richtung der Aufstehstellung und umgekehrt aus der Aufstehstellung in Richtung der Sitzstellung zu bewegen, muss sie bis zum Erreichen der Totpunktstellung gegen die Kraft des Totpunktfederelements bewegt werden.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass die Tischplatte vom Totpunktfederelement in der Sitzstellung und in der Aufstehstellung gehalten wird, ohne dass sie manuell verriegelt, festgeklemmt oder in anderer Weise festgestellt werden muss und dass sie ohne Lösen einer Verriegelung, Klemmung oder sonstigen Feststellung aus der Sitzstellung in die Aufstehstellung und umgekehrt bewegt werden kann.
  • Zur beweglichen Führung sieht eine Ausgestaltung der Erfindung eine Schwenklagerung für die Tischplatte vor, die Tischplatte ist also zwischen der Sitz- und der Aufstehstellung hin- und herschwenkbar. Eine Schwenklagerung ermöglicht eine einfache, preisgünstige und trotzdem stabile Führung der Tischplatte, außerdem ist eine Schwenklagerung platzsparend, weil sie keine Führungsschienen benötigt.
  • Insbesondere ist die Tischplatte außermittig schwenkbar gelagert, wobei außermittig außerhalb eines Mittelpunkts oder außerhalb einer Mittellinie der Tischplatte bedeutet. Eine Achse der Schwenklagerung befindet sich außerhalb einer Mittellinie, beispielsweise außerhalb einer Quermittelinie der Tischplatte und kann sich auf oder außerhalb einer anderen Mittellinie, beispielsweise einer Längsmittellinie der Tischplatte befinden. Die Schwenkachse der Schwenklagerung befindet sich zwischen einer Mitte und einem Rand der Tischplatte, vorzugsweise näher am Rand als an der Mitte der Tischplatte, so dass bei gegebenem Schwenkwinkel ein der Schwenklagerung ferner Rand der Tischplatte weiter bewegt.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht eine kombinierte Schwenklagerung und Schiebeführung der Tischplatte vor, die die Bewegungsmöglichkeiten der Tischplatte vergrößert.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht zwei Schwenklagerungen oder zwei kombinierte Schwenklagerungen und Schiebeführungen auf verschiedenen Seiten der Mitte der Tischplatte vor. Damit lässt sich wahlweise ein- oder ein gegenüberliegendes Ende der Tischplatte verschwenken, um wahlweise auf einer- oder einer gegenüberliegenden Seite Platz zum leichteren Aufstehen zu schaffen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein Verschwenken oder Verschieben der Tischplatte an einer Seite die andere Seite gegen ein Verschieben der anderen Seite der Tischplatte sperrt. Diese Ausgestaltung der Erfindung vermeidet ein Parallelverschieben der Tischplatte und begrenzt eine maximale Verlagerung der Tischplatte um eine zu hohe seitliche Belastung, und dadurch eine Instabilität des Tischs zu vermeiden, wenn die Tischplatte beladen ist.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht einen Bewegungsdämpfer vor, der eine Bewegung der Tischplatte dämpft. Dadurch lässt sich ein Anschlagen der Tischplatte am Ende ihrer Bewegung in die Sitzstellung und/oder die Aufstehstellung oder jedenfalls ein harter Stoß am Ende der Bewegung der Tischplatte vermeiden. Der Bewegungsdämpfer kann über einen gesamten Weg der Tischplatte, einen Teil ihres Wegs oder erst vor Erreichen der Sitzstellung und/oder der Aufstehstellung wirksam sein. Der Tisch kann ein kombiniertes Feder-DämpferElement als kombiniertes Totpunktfederelement und Bewegungsdämpfer aufweisen.
  • Eine Ausgestaltung der Erfindung weist einen Abhebeschutz auf, der die Tischplatte gegen ein Abheben von einem Tischgestell sichert. Dadurch lässt sich der Tisch an der Tischplatte Tragen, zum Tragen des Tischs muss nicht umständlich das Tischgestell unter der Tischplatte gegriffen werden..
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zwei in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Tische in Draufsicht ohne Tischplatte und die Figuren 3 und 4 Schnitte in einer Längsmittelebene an einem kurzen Rand 4 von Tragplatten der Tische aus Figuren 1 und 2 in anderem Maßstab. Die Zeichnungen sind als schematisierte und vereinfachte Darstellungen zum Verständnis und zur Erläuterung der Erfindung zu verstehen.
  • Der in Figur 1 dargestellte, erfindungsgemäße Tisch weist eine Tragplatte 1 auf, die sich unter einer Tischplatte befindet. Die Tischplatte ist nicht gezeichnet, weil sie eine Bewegungsmechanik verdecken würde. Die Tischplatte liegt unbeweglich auf der Tragplatte 1 auf, sie ist mindestens so groß wie die Tragplatte 1, vorzugsweise steht sie allseitig über. Die nicht dargestellte Tischplatte kann eine andere Form aufweisen als die Tragplatte 1, beispielsweise kann sie bogenförmig verlaufende Ränder aufweisen.
  • Die Tragplatte 1 liegt beweglich auf einem Tischgestell auf, welches von der Tragplatte 1 verdeckt wird, so dass das Tischgestell nicht sichtbar ist. Die Tragplatte 1 ist mit einem Schwenklager 2 auf dem Tischgestell schwenkbeweglich gelagert. Das Schwenklager 2 weist eine vertikale Schwenkachse auf und ist in einer Längsmitte der Tragplatte 1 und nahe einem kurzen Rand 3 angeordnet. Von einem gegenüberliegenden kurzen Rand 4 nach innen versetzt weist die Tragplatte 1 eine Aussparung 5 mit einem kreisbogenförmigen Rand 6 und zwei geraden Rändern 7 auf. Der kreisbogenförmige Rand 6 der Aussparung 5 verläuft konzentrisch zum Schwenklager 2, die beiden geraden Ränder 7 verlaufen schräg zur Längsmitte der Tragplatte 1. Die beiden geraden Ränder 7 gehen gerundet ineinander und in den kreisbogenförmigen Rand 6 der Aussparung 5 über. Die Aussparung 5 befindet sich auf der dem Schwenklager 2 zugewandten, d. h. der konkaven Seite ihres kreisbogenförmigen Randes 6, sie ist symmetrisch zur Längsmitte der Tragplatte 1.
  • In der Aussparung 5 der Tragplatte 1 ist eine Gasdruckfeder 8 mit integriertem Dämpfer angeordnet. Ein Ende der Gasdruckfeder 8 ist mit einem Schwenklager, welches hier als Festlager 9 bezeichnet wird, schwenkbar am Tischgestell gelagert. Das andere Ende der Gasdruckfeder 8 ist mit einem Schwenklager, das hier als bewegliches Lager 10 bezeichnet wird, schwenkbar mit der Tragplatte 1 verbunden. Das bewegliche Lager 10 befindet sich in der Längsmitte der Traplatte 1 im Bereich des gerundeten Übergangs der beiden geraden Ränder 7 der Aussparung 5 ineinander.
  • Das Festlager 9 befindet sich in einer in Figur 1 mit durchgezogenen Linien gezeichneten Sitzstellung der Tragplatte 1 im Bereich des gerundeten Übergangs von einem geraden Rand 7 in den kreisbogenförmigen Rand 6 der Aussparung 5, also außerhalb der Längsmitte der Tragplatte 1 nahe eines Längsrands 11 der Tragplatte 1. Die Tragplatte 1 lässt sich mit der nicht gezeichneten, auf ihr unbeweglich aufliegenden Tischplatte aus der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Sitzstellung um das Schwenklager 2 in die mit Strichlinien gezeichnete Aufstehstellung und umgekehrt verschwenken. Das am Tischgestell feste Festlager 9 bewegt sich dabei nicht. Das bewegliche Lager 10 bewegt sich beim Schwenken der Tragplatte 1 auf einer Kreisbogenbahn um die Schwenkachse des Schwenklagers 2 der Tragplatte 1, wie mit dem Kreispfeil 12 in Figur 1 gezeichnet.
  • Durch die Bewegung auf der Kreisbahn nähert sich das bewegliche Lager 10 dem Festlager 9 bis zur Mitte der Schwenkbewegung der Tragplatte 1, anschließend wird der Abstand des beweglichen Lagers 10 vom Festlager 9 wieder größer. Bis zur Mitte der Schwenkbewegung der Tragplatte 1 wird die Gasdruckfeder 8 zusammengedrückt, in der Mitte der Schwenkbewegung ist sie maximal gespannt. Hat die Tragplatte 1 die Mitte der Schwenkbewegung zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung in Richtung der Aufstehstellung überwunden, beaufschlagt die Gasdruckfeder 8 die Tragplatte 1 in die Aufstehstellung. Bei ungekehrter Bewegung der Tragplatte 1 beaufschlagt die Gasdruckfeder 8 die Tragplatte 1 in die Sitzstellung, nachdem sie die Mitte der Schwenkbewegung von der Aufstehstellung in die Sitzstellung überwunden hat. Das bedeutet, dass die Gasdruckfeder 8 die Tragplatte 1 in die Aufstehstellung und in die Sitzstellung beaufschlagt und in der Aufstehstellung und der Sitzstellung hält. Zum Schwenken aus der Sitzstellung in die Aufstehstellung und umgekehrt muss die Tragplatte 1 bis zur Mitte der Schwenkbewegung gegen eine Federkraft der Gasdruckfeder 8 verschwenkt werden. Die Mitte der Schwenkbewegung der Tragplatte 1 zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung ist eine Totpunktstellung, von der aus die Gasdruckfeder 8 die Tragplatte 1 in die Aufstehstellung oder die Sitzstellung beaufschlagt, wenn die Tragplatte 1 aus der Totpunktstellung geschwenkt ist. Die Gasdruckfeder 8 kann deswegen auch als Totpunktfederelement angesehen werden.
  • In die Gasdruckfeder 8 ist wie bereits gesagt ein Bewegungsdämpfer integriert, der die Schwenkbewegung der Tragplatte 1 dämpft und eine stoßartige Beendigung der Schwenkbewegung der Tragplatte 1 in der Aufstehstellung und der Sitzstellung vermeidet.
  • Durch die Schwenkbarkeit der nicht dargestellten Tischplatte zusammen mit der Tragplatte 1 lässt sich ein Aufstehen vom und ein Platznehmen am erfindungsgemäßen Tisch erleichtern. Der Tisch braucht dafür nicht abgeräumt zu werden.
  • In Figur 2 ist wie in Figur 1 eine Tischplatte nicht gezeichnet, um eine darunter befindliche Mechanik zu zeigen. Die nicht gezeichnete Tischplatte liegt wieder auf einer Tragplatte 1 auf, gegenüber der die Tischplatte unbeweglich ist, d. h. die nicht gezeichnete Tischplatte bewegt sich mit der Tragplatte 1 mit. Die Tischplatte ist mindestens so groß wie die Tragplatte, vorzugsweise steht sie an allen Seiten über.
  • Im Unterschied zu Figur 1 sind bei dem Tisch aus Figur 2 beide Enden der Tragplatte 1 zu einer Seite schwenkbar, und zwar beide Enden zur gleichen Seite. Dabei sperrt das Schwenken eines Endes der Tragplatte 1 in noch zu erläuternder Weise gegen ein Schwenken des anderen Endes, es lässt sich stets nur ein Ende der Tragplatte 1 zur Seite Schwenken.
  • Die Tragplatte 1 weist zwei kreisbogenförmige Schlitze 13 nahe ihren kurzen Rändern 4 auf. Die Schlitze 13 werden von je einem Zapfen 14 durchgriffen, der fest oben und nach oben abstehend auf einem Tischgestell des Tischs angeordnet ist, das von der Tragplatte 1 verdeckt und deswegen in Figuren 1 und 2 nicht sichtbar ist. Die Schlitze 13 sind wie gesagt kreisbogenförmig, sie sind konzentrisch zu dem Zapfen 14, der den jeweils anderen Schlitz 13 am gegenüberliegenden Ende der Tragplatte 1 durchgreift. Die Zapfen 14 und die Schlitze 13 bilden Schiebeführungen 15, die die Enden der Tragplatte 1 auf kreisbogenförmigen Bahnen um den Zapfen 14 am gegenüberliegenden Ende der Tragplatte 1 verschiebbar führen. Die Verschiebung der Tragplatte 1 ist ein Schwenken um den Zapfen 14 am jeweils anderen Ende der Tragplatte 1, die die Schlitze 13 der Tragplatte 1 durchgreifenden Zapfen 14 bilden somit zugleich auch Schwenklagerungen der Tragplatte 1, d. h. die Zapfen 14 und die kreisbogenförmigen Schlitze 13 bilden kombinierte Schwenklagerungen 16 und Schiebeführungen 15 für die Tragplatte 1. Die Zapfen 14 sind außermittig, nämlich zwischen einer Längsmitte und einem Längsrand 11 der Tragplatte 1 angeordnet. Im Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 14 näher am Längsrand 11 der Tragplatte 1 als an der Längsmitte. Die kreisbogenförmigen Schlitze 13 sind spiegelsymmetrisch zu einer Quermitte der Tragplatte 1.
  • Wird die Tragplatte 1 zusammen mit der auf ihr aufliegenden, nicht gezeichneten Tischplatte um einen der beiden Zapfen 14 verschwenkt, bewegt sich der kreisbogenförmige Schlitz 13 am gegenüberliegenden Ende der Tragplatte 1 entlang des ihn durchgreifenden Zapfens 14. In Figur 2 ist wie in Figur 1 eine Sitzstellung der Tragplatte 1 mit durchgezogenen Linien gezeichnet. Mit Strichlinien ist in Figur 2 eine von zwei Aufstehstellungen der Tragplatte 1 gezeichnet, bei der die Tragplatte 1 um den Zapfen 14 an dem in Figur 2 linken Ende der Tragplatte 1 schwenkt und dabei das in Figur 2 rechte Ende der Tragplatte 1 zu einer Seite, in Figur 2 nach unten, schwenkt. In gleicher Weise lässt sich das in Figur 2 linke Ende der Tragplatte 1 um den in Figur 2 rechten Zapfen 14 schwenken, wobei beide Enden der Tragplatte 1 zur gleichen Seite schwenken, d. h. in Figur 2 nach unten.
  • In der mit durchgezogenen Linien gezeichneten Sitzstellung sind die kreisbogenförmigen Schlitze 13 wie bereits gesagt konzentrisch zu dem Zapfen 14 am jeweils gegenüberliegenden Ende der Tragplatte 1. Beim Schwenken eines Endes der Tragplatte 1 zur Seite, d. h. beim Schwenken der Tragplatte 1 um den Zapfen 14 am jeweils anderen Ende der Tragplatte 1, verschwenkt der kreisbogenförmige Schlitz 13, der von dem Zapfen 14 durchgriffen wird, um den die Tragplatte 1 geschwenkt wird, um denselben Schwenkwinkel wie die Tragplatte 1. Die Verschwenkung des Schlitzes 13 ist in Figur 2 mit Strichlinien am linken Ende der Tragplatte 1 zu sehen. Der mit der Tragplatte 1 verschwenkte Schlitz 13 ist wegen des Verschwenkens nicht mehr konzentrisch zum Zapfen 14 am gegenüberliegenden Ende der Tragplatte 1. Das hat zur Folge, dass sich das Ende der Tragplatte 1, das nicht zur Seite geschwenkt wird, sondern um den Zapfen 14 schwenkt, nicht mit seinem Schlitz 13 an dem Zapfen 14 entlang verschieben lässt. Durch das Schwenken des in Figur 2 rechten Endes der Tragplatte 1 zur Seite, in Figur 2 also nach unten in die mit Strichlinien gezeichnete eine Aufstehstellung, lässt sich das gegenüberliegenden, d. h. in Figur 2 das linke Ende der Tragplatte 1 nicht mehr zur Seite verschieben. Das zur Seite schwenken des einen Endes der Tragplatte 1 sperrt die Schiebeführung 15 am anderen Ende der Tragplatte 1 gegen ein Verschieben. Es lässt sich deswegen immer nur ein Ende der Tragplatte 1 zur Seite schwenken.
  • Wie in Figur 1 ist auch beim Tisch aus Figur 2 die mit durchgezogenen Linien gezeichnete Sitzstellung für ein bequemes Sitzen am Tisch vorgesehen, das Schwenken eines Endes der Tragplatte 1 und der auf ihr aufliegenden, nicht gezeichneten Tischplatte erleichtert ein Aufstehen vom und Platznehmen am Tisch und verbessert seine Zugänglichkeit, wenn der Tisch beispielsweise einer Bank oder Eckbank zugeordnet ist. Die wahlweise Schwenkbarkeit des einen oder des gegenüberliegenden Endes der Tragplatte 1 und der aufliegenden, nicht gezeichneten Tischplatte, verbessert die Zugänglichkeit der langen Tischseite, von den beiden kurzen Tischseiten aus.
  • An dem auf dem nicht sichtbaren Tischgestell festen Zapfen 14 sind wie in Figur 1 Gasdruckfedern 8 mit integriertem Dämpfer angelenkt, deren andere Enden schwenkbar mit der Tragplatte 1 verbunden sind. Die Schwenklager der Gasdruckfedern 8 an den Zapfen 14 werden wieder als Festlager 9 bezeichnet, die Verbindungen mit der Tragplatte 1 wieder als bewegliche Lager 10. Die beweglichen Lager 10 sind in Figur 2 wie in Figur 1 in einer Längsmitte und von den Schlitzen 13 gesehen nach innen versetzt an der Tragplatte 1 befestigt. Beim Schwenken eines Endes der Tragplatte 1 zur Seite bewegt sich das bewegliche Lager 10 wie mit dem Kreispfeil 12 gezeichnet auf einer Kreisbogenbahn um den Zapfen 14 am gegenüberliegenden Ende der Tragplatte 1. Die Gasdruckfeder 8 wird dabei verkürzt bis zu einer Totpunktstellung zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung, in der die Gasdruckfeder 8 maximal gespannt ist, und verlängert sich beim weiteren Verschwenken der Tragplatte 1 wieder. In Figur 2 ist die Totpunktstellung nicht in einer Mitte zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung, sondern näher bei der Aufstehstellung. Die Gasdruckfeder 8 beaufschlagt die Tragplatte 1 nach dem Überwinden der Totpunktstellung in die Aufstehstellung oder, beim Verschwenken in entgegengesetzter Richtung in die Sitzstellung. Die Gasdruckfeder 8 bildet somit auch in Figur 2 ein Totpunktfederelement, das die Tragplatte 1 mit der aufliegenden, nicht dargestellten Tischplatte in die Sitzstellung und in die Aufstehstellung beaufschlagt und in diesen Stellungen hält. Zum Verschwenken muss das Ende der Tischplatte 1 gegen eine Federkraft der das Totpunktfederelement bildenden Gasdruckfeder verschwenkt werden, bis die Totpunktstellung überwunden worden ist. Durch den integrierten Dämpfer bildet die Gasdruckfeder 8 zugleich einen Bewegungsdämpfer, der die Schwenkbewegung der Tragplatte 1 dämpft, um ein stoßartiges Anschlagen der Tragplatte 1 am Ende der Schwenkbewegung zu vermeiden.
  • Die beiden Tische weisen einen Abhebeschutz 18 auf, der die Tragplatten 1 auf einem Tischgestell 17 hält. Der Tisch kann dadurch an der Tragplatte 1 und, sofern die nicht dargestellte Tischplatte auf der Tragplatte 1 befestigt ist, an der Tischplatte, gegriffen und zum Tragen angehoben werden. Einen Abhebeschutz 18 nahe dem einen kurzen Rand 3 der Tragplatte 1 des Tischs aus Figur 1 bildet das Schwenklager 2, das die Tragplatte 1 schwenkbar auf einem Tischgestell 17 lagert und auf dem Tischgestell 17 hält. Das Tischgestell 17 weist beispielsweise einen zentralen, massiven Fuß oder mehrere Füße auf, auf denen eine Platte fest angebracht ist. Das Tischgestell 17 ist in Figuren 1 und 2 nicht sichtbar. In Figuren 3 und 4 ist vom Tischgestell 17 ein Bruchstück seiner Platte an dem kurzen Rand 4 zu sehen, der dem Schwenklager 2 gegenüber liegt.
  • Figur 3 zeigt einen Schnitt durch einen Abhebeschutz 18 an dem gegenüberliegenden kurzen Rand 4 der Tragplatte 1. An dem kurzen Rand 4 ist an einer Unterseite der Tragplatte 1 eine im Querschnitt L-förmige Leiste befestigt, die einen Rand der Platte des Tischgestells 17 untergreift, wodurch die Tragplatte 1 auf dem Tischgestell 17 gehalten ist. Die L-förmige Leiste, die den Abhebeschutz 18 bildet, verläuft wie der von ihr untergriffene Rand der Platte des Tischgestells 17 in einem Kreisbogen, dessen Zentrum die Schwenkachse des Schwenklager 2 bildet. Dadurch ist die Tragplatte 1 auf dem Tischgestell 17 um die Schwenkachse des Schwenklagers 2 schwenkbar.
  • Bei dem Tisch aus Figur 2 bilden die Zapfen 14, die die Schlitze 13 der Tragplatte 1 durchgreifen, den Abhebeschutz 18. Die Zapfen 14 sind wie in Figur 4 zu sehen an der Platte des Tischgestells 17 befestigt - im Ausführungsbeispiel sind die Zapfen 14 in die Platte des Tischgestells 17 eingeschraubt - und die Zapfen 14 übergreifen die Tragplatte 1. Dadurch ist die Tragplatte 1 auf der Platte des Tischgestells 17 gehalten. Die Tragplatte 1 liegt auf der Platte des Tischgestells 17 auf und lässt sich in oben beschriebener Weise auf ihr zwischen der Sitz- und der Aufstehstellung hin- und herverschieben, wobei sie um jeweils einen der beiden Zapfen 14 nahe ihrer kurzen Ränder 4 geschwenkt wird.

Claims (9)

  1. Tisch mit einer Tischplatte, die zwischen einer Sitzstellung, die zum Sitzen am Tisch vorgesehen ist und einer Aufstehstellung, die ein Aufstehen vom Tisch und ein Platznehmen am Tisch erleichtern kann, hin- und herbeweglich geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch ein Totpunktfederelement (8) aufweist, das an der Tischplatte angreift und das nach Überwinden einer Totpunktstellung, in der sich die Tischplatte zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung befindet und das Totpunktfederelement (8) maximal gespannt ist, die Tischplatte in Richtung der Sitzstellung beaufschlagt, wenn die Totpunktstellung in Richtung der Sitzstellung überwunden worden ist und die Tischplatte in Richtung der Aufstehstellung beaufschlagt, wenn die Totpunktstellung in Richtung der Aufstehstellung überwunden worden ist.
  2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch (1) eine Schwenklagerung (2; 16) für die Tischplatte aufweist, die die Tischplatte zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung hin- und herschwenkbar führt.
  3. Tisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Tischplatte außermittig schwenkbar gelagert ist.
  4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch eine kombinierte Schwenklagerung (16) und Schiebeführung (15) aufweist, die die Tischplatte zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung hin- und herbeweglich führt.
  5. Tisch nach Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch zwei Schwenklagerungen (16) aufweist, die die Tischplatte zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung hin- und her schwenkbar führen und deren Schwenkachsen sich auf verschiedenen Seiten einer Mitte der Tischplatte befinden.
  6. Tisch nach Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch zwei kombinierte Schwenklagerungen (16) und Schiebeführungen (15) aufweist, die die Tischplatte zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung hin- und herbeweglich führen und deren Schwenkachsen sich auf verschiedenen Seiten einer Mitte der Tischplatte befinden.
  7. Tisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung der Tischplatte entlang der einen Schiebeführung (15) aus der Sitzstellung in Richtung der Aufstehstellung die Tischplatte gegen ein Verschieben entlang der anderen Schiebeführung (15) aus der Sitzstellung sperrt.
  8. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch einen Bewegungsdämpfer (8) aufweist, der eine Bewegung der Tischplatte dämpft.
  9. Tisch nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tisch ein Tischgestell (17), auf dem die Tischplatte zwischen der Sitzstellung und der Aufstehstellung hin- und herbeweglich geführt ist, und einen Abhebeschutz (18), der die Tischplatte gegen Abheben auf dem Tischgestell (17) sichert, aufweist.
EP11401662.9A 2011-12-09 2011-12-09 Tisch Withdrawn EP2601860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401662.9A EP2601860A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11401662.9A EP2601860A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Tisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2601860A1 true EP2601860A1 (de) 2013-06-12

Family

ID=45497776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11401662.9A Withdrawn EP2601860A1 (de) 2011-12-09 2011-12-09 Tisch

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2601860A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360474A (en) * 1941-02-05 1944-10-17 Cederquist Nils Herman Table construction
US2587098A (en) * 1946-03-12 1952-02-26 Binz Gustave Harder Booth wall mounted movable table top
US4130070A (en) * 1977-12-08 1978-12-19 Herrin Cline E Linearly translatable table top
DE19525456A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Vierhaus Karl Gmbh Co Kg Tisch
EP2345343A2 (de) 2010-01-15 2011-07-20 Schelbach, André Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2360474A (en) * 1941-02-05 1944-10-17 Cederquist Nils Herman Table construction
US2587098A (en) * 1946-03-12 1952-02-26 Binz Gustave Harder Booth wall mounted movable table top
US4130070A (en) * 1977-12-08 1978-12-19 Herrin Cline E Linearly translatable table top
DE19525456A1 (de) 1994-07-15 1996-01-18 Vierhaus Karl Gmbh Co Kg Tisch
EP2345343A2 (de) 2010-01-15 2011-07-20 Schelbach, André Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1428987A1 (de) Sicherheitsskibindung mit einer Absatzhaltevorrichtung
EP2345507A2 (de) Vorrichtung zum Klemmen von Werkstücken auf einer Basis
EP2672045B1 (de) Führungsanordnung einer Schiebetür eines Schiebetürmöbels
EP2345343A2 (de) Tisch mit horizontal verstellbarer Tischplatte
DE202016106089U1 (de) Holzspaltmaschine
AT508009B1 (de) Vorrichtung zum gelenkigen verbinden von komponenten
EP2601860A1 (de) Tisch
DE102019202861A1 (de) Nicht-klemmender Anschlag für eine Tischkreissäge
WO2022258418A1 (de) Höhenverstellbarer tisch
EP2446773B1 (de) Höhenverstellbarer Tisch
DE2415572C3 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
DE2623084C3 (de) Arbeitstisch für zahntechnische Arbeiten in Dentallabors
DE60202052T2 (de) Bett mit rückenlehne
EP2282862A1 (de) Arbeitstisch für werkzeugmaschinen
AT390178B (de) Verstellbares liegemoebel, insbesondere bett
DE102006016646A1 (de) Sitzmöbel
AT410913B (de) Auflagetisch für eine trennsäge mit einem maschinentisch
DE10114702C1 (de) Patientenliege
EP0981977B1 (de) Arretierung für ein schwenkbar an einer Tischplatte befestigtes Tischbein
EP2130458B1 (de) Beschlag für ein Sitz- und/oder Liegemöbel
DE1078753B (de) Einstempel-Hebebuehne mit verschiebbaren Tragarmen
DE10052610A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Schnitttiefe eines handgeführten Elektrowerkzeugs, Schutzhaube für ein handgeführtes Elektrowerkzeug sowie handgeführtes Elektrowerkzeug
DE2539713A1 (de) Zeichentisch
DE102006023385A1 (de) Holzbearbeitungsvorrichtung, insbesondere Blockbandsäge, mit Klammervorrichtung zum Fixieren und ebenen Spannen von Holzelementen
EP1317895B1 (de) Schwenkmechanik für ein Sofa

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 13/08 20060101ALI20140214BHEP

Ipc: A47B 17/06 20060101AFI20140214BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140701