EP2599941A2 - Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter - Google Patents
Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter Download PDFInfo
- Publication number
- EP2599941A2 EP2599941A2 EP12008091.6A EP12008091A EP2599941A2 EP 2599941 A2 EP2599941 A2 EP 2599941A2 EP 12008091 A EP12008091 A EP 12008091A EP 2599941 A2 EP2599941 A2 EP 2599941A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- door opener
- door
- locking
- switching
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 15
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 230000009471 action Effects 0.000 claims description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 description 13
- 230000008859 change Effects 0.000 description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 4
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 4
- 230000000994 depressogenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 210000004905 finger nail Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000009347 mechanical transmission Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/0046—Electric or magnetic means in the striker or on the frame; Operating or controlling the striker plate
- E05B47/0047—Striker rotating about an axis parallel to the wing edge
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0056—Locks with adjustable or exchangeable lock parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/0065—Operating modes; Transformable to different operating modes
Definitions
- Door openers are known in practice with such a release switch device with manual switch actuator.
- the manual switch operating element is formed in these known embodiments as a pivot lever which directly or via a transmission member indirectly with the armature of the electromagnet Locking device of the door opener cooperates.
- the armature can be held in a position other than the effective range of the electromagnet detected. In this position, the door opener is out of action, d. h, a determination of the door leaf on the door opener is not possible, as long as the manual pivot lever of the Entriegelungsschalter worn is in this position.
- the manual pivot lever is in the known in practice a flat stamped part, which is usually operated with the fingernail.
- the manual swivel lever is usually difficult due to a locking mechanism and difficult to operate in conjunction with poor accessibility.
- the Entriegelungsschalter worn is designed as a retrofittable unit that is insertable in a receiving recess of the unit forming a door opener and having a switch housing in which the manual actuator is movably mounted.
- the term switch housing is understood to mean a carrier device which can be designed as a more or less closed housing or else as a simple carrier element.
- the unlocking switch device may be formed in preferred embodiments as a purely mechanical switch means.
- the unlocking switch device may also be designed in other embodiments, however, so that it acts hydraulically or pneumatically or electrically. Embodiments are possible which combine mechanically and / or electrically and / or hydraulically and / or pneumatically.
- the manual actuating element and the switch housing cooperate via a shift gate device for setting the first switch position and the second switch position.
- the manual actuator has a gate element, which is guided in a switching gate of the switch housing, or vice versa, i. the switch housing has a link element, which is guided in a shift gate of the switch button.
- the Schalfkulissen provides a shift gate, which interacts with a link element.
- the shift gate has holding positions for the gate element in order to realize the switch positions.
- the shift gate can be arranged on the side of the switch housing and the gate element on the side of the switch button or vice versa, i. the shift gate on the side of the switch button and the link element on the side of the switch housing.
- the link element can be arranged on a locking element.
- the locking element is in the case of the switch button-side arrangement of the link element on the switch button and in the case of the switch housing side arrangement of the link element on the switch housing.
- the shift gate may be formed as a substantially slot-shaped recess or as a strip or step-shaped curve edge. In preferred embodiments, the shift gate is formed so that it extends in a plane. However, embodiments of the shift gate are also provided, in which the shift gate extends in a curved surface,
- the switching button has a switching plunger which cooperates via a guided in the door opener switch pin or other transmission device with the locking member of the locking device to bias the locking member and / or the locking device so that in the switching position "on” the permanent release position of the locking member and / or the locking device is obtained and in the switch position "off” the normal operation of the door opener is obtained
- the switching pin facing the side wall of the switching plunger in its free end portion jumps over a trained as a chamfering switching edge and / or projecting is formed.
- the upper side of the link element is bevelled in two mutually angular directions which correspond to the directions of movement of the link element.
- the link element can rest in the switch position "on” the switch button with its trailing edge on a negative chamfer of Kulissenaus supraung.
- the switch housing has a resilient latching element with a latching nose, which cooperates with a latching recess of the door opener to form a latching connection.
- the Fig. 1 to 3 show the door opener 2, which has an unlocking switch assembly 1.
- the unlocking switch assembly 1 is formed in the illustrated embodiment as a retrofit assembly that is insertable into a receiving recess 21 of the door opener 2.
- the door opener 2 is an electrically switchable door opener. It serves to determine a door leaf of a door in the closed position of the door and, if necessary, to release from the closed position to open.
- the door opener 2 is, as far as its installation on the door, to be mounted in the stationary frame of the door.
- the output-side door opener latch 22 of the door opener interacts with the door leaf in the closed position of the door, and as a rule with a latch of the door leaf.
- the reverse assembly in which the door opener 2 is mounted on the door leaf and the door opener latch 22 cooperates with a counter element on the door frame, but in principle also possible.
- the door opener 2 has an electrically switchable locking device, which is formed in the present case by an electromagnet and a rotatably mounted armature 25.
- the armature 25 cooperates with the door opener trap 22.
- a change 23 is connected in the case shown as a transmission gear.
- the change 23 is designed as a lever device.
- the armature 25 forms the locking member of the locking device.
- the locking device can assume a blocking position and a release position. In the locked position, the armature 25 is in a switching position in which it blocks the change 23 and above the door opener latch 22, so that the door leaf is detected in the closed position of the door. In the release position of the armature 25 is in a switching position, which is designed so that the armature does not lock the change 23 and thus the door opener latch 22 is not locked. Thus, the door is released for opening.
- the door opener 2 may be formed as Hästromeöffner or Oxfordstromeöffner.
- the armature 23 and thus the door opener trap 22 by energizing the electromagnet, the armature 25 and thus the change 23 and the door latch 22 is released.
- the quiescent current door opener the situation is reversed, ie the armature 25 is at energized electromagnet locked and released when energized electromagnet.
- the switch button 11 can be switched by pressing in from a switch position "off” into a switch position "on”. By setting in the switch position "on” the switch button 11, the unlocking function of the unlocking switch assembly 1 is turned on. By setting this switch position, the armature 25 is released, and consequently the change 23 and thus the door opener latch 22 are unlocked. This activation is permanent. That is, as long as the switch button 11 is in the switch position "on”, the door opener can not be electrically switched, ie it can not be switched by its electrical locking device in the blocking position. Only by re-pressing the switch button 11, the switch button 11 returns to its switch position "off” back. In this switch position "off” comes the switching pin 24 is disengaged from the armature 25.
- the unlocking switch 1 is turned off and thus the electric door opener again electrically switchable, ie the armature can be switched by electrical actuation of the door opener in the release position and in locked position, Also this circuit in the switch position "Off” is permanent. It remains in existence until the switch button 11 is switched by pressing again into the switch position "on”.
- the Figures 4ff show the structure of Entriegelungsschafter assembly 1 in detail.
- the unlocking switch assembly 1 consists of the open at its front box-shaped switch housing 12 and the linearly guided in the switch housing 12 switch button 11.
- the switch button 11 is formed as a flat slide.
- the cross section of the switching key 11 transversely to its direction of movement S (see Fig. 4 ) is complementary to the clear cross-section of the receiving space of the switch housing 12.
- the inner sides of the two side walls of the switch housing 12 form the linear guides for the button 11.
- the unlocking switch assembly 1 is in Fig. 4ff , deviating from the Fig. 1 to 3 shown with a view towards the bottom, so that the base plate of the switch housing 12 facing upward.
- the locking element 12r When inserting the unlocking switch assembly 1, the locking element 12r while immersed in the recess 21r on the chamfer of the locking lug 12rn as long deflected until the stop surface of the latch 12rn incident in the recess 21 and the locking element 12r again assumes its initial position.
- the unlocking switch assembly 1 is now fixed in the receiving recess 21 by latching.
- the switching key 11 is linearly displaceable in the switch housing 12.
- the two inner side walls of the receiving recess in the switch housing 12 form the linear guides for the switch key 11,
- the switching key 11 is formed as a substantially plate-shaped body having a manually operable operating portion and a switching portion recessed behind the end surface of the operating portion. The rear end of the switching portion cooperates with the switching pin 24.
- the front end face of the recessed switching portion is aligned with the front end face of the switch housing 12.
- Das Vorderende Stirnende des protruding actuating portion protrudes beyond the front end surface of the switch housing 12.
- the switching portion is formed substantially U-shaped and takes between the two U-legs designed as a helical compression spring return spring 11f.
- the return spring 11f is supported on the rear wall of the receiving recess of the switch housing 12.
- the U-legs have a different length, wherein the integrally formed with a side wall of the actuating portion U-leg has a shorter length than the formed as the switching plunger 11sf other U-legs.
- the switching plunger 11sf passes through the rear wall of the receiving recess of the switch housing 12 and cooperates with the switching pin 24 of the door opener 2.
- the side wall of the switch plunger 11s facing away from the return spring 11f springs back in its free end section via a switching flank 11sf formed as a chamfer (see also FIGS FIGS. 7 and 8 ).
- the switch button 11 is the end face of the switching pin 24 of the door opener 2 on the recessed portion.
- the opposite control end of the switch pin remains out of reach of the anchor.
- the locking device of the door opener is electrically switchable in this switch position of the switch button 11.
- the resilient in two axes locking element 11v is arranged at a distance next to the locking element 11r.
- the front side wall facing away from the free end portion of the locking element 11v is formed as a projecting head, which forms the link element 11vk.
- the two axes of movement of the locking element 11v are in Fig. 4 illustrated by an axiom x, y.
- the gate element 11vk is movable parallel and perpendicular to the cover plate of the shift key 11.
- the link element 11vk slides upon actuation of the shift key 11 in the shift gate 12s, which is formed in the base plate of the switch housing 12.
- the shift gate 12s is formed as a slot-shaped recess, which passes through the base plate of the housing 12.
- the shift gate 12s is designed as a planar shift gate.
- the slot-shaped recess has a multiple angled course.
- the slot-shaped recess forming the shift gate 12s is essentially Z-shaped and has a foot section facing the front side of the housing 12 which forms the receptacle for the detent element 11r of the shift key 11 described above and corresponds in complementary manner to the projecting detent cam 11rn in the clear cross section ,
- the slot-shaped shift gate 12s merges via an inclined intermediate section into an end section designed as a switching section.
- the end section has a sliding recess 12sa, in which the sliding element 11 comes to rest when the switch button 11 is in the switch position "on".
- Fig. 5 shows the unlocking switch assembly 1 during assembly.
- the locking lug 11rn is just before the contact with the inside of the base plate of the housing 12.
- the elastically resilient locking element 11r as long as the bevel of the locking lug 11rn deflected until the stop surface of the locking lug 11rn in the recording in the shift gate 12s occurs and the locking element 11 r again assumes its initial position.
- the switch button 11 is now secured against sliding out of the housing 12, as in FIG Fig. 6 shown.
- the switch button 11 is extended to the maximum; it is in the first switch position, the switch position "off".
- the link element 11vk is positioned in front of the sliding recess 12sa.
- Fig. 7 is the switch button 11 in a first intermediate position between the switch position "off” and the switch position "on” shown.
- the gate element 11vk slides in the obliquely extending intermediate section of the shaft slot 12s toward the head section formed as a switching section and is thereby moved laterally in the x-direction (see FIG Fig. 4 ) deflected until the in Fig. 8 shown second intermediate position is reached.
- the link element 11vk falls into the slot recess 12sa ( Fig. 9 ), wherein the locking element 11v springs back.
- the gate element 11vk comes with its trailing edge to a negative bevel of the sliding recess 12sa to the plant and is by the spring force of in Fig. 6 to 8 invisible return spring pulled against the chamfer.
- the switch button 11 is now in the switch position "on", which in Fig. 9 is shown.
- FIG. 10 shows it is a rectangular through-hole, which is dimensioned and arranged so that the gate element immersed 11vk at maximum deflection in the through hole and there height-fixed in the y-direction (see Figs. 11a and 11b ).
- the switch button 11 is moved by the spring force of the return spring in the direction of the switch position "off".
- the through-hole 12d fixes the link element 11vk in the y-direction until it can no longer plunge into the link recess 12sa during spring-back.
- the Entriegelungsschalter styles 1 in the present case each designed as a retrofit unit and the door opener is designed so that this Nachrüstbauritt is optionally used in the door opener, ie the door opener can be delivered and used without unlocking switch device or with unlocking switch device.
- the opening of the receiving recess for inserting the Entriegelungsschalter styles 1 can be arranged for this purpose in a position on the free end of the door opener, preferably at the free in the mounting position of the door opener front side, where the door opener trap is located.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen bewegbar gelagertem Türflügel.
- Im Folgenden werden zunächst einige Begriffsdefinitionen gegeben; Der Begriff "Türöffner" ist in der vorliegenden Anmeldung zu verstehen als "elektrisch betätigbarer Türöffner". Es handelt sich dabei um eine "elektrisch betätigbare Arretiereinrichtung für eine Tür". Die Arretiereinrichtung weist eine elektrisch betätigbare Sperreinrichtung und eine Türöffnerfalle auf. Das abtriebsseitige Sperrglied der Sperreinrichtung wirkt mit der Türöffnerfalle mittelbar oder unmittelbar zusammen und schaltet die Türöffnerfalle in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung. Sperrstellung bedeutet, dass die Türöffnerfalle blockiert ist und die Tür daher nicht geöffnet werden kann. Freigabestellung bedeutet, dass sie freigegeben ist und die Tür geöffnet werden kann. Unter Türöffner wird nicht nur der Öffner einer Tür, sondern auch der Öffner eines Tores, Fensters oder einer anderen Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. D. h. unter dem Begriff Tür wird in der vorliegenden Anmeldung auch ein Tor, ein Fenster und/oder eine andere Verschlusseinrichtung mit bewegbar gelagertem Flügel verstanden. Türöffner bedeutet aber nicht, dass ein Aggregat zum Antrieb der Öffnungsbewegung der Tür vorgesehen sein muss; ein solches Aggregat kann als Zusatzeinrichtung allerdings vorgesehen sein.
- Unter dem Begriff "Flügel" oder "Türflügel" wird in der vorliegenden Anmeldung ein Drehflügel und/oder ein Schiebeflügel bestehend aus einem oder mehrerer solcher Flügel verstanden. Es kann sich auch um eine nichtbegehbare, vergleichbare Verschlussvorrichtung im Bau- oder Möbelbereich handeln, so z.B. auch um eine Rauchschutzklappe.
- Unter dem Begriff "Schlossfalle" wird in der vorliegenden Anmeldung die mit der Türöffnerfalle zusammenwirkende Falle verstanden. Sie kann starr gelagert oder federnd gelagert sein. Sie muss nicht - kann aber - in Verbindung mit einem Schloss angeordnet sein.
- Es handelt sich hierbei um einen elektrisch betätigbaren Türöffner. Er umfasst eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle, eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem elektrischen Aktor, z. B. Elektromagneten und einem durch den Aktor steuerbaren Sperrglied, z.B. Anker sowie eine Entriegelungsschaltereinrichtung. Die Entriegelungsschaltereinrichtung wirkt mit dem Sperrglied der Sperreinrichtung zusammen und ist über ein manuelles Schalterbetätigungselement in eine erste Schalterstellung und eine zweite Schalterstellung manuell schaltbar. Bei in erster Schalterstellung geschalteter Entriegelungsschaltereinrichtung kann der Türöffner als elektrisch schaltbarer Türöffner fungieren, d.h. die Sperreinrichtung des Türöffners ist in dieser Schalterstellung derart elektrisch schaltbar, dass die Sperreinrichtung in einer Sperrstellung die Türöffnerfalle unter Einwirkung des Sperrglieds sperrt, um den Türflügel in Schließlage zu arretieren, und in einer Freigabestellung die Türöffnerfalle frei gibt, um diese Arretierung des Türflügels aufzuheben, In der zweiten Schalterstellung ist die Situation demgegenüber wie folgt: Wenn die Entriegelungsschaltereinrichtung in der zweiten Schalterstellung geschaltet ist, ist das Sperrglied und/oder die Sperreinrichtung des Türöffners permanent in einer Freigabestellung geschaltet und damit die Türöffnerfalle solange frei gegeben.
- Bei der Entriegelungsschalter-Einrichtung, die den manuellen Betätigungsschalter aufweist, handelt es sich also um eine Einrichtung, mit der die elektrisch schaltbare Sperreinrichtung des Türöffners als Dauerbetrieb ausgeschaltet werden kann. Diese Dauerausschaltung liegt vor, wenn die Entriegelungsschaltereinrichtung in der oben erläuterten zweiten Schalterstellung geschaltet ist. In dieser Stellung der Entriegelungsschaltereinrichtung ist die Sperreinrichtung des Türöffners elektrisch nicht mehr einschaltbar, d. h. sie ist solange die Entriegelungsschaltereinrichtung in der zweiten Schalterstellung ist, dauerhaft ausgeschaltet, so dass der Türflügel in der Schließlage durch den Türöffner nicht festgestellt werden kann.
- Aus der Praxis sind Türöffner mit einer solchen Entriegelungsschaltereinrichtung mit manuellem Schalterbetätigungselement bekannt. Das manuelle Schalterbetätigungselement ist bei diesen bekannten Ausführungen als Schwenkhebel ausgebildet, der unmittelbar oder über ein Übertragungsglied mittelbar mit dem Anker des Elektromagneten der Sperreinrichtung des Türöffners zusammenwirkt. Über den Schwenkhebel kann der Anker in eine Position außer dem Wirkbereich des Elektromagneten festgestellt gehalten werden. In dieser Stellung ist der Türöffner außer Wirkfunktion, d. h, eine Feststellung des Türflügels über den Türöffner ist nicht möglich, solange der manuelle Schwenkhebel der Entriegelungsschaltereinrichtung in dieser Position steht. Der manuelle Schwenkhebel ist bei den in der Praxis bekannten Ausführungen ein flaches Stanzteil, das in der Regel mit dem Fingernagel betätigt wird. Der manuelle Schwenkhebel ist infolge eines Rastmechanismuses meist schwergängig und in Verbindung mit einer schlechten Zugänglichkeit schwer zu betätigen.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Türöffner mit verbesserter manueller Entriegelungsschaltereinrichtung zu schaffen.
- Diese Aufgabe wird mit dem Gegenstand des Patentanspruchs 1 gelöst. Es wird ein Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel vorgeschlagen.
- Der Türöffner kann im oder am ortsfesten Türrahmen oder einem Standflügel der Tür montierbar sein zum Zusammenwirken mit einer Schlossfalle am Türflügel. Alternativ kann vorgesehen sein, dass der Türöffner am Türflügels montierbar ist zum Zusammenwirken mit einem Gegenelement am ortsfesten Türrahmen oder Standflügel. Die Tür kann mit einem Drehflügel ausgebildet sein. Der Drehflügel kann als Anschlagflügel oder Pendelflügel ausgebildet sein. Die Tür kann auch als zweiflüglige Tür mit zwei Drehflügeln ausgebildet sein. Die Drehflügel können als Anschlagflügel oder Pendelflügel ausgebildet sein. Vorzugswelse kann der eine Flügel als Gangflügel und der andere Flügel als Standflügel ausgebildet sein.
- Der Türöffner umfasst:
- eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle,
- eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem elektrischen Aktor, z. B. Elektromagneten und einem durch den Aktor
steuerbaren Sperrglied, z. B. Anker, - eine Entriegelungsschaltereinrichtung, die mit dem Sperrglied der Sperreinrichtung zusammenwirkt und über ein manuelles Schalterbetätigungselement in eine Schalterstellung "Aus"
und eine Schalterstellung "Ein" schaltbar ist. - Bei der erfindungsgemäßen Lösung ist ein wesentliches Lösungsmerkmal, dass die Entriegelungsschaltereinrichtung als nachrüstbare Baueinheit ausgebildet ist, die in einer Aufnahmeausnehmung des eine Baueinheit bildenden Türöffners einsetzbar ist und ein Schaltergehäuse aufweist, in dem das manuelle Betätigungselement bewegbar gelagert ist. Dies bedeutet, dass der Türöffner eine Baueinheit bildet und die Entriegelungsschaltereinrichtung eine separate Nachrüstbaueinheit ist. Unter dem Begriff Schaltergehäuse wird eine Trägereinrichtung verstanden, die als mehr oder weniger geschlossenes Gehäuse oder auch als einfaches Trägerelement ausgebildet sein kann. Es sind somit Ausführungen des Türöffners möglich, bei denen die Entriegelungsschaltereinrichtung in der Aufnahmeausnehmung des Türöffners eingesetzt ist. Es sind aber auch Ausführungen des Türöffners möglich, bei denen in der Aufnahmeausnehmung die Entriegelungsschaltereinrichtung nicht eingesetzt ist. Der erfindungsgemäße Türöffner kann also mit und ohne Entriegelungsschaltereinrichtung ausgeliefert werden. Die Entriegelungsschaltereinrichtung stellt eine Option dar. Das Schaltergehäuse dient zum Halten der Entriegelungsschaltereinrichtung in der Aufnahmeausnehmung.
- Die Entriegelungsschaltereinrichtung kann bei bevorzugten Ausführungen als rein mechanische Schaltereinrichtung ausgebildet sein. Die Entriegelungschaltereinrichtung kann in anderen Ausführungen aber auch so ausgebildet sein, dass sie hydraulisch oder pneumatisch oder elektrisch wirkt. Es sind Ausführungen möglich, die kombiniert mechanisch und/oder elektrisch und/oder hydraulisch und/oder pneumatisch wirken.
- Zur Befestigung des Schaltergehäuses kann vorgesehen sein, dass das Schaltergehäuse ein federndes Rastelement mit einer Rastnase aufweist, die mit einer vorzugsweise in der Aufnahmeausnehmung angeordneten Rastausnehmung des Türöffners unter Ausbildung einer Rastverbindung zusammenwirkt.
- Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass bei in der Aufnahmeausnehmung eingesetzten Entriegelungsschaltereinrichtung das manuelle Betätigungselement unmittelbar oder über eine Übertragungseinrichtung mittelbar mit dem Sperrglied und/oder der Sperreinrichtung gekuppelt ist, Hierbei kann vorgesehen sein, dass die Übertragungseinrichtung einen Schaltstift aufweist, der einerseits mit dem Sperrglied und andererseits mit dem manuellen Betätigungselement mittelbar oder unmittelbar zusammenwirkt und zur Betätigung des Sperrglieds und/oder der Sperreinrichtung entlang seiner Längsachse axial verschiebbar und/oder um seine Längsachse drehbar ausgebildet ist.
- Was die Betätigung des Schalterbetätigungselements betrifft, kann vorgesehen sein, dass das manuelle Betätigungselement manuell ausschließlich durch axiale Verschiebung betätigbar ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das manuelle Betätigungselement manuell ausschließlich durch axiale Druckbetätigung oder ausschließlich durch axiale Zugbetätigung betätigbar ist.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass das manuelle Betätigungselement manuell ausschließlich durch Schwenkbewegung betätigbar ist.
- Es kann auch vorgesehen sein, dass das manuelle Betätigungselement manuell ausschließlich durch Rotation um seine Längsachse in nur eine Drehrichtung oder wechselweise in entgegengesetzte Drehrichtungen betätigbar ist.
- Eine besonders praktikable Handhabung ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass das manuelle Betätigungselement eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder aufweist, die zwischen dem manuellen Betätigungselement und dem Schaltergehäuse angeordnet ist.
- Bei besonders bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass das manuelle Betätigungselement und das Schaltergehäuse über eine Schaltkulisseneinrichtung zur Einstellung der ersten Schalterstellung und der zweiten Schalterstellung zusammenwirken. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das manuelle Betätigungselement ein Kulissenelement aufweist, welches in einer Schaltkulisse des Schaltergehäuses geführt ist, oder umgekehrt, d.h. das Schaltergehäuse ein Kulissenelement aufweist, welches in einer Schaltkulisse der Schalttaste geführt ist.
- Besonders bevorzugte Ausführungen sehen vor, dass die Entriegelungsschaltereinrichtung ein Schaltergehäuse aufweist, in dem das manuelle Schalterbetätigungselement bewegbar geführt gelagert ist. Hierbei kann vorgesehen sein, dass das manuelle Schalterbetätigungselement und das Schaltergehäuse über die Schaltkulisseneinrichtung zur Einstellung der ersten Schalterstellung und der zweiten Schalterstellung zusammenwirken. Ferner kann hierbei vorgesehen sein, dass das manuelle Schalterbetätigungselement als Schalttaste ausgebildet ist, die manuell durch ausschließlich axiale Druckbetätigung betätigbar ist.
- Diese Ausführungen weisen den Vorteil auf, dass die Entriegelungsschaltereinrichtung durch ausschließlich axiale Druckbetätigung betätigbar ist, so dass die Nachteile eines schwenkbaren, schwer betätigbaren Betätigungshebels nicht auftreten. Über die Schaltkulisseneinrichtung wird es möglich, dass durch aufeinanderfolgende ausschließliche Druckbetätigung der Schalttaste die Schaltstellungen "Ein", "Aus", "Ein", "Aus" usw, nacheinander durchlaufen werden. Die jeweilige Rückstellung der Schalttaste kann über eine zwischen der Schaltertaste und dem Schaltergehäuse einwirkende Rückstellfeder, z.B. eine Druckfeder erfolgen.
- Die Schalfkulisseneinrichtung sieht eine Schaltkulisse vor, die mit einem Kulissenelement zusammenwirkt. Die Schaltkulisse weist Haltepositionen für das Kulissenelement auf, um die Schalterstellungen zu realisieren. Die Schaltkulisse kann auf seiten des Schaltergehäuses und das Kulissenelement auf seiten der Schalttaste angeordnet sein oder umgekehrt, d.h. die Schaltkulisse auf seiten der Schalttaste und das Kulissenelement auf seiten des Schaltergehäuses. Um in den Haltepunkten der Schaltkulisse die Schalterstellungen zu realisieren, kann das Kulissenelement an einem Verriegelungselement angeordnet sein. Das Verriegelungselement ist im Falle der schalttastenseitigen Anordnung des Kulissenelements an der Schalttaste und im Falle der schaltergehäuseseitigen Anordnung des Kulissenelements am Schaltergehäuse.
- Die Schaltkulisse kann als eine im wesentlichen schlitzförmige Ausnehmung oder als ein leisten- oder stufenförmiger Kurvenrand ausgebildet sein, Bei bevorzugten Ausführungen ist die Schaltkulisse so ausgebildet, dass es sich in einer Ebene erstreckt. Es sind jedoch auch Ausführungen der Schaltkulisse vorgesehen, bei denen sich die Schaltkulisse in einer gekrümmten Fläche erstreckt,
- Um das Kulissenelement in der Schaltkulisse zu führen und dabei nacheinander die Schalterstellungen schrittweise zu durchlaufen, sehen bevorzugte Ausführungen vor, dass das Kulissenelement und/oder ein das Kulissenelement aufweisendes Verriegelungselement als ein in zwei winkelig aufeinander stehenden Bewegungsachsen federnd bewegbares Element ausgebildet sind bzw, ist. Bei Ausführungen, bei denen das Kulissenelement an einem Verriegelungselement angeordnet ist, kann die federnde Bewegung des Kulissenelements dadurch besonders vorteilhaft erhalten werden, dass das Kulissenelement am freien auskragenden Ende des Verriegelungselements angeordnet ist und das Verriegelungselement formelastisch ausgebildet ist.
- Die zwei winkelig aufeinander stehenden Bewegungsachsen können senkrecht aufeinander stehen. Vorzugsweise kann die eine Bewegungsachse mit der Schaltkulisse fluchten und die andere Bewegungsachse senkrecht zu der Schaltkulisse angeordnet sein.
- Es kann vorgesehen sein, dass die Schalttaste einen Schaltstößel aufweist, der über einen im Türöffner geführten Schaltstift oder eine andere Übertragungseinrichtung mit dem Sperrglied der Sperreinrichtung zusammenwirkt, um das Sperrglied und/oder die Sperreinrichtung so zu beaufschlagen, dass in der Schaltstellung "Ein" der permanenten Freigabestellung des Sperrglieds und/oder der Sperreinrichtung erhalten wird und in der Schalterstellung "Aus" die normale Funktionsweise des Türöffners erhalten wird,
- Um eine zuverlässige Steuerung des Schaltstiftes zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die dem Schaltstift zugewandte Seitenwand des Schaltstößels in ihrem freien Endabschnitt über eine als eine Abschrägung ausgebildete Schaltflanke zurück springt und/oder vorspringend ausgebildet ist.
- Um eine besonders zuverlässige Führung des Kulissenelements zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass die Oberseite des Kulissenelements in zwei winkelig aufeinander stehenden Richtungen, die den Bewegungsrichtungen des Kulissenelements entsprechen, abgeschrägt ist.
- Bei bevorzugten Ausführungen ist vorgesehen, dass die Schaltkulisse als schlitzförmige Ausnehmung zur Führung des darin eingreifenden Kulissenelements ausgebildet ist, wobei der Rand der Ausnehmung mit dem Rand des Kulissenelements zusammenwirkt, um den Weg des Kulissenelements zu bestimmen.
- Die Schaltkulisse kann in ihrem Verlauf ein- oder mehrfach abgewinkelt ausgebildet sein.
- Die Schaltkulisse kann mindestens eine Raststelle aufweisen, die mindestens einer Schalterstellung entspricht. Die Raststelle bildet eine Haltestelle im Verlauf des Führungswegs des Kulissenelements.
- Die Schaltkulisse kann in ihrem Verlauf im wesentlichen Z- oder L-förmig ausgebildet sein und in ihrem hinteren Abschnitt eine seitlich abgezweigte Kulissenausnehmung aufweisen. Es kann vorgesehen sein, dass die seitlich abgezweigte Kulissenausnehmung als Raststelle der Schaltkulisse ausgebildet ist, in der das Kulissenelement in einer Schalterstellung, z.B. der Schalterstellung "Ein" angeordnet ist.
- Das Kulissenelement kann in der Schalterstellung "Ein" der Schalttaste mit seiner Rückflanke an einer negativen Abschrägung der Kulissenausnehmung anliegen.
- Um das Schaltergehäuse beim Einsetzen in den Türöffner selbsttätig zu fixieren, kann vorgesehen sein, dass das Schaltergehäuse ein federndes Rastelement mit einer Rastnase aufweist, die mit einer Rastausnehmung des Türöffners unter Ausbildung einer Rastverbindung zusammenwirkt.
- Die Entriegelungseinrichtung ist bei bevorzugten Ausführungen als rein mechanische Schaltereinrichtung ausgebildet. Es kann vorgesehen sein, dass das Schaltergehäuse abtriebsseitig ein Abtriebsglied aufweist, das unmittelbar oder über eine mechanische Übertragungseinrichtung mit dem Sperrglied zusammenwirkt.
- Die Erfindung wird nun anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
- Fig. 1
- eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Türöffner mit einer Entriegelungsschalter-Baueinheit;
- Fig. 2
- den Türöffner in
Fig. 1 im teilweise demontierten Zustand; - Fig. 3
- den Türöffner in
Fig. 1 mit demontiertem Gehäusedeckel und bei in den Türöffner eingesetzter Entriegelungsschalter-Baueinheit; - Fig. 4
- die Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig, 1 in einer perspektivischen Explosionsdarstellung mit Blickrichtung auf die Unterseite; - Fig. 5
- die Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 4 mit teilweise eingesetzter Schalttaste; - Fig. 6
- die Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 4 mit Schalttaste in Aus-Position; - Fig. 7
- die Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 6 mit teilweise eingedrückter Schalttaste; - Fig. 8
- die Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 6 mit weiter eingedrückter Schalttaste; - Fig. 9
- die Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 6 mit Schalttaste in Ein-Position; - Fig. 10
- die Entriegelungsschalte-Baueinheit in
Fig. 9 aus Blickrichtung X inFig. 9 ; - Fig. 11a
- eine Ausschnittdarstellung der Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 6 in einer ersten Position zwischen Ein- und Aus-Position; - Fig. 11b
- eine Ausschnittdarstellung der Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 6 in einer zweiten Position zwischen Ein- und Aus-Position; - Fig. 12
- die Entriegelungsschalter-Baueinheit in
Fig. 6 in einer dritten Position zwischen Ein- und Aus-Position. - Die
Fig. 1 bis 3 zeigen den Türöffner 2, der eine Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 aufweist. Die Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Nachrüst-Baueinheit ausgebildet, die in eine Aufnahmeausnehmung 21 des Türöffners 2 einsetzbar ist. Der Türöffner 2 ist ein elektrisch schaltbarer Türöffner. Er dient dazu, einen Türflügel einer Tür in der Schließstellung der Tür festzustellen und bedarfsweise zum Öffnen aus der Schließlage freizugeben. - Der Türöffner 2 ist, was seine Montage an der Tür betrifft, im ortsfesten Rahmen der Tür zu montieren. Die abtriebsseitige Türöffnerfalle 22 des Türöffners wirkt in der Schließstellung der Tür mit dem Türflügel zusammen, und zwar in der Regel mit einer Schlossfalle des Türflügels. Die umgekehrte Montage, bei der der Türöffner 2 am Türflügel montiert ist und die Türöffnerfalle 22 mit einem Gegenelement am Türrahmen zusammenwirkt, ist aber grundsätzlich ebenfalls möglich.
- Wesentlich vorteilhaft im vorliegenden Fall ist, dass der elektrische Türöffner 2 eine Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 aufweist. Diese wird hinsichtlich ihres Aufbaus und ihrer Funktion nachfolgend im Detail beschrieben.
- Zunächst noch zum allgemeinen Aufbau und zur Funktion des Türöffners. Es sei auf
Figur 3 verwiesen. Der Türöffner 2 weist eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung auf, die im vorliegenden Fall durch einen Elektromagneten und einen drehbar gelagerten Anker 25 gebildet wird. Der Anker 25 wirkt mit der Türöffnerfalle 22 zusammen. Zwischen dem Anker 25 und der Türöffnerfalle 22 ist in dem dargestellten Fall als Übersetzungsgetriebe ein Wechsel 23 geschaltet. Der Wechsel 23 ist als eine Hebeleinrichtung ausgebildet. Der Anker 25 bildet das Sperrglied der Sperreinrichtung. Die Sperreinrichtung kann eine Sperrstellung und eine Freigabestellung einnehmen. In der Sperrstellung ist der Anker 25 in einer Schaltstellung, in der er den Wechsel 23 und darüber die Türöffnerfalle 22 sperrt, so dass der Türflügel in Schließstellung der Tür festgestellt wird. In der Freigabestellung ist der Anker 25 in einer Schaltstellung, die so ausgebildet ist, dass der Anker den Wechsel 23 nicht sperrt und somit auch die Türöffnerfalle 22 nicht gesperrt ist. Damit ist der Türflügel zum Öffnen freigegeben. - Der Türöffner 2 kann als Arbeitsstromtüröffner oder als Ruhestromtüröffner ausgebildet sein. Im Falle des Arbeitsstromtüröffners sperrt im unbestromten Zustand des Elektromagneten der Anker 25 den Wechsel 23 und damit die Türöffnerfalle 22. Durch Bestromen des Elektromagneten wird der Anker 25 und damit der Wechsel 23 und die Türöffnerfalle 22 freigegeben. Im Falle des Ruhestromtüröffners ist die Situation umgekehrt, d. h. der Anker 25 ist bei bestromtem Elektromagneten gesperrt und bei unbestromtem Elektromagneten freigegeben.
- Nun zu der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1: Diese Baueinheit weist eine manuell betätigbare Schalttaste 11 und ein Schaltergehäuse 12 auf, in dem die Schalttaste 11 durch manuelle Druckbetätigung axial verschiebbar ist. Die Schalttaste 11 bildet somit das manuelle Betätigungselement der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1. Sie kann lediglich durch Druckbetätigung verschiedene Schaltstellungen in dem Schaltergehäuse 12 einnehmen, wie in den
Figuren 4ff gezeigt ist Wie ausFigur 3 erkennbar, ist ein Schaltstift 24 als Übertragungsglied zwischen der Schalttaste 11 und dem Anker 25 geschaltet. Durch manuelles Eindrücken der Schalttaste 11 kann der Anker 25 manuell betätigt werden. Dies erfolgt dadurch, dass der Schaltstift 24 die Schaltbewegung von einem an der Schalttaste 11 angeordnetem Schaltstößel 11s auf den Anker 25 überträgt (sieheFig. 3 und 4 ). - Die Schalttaste 11 ist durch Eindrücken von einer Schalterstellung "Aus" in eine Schalterstellung "Ein" schaltbar. Mit Einstellen in die Schalterstellung "Ein" der Schalttaste 11 ist die Entriegelungsfunktion der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 eingeschaltet. Mit Einstellen dieser Schalterstellung wird der Anker 25 freigeschaltet, und demzufolge werden auch der Wechsel 23 und damit die Türöffnerfalle 22 freigeschaltet. Diese Freischaltung ist dauerhaft. Das heißt, solange die Schalttaste 11 in der Schalterstellung "Ein" steht, kann der Türöffner elektrisch nicht geschaltet werden, d. h. er kann durch seine elektrische Sperreinrichtung nicht in Sperrstellung geschaltet werden. Erst durch erneutes Eindrücken der Schalttaste 11 gelangt die Schalttaste 11 wieder in ihre Schalterstellung "Aus" zurück. In dieser Schalterstellung "Aus" kommt der Schaltstift 24 außer Eingriff des Ankers 25. Nun ist der Entriegelungsschalter 1 ausgeschaltet und somit der elektrische Türöffner wieder elektrisch schaltbar, d. h. der Anker kann durch elektrische Betätigung des Türöffners in Freigabestellung und in Sperrstellung geschaltet werden, Auch diese Schaltung in der Schalterstellung "Aus" ist dauerhaft. Sie bleibt solange bestehen, bis die Schalttaste 11 durch erneutes Eindrücken in die Schalterstellung "Ein" geschaltet wird.
- Die
Figuren 4ff zeigen den Aufbau der Entriegelungsschafter-Baueinheit 1 im Detail. Die Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 besteht aus dem an seiner Vorderseite offenen kastenförmigen Schaltergehäuse 12 und der in dem Schaltergehäuse 12 linear geführten Schalttaste 11. Die Schalttaste 11 ist als ein flacher Schieber ausgebildet. Der Querschnitt der Schalttaste 11 quer zu ihrer Bewegungsrichtung S (sieheFig. 4 ) ist komplementär zu dem lichten Querschnitt des Aufnahmeraums des Schaltergehäuses 12. Die Innenseiten der beiden Seitenwände des Schaltergehäuses 12 bilden die Linearführungen für die Schalttaste 11. Die Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 ist inFig. 4ff . abweichend von denFig. 1 bis 3 mit Blickrichtung auf die Unterseite dargestellt, so dass die Grundplatte des Schaltergehäuses 12 nach oben weist. - Die äußeren beiden Seitenwände des Schaltergehäuses 12 sind als im Querschnitt L-förmige Führungsränder 12 k ausgebildet. Diese greifen beim Einsetzen der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 in den komplementären Führungsrand 21 k in den inneren Seitenwänden der Aufnahmeausnehmung 21 (
Fig. 1 ) des Türöffners 2 ein unter Ausbildung einer linearen Schiebeführung zum Einsetzen der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1. - Um die Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 in der eingesetzten Stellung in der Aufnahmeausnehmung 21 im Türöffner zu verrasten, ist in der Grundplatte des Schaltergehäuses 12 ein elastisch federndes Rastelement 12r mit einer über die Rückwand des Schaltergehäuses 12 hinausragenden Rastnase 12rn ausgebildet, Diese Rastnase 21rn wirkt in der eingesetzten Stellung der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 mit einer in der hinteren Stirnwand der Aufnahmeausnehmung 21 des Türöffners 2 angeordneten Rastausnehmung 21r zusammen (siehe
Fig. 2 ). Die Rastnase 12rn ist in ihrem vorderen Endabschnitt mit einer Abschrägung ausgebildet, die das Einführen in die Rastausnehmung 21r erleichtert. Der hintere Endabschnitt der Rastnase 12rn ist als eine senkrechte Anschlagfläche ausgebildet. Beim Einsetzen der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 wird das Rastelement 12r beim Eintauchen in die Rastausnehmung 21r über die Abschrägung der Rastnase 12rn solange ausgelenkt, bis die Anschlagfläche der Rastnase 12rn in die Rastausnehmung 21 einfällt und das Rastelement 12r wieder seine Ausgangslage einnimmt. Die Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 ist nun in der Aufnahmeausnehmung 21 durch Verrastung fixiert. Die Schalttaste 11 ist in dem Schaltergehäuse 12 linear verschiebbar. Die beiden inneren Seitenwände der Aufnahmeausnehmung im Schaltergehäuse 12 bilden die Linearführungen für die Schalttaste 11, - Die Schalttaste 11 ist als ein im Wesentlichen plattenförmiger Körper mit einem manuell betätigbaren Betätigungsabschnitt und einem hinter die Stirnfläche des Betätigungsabschnitts zurückspringender Schaltabschnitt ausgebildet. Das hintere Stirnende des Schaltabschnitts wirkt mit dem Schaltstift 24 zusammen. In der in
Figur 3 dargesellten ersten Schalterstellung der Schalttaste 11 fluchtet die vordere Stirnfläche des zurückspringenden Schaltabschnitts mit der vorderen Stirnfläche des Schaltergehäuses 12. Das vordere Stirnende des vorspringenden Betätigungsabschnitts steht dabei über die vordere Stirnfläche des Schaltergehäuses 12 vor. - Wie
Fig. 4 zeigt, ist der Schaltabschnitt im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und nimmt zwischen den beiden U-Schenkeln eine als Schraubendruckfeder ausgebildete Rückstellfeder 11f auf. Die Rückstellfeder 11f ist an der Rückwand der Aufnahmeausnehmung des Schaltergehäuses 12 abgestützt. Die U-Schenkel weisen eine unterschiedliche Länge auf, wobei der mit einer Seitenwand des Betätigungsabschnitts einstückig angrenzend ausgebildete U-Schenkel eine geringere Länge aufweist als der als der Schaltstößel 11sf ausgebildete andere U-Schenkel. Der Schaltstößel 11sf durchgreift die Rückwand der Aufnahmeausnehmung des Schaltergehäuses 12 und wirkt mit dem Schaltstift 24 des Türöffners 2 zusammen, Die der Rückstellfeder 11f abgewandte Seitenwand des Schaltstößels 11s springt in ihrem freien Endabschnitt über eine als eine Abschrägung ausgebildete Schaltflanke 11sf zurück (siehe auchFig. 7 und 8 ). In der Schalterstellung "Aus" der Schalttaste 11 liegt die Stirnfläche des Schaltstifts 24 des Türöffners 2 an dem zurückspringenden Abschnitt an. Das gegenüberliegende Steuerende des Schaltstifts verbleibt außer Reichweite des Ankers. Die Sperreinrichtung des Türöffners ist in dieser Schalterstellung der Schalttaste 11 elektrisch schaltbar. Wenn die Schalttaste 11 aus der Schalterstellung "Aus" in die schalterstellung "Ein" gebracht wird, gleitet die Stirnfläche des Schaltstifts 24 über die Schaltflanke 11fs auf die Seitenwand des Schaltstößels 11s, wobei der Schaltstift 24 eine Axialbewegung erfährt, so dass das gegenüberliegende Steuerende des Schaltstifts 24 den Anker des Türöffnermagneten in die Lage bringt, in der die Sperreinrichtung dauerhaft freigeschaltet ist. Die Sperreinrichtung des Türöffners ist in dieser Schalterstellung "Ein" der Schalttaste 11 elektrisch nicht schaltbar, sondern dauerhaft freigeschaltet. - Um mit der axialen Druckbetätigung der Schalttaste 11 die beiden Schalterstellungen der Entriegelungsschalter-Baueinheit 1, d. h. die Schalterstellung "Ein" und die Schalterstellung "Aus" einstellen zu können, ist zwischen der Schalttaste 11 und dem Schaltergehäuse 12 eine Schaltkulisseneinrichtung ausgebildet. Diese wird hinsichtlich ihres konstruktiven Aufbaus und ihrer Funktion nachfolgend beschrieben:
- Der in der Darstellung in
Figur 4 auf der linken Seite der Schalttaste 11 ausgebildete Betätigungsabschnitt der Schalttaste 11 weist ein von der vorderen Stimseite zur Innenseite parallel mit Abstand zu dem plattenförmigen Grundkörper 11g der Schalttaste 11 auskragendes, als Blattfeder ausgebildetes Rastelement 11r und ein parallel dazu entsprechend auskragend angeordnetes in zwei Bewegungsachsen x, y federndes Verriegelungselement 11v auf. Das Rastelement 11r und das Verriegelungselement 11v wirken mit einer im Schaltergehäuse 12 ausgebildeten Schaltkulisse 12s zusammen. Die Schaltkulisse ist der dem Rastelement 11r und dem Verriegelungselement 11v zugewandten Deckwand des Schaltergehäuses 12 als ebene Schaltkulisse ausgebildet. Aufbau und Funktion der Schaltkulisseneinrichtung ist wie folgt: - Der der vorderen Seitenwand abgewandte freie Endabschnitt des Rastelements 11r ist als eine vorspringende Rastnase 11 rn ausgebildet. Der vordere Endabschnitt der Rastnase 11rn ist abgeschrägt ausgebildet. Die hintere freie Stirnfläche der Rastnase 11rn ist als eine bogenförmige, senkrecht abfallende Anschlagfläche ausgebildet. Die Rastnase 11rn fällt bei Einsetzen der Schalttaste 11 in das Schaltergehäuse 12 in eine mit der Schaltkulisse verbundenen Rastausnehmung des Schaltergehäuses 12 ein.
- Das in zwei Achsen federnde Verriegelungselement 11v ist mit Abstand neben dem Rastelement 11r angeordnet. Der der vorderen Seitenwand abgewandte freie Endabschnitt des Verriegelungselements 11v ist als ein vorspringender Kopf ausgebildet, der das Kulissenelement 11vk bildet. Die beiden Bewegungsachsen des Verriegelungselements 11v sind in
Fig. 4 durch ein Achsenkreuz x, y verdeutlicht. Das Kulissenelement 11vk ist parallel und senkrecht zur Deckplatte der Schalttaste 11 bewegbar. Das Kulissenelement 11vk gleitet beim Betätigen der Schalttaste 11 in der Schaltkulisse 12s, die in der Grundplatte des Schaltergehäuses 12 ausgebildet ist. Im dargestellten Fall ist die Schaltkulisse 12s als schlitzförmige Ausnehmung ausgebildet, die die Grundplatte des Gehäuses 12 durchgreift. Die Schaltkulisse 12s ist als ebene Schaltkulisse ausgebildet. Die schlitzförmige Ausnehmung weist einen mehrfach abgewinkelten Verlauf auf. Die die Schaltkulisse 12s bildende schlitzförmige Ausnehmung ist im Wesentlichen Z-förmig ausgebildet und weist einen der Vorderseite des Gehäuses 12 zugewandten Fußabschnitt auf, der die Aufnahme für das weiter oben beschriebene Rastelement 11r der Schalttaste 11 bildet und im lichten Querschnitt komplementär der vorspringenden Rastnase 11rn entspricht. Die schlitzförmige Schaltkulisse 12s geht über einen schräg verlaufenden Zwischenabschnitt in einen als Schaltabschnitt ausgebildeten Endabschnitt über. Der Endabschnitt weist eine Kulissenausnehmung 12sa auf, in der das Kulissenelement 11 vk zur Anlage kommt, wenn die Schalttaste 11 in der Schalterstellung "Ein" ist. -
Fig. 5 zeigt die Entriegelungsschalter-Baueinheit 1 beim Zusammenbau. Die Rastnase 11rn steht kurz vor dem Kontakt mit der Innenseite der Grundplatte des Gehäuses 12. Beim weiteren Einführen der Schalttaste 11 in das Gehäuse 12 wird das elastisch federnde Rastelement 11r über die Abschrägung der Rastnase 11rn solange ausgelenkt, bis die Anschlagfläche der Rastnase 11rn in die Aufnahme in der Schaltkulisse 12s einfällt und das Rastelement 11 r wieder seine Ausgangslage einnimmt. Die Schalttaste 11 ist nun gegen das Herausgleiten aus dem Gehäuse 12 gesichert, wie inFig. 6 gezeigt. InFig. 6 ist die Schalttaste 11 maximal ausgefahren; sie befindet sich in der ersten Schalterstellung, die Schaltstellung "Aus". Das Kulissenelement 11vk ist vor der Kulissenausnehmung 12sa positioniert. - Die
Fig. 7 bis 9 zeigen den Schaltvorgang von der Schalterstellung "Aus" der Schalttaste 11 in die Schalterstellung "Ein" der Schalttaste 11. - In
Fig. 7 ist die Schalttaste 11 in einer ersten Zwischenposition zwischen der Schalterstellung "Aus" und der Schalterstellung "Ein" dargestellt. Das Kulissenelement 11vk gleitet in dem schräg verlaufenden Zwischenabschnitt der Schaftkulisse 12s auf den als Schaltabschnitt ausgebildeten Kopfabschnitt zu und wird dabei seitlich in x-Richtung (sieheFig. 4 ) ausgelenkt, bis die inFig. 8 dargestellte zweite Zwischenposition erreicht ist. Beim weiteren Eindrücken der Schalttaste 11 fällt das Kulissenelement 11vk in die Kulissenausnehmung 12sa ein (Fig. 9 ), wobei das Verriegelungselement 11v zurückfedert. Das Kulissenelement 11vk kommt dabei mit seiner Rückflanke an einer negativen Abschrägung der Kulissenausnehmung 12sa zur Anlage und wird durch die Federkraft der inFig. 6 bis 8 nicht sichtbaren Rückstellfeder gegen die Abschrägung gezogen. Die Schalttaste 11 befindet sich nun in der Schalterstellung "Ein", die inFig. 9 gezeigt ist. - Die
Fig. 10 bis 12 zeigen den Schaltvorgang von der Schalterstellung "Ein" der Schalttaste 11 in die Schalterstellung "Aus" der Schalttaste 11. Die Schalterstellung "Ein" ist inFig, 9 und die Schalterstellung "Aus" ist inFig. 6 gezeigt. - Wie aus
Fig, 10 zu erkennen, ist die Oberseite des Kulissenelements 11vk in zwei aufeinander senkrecht stehenden Richtungen abgeschrägt. Die Abschrägung wirkt beim weiteren Eindrücken der Schalttaste 11 mit einer an der Innenseite der Grundplatte des Gehäuses 12 ausgebildeten komplementären Abschrägung zusammen, wodurch das Kulissenelement sowohl in y-Richtung als auch in x-Richtung in Richtung der Gehäusewand ausgelenkt wird und mit der Kulissenausnehmung 12sa außer Eingriff gelangt. Damit das Kulissenelement 11 vk vollständig ausgelenkt werden kann, weist das Gehäuse 12 in der Seitenwand ein Durchgangsloch 12d auf, das als eine zweite Schaltkulisse ausgebildet ist. WieFig. 10 zeigt, handelt es sich um ein rechteckförmiges Durchgangsloch, das so dimensioniert und angeordnet ist, dass das Kulissenelement 11vk bei maximaler Auslenkung in das Durchgangsloch eintaucht und dort in y-Richtung höhenfixiert ist (sieheFig, 11a und 11b ). Beim Loslassen der Schalttaste 11 wird die Schalttaste 11 durch die Federkraft der Rückstellfeder in Richtung Schalterstellung "Aus" bewegt. Dabei fixiert das Durchgangsloch 12d das Kulissenelement 11vk solange in y-Richtung, bis es beim Zurückfedern nicht mehr in die Kulissenausnehmung 12sa eintauchen kann. - In
Fig. 12 ist das Kulissenelement 11vk in einer Position zwischen der Kulissenausnehmung 12sa und dem in der Grundkontur U-förmigen Fußabschnitt der Schaltkulisse 12s kurz vor Erreichen der Schalterstellung "Aus" (Fig. 6 ) dargestellt. Das Verriegelungselement 11v ist in x-Richtung in seine Ausgangslage zurückgefedert und in y-Richtung noch ausgelenkt, wobei die Oberseite des Kulissenelements 11vk die Grundplatte untergreift und dabei an der Innenseite der Grundplatte des Gehäuses 12 unter Federspannung anliegt. Beim Erreichen der Schalterstellung "Aus" springt das Verriegelungselement 11v zurück und nimmt seine inFig. 6 dargestellte Ausgangslage ein. - Wesentlich ist, dass die Entriegelungsschaltereinrichtung 1 im vorliegenden Fall, jeweils als Nachrüstbaueinheit ausgebildet ist und der Türöffner so ausgebildet ist, dass diese Nachrüstbaueinheit in dem Türöffner optional einsetzbar ist, d.h. der Türöffner kann ohne Entriegelungsschaltereinrichtung oder mit Entriegelungsschaltereinrichtung ausgeliefert und eingesetzt werden. Die Entriegelungsschaltereinrichtung kann gegebenenfalls auch nachträglich vor Ort in den bereits montierten Türöffner nachgerüstet werden, Die Öffnung der Aufnahmeausnehmung zum Einsetzen der Entriegelungsschaltereinrichtung 1 kann hierfür in einer Position an der freien Stirnseite des Türöffners angeordnet sein, vorzugsweise an der in der Montageposition des Türöffners freien Stirnseite, an der auch die Türöffnerfalle angeordnet ist.
-
- 1
- Entriegelungsschalter-Baueinheit
- 11
- manuelles Betätigungselement
- 11g
- Grundkörper der Schalttaste
- 11f
- Rückstellfeder
- 11k
- Schaltkulisse
- 11ka
- Kulissenausnehmung
- 11r
- Rastelement
- 11rn
- Rastnase
- 11s
- Schaltstößel
- 11sf
- Schaltflanke
- 11v
- Verriegelungselement
- 11vk
- Kulissenelement
- 12
- Gehäuse
- 12d
- Durchgangsloch
- 12k
- Führungsrand
- 12r
- Rastelement
- 12rn
- Rastnase
- 12s
- Schaltkulisse
- 12sa
- Kulissenausnehmung
- 2
- Türöffner
- 21
- Aufnahmeausnehmung
- 21k
- Führungsrand
- 21r
- Rastausnehmung
- 22
- Türöffnerfalle
- 23
- Wechsel
- 24
- Schaltstift
- 25
- drehbarer Anker
dass bei Entriegelungsschaftereinrichtung in Schalterstellung "Aus" die Sperreinrichtung elektrisch in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist, wobei die Sperreinrichtung in der Sperrstellung die Türöffnerfalle unter Einwirkung des Sperrglieds sperrt, um den Türflügel in Schließlage zu arretieren, und in der Freigabestellung die Türöffnerfalle freigibt, um diese Arretierung des Türflügels aufzuheben, und
dass bei Entriegelungsschaltereinrichtung in Schalterstellung "Ein" das Sperrglied und/oder die Sperreinrichtung die Sperreinrichtung permanent in eine Freigabestellung geschaltet sind bzw. ist und dadurch die Türöffnerfalle solange freigegeben ist.
Claims (15)
- Türöffner für eine Tür mit einem in oder an einem Türrahmen bewegbar gelagerten Türflügel, wobei der Türöffner im oder am ortsfesten Türrahmen oder einem Standflügel montierbar ist zum Zusammenwirken mit einer Schlossfalle am Türflügel oder wobei der Türöffner am Türflügel montierbar ist zum Zusammenwirken mit einem Gegenelement am ortsfesten Türrahmen oder Standflügel,
wobei der Türflügel umfasst:- eine bewegbar gelagerte Türöffnerfalle (22),- eine elektrisch schaltbare Sperreinrichtung mit einem elektrischen Aktor, z.B. Elektromagneten und einem durch den Aktor steuerbaren Sperrglied (25), z.B. Anker,- eine Entriegelungsschaltereinrichtung (1), die mit dem Sperrglied (25) der Sperreinrichtung zusammenwirkt und über ein manuelles Betätigungselement (11) in eine erste Schalterstellung und eine zweite Schalterstellung schaltbar ist,wobei vorgesehen ist,
dass bei Entriegelungsschaltereinrichtung in Schaltstellung "Aus" die Sperreinrichtung elektrisch in eine Sperrstellung und eine Freigabestellung schaltbar ist, wobei die Sperreinrichtung in der Sperrstellung die Türöffnerfalle (22) unter Einwirkung des Sperrglieds (25) sperrt, um den Türflügel in Schließlage zu arretieren, und in der Freigabestellung die Türöffnerfalle (22) freigibt, um diese Arretierung des Türflügels aufzuheben, und
dass bei Entriegelungsschaltereinrichtung (1) in Schaltstellung "Ein" das Sperrglied (25) und/oder die Sperreinrichtung permanent in eine Freigabestellung (22) geschaltet sind bzw. ist und dadurch die Türöffnerfalle freigegeben ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Entriegelungsschaltereinrichtung (1) als nachrüstbare Baueinheit (1) ausgebildet ist, die in einer Aufnahmeausnehmung (21) des eine Baueinheit bildenden Türöffners einsetzbar ist und ein Schaltergehäuse (12) aufweist, in dem das manuelle Betätigungselement (19) bewegbar gelagert ist, - Türöffner nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schaltergehäuse (12) ein federndes Rastelement (12r) mit einer Rastnase (12m) aufweist, die mit einer Rastausnehmung (21 r) des Türöffners (2) unter Ausbildung einer Rastverbindung zusammenwirkt. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass bei in der Aufnahmeausnehmung (21) eingesetzten Entriegelungsschaltereinrichtung (1) das manuelle Betätigungselement (11) unmittelbar oder über eine Übertragungseinrichtung (24) mittelbar mit dem Sperrglied (25) und/oder der Sperreinrichtung gekuppelt ist. - Türöffner nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Übertragungseinrichtung (24) einen Schaltstift (24) aufweist, der einerseits mit dem Sperrglied (25) und andererseits mit dem manuellen Betätigungselement (11) mittelbar oder unmittelbar zusammenwirkt und zur Betätigung des Sperrglieds (25) und/oder der Sperreinrichtung entlang seiner Längsachse axial verschiebbar und/oder um seine Längsachse drehbar ausgebildet ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das manuelle Betätigungselement (11) manuell ausschließlich durch axiale Verschiebung betätigbar ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das manuelle Betätigungselement (11) manuell ausschließlich durch Schwenkbewegung betätigbar ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das manuelle Betätigungselement (11) manuell ausschließlich durch Rotation um seine Längsachse in nur eine Drehrichtung oder wechselweise in entgegengesetzte Drehrichtungen betätigbar ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das manuelle Betätigungselement (11) eine als Druckfeder ausgebildete Rückstellfeder (11f) aufweist, die zwischen dem manuellen Betätigungselement (11) und dem Schaltergehäuse (12) angeordnet ist. - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das manuelle Betätigungselement (11) und das Schaltergehäuse (12) über eine Schaltkulisseneinrichtung (11vk, 12s) zur Einstellung der ersten Schalterstellung und der zweiten Schalterstellung zusammenwirken, - Türöffner nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das manuelle Betätigungselement (11) ein Kulissenelement (11vk) aufweist, welches in einer Schaltkulisse (12s) des Schaltergehäuses (12) geführt ist, oder umgekehrt, d.h. das Schaltergehäuse (12) ein Kulissenelement (11vk) aufweist, welches in einer Schaltkulisse (12s) des als Schalttaste (11) ausgebildeten manuellen Betätigungselements geführt ist. und - Türöffner nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltkulisse (12s) als schlitzförmige Ausnehmung zur Führung des darin eingreifenden Kulissenelements (11vk) ausgebildet ist. - Türöffner nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltkulisse (12s) mindestens eine Raststelle aufweist, die mindestens einer Schalterstellung des manuellen Betätigungselements der Entriegelungsschaltereinrichtung (1) entspricht. - Türöffner nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Schaltkulisse (12s) in ihrem Verlauf im westentlichen Z- oder L-förmig ausgebildet ist und in ihrem hinteren Abschnitt eine seitlich abgezweigte Kulissenausnehmung (12sa) aufweist, - Türöffner nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
dass das manuelle Betätigungselement (11) als Schalttaste ausgebildet ist, die einen Schaltstößel (11s) aufweist, der über einen im Türöffner (2) geführten Schaltstift (24) mit dem Sperrglied der Sperreinrichtung zusammenwirkt. - Türöffner nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die dem Schaltstift (24) zugewandte Seitenwand des Schaltstößel (11s) in ihrem freien Endabschnitt über eine als eine
Abschrägung ausgebildete Schaltflanke (11sf) zurückspringend oder vorspringend ausgebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL12008091T PL2599941T3 (pl) | 2011-11-30 | 2012-11-30 | Elektryczny automat do otwierania drzwi z włącznikiem odryglowującym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102011119727A DE102011119727A1 (de) | 2011-11-30 | 2011-11-30 | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2599941A2 true EP2599941A2 (de) | 2013-06-05 |
EP2599941A3 EP2599941A3 (de) | 2014-05-07 |
EP2599941B1 EP2599941B1 (de) | 2016-09-14 |
Family
ID=47290565
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12195176.8A Active EP2599942B1 (de) | 2011-11-30 | 2012-11-30 | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter |
EP12008091.6A Active EP2599941B1 (de) | 2011-11-30 | 2012-11-30 | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP12195176.8A Active EP2599942B1 (de) | 2011-11-30 | 2012-11-30 | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (2) | EP2599942B1 (de) |
DE (1) | DE102011119727A1 (de) |
ES (2) | ES2607068T3 (de) |
PL (2) | PL2599941T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014004283U1 (de) | 2014-05-08 | 2015-08-13 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Elektrischer Türöffner und Panikschloss mit einem derartigen Türöffner |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013012203B4 (de) * | 2013-07-23 | 2015-04-30 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1251178B (de) * | 1967-09-28 | Heiligenhaus Dietrich Luttgens (Bez Dusseldorf) | Elektromagnetisch betatigbarer Sperrhebel an einem Türöffner | |
US3691333A (en) * | 1971-03-19 | 1972-09-12 | Illinois Tool Works | Alternate action mechanism |
US3731963A (en) * | 1971-04-20 | 1973-05-08 | R Pond | Electrically actuated lock mechanism |
DE19837079B4 (de) * | 1998-08-17 | 2004-01-29 | Berker Gmbh & Co. Kg | Drucktastenschalter |
ES2257951B1 (es) * | 2004-12-17 | 2007-04-01 | Montajes Electronicos Dorcas, S.L. | Abrepuertas electrico, compacto y simetrico. |
DE202006007703U1 (de) * | 2006-05-15 | 2007-09-20 | Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg | Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte |
DE102006038610B4 (de) * | 2006-08-17 | 2008-07-17 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Schlanker Gegenkasten für ein Paniktürschloss |
DE102010012735A1 (de) * | 2010-03-05 | 2011-09-08 | Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh | Türöffnereinrichtung mit Entriegelungseinrichtung |
-
2011
- 2011-11-30 DE DE102011119727A patent/DE102011119727A1/de not_active Ceased
-
2012
- 2012-11-30 EP EP12195176.8A patent/EP2599942B1/de active Active
- 2012-11-30 ES ES12008091.6T patent/ES2607068T3/es active Active
- 2012-11-30 ES ES12195176.8T patent/ES2652606T3/es active Active
- 2012-11-30 PL PL12008091T patent/PL2599941T3/pl unknown
- 2012-11-30 EP EP12008091.6A patent/EP2599941B1/de active Active
- 2012-11-30 PL PL12195176T patent/PL2599942T3/pl unknown
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202014004283U1 (de) | 2014-05-08 | 2015-08-13 | Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG | Elektrischer Türöffner und Panikschloss mit einem derartigen Türöffner |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2599941A3 (de) | 2014-05-07 |
ES2652606T3 (es) | 2018-02-05 |
EP2599942B1 (de) | 2017-09-20 |
DE102011119727A8 (de) | 2013-09-12 |
EP2599941B1 (de) | 2016-09-14 |
EP2599942A3 (de) | 2014-05-07 |
ES2607068T3 (es) | 2017-03-29 |
DE102011119727A1 (de) | 2013-06-06 |
PL2599941T3 (pl) | 2017-08-31 |
EP2599942A2 (de) | 2013-06-05 |
PL2599942T3 (pl) | 2018-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2542743B1 (de) | Verriegelungseinrichtung für eine tür und/oder fenster mit zentraler betätigungseinrichtung der türöffner | |
DE10209573A1 (de) | Treibstangenverschluss für eine Schiebetür | |
DE102015117415A1 (de) | Türöffner | |
EP1739257B1 (de) | Schloss | |
AT513469B1 (de) | Türschloss | |
EP2599941B1 (de) | Elektrischer Türöffner mit Entriegelungsschalter | |
WO2000036253A1 (de) | Türschloss | |
EP2673434A1 (de) | Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung einer riegelbewegung | |
DE10125915B4 (de) | Fehlbedienungssicheres Schiebeflügel- oder Schwenkflügelschloss | |
DE202011105510U1 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
EP1617018B1 (de) | Elektromechanisches Türschloss | |
EP2662515B1 (de) | Aufschlagsicherer Türöffner | |
DE102012111364A1 (de) | Feststellvorrichtung für eine Tür, vorzugsweise mit Türschließer | |
EP2829670B1 (de) | Elektrischer Türöffner sowie ein Passivflügelschloss mit einem solchen Türöffner | |
EP3249141B1 (de) | Schloss mit einer falle und einer zusatzfalle zur ablaufsicherung | |
DE102012010438B4 (de) | Türöffner mit Sperr-Riegel | |
EP2716846B1 (de) | Türschloss | |
EP2963215B1 (de) | Passivflügelschloss | |
DE102017124778A1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
DE202014004283U1 (de) | Elektrischer Türöffner und Panikschloss mit einem derartigen Türöffner | |
DE20215676U1 (de) | Drehfallenschloß |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20140331BHEP Ipc: E05B 15/02 20060101AFI20140331BHEP Ipc: E05B 47/00 20060101ALI20140331BHEP |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20141022 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150224 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20160128 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 829193 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20161015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 5 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502012008182 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170116 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20170114 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20161214 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502012008182 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20170615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161130 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20171121 Year of fee payment: 6 Ref country code: NL Payment date: 20171115 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20171113 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20121130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160914 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 829193 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20171130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20171130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20181025 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20181201 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20181130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20181130 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231207 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231024 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20231010 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231016 Year of fee payment: 12 |