EP2597733A1 - Elektrisches Haushaltsgerät - Google Patents

Elektrisches Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2597733A1
EP2597733A1 EP12192781.8A EP12192781A EP2597733A1 EP 2597733 A1 EP2597733 A1 EP 2597733A1 EP 12192781 A EP12192781 A EP 12192781A EP 2597733 A1 EP2597733 A1 EP 2597733A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
power plug
receptacle
appliance
power
household
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12192781.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2597733B1 (de
Inventor
Jorge De Castro Pardo
Ruoheng Dong
Ying He-Kuntze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2597733A1 publication Critical patent/EP2597733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2597733B1 publication Critical patent/EP2597733B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/60Means for supporting coupling part when not engaged

Definitions

  • Embodiments relate to a household electrical appliance, for example, a coffee maker, a toaster, a mixer, a stirrer, a kettle or a microwave oven.
  • a household electrical appliance for example, a coffee maker, a toaster, a mixer, a stirrer, a kettle or a microwave oven.
  • Mains plugs and power cords frequently represent components which are necessary for the technical function of the domestic appliance, but they often adapt only to a very limited extent to the design of the corresponding domestic appliance.
  • power plugs and power cord often obstructive components of a corresponding household appliance.
  • the power plug and the associated power cord can not be laid in many cases so that they are "invisible" and thus the daily work routine in the kitchen, bathroom and other rooms.
  • the household electrical appliance is a kitchen appliance that is operated, for example, on a countertop of a kitchen, for example, a coffee maker, a toaster, a blender, a kettle or a stirrer, these often enough can not be enough for reasons of hygiene or space remain on the worktop. These are therefore often evacuated in cabinets, with power plugs and power cables are often in the way.
  • the power cord and the power plug are often in the way and so may be in the way of a Wegstellen or switching the corresponding household appliance in the way, for example, by forming loops or dangling down.
  • Some household electrical appliances include, for example, a storage compartment in which the power cord is stowed for example by means of a cable winder or with the help of a lid. In these, however, the mains plug connected to the power cord remains outside the corresponding storage compartment.
  • the power cord and the associated plug or power plug pose a challenge especially in the case of packaging suitable for shipping.
  • power cords are tied with a cable tie or at least partially stored in a suitably provided storage compartment.
  • the power plug is typically fixed with the help of the necessary packaging material. As a result, not only the packaging size is increased, but it is also required in many cases additional material for receiving the corresponding power plug in the package and / or a higher workload in packaging the household electrical appliance.
  • Embodiments is thus based on the object to provide an improved fuse of the power plug of a household electrical appliance.
  • An electrical household appliance comprises a housing, a power plug, which comprises at least one electrical contact pin on an end face, wherein the power plug is designed to supply the electrical household appliance with electrical energy substantially for consumption by the household electrical appliance in its intended use , and a receptacle for the power plug in or on the housing, which is designed such that the power plug with the end face is first inserted into the receptacle.
  • Such a household electrical appliance is based on the finding that a simpler stowage of the power plug is possible by the household electrical appliance includes a recording in which the power plug is inserted as in a power outlet.
  • the power plug is used to supply the household electrical appliance, the electrical energy that requires this essentially for its own consumption in its intended use.
  • This does not include any reactive or power losses of a device caused, for example, by lead resistances, contact resistances or other parasitic resistances and effects.
  • this does not include any electrical energy through a Self-consumption of electronic switch circuits or switching components, indicator lights and other simple displays serve.
  • a power consumption of a switch due to contact resistance or other parasitic effects as the energy consumption of a control lamp or indicator light to the energy used essentially for consumption by the household electrical appliance in its intended use.
  • extension cords, multiple sockets, cable drums or other devices that primarily serve to disperse electrical energy do not count as domestic electrical appliances in accordance with embodiments of the present invention.
  • the at least one contact pin of the power plug can basically take any form.
  • the contact pin may thus have, for example, a cylindrical body which terminates in a spherically rounded or otherwise rounded end.
  • the contact pin may also be a flat contact pin which optionally comprises further structures, for example bores or openings.
  • the power plug can also comprise further electrical contact surfaces and / or electrical contact structures which are arranged, for example, in an opening, for example in a hole or in a bore, and with the aid of which electrical contacting or electrical grounding of the household appliance is possible.
  • the receptacle Due to the fact that the receptacle is designed in such a way that the power plug with the end face can be inserted into the receptacle in the front, a protection for the contact pin of the power plug can be achieved, if appropriate. In other words, this may result in a lower risk of damage to the power plug in dealing with the electrical household appliance, for example, when this is wrapped or unpacked.
  • the receptacle for the power plug may be formed such that the at least one electrical contact pin is in contact with at most one or more electrically insulating materials when the power plug is in the state introduced into the receptacle.
  • recording for the power plug is an electrically non-functional recording for the power plug, so in particular not to a power outlet or an actively interconnected socket or socket.
  • the receptacle can be molded into the housing.
  • the receptacle may not comprise any conductive components with which the at least one contact pin of the power plug is in communication in the inserted state.
  • the at least one contact pin of the power plug can be electrically connected to other components of the household electrical appliance at most via a power cord connected to the power plug of the household electrical appliance when the power plug is in the state introduced into the receptacle ,
  • the receptacle may be arranged in relation to an outer contour of the housing to an inside of the electrical household appliance set back.
  • the receptacle and the power plug can be configured such that the power plug in the state introduced into the receptacle is at most partially beyond an area which results if the housing had no recessed receptacle , In this way, if necessary, a smaller external dimension of the household electrical appliance can be achieved in the state in which the power plug is inserted into the receptacle.
  • not only the storage space for the household appliance, but possibly also necessary packaging material and dimensions of a packaging of the electrical domestic appliance may be reduced.
  • the receptacle may be arranged so set back to the interior of the household electrical appliance that the power plug in the imported state in the state is essentially no longer beyond the aforementioned area, which would arise the housing would be designed without the recessed receptacle. In this way, if necessary, damage or contamination of the receptacle can be better avoided by its recessed position.
  • a household electrical appliance according to an embodiment of the power plug and the receptacle for the power plug can be designed such that the power plug is not visible in a projection of the electrical household appliance substantially when the power plug in the imported state in the recording, ie in the Recording is located.
  • it may optionally be additionally or alternatively also a further reduction of the space required for parking or packaging of the electrical household appliance achievable, for example, smaller packaging dimensions for the electrical household appliance and / or a lesser Material requirements for the packaging of the same can be achieved.
  • the receptacle may be arranged on a housing side which is hidden under normal operating conditions of the household electrical appliance. In this way, if necessary, an overall visual impression of the household electrical appliance can be improved, which is important not least in the home appliance sector for sales and distribution of the corresponding devices, if not even decisive. Additionally or alternatively, this may further reduce the risk of damage to the recording and / or contamination of the recording.
  • the housing side may be an outer casing bottom, an outer casing back wall, an outer casing side wall, or an outer casing top. Additionally or alternatively, the housing side can also be a bottom surface, a stand or a Mounting surface of the household electrical appliance. So it is, for example, in the household electrical appliance to a standard device, the corresponding side of the housing, where the receptacle is provided for the power plug, so for example, be a bottom surface or a floor space of the relevant household electrical appliance. If, on the other hand, it is a built-in appliance, the corresponding housing side may, for example, be a mounting surface via which the household electrical appliance is for example installed or installed in a built-in cupboard or another cabinet.
  • An electrical domestic appliance may further comprise a power cord connected to the power cord, the power cord being connected to the power cord through a portion of the power plug so that the power cord is at an angle of substantially 90 ° to an orientation of the at least one contact pin with the power plug is connected (angle connector).
  • the receptacle for the power plug can be designed in this case to at least partially receive the portion of the power plug. In this way, if necessary, a housing size for the household electrical appliance can be reduced even in such a case, just by the power plug has a corresponding portion, as it is used in many power plugs. In addition, if necessary, an ability of the receptacle to fix the power plug in the inserted state, if necessary, can be improved, as will be explained in more detail below.
  • the receptacle can also be designed so that it can absorb the portion of the power plug substantially completely. As a result, if appropriate, the aforementioned effects can be further increased.
  • the receptacle and the power plug may be configured to fix the power plug in the inserted state in the receptacle.
  • the household appliance may further comprise a Verklemmungs Modell which is designed to clamp a connected to the power plug power cord such that, the power plug is fixed in the inserted state in the receptacle (250), or the fixation of the power plug is supported , This allows easier handling of the household electrical appliance in the imported state, since a risk of loosening of the power plug from the receptacle during handling, ie in particular during the transport of the electrical household appliance, is reduced.
  • the power plug can be fixed by a jamming, by a tilting and / or by a catch in the receptacle.
  • the receptacle for the power plug may have an opening through which the at least one contact pin protrudes in the inserted state. This may make it possible, if necessary, to improve a mechanical fixation of the power plug in that the receptacle has a counter surface, against which the end face of the power plug can be pressed without the at least one contact pin of the power plug previously abuts against it.
  • a mechanical fixation of the power plug may be facilitated by the fact that the at least one contact pin canted in the opening, for example by the geometric configuration of the power plug and / or the interaction with the power cord.
  • an improved protection of the contact pin can be realized because it is protected by the opening structure of the receptacle from damage and / or contamination.
  • An electrical household appliance may further comprise a storage compartment for a mains cable connected to the power cord, wherein the storage compartment and the receptacle are coupled together such that the power cord does not protrude substantially beyond the housing of the household appliance, when the power plug in the inserted State is.
  • An embodiment of a household electrical appliance can not only have a receptacle for the power plug, but also a suitable storage compartment for connected to this power cord. Due to the structural design that the storage compartment and the receptacle are coupled together such that the power cord does not protrude substantially beyond the housing, a handling of the electrical household appliance be simplified by the fact that the cable protrudes substantially not over the housing.
  • a formation of loops in the power cord, which can be caught with protruding objects, such as faucets, door handles or similar structures can be significantly reduced.
  • a storage of a corresponding household electrical appliance in a cabinet or even a packaging of the same can be simplified in a transport container.
  • a corresponding coupling of the storage compartment and the receptacle can be realized for example by providing a recess in a corresponding partition or by providing a corresponding recess or opening.
  • the storage compartment can be configured such that the power cord is secured in the storage compartment against falling out.
  • the storage compartment for example, have a cable winder and / or a lid for closing the same.
  • An electric household appliance may comprise, for example, a food processor, for example a coffee machine, a toaster, a blender, a stirrer, a kettle or a microwave oven.
  • a food processor for example a coffee machine, a toaster, a blender, a stirrer, a kettle or a microwave oven.
  • an electric household appliance according to an embodiment does not constitute an extension cord, a multiple socket, a cable drum or any other device which serves primarily for the distribution of electrical energy.
  • Exemplary embodiments of the present invention can thus make it easier to accommodate the mains plug of a household electrical appliance with simple structural and cost-effective means and thus reduce the space required for accommodating or storing the household electrical appliance. Next, a visually pleasing and robust design of a household electrical appliance can be realized.
  • a domestic electrical appliance 100 which is a coffee machine 100.
  • Other embodiments include kitchen appliances, such as a toaster, blender, stirrer, kettle, or microwave oven. These may, for example, each be a stand-alone unit, but also a built-in unit. In addition, other household electrical appliances may be implemented as embodiments.
  • Fig. 1 shows an exploded perspective view of the implemented as a coffee maker 110 household electrical appliance 100
  • Fig. 2 a corresponding supervision and Fig. 3 a lateral cross-sectional view of the same along a in Fig. 2 shows as line AA drawn cutting plane.
  • the coffee machine 110 has a housing 120, which may be made of a plastic, such as an injection-moldable plastic, for example. In other embodiments, the housing 120 may also be made of other materials, such as metallic materials. In the in the Fig. 1 to 3 Rather, the housing 120 is a part of a bottom plate 130.
  • the housing 120 also has a partition wall 140 which separates an interior space 150 from a storage compartment 160 for a power cable 170 of the household electrical appliance 100. Due to the reduced representation of the Fig. 1 to 3 For example, both the interior space 150 and the storage compartment 160 are not shown as closed spaces, although they generally generally define an interior volume of the household electrical appliance 100 and the coffee machine 110, respectively.
  • the bottom plate 130 further includes a plurality of ribs 180 and channels 190 for stiffening the same. This makes it possible to manufacture the bottom plate 130 from a thinner material without adversely affecting the stability of the bottom plate 130 with respect to twisting and other mechanical stresses.
  • a corresponding embodiment of the bottom plate 130 may be embodied differently in other embodiments.
  • the storage compartment 160 serves to receive the power cable 170 and has an opening 200 in the bottom plate 130 and the housing 120, through which the power cord 170 is guided to the outside.
  • the storage compartment 160 may be closed or closed, for example, by a lid, not shown in the figures, through which the power cord 170 is secured in the storage compartment 160 against falling out.
  • a cable winder can be provided, which can serve the same purpose.
  • the cable winder may in this case require manual winding by the user of the household electrical appliance 100 or else an automatic Winding, for example, by means of a spring-loaded cable winder allow.
  • a power plug 210 Connected to the power cable 170 is a power plug 210, which comprises at least one electrical contact pin 230 on an end face 220.
  • the power plug 210 As in Fig. 1 to 3 is shown, it is a common in much of Europe and Asia Schuko plug with two substantially cylindrical pins 230-1 and 230-2. These are rounded at their ends.
  • corresponding power plug 210 may have further contact surfaces or electrical contact surfaces and electrical contacts, which may be applied, for example, in holes or other openings.
  • the electrical contact pins 230 may be made flat, for example, and optionally include other structures, such as openings or bores.
  • the electrical contact pins 230 are in this case arranged generally perpendicular to the end face 220 of the power plug 210.
  • the power plug 210 and the associated power cable 170 are here in Fig. 1 vertically offset.
  • the power plug 210 is designed as an angle plug, in which the power cable 170 and the orientation or direction of the electrical contact pins 230 form an angle of substantially 90 ° with each other.
  • the power plug 210 has a portion 240, via which the power cable 170 is connected to the power plug 210 at the aforementioned angle of substantially 90 ° to the orientation of the contact pins 230.
  • the use of such an angle plug allows in many cases a more compact design of the corresponding household electrical appliance, but is far from a necessary condition in the implementation of a corresponding embodiment.
  • the power plug 210 and the power cord 170 are in this case designed such that the household electrical appliance 100, that is, for example, in the Fig. 1 to 3 shown coffee maker 110, about this with electrical energy substantially for consumption is supplied by the household electrical appliance 100 in its intended use.
  • the household electrical appliance 100 that is, for example, in the Fig. 1 to 3 shown coffee maker 110
  • electrical energy substantially for consumption is supplied by the household electrical appliance 100 in its intended use.
  • in this case represent energy contributions, which are due for example to reactive power, power losses, and self-consumption of switching components and control circuits, as well as indicator lights and other displays, no energy that is essentially to a proper use and consumption by the electrical domestic appliance 100 serve.
  • Energy consumption for example due to contact resistances of a switch or the presence of a lamp which merely indicates the operation of the respective domestic electrical appliance 100, in this sense does not constitute electrical energy essentially for consumption by the household electrical appliance 100 in its intended use serves.
  • an extension cable, a multiple socket, a cable drum or other device which primarily serves for the distribution of electrical energy, not exemplary embodiments of a domestic electrical appliance in the sense of the present description.
  • make food processors and kitchen appliances such as a coffee machine Toaster, a mixer, a stirrer, a kettle or a microwave oven, corresponding embodiments of a household electrical appliance 100.
  • These can be designed as a standard unit or as a built-in device.
  • An electrical household appliance 100 that is, for example, in Fig. 1 to 3 Coffee maker 110 shown, further comprises a receptacle 250 for the power plug 210.
  • the receptacle 250 for the power plug in the housing 120 is in this case designed such that the power plug 210 with the end face 220 is first inserted into the receptacle 250.
  • the FIGS. 2 and 3 show here the power plug 210 in a corresponding imported state while in Fig. 1 - Due to the exploded view selected there - the power plug 210 is located vertically offset relative to the receptacle 250.
  • the receptacle 250 in this case has a portion 260 which is designed to receive the portion 240 of the power plug 210, which in turn serves to guide the power cable 170 substantially perpendicular to the orientation of the electrical contact pins 230.
  • the portion 260 of the receptacle 250 is in the in the Fig. 1 to 3 embodiment shown here designed so that it can absorb the portion 240 of the power plug 210 substantially completely.
  • the section 260 of the receptacle 250 may also be designed, if implemented at all, to receive the section 240 of the power plug 210 only partially with respect to a height along the orientation of the electrical contact pins 230 or also in the direction perpendicular thereto.
  • the receptacle 250 is arranged offset from an outer contour of the housing 120 in the direction of the interior 150, that is, toward an interior of the household electrical appliance 100.
  • a space requirement for the household electrical appliance 100 in a intended for packaging or stowing state in which the power plug 210 is just inserted into the receptacle 250, compared to a variant in which the receptacle 250 is not set back from the contour of the housing 120 is to be further reduced.
  • a projection of the household electrical appliance 100 when the power plug 210 is inserted into the receptacle 250 state can, for example, run perpendicular to a direction that runs parallel to the end face 220 of the power plug 210 when it is currently in the receptacle 250.
  • a projection shows for example Fig. 3 ,
  • the power plug 210 and the receptacle 250 are formed such that the power plug 210 in the inserted state substantially not via a in Fig. 3 shown by a dashed line line 270 out, which would have the housing without the recessed receptacle 250.
  • the recording 250 is at the in Fig. 1 to 3 embodiment shown integrated on an outer housing bottom side of the coffee machine 110.
  • This housing side is hidden under normal operating conditions of the coffee machine 110, ie under normal operating conditions of the household electrical appliance 100. This not only allows a more compact storage of the power plug 210, it may also be possible to provide a visually pleasing housing 120. More specifically, it is in the in the Fig. 1 to 3 shown Coffee maker 110 to a stand device, so that the corresponding side of the case represents a footprint or a bottom surface of the household appliance.
  • the receptacle 250 may also be implemented on another housing side, such as an outer housing back wall, an outer housing sidewall, or an outer housing top. This may also be hidden under normal operating conditions of the household electrical appliance.
  • the use of these sides of the housing can be advisable, for example in the case of a built-in appliance, if the corresponding housing side is, for example, a mounting surface or another concealed side of the household electrical appliance 100.
  • a mounting surface in this context is one through which the electrical household appliance with a cabinet or a built-in wardrobe is mechanically connected.
  • the recording 250 has at the in the Fig. 1 to 3 In the embodiment shown, a number of openings 280 corresponding to the number of electrical contact pins 230, through which the electrical contact pins 230 protrude in the inserted state.
  • the household electrical appliance 100 as it is in the Fig. 1 to 3 is shown, thus has a total of two openings 280-1 and 280-2, which are provided in a mating surface 290 of the receptacle 250 and against which the end face 220 of the power plug 210 can be inserted.
  • not only the electrical contact pins 230 of the power plug 210 can be better protected from contamination and / or damage in that they now protrude into the inner space 150 of the housing 120, in which in the Fig.
  • the receptacle 250 and the power plug 210 may be designed accordingly to at least support a fixation of the power plug 210.
  • the fixing takes place here by tilting or jamming of the power plug 210 and / or its electrical contact pins 230 in interaction with the openings 280 of the receptacle 250th
  • the housing 120 further includes a clamping structure 300 having two opposing protrusions 310-1 and 310-2, between which a recess is formed into which the power cord 170 is insertable.
  • the clamping structure 300 or the two projections 310 are designed such that the power cable 170 can be clamped by the latter, that is to say due to a force and possibly partially synonymous positive connection is maintained.
  • a corresponding fixation of the power plug 210 in the receptacle 250 can also be realized by a differently executed jamming, by a differently executed canting but also alternatively or additionally thereto by a locking.
  • the receptacle 250 may be equipped with a tongue or the power plug 210 with a corresponding retaining lug, so that upon insertion of the power plug 210 into the receptacle 250 of the power plug 210 is latched in the receptacle 250.
  • the receptacle 250 may be a corresponding shape and the power plug 210 made of a mechanically at least slightly deformable material, so that the power plug 210 is inserted into the receptacle 250 under pressure against the mechanical deformation of the power plug 210, so that against falling out by a non-positive Connection is held in the sense of a releasable press fit again.
  • the number and design of the openings 280 can be configured differently in other embodiments.
  • a plurality of electrical contact pins 230 may be guided through a common opening 280.
  • this may also result in a suitable fixation by jamming or jamming of the power plug 210 for fixing the same.
  • the opening 200 which couple the storage compartment 160 and the receptacle 250 with one another, is designed in such a way that the power cable 170 essentially does not touch the housing 120 of the housing Household appliance 100 protrudes when the power plug 210 is in the introduced state in the receptacle 250, as well as in the Fig. 1 to 3 is shown.
  • a storage area or a storage volume for the household electrical appliance 100 can be further reduced if necessary compared to a solution without such a guide of the power cable 170.
  • the power cord 170 may be stored in a possibly optionally implemented storage compartment 160, while the plug or power plug 210 may be fixed to the floor or other housing side of the appliance by insertion into a receptacle 250.
  • a domestic electrical appliance 100 thus enables an integrated fixation for a power plug or plug 210 in the receptacle 250. It can be used an embodiment of a corresponding household electrical appliance 100, for example in the context of coffee machines 110, such as filter coffee machines, but also as part of a toaster, blender, stirrer, kettle, microwave oven or other food processor or other kitchen appliance.
  • a receptacle 250 for a corresponding power plug 210 is not a power outlet, such as an extension cord, a multiple socket, a cable drum or other device is found, which serves primarily for the distribution of electrical energy.
  • the receptacle 250 for the power plug 210 is generally configured such that the at least one electrical contact pin 230 is in contact with at most one or more electrically insulating materials when the power plug 210 is in the state inserted into the receptacle 250.
  • the receptacle 250 therefore typically comprises no conductive components, with which the at least one contact pin 230 of the power plug in the imported state in contact or in contact.
  • the at least one contact pin 230 of the power plug 210 is electrically in contact with other components thereof at most via the power cord 170 of the household electrical appliance 100 connected to the power plug 210 when the power plug is in the condition inserted into the receptacle 250.
  • a corresponding other component, with which the contact pin is connected via the power cord may include, for example, electrical circuits, electric motors or electrical heating elements, to name just a few examples.
  • Embodiments of the present invention can thus facilitate easier housing of the power plug 210 of a household electrical appliance 100 with simple constructive and inexpensive means and thus reduce a space requirement for housing or storing the household electrical appliance 100. Furthermore, a visually pleasing and robust design of a domestic electrical appliance 100 can be realized.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Cookers (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Haushaltsgerät (100) gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse (120), einen Netzstecker (210), der an einer Stirnfläche (220) wenigstens einen elektrischen Kontaktstift (230) umfasst, wobei der Netzstecker (210) ausgebildet ist, um das elektrische Haushaltsgerät (100) mit elektrischer Energie im Wesentlichen zum Verbrauch durch das elektrische Haushaltsgerät (100) bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch zu versorgen, und eine Aufnahme (250) für den Netzstecker (210) in oder an dem Gehäuse (120), die derart ausgebildet ist, dass der Netzstecker (210) mit der Stirnfläche (220) voran in die Aufnahme (250) einführbar ist. Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können so mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln ein leichteres Unterbringen des Netzsteckers (210) des elektrischen Haushaltsgeräts (100) ermöglichen und somit einen Raumbedarf für eine Unterbringung oder Aufbewahrung des elektrischen Haushaltsgeräts (100) reduzieren. Weiter kann eine optisch gefällige und robuste Ausgestaltung eines elektrischen Haushaltsgeräts (100) realisiert werden.

Description

    Hintergrund der Ereindung
  • Ausführungsbeispiele beziehen sich auf ein elektrisches Haushaltsgerät, beispielsweise auf eine Kaffeemaschine, einen Toaster, einen Mixer, ein Rührgerät, einen Wasserkocher oder einen Mikrowellenofen.
  • Stand der Technik
  • Bei elektrischen Haushaltsgeräten wird in vielen Fällen die zu ihrem Betrieb notwendige elektrische Energie über einen Netzstecker und ein entsprechendes Netzkabel dem Gerät zur Verfügung gestellt. Netzstecker und Netzkabel stellen hierbei häufig zwar zur technischen Funktion des Haushaltsgeräts notwendige Komponenten dar, passen sich jedoch häufig nur sehr bedingt in das Design des entsprechenden Haushaltsgeräts ein.
  • Aber auch im Hinblick auf technische Aspekte stellen Netzstecker und Netzkabel häufig hinderliche Komponenten eines entsprechenden Haushaltsgeräts dar. Auf Seiten des Benutzers können so der Netzstecker und das zugehörige Netzkabel in vielen Fällen nicht so verlegt werden, dass diese "unsichtbar" sind und damit den täglichen Arbeitsablauf in Küche, Bad und anderen Räumen stören können. Handelt es sich beispielsweise bei dem elektrischen Haushaltsgerät um ein Küchengerät, das beispielsweise auf einer Arbeitsplatte einer Küche betrieben wird, also beispielsweise um eine Kaffeemaschine, einen Toaster, einen Mixer, einen Wasserkocher oder auch ein Rührgerät, können diese aus hygienischen oder Platzgründen häufig genug nicht auf der Arbeitsplatte verbleiben. Diese werden daher häufig in Schränke geräumt, wobei Netzstecker und Netzkabel häufig im Weg sind.
  • Aber selbst wenn ein entsprechendes elektrisches Haushaltsgerät auf der Arbeitsplatte einer Küche verbleiben kann, ist ein Forträumen von Zeit zu Zeit notwendig, um beispielsweise die Arbeitsplatte unter dem entsprechenden elektrischen Haushaltsgerät säubern oder reinigen zu können. Auch in diesen Fällen sind das Netzkabel und der Netzstecker häufig im Weg und können so gegebenenfalls bei einem Wegstellen oder Umstellen des entsprechenden Haushaltsgeräts im Weg sein, indem sie beispielsweise Schleifen bilden oder nach unten baumeln.
  • Einige elektrische Haushaltsgeräte umfassen so beispielsweise ein Staufach, in dem das Netzkabel beispielsweise mit Hilfe einer Kabelaufwicklung oder auch mit Hilfe eines Deckels verstaubar ist. Bei diesen verbleibt jedoch der mit dem Netzkabel verbundene Netzstecker außerhalb des entsprechenden Staufachs.
  • Diese Probleme können jedoch nicht nur bei Küchengeräten, wie den beispielsweise zuvor genannten Geräten auftreten, sondern auch bei anderen elektrischen Haushaltsgeräten, die außerhalb oder zumindest auch außerhalb der Küche zum Einsatz kommen können. Zu nennen sind hier beispielsweise Ladegeräte und andere Unterteile von Geräten, etwa elektrischen Werkzeugmaschinen, elektrischen Zahnbürsten und anderen entsprechenden Geräten.
  • Aber auch auf Herstellerseite stellen das Netzkabel und der zugehörige Stecker oder Netzstecker gerade beim versandtauglichen Verpacken des entsprechenden Geräts eine Herausforderung dar. So werden Netzkabel in vielen Fällen mit einem Kabelbinder gebunden oder aber zumindest teilweise in einem entsprechend vorgesehenen Staufach aufbewahrt. Der Netzstecker wird jedoch typischerweise mit Hilfe des notwendigen Verpackungsmaterials fixiert. Hierdurch wird nicht nur die Verpackungsgröße erhöht, es wird vielmehr auch in vielen Fällen zusätzliches Material für die Aufnahme des entsprechenden Netzsteckers in der Verpackung und/oder ein höherer Arbeitsaufwand beim Verpacken des elektrischen Haushaltsgeräts benötigt.
  • Dieses Problem tritt nicht nur bei Haushaltsgeräten auf, die als Standgeräte ausgebildet sind, sondern ebenso bei Einbaugeräten. Auch in einem solchen Fall, bei dem zwar im Allgemeinen der Benutzer weniger im tagtäglichen Betrieb das entsprechende elektrische Haushaltsgerät ein- oder ausräumt, tritt jedoch auch das Problem auf, dass der Hersteller zum Verpacken des Netzsteckers zusätzlichen Aufwand hinsichtlich Verpackungsgröße, Verpackungsmaterial und/oder personellem Aufwand zum Verstauen des Netzsteckers und gegebenenfalls auch des Netzkabels begegnen muss.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Es besteht daher ein Bedarf daran, das Netzkabel und den Netzstecker im oder an dem Gerät so zu platzieren, dass möglichst kein baumelndes Teil mehr beim Ein- oder beim Auspacken den Benutzer und/oder den Hersteller des elektrischen Geräts stört. Ausführungsbeispielen liegt so die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Sicherung des Netzsteckers eines elektrischen Haushaltsgeräts zu schaffen.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch ein elektrisches Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel umfasst ein Gehäuse, einen Netzstecker, der an einer Stirnfläche wenigstens einen elektrischen Kontaktstift umfasst, wobei der Netzstecker ausgebildet ist, um das elektrische Haushaltsgerät mit elektrischer Energie im Wesentlichen zum Verbrauch durch das elektrische Haushaltsgerät bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch zu versorgen, und einer Aufnahme für den Netzstecker in oder an dem Gehäuse, die derart ausgebildet ist, dass der Netzstecker mit der Stirnfläche voran in die Aufnahme einführbar ist.
  • Einem solchen elektrischen Haushaltsgerät liegt so die Erkenntnis zugrunde, dass eine einfachere Verstauung des Netzsteckers dadurch möglich wird, indem das elektrische Haushaltsgerät eine Aufnahme umfasst, in die der Netzstecker wie bei einer Steckdose einführbar ist.
  • Bei einem solchen elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel dient der Netzstecker dazu, dem elektrischen Haushaltsgerät die elektrische Energie zuzuführen, die dieses im Wesentlichen zum eigenen Verbrauch bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch benötigt. Darunter fallen gerade keine Blind- oder Verlustleistungen eines Geräts, die beispielsweise durch Zuleitungswiderstände, Kontaktwiderstände oder andere parasitäre Widerstände und Effekte hervorgerufen werden. Ebenso zählt hierzu gerade keine elektrische Energie, die durch einen Eigenverbrauch von elektronischen Schalter-Schaltungen oder Schaltkomponenten, Kontrollleuchten und anderen einfachen Anzeigen dienen. So zählt beispielsweise ein Energieverbrauch eines Schalters aufgrund von Kontaktwiderständen oder anderen parasitären Effekten ebenso wenig wie der Energieverbrauch einer Kontrolllampe oder Kontrollleuchte zu der im Wesentlichen zum Verbrauch durch das elektrische Haushaltsgerät bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch verwendeten Energie. So zählen beispielsweise Verlängerungskabel, Mehrfachsteckdosen, Kabeltrommeln oder andere Geräte, die primär zur Verteilung von elektrischer Energie dienen, nicht zu elektrischen Haushaltsgeräten im Sinne von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung.
  • Der wenigstens eine Kontaktstift des Netzsteckers kann hierbei grundsätzlich jegliche Form annehmen. Der Kontaktstift kann so beispielsweise einen zylindrischen Körper aufweisen, der in ein kugelförmig abgerundetes oder anders abgerundetes Ende ausläuft. Ebenso kann es sich jedoch bei dem Kontaktstift auch um einen flachen Kontaktstift handeln, der optional weitere Strukturen, beispielsweise Bohrungen oder Öffnungen umfasst. Auch kann der Netzstecker weitere elektrische Kontaktflächen und/oder elektrische Kontaktstrukturen umfassen, die beispielsweise in einer Öffnung, also beispielsweise in einem Loch oder in einer Bohrung, angeordnet sind, und mit deren Hilfe eine elektrische Kontaktierung oder elektrische Erdung des Haushaltsgeräts möglich ist.
  • Dadurch, dass die Aufnahme so ausgebildet ist, dass der Netzstecker mit der Stirnfläche voran in die Aufnahme einführbar ist, kann darüber hinaus gegebenenfalls ein Schutz für den Kontaktstift des Netzsteckers erzielbar sein. Anders ausgedrückt kann sich hierdurch eine geringere Gefahr einer Beschädigung des Netzsteckers im Umgang mit dem elektrischen Haushaltsgerät ergeben, wenn dieses beispielsweise eingepackt oder ausgepackt wird.
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Die Bezugszeichen in den Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
  • Bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Aufnahme für den Netzstecker derart ausgebildet sein, dass der wenigstens eine elektrische Kontaktstift höchstens mit einem oder mehreren elektrisch isolierenden Materialien in Kontakt steht, wenn sich der Netzstecker in dem in die Aufnahme eingeführten Zustand befindet. Bei der Aufnahme für den Netzstecker handelt es sich um eine elektrisch funktionslose Aufnahme für den Netzstecker, also insbesondere nicht, um eine Steckdose oder um eine aktiv verschaltete Dose oder Buchse. Hierdurch kann es möglich sein, die Fertigung der Aufnahme dadurch zu vereinfachen, dass diese einteilig bzw. einstückig mit dem Gehäuse ausgeführt sein kann. So kann die Aufnahme beispielsweise in das Gehäuse eingeformt sein.
  • Bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann so die Aufnahme gerade keine leitfähigen Komponenten umfassen, mit der der wenigstens eine Kontaktstift des Netzsteckers in dem eingeführten Zustand in Verbindung steht. Noch anders ausgedrückt kann bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel der wenigstens eine Kontaktstift des Netzsteckers höchstens über ein mit dem Netzstecker verbundenes Netzkabel des elektrischen Haushaltsgeräts elektrisch mit anderen Komponenten des elektrischen Haushaltsgeräts verbunden sein, wenn sich der Netzstecker in dem in die Aufnahme eingeführten Zustand befindet.
  • Bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Aufnahme gegenüber einer äußeren Kontur des Gehäuses auf ein Inneres des elektrischen Haushaltsgeräts hin zurückversetzt angeordnet sein. Anders ausgedrückt kann bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel die Aufnahme und der Netzstecker derart ausgebildet sein, dass der Netzstecker in dem in die Aufnahme eingeführten Zustand höchstens teilweise über eine Fläche hinaus steht, die sich ergibt, wenn das Gehäuse gerade keine zurückversetzte Aufnahme aufweisen würde. Hierdurch kann gegebenenfalls ein geringeres Außenmaß des elektrischen Haushaltsgeräts in dem Zustand erzielt werden, in dem der Netzstecker in die Aufnahme eingeführt ist. Hierdurch kann nicht nur gegebenenfalls der Aufbewahrungsraum für das elektrische Haushaltsgerät, sondern gegebenenfalls auch notwendiges Verpackungsmaterial und Abmessungen einer Verpackung des elektrischen Haushaltsgeräts verkleinert werden.
  • Bei einem solchen elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Aufnahme derart zu dem Inneren des elektrischen Haushaltsgeräts hin zurückversetzt angeordnet sein, dass der Netzstecker in dem in die Aufnahme eingeführten Zustand im Wesentlichen nicht mehr über die zuvor genannte Fläche hinaus steht, die sich ergeben würde, wäre das Gehäuse ohne die zurückversetzte Aufnahme ausgestaltet. Hierdurch kann gegebenenfalls auch eine Beschädigung oder Verschmutzung der Aufnahme durch ihre zurückversetzte Position besser vermieden werden.
  • Bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel können der Netzstecker und die Aufnahme für den Netzstecker derart ausgebildet sein, dass der Netzstecker bei einer Projektion des elektrischen Haushaltsgeräts im Wesentlichen nicht sichtbar ist, wenn sich der Netzstecker in dem in die Aufnahme eingeführten Zustand, also in der Aufnahme, befindet. Hierdurch kann gegebenenfalls nicht nur ein optischer Gesamteindruck des elektrischen Haushaltsgeräts verbessert werden, es kann gegebenenfalls ergänzend oder alternativ auch eine weitere Reduzierung des Raumbedarfs zum Abstellen oder zum Verpacken des elektrischen Haushaltsgeräts erzielbar sein, wodurch beispielsweise geringere Verpackungsmaße für das elektrische Haushaltsgerät und/oder ein geringerer Materialbedarf für die Verpackung desselben erzielbar sein kann.
  • Bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Aufnahme an einer Gehäuseseite angeordnet sein, die unter normalen Betriebsbedingungen des elektrischen Haushaltsgeräts verdeckt ist. Hierdurch kann gegebenenfalls ein optischer Gesamteindruck des elektrischen Haushaltsgeräts verbessert werden, was nicht zuletzt gerade im Haushaltsgerätebereich für Absatz und Vertrieb der entsprechenden Geräte wichtig, wenn nicht sogar ausschlaggebend sein kann. Ergänzend oder alternativ kann auch hierdurch gegebenenfalls die Gefahr einer Beschädigung der Aufnahme und/oder eine Verschmutzung der Aufnahme weiter reduziert werden.
  • Bei einem solchen elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Gehäuseseite eine äußere Gehäuseunterseite, eine äußere Gehäuserückwand, eine äußere Gehäuseseitenwand oder eine äußere Gehäuseoberseite sein. Ergänzend oder alternativ kann die Gehäuseseite ebenso eine Bodenfläche, eine Standfläche oder eine Montagefläche des elektrischen Haushaltsgeräts sein. Handelt es sich also beispielsweise bei dem elektrischen Haushaltsgerät um ein Standgerät, kann die entsprechende Gehäuseseite, an der die Aufnahme für den Netzstecker vorgesehen ist, also beispielsweise eine Bodenfläche oder auch eine Standfläche des betreffenden elektrischen Haushaltsgeräts sein. Handelt es sich hingegen um ein Einbaugerät, kann es sich bei der entsprechenden Gehäuseseite beispielsweise um eine Montagefläche handeln, über die das elektrische Haushaltsgerät beispielsweise in einen Einbauschrank oder einen anderen Schrank angebaut oder eingebaut wird.
  • Ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ferner ein mit dem Netzstecker verbundenes Netzkabel umfassen, wobei das Netzkabel über einen Abschnitt des Netzsteckers mit diesem verbunden ist, sodass das Netzkabel unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu einer Orientierung des wenigstens einen Kontaktstifts mit dem Netzstecker verbunden ist (Winkelstecker). Die Aufnahme für den Netzstecker kann in diesem Fall ausgebildet sein, um den Abschnitt des Netzsteckers wenigstens teilweise aufzunehmen. Hierdurch kann gegebenenfalls eine Gehäusegröße für das elektrische Haushaltsgerät auch in einem solchen Fall reduziert werden, indem gerade der Netzstecker einen entsprechenden Abschnitt aufweist, wie er bei vielen Netzsteckern verwendet wird. Darüber hinaus kann gegebenenfalls auch eine Fähigkeit der Aufnahme, den Netzstecker in dem eingeführten Zustand zu fixieren, gegebenenfalls verbessert werden, wie dies weiter unten noch näher ausgeführt wird.
  • Bei einem solchen elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Aufnahme auch so ausgebildet sein, dass diese den Abschnitt des Netzsteckers im Wesentlichen vollständig aufnehmen kann. Hierdurch können gegebenenfalls die zuvor genannten Effekte weiter gesteigert werden.
  • Bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel können die Aufnahme und der Netzstecker ausgebildet sein, um den Netzstecker in dem eingeführten Zustand in der Aufnahme zu fixieren. Ergänzend oder alternativ kann das Haushaltsgerät ferner eine Verklemmungsstruktur aufweist, die ausgebildet ist, um ein mit dem Netzstecker verbundenes Netzkabel derart zu verklemmen, dass, der Netzstecker in dem eingeführten Zustand in der Aufnahme (250) fixiert wird, oder die Fixierung des Netzsteckers unterstützt wird. Hierdurch kann eine leichtere Handhabbarkeit des elektrischen Haushaltsgeräts in dem eingeführten Zustand erzielt werden, da eine Gefahr eines sich Lösens des Netzsteckers aus der Aufnahme während der Handhabung, also insbesondere während des Transports des elektrischen Haushaltsgeräts, reduziert wird.
  • Bei einem solchen elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann der Netzstecker durch eine Verklemmung, durch eine Verkantung und/oder durch eine Verrastung in der Aufnahme fixierbar sein.
  • Bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann die Aufnahme für den Netzstecker eine Öffnung aufweisen, durch die der wenigstens eine Kontaktstift in dem eingeführten Zustand ragt. Hierdurch kann es gegebenenfalls möglich sein, eine mechanische Fixierung des Netzsteckers dadurch zu verbessern, dass die Aufnahme eine Gegenfläche aufweist, gegen die die Stirnfläche des Netzsteckers drückbar ist, ohne dass der wenigstens eine Kontaktstift des Netzsteckers zuvor gegen diese stößt. Ebenso kann durch das Vorsehen wenigstens einer entsprechenden Öffnung gegebenenfalls eine mechanische Fixierung des Netzsteckers dadurch begünstigt werden, dass der wenigstens eine Kontaktstift sich in der Öffnung beispielsweise durch die geometrische Ausgestaltung des Netzsteckers und/oder das Zusammenwirken mit dem Netzkabel verkantet. Gegebenenfalls kann durch das Vorsehen einer entsprechenden Öffnung, durch die der wenigstens eine Kontaktstift in dem eingeführten Zustand ragt, auch ein verbesserter Schutz des Kontaktstifts realisiert werden, da dieser durch die die Öffnung umfassende Struktur der Aufnahme vor Beschädigungen und/oder Verschmutzungen geschützt ist.
  • Ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann ferner ein Staufach für ein mit dem Netzstecker verbundenes Netzkabel aufweisen, wobei das Staufach und die Aufnahme derart miteinander gekoppelt sind, dass das Netzkabel im Wesentlichen nicht über das Gehäuse des Haushaltsgeräts herausragt, wenn sich der Netzstecker in dem eingeführten Zustand befindet. Ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Haushaltsgeräts kann so nicht nur eine Aufnahme für den Netzstecker, sondern ebenfalls ein geeignetes Staufach für das mit diesem verbundene Netzkabel aufweisen. Aufgrund der konstruktiven Ausgestaltung, dass das Staufach und die Aufnahme derart miteinander gekoppelt sind, dass das Netzkabel im Wesentlichen nicht über das Gehäuse herausragt, kann eine Handhabung des elektrischen Haushaltsgeräts dadurch vereinfacht werden, dass das Kabel im Wesentlichen nicht über das Gehäuse hervorragt. Hierdurch kann beispielsweise eine Bildung von Schlaufen in dem Netzkabel, die zu einem Verfangen mit hervorstehenden Objekten, beispielsweise Wasserhähnen, Türgriffen oder ähnlichen Strukturen können, deutlich reduziert werden. Ebenso kann eine Aufbewahrung eines entsprechenden elektrischen Haushaltsgeräts in einem Schrank oder aber auch ein Verpacken desselben in einem Transportbehälter vereinfacht werden.
  • Eine entsprechende Kopplung des Staufachs und der Aufnahme kann beispielsweise durch ein Vorsehen einer Aussparung in einer entsprechenden Trennwand bzw. durch ein Vorsehen einer entsprechenden Ausnehmung oder Öffnung realisiert werden.
  • Bei einem solchen elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann das Staufach derart ausgestaltet sein, dass das Netzkabel in dem Staufach gegen ein Herausfallen sicherbar ist. So kann bei einem elektrischen Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel das Staufach beispielsweise eine Kabelaufwicklung und/oder einen Deckel zum Verschließen desselben aufweisen.
  • Ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel kann beispielsweise eine Küchenmaschine, beispielsweise eine Kaffeemaschine, einen Toaster, einen Mixer, ein Rührgerät, einen Wasserkocher oder einen Mikrowellenofen umfassen. Ein elektrisches Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel stellt jedoch kein Verlängerungskabel, keine Mehrfachsteckdose, keine Kabeltrommel oder ein anderes Gerät dar, welches primär zur Verteilung von elektrischer Energie dient.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können so mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln ein leichteres Unterbringen des Netzsteckers eines elektrischen Haushaltsgeräts ermöglichen und somit einen Raumbedarf für eine Unterbringung oder Aufbewahrung des elektrischen Haushaltsgeräts reduzieren. Weiter kann eine optisch gefällige und robuste Ausgestaltung eines elektrischen Haushaltsgeräts realisiert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches Ausführungsbeispiele jedoch nicht beschränkt sind, näher beschrieben. Die Figuren zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Teils eines Gehäuses mit einer Aufnahme und einem eingeführten Netzstecker eines elektrischen Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    zeigt eine Aufsicht auf das Gehäuse und die Aufnahme mit dem Netzstecker des in Fig. 1 gezeigten elektrischen Haushaltsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 3
    zeigt eine Querschnittsdarstellung durch das in den Fig. 1 und 2 gezeigte elektrische Haushaltsgerät gemäß einem Ausführungsbeispiel.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung eines elektrischen Haushaltsgeräts und seiner bevorzugten Ausführungsformen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten. Darüber hinaus werden zusammenfassende Bezugszeichen verwendet.
  • Nachfolgend wird mit Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Haushaltsgeräts 100 beschrieben, bei dem es sich um eine Kaffeemaschine 100 handelt. Andere Ausführungsbeispiele umfassen Küchengeräte bzw. Küchenmaschinen, wie etwa einen Toaster, ein Mixer, ein Rührgerät, einen Wasserkocher oder einen Mikrowellenofen. Bei diesen kann es sich beispielsweise jeweils um ein Standgerät, jedoch auch um ein Einbaugerät handeln. Darüber hinaus können weitere elektrische Haushaltsgeräte als Ausführungsbeispiele implementiert werden.
  • Fig. 1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung des als Kaffeemaschine 110 implementierten elektrischen Haushaltsgeräts 100, während Fig. 2 eine entsprechende Aufsicht und Fig. 3 eine seitliche Querschnittsdarstellung derselben entlang einer in Fig. 2 als Linie A-A eingezeichneten Schnittebene zeigt. Die Kaffeemaschine 110 weist ein Gehäuse 120 auf, das beispielsweise aus einem Kunststoff, etwa einem spritzgießfähigen Kunststoff, hergestellt sein kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann das Gehäuse 120 auch aus anderen Materialien, beispielsweise metallischen Werkstoffen, gefertigt sein. Bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Abschnitt des Gehäuses 120 handelt es sich vielmehr um einen Teil einer Bodenplatte 130. Neben der eigentlichen Bodenplatte 130 weist das Gehäuse 120 ebenso eine Trennwand 140 auf, die einen Innenraum 150 von einem Staufach 160 für ein Netzkabel 170 des elektrischen Haushaltsgeräts 100 trennt. Aufgrund der reduzierten Darstellung der Fig. 1 bis 3 sind sowohl der Innenraum 150 als auch das Staufach 160 nicht als abgeschlossene Räume gezeigt, obwohl diese im Allgemeinen im Wesentlichen ein Innenvolumen des elektrischen Haushaltsgeräts 100 bzw. der Kaffeemaschine 110 begrenzen.
  • Die Bodenplatte 130 weist darüber hinaus eine Mehrzahl von Rippen 180 und Kanälen 190 zur Versteifung derselben auf. Hierdurch ist es möglich, die Bodenplatte 130 aus einem dünneren Material zu fertigen, ohne die Stabilität der Bodenplatte 130 hinsichtlich Verwindungen und anderer mechanischer Belastungen nachteilig zu beeinflussen. Eine entsprechende Ausgestaltung der Bodenplatte 130 kann jedoch bei anderen Ausführungsbeispielen anders ausgeführt sein.
  • Das Staufach 160 dient hierbei zur Aufnahme des Netzkabels 170 und weist eine Öffnung 200 in der Bodenplatte 130 bzw. dem Gehäuse 120 auf, durch die das Netzkabel 170 nach außen geführt wird. Bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eines elektrischen Haushaltsgeräts 100 kann das Staufach 160 beispielsweise durch einen in den Figuren nicht gezeigten Deckel verschließbar oder verschlossen sein, durch den das Netzkabel 170 in dem Staufach 160 gegen ein Herausfallen gesichert ist. Alternativ oder ergänzend zu einem Deckel kann beispielsweise in dem Staufach 160 auch eine Kabelaufwicklung vorgesehen sein, die dem gleichen Zweck dienen kann. Die Kabelaufwicklung kann hierbei ein manuelles Aufwickeln durch den Benutzer des elektrischen Haushaltsgeräts 100 erfordern oder aber auch eine automatische Aufwicklung, beispielsweise mit Hilfe einer federbeaufschlagten Kabelaufwicklung, ermöglichen.
  • Mit dem Netzkabel 170 ist ein Netzstecker 210 verbunden, der an einer Stirnfläche 220 wenigstens einen elektrischen Kontaktstift 230 umfasst. Bei dem Netzstecker 210, wie er in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, handelt es sich um einen in weiten Teilen Europas und Asiens üblichen Schuko-Stecker mit zwei im Wesentlichen zylinderförmigen Kontaktstiften 230-1 und 230-2. Diese sind an ihren Enden abgerundet. Selbstverständlich können jedoch bei anderen Ausführungsbeispielen eines entsprechenden elektrischen Hauptschalters 100 auch andere Netzstecker mit einer unterschiedlichen Anzahl von elektrischen Kontaktstiften 230, einer abweichenden Ausgestaltung derselben oder einer anderen Anordnung zum Einsatz kommen. Auch können entsprechende Netzstecker 210 weitere Kontaktflächen bzw. elektrische Kontaktflächen und elektrische Kontakte aufweisen, die beispielsweise in Löchern oder anderen Öffnungen angesetzt sein können. So können bei anderen Ausführungsbeispielen die elektrischen Kontaktstifte 230 beispielsweise flach ausgeführt sein und gegebenenfalls weitere Strukturen, etwa Öffnungen oder Bohrungen, umfassen. Die elektrischen Kontaktstifte 230 sind hierbei im Allgemeinen senkrecht zu der Stirnfläche 220 des Netzsteckers 210 angeordnet. Der Netzstecker 210 und das zugehörige Netzkabel 170 sind hierbei in Fig. 1 vertikal versetzt eingezeichnet.
  • Der Netzstecker 210, wie er in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, ist als Winkelstecker ausgeführt, bei dem das Netzkabel 170 und die Orientierung oder Richtung der elektrischen Kontaktstifte 230 einen Winkel von im Wesentlichen 90° miteinander einschließen. Zu diesem Zweck weist der Netzstecker 210 einen Abschnitt 240 auf, über den das Netzkabel 170 mit dem Netzstecker 210 unter dem vorgenannten Winkel von im Wesentlichen 90° zu der Orientierung der Kontaktstifte 230 verbunden ist. Die Verwendung eines solchen Winkelsteckers ermöglicht in vielen Fällen eine kompaktere Auslegung des entsprechenden elektrischen Haushaltsgeräts, stellt jedoch bei weitem keine notwendige Bedingung bei der Implementierung eines entsprechenden Ausführungsbeispiels dar.
  • Der Netzstecker 210 und das Netzkabel 170 sind hierbei derart ausgebildet, dass das elektrische Haushaltsgerät 100, also beispielsweise die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Kaffeemaschine 110, über diese mit elektrischer Energie im Wesentlichen zum Verbrauch durch das elektrische Haushaltsgerät 100 bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch versorgt wird. Wie bereits zuvor erläutert wurde, stellen hierbei Energiebeiträge, die beispielsweise auf Blindleistungen, Verlustleistungen, sowie Eigenverbräuche von Schaltkomponenten und Steuerschaltungen, sowie Kontrollleuchten und anderen Anzeigen zurückzuführen sind, keine Energie dar, die im Wesentlichen zu einem bestimmungsgemäßen Gebrauch und zum Verbrauch durch das elektrische Haushaltsgerät 100 dienen. Ein Energieverbrauch, der beispielsweise durch Kontaktwiderstände eines Schalters oder durch das Vorhandensein einer Lampe, die lediglich den Betrieb des betreffenden elektrischen Haushaltsgeräts 100 anzeigt, stellen in diesem Sinn keine elektrische Energie dar, die im Wesentlichen zum Verbrauch durch das elektrische Haushaltsgerät 100 bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch dient. Aus diesem Grund stellt beispielsweise ein Verlängerungskabel, eine Mehrfachsteckdose, eine Kabeltrommel oder ein anderes Gerät, welches primär zur Verteilung von elektrischer Energie dient, keine Ausführungsbeispiele eines elektrischen Haushaltsgeräts im Sinne der vorliegenden Beschreibung dar. Vielmehr stellen Küchenmaschinen und Küchengeräte, etwa eine Kaffeemaschine, ein Toaster, ein Mixer, ein Rührgerät, ein Wasserkocher oder auch ein Mikrowellenofen, entsprechende Ausführungsbeispiele eines elektrischen Haushaltsgeräts 100 dar. Diese können als Standgerät oder auch als Einbaugerät ausgeführt sein.
  • Ein elektrisches Haushaltsgerät 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel, also beispielsweise die in Fig. 1 bis 3 gezeigte Kaffeemaschine 110, weist ferner eine Aufnahme 250 für den Netzstecker 210 auf. Die Aufnahme 250 für den Netzstecker in dem Gehäuse 120 ist hierbei derart ausgebildet, dass der Netzstecker 210 mit der Stirnfläche 220 voran in die Aufnahme 250 einführbar ist. Die Fig. 2 und 3 zeigen hierbei den Netzstecker 210 in einem entsprechend eingeführten Zustand, während in Fig. 1 - aufgrund der dort gewählten Explosionsdarstellung - der Netzstecker 210 gegenüber der Aufnahme 250 vertikal versetzt eingezeichnet ist. Die Aufnahme 250 weist hierbei einen Abschnitt 260 auf, der ausgebildet ist, um den Abschnitt 240 des Netzsteckers 210, der seinerseits zur Führung des Netzkabels 170 im Wesentlichen senkrecht zu der Orientierung der elektrischen Kontaktstifte 230 dient, aufzunehmen. Der Abschnitt 260 der Aufnahme 250 ist bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel hierbei so ausgestaltet, dass dieser den Abschnitt 240 des Netzsteckers 210 im Wesentlichen vollständig aufnehmen kann. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann hier gegebenenfalls der Abschnitt 260 der Aufnahme 250 auch nur so ausgebildet sein, sofern er überhaupt implementiert ist, dass dieser den Abschnitt 240 des Netzsteckers 210 nur teilweise hinsichtlich einer Höhe entlang der Orientierung der elektrischen Kontaktstifte 230 oder aber auch in der Richtung senkrecht zu dieser aufnimmt.
  • Die Aufnahme 250 ist hierbei gegenüber einer äußeren Kontur des Gehäuses 120 in Richtung des Innenraums 150, also auf ein Inneres des elektrischen Haushaltsgeräts 100 hin, zurückversetzt angeordnet. Hierdurch kann ein Raumbedarf für das elektrische Haushaltsgerät 100 in einem für eine Verpackung oder ein Verstauen vorgesehenen Zustand, bei dem der Netzstecker 210 gerade in die Aufnahme 250 eingeführt ist, gegenüber einer Variante, bei der die Aufnahme 250 nicht gegenüber der Kontur des Gehäuses 120 zurückversetzt ist, weiter reduziert werden.
  • Genauer gesagt sind bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten elektrischen Haushaltsgerät 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Netzstecker 210 und die Aufnahme 250 derart ausgebildet, dass der Netzstecker 210 bei einer Projektion des elektrischen Haushaltsgeräts 100 im Wesentlichen nicht sichtbar ist, wenn der Netzstecker 210 in dem in die Aufnahme 250 eingeführten Zustand ist. Eine solche Projektion kann beispielsweise senkrecht zu einer Richtung verlaufen, die parallel zu der Stirnfläche 220 des Netzsteckers 210 verläuft, wenn sich dieser gerade in der Aufnahme 250 befindet. Eine solche Projektion zeigt so beispielsweise Fig. 3.
  • Anders ausgedrückt sind der Netzstecker 210 und die Aufnahme 250 derart ausgebildet, dass der Netzstecker 210 in dem eingeführten Zustand im Wesentlichen nicht über eine in Fig. 3 durch eine gestrichelte Linie dargestellte Linie 270 hinaus steht, die das Gehäuse ohne die zurückversetzte Aufnahme 250 aufweisen würde.
  • Die Aufnahme 250 ist bei dem in Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel an einer äußeren Gehäuseunterseite der Kaffeemaschine 110 integriert. Diese Gehäuseseite ist unter normalen Betriebsbedingungen der Kaffeemaschine 110, also unter normalen Betriebsbedingungen des elektrischen Haushaltsgeräts 100 verdeckt. Hierdurch kann nicht nur eine kompaktere Aufbewahrung des Netzsteckers 210 ermöglicht werden, es kann gegebenenfalls auch möglich sein, ein optisch gefälligeres Gehäuse 120 zu schaffen. Genauer gesagt handelt es sich bei der in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Kaffeemaschine 110 um ein Standgerät, sodass die entsprechende Gehäuseseite eine Standfläche oder eine Bodenfläche des Haushaltsgeräts darstellt.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen eines entsprechenden elektrischen Haushaltsgeräts kann die Aufnahme 250 jedoch auch an einer anderen Gehäuseseite, beispielsweise einer äußeren Gehäuserückwand, einer äußeren Gehäuseseitenwand oder einer äußeren Gehäuseoberseite implementiert werden. Diese kann unter normalen Betriebsbedingungen des elektrischen Haushaltsgeräts ebenso verdeckt sein. Die Verwendung dieser Gehäuseseiten kann beispielsweise im Falle eines Einbaugeräts ratsam sein, wenn es sich bei der entsprechenden Gehäuseseite beispielsweise um eine Montagefläche oder eine andere verdeckte Seite des elektrischen Haushaltsgeräts 100 handelt. Eine Montagefläche ist in diesem Zusammenhang eine solche, über die das elektrische Haushaltsgerät mit einem Schrank oder einem Einbauschrank mechanisch verbindbar ist.
  • Die Aufnahme 250 weist bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel eine der Anzahl der elektrischen Kontaktstifte 230 entsprechende Anzahl von Öffnungen 280 auf, durch die die elektrischen Kontaktstifte 230 in dem eingeführten Zustand ragen. Das elektrische Haushaltsgerät 100, wie es in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, weist so insgesamt zwei Öffnungen 280-1 und 280-2 auf, die in einer Gegenfläche 290 der Aufnahme 250 vorgesehen sind und gegen die die Stirnfläche 220 des Netzsteckers 210 einführbar ist. Hierdurch können nicht nur die elektrischen Kontaktstifte 230 des Netzsteckers 210 vor Verschmutzung und/oder Beschädigung dadurch besser geschützt werden, dass diese nunmehr in dem Innenraum 150 des Gehäuses 120 hineinragen, bei dem in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel können sie so im Zusammenhang mit der Öffnung 200 zur Führung des Netzkabels 170 und der Ausformung des Netzsteckers 210 eine mechanische Fixierung des Netzsteckers 210 in der Aufnahme 250 in dem eingeführten Zustand ermöglichen oder unterstützen. Anders ausgedrückt können die Aufnahme 250 und der Netzstecker 210 entsprechend ausgebildet sein, um eine Fixierung des Netzsteckers 210 wenigstens zu unterstützen. Die Fixierung erfolgt hierbei durch ein Verkanten bzw. ein Verklemmen des Netzsteckers 210 und/oder seiner elektrischen Kontaktstifte 230 im Zusammenspiel mit den Öffnungen 280 der Aufnahme 250.
  • Zur Unterstützung der mechanischen Fixierung des Netzsteckers 210 weist das Gehäuse 120 ferner eine Verklemmungsstruktur 300 mit zwei einander gegenüberliegenden Vorsprüngen 310-1 und 310-2 auf, zwischen denen eine Aussparung gebildet wird, in die das Netzkabel 170 einführbar ist. Die Verklemmungsstruktur 300 bzw. die beiden Vorsprünge 310 sind hierbei unter Berücksichtigung der mechanischen Eigenschaften des Materials des Gehäuses 120, aus dem die beiden Vorsprünge ebenfalls gefertigt sind, derart ausgebildet, dass das Netzkabel 170 durch diesen verklemmbar ist, also aufgrund einer kraft- und gegebenenfalls teilweise auch formschlüssigen Verbindung gehalten wird.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen kann eine entsprechende Fixierung des Netzsteckers 210 in der Aufnahme 250 auch durch eine anders ausgeführte Verklemmung, durch eine anders ausgeführte Verkantung aber auch alternativ oder ergänzend hierzu durch eine Verrastung realisiert werden. So kann beispielsweise die Aufnahme 250 mit einer Zunge oder der Netzstecker 210 mit einer entsprechenden Haltenase ausgerüstet sein, sodass bei einem Einführen des Netzsteckers 210 in die Aufnahme 250 der Netzstecker 210 in der Aufnahme 250 verrastet wird. Ebenso kann die Aufnahme 250 eine entsprechende Form und der Netzstecker 210 aus einem mechanisch zumindest leicht verformbaren Material gefertigt sein, sodass der Netzstecker 210 in die Aufnahme 250 unter Kraftaufwand gegen die mechanische Deformation des Netzsteckers 210 einführbar ist, sodass dies gegen ein Herausfallen durch eine kraftschlüssige Verbindung im Sinne einer wieder lösbaren Presspassung gehalten wird.
  • Selbstverständlich können auch die Anzahl und die Ausführung der Öffnungen 280, sofern entsprechende Öffnungen 280 überhaupt implementiert sind, bei anderen Ausführungsbeispielen anders ausgestaltet sein. So können beispielsweise auch mehrere elektrische Kontaktstifte 230 durch eine gemeinsame Öffnung 280 geführt sein. Je nach konkreter Ausgestaltung der Öffnung 280 sowie der Kontaktstifte 230 und ihrer Anordnung an dem Netzstecker 210 bzw. seiner Stirnfläche 220 kann sich hierdurch ebenfalls eine geeignete Fixierung durch eine Verkantung oder Verklemmung des Netzsteckers 210 zur Fixierung desselben ergeben.
  • Lediglich der Vollständigkeit halber soll an dieser Stelle noch erwähnt werden, dass die Öffnung 200, die das Staufach 160 und die Aufnahme 250 miteinander koppeln, derart ausgeführt ist, dass das Netzkabel 170 im Wesentlichen nicht über das Gehäuse 120 des Haushaltsgeräts 100 herausragt, wenn sich der Netzstecker 210 in dem in die Aufnahme 250 eingeführten Zustand befindet, wie dies auch in den Fig. 1 bis 3 dargestellt ist. Hierdurch kann eine Aufbewahrungsfläche bzw. ein Aufbewahrungsvolumen für das elektrische Haushaltsgerät 100 gegenüber einer Lösung ohne eine solche Führung des Netzkabels 170 gegebenenfalls weiter reduziert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel eines elektrischen Haushaltsgeräts kann so das Netzkabel 170 in einem gegebenenfalls optional implementierten Staufach 160 aufbewahrt werden, während der Stecker oder Netzstecker 210 auf dem Boden oder einer anderen Gehäuseseite des Geräts durch ein Einstecken in eine Aufnahme 250 fixiert werden kann. Hierdurch ergibt sich nicht nur eine Bedienfreundlichkeit für den Kunden, der das entsprechende Haushaltsgerät gegebenenfalls in einen Schrank räumen möchte und hierbei weniger Platz und Störungen durch das Netzkabel befürchten muss, es ergibt sich vielmehr auch die Möglichkeit einer platzsparenderen Verpackung sowie der Einsparung von Verpackungsmaterial auf Seiten des Herstellers des entsprechenden Haushaltsgeräts 100. Ein Ausführungsbeispiel eines elektrischen Haushaltsgeräts 100 ermöglicht so eine integrierte Fixierung für einen Netzstecker oder Stecker 210 in der Aufnahme 250. Einsetzbar ist ein Ausführungsbeispiel eines entsprechenden elektrischen Haushaltsgeräts 100 beispielsweise im Rahmen von Kaffeemaschinen 110, etwa Filterkaffeemaschinen, jedoch auch im Rahmen eines Toasters, eines Mixers, eines Rührgeräts, eines Wasserkochers, eines Mikrowellenofens oder einer anderen Küchenmaschine oder eines anderen Küchengeräts.
  • Wie bereits zuvor erläutert wurde, stellt eine Aufnahme 250 für einen entsprechenden Netzstecker 210, wie sie im Rahmen eines Ausführungsbeispiels eines elektrischen Haushaltsgeräts 100 implementiert ist, gerade keine Steckdose dar, wie sie beispielsweise bei einem Verlängerungskabel, einer Mehrfachsteckdose, einer Kabeltrommel oder einem anderen Gerät anzutreffen ist, welches primär zur Verteilung von elektrischer Energie dient. Entsprechend ist die Aufnahme 250 für den Netzstecker 210 im Allgemeinen derart ausgebildet, dass der wenigstens eine elektrische Kontaktstift 230 höchstens mit einem oder mehreren elektrisch isolierenden Materialien in Kontakt steht, wenn sich der Netzstecker 210 in dem in die Aufnahme 250 eingeführten Zustand befindet. Die Aufnahme 250 umfasst hierbei typischerweise daher keine leitfähigen Komponenten, mit der der wenigstens eine Kontaktstift 230 des Netzsteckers in dem eingeführten Zustand in Verbindung oder in Kontakt steht. Noch anders ausgedrückt steht der wenigstens eine Kontaktstift 230 des Netzsteckers 210 höchstens über das mit dem Netzstecker 210 verbundene Netzkabel 170 des elektrischen Haushaltsgeräts 100 elektrisch mit anderen Komponenten desselben in Kontakt, wenn sich der Netzstecker in dem in die Aufnahme 250 eingeführten Zustand befindet. Bei einer entsprechenden anderen Komponente, mit der der Kontaktstift über das Netzkabel in Verbindung steht, können beispielsweise elektrische Schaltungen, elektrische Motoren oder elektrische Heizelemente zählen, um nur einige Beispiele zu nennen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung können so mit einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln ein leichteres Unterbringen des Netzsteckers 210 eines elektrischen Haushaltsgeräts 100 ermöglichen und somit einen Raumbedarf für eine Unterbringung oder Aufbewahrung des elektrischen Haushaltsgeräts 100 reduzieren. Weiter kann eine optisch gefällige und robuste Ausgestaltung eines elektrischen Haushaltsgeräts 100 realisiert werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    elektrisches Haushaltsgerät
    110
    Kaffeemaschine
    120
    Gehäuse
    130
    Bodenplatte
    140
    Trennwand
    150
    Innenraum
    160
    Staufach
    170
    Netzkabel
    180
    Rippe
    190
    Kanal
    200
    Öffnung
    210
    Netzstecker
    220
    Stirnfläche
    230
    elektrischer Kontaktstift
    240
    Abschnitt
    250
    Aufnahme für Netzstecker
    260
    Abschnitt
    270
    Fläche
    280
    Öffnung
    290
    Gegenfläche
    300
    Verklemmungsstruktur
    310
    Vorsprung

Claims (15)

  1. Elektrisches Haushaltsgerät (100) mit folgenden Merkmalen:
    einem Gehäuse (120);
    einem Netzstecker (210), der an einer Stirnfläche (220) wenigstens einen elektrischen Kontaktstift (230) umfasst, wobei der Netzstecker (210) ausgebildet ist, um das elektrische Haushaltsgerät (100) mit elektrischer Energie im Wesentlichen zum Verbrauch durch das elektrische Haushaltsgerät (100) bei seinem bestimmungsgemäßen Gebrauch zu versorgen; und
    einer Aufnahme (250) für den Netzstecker (210) in oder an dem Gehäuse (120), die derart ausgebildet ist, dass der Netzstecker (210) mit der Stirnfläche (220) voran in die Aufnahme (250) einführbar ist.
  2. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 1, bei dem die Aufnahme (250) für den Netzstecker (210) derart ausgebildet ist, dass der wenigstens eine elektrische Kontaktstift (230) höchstens mit einem oder mehreren elektrisch isolierenden Materialen in Kontakt steht, wenn sich der Netzstecker (210) in dem in die Aufnahme (250) eingeführten Zustand befindet.
  3. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahme (250) gegenüber einer äußeren Kontur des Gehäuses (120) auf ein Inneres des elektrischen Haushaltsgerätes (100) hin zurückversetzt angeordnet ist.
  4. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Netzstecker (210) und die Aufnahme (250) für den Netzstecker (210) derart ausgebildet sind, dass der Netzstecker (210) bei einer Projektion des elektrischen Haushaltsgeräts (100) im Wesentlichen nicht sichtbar ist, wenn sich der Netzstecker (210) in dem in die Aufnahme (250) eingeführten Zustand befindet.
  5. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahme (250) an einer Gehäuseseite angeordnet ist, die unter normalen Betriebsbedingungen des elektrischen Haushaltsgeräts (100) verdeckt ist.
  6. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 5, bei dem die Gehäuseseite eine äußere Gehäuseunterseite, eine äußere Gehäuserückwand, eine äußere Gehäuseseitenwand oder eine äußere Gehäuseoberseite ist, und/oder bei dem die Gehäuseseite eine Bodenfläche, eine Standfläche oder eine Montagefläche des elektrischen Haushaltsgeräts (100) ist.
  7. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, das ferner ein mit dem Netzstecker (210) verbundenes Netzkabel (170) umfasst, wobei das Netzkabel (170) über einen Abschnitt (240) des Netzsteckers (210) mit diesem verbunden ist, sodass das Netzkabel (170) unter einem Winkel von im Wesentlichen 90° zu einer Orientierung des wenigstens einen Kontaktstifts (230) mit dem Netzstecker (210) verbunden ist, und wobei die Aufnahme (250) für den Netzstecker (210) ausgebildet ist, um den Abschnitt (240) des Netzsteckers wenigstens teilweise aufzunehmen.
  8. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahme (250) und der Netzstecker (210) ausgebildet sind, um den Netzstecker (210) in dem eingeführten Zustand in der Aufnahme (250) zu fixieren, und/oder das eine Verklemmungsstruktur (300) aufweist, die ausgebildet ist, um ein mit dem Netzstecker (210) verbundenes Netzkabel (170) derart zu verklemmen, dass, der Netzstecker (210) in dem eingeführten Zustand in der Aufnahme (250) fixiert wird, oder die Fixierung des Netzsteckers (210) unterstützt wird.
  9. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 8, bei dem der Netzstecker (210) durch eine Verklemmung, durch eine Verkantung, und/oder durch eine Verrastung in der Aufnahme (250) fixierbar ist.
  10. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Aufnahme (250) für den Netzstecker (210) eine Öffnung (280) aufweist, durch die der wenigstens eine Kontaktstift (230) in dem eingeführten Zustand ragt.
  11. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner ein Staufach (160) für ein mit dem Netzstecker (210) verbundenes Netzkabel (170) aufweist, wobei das Staufach (160) und die Aufnahme (250) derart miteinander gekoppelt sind, dass das Netzkabel (170) im Wesentlichen nicht über das Gehäuse (120) des Haushaltsgeräts (100) herausragt, wenn sich der Netzstecker (210) in dem eingeführten Zustand befindet.
  12. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 11, bei dem das Staufach (160) derart ausgestaltet ist, dass das Netzkabel (170) in dem Staufach (160) gegen ein Herausfallen sicherbar ist.
  13. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach Anspruch 12, bei dem das Staufach (160) eine Kabelaufwicklung und/oder einen Deckel zum Verschließen des Staufachs (160) aufweist.
  14. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das eine Küchenmaschine, eine Kaffeemaschine (110), ein Toaster, ein Mixer, ein Rührgerät, ein Wasserkocher oder einen Mikrowellenofen umfasst.
  15. Elektrisches Haushaltsgerät (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem es sich nicht um ein Verlängerungskabel, eine Mehrfachsteckdose, eine Kabeltrommel oder ein anderes Gerät primär zur Verteilung von elektrischer Energie handelt.
EP12192781.8A 2011-11-24 2012-11-15 Elektrisches Haushaltsgerät Active EP2597733B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110087011 DE102011087011A1 (de) 2011-11-24 2011-11-24 Elektrisches Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2597733A1 true EP2597733A1 (de) 2013-05-29
EP2597733B1 EP2597733B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=47594276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12192781.8A Active EP2597733B1 (de) 2011-11-24 2012-11-15 Elektrisches Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2597733B1 (de)
DE (1) DE102011087011A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259513A1 (en) * 1974-01-25 1975-08-22 Cadillac France Device for holding electrical appliance cable coiled - has hooks holding cable and holes for plug pins
US4067526A (en) * 1976-11-19 1978-01-10 The Buckeye Stamping Company Support-foot and cord-retainer
DE8507511U1 (de) * 1985-03-14 1985-06-20 Stephan Nahrath Stanz- und Emaillierwerk, 4730 Ahlen Elektrotopf, insbesondere Elektroeinkocher
FR2608851A1 (fr) * 1986-07-21 1988-06-24 Tanesie Jean Louis Dispositif pour maintenir enroule le cable d'alimentation electrique d'un appareil electrique portable ou portatif
DE20101893U1 (de) * 2001-02-03 2001-08-16 Malbertz Gabi Abschließbare Vorrichtung zur Aufnahme von Steckern handelsüblicher Elektrogeräte
DE102008012323A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Halterung für Steckverbinder eines Kältegerätes

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2259513A1 (en) * 1974-01-25 1975-08-22 Cadillac France Device for holding electrical appliance cable coiled - has hooks holding cable and holes for plug pins
US4067526A (en) * 1976-11-19 1978-01-10 The Buckeye Stamping Company Support-foot and cord-retainer
DE8507511U1 (de) * 1985-03-14 1985-06-20 Stephan Nahrath Stanz- und Emaillierwerk, 4730 Ahlen Elektrotopf, insbesondere Elektroeinkocher
FR2608851A1 (fr) * 1986-07-21 1988-06-24 Tanesie Jean Louis Dispositif pour maintenir enroule le cable d'alimentation electrique d'un appareil electrique portable ou portatif
DE20101893U1 (de) * 2001-02-03 2001-08-16 Malbertz Gabi Abschließbare Vorrichtung zur Aufnahme von Steckern handelsüblicher Elektrogeräte
DE102008012323A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Halterung für Steckverbinder eines Kältegerätes

Also Published As

Publication number Publication date
EP2597733B1 (de) 2019-05-29
DE102011087011A1 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006429C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009037751A1 (de) Elektrisches Installationsgerät mit Ladegerät für ein USB-Gerät
WO2005100864A1 (de) Einbau-haushaltsgerät
DE4104884C2 (de)
EP1139493B1 (de) Elektrischer Verbinder zum Anschluss von elektrischen Leitern an ein elektrisches Gerät
EP2672574B1 (de) Komfort-Flachstecker
DE10359489B4 (de) Elektrifiziereinrichtung für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes oder Racks
EP1414625B1 (de) Koffer mit einer aufnahmebucht für ein akkubetriebenes elektrowerkzeug sowie koffersystem mit mindestens zwei solchen koffern
EP3830908B1 (de) Steckdose
EP2597733B1 (de) Elektrisches Haushaltsgerät
EP3006081B1 (de) Externer herzschrittmacher/kardioverter
DE4438239C1 (de) Batteriebetriebenes Meßgerät, insbesondere Zangenanlegegerät
DE102016013325A1 (de) Komfort-Stecker als Adapter
DE202008012200U1 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Energie
DE102020100115A1 (de) Induktive Ladevorrichtung
DE102008062118A1 (de) Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie
EP1479146A2 (de) Vorrichtung zur aufnahme eines versorgungsmittels an einem elektrischen gerät
EP1950069B1 (de) Flurförderzug mit einbaubarem Ladegerät
EP2337159A1 (de) Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie
EP2328238B1 (de) Steckdosenvorrichtung für ein Möbel
DE2929177C2 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Küchenmaschine o.dgl.
DE1779092A1 (de) Wand- oder Stellbord
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
EP3051781A1 (de) Haltevorrichtung
DE102012011299A1 (de) Komfort-Flachstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160408

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012014839

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012014839

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1138825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121115

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 12