EP2337159A1 - Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie - Google Patents

Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie Download PDF

Info

Publication number
EP2337159A1
EP2337159A1 EP09015633A EP09015633A EP2337159A1 EP 2337159 A1 EP2337159 A1 EP 2337159A1 EP 09015633 A EP09015633 A EP 09015633A EP 09015633 A EP09015633 A EP 09015633A EP 2337159 A1 EP2337159 A1 EP 2337159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
lid
mounted socket
plug
socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09015633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Staudigl
Roland Bauer
Ralph Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
REV Ritter GmbH
Original Assignee
REV Ritter GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by REV Ritter GmbH filed Critical REV Ritter GmbH
Priority to EP09015633A priority Critical patent/EP2337159A1/de
Publication of EP2337159A1 publication Critical patent/EP2337159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall
    • H01R24/78Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall with additional earth or shield contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/76Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure with sockets, clips or analogous contacts and secured to apparatus or structure, e.g. to a wall

Definitions

  • the invention relates to a surface-mounted outlet and a surface-mounted installation device series.
  • Electrical installation devices such as switches, pushbuttons and sockets, are subdivided into under- and surface-mounted devices.
  • the device On surface-mounted devices, the device is mounted with its housing outside on the wall.
  • Surface-mounted devices are preferably mounted in utility rooms, such as basements, garages or commercial premises.
  • Surface-mounted devices are often arranged in shared spaces, such as common washrooms in multi-party residential units. In the case of surface-mounted sockets there is therefore the problem that unauthorized third parties can use the sockets.
  • the invention has for its object to provide a surface-mounted socket with protection against unauthorized use.
  • the invention is further the object of specifying a surface-mounted installation device series with such a surface-mounted outlet.
  • the object is achieved by a surface-mounted outlet, further referred to simply as a socket, with the features of claim 1.
  • the socket then comprises an upper housing part and a lid, in particular a hinged lid, which is lockable via a lock on the upper housing part.
  • Lid and housing top are in this case formed such that they form a receiving space for receiving the plug. Of particular importance is that even with the lid closed, the receiving space still allows the inclusion of the plug.
  • the particular advantage is achieved that can be closed by the special design of the lid even when plugged in, in particular angle plug, via the lock.
  • the socket is therefore dimensioned in total so and lockable configured that the lid can be locked both when unplugged and plugged plug. This is a high utility value for the user given that he can close the socket with or without plugged in as needed. For example, when operating a washing machine or a dryer, it is ensured that no unauthorized person interrupts the operation by pulling the plug or uses the socket, for example, after the end of the program at the expense of the other.
  • the cover is usually pivotally connected to the upper housing part via a hinge and preferably covers the upper housing part completely.
  • the lock is arranged such that it does not touch a plug inserted in the socket and thus does not complicate the closing of the hinged lid when plugged in. The lock can thus be operated and the lid locked, regardless of whether a plug is plugged into the socket or not.
  • the socket is preferably designed as a single socket.
  • a plurality of so-called plug socket or plug receptacles into which the plug can be inserted in a common housing lower part, in particular side by side.
  • a separate, separately operable and closable cover is provided for each individual plug socket.
  • the upper housing part and / or the lid preferably have a special contouring.
  • the special contouring is realized either with the upper part of the housing or with the cover or in combination with both parts.
  • the upper housing part and / or cover preferably have an increased side wall compared to conventional upper housing parts or covers.
  • Their height is particularly adapted to the typical height of an angle plug, with this from a plug-in receptacle in the housing upper part protrudes.
  • the height is preferably in the range of 1.5 to 4 cm and in particular in the range of 2-3 cm.
  • the lid is pot-shaped or hat-shaped and in particular forms the entire height of the raised side wall.
  • the raised side wall is formed only by the upper housing part and the lid is designed to be substantially flat like conventional lids.
  • the lid and in particular the lid and / or the upper housing part are formed approximately T-shaped.
  • a tapered housing section is provided. This is in particular arranged centrally and preferably formed channel-like. It virtually forms an extension and serves to accommodate and in particular also guide the cable of the plug out of the housing.
  • An advantage here is that a possible sealing of the housing is easy to implement, since only one passage for the cable must be sealed.
  • the angled portion of the angle plug is preferably received in this housing section. The entire angle plug is thereby preferably enclosed by the housing and in particular only the cable is led out of the housing.
  • both the upper housing part and the cover is approximately T-shaped, so that the tapered housing portion is formed by a closed channel.
  • a lower housing part, on which the upper housing part is placed expediently does not have a T-shape, so that at least the cover projects beyond the lower housing part. This allows the use of standard housing bases over a complete device series.
  • the lid or the upper housing part may be extended without tapering. It is crucial that the plug can be completely accommodated in the receiving space and at the same time the cable is led out by a adapted to the individual cable and thus easily sealable implementation of the housing.
  • the lock is arranged in the lid and has a reaching into the receiving space locking member which engages behind the abutment of the hinged lid.
  • the locking member rotates and engages behind the abutment, so that a movement of the locking member in the vertical direction (plug-in direction for the plug) is prevented and the lid can not be opened. Due to the arrangement of the abutment and the locking member under the cover of the socket they can not be manipulated from the outside to unlock the lock without authorization.
  • the abutment is formed integrally with the upper housing part.
  • the upper housing part is usually an injection molded part made of plastic, therefore, an additional element with a relatively simple geometry, which forms the abutment, can easily be formed in the manufacture of the upper housing part.
  • the abutment is preferably formed in the manner of a locking lug on the edge of the plug-in receptacle for the plug, which is engaged behind the blocking member when the lock is shut off.
  • the abutment is a blocking element, which is connected to the upper housing part.
  • the upper housing part and the abutment are two separate components, which are made for example of different materials and are connected to each other after their production at a later date.
  • the blocking element is, for example, a metallic locking pin with a groove, in which engages the locking member of the lock to prevent opening of the hinged lid.
  • the lid has a spring element for independently closing the lid.
  • the spring element is arranged in particular in the region of the connection of the lid with the upper housing part and always pushes the lid to the upper housing part, so that the lid can be opened only by the action of an external force.
  • the protective function of the lid is additionally supported by the fact that preferably - in addition to locking by the lock - a reversibly releasable positive connection, insbesondre locking, is provided between the lid and the upper housing part.
  • the lid is preferably held via a positive connection, in particular latching or snap connection, in the closed state. When the lid is closed, it engages in the upper part of the housing and can only be selectively opened by external intervention. As a result, the lid is reliably held in its closed position and a load on the lock - for example, by a force exerted by the cable elastic restoring force - is avoided.
  • the engagement of the hinged lid in the upper housing part is realized by expediently the upper housing part a number of ratchet teeth and the lid has a number of locking receptacles.
  • the locking teeth engage in the locking receptacles and thus prevent the lid from opening again by itself.
  • each pair of locking provided on both sides of the implementation for the cable.
  • the housing is designed such that the plugged plug is splash-proof with the lid closed.
  • the socket complies with the requirements of protection classes IP44 and IP54 or higher and is protected against splash and jet water. This variant is suitable for use in damp rooms such as in washrooms.
  • the through opening formed between the cover and the housing upper part is designed for the individual and sealed removal of the cable. Otherwise, the receiving space is completed by the lid and the upper housing part to the environment, in particular sealed. This allows a total of a simple seal.
  • a sealing element is preferably provided for sealing the through-opening, which is elastic and preferably seals the through-opening both with an in-laid cable and without an in-lying cable.
  • the sealing element is expediently made of a suitable foam or a rubber-elastic mass. Thanks to its elasticity, the sealing element is compressed by the cable, and the sealing element fits snugly against the outer circumference of the cable. Conversely, the sealing element assumes its original shape when no cable is inserted and closes through opening completely.
  • the sealing element is in two parts and both parts are arranged in a lower seal receptacle on the upper housing part and in an upper seal receptacle on the lid. Due to the two-part design of the sealing element a secure tight enclosure of the cable is ensured. When the plug is unplugged, the parts of the sealing element can more easily return to their original shape and thus seal the passage opening against sprayed water. In particular, the two parts exert due to the elasticity of a mutual contact pressure in the region of their dividing line.
  • the upper housing part is releasably connected to the lower housing part via connecting elements, in particular screwed, which are accessible only when the lid is open.
  • the second object is achieved by a surface-mounted installation device series according to claim 15.
  • the housing base is provided as a base part, which for different types of devices, such as switches, buttons, sockets with and without cover and in the same way for the described here lockable socket is used.
  • This is a device series realized in modular design, so that the specially designed lockable outlet can be integrated with little effort in existing equipment series.
  • a surface-mounted socket 2 is shown, which is designed in particular for receiving an angle connector, not shown here.
  • the socket 2 comprises a housing 4 with a cover 6, here a hinged lid.
  • the housing 4 is composed of a housing lower part 8 and a housing upper part 10.
  • Fig. 1 the hinged lid 6 is shown folded closed and covers the upper housing part 10.
  • the upper housing part 10, the lower housing part 8 and the hinged lid 6 are preferably injection-molded parts made of plastic.
  • FIG Fig. 2 A detailed view of the upper housing part 10 is shown in FIG Fig. 2 shown.
  • the surface-mounted socket 2 has in a bottom wall 12 of the upper housing part 10, a plug receptacle 14 for the plug, which is formed substantially by a pot-like depression.
  • a device base is arranged with electrical contact sockets, in which the plug is inserted with its contact pins.
  • the hinged lid 6 is fastened by means of a hinge.
  • a spring element not shown here, which presses the hinged lid 6 in its closed position and thus causes an independent closing of the hinged lid 6.
  • the hinged lid 6 has the same basic shape as the housing upper part 10 and covers the entire bottom wall 12 in the closed state.
  • Around the bottom wall 12 extends a raised rim 16.
  • the hinged lid 6 overlaps the rim 16 and rests on the bottom wall 12 from, so that except for a through opening 17 (see. Fig. 3 ) a closed to the environment and well-sealable receiving space 18 (see. Fig. 3 ) is formed.
  • openings 19 are also provided, in which screws, not shown, are screwed for screwing the upper housing part 10 with the lower housing part 8. Due to the position of the openings 19 access to the screws only in the open state of the hinged lid 6 is possible.
  • a labeling field 21 is also arranged, which allows a simple inscription of the surface-mounted outlet 2 (see Fig. 1 ).
  • the receiving space 18 is dimensioned such that even when the lid 6 is closed, a plug, in particular angle plug, can be inserted.
  • the hinged lid 6 has an elevated side wall 23, so that the hinged lid 6 covers the upper housing part 10 like a hat.
  • the side wall 23 in this case has a height H preferably in the range of 2-3 cm.
  • a lock 20 is integrated to lock the hinged lid 6.
  • the hinged lid 6 is dimensioned in such a way and the lock 20 is positioned such that the hinged lid 6 can be folded and locked even when plugged in.
  • the lock 20 comprises a in the receiving space 18 between the hinged lid 6 and the upper housing part 10 reaching cylindrical locking member 22 which has a pin 24 at its lower end. When locking the lock 20 turns the locking member 22 and the pin 24 engages behind an abutment 26, which prevents unfolding of the hinged lid 6.
  • the abutment 26 is formed integrally with the upper housing part 10 and manufactured therewith in a single manufacturing step.
  • the abutment 26 is preferably formed as a locking lug 28 which is formed on a peripheral edge web 29 of the connector receptacle 14.
  • the abutment 26 is a locking pin 30, for example made of metal, which has a groove 32 into which the pin 24 engages when closing the hinged lid 6.
  • the locking pin 30 is made separately from the upper housing part 10 and mounted at a later time on the upper housing part 10.
  • the hinged lid 6 is also designed to engage in the housing upper part 10.
  • two latching receptacles 34 are on the hinged lid 6 ( Fig. 3 ), in which two ratchet teeth 36 (FIG. Fig. 2 ) of the upper housing part 10 and thus produce a snap action.
  • the housing 4 is approximately T-shaped and has an extended housing section 38.
  • This housing portion 38 is particularly dimensioned such that it allows the inclusion of the angled portion of an angle plug when it is plugged into the connector receptacle 14.
  • the passage opening 17 is formed at the lower end side in the side wall 23 in the housing portion 38. This is formed in the embodiment by a slot-like recess in the hinged lid 6 in cooperation with the upper housing part 10. Through this passage opening 17, the cable of the plug is led out with the plug plugged in only. The plug itself remains completely closed in the receiving space 18 under the hinged lid 6.
  • a two-piece sealing element 40 made of foam ( Fig. 3 ) is provided, which is elastic and the passage opening 17 seals against ingress of water, regardless of whether a cable is performed or not.
  • the two parts 42, 44 each formed cuboid.
  • An upper part 42 of the sealing element 40 is inserted in an upper seal receptacle 46 on the hinged lid 6, from the in Fig. 3 only a border area is shown.
  • a lower part 44 of the sealing element 40 is inserted in a lower seal receptacle 48, the Fig. 2 is apparent.
  • the sealing element 40 If no cable is passed through the opening 40, the sealing element 40 is in its extended position, so that when the hinged lid 6 is folded, both parts 42, 44 of the sealing element 40 abut each other and ensure a seal of the passage opening 17. When a cable is passed through the opening 40, the parts 42; 44 of the sealing element 40 compressed and enclose the cable, so that also a seal of the passage opening 17 is ensured.
  • the surface-mounted socket 2 Due to the closeability of the housing 4, an unauthorized use of the surface-mounted socket 2 can be prevented, even if an electrical device is already plugged into the surface-mounted socket 2.
  • the surface-mounted socket 2 is splash-proof, it is suitable, for example, for use in washrooms or other common areas.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Eine Aufputz-Steckdose (2) umfasst ein Gehäuse (4) mit einem Gehäuseoberteil (10) zur Aufnahme eines Steckers mit einem Kabel, insbesondere eines Winkelsteckers. Um ein unbefugtes Ein- und Ausstecken des Steckers zu verhindern, weist das Gehäuse (4) ein Deckel (6) auf, in dem ein absperrbares Schloss (20) zur Verriegelung des Deckels (6) auch beim gesteckten Stecker vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aufputz-Steckdose sowie eine Aufputz-Installationsgeräteserie.
  • Elektrische Installationsgeräte, wie Schalter, Taster und Steckdosen, werden in Unter- und Aufputzgeräte unterteilt. Bei Aufputzgeräten wird das Gerät mit seinem Gehäuse außen auf die Wand montiert. Aufputzgeräte werden bevorzugt in Nutzräumen, wie beispielsweise Kellern, Garagen oder Gewerberäumen, montiert. Aufputzgeräte sind oft in gemeinschaftlich genutzten Räumen angeordnet, wie beispielsweise gemeinsame Waschräume in Mehrparteien-Wohneinheiten. Bei Aufputz-Steckdosen besteht daher das Problem, dass unbefugte Dritte die Steckdosen nutzen können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aufputz-Steckdose mit einem Schutz gegen unbefugtes Benutzen anzugeben. Der Erfindung liegt weiterhin die Aufgabe zugrunde, eine Aufputz-Installationsgeräteserie mit einer solchen Aufputz-Steckdose anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aufputz-Steckdose, weiterhin einfach als Steckdose bezeichnet, mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Steckdose umfasst danach ein Gehäuseoberteil sowie einen Deckel, insbesondere einen Klappdeckel, der über ein absperrbares Schloss am Gehäuseoberteil verriegelbar ist. Deckel und Gehäuseoberteil sind hierbei derart ausgebildet, dass sie einen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Steckers bilden. Von besonderer Bedeutung ist, dass auch bei geschlossenem Deckel der Aufnahmeraum noch die Aufnahme des Steckers zulässt.
  • Hierdurch wird der besondere Vorteil erzielt, dass durch die spezielle Ausgestaltung der Deckel selbst bei eingestecktem Stecker, insbesondere Winkelstecker, über das Schloss verschließbar ist. Die Steckdose ist daher insgesamt derart dimensioniert und verschließbar ausgestaltet, dass der Deckel sowohl bei ausgestecktem als auch bei eingestecktem Stecker verriegelt werden kann. Damit ist ein hoher Nutzwert für den Nutzer gegeben, da dieser je nach Bedarf die Steckdose mit oder ohne eingesteckten Stecker verschließen kann. So ist beispielsweise auch beim Betrieb einer Waschmaschine oder eines Trockners sichergestellt, dass kein Unbefugter durch Ziehen des Steckers den Betrieb unterbricht oder die Steckdose beispielsweise nach Ablauf des Programms auf Kosten des Anderen nutzt.
  • Der Deckel ist üblicherweise über ein Scharnier mit dem Gehäuseoberteil schwenkbar verbunden und deckt das Gehäuseoberteil bevorzugt vollständig ab. Das Schloss ist dabei derart angeordnet, dass es einen in der Steckdose eingesteckten Stecker nicht berührt und damit das Schließen des Klappdeckels beim eingesteckten Stecker nicht erschwert. Das Schloss kann somit betätigt und der Deckel verriegelt werden, unabhängig davon ob ein Stecker in der Steckdose eingesteckt ist oder nicht.
  • Die Steckdose ist vorzugsweise als Einzelsteckdose ausgebildet. Alternativ besteht auch die Möglichkeit, mehrere sogenannte Steckersockel oder Steckeraufnahmen, in die der Stecker einsteckbar ist, in einem gemeinsamen Gehäuseunterteil insbesondere nebeneinander anzuordnen, Vorzugsweise ist hierbei für jeden einzelnen Steckersockel ein eigener separat betätigbarer und verschließbarer Deckel vorgesehen.
  • Zur Ausbildung des Aufnahmeraums weisen das Gehäuseoberteil und/oder der Deckel vorzugsweise eine spezielle Konturierung auf. Die spezielle Konturierung ist wahlweise beim Gehäuseoberteil oder beim Deckel oder in Kombination bei beiden Teilen verwirklicht.
  • Als spezielle Konturierung weisen Gehäuseoberteil und/oder Deckel vorzugsweise eine im Vergleich zu herkömmlichen Gehäuseoberteilen bzw. Deckeln erhöhte Seitenwandung auf. Deren Höhe ist insbesondere an die typische Höhe eines Winkelsteckers angepasst, mit der dieser aus einer Steckaufnahme im Gehäuseoberteil herausragt. Die Höhe liegt vorzugsweise im Bereich von 1,5 bis 4 cm und insbesondere im Bereich von 2-3 cm. Vorzugsweise ist der Deckel topf- oder hutförmig ausgestaltet und bildet insbesondere die gesamte Höhe der erhöhten Seitenwandung aus. Alternativ ist die erhöhte Seitenwandung nur durch das Gehäuseoberteil gebildet und der Deckel ist wie herkömmliche Deckel im Wesentlichen flach ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise ist weiterhin als spezielle Konturierung vorgesehen, dass zumindest der Deckel und insbesondere der Deckel und/oder das Gehäuseoberteil etwa T-förmig ausgebildet sind. Hierunter wird verstanden, dass ausgehend von dem Bereich, in dem die Steckaufnahme für den Stecker sich befindet, ein sich verjüngender Gehäuseabschnitt vorgesehen ist. Dieser ist insbesondere mittig angeordnet und vorzugsweise kanalartig ausgebildet. Er bildet quasi eine Verlängerung und dient zur Aufnahme und insbesondere auch Führung des Kabels des Steckers aus dem Gehäuse heraus. Ein Vorteil hierbei ist, dass eine evtl. Abdichtung des Gehäuses einfach realisierbar ist, da nur eine Durchführung für das Kabel abgedichtet werden muss. Bei einem Winkelstecker wird in diesem Gehäuseabschnitt vorzugsweise der abgewinkelte Teilbereich des Winkelsteckers aufgenommen. Der gesamte Winkelstecker ist dadurch bevorzugt vom Gehäuse umschlossen und es wird insbesondere nur das Kabel aus dem Gehäuse herausgeführt.
  • Bevorzugt ist sowohl das Gehäuseoberteil als auch der Deckel etwa T-förmig ausgebildet, so dass der sich verjüngende Gehäuseabschnitt durch einen geschlossenen Kanal gebildet ist.
  • Im Unterschied hierzu weist ein Gehäuseunterteil, auf das das Gehäuseoberteil aufgesetzt ist, zweckdienlichenrveise keine T-Form auf, so dass zumindest der Deckel das Gehäuseunterteil übersteht. Dies erlaubt die Verwendung von Standard- Gehäuseunterteilen über eine komplette Geräteserie hinweg.
  • Alternativ zu der T-förmigen Ausgestaltung kann der Deckel bzw. das Gehäuseoberteil auch ohne Verjüngung verlängert sein. Entscheidend ist, dass der Stecker komplett im Aufnahmeraum aufgenommen werden kann und zugleich das Kabel durch eine an das einzelne Kabel angepasste und dadurch leicht abdichtbare Durchführung aus dem Gehäuse herausgeführt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schloss im Deckel angeordnet und weist ein in den Aufnahmeraum reichendes Sperrglied auf, welches zur Verriegelung des Klappdeckels ein Widerlager hintergreift. Dies stellt eine konstruktiv einfache Ausführung eines Sperrsystems dar, welches auf einer Zusammenwirkung des Sperrgliedes mit dem Widerlager im Gehäuse der Steckdose beruht. Beim Abschließen des Schlosses mittels eines Schlüssels verdreht sich das Sperrglied und hintergreift das Widerlager, so dass eine Bewegung des Sperrglieds in Vertikalrichtung (Steckrichtung für den Stecker) verhindert wird und der Deckel nicht mehr aufgeklappt werden kann. Aufgrund der Anordnung des Wiederlagers und des Sperrglieds unter dem Deckel der Steckdose können diese nicht von außen manipuliert werden, um unbefugt das Schloss zu entriegeln.
  • Nach einer bevorzugten Variante ist das Widerlager einstückig mit dem Gehäuseoberteil ausgebildet. Das Gehäuseoberteil ist für gewöhnlich ein Spritzgussteil aus Kunststoff, daher lässt sich ein zusätzliches Element mit einer relativ einfachen Geometrie, welches das Widerlager bildet, leicht beim Herstellen des Gehäuseoberteils ausformen. Das Widerlager ist bevorzugt nach Art einer Verriegelungsnase am Rand der Steckaufnahme für den Stecker ausgebildet, welche beim Absperren des Schlosses vom Sperrglied hintergriffen wird.
  • Nach einer alternativen Variante ist das Widerlager ein Sperrelement, welches mit dem Gehäuseoberteil verbunden ist. Hierbei stellen das Gehäuseoberteil und das Widerlager zwei gesonderte Bauelemente dar, die z.B. aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sind und nach ihrer Herstellung zu einem späteren Zeitpunkt miteinander verbunden werden. Das Sperrelement ist beispielsweise ein metallischer Sperrstift mit einer Nut, in die das Sperrglied des Schlosses eingreift, um ein Öffnen des Klappdeckels zu verhindern.
  • Zum besseren Schutz des eingesteckten Steckers vor Umwelteinflüssen, wie z.B. Staub oder Wasser, weist der Deckel ein Federelement zum selbständigen Schließen des Deckels auf. Das Federelement ist insbesondere im Bereich der Verbindung des Deckels mit dem Gehäuseoberteil angeordnet und drückt den Deckel stets zum Gehäuseoberteil, so dass der Deckel nur durch die Einwirkung einer äußeren Kraft aufgeklappt werden kann.
  • Die Schutzfunktion des Deckels wird zusätzlich dadurch unterstützt, dass vorzugsweise - zusätzlich zur Verriegelung durch das Schloss - eine reversibel lösbare formschlüssige Verbindung, insbesondre Verrastung, zwischen dem Deckel und dem Gehäuseoberteil vorgesehen ist. Der Deckel ist bevorzugt über eine formschlüssige Verbindung, insbesondere Rast- oder Schnappverbindung, im geschlossenen Zustand gehalten. Beim Schließen des Deckels rastet dieser im Gehäuseoberteil ein und kann nur durch einen externen Eingriff gezielt geöffnet werden. Dadurch wird der Deckel zuverlässig in seiner Schließposition gehalten und eine Belastung des Schlosses - beispielsweise durch eine von dem Kabel ausgeübte elastische Rückstellkraft - ist vermieden.
  • Das Einrasten des Klappdeckels im Gehäuseoberteil wird realisiert, indem zweckdienlicherweise das Gehäuseoberteil eine Anzahl von Rastzähnen und der Deckel eine Anzahl von Rastaufnahmen aufweist. Beim Schließen des Deckels greifen die Rastzähne in die Rastaufnahmen ein und verhindern somit, dass sich der Deckel von selbst wieder aufmacht. Bevorzugt ist beidseitig der Durchführung für das Kabel jeweils ein Rastpaar vorgesehen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsvariante ist das Gehäuse derart ausgebildet, dass der eingesteckte Stecker bei geschlossenem Deckel spritzwassergeschützt ist. Die Steckdose erfüllt insbesondere die Anforderungen der Schutzklassen IP44 und IP54 oder höher und ist gegen Spritz- und Strahlwasser geschützt. Diese Ausführungsvariante eignet sich für den Einsatz in feuchten Räumen wie z.B. in Waschräumen.
  • Vorteilhafterweise ist die zwischen dem Deckel und dem Gehäuseoberteil ausgebildete Durchführöffnung zum einzelweisen und abgedichteten Herausführen des Kabels ausgebildet. Ansonsten ist der Aufnahmeraum durch den Deckel und dem Gehäuseoberteil zur Umgebung abgeschlossen, insbesondere abgedichtet. Dies erlaubt insgesamt eine einfache Abdichtung.
  • Zum abgedichteten Herausführen des Kabels ist vorzugsweise ein Dichtelement zur Abdichtung der Durchführöffnung vorgesehen, welches elastisch ist und vorzugsweise die Durchführöffnung sowohl mit einliegendem Kabel als auch ohne einliegendes Kabel abdichtet. Das Dichtelement ist zweckdienlicherweise aus einem geeigneten Schaumstoff oder einer gummielastischen Masse. Dank seiner Elastizität wird das Dichtelement vom Kabel zusammengepresst, und das Dichtelement schmiegt sich an den Außenumfang des Kabels abdichtend an. Umgekehrt nimmt das Dichtelement seine ursprüngliche Form an, wenn kein Kabel einliegt und verschließt Durchführöffnung vollständig.
  • Vorteilhafterweise ist das Dichtelement zweiteilig und beide Teile sind in einer unteren Dichtungsaufnahme am Gehäuseoberteil und in einer oberen Dichtungsaufnahme am Deckel angeordnet. Durch die zweiteilige Ausgestaltung des Dichtelements ist ein sicheres dichtes Umschließen des Kabels gewährleistet. Bei ausgestecktem Stecker können die Teile des Dichtungselements leichter in ihre Ausgangsform zurückgehen und somit die Durchführöffnung gegen Spritzwasser abdichten. Insbesondere üben die beiden Teile aufgrund der Elastizität einen wechselseitigen Anpressdruck im Bereich ihrer Trennungslinie aus.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung ist das Gehäuseoberteil mit dem Gehäuseunterteil über Verbindungselemente lösbar verbunden, insbesondere verschraubt, die nur bei offenem Deckel zugänglich sind.
  • Die zweitgenannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Aufputz- Installationsgeräteserie gemäß Anspruch 15. Danach ist als Basisteil das Gehäuseunterteil vorgesehen, welches für unterschiedliche Gerätetypen, wie Schalter, Taster, Steckdosen ohne und mit Deckel sowie in gleicherweise für die hier beschriebene absperrbare Steckdose herangezogen wird. Damit ist eine Geräteserie in Modulbauweise verwirklicht, so dass die speziell ausgebildete absperrbare Steckdose sich mit möglichst wenig Aufwand auch in bestehende Geräteserien integrieren lässt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    in perspektivischer Darstellung eine erste Ausführungsvariante einer Aufputz-Steckdose,
    Fig. 2
    in perspektivischer Darstellung ein Gehäuseoberteil der Aufputz-Steckdose gemäß Fig. 1, und
    Fig. 3
    in perspektivischer Darstellung eine zweite Ausführungsvariante einer Aufputz-Steckdose.
  • Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung.
  • In den Figuren ist jeweils eine Aufputz-Steckdose 2 gezeigt, die insbesondere zur Aufnahme eines hier nicht näher dargestellten Winkelsteckers ausgebildet ist. Die Steckdose 2 umfasst ein Gehäuse 4 mit einem Deckel 6, hier einem Klappdeckel. Das Gehäuse 4 ist aus einem Gehäuseunterteil 8 und einem Gehäuseoberteil 10 zusammengesetzt. In Fig. 1 ist der Klappdeckel 6 zugeklappt dargestellt und verdeckt das Gehäuseoberteil 10. Das Gehäuseoberteil 10, das Gehäuseunterteil 8 und der Klappdeckel 6 sind bevorzugt Spritzgussteile aus Kunststoff.
  • Eine detailierte Ansicht auf das Gehäuseoberteil 10 ist in Fig. 2 gezeigt. Die Aufputz-Steckdose 2 weist in einer Bodenwand 12 des Gehäuseoberteils 10 eine Steckeraufnahme 14 für den Stecker auf, die im Wesentlichen durch eine topfartige Vertiefung ausgebildet ist. Unter der Bodenwand 12 ist ein Gerätesockel mit elektrischen Kontaktbuchsen angeordnet, in die der Stecker mit seinen Kontaktstiften eingesteckt wird. In einem oberen Bereich des Gehäuseoberteils 10 ist der Klappdeckel 6 mittels eines Scharniers befestigt. Im oberen Bereich ist außerdem ein hier nicht dargestelltes Federelement angeordnet, welches den Klappdeckel 6 in seine Schließstellung drückt und somit ein selbständiges Schließen des Klappdeckels 6 bewirkt.
  • Der Klappdeckel 6 weist die gleiche Grundform wie das Gehäuseoberteil 10 auf und überdeckt im geschlossenen Zustand die gesamte Bodenwand 12. Umlaufend um die Bodenwand 12 verläuft ein erhobener Rand 16. Im geschlossenen Zustand überlappt der Klappdeckel 6 den Rand 16 und stützt sich auf der Bodenwand 12 ab, so dass bis auf eine Durchführöffnung 17 (vgl. Fig. 3) ein zur Umgebung geschlossener und gut abdichtbarer Aufnahmeraum 18 (vgl. Fig. 3) gebildet ist. In der Bodenwand 12 sind außerdem Durchbrechungen 19 vorgesehen, in welche nicht gezeigte Schrauben zum Verschrauben des Gehäuseoberteils 10 mit dem Gehäuseunterteil 8 eingeführt werden. Aufgrund der Position der Durchbrechungen 19 ist der Zugang zu den Schrauben nur im geöffneten Zustand des Klappdeckels 6 möglich. An einer Oberseite des Klappdeckels 6 ist zudem ein Beschriftungsfeld 21 angeordnet, welches eine einfache Beschriftung der Aufputz-Steckdose 2 ermöglicht (siehe Fig. 1).
  • Der Aufnahmeraum 18 ist derart bemessen, dass auch bei geschlossenem Deckel 6 ein Stecker, insbesondere Winkelstecker, eingesteckt sein kann. Hierzu ist in den Ausführungsbeispielen vorgesehen, dass der Klappdeckel 6 eine erhöhte Seitenwandung 23 aufweist, so dass der Klappdeckel 6 das Gehäuseoberteil 10 hutartig überdeckt. Die Seitenwandung 23 weist hierbei eine Höhe H vorzugsweise im Bereich von 2-3 cm auf.
  • Im Klappdeckel 6 ist ein Schloss 20 zur Verriegelung des Klappdeckels 6 integriert. Dabei ist der Klappdeckel 6 derart dimensioniert und das Schloss 20 ist derart positioniert, dass der Klappdeckel 6 auch bei eingestecktem Stecker zugeklappt und verriegelt werden kann. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, umfasst das Schloss 20 ein in den Aufnahmeraum 18 zwischen dem Klappdeckel 6 und dem Gehäuseoberteil 10 reichendes zylindrisches Sperrglied 22, welches an seinem unteren Ende einen Zapfen 24 aufweist. Beim Zusperren des Schlosses 20 dreht sich das Sperrglied 22 und der Zapfen 24 hintergreift ein Widerlager 26, welches ein Aufklappen des Klappdeckels 6 verhindert.
  • Der Unterschied zwischen der ersten Ausführungsvariante der Aufputz-Steckdose 2 gemäß Fig. 1 und 2 und der zweiten Ausführungsvariante gemäß Fig. 3 besteht in der Art des Widerlagers 26. Ansonsten sind die beiden Varianten gleich ausgebildet. In der ersten Ausführungsvariante ist das Widerlager 26 einstückig mit dem Gehäuseoberteil 10 ausgebildet und mit diesem in einem einzigen Fertigungsschritt hergestellt. Das Widerlager 26 ist bevorzugt als eine Verriegelungsnase 28 ausgebildet, die an einem umlaufenden Randsteg 29 der Steckeraufnahme 14 ausgeformt ist. In der zweiten Ausführungsvariante ist das Widerlager 26 ein Sperrstift 30 beispielsweise aus Metall, der eine Nut 32 aufweist, in die der Zapfen 24 beim Abschließen des Klappdeckels 6 eingreift. Der Sperrstift 30 ist getrennt vom Gehäuseoberteil 10 hergestellt und zu einem späteren Zeitpunkt am Gehäuseoberteil 10 montiert.
  • Bei beiden Ausführungsvarianten der Aufputz-Steckdose 2 ist der Klappdeckel 6 außerdem zum Einrasten in dem Gehäuseoberteil 10 ausgebildet. Hierfür sind am Klappdeckel 6 zwei Rastaufnahmen 34 (Fig. 3) vorgesehen, in welche zwei Rastzähne 36 (Fig. 2) des Gehäuseoberteils 10 eingreifen und somit eine Schnappwirkung erzeugen.
  • In den gezeigten Ausführungsbeispielen ist das Gehäuse 4 etwa T-förmig ausgebildet und weist einen verlängerten Gehäuseabschnitt 38 auf. Dieser Gehäuseabschnitt 38 ist insbesondere derart bemessen, dass er die Aufnahme des abgewinkelten Teilbereichs eines Winkelsteckers ermöglicht, wenn dieser in der Steckeraufnahme 14 eingesteckt ist. An der unteren Stirnseite in der Seitenwandung 23 im Gehäuseabschnitt 38 ist die Durchführöffnung 17 ausgebildet. Diese ist im Ausführungsbeispiel durch eine schlitzartige Ausnehmung im Klappdeckel 6 im Zusammenwirken mit dem Gehäuseoberteil 10 gebildet. Durch diese Durchführöffnung 17 wird bei eingestecktem Stecker lediglich das Kabel des Steckers hinausgeführt. Der Stecker selbst verbleibt vollständig im Aufnahmeraum 18 unter dem Klappdeckel 6 verschlossen.
  • Zur Abdichtung der Durchführöffnung 17 ist ein zweiteiliges Dichtelement 40 aus Schaumstoff (Fig. 3) vorgesehen, welches elastisch ist und die Durchführöffnung 17 gegen ein Eindringen von Wasser abdichtet unabhängig davon, ob ein Kabel durchgeführt ist oder nicht. Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Teile 42, 44 jeweils quaderförmig ausgebildet. Ein oberes Teil 42 des Dichtelements 40 ist in einer oberen Dichtungsaufnahme 46 am Klappdeckel 6 eingesteckt, von der in Fig. 3 lediglich ein Randbereich gezeigt ist. Ein unteres Teil 44 des Dichtelements 40 ist in einer unteren Dichtungsaufnahme 48 eingesteckt, die aus Fig. 2 ersichtlich ist.
  • Wenn kein Kabel durch die Öffnung 40 geführt ist, befindet sich das Dichtelement 40 in seiner ausgedehnten Position, so dass bei zugeklapptem Klappdeckel 6 beide Teile 42, 44 des Dichtelements 40 aneinander anliegen und eine Abdichtung der Durchführöffnung 17 gewährleisten. Wenn ein Kabel durch die Öffnung 40 geführt ist, sind die Teile 42; 44 des Dichtelements 40 zusammengepresst und umschließen das Kabel, so dass ebenfalls eine Abdichtung der Durchführöffnung 17 gewährleistet ist.
  • Aufgrund der Verschließbarkeit des Gehäuses 4 kann ein unbefugtes Nutzen der Aufputz-Steckdose 2 verhindert werden, auch wenn bereits ein elektrisches Gerät in der Aufputz-Steckdose 2 eingesteckt ist. Da die Aufputz-Steckdose 2 außerdem spritzwassergeschützt ist, eignet sie sich beispielsweise für den Einsatz in Waschräumen oder anderen Gemeinschaftsräumen.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Aufputz-Steckdose
    4
    Gehäuse
    6
    Klappdeckel
    8
    Gehäuseunterteil
    10
    Gehäuseoberteil
    12
    Bodenwand
    14
    Steckeraufnahme
    16
    Rand
    17
    Durchführöffnung
    18
    Aufnahmeraum
    19
    Durchbrechungen
    20
    Schloss
    21
    Beschriftungsfeld
    22
    Sperrglied
    23
    Seitenwandung
    24
    Zapfen
    26
    Widerlager
    28
    Verriegelungsnase
    29
    Randsteg
    30
    Sperrstift
    32
    Nut
    34
    Rastaufnahme
    36
    Rastzahn
    38
    verjüngter Gehäuseabschnitt
    40
    Dichtelement
    42
    oberes Teil des Dichtelements
    44
    unteres Teil des Dichtelements
    46
    obere Dichtungsaufnahme
    48
    untere Dichtungsaufnahme
    H
    Höhe

Claims (15)

  1. Aufputz-Steckdose (2) umfassend ein Gehäuse (4) mit einem von einem Deckel (6) verschließbaren Gehäuseoberteil (10) zur Aufnahme eines Steckers mit einem Kabel, insbesondere eines Winkelsteckers, wobei das Gehäuseoberteil (10) und der Deckel (6) auch bei geschlossenem Deckel (6) einen Aufnahmeraum (18) zur Aufnahme des Steckers bilden und wobei weiterhin ein absperrbares Schloss (20) vorgesehen ist, das derart angeordnet und ausgebildet ist, dass auch bei in das Gehäuseoberteil (10) eingestecktem Stecker der Deckel (6) über das Schloss (20) mit dem Gehäuseoberteil (10) verriegelbar ist.
  2. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 1,
    wobei der Deckel (6) zur Ausbildung des Aufnahmeraums (18) eine erhöhte Seitenwandung (23) aufweist, deren Höhen (H) insbesondere im Bereich zwischen 1,5 und 4 cm liegt.
  3. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei zumindest der Deckel (6) in etwa T-förmig ausgebildet ist und einen verjüngten Gehäuseabschnitt (38) zur Führung des Kabels des Steckers aufweist.
  4. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 3,
    wobei das Gehäuse (4) ein Gehäuseunterteil (8) aufweist und der Deckel (6) das Gehäuseunterteil (8) mit seinem verjüngten Gehäuseabschnitt (38) übersteht.
  5. Aufputz-Steckdose (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schloss (20), welches im Deckel (6) angeordnet ist, ein Sperrglied (22) aufweist, das in den Aufnahmeraum (18) hineinreicht und das zur Verriegelung des Deckels (6) ein Widerlager (26) hintergreift.
  6. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 5,
    wobei das Widerlager (26) einstückig mit dem Gehäuseoberteil (10) ausgebildet ist.
  7. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 5,
    wobei das Widerlager (26) ein Sperrelement (30) ist, welches als separates Bauteil mit dem Gehäuseoberteil (10) verbunden ist.
  8. Aufputz-Steckdose (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel ein Federelement zum selbständigen Schließen des Deckels aufweist.
  9. Aufputz-Steckdose (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zusätzlich zum absperrbaren Schloss (20) eine reversibel lösbare formschlüssige Verbindung, insbesondere Verrastung, zwischen dem Deckel (6) und dem Gehäuseoberteil (10) vorgesehen ist.
  10. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 9,
    wobei das Gehäuseoberteil (10) eine Anzahl von Rastzähnen (36) und der Deckel (6) eine Anzahl von Rastaufnahmen (34) aufweist.
  11. Aufputz-Steckdose (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (4) derart ausgebildet ist, dass der eingesteckte Stecker bei geschlossenem Deckel (6) spritwassergeschützt ist.
  12. Aufputz-Steckdose (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Deckel (6) und das Gehäuseoberteil (10) eine Durchführöffnung (17) zum abgedichteten Herausführen des Kabels des Steckers bilden.
  13. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 12,
    wobei ein Dichtelement (40) zur Abdichtung der Durchführöffnung (17) vorgesehen ist, welches elastisch ist und die Durchführöffnung (17) mit als auch ohne einliegendes Kabel abdichtet.
  14. Aufputz-Steckdose (2) nach Anspruch 13,
    wobei das Dichtelement (40) zwei Teile (42, 40) aufweist und das eine Teil (42) in einer oberen Dichtungsaufnahme (46) am Deckel (6) und das andere Teil (44) in einer unteren Dichtungsaufnahme (48) am Gehäuseoberteil (10) angeordnet ist.
  15. Aufputz-Installationsgeräteserie umfassend eine Aufputz-Steckdose (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und weitere Gerätetypen, die alle ein einheitliches als Basis dienendes Gehäuseunterteil (8) aufweisen, auf dem unterschiedlich ausgebildete Gehäuseoberteile (10) montierbar sind.
EP09015633A 2009-12-17 2009-12-17 Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie Withdrawn EP2337159A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015633A EP2337159A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09015633A EP2337159A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2337159A1 true EP2337159A1 (de) 2011-06-22

Family

ID=42122925

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015633A Withdrawn EP2337159A1 (de) 2009-12-17 2009-12-17 Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2337159A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005794A1 (fr) * 2013-05-17 2014-11-21 Legrand France Accessoire de verrouillage d'une fiche electrique dans une prise de courant
CN106439012A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 无锡太昌精密机械有限公司 盖板的拆装结构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142786A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Christof Schweiger Universaleinschaltschutzvorrichtung fuer elektrogeraete an 220 v wechselspannung
US6133531A (en) * 1998-11-03 2000-10-17 Pass & Seymour, Inc. Weatherproof outlet cover
EP1251600A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Legrand Abgedichtetes elektrisches Gerät
DE10140294A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Wilfried Kroemker Gmbh Elektrosteckdosenleiste für den medizinischen Bereich
EP1848066A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Clean Lagun SL Dichte, gesicherte Stromanschlussvorrichtung
EP1965471A2 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 AVE S.p.A. Wasserdichtes Gehäuse für elektrische Geräte

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4142786A1 (de) * 1991-12-23 1993-06-24 Christof Schweiger Universaleinschaltschutzvorrichtung fuer elektrogeraete an 220 v wechselspannung
US6133531A (en) * 1998-11-03 2000-10-17 Pass & Seymour, Inc. Weatherproof outlet cover
EP1251600A1 (de) * 2001-04-17 2002-10-23 Legrand Abgedichtetes elektrisches Gerät
DE10140294A1 (de) * 2001-08-16 2003-03-06 Wilfried Kroemker Gmbh Elektrosteckdosenleiste für den medizinischen Bereich
EP1848066A2 (de) * 2006-04-19 2007-10-24 Clean Lagun SL Dichte, gesicherte Stromanschlussvorrichtung
EP1965471A2 (de) * 2007-03-01 2008-09-03 AVE S.p.A. Wasserdichtes Gehäuse für elektrische Geräte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3005794A1 (fr) * 2013-05-17 2014-11-21 Legrand France Accessoire de verrouillage d'une fiche electrique dans une prise de courant
CN106439012A (zh) * 2016-08-31 2017-02-22 无锡太昌精密机械有限公司 盖板的拆装结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69114560T2 (de) Kindersichere elektrische Steckdosensicherheitskappe.
WO2016071218A1 (de) Netzanschlussbuchse mit einem dichtungselement
EP1956685B1 (de) Installationsgerät mit einem kappenartigen Klappdeckel
DE8717813U1 (de) Telekommunikationsgerät, insbesondere Fernsprech-Nebenstellenanlage
EP0733276B1 (de) Geräteeinbaudose für installationskanäle
DE102008062118A1 (de) Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie
EP2337159A1 (de) Aufputz-Steckdose und Aufputz-Installationsgeräteserie
EP2204887B1 (de) Abdeckvorrichtung für Schalter- und/oder Steckdosen
EP2754215A2 (de) Gehäusebausatz für elektrische einrichtungen, insbesondere steckvorrichtungen und sicherungen umfassend
EP2684257B1 (de) Steckverbinder
DE102009004014B4 (de) Überspannungsschutzeinrichtung zum, auch nachträglichen, Einsetzen in Anschluss- oder Verteilerdosen für Unterputz- oder Aufputzmontage
EP4019983A1 (de) Gehäuse für einen elektrizitätszähler
DE4404036A1 (de) Mehrfachsteckdosensystem
DE3632143A1 (de) Schutzkontaktsteckdose hoeheren wasserschutzes
EP3919105B1 (de) Schnittstelle für beatmungsgerät
DE202017106034U1 (de) Steckdosenverschluss mit Irisdichtung
DE102019208996B4 (de) Kodierrahmen mit Klappverschluss, Bausatz und Elektrogerät
EP3521835B1 (de) Elektrizitätszähler mit einem mit schnappverbindern versehenen klemmdeckel
DE19731210C2 (de) Schutzvorrichtung für Stecker vor unbefugter Benutzung
DE102017102241B4 (de) Steckdosenerweiterung
DE2943112A1 (de) Befestigungssockel zur befestigung eines elektrischen schaltgeraetes oder dergleichen auf einer montageflaeche
DE4312465A1 (de) Aufrastbarer Klappdeckel
DE9110614U1 (de) Gehäuse für steckbare Verbindungen
DE3216494A1 (de) Geraetestecker
DE19602293A1 (de) Verriegelungsmechanismus für eine elektrische Steckverbinderanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111223