EP2596178A1 - Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche - Google Patents

Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche

Info

Publication number
EP2596178A1
EP2596178A1 EP11746448.7A EP11746448A EP2596178A1 EP 2596178 A1 EP2596178 A1 EP 2596178A1 EP 11746448 A EP11746448 A EP 11746448A EP 2596178 A1 EP2596178 A1 EP 2596178A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivoting
seabed
conveying direction
boom
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11746448.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Weber
Bernd Breyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRABAG OFFSHORE WIND GMBH
Original Assignee
STRABAG Offshore Wind GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRABAG Offshore Wind GmbH filed Critical STRABAG Offshore Wind GmbH
Publication of EP2596178A1 publication Critical patent/EP2596178A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/08Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain
    • E02F3/081Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging elements on an endless chain mounted on floating substructures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/06Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging screws
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/8858Submerged units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9212Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel
    • E02F3/9225Mechanical digging means, e.g. suction wheels, i.e. wheel with a suction inlet attached behind the wheel with rotating cutting elements
    • E02F3/9237Suction wheels with axis of rotation in transverse direction of the longitudinal axis of the suction pipe

Definitions

  • the invention relates to a grading device for processing a surface on
  • Such foundations or even entire wind turbines are installed in the coastal area or offshore area with a sea depth of 20 m to 60 m.
  • This device consists of an annular guide with attached feet, by means of which the guide on the seabed is deposited.
  • a vertical pipe is provided, which projects beyond the water level and wings, which are rotatably mounted on the tube and guided at one end to the guide. Through the tube material is filled, which is distributed by means of the wings on the seabed.
  • the material of the seabed is essentially sand, which is loosely to moderately dense in the upper area and dense to very dense at greater depths.
  • the soil In the upper part of the sandy bottom but also has variable silt portions, which can be up to 30% (very silty sand).
  • the soil In places, the soil is also interspersed with silt, clay and peat layers.
  • On the load-bearing material On the load-bearing material is usually a soft top layer of various sediments such as silt or the like.,
  • the carrying capacity for the installation of the wind turbine by means of the flat foundation is not sufficient.
  • it has also been proposed to produce an excavation pit on the seabed, the bottom or sole of which is made of viable material of the seabed. For the wind turbine to meet the requirements of the accuracy of the alignment, a corresponding level surface plan at the bottom of the pit is required.
  • the invention is therefore an object of the invention to provide a suitable for the processing of an area of the seabed in the offshore area of the grading specified in the preamble of claim 1 genus, with a simple way very precisely a horizontal level surface can be made.
  • a leveling device having the features of claim 1 and by a method having the features of claim 10.
  • a horizontal, flat plane surface of about 45 m in diameter can be produced in a simple manner, without the introduction of hard material such as gravel is required.
  • a level accuracy with deviations from the nominal height of approx. ⁇ 5 cm is achieved.
  • the level surface is preferably formed in a previously excavated excavation.
  • the pivoting boom comprises offset by 180 ° arranged floor conveyor, wherein preferably the floor conveyor are each provided with a trailing blade arranged in the direction of rotation of the pivot boom.
  • the two floor conveyors transport the material on the shortest path, so that a high removal rate is achieved.
  • Fine grading serve in the direction of rotation of the pivot boom trailing arranged bulldozer.
  • a first embodiment variant is designed so that the floor conveyor have a conveying direction radially to the outer end of the pivoting arm.
  • This procedure is particularly suitable for the removal of the loosened sediment, which must be removed before working soil removed or the excavation is leveled.
  • This discharge direction is also supported by the rotation of the pivoting jib.
  • Around the excavation around or on the embankment is given sufficient space to deposit eroded material.
  • the excavation is in this variant according to the expected removal, which must be deposited, created slightly larger. There may be provided additional conveyors that carry the material over the embankment of the excavation, so that no material again
  • Slope can slide down.
  • a pumping line is arranged and this is associated with a delivery unit, wherein the bottom conveyor have a conveying direction radially to the center of the pivot boom and the funded by the bottom conveyors material is discharged through the pumping line.
  • the carrying device comprises a
  • Central structure and the lattice boom to form a support structure are advantageous taking into account the weight and the required stability.
  • central, vertical opening preferably extends the pumping line, and also it is expedient to arrange the delivery unit in this opening.
  • the support structure comprises three lattice beams, at the outer ends of which outer supports are provided, under which the feet are mounted in the form of foot plates.
  • outer supports devices for height adjustment are provided so that an exactly horizontal adjustment of the support structure is possible.
  • Lattice boom are pivotally mounted on the central structure. As a result, the lattice outriggers can be brought into a position suitable for transporting the planing device or placing it on a civil engineering vessel.
  • Fig. 2 is a top view of the arrangement of FIG. 1, wherein the
  • 3 is a plan view of the grading device in the excavation
  • FIG. 4 is a schematic representation of a section through a support structure and underneath arranged pivoting arm of the planing device
  • Fig. 5 is a plan view of the support structure in the lowered position
  • Fig. 6 is an enlarged view of the section of FIG. 4 with
  • Fig. 7 shows a variant of FIG. 6, wherein the pivot arm
  • FIG. 8 is a view according to FIG. 5, wherein two lattice beams of
  • Support structure are placed in a transport position of the dozer.
  • a civil construction ship 1 is shown in the offshore area on a seabed 2, wherein based on a water surface 5, the depth of the seabed 2, for example, 20 m to 60 m.
  • a pit 3 with an embankment 4.
  • the pit 3 is preferably produced by gripper dredge and may for example have a depth of three meters to five meters relative to the level of the seabed 2.
  • Greifrungshub comes also a suction of the material of the seabed into consideration.
  • the civil engineering vessel 1 is arranged with a crane 6 and with one at the stern of the civil engineering ship 1
  • Carrying device 7 is equipped, which optionally serve to lower a scraper 8 from the civil engineering ship 1 in the excavation 3 or lift again after the grading and turn off on the foundation craft 1. From the planing device 8, a pumping line 9 leads upwards beyond the water surface 5 to the civil engineering ship 1, in which the solid material conveyed through the pumping line 9 is received.
  • planing device 8 Before the planing device 8, as shown in Fig. 1, is lowered into the excavation, the planing device 8 is stationed on the aft of the civil engineering ship 1 and by means of the pivotally mounted on the civil engineering vessel 1 carrying device 7, the of
  • Hydraulic cylinders 12 is actuated, lifted and pivoted about the water surface 5. Alternatively, this can also be done by means of the crane 6. Thereafter, the grading device 8, when it is located above the pit 3, lowered into this.
  • the positioning within the excavation 3 via a leveling device 8 installed position measuring system which allows the correction of a drift in the lowering process by means of position correction of the civil engineering ship 1 by a dynamic positioning system and / or Krarmach entry.
  • a hydroacoustic reference system between the civil engineering vessel 1 and the planing device 8 is used for measuring the position of the leveling device 8.
  • the civil engineering vessel 1 is a preferably extendable transmitting and Receiving unit provided. On the dozer 8 permanently installed transponder can be attached.
  • a GPS reference station is installed, which provides a correction signal, taking into account the position reference.
  • the transmitting and receiving unit makes it possible to send signals from the civil engineering vessel 1 to the GPS reference station on the transformer station, as well as transmitted signals z. B. with respect to the position of the dozer 8 for civil engineering ship 1 to receive.
  • the carrying device 7 essentially consists of two longitudinal members 10 arranged at the stern of the civil engineering ship 1 and a cross member 11 fastened at the ends remote from the stern.
  • Civil engineering boats 1 are mounted.
  • the position of the carrying device 7 in FIG. 2 corresponds to that in FIG. 1, which is suitable for depositing the leveling device 8 into the excavation 3 on the seabed 2.
  • the excavation 3 is circular and is surrounded by the embankment 4 in an annular manner.
  • Fig. 3 shows an enlarged view of a plan view of the dozer 8 in the pit 3, at the bottom or sole of the required planum is to produce.
  • the grader 8 comprises a support structure 13 and a pivoting arm 14 rotatable about a vertical axis.
  • the support structure 13 consists of a grid-shaped central structure 15 which has a vertical central opening 16 and the outer shape of which in plan view forms an essentially equilateral triangle.
  • three lattice beams 17 are arranged at a uniform angular distance at the free ends of outer supports 18 are provided with foot plates 19.
  • the foot plates 19 prevent sinking of the dozer 8 in the ground.
  • the pivoting boom 14 comprises two offset by 180 ° arranged bottom conveyor 20 with a trailing in the direction of rotation 21 skimmer blade 22.
  • the bottom conveyor 20 are designed so that they have a linear conveying direction to the outer end or center of the pivot arm 14.
  • One possible embodiment provides that the Conveying capacity of the bottom conveyor 20 toward the center increases in order to absorb the additional material from the circumference and can be transported on.
  • Such a configuration allows a faster rotation of the pivot arm 14.
  • Under the central structure 15, a turntable 23 is attached to this, wherein on the turntable of the pivoting boom 14 and its drive units are mounted for movement along the turntable. The to be processed by the pivoting boom 14
  • the excavation surface of excavation pit 3 has a diameter of approximately 45 meters. Therefore, the lattice beams 17 must have such a length, through which the
  • Outer supports 18 with the foot plates 19 are outside the flat surface and are located at the foot of the slope 4.
  • a section through the support structure 13 is schematically shown, along a line IV / l in Fig. 3 by two lattice beams 17 and along a line IV / 2 in Fig. 3 by the pivoting arm 14.
  • the central opening 16 is formed through which the lower end of the pumping line 9 extends.
  • the pumping line 9 runs coaxially to a vertical axis A, which forms the axis of rotation for the pivoting boom 14.
  • a delivery unit 24 preferably a
  • the drive units are preferably arranged diametrically.
  • the swing boom 14 consists of the two floor conveyors 20, remove the material at the bottom of the excavation and promote the lower end of the pump line 9. From Fig. 4 it is also clear that the Conveying direction of the floor conveyor 20 is linear to the outer end or the center of the pivot arm 14.
  • FIG. 5 shows a plan view of the leveling device 8 with the support structure 13 and the pivoting arm 14. It can be seen that preferably two puncture cones 25 are provided on each foot plate 19.
  • the pivoting arm 14 is rotated by the drive units 26 shown in FIG. 4 for machining the bottom of the excavation pit 3 in the direction of the arrow 21, so that the leveling blades 22 are arranged trailing the floor conveyors 20. Incidentally agree for the same parts
  • Fig. 6 shows an enlarged view of the section of FIG. 4, wherein the bottom conveyor are designed as a chain conveyor 27.
  • These chain conveyors 27 carry an upper layer of the material at the bottom of the excavation and promote it in the conveying direction of the arrows 28 to the lower end of the pump line 9.
  • devices for height adjustment are provided, preferably hydraulic cylinders, so that the grading device can be adjusted in a horizontal position.
  • the same reference numerals agree with those of FIG. 4 for the same parts.
  • FIG. 7 shows an alternative embodiment to FIG. 6, in which the bottom conveyors are designed as screw conveyors 29.
  • the screw conveyors 29 are associated with drive means 30 which set the worm in rotation about its longitudinal axis and thus the worm conveyors 29 ablate an upper layer of the material at the bottom of the excavation and promote in the conveying direction according to arrows 28 * to the outer end of the pivot boom 14.
  • a reversal of the conveying direction is possible.
  • the reference numerals for the same parts with those of FIG. 6 match.
  • Fig. 8 shows the planing device 8 in a transport position, which occupies the dozer, to be deposited on the civil engineering ship 1 shown in Fig.
  • two lattice beams 17 are pivoted such that they extend at least approximately parallel to one another with respect to their longitudinal central axes.
  • the pivoting arm 14 is approximately in the longitudinal direction of the non-pivoted
  • Lattice boom 17 * aligned As can be seen from Fig. 8, the lattice beams 17 are attached to the central structure 15 by means of a pivot bearing 31 to which the
  • the lattice booms 17 have further attachment points 32, which are for connection to the central structure 17
  • Receivers 33 are provided.
  • pivoting pivot cylinder serve 34, which are hinged on the one hand to the lattice boom 17 and on the other hand attached to the central structure 15.
  • the reference numerals correspond to like parts with those of the other figures.
  • the dozer 8 is lifted for example by means of the support device 7 from the deck of the civil engineering ship 1 and swung over the stern of the civil construction ship until the dozer 8 completely floats above the water surface 5. Then, the lattice beams 17 are moved by the swing cylinders 34 in a position in which the attachment points 32 are in the receptacles 33. This position can be secured with locking means. The grader 8 is lowered, wherein the positioning relative to the excavation 3 via an installed on the planer 8 position measuring system that allows the correction of a lettering during lowering. When placing the foot plates 19, the puncture cones 25 penetrate into the bottom at the bottom of the
  • Embankment 4 whereby the support structure 13 is secured against rotation during operation of the dozer 8.
  • puncture cones can also also be used.
  • Adjustment by the devices for height adjustment in the outer supports 18 takes place.
  • These devices are preferably hydraulic cylinders.
  • a measuring rotation of the pivot arm 14 is performed to detect the actual situation, with distance sensors (multi-channel sounder) the distance to the excavation bottom is measured. Subsequently, the swing arm 14 is rotated back to the starting position, ie forward or backward. Then the grading device 8 is lowered by height adjustment of the outer supports 18, so that the bottom conveyor 20 can pierce into the material of Baugrubensohle. The floor conveyors 20 are put into action, and there is a rotation of the pivot arm 14 in the direction of arrow 21.
  • the floor conveyor 20 promote the removed material either to the outer ends of the pivot boom 14 or in the central region of the dozer 8, the material there as a mixture is received with seawater from the pumping line 9 and conveyed by the delivery unit 24 through the pumping line 9 upwards.
  • the solids are separated from the seawater and then fed to the civil engineering vessel 1.
  • the bottom conveyors 20 trailing arranged bulldozer 22 cause a particularly fine leveling of the processed from the bottom conveyors 20 excavation pit bottom.
  • Schwenkauslegers should be at least 360 °, advantageous are rotational movements of about 380 °. Of course, rotary movements that are even larger, possible. In this working cycle, for example, about 380 °, a layer of about 300 mm is removed.
  • the planer 8 works fully automatically, Wegemesstechnisch and sensory. In the course of the grading work, it is additionally possible to observe the device functions and the progress of work within the visual limits by means of an underwater camera or a high-resolution sonar.
  • Control unit and the associated monitors are the associated monitors.
  • the grader is equipped with an emergency system that allows the supply lines (power cables, control cables) to be knocked off, the pumping line and the rope to raise the grader in a set-down position.
  • the cable ends are kept in a buoy and can be resumed at a later date.
  • the grader 8 may be designed, for example, for the following characteristics:
  • the support structure 13 comprises the latticed central structure 15 and the lattice beams 17, 17 *, the turntable 23 being mounted below the central structure 15.
  • the turntable 23 being mounted below the central structure 15.
  • Slewing ring 23 mounted pivoting arm 14 two drive units 26 are provided. These drive units 26 are preferably arranged diametrically in order to bring the torque as evenly as possible on the pivoting boom 14.
  • the ground conveyors 20 provided on the pivoting boom 14 are in particular as
  • Screw conveyor 29 or chain conveyor 27 is formed.
  • the foot plates 19 are provided on their underside preferably with two puncture cones 25 or penetrating into the ground metal aprons.
  • the delivery unit 24 is advantageously received in the central opening 16 of the central structure 15, because in this way the delivery unit with simple
  • Fasteners are held mechanically fixed in the central structure 15.
  • a delivery unit 24 is preferably provided at least one solid pump.
  • the support structure 13 Due to the large dimensions of the support structure 13, which is at least about 50 m in diameter because of the length of the pivot arm 14 of about 45 m, it is advantageous to provide a way to the support structure 13 in a
  • pivotally mounted on the central structure 15 lattice boom 17 are suitably secured by means of pivot bearings on the central structure 15, and for pivotal movement in each case a pivoting cylinder 34 is provided.
  • the pivoting means With regard to the method for processing the surface on the seabed or in the excavation, it is advantageous before the operation of the pivoting means an adjustment of the Carrying support structure 13 in an exactly horizontal position.
  • the floor conveyors should be put into operation to convey material to the center of the pivoting boom 14, and at the same time the pivoting boom 14 are rotated about the vertical axis A.
  • Another advantage is given when, after the work cycle, ie reaching the maximum rotational movement or the rotational angle, a return or further rotation of the pivot arm 14 with simultaneous control measurement of the machined surface. It is considered appropriate that per working cycle a removal of the material of about 300 mm takes place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Underground Or Underwater Handling Of Building Materials (AREA)
  • Shovels (AREA)

Abstract

Ein Planiergerät (8) zur Bearbeitung einer Fläche am Meeresboden (2) im Offshorebereich umfasst eine Trageinrichtung mit Füßen zum Abstützen auf dem Meeresboden (2) und eine an der Trageinrichtung angeordnete Schwenkeinrichtung. Die Schwenkeinrichtung ist um eine vertikale Achse (A) drehbar. Um auf einfache Weise eine präzise Planumsfläche herzustellen, ist das Planiergerät (8) derart gestaltet, dass die Schwenkeinrichtung als Schwenkausleger (14) ausgebildet ist und an dem Schwenkausleger (14) mindestens ein Bodenförderer (20) installiert ist, dessen Förderrichtung linear ist und der Material des Meeresbodens abträgt, wobei das Material horizontal in radialer Richtung entlang des Schwenkauslegers (14) gefördert wird.

Description

Planiergerät zur Bearbeitung einer Fläche am Meeresboden und
Verfahren zur Bearbeitung der Fläche
Die Erfindung bezieht sich auf ein Planiergerät zur Bearbeitung einer Fläche am
Meeresboden im Offshorebereich, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Gattung sowie auf ein Verfahren zur Bearbeitung der Fläche mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 10.
Im Zusammenhang mit Offshore-Windenergieanlagen sind Gründungen bekannt, bei denen Tripods an in den Meeresboden eingerammten Pfählen verankert werden. Diese Technologie ist aber umstritten, da durch den Lärm des Einrammens der Pfähle in den Meeresboden die Meeresfauna in erheblichem Maße belastet bzw. geschädigt wird. Die aus Stahl bestehenden Tripods müssen am Bestimmungsort mit den Pfählen verbunden werden, wofür gute Bedingungen hinsichtlich des Seegangs erforderlich sind. In der EP 1 691 073 A2 wurde daher bereits vorgeschlagen, flächenmäßige Gründungen aus Beton vorzusehen, wobei ein aus Betonbalken gefertigtes kreuzförmiges Fundament auf dem Meeresboden abgesetzt wird. Mit einem solchen Fundament wird nicht nur die Umwelt geschont, es kann damit auch eine Kostenreduzierung erreicht werden.
Derartige Fundamente oder auch gesamte Windkraftanlagen werden im Küstengebiet bzw. Offshorebereich mit einer Seetiefe von 20 m bis 60 m installiert.
Da der Meeresboden Unebenheiten aufweist und auch die Bodenbeschaffenheit unterschiedlich ist, müssen Maßnahmen getroffen werden, um am Meeresboden eine ausreichend tragfähige und planierte Fläche zu schaffen, die zur Abstellung des
Fundaments geeignet ist. Aus diesem Grund wurde bereits eine Vorrichtung zum Planieren und Einbringen sowie Verteilen von Schüttmaterial auf einer planierten Fläche auf dem Meeresboden vorgeschlagen. Diese Vorrichtung besteht aus einer ringförmigen Führung mit daran angebrachten Füßen, mittels welchen die Führung auf dem Meeresboden abgesetzt wird. Außerdem ist ein vertikales Rohr vorhanden, das über den Wasserspiegel hinausragt sowie Flügel, die an dem Rohr drehbar gelagert und mit einem Ende an der Führung geführt sind. Durch das Rohr wird Material eingefüllt, das mittels der Flügel auf dem Meeresboden verteilt wird. Allerdings ist die
Bodenbeschaffenheit am Meeresboden zu unterschiedlich, so dass sich die bekannte Vorrichtung und das Einbringen von Schotter häufig nicht wirtschaftlich einsetzen lässt.
Das Material des Meeresbodens ist im Wesentlichen Sand, der im oberen Bereich locker bis mitteldicht und in größerer Tiefe dicht bis sehr dicht gelagert ist. Im oberen Bereich besitzt der Sandboden aber auch wechselnd große Schluffanteile, die durchaus bis zu 30 % betragen können (stark schluffiger Sand). Stellenweise ist der Boden auch mit Schluff-, Ton- und Torfschichten durchsetzt. Auf dem tragfähigen Material befindet sich im Regelfall eine weiche Deckschicht aus verschiedenen Sedimenten wie Schlick oder dgl., deren Tragfähigkeit für die Installation der Windkraftanlage mittels der Flachgründung nicht ausreichend ist. Um dem zu begegnen wurde auch schon vorgeschlagen, am Meeresboden eine Baugrube herzustellen, deren Boden bzw. Sohle aus tragfähigem Material des Meeresbodens besteht. Damit die Windkraftanlage den Anforderungen an die Genauigkeit der Ausrichtung genügt, ist eine entsprechende ebene Planumsfläche am Boden der Baugrube erforderlich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein für die Bearbeitung einer Fläche des Meeresbodens im Offshorebereich geeignetes Planiergerät der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung zu schaffen, mit dem auf einfache Weise sehr präzise eine horizontale Planumsfläche hergestellt werden kann. Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Bearbeitung der Fläche nach der im Oberbegriff des Anspruchs 10 genannten Gattung anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch ein Planiergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 10 gelöst. Mit der Erfindung wird erreicht, dass eine horizontale, ebene Planumsfläche von ca. 45 m im Durchmesser auf einfache Weise hergestellt werden kann, ohne dass die Einbringung von hartem Material wie Schotter erforderlich ist. Erreicht wird eine Planumsgenauigkeit mit Abweichungen zur Sollhöhe von ca. ± 5 cm. Bei
Höhendifferenzen des Planums unter den Fundamentpratzen eines kreuzförmigen Betonfundaments von 10 cm ergibt sich im Falle eines Fundamentdurchmessers von ungefähr 35 m eine Schiefstellung der Windkraftanlage aus der Planumstoleranz von 0,18° bzw. 0,31 %, welche die Anforderungen bezüglich der zulässigen Schiefstellung erfüllt. Die Planumsfläche wird vorzugsweise in einer zuvor ausgehobenen Baugrube gebildet.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Schwenkausleger um 180° versetzt angeordnete Bodenförderer umfasst, wobei vorzugsweise die Bodenförderer jeweils mit einem in Drehrichtung des Schwenkauslegers nachlaufend angeordneten Planierschild versehen sind. Durch die lineare
Förderrichtung transportieren die beiden Bodenförderer das Material auf dem kürzesten Weg, so dass eine hohe Abtragsleistung erreicht wird. Zum anschließenden
Feinplanieren dienen die in Drehrichtung des Schwenkauslegers nachlaufend angeordneten Planierschilde.
Eine erste Ausbildungsvariante ist so gestaltet, dass die Bodenförderer eine Förderrichtung radial zum äußeren Ende des Schwenkauslegers aufweisen. Durch diese Arbeitsweise ist der Abtransport des Materials sehr vereinfacht. Diese Arbeitsweise eignet sich insbesondere für den Abtransport des aufgelockerten Sediments, das entfernt werden muss, bevor tragfahiges Bodenmaterial abgetragen bzw. die Baugrube planiert wird. Diese Austragsrichtung wird auch durch die Rotation des Schwenkauslegers unterstützt. Um die Baugrube herum bzw. an deren Böschung ist hinreichend Platz gegeben, um abgetragenes Material abzulagern. Die Baugrube wird bei dieser Variante entsprechend dem erwarteten Abtrag, der abgelagert werden muss, etwas größer angelegt. Es können zusätzliche Fördereinrichtungen vorgesehen sein, die das Material über die Böschung der Baugrube hinaustragen, so dass kein Material wieder die
Böschung hinunterrutschen kann.
Gemäß einer zweiten Ausbildungsvariante des Planiergeräts ist vorgesehen, dass zumindest nahe der vertikalen Achse eine Pumpleitung angeordnet ist und dieser ein Förderaggregat zugeordnet ist, wobei die Bodenförderer eine Förderrichtung radial zur Mitte des Schwenkauslegers aufweisen und das von den Bodenförderern geförderte Material durch die Pumpleitung abgeführt wird. Durch diese Ausgestaltung mit einer Förderrichtung radial zur Mitte des Schwenkauslegers kann Material, das sich für eine spätere Verwendung eignet, beispielsweise als Kolkschutz, durch die Pumpleitung zu einem Tiefbauschiff abgeführt und dort zwischengelagert werden.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung, umfasst die Trageinrichtung eine
gitterförmige Zentralstruktur und mit dieser verbundene Gitterausleger, wobei
Zentralstruktur und die Gitterausleger eine Tragstruktur bilden. Eine solche Gestaltung ist unter Berücksichtigung des Gewichts und der erforderlichen Stabilität von Vorteil. Darüber hinaus wird es als vorteilhaft angesehen, dass die Zentralstruktur im
Wesentlichen dreieckig gestaltet ist und eine zentrale, vertikale Öffnung aufweist.
Durch die zentrale, vertikale Öffnung erstreckt sich vorzugsweise die Pumpleitung, und außerdem ist es zweckmäßig in dieser Öffnung das Förderaggregat anzuordnen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, dass unter der Zentralstruktur ein Drehkranz angeordnet ist, an dem der Schwenkausleger drehbeweglich gelagert ist. Gemäß einer zweckmäßigen Ausgestaltung umfasst die Tragstruktur drei Gitterausleger, an deren äußeren Enden Außenstützen vorgesehen sind, unter denen die Füße in Form von Fußplatten angebracht sind. In diesen Außenstützen sind Vorrichtungen zur Höhenverstellung vorgesehen, so dass eine exakt waagerechte Justierung der Tragstruktur möglich ist. Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei
Gitterausleger schwenkbar an der Zentralstruktur angebracht sind. Dadurch können die Gitterausleger in eine für den Transport des Planiergeräts bzw. Platzierung auf einem Tiefbauschiff geeignete Lage gebracht werden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 ein von einem Tiefbauschiff in eine Baugrube am Meeresboden
abgesenktes Planiergerät,
Fig. 2 eine Ansicht von oben auf die Anordnung gemäß Fig. 1 , wobei vom
Transportschiff lediglich die Außenkontur gezeigt ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf das Planiergerät in der Baugrube,
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines Schnitts durch eine Tragstruktur und darunter angeordnetem Schwenkausleger des Planiergeräts,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die Tragstruktur in der abgesenkten Position und den
Schwenkausleger des Planiergeräts,
Fig. 6 eine vergrößerte Darstellung des Schnitts gemäß Fig. 4 mit
Kettenförderern am Schwenkausleger,
Fig. 7 eine Ausführungsvariante zu Fig. 6, wobei am Schwenkausleger
Schneckenförderer vorgesehen sind, Fig. 8 eine Darstellung gemäß Fig. 5, wobei zwei Gitterausleger der
Tragstruktur in eine Transportposition des Planiergeräts gebracht sind.
In Fig. 1 ist ein Tiefbauschiff 1 im Offshorebereich über einem Meeresboden 2 dargestellt, wobei bezogen auf eine Wasseroberfläche 5 die Tiefe des Meeresbodens 2 beispielsweise 20 m bis 60 m beträgt. Am Meeresboden 2 befindet sich eine Baugrube 3 mit einer Böschung 4. Die Baugrube 3 ist vorzugsweise durch Greiferbaggerung erzeugt und kann beispielsweise eine Tiefe von drei Meter bis fünf Meter bezogen auf das Niveau des Meeresbodens 2 aufweisen. Alternativ zum Greiferaushub kommt auch eine Absaugung des Materials des Meeresbodens in Betracht. Das Tiefbauschiff 1 ist mit einem Kran 6 und mit einer am Heck des Tiefbauschiffs 1 angeordneten
Trageinrichtung 7 ausgestattet, die wahlweise dazu dienen, ein Planiergerät 8 vom Tiefbauschiff 1 in die Baugrube 3 abzusenken bzw. nach dem Planiervorgang wieder anzuheben und auf dem Tiefbauschiff 1 abzustellen. Von dem Planiergerät 8 führt eine Pumpleitung 9 nach oben über die Wasseroberfläche 5 hinaus bis zum Tiefbauschiff 1, in dem das durch die Pumpleitung 9 geförderte Feststoffmaterial aufgenommen wird.
Bevor das Planiergerät 8, wie in Fig. 1 gezeigt, in die Baugrube abgesenkt wird, ist das Planiergerät 8 am Achterschiff des Tiefbauschiffs 1 stationiert und wird mittels der schwenkbar am Tiefbauschiff 1 gelagerten Trageinrichtung 7, die von
Hydraulikzylindern 12 betätigt wird, angehoben und über die Wasserfläche 5 geschwenkt. Alternativ kann dies auch mittels des Krans 6 erfolgen. Danach wird das Planiergerät 8, wenn es sich über der Baugrube 3 befindet, in diese abgesenkt. Die Positionierung innerhalb der Baugrube 3 erfolgt über ein am Planiergerät 8 installiertes Lagemesssystem, das die Korrektur einer Verdriftung beim Absenkvorgang mittels Lagekorrektur des Tiefbauschiffs 1 durch ein dynamisches Positionierungssystem und/oder Krarmachführung ermöglicht. Zur Lagevermessung des Planiergeräts 8 dient beispielsweise ein hydroakustisches Referenzsystem zwischen dem Tiefbauschiff 1 und dem Planiergerät 8. Am Tiefbauschiff 1 ist eine vorzugsweise ausfahrbare Sende- und Empfangseinheit vorgesehen. Am Planiergerät 8 können fest installierte Transponder angebracht sein. Beispielsweise auf einer Trafostation ist eine GPS-Referenzstation installiert, die ein Korrektursignal liefert, unter Berücksichtigung der Positionsreferenz. Die Sende- und Empfangseinheit ermöglicht es, Signale vom Tiefbauschiff 1 zur GPS- Referenzstation auf der Trafostation zu senden, sowie gesendete Signale z. B. bezüglich der Position des Planiergeräts 8 zum Tiefbauschiff 1 zu empfangen.
Aus der Darstellung in Fig. 2 ist ersichtlich, dass die Trageinrichtung 7 im Wesentlichen aus zwei am Heck des Tiefbauschiffs 1 angeordneten Längsträgern 10 und einem an deren dem Heck entlegenen Enden befestigen Querträger 11 besteht. An den
Längsträgern 10 sind Hydraulikzylinder 12 angelenkt, die auf dem Deck des
Tiefbauschiffs 1 montiert sind. Die Position der Trageinrichtung 7 in Fig. 2 entspricht derjenigen in Fig. 1, die geeignet ist, um das Planiergerät 8 in die Baugrube 3 am Meeresboden 2 abzusetzen. Im Ausführungsbeispiel ist die Baugrube 3 kreisrund und wird ringförmig von der Böschung 4 umgeben.
Fig. 3 zeigt in vergrößerter Darstellung eine Draufsicht auf das Planiergerät 8 in der Baugrube 3, an deren Boden bzw. Sohle das erforderliche Planum herzustellen ist. Das Planiergerät 8 umfasst eine Tragstruktur 13 und einen um eine vertikale Achse drehbaren Schwenkausleger 14. Die Tragstruktur 13 besteht aus einer gitterförmigen Zentralstruktur 15, die eine vertikale zentrale Öffnung 16 aufweist und deren äußere Form in der Draufsicht im Wesentlichen ein gleichseitiges Dreieck bildet. An der Zentralstruktur 15 sind im gleichmäßigen Winkelabstand drei Gitterausleger 17 angeordnet, an deren freien Enden Außenstützen 18 mit Fußplatten 19 vorgesehen sind. Die Fußplatten 19 verhindern das Einsinken des Planiergeräts 8 in den Baugrund. Der Schwenkausleger 14 umfasst zwei um 180° versetzt angeordnete Bodenförderer 20 mit einem in Drehrichtung 21 nachlaufenden Planierschild 22. Die Bodenförderer 20 sind so gestaltet, dass diese eine lineare Förderrichtung zum äußeren Ende oder zur Mitte des Schwenkauslegers 14 haben. Eine mögliche Ausfuhrungsvariante sieht vor, dass die Förderkapazität der Bodenförderer 20 zum Zentrum hin zunimmt, um das zusätzliche Material vom Kreisumfang aufnehmen und weitertransportieren zu können. Eine solche Ausgestaltung ermöglicht ein schnelleres Rotieren des Schwenkauslegers 14. Unter der Zentralstruktur 15 ist an dieser ein Drehkranz 23 befestigt, wobei an dem Drehkranz der Schwenkausleger 14 und dessen Antriebseinheiten für die Bewegung entlang des Drehkranzes gelagert sind. Die von dem Schwenkausleger 14 zu bearbeitende
Planumsfiäche der Baugrube 3 hat beispielsweise einen Durchmesser von ca. 45 Meter. Daher müssen die Gitterausleger 17 eine solche Länge aufweisen, durch die die
Außenstützen 18 mit den Fußplatten 19 außerhalb der Planumsfiäche sind und sich am Fuß der Böschung 4 befinden.
In Fig. 4 ist schematisch ein Schnitt durch die Tragstruktur 13 gezeigt, und zwar entlang einer Linie IV/l in Fig. 3 durch zwei Gitterausleger 17 und entlang einer Linie IV/2 in Fig. 3 durch den Schwenkausleger 14. Es ist ersichtlich, dass in der Zentralstruktur 15 die zentrale Öffnung 16 gebildet ist, durch die sich das untere Ende der Pumpleitung 9 erstreckt. Die Pumpleitung 9 verläuft im Ausführungsbeispiel koaxial zu einer vertikalen Achse A, welche die Drehachse für den Schwenkausleger 14 bildet. Im Bereich der Öffnung 16 befindet sich ein Förderaggregat 24, vorzugsweise eine
Feststoffpumpe. An den äußeren Enden der Gitterausleger 17 sind die Außenstützen 18 angeordnet, an deren unteren Enden die Fußplatten 19 vorgesehen sind. An der Unterseite weisen die Fußplatten 19 Einstichkonen 25 auf, die in den Baugrund eindringen und somit ein Verdrehen der Tragstruktur 13 im Betrieb des Schwenkauslegers 14 verhindern. Unter der Zentralstruktur 15 ist der Drehkranz 23 montiert, an dem zwei Antriebseinheiten 26 für den Schwenkausleger 14 angebracht sind. Um das
Drehmoment möglichst gleichmäßig auf den Schwenkausleger 14 zu bringen sind die Antriebseinheiten vorzugsweise diametral angeordnet. Der Schwenkausleger 14 besteht aus den beiden Bodenförderern 20, die Material am Boden der Baugrube abtragen und zum unteren Ende der Pumpleitung 9 fördern. Aus Fig. 4 wird auch deutlich, dass die Förderrichtung der Bodenförderer 20 linear zum äußeren Ende oder zur Mitte des Schwenkauslegers 14 ist.
Die Fig. 5 zeigt eine Draufsicht auf das Planiergerät 8 mit der Tragstruktur 13 und dem Schwenkausleger 14. Es ist daraus ersichtlich, dass vorzugsweise an jeder Fußplatte 19 zwei Einstichkonen 25 vorgesehen sind. Der Schwenkausleger 14 wird durch die in Fig. 4 gezeigten Antriebseinheiten 26 zur Bearbeitung des Bodens der Baugrube 3 in Richtung des Pfeils 21 gedreht, so dass die Planierschilde 22 nachlaufend zu den Bodenförderern 20 angeordnet sind. Im Übrigen stimmen für gleiche Teile die
Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 4 überein.
Die Fig. 6 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Schnitts gemäß Fig. 4, wobei die Bodenförderer als Kettenförderer 27 ausgeführt sind. Diese Kettenförderer 27 tragen eine obere Schicht des Materials am Boden der Baugrube ab und fördern diese in Förderrichtung der Pfeile 28 zum unteren Ende der Pumpleitung 9. Selbstverständlich ist es auch möglich, die Förderrichtung umzukehren und das Material zum äußeren Ende des Schwenkauslegers 14 zu fördern. In den Außenstützen 18 sind Vorrichtungen zur Höhenverstellung vorgesehen, vorzugsweise hydraulische Zylinder, so dass das Planiergerät in eine waagerechte Lage justiert werden kann. Im Übrigen stimmten für gleiche Teile die Bezugszeichen mit denjenigen der Fig. 4 überein.
In Fig. 7 ist eine Ausfuhrungsvariante zu Fig. 6 gezeigt, bei der die Bodenförderer als Schneckenförderer 29 ausgebildet sind. Den Schneckenförderern 29 sind Antriebseinrichtungen 30 zugeordnet, die die Schnecke in Rotation um ihre Längsachse versetzen und somit die Schneckenförderer 29 eine obere Schicht des Materials am Boden der Baugrube abtragen und in Förderrichtung gemäß Pfeilen 28* zum äußeren Ende des Schwenkauslegers 14 fördern. Auch bei dieser Ausfuhrungsvariante ist eine Umkehr der Förderrichtung möglich. Im Übrigen stimmen die Bezugszeichen für gleiche Teile mit denjenigen der Fig. 6 überein. Die Fig. 8 zeigt das Planiergerät 8 in einer Transportposition, die das Planiergerät einnimmt, um auf dem in Fig. 1 gezeigten Tiefbauschiff 1 abgesetzt und mittels der Trageinrichtung 7 auf das Schiffsdeck oder von diesem herunter bewegt zu werden. In dieser Transportposition sind zwei Gitterausleger 17 derart verschwenkt, dass sie bezüglich ihrer Längsmittelachsen zumindest annähernd parallel zueinander verlaufen. Der Schwenkausleger 14 wird etwa in Längsrichtung des nicht verschwenkten
Gitterauslegers 17* ausgerichtet. Wie aus Fig. 8 ersichtlich, sind die Gitterausleger 17 an der Zentralstruktur 15 mittels eines Schwenklagers 31 befestigt, um das die
Schwenkbewegung der Gitterausleger erfolgt. Die Gitterausleger 17 weisen weitere Befestigungspunkte 32 auf, die zur Verbindung mit der Zentralstruktur 17 an
Aufnahmen 33 vorgesehen sind. Zur Schwenkbewegung dienen Schwenkzylinder 34, die einerseits an dem Gitterausleger 17 angelenkt und andererseits an der Zentralstruktur 15 befestigt sind. Die Bezugszeichen stimmen für gleiche Teile mit denjenigen der übrigen Figuren überein.
Um den Boden einer ausgehobenen Baugrube zu planieren, wird das Planiergerät 8 beispielsweise mittels der Trageinrichtung 7 vom Deck des Tiefbauschiffs 1 abgehoben und über das Heck des Tiefbauschiffs geschwenkt, bis das Planiergerät 8 vollständig über der Wasseroberfläche 5 schwebt. Dann werden die Gitterausleger 17 von den Schwenkzylindern 34 in eine Position bewegt, in der sich die Befestigungspunkte 32 in den Aufnahmen 33 befinden. Diese Position kann mit Verriegelungsmitteln gesichert werden. Das Planiergerät 8 wird abgesenkt, wobei die Positionierung bezogen auf die Baugrube 3 über ein am Planiergerät 8 installiertes Lagemesssystem erfolgt, das die Korrektur einer Verdriftung beim Absenkvorgang ermöglicht. Beim Aufsetzen der Fußplatten 19 dringen die Einstichkonen 25 in den Boden am unteren Rand der
Böschung 4 ein, wodurch die Tragstruktur 13 gegen ein Verdrehen im Betrieb des Planiergeräts 8 gesichert ist. Alternativ zu den Einstichkonen können auch
Schürzenplatten vorgesehen sein. Nach dem Absenken des Planiergeräts 8 auf dem Boden wird dieses elektronisch in eine waagerechte Lage gebracht, wobei eine
Justierung durch die Vorrichtungen zur Höhenverstellung in den Außenstützen 18 erfolgt. Diese Vorrichtungen sind vorzugsweise hydraulische Zylinder.
Nun wird eine Messumdrehung des Schwenkauslegers 14 zur Erfassung der Ist- Situation durchgeführt, wobei mit Abstandssensoren (Multikanalecholot) die Distanz zur Baugrubensohle gemessen wird. Anschließend wird der Schwenkausleger 14 wieder in die Ausgangslage gedreht, also vor oder zurück. Dann wird das Planiergerät 8 durch Höhenverstellung der Außenstützen 18 abgesenkt, damit die Bodenförderer 20 in das Material der Baugrubensohle einstechen können. Die Bodenförderer 20 werden in Tätigkeit versetzt, und es erfolgt eine Drehung des Schwenkauslegers 14 in Richtung des Pfeils 21. Die Bodenförderer 20 fördern das abgetragene Material entweder zu den äußeren Enden des Schwenkauslegers 14 oder in den Zentralbereich des Planiergeräts 8, wobei das Material dort als ein Gemisch mit Seewasser von der Pumpleitung 9 aufgenommen und mittels des Förderaggregats 24 durch die Pumpleitung 9 nach oben gefördert wird. Die Feststoffe werden vom Seewasser getrennt und dann dem Tiefbauschiff 1 zugeführt. Die den Bodenförderern 20 nachlaufend angeordneten Planierschilde 22 bewirken ein besonders feines Planieren der von den Bodenförderern 20 bearbeiteten Baugrubensohle. Die Drehbewegung d. h. ein Arbeitsumlauf des
Schwenkauslegers sollte mindestens 360° betragen, vorteilhaft sind Drehbewegungen von ca. 380°. Selbstverständlich sind Drehbewegungen, die noch größer sind, möglich. Bei diesem Arbeitsumlauf von beispielsweise etwa 380° wird eine Schicht von ca. 300 mm abgetragen.
Danach erfolgt eine Vorwärts- oder Rückdrehung des Schwenkauslegers 14 mit gleichzeitiger Kontrollmessung der Beschaffenheit des Planums. Nach Auswertung der Daten wird erneut das Planiergerät 8 abgesenkt, wodurch wiederum die Bodenförderer 20 in das Material einstechen. Es erfolgt ein weiterer Planiervorgang mit Abtrag durch die Bodenförderer 20 bei gleichzeitiger Drehung des Schwenkauslegers 14 und Feinplanieren durch die Planierschilde 22. Anschließend wird der Schwenkausleger 14 zurück oder weiter gedreht und dabei die Beschaffenheit des Planums gemessen. Dieser Vorgang kann bis zum Erreichen der Sollabtragstiefe und der geforderten Qualität des Planums wiederholt werden. Nach Fertigstellung des geforderten Planums wird das Planiergerät 8 nach oben gezogen, in die Transportposition gebracht und auf dem Deck des Tiefbauschiffs 1 abgesetzt.
Das Planiergerät 8 arbeitet vollautomatisch, wegemesstechnisch und sensorisch. Im Zuge der Planierarbeiten besteht innerhalb der Sichtgrenzen zusätzlich die Möglichkeit, die Gerätefunktionen und den Arbeitsfortschritt ergänzend durch eine Unterwasser- Kamera oder ein hochauflösendes Sonar zu beobachten. Die Steuerung und
Überwachung der Anlage erfolgt über die auf dem Tiefbauschiff 1 befindliche
Steuereinheit und die dazugehörigen Monitore.
Das Planiergerät verfügt über ein Notfallsystem, das das Abschlagen der Versorgungsleitungen (Stromkabel, Steuerkabel), der Pumpleitung und des Seils zum Anheben des Planiergeräts im abgesetzten Zustand ermöglicht. Die Leitungsenden werden in einer Schwimmboje verwahrt und können zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgenommen werden.
Das Planiergerät 8 kann beispielsweise für folgende Kenndaten ausgelegt sein:
Bodenabtragstiefe je Umdrehung - bis 300 mm,
Drehgeschwindigkeit bei Bodenabtrag - ca. 3 m/min,
Drehgeschwindigkeit bei Messfahrt - ca. 6 m/min,
Förderleistung der Bodenförderer - ca. 18 mVmin,
Förderleistung der Pumpenanlage - ca. 35 mVmin,
Planumsgenauigkeit - ca. ± 5 cm. Wie bereits zu Fig. 3 bis 8 beschrieben, umfasst die Tragstruktur 13 die gitterförmige Zentralstruktur 15 und die Gitterausleger 17, 17*, wobei unter der Zentralstruktur 15 der Drehkranz 23 angebracht ist. Darüber hinaus ist es von Vorteil, dass für den am
Drehkranz 23 gelagerten Schwenkausleger 14 zwei Antriebseinheiten 26 vorgesehen sind. Diese Antriebseinheiten 26 sind vorzugsweise diametral angeordnet, um das Drehmoment möglichst gleichmäßig auf den Schwenkausleger 14 zu bringen. Die am Schwenkausleger 14 vorgesehenen Bodenförderer 20 sind insbesondere als
Schneckenförderer 29 oder Kettenförderer 27 ausgebildet.
Um die Standsicherheit der Tragstruktur 13 zu erhöhen und insbesondere ein Verdrehen beim Arbeitsumlauf des Schwenkauslegers 14 zu vermeiden, sind die Fußplatten 19 an ihrer Unterseite mit vorzugsweise je zwei Einstichkonen 25 oder in den Boden eindringende Metallschürzen versehen.
Das Förderaggregat 24 ist vorteilhaft in der zentralen Öffnung 16 der Zentralstruktur 15 aufgenommen, denn auf diese Weise kann das Förderaggregat mit einfachen
Befestigungsmitteln mechanisch fest in der Zentralstruktur 15 gehalten werden. Als Förderaggregat 24 ist vorzugsweise mindestens eine Feststoffpumpe vorgesehen.
Aufgrund der großen Abmessungen der Tragstruktur 13, die wegen der Länge des Schwenkauslegers 14 von ca. 45 m mindestens etwa 50 m im Durchmesser beträgt, ist es vorteilhaft eine Möglichkeit zu schaffen, um die Tragstruktur 13 in eine
Transportposition zu bringen. Dafür sind zweckmäßigerweise die schwenkbar an der Zentralstruktur 15 angebrachten Gitterausleger 17 mittels Schwenklagern an der Zentralstruktur 15 befestigt, und zur Schwenkbewegung ist jeweils ein Schwenkzylinder 34 vorgesehen.
Bezüglich des Verfahrens zur Bearbeitung der Fläche am Meeresboden bzw. in der Baugrube ist es vorteilhaft, vor der Betätigung der Schwenkeinrichtung eine Justierung der Tragstruktur 13 in eine exakt waagerechte Lage vorzunehmen. Um die betreffende Fläche möglichst gleichmäßig zu bearbeiten, sollten die Bodenförderer in Betrieb gesetzt werden, um Material zur Mitte des Schwenkauslegers 14 zu fördern, und gleichzeitig der Schwenkausleger 14 um die vertikale Achse A gedreht werden. Ein weiterer Vorteil ist gegeben, wenn nach dem Arbeitsumlauf, d. h. Erreichen der maximalen Drehbewegung bzw. des Drehwinkels, eine Rück- oder Weiterdrehung des Schwenkauslegers 14 mit gleichzeitiger Kontrollmessung der bearbeiteten Fläche erfolgt. Als zweckmäßig wird angesehen, dass pro Arbeitsumlauf ein Abtrag des Materials von ca. 300 mm erfolgt.

Claims

Ansprüche
1. Planiergerät (8) zur Bearbeitung einer Fläche am Meeresboden (2) im Offshore- bereich mit einer Trageinrichtung mit Füßen zum Abstützen auf dem
Meeresboden (2) und einer an der Trageinrichtung angeordneten
Schwenkeinrichtung, die um eine vertikale Achse (A) drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkeinrichtung als Schwenkausleger (14) ausgebildet ist und an dem Schwenkausleger (14) mindestens ein Bodenförderer (20) installiert ist, dessen Förderrichtung linear ist und der Material des Meeresbodens (2) abträgt, wobei das Material horizontal in radialer Richtung entlang des Schwenkauslegers (14) gefördert wird.
2. Planiergerät nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkausleger (14) zwei um 180° versetzt angeordnete Bodenförderer (20) umfasst, wobei vorzugsweise die Bodenförderer (20) jeweils mit einem in Drehrichtung (21) des Schwenkauslegers (14) nachlaufend angeordneten Planierschild (22) versehen sind.
3. Planiergerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenförderer (20) eine Förderrichtung (28*) radial zum äußeren Ende des Schwenkauslegers (14) aufweisen.
4. Planiergerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass zumindest nahe der vertikalen Achse (A) eine Pumpleitung (9) angeordnet ist und dieser ein Förderaggregat (24) zugeordnet ist, wobei die Bodenförderer (20) eine Förderrichtung (28) radial zur Mitte des Schwenkauslegers (14) aufweisen und das von den Bodenförderern (20) geförderte Material durch die Pumpleitung (9) abgeführt wird.
5. Planiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trageinrichtung eine aus einer gitterförmigen Zentralstruktur (15) und aus mit dieser verbundenen Gitterauslegern (17, 17*) gebildete Tragstruktur (13) ist.
6. Planiergerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralstruktur (15) im Wesentlichen die Form eines gleichseitigen Dreiecks bildet und eine zentrale vertikale Öffnung (16) aufweist.
7. Planiergerät nach Anspruch 5 oder6,
dadurch gekennzeichnet, dass unter der Zentralstruktur (15) ein Drehkranz (23) angeordnet ist, an dem der Schwenkausleger (14) horizontal drehbeweglich gelagert ist.
8. Planiergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Tragstruktur (13) drei Gitterausleger (17, 17*) umfasst, an deren äußeren Enden Außenstützen (18) vorgesehen sind, unter denen die Füße in Form von Fußplatten (19) angebracht sind.
9. Planiergerät nach einem der Ansprüche 5 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein, vorzugsweise jedoch zwei Gitterausleger (17) schwenkbar an der Zentralstruktur (15) angebracht sind.
10. Verfahren zur Bearbeitung einer Fläche am Meeresboden (2) im Offshorebereich mittels eines Planiergeräts (8), wobei eine Trageinrichtung des Planiergeräts (8) sich mit Füßen auf dem Meeresboden (2) abstützt und eine an der
Trageinrichtung gelagerte Schwenkeinrichtung um eine vertikale Achse (A) gedreht wird,
dadurch gekennzeichnet, dass während der Drehung der als Schwenkausleger (14) gestalteten Schwenkeinrichtung Material des Meeresbodens (2) mittels mindestens einem am Schwenkausleger (14) ausgebildeten Bodenförderer (20) in einer linearen Förderrichtung des Schwenkauslegers (14) Material des Meeresbodens abgetragen und in horizontaler Richtung gefördert wird, wobei das Material entweder in einer Förderrichtung (28*) radial nach außen gefördert und dort abgelagert wird oder zur Mitte des Schwenkauslegers (14) in einer Förderrichtung (28) gefördert und mittels eines Förderaggregats (24) von einer zumindest nahe der vertikalen Achse (A) angeordneten Pumpleitung (9) aufgenommen und durch diese abgeführt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass die Drehung des Schwenkauslegers (14) ein Arbeitsumlauf mit einer Drehbewegung von mindestens 360°, vorzugsweise 380° bis 450° ist.
EP11746448.7A 2010-07-21 2011-07-16 Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche Withdrawn EP2596178A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010031781A DE102010031781A1 (de) 2010-07-21 2010-07-21 Planiergerät zur Bearbeitung einer Fläche am Meeresboden und Verfahren zur Bearbeitung der Fläche
PCT/EP2011/003557 WO2012022403A1 (de) 2010-07-21 2011-07-16 Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2596178A1 true EP2596178A1 (de) 2013-05-29

Family

ID=44503698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11746448.7A Withdrawn EP2596178A1 (de) 2010-07-21 2011-07-16 Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2596178A1 (de)
DE (1) DE102010031781A1 (de)
WO (1) WO2012022403A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019245503A2 (en) * 2018-04-26 2019-12-26 Aras Deniz Insaat Anonim Sirketi Modular and multi-purpose underwater equipment that can make dredging and leveling at high sensitivity and speed with remote control
CN114293604B (zh) * 2022-02-21 2024-04-09 兰州农之品生态科技有限公司 一种沙土平整设备

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD92878A (de) *
US3675348A (en) * 1971-06-01 1972-07-11 Ernest Blaney Dane Jr Scraper bucket apparatus for deep sea mining systems
IT1071930B (it) * 1977-04-01 1985-04-10 Tecnomare Spa Sistema di raccolto di minerali dal fondo marino
DE2924364A1 (de) * 1979-06-16 1980-12-18 Krupp Gmbh Mit einem hauptfahrzeug verbundenes geraet zum abbauen von auf dem meeresboden befindlichen materialien
DE3525725A1 (de) * 1985-07-18 1987-01-22 Dyckerhoff & Widmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines unterbaus und eines darauf zu verlegenden fundaments unter wasser
DE102005006988A1 (de) 2005-02-15 2006-08-17 Ed. Züblin Ag Flächengründung, bevorzugt aufgelöst, für Offshore-Windenergieanlage
DE102006034461B4 (de) * 2005-08-31 2008-12-11 Josef Möbius Bau-Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Planieren und Einbringen und Verteilen von Schüttmaterial auf einer planierten Fläche auf dem Meeresboden sowie Verfahren zur Herstellung eines planen Schotterbettes auf dem Meeresboden

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *
See also references of WO2012022403A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010031781A1 (de) 2012-01-26
WO2012022403A1 (de) 2012-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2417303B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen eines unterwasserfundaments eines bauwerks
US5311682A (en) Hybrid dredge
EP3653795B1 (de) Baugrubenumschliessungen
CN105672390A (zh) 一种河道链斗式清淤船及其清淤施工方法
DE2359540A1 (de) Unter wasser auf dem meeresgrund fundierbare einrichtung und verfahren zu deren gruendung
EP2500473B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gründung für eine Offshore-Anlage
EP3717704B1 (de) Vorrichtung für einen sedimenttransfer in gewässern als auch ein verfahren für eine transferierung von sediment in gewässern
EP1234978A2 (de) Off-Shore-Windkraftanlage
DE102008016673A1 (de) Vorrichtung zum Fräsen und Mischen von Böden
DE102017115817A1 (de) Gründung für eine Offshore-Windenergieanlage
EP2591176A2 (de) Offshore-anlage, insbesondere windkraftanlage
DE102010032259B4 (de) Verfahren zum Einbau eines Schwerkraftfundaments für eine Offshore-Anlage
EP0438683B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Feinstmaterial auf den Grund und die Böschungen des Nasstagebaus
EP2520726A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Entnahme von Material-Ablagerungen aus dem Stauraum eines hydrotechnischen Bauwerkes
CN114197439A (zh) 高涌流深水水下碎石桩施工方法以及施工设备
EP2596178A1 (de) Planiergerät zur bearbeitung einer fläche am meeresboden und verfahren zur bearbeitung der fläche
EP3330441B1 (de) Unterwasserabbauvorrichtung und verfahren zum abbau
EP2531657B1 (de) Off shore gründung
DE102006034461B4 (de) Vorrichtung zum Planieren und Einbringen und Verteilen von Schüttmaterial auf einer planierten Fläche auf dem Meeresboden sowie Verfahren zur Herstellung eines planen Schotterbettes auf dem Meeresboden
DE202010017153U1 (de) Tauchende Abteufmaschine (submerged pipe sinking machine)
DE3129228A1 (de) Unterwasser-saugschuerfraupe
DE2543320A1 (de) Verfahren und anlage zum gruenden eines bauwerks am meeresboden
DE3011578A1 (de) Einrichtung zum maschinellen abteufen von seigeren schaechten
DE2433556B2 (de) Saugbaggervorrichtung
DE2355416C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRABAG OFFSHORE WIND GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180516