EP2589700B1 - Wäschebehandlungsschrank mit Kleiderbügel - Google Patents

Wäschebehandlungsschrank mit Kleiderbügel Download PDF

Info

Publication number
EP2589700B1
EP2589700B1 EP13000422.9A EP13000422A EP2589700B1 EP 2589700 B1 EP2589700 B1 EP 2589700B1 EP 13000422 A EP13000422 A EP 13000422A EP 2589700 B1 EP2589700 B1 EP 2589700B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clothes hanger
neck
shoulder
openings
laundry treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000422.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2589700A1 (de
Inventor
Marco Hopfmann
Hans-Jörg Dennig
Ingo Gau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
V-Zug AG
Original Assignee
V-Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by V-Zug AG filed Critical V-Zug AG
Priority to EP13000422.9A priority Critical patent/EP2589700B1/de
Priority to SI201331774T priority patent/SI2589700T1/sl
Publication of EP2589700A1 publication Critical patent/EP2589700A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2589700B1 publication Critical patent/EP2589700B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F58/00Domestic laundry dryers
    • D06F58/10Drying cabinets or drying chambers having heating or ventilating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/20Clothing hangers, e.g. suit hangers with devices for preserving the shape of the clothes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F59/00Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means
    • D06F59/02Supports adapted to retain the shape of particular articles being dried, e.g. incorporating heating means for garments

Definitions

  • the invention relates to a laundry treatment cabinet with a hanger.
  • the invention also relates to a clothes hanger of this type and a method for operating the laundry treatment cabinet.
  • EP2267213 describes a laundry treatment cabinet that can be used to dry and / or refresh laundry.
  • a clothes hanger can be arranged in the usable space of the cabinet, in the hook of which an air duct runs. When the clothes hanger is hung in, this air duct is connected to a cavity in the clothes rail, so that process air can be blown through the clothes hanger via the clothes rail and in order to air the laundry.
  • EP0808938 describes a hanger with an internal air distribution system, an (electric) hair dryer is coupled from above to the air inlet opening in order to blow hot air through the hanger.
  • the object of the present invention is to provide a laundry treatment cabinet of this type which is structurally as simple as possible.
  • This task is the laundry treatment cabinet according to claim 1 solved.
  • air conveying means are provided in the laundry treatment cabinet, with which process air can be blown in from above through ventilation holes on the ceiling of the usable space, so as to generate an air flow directed downwards in the usable space.
  • the clothes hanger that can be arranged in the laundry treatment cabinet has a neck area and to the side of Projecting shoulder straps. On the neck area there are also suspension means with which the clothes hanger can be hung in a useful position on fastening means, for example in the form of a rod, in the useful space of the laundry treatment cabinet. Furthermore, the clothes hanger in the neck area has at least one neck opening that passes through the clothes hanger from top to bottom. This is understood to mean an opening through which air can enter the clothes hanger from its top and exit from the clothes hanger on its underside.
  • the laundry treatment cabinet is now designed in such a way that at least the neck region of the clothes hanger suspended in its useful position in the useful space is in the region of the air flow mentioned.
  • the at least one neck opening in the neck area of the coat hanger is thus penetrated from top to bottom with the process air entering the usable space from above through the ventilation holes. In this way, an air flow can be generated in a simple manner through the clothes hanger into the laundry hung on the clothes hanger.
  • the hanger advantageously has a plurality of the mentioned neck openings in the neck area, which extend vertically through the hanger. As a result, the air delivery capacity can be increased without the mechanical stability of the coat hanger in the neck area being significantly impaired.
  • the suspension means preferably comprise a hook which is attached to an attachment point on the neck area of the hanger.
  • This attachment point is on the side, i.e. in the horizontal direction, surrounded on all sides by the neck openings mentioned, so that the clothes hanger suspended in its use position can flow through the process air evenly and as symmetrically as possible.
  • the hanger has in the area of the shoulder straps Shoulder openings, which also extend from top to bottom through the coat hanger. Through these shoulder openings, air can enter the clothes hanger from the top and exit at the bottom, or vice versa. This ensures good ventilation in the area of the shoulder straps.
  • At least two rows of shoulder openings are advantageously provided in each shoulder strap. These rows run side by side in the longitudinal direction of the shoulder strap. This results in very good ventilation without the mechanical stability of the shoulder straps being severely restricted.
  • the invention also relates to a clothes hanger with the features mentioned for use in the laundry treatment cabinet described. It also relates to a method for operating the laundry treatment cabinet, in the frame of which the clothes hanger is arranged in its useful position in the usable space and the air flow is generated with the air conveying means, so that the process air flows from top to bottom through the at least one neck opening.
  • the "horizontal” direction extends perpendicular to the "up-down” direction.
  • the in Fig. 1 The laundry treatment cabinet shown has an interior 1 for receiving the laundry to be treated. He also has a processing device for the process air, with which the process air can be sucked in via ventilation holes 2 on the floor 3 of the utility room 1, processed and then returned via ventilation holes 4 on the ceiling 5 of the utility room 1.
  • the treatment device has air conveying means, for example in the form of a fan 6, in order to discharge the process air from the useful space 1 in the manner described and to blow it back into the useful space 1 via the ventilation holes 4 on the ceiling.
  • a dehumidifying device can be provided in the air flow, preferably in front of the fan 6. This is formed in a known manner by the evaporator 8 and condenser 9 of a heat pump, the process air being cooled and dried with the evaporator 8 and the air being reheated with the condenser 9.
  • a system for photocatalytic processing of the process air can be provided, an additional electrical heater and / or a steam generator for introducing steam into the useful space 1. Corresponding arrangements are for example in EP2267231 described and known to the expert.
  • Fig. 1 is marked with reference number 10.
  • a rod 11 for receiving clothes hangers 12 is arranged in the region of this air flow 10.
  • a hanger is shown in detail.
  • the hanger 12 has a neck region 14, from which two shoulder straps 15 protrude on opposite sides.
  • Hanging means in the form of a hook 16 made of metal are arranged on the neck area 14, on which the clothes hanger 12 can be hung on the rod 11 in its use position.
  • At least one neck opening 17 is arranged in the neck region 14 of the clothes hanger 12 and extends through it from the top of the clothes hanger 12 to its underside. How especially out Fig. 4 As can be seen, several such neck openings 17 are advantageously provided, preferably in the form of a honeycomb pattern, separated from one another via webs 18.
  • the hook 16 is connected to the neck region 14 at an attachment point 20.
  • This attachment point 20 is, as best, again Fig. 4 can be seen in the horizontal direction surrounded on all sides by neck openings 17.
  • the neck region 14 is surrounded by a closed, essentially vertical neck wall 21, from which the shoulder straps 15 extend outwards along a longitudinal direction 22 of the clothes hanger.
  • the height of the neck wall 21 is preferably greater than the vertical extent of the neck openings 17. The latter is, for example, 15 mm, while the neck wall 21 has a height of, for example, 30-50 mm.
  • the neck openings 17 open on its underside in a downwardly open space, which is bordered laterally by the neck wall 21.
  • Each shoulder strap 15 has a rounded, convex top, in which the mouths of a plurality of shoulder openings 24 are arranged. Like the neck openings 17, the shoulder openings 24 extend through the clothes hanger 12, ie from its top to its bottom. How best to look Fig. 4 can be seen, several rows of such shoulder openings 24 are provided side by side. These rows run parallel to the longitudinal direction 22 of the respective shoulder strap 15.
  • the clothes hanger shown is flat on the upper side.
  • a trouser rod 25 is attached to the hanger 12. This runs approximately horizontally. It is advantageously mounted on two holders 26 which extend downward at the ends of the shoulder straps 15. On the trouser rod 25 clips 27 can be fastened in a known manner for clamping clothes.
  • the neck region 14 and the shoulder straps 15 are advantageously made from a one-piece injection molded plastic part.
  • the neck openings 17 and the shoulder openings 24 run parallel to one another and essentially straight, which simplifies the demolding of the part.
  • the hanger 12 can be in a manner known per se Wise wear a piece of clothing 30, such as a jacket or shirt.
  • the rod 11 is positioned such that at least the neck area, preferably the entire hanger, is located in the area of the air flow 10, so that the process air can enter the neck openings 17 from above and thus reach the interior of the garment 30. If the garment is sufficiently thin, the air can also penetrate its shoulder area and flow through the shoulder openings 24. Otherwise, the shoulder openings serve at least to make the shoulders of the garment accessible from below for the process air.
  • the permeability of the neck area 14 and the shoulder straps 15 in turn allow good ventilation of the garment from above.
  • the present configuration of the clothes hanger 12 and the laundry treatment cabinet makes it possible for air to flow through the clothes hanger 12 in an efficient manner. Nevertheless, the handling of the hanger remains very easy.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Wäschebehandlungsschrank mit einem Kleiderbügel. Die Erfindung betrifft auch einen Kleiderbügel dieser Art sowie ein Verfahren zum Betrieb des Wäschebehandlungsschranks.
  • Hintergrund
  • EP2267213 beschreibt einen Wäschebehandlungsschrank, der zum Trocknen und/oder Auffrischen von Wäsche verwendet werden kann. Im Nutzraum des Schranks kann ein Kleiderbügel angeordnet werden, in dessen Haken ein Luftkanal verläuft. Beim Einhängen des Kleiderbügels wird dieser Luftkanal mit einem Hohlraum in der Kleiderstange verbunden, so dass über die Kleiderstange und den Luftkanal Prozessluft durch den Kleiderbügel eingeblasen werden kann, um so die Wäsche zu durchlüften.
  • EP0808938 beschreibt einen Kleiderbügel mit einem internen Luftverteilungssystem, Ein (elektrischer) Fön wird von oben an die Lufteintrittsöffnung gekoppelt, um heisse Luft durch den Bügel zu blasen.
  • In US 2007/0164062 wird ebenfalls ein Kleiderbügel mit im Halsteil eingebauten Lüfter beschrieben, welcher Luft durch die Öffnungen einer unterhalb des Hakens gelegenen oberen Abdeckung und einen Kanal ansaugt. Der Kanal ist an die Kragen von Kleidungstücken angepasst. Der Bügel hat Schulterstücke mit Öffnungen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Wäschebehandlungsschranks dieser Art, welcher konstruktiv möglichst einfach ist. Diese Aufgabe wird vom Wäschebehandlungsschrank gemäss Anspruch 1 gelöst. Demgemäss sind im Wäschebehandlungsschrank Luftfördermittel vorgesehen, mit denen Prozessluft von oben durch Lüftungslöcher an der Decke des Nutzraums eingeblasen werden kann, um so im Nutzraum eine von oben nach unten gerichtete Luftströmung zu erzeugen.
  • Der im Wäschebehandlungsschrank anordenbare Kleiderbügel besitzt einen Halsbereich und seitlich vom Halsbereich abstehende Schulterträger. Am Halsbereich sind weiter Aufhängemittel vorgesehen, mit denen der Kleiderbügel in einer Nutzposition an Befestigungsmitteln, z.B. in Form einer Stange, im Nutzraum des Wäschebehandlungsschranks aufgehängt werden kann. Weiter besitzt der Kleiderbügel im Halsbereich mindestens eine von oben nach unten durch den Kleiderbügel hindurchgehende Halsöffnung. Darunter wird eine Öffnung verstanden, durch welche Luft von seiner Oberseite in den Kleiderbügel eintreten und an seiner Unterseite aus dem Kleiderbügel wieder austreten kann.
  • Der Wäschebehandlungsschrank ist nun so ausgestaltet, dass sich zumindest der Halsbereich des in seiner Nutzposition im Nutzraum aufgehängten Kleiderbügels im Bereich der erwähnten Luftströmung befindet. Somit wird die mindestens eine Halsöffnung im Halsbereich des Kleiderbügels mit der von oben durch die Lüftungslöcher in den Nutzraum eintretenden Prozessluft von oben nach unten durchsetzt. Auf diese Weise kann in einfacher Weise ein Luftstrom durch den Kleiderbügel in die am Kleiderbügel aufgehängte Wäsche erzeugt werden.
  • Vorteilhaft besitzt der Kleiderbügel im Halsbereich eine Mehrzahl der erwähnten Halsöffnungen, welche sich vertikal durch den Kleiderbügel erstrecken. Dadurch kann die Luftförderkapazität erhöht werden, ohne dass die mechanische Stabilität des Kleiderbügels im Halsbereich wesentlich beeinträchtigt wird.
  • In diesem Fall umfassen die Aufhängemittel vorzugsweise einen Haken, welcher an einem Befestigungspunkt am Halsbereich des Kleiderbügels befestigt ist. Dieser Befestigungspunkt ist seitlich, d.h. in horizontaler Richtung, allseits von den genannten Halsöffnungen umgeben, so dass der in seiner Nutzposition aufgehängte Kleiderbügel gleichmässig und möglichst symmetrisch von der Prozessluft durchströmt werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung besitzt der Kleiderbügel im Bereich der Schulterträger Schulteröffnungen, welche sich ebenfalls von oben nach unten durch den Kleiderbügel erstrecken. Durch diese Schulteröffnungen kann Luft von der Oberseite in den Kleiderbügel eintreten und an seiner Unterseite austreten, oder umgekehrt. So wird eine gute Durchlüftung auch im Bereich der Schulterträger erreicht.
  • In dieser Ausgestaltung sind vorteilhaft in jedem Schulterträger mindestens zwei Reihen von Schulteröffnungen vorgesehen. Diese Reihen verlaufen nebeneinander in Längsrichtung des Schulterträgers. Auf diese Weise ergibt sich eine sehr gute Durchlüftung, ohne dass die mechanische Stabilität der Schulterträger stark eingeschränkt würde.
  • Die Erfindung betrifft auch einen Kleiderbügel mit den erwähnten Merkmalen zur Verwendung im beschriebenen Wäschebehandlungsschrank. Weiter betrifft sie ein Verfahren zum Betrieb des Wäschebehandlungsschranks, in dessen Rahmen der Kleiderbügel in seiner Nutzposition im Nutzraum angeordnet und mit den Luftfördermitteln die Luftströmung erzeugt wird, so dass die Prozessluft von oben nach unten durch die mindestens eine Halsöffnung strömt.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Ausgestaltungen, Vorteile und Anwendungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und aus der nun folgenden Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 einen Wäschebehandlungsschrank,
    • Fig. 2 eine erste Ansicht eines Kleiderbügels,
    • Fig. 3 eine zweite Ansicht eines Kleiderbügels und
    • Fig. 4 eine dritte Ansicht eines Kleiderbügels.
    Wege zur Ausführung der Erfindung Definitionen
  • Die Begriffe "oben" und "unten" sind im Zusammenhang mit dem Wäschebehandlungsschrank sowie dem Kleiderbügel im Hinblick auf die normale Betriebsposition zu verstehen. Beim Wäschebehandlungsschrank wird demgemäss die Prozessluft von oben in den Nutzraum eingeblasen. Beim Kleiderbügel befinden sich die Aufhängemittel, d.h. der Haken zum Aufhängen des Kleiderbügels, oben.
  • Die "horizontale" Richtung erstreckt sich senkrecht zur Richtung "oben-unten".
  • Der in Fig. 1 dargestellte Wäschebehandlungsschrank besitzt einen Innenraum 1 zur Aufnahme der zu behandelnden Wäsche. Weiter besitzt er eine Aufbereitungsvorrichtung für die Prozessluft, mit welcher die Prozessluft über Entlüftungslöcher 2 am Boden 3 des Nutzraums 1 angesaugt, aufbereitet und sodann über Lüftungslöcher 4 an der Decke 5 des Nutzraums 1 wieder zurückgeführt werden kann.
  • Die Aufbereitungsvorrichtung besitzt Luftfördermittel z.B. in Form eines Lüfters 6, um die Prozessluft in der beschriebenen Weise aus dem Nutzraum 1 abzuführen und über die Lüftungslöcher 4 an der Decke wieder in den Nutzraum 1 zurück zu blasen. Im Luftstrom vorzugsweise vor den Lüfter 6 kann eine Entfeuchtungsvorrichtung vorgesehen sein. Diese wird in bekannter Weise vom Verdampfer 8 und Kondensator 9 einer Wärmepumpe gebildet, wobei mit dem Verdampfer 8 die Prozessluft gekühlt und getrocknet und mit dem Kondensator 9 die Luft wieder aufgewärmt wird. Weiter kann eine Anlage zur photokatalytischen Aufbereitung der Prozessluft vorgesehen sein, eine zusätzliche elektrische Heizung und/oder ein Dampfgenerator zum Einführen von Dampf in den Nutzraum 1. Entsprechende Anordnungen sind beispielsweise in EP2267231 beschrieben und dem Fachmann bekannt.
  • Wie erwähnt, wird durch das Einführen der Prozessluft durch die Lüftungslöcher 4 im Nutzraum eine von oben nach unten gerichtete Luftströmung erzeugt, welche in Fig. 1 mit Bezugsziffer 10 gekennzeichnet ist.
  • Im Bereich dieser Luftströmung 10 ist eine Stange 11 zur Aufnahme von Kleiderbügeln 12 angeordnet. In Fig. 2 - 4 ist ein solcher Kleiderbügel im Detail dargestellt.
  • Der Kleiderbügel 12 besitzt einen Halsbereich 14, von welchem auf gegenüber liegenden Seiten zwei Schulterträger 15 abstehen. Am Halsbereich 14 sind Aufhängemittel in Form eines Hakens 16 aus Metall angeordnet, an dem der Kleiderbügel 12 in seiner Nutzposition an der Stange 11 aufgehängt werden kann.
  • Im Halsbereich 14 des Kleiderbügels 12 ist mindestens eine Halsöffnung 17 angeordnet, welche sich von der Oberseite des Kleiderbügels 12 durch ihn hindurch bis zu seiner Unterseite erstreckt. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich, sind vorteilhaft mehrere solcher Halsöffnungen 17 vorgesehen, vorzugsweise in Form eines Wabenmusters, voneinander getrennt über Stege 18.
  • Der Haken 16 ist an einem Befestigungspunkt 20 mit dem Halsbereich 14 verbunden. Dieser Befestigungspunkt 20 ist, wie wiederum am besten aus Fig. 4 ersichtlich, in horizontaler Richtung allseits von Halsöffnungen 17 umgeben.
  • Der Halsbereich 14 ist von einer geschlossenen, im wesentlichen vertikal verlaufenden Halswand 21 umgeben, von der sich die Schulterträger 15 entlang einer Längsrichtung 22 des Kleiderbügels gegen aussen erstrecken. Die Höhe der Halswand 21 ist vorzugsweise grösser als die vertikale Erstreckung der Halsöffnungen 17. Letztere beträgt z.B. 15 mm, während die Halswand 21 eine Höhe von z.B. 30 - 50 mm besitzt. Die Halsöffnungen 17 münden an ihrer Unterseite in einen nach unten offenen Raum, der seitlich von der Halswand 21 eingefasst ist.
  • Jeder Schulterträger 15 besitzt eine abgerundete, konvexe Oberseite, in welcher die Mündungen mehrerer Schulteröffnungen 24 angeordnet sind. Wie auch die Halsöffnungen 17 erstrecken sich die Schulteröffnungen 24 durch den Kleiderbügel 12 hindurch, d.h. von dessen Oberseite bis zu dessen Unterseite. Wie am besten aus Fig. 4 ersichtlich, sind mehrere Reihen solcher Schulteröffnungen 24 nebeneinander vorgesehen. Diese Reihen verlaufen parallel zur Längsrichtung 22 des jeweiligen Schulterträgers 15.
  • Im Bereich der Schulterträger 15 ist die Unterseite des Kleiderbügels, wie am besten aus Fig. 3 ersichtlich, konkave, d.h. nach oben in den Kleiderbügel hinein versenkt. Auf diese Weise ergibt sich, in Kombination mit der konvexen Oberseite der Schulterträger 15, eine gute Stabilität bei geringem Materialverbrauch.
  • Im Halsbereich 14 ist der dargestellte Kleiderbügel an der Oberseite Flach ausgestaltet.
  • Weiter ist am Kleiderbügel 12 eine Hosenstange 25 befestigt. Diese verläuft ungefähr horizontal. Sie ist vorteilhaft an zwei Haltern 26 montiert, welche sich an den Enden der Schulterträger 15 nach unten erstrecken. An der Hosenstange 25 können in bekannter Weise Klammern 27 zum Festklammern von Kleiderstücken befestigt sein.
  • Vorteilhaft sind der Halsbereich 14 und die Schulterträger 15 aus einem einstückigen Kunststoffspitzgussteil gefertigt. Um die Herstellung dieses Teils zu rationalisieren, verlaufen die Halsöffnungen 17 und die Schulteröffnungen 24 parallel zueinander und im Wesentlichen gerade, wodurch das Entformen des Teils vereinfacht wird.
  • Im Betrieb wird der Kleiderbügel 12 in der in Fig. 1 gezeigten Weise in seiner Nutzposition im Nutzraum 1 aufgehängt und mit dem Lüfter 6 wird die Luftströmung 10 erzeugt. Dabei kann der Kleiderbügel 12 in an sich bekannter Weise ein Kleidungsstück 30 tragen, wie z.B. eine Jacke oder ein Hemd. Die Stange 11 ist so positioniert, dass sich zumindest der Halsbereich, vorzugsweise der ganze Kleiderbügel, im Bereich der Luftströmung 10 befindet, so dass die Prozessluft von oben in die Halsöffnungen 17 eintreten und so in das Innere des Kleidungsstücks 30 gelangen kann. Ist das Kleidungsstück ausreichend dünn, kann die Luft auch dessen Schulterbereich durchsetzen und durch die Schulteröffnungen 24 strömen. Anderenfalls dienen die Schulteröffnungen zumindest dazu, die Schultern des Kleidungsstückes auch von unten für die Prozessluft zugänglich zu machen.
  • Wird der Kleiderbügel zum Aufhängen von Hosen verwendet, so erlaubt die Durchlässigkeit des Halsbereichs 14 sowie der Schulterträger 15 wiederum eine gute Belüftung des Kleidungsstücks von oben.
  • Durch die vorliegende Ausgestaltung des Kleiderbügels 12 und des Wäschebehandlungsschranks wird es möglich, den Kleiderbügel 12 in effizienter Weise von Luft durchströmen zu lassen. Dennoch bleibt die Handhabung des Kleiderbügels sehr einfach.
  • Während in der vorliegenden Anmeldung bevorzugte Ausführungen der Erfindung beschrieben sind, ist klar darauf hinzuweisen, dass die Erfindung nicht auf diese beschränkt ist und in auch anderer Weise innerhalb des Umfangs der folgenden Ansprüche ausgeführt werden kann.

Claims (15)

  1. Wäschebehandlungsschrank mit
    einem Nutzraum (1) zur Aufnahme von Wäsche, wobei der Nutzraum (1) nach oben von einer Decke (5) begrenzt ist,
    Lüftungslöchern (4) in der Decke (5), Luftfördermitteln (6), um Prozessluft von oben durch die Lüftungslöcher (4) in den Nutzraum (1) einzublasen und im Nutzraum (1) eine von oben nach unten gerichtete Luftströmung (10) zu erzeugen,
    mindestens einem Kleiderbügel (12) mit einem Halsbereich (14), am Halsbereich (14) angeordneten Aufhängemitteln (16) und seitlich vom Halsbereich (14) abstehenden Schulterträgern (15) und
    im Nutzraum (1) angeordneten Befestigungsmitteln, an welchen der Kleiderbügel (12) in einer Nutzposition mit den Aufhängemitteln (16) aufhängbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel (12) im Halsbereich (14) mindestens eine von oben nach unten durch den Kleiderbügel (12) durchgehende Halsöffnung (17) aufweist, wobei sich zumindest der Halsbereich (14) des in der Nutzposition aufgehängten Kleiderbügels (12) in der Luftströmung (10) befindet, derart, dass die mindestens eine Halsöffnung (17) im Halsbereich (14) mit der von oben durch die Lüftungslöcher (4) in den Nutzraum (1) eintretenden Luft durchsetzbar ist.
  2. Wäschebehandlungsschrank nach Anspruch 1, wobei der Kleiderbügel (12) im Halsbereich (14) eine Mehrzahl von Halsöffnungen (17) aufweist, welche sich von vertikal durch den Kleiderbügel (12) erstrecken, und insbesondere wobei der Halsteil (14) von einer geschlossenen Halswand (21) umgeben ist.
  3. Wäschebehandlungsschrank nach Anspruch 2, wobei die Aufhängemittel (16) einen Haken aufweisen, welcher an einem Befestigungspunkt (20) am Halsbereich (14) befestigt ist, und wobei der Befestigungspunkt (20) seitlich auf allen Seiten von Halsöffnungen (17) umgeben ist.
  4. Wäschebehandlungsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Kleiderbügel (12) im Bereich der Schulterträger (15) von oben nach unten durch den Kleiderbügel (12) durchgehende Schulteröffnungen (24) aufweist.
  5. Wäschebehandlungsschrank nach Anspruch 4, wobei in jedem Schulterträger (15) mindestens zwei Reihen von Schulteröffnungen (24) vorgesehen sind, wobei die Reihen nebeneinander in Längsrichtung des Schulterträgers (15) verlaufen.
  6. Wäschebehandlungsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Halsbereich (14) und die Schulterträger (15) des Kleiderbügels (12) von einem einstückigen Kunststoffspitzgussteil gebildet sind.
  7. Wäschebehandlungsschrank nach Anspruch 6 sowie mindestens einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Halsöffnungen (17) und die Schulteröffnungen (24) parallel zueinander verlaufen.
  8. Kleiderbügel für einen Wäschebehandlungsschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche mit
    einem Halsbereich (14),
    am Halsbereich (14) angeordneten Aufhängemitteln (16) und
    seitlich vom Halsbereich (14) abstehenden Schulterträgern (15),
    dadurch gekennzeichnet, dass der Kleiderbügel im Halsbereich (14) mindestens eine von oben nach unten durch den Kleiderbügel durchgehende Halsöffnung (17) aufweist.
  9. Kleiderbügel nach Anspruch 8, wobei der Kleiderbügel im Halsbereich (14) eine Mehrzahl von Halsöffnungen (17) aufweist, welche sich von oben nach unten durch den Kleiderbügel erstrecken, und insbesondere wobei der Halsteil (14) von einer geschlossenen Halswand (21) umgeben ist.
  10. Kleiderbügel nach Anspruch 9, wobei die Aufhängemitteln (16) einen Haken aufweisen, welcher an einem Befestigungspunkt am Halsbereich (14) befestigt ist, und wobei der Befestigungspunkt seitlich auf allen Seiten von Halsöffnungen (17) umgeben ist.
  11. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 8 bis 10, wobei der Kleiderbügel im Bereich der Schulterträger (15) von oben nach unten durch den Kleiderbügel durchgehende Schulteröffnungen (24) aufweist.
  12. Kleiderbügel nach Anspruch 11, wobei in jedem Schulterträger (15) mindestens zwei Reihen von Schulteröffnungen (24) vorgesehen sind, wobei die Reihen nebeneinander in Längsrichtung des Schulterträgers (15) verlaufen.
  13. Kleiderbügel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, wobei der Halsbereich (14) und die Schulterträger (15) des Kleiderbügels von einem einstückigen Kunststoffspritzteil gebildet sind.
  14. Kleiderbügel nach Anspruch 13 sowie mindestens einem der Ansprüche 11 oder 12, wobei die Halsöffnungen (17) und die Schulteröffnungen (24) parallel zueinander verlaufen.
  15. Verfahren zum Betrieb des Wäschebehandlungsschranks nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Kleiderbügel (12) in seiner Nutzposition im Nutzraum (1) angeordnet und mit den Luftfördermitteln (6) die Luftströmung (10) erzeugt wird, so dass die Prozessluft von oben nach unten durch die mindestens eine Halsöffnung (17) strömt.
EP13000422.9A 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank mit Kleiderbügel Active EP2589700B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000422.9A EP2589700B1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank mit Kleiderbügel
SI201331774T SI2589700T1 (sl) 2013-01-29 2013-01-29 Omara za obdelavo perila z obešalniki za oblačila

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13000422.9A EP2589700B1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank mit Kleiderbügel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2589700A1 EP2589700A1 (de) 2013-05-08
EP2589700B1 true EP2589700B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=47713809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000422.9A Active EP2589700B1 (de) 2013-01-29 2013-01-29 Wäschebehandlungsschrank mit Kleiderbügel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2589700B1 (de)
SI (1) SI2589700T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101796533B1 (ko) 2016-05-31 2017-11-10 김주연 적층 가능한 통기성 옷걸이
CN215304830U (zh) * 2021-03-19 2021-12-28 广州视源电子科技股份有限公司 一种衣架
CN114672961A (zh) * 2022-03-05 2022-06-28 东莞市百仕诚物联网科技有限公司 热风风道结构及应用其的烘干机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0808938A1 (de) * 1996-05-13 1997-11-26 Chao-Yang Chen Kleiderbügel- und Lufttrocknereinheit
US20070164062A1 (en) * 2006-01-17 2007-07-19 John Clopton Garment hanger incorporating garment drying system
WO2008111982A1 (en) * 2007-03-14 2008-09-18 Michael Appelman Garment hanger with dryer
IT1394373B1 (it) 2009-06-22 2012-06-15 Rototec S P A Serbatoio idraulico da interro
EP2213947A3 (de) 2010-01-28 2010-10-06 V-Zug AG Haushaltgerät mit Photokatalysator

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
SI2589700T1 (sl) 2020-10-30
EP2589700A1 (de) 2013-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011103763T5 (de) Zwangskonvektionstrockner für hängende Kleidung
EP1431442A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Wäschestücken in Verbindung mit einem Kondensations-Haushaltswäschetrockner
DE102006014636A1 (de) Wäschetrockner
DE2325150A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken
EP2589700B1 (de) Wäschebehandlungsschrank mit Kleiderbügel
EP1358380B1 (de) Trockengestell für einen wäschetrockner
CH636661A5 (de) Mit dampf und warmluft betriebene trocknungseinrichtung fuer textile kleidungsstuecke.
DE2844118A1 (de) Ueberzugauftragskabine
DE102012102129B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trocknen von textilen Gegenständen
DE2215677A1 (de) Vorrichtung zum Heizen und Lüften, verwendbar zum Trocknen von Kleidern und dergl
DE69912030T2 (de) Luftkühlungsanordnung eines Raumes
DE102007048481A1 (de) Trocknungswagen
DE102017113548A1 (de) Lüftungsanlage
DE102016104580B3 (de) Wäschetrockner
DE20215914U1 (de) Wäschetrockner mit verbessertem Filter
DE19738355B4 (de) Vorrichtung zum automatischen Glätten von Kleidungsstücken
DE2324518A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von kleidungsstuecken oder dergl
EP0501400A1 (de) Trockenvorrichtung für Waschgut, insbesondere Kleidungsstücke
EP2201304B1 (de) Lageranordnung mit vorgebbarer lagerungsatmosphäre
DE10328615B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE19537057C2 (de) Trockenschrank zum Trocknen von textilen Kleidungsstücken
DE202006002466U1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Textilien
DE102013020906B3 (de) Verfahren zum Trocknen textiler Gegenstände
DE3819867A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer einen abschlussbereich einer textilmaschine, insbesondere einer spinnereimaschine
AT390869B (de) Behandlungsraum fuer die trocknung bzw. reifung von feuchtigkeit abgebenden nahrungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: V-ZUG AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013014776

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: D06F0058100000

Ipc: A47G0025200000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D06F 58/14 20060101ALI20200129BHEP

Ipc: A47G 25/20 20060101AFI20200129BHEP

Ipc: D06F 58/10 20060101ALI20200129BHEP

Ipc: D06F 59/02 20060101ALI20200129BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200226

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1278542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013014776

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013014776

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1278542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 12