EP2586507A1 - Spielfahrzeug - Google Patents

Spielfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
EP2586507A1
EP2586507A1 EP13152113.0A EP13152113A EP2586507A1 EP 2586507 A1 EP2586507 A1 EP 2586507A1 EP 13152113 A EP13152113 A EP 13152113A EP 2586507 A1 EP2586507 A1 EP 2586507A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steering
chassis
wheels
toy vehicle
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP13152113.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2586507B1 (de
Inventor
Paul Heinz Bruder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Original Assignee
Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruder Spielwaren GmbH and Co KG filed Critical Bruder Spielwaren GmbH and Co KG
Publication of EP2586507A1 publication Critical patent/EP2586507A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2586507B1 publication Critical patent/EP2586507B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H17/00Toy vehicles, e.g. with self-drive; ; Cranes, winches or the like; Accessories therefor
    • A63H17/26Details; Accessories
    • A63H17/36Steering-mechanisms for toy vehicles
    • A63H17/38Steering-mechanisms for toy vehicles actuated by hand

Definitions

  • the invention relates to a toy vehicle according to the preamble of claim 1.
  • the steering column Umstellgephase invention makes it possible to specify according to the real model different positions of the steering column in order to control the vehicle in a movement in the corresponding direction of travel can.
  • a transmission toothed disk according to claim 2 allows a change of the steering column such that the position of components of the steering drive, apart from the steering column and the toothed pulley, can remain unchanged.
  • An embodiment of the steering drive unit according to claim 4 ensures that in the various positions of the steering column Umstellgephaseuses the various steering components remain in operative connection with each other.
  • the steering plate may be made in several parts with at least two hinged together steering plate sections.
  • the wheels are then hinged to different sections of the steering plate.
  • one Steering changeover device is provided, which is independent of the steering actuator between a first steering position with a first steering relative position of the sections of the steering plate to each other and a second steering position with a second steering relative position of the sections of the steering plate to each other um founded.
  • Such a steering-Umstell Marie offers the possibility to specify different steering positions with corresponding steering relative positions of the steering plate sections to each other, which basically differ from each other and by normal steering, so by steering with the steering actuator, would not be possible.
  • the steering changeover device is actuated via a changeover actuating element, which is different from and independent of the actual steering confirmation device, which is usually designed as a steering wheel.
  • the steering position of the steering changeover device can remain independent of the position of the steering actuator.
  • About the steering position of the steering changeover can be for example in addition to a normal straight-ahead driving position of the wheels also bring about a driving position, which is known as crab.
  • This driving position results in a straight ahead driving offset to the front axle rear axle, so that each of the wheels drives in its own lane. This can be used for the underground gentle locomotion of the toy vehicle according to the real model. In the normal steering position in particular a cornering with two steered axles can be realized.
  • the steering changeover between the two steering positions can be continuously or discretely be changed.
  • the two steering positions of the steering changeover are basically different relative steering positions of the four wheels to each other or driving positions possible.
  • the steering plate does not necessarily have to be plate-shaped, that is to say of low strength compared to the surface area.
  • the steering plate or the individual steering plate sections can assume any spatial form that is suitable for the steering plate or the steering plate sections to fulfill their steering function.
  • At least one of the sections of the steering plate may have a row of teeth which cooperates with the mounted on the chassis housing, a toothing having steering drive element for the displacement of all sections of the steering plate.
  • the steering actuator may be pivotally mounted about an actuating axis which includes an angle to a predetermined by the wheels chassis level, which is greater than 70 °. Such an arrangement of the steering actuator allows intuitive steering.
  • the steering actuator can be arranged as in the real example.
  • the toy vehicle may have a position indicator for indicating a steering position of the steering changeover device.
  • a position indicator allows rapid control of the induced via the steering changeover steering position.
  • the steering change-over device can act on one of the sections of the steering plate. Such an arrangement allows one with few components outgoing kinematic transmission via the steering changeover device. This can be accommodated in particular in the available space between the two vehicle axles of the toy vehicle.
  • the steering changeover device can have a threaded spindle mounted fixed to the housing and a carriage body which can be displaced on the housing and which is articulated on one of the sections of the steering plate. Such a design of the changeover is robust executable.
  • a convertible steering column Umstellgephinuse is independent of the previously discussed steering changeover device and regardless of the other chassis design and in particular of the other steering design an independent feature of the invention.
  • a chassis 1 of an otherwise not shown toy vehicle is shown, partly with omitted components and components.
  • the toy vehicle may be a tractor or a substructure of a toy crane truck.
  • the chassis 1 has a plurality, namely a total of four, of wheels 2, 3, 4 and 5.
  • a trailer hitch, not shown, or device coupling is attachable.
  • the in the Fig. 1 Left illustrated vehicle axle with the wheels 2 and 4 is hereinafter also referred to as trailer-side vehicle axle 8 and thereby of the in the Fig. 1 On the right vehicle axis 9 with the wheels 3 and 5 distinguished.
  • the two wheels 2 and 4 are mounted pivotably about a vertical axis on a trailer-side axle shaft 10 of the trailer-side vehicle axle 8. Hub-side, not co-rotating bearing body 11 (see. Fig. 16 ) of the wheels 2, 4 are also connected via a hinged between these wishbone 12 together.
  • a steering plate portion 13 which pivotally on the chassis housing 7 about a pivot joint with a vertical pivot axis 14 is stored.
  • a trailer-side end of the trailer side steering plate portion 13 has a slot 15 into which a fixedly connected to the trailer axle shaft 10 steering pin 16 engages.
  • the trailer side steering plate portion 13 has another slot 17 into which a hinge pin 18 of a middle steering plate portion 19 engages.
  • the middle steering plate portion 19 is pivotable about a pivot joint with a vertical pivot axis 20.
  • a position of the pivot axis 20 transversely to the direction of travel can be set steplessly with a steering change-over device 21.
  • the steering changeover device 21 has a laterally arranged changeover knob 22, which is accessible from the outside. Rotationally connected to the changeover knob 22 is a threaded spindle 23. The latter cooperates with a complementary thereto internal thread of a carriage body 24 which is guided transversely to the direction of travel displaceable on the chassis housing 7.
  • the middle steering plate portion 19 is pivotally mounted about the pivot axis 20 on the carriage body 24.
  • the steering changeover device 21 engages the middle steering plate portion 19.
  • the changeover knob 22 with the threaded spindle 23 is mounted axially and radially on the chassis housing 7.
  • the middle steering plate portion 19 has a serrated in an arcuate slot 25 tooth row 26.
  • the latter meshes with a steering drive member in the form of a steering drive rod 27 via a longitudinally extending along a rod axis 28 teeth of a gear portion 29 of the steering drive rod 27.
  • Der Gear section 29 represents an integrally formed on the steering drive rod 27 teeth.
  • the steering drive rod 27 is mounted axially and radially in a guide sleeve portion 30 of the chassis housing 7 (see. Fig. 16 ). Opposite to the bottom-side gear portion 29, the steering drive rod 27 has an upper, cab-side gear portion 31 with compared to the bottom gear portion 29 more than twice as large axial extent of a toothing 32nd
  • a position indicator or steering position indicator of the steering-Umstell Rhein 21 serving pin 39 Fixed to the carriage body 24 is a position indicator or steering position indicator of the steering-Umstell responded 21 serving pin 39, the one in the Fig. 1 not shown opening in the chassis housing 7 passes above the switching knob 22 for the user both visible and tactile.
  • a hinge pin with a vertical pivot axis 40 is arranged, via which on middle steering plate portion 19, a further steering plate portion 41 for steering the two wheels 3, 5 of the other vehicle axle 9 is articulated.
  • the further steering plate portion 41 is pivotable on the chassis housing 7 about a pivot joint with housing-fixed vertical pivot axis 42.
  • the further vehicle axle 9 faces, the steering for the two wheels 3, 5, the same steering components 10, 11, 12, 15, 16 as the steering for the two trailer-side wheels 2, 4, which bear the same reference numerals and not again in detail be explained.
  • the steering plate portions 13, 19 and 41 and the axle shafts 10, the bearing body 11 and the control arms 12 on the two vehicle axles 8, 9 are components of a steering device 42a of the chassis 1.
  • the three steering plate sections 13, 19, 41 are components of an overall steering plate of Chassis 1.
  • the axle shafts 10 and the control arms 12 are steering elements of the steering device 42a.
  • the steering drive rod 27 constitutes a steering drive element of the steering device 42a.
  • Fig. 1 shows the steering changeover device 21 in a first steering position with a first steering relative position of the steering plate sections 13, 19 and 41 to each other.
  • the shows Fig. 1 a neutral driving position of the wheels 2 to 5 for a straight-ahead driving the toy vehicle with the chassis 1.
  • the position indicator pin 39 is at its free end is approximately at the level of the Umstell-knob 22 to the chassis housing 7 final bearing collar 43rd
  • Fig. 3 shows the chassis 1 with the steering change-over device 21 again in the first steering position.
  • the steering wheel 38 to turn right (see direction arrow 44) taken.
  • the steering drive rod 27 is rotated about the rod axis 28, so that the middle steering plate portion 19 compared with the position after Fig. 1 in the position after the Fig. 3 is now rotated counterclockwise about the pivot axis 20.
  • the two outer steering plate sections 13 and 41 are each rotated about their pivot axes 14 and 42 in a clockwise direction via the hinge pin articulation points 18, 40. This causes the steering pin 16 of the trailer-side vehicle axle 8 in the Fig.
  • the result in the Fig. 3 shown steering angle of the two wheels 2, 4 of the trailer-side vehicle axle 8 and the wheels 3, 5 of the other vehicle axle 9.
  • the toy vehicle can in the driving position to Fig. 3 with counter-steered wheels 2 to 5 drive a curve.
  • Fig. 4 shows a second steering position of the steering-Umstell Surprise 21.
  • the position indicator pin 39 is compared with the changeover knob 22 a little further retracted into the chassis housing 7. Due to the change of the carriage 24 and thus the displacement of the pivot axis 20 transversely to the direction of travel, the positions of the articulation points on the hinge pins 18, 40 have moved.
  • the pivot axes 14, 20, 42 are no longer, as in the positions after the Fig. 1 and 3 the case was, in a flight to each other.
  • Fig. 4 shows a brought about a corresponding steering angle of the steering wheel 38 driving position of the wheels 2 to 5, which is also referred to as "dog walk".
  • this driving position of the wheels 2 to 5 is also a straight ahead of the toy vehicle possible, the direction of travel does not coincide with the vehicle longitudinal direction.
  • the driving position "Crab" after Fig. 4 In addition, all four wheels 2 to 5 drive in their own lane.
  • Fig. 5 shows a further driving position of the wheels 2 to 5 in the second steering position of the steering-Umstell Road 21.
  • the wheels 2 to 5 Compared to the driving position of the wheels 2 to 5 after Fig. 4 are the wheels 2 to 5 in the position after Fig. 5 for a slight right cornering (see direction arrow 45) taken.
  • the two steering plate portions 13 and 41 pivoted about their two pivot axes 14, 42 a piece in the clockwise direction.
  • the steering column Umstellgeophuse 34 is convertible between two steering column positions. In the first steering column position, the z. Tie Fig. 6 . 7 . 12 . 14 and 16 is shown, the steering column 37 of the trailer-side vehicle axle 8 faces.
  • the transmission-toothed disc 33 is located in this position between the steering drive rod 27 and spray covers 46, which are attached to the bearing bodies 11 of the trailer-side wheels 2, 4.
  • Fixierlaschen 47 on the chassis housing 7 Fixierfoue 48 which are integrally formed on the underside of the steering column Umstellgeophuses 34.
  • the Fig. 17 and 18 show a further steering column position of the steering column Umstellgeophuses 34.
  • the steering column 37 is arranged above the further vehicle axle 9.
  • the steering column UmstellgePFuse 34 to the Rod axis 28 rotated by 180 °.
  • the steering column UmstellgePFuse 34 in the position after the Fig. 18 in comparison to the position after Fig. 16 pulled a piece far axially from the chassis housing 7.
  • the fixing feet 48 of the steering column Umstellgephinuses 34 are engaged by other fixing tabs 49 which are formed on the chassis housing 7 above the other vehicle axle 9.
  • the steering column Umstellgeophen 34 is a piece far twisted about the rod axis 28 until the Fixierfpune 48 disengage from the fixing tabs 47 and 49 respectively. Subsequently, the steering column Umstellgeophuse 34 is rotated about the rod axis 28 by 180 ° and adjusted in its axial position relative to the chassis housing by pulling or pushing along the rod axis 28. In this axial displacement, the transmission toothed disk 33 remains in engagement with the toothing 32 of the steering drive rod 27. In the region of the desired steering column position, the fixing feet 48 are again brought into engagement with the fixing lugs 47 and 49 of the chassis housing 7.
  • the two steering column positions correspond to the two possible directions of travel of the toy vehicle.
  • Various game situations approximated to the real role model can be created in this way.
  • All components of the chassis 1 are made of plastic.

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Ein Fahrgestell (1) für ein Spielfahrzeug hat ein Fahrgestell-Gehäuse (7) und eine Mehrzahl von Laufrädern (2 bis 5), die am Fahrgestell (1) angebracht sind. Ein Lenkantriebselement (27), das über eine Lenk-Betätigungseinrichtung betätigt wird, dient zum Lenken des Spielfahrzeugs. Ein Lenksäulen-Umstellgehäuse (34) trägt eine Lenksäule (37) und ist zwischen mindestens zwei Lenksäulen-Stellungen relativ zum Fahrgestell-Gehäuse (7) umstellbar. Es resultiert ein Spielfahrzeug, mit dem ein vielfältigeres Spielerlebnis ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Spielfahrzeug nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Spielfahrzeuge sind durch offenkundige Vorbenutzung bekannt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Spielfahrzeug der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass ein vielfältigeres Spielerlebnis ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch ein Spielfahrzeug mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen.
  • Das erfindungsgemäße Lenksäulen-Umstellgehäuse ermöglicht es, entsprechend dem realen Vorbild verschiedene Positionen der Lenksäule vorzugeben, um das Fahrzeug bei einer Fortbewegung in der entsprechenden Fahrtrichtung steuern zu können.
  • Eine Übertragungs-Zahnscheibe nach Anspruch 2 ermöglicht eine Umstellung der Lenksäule derart, dass die Position von Komponenten des Lenkantriebs, abgesehen von der Lenksäule und der Zahnscheibe, unverändert bleiben können.
  • Eine Ausführung der Lenkantriebseinheit nach Anspruch 4 stellt sicher, dass in den verschiedenen Stellungen des Lenksäulen-Umstellgehäuses die verschiedenen Lenkkomponenten miteinander in Wirkverbindung bleiben.
  • Die Lenkplatte kann mehrteilig mit mindestens zwei aneinander angelenkten Lenkplattenabschnitten ausgeführt sein. Die Laufräder sind dann an unterschiedlichen Abschnitten der Lenkplatte angelenkt. Hierbei ist eine Lenk-Umstelleinrichtung vorgesehen, die unabhängig von der Lenk-Betätigungseinrichtung zwischen einer ersten Lenkstellung mit einer ersten Lenk-Relativposition der Abschnitte der Lenkplatte zueinander und einer zweiten Lenkstellung mit einer zweiten Lenk-Relativposition der Abschnitte der Lenkplatte zueinander umstellbar ist. Eine derartige Lenk-Umstelleinrichtung bietet die Möglichkeit, verschiedene Lenkstellungen mit entsprechenden Lenk-Relativpositionen der Lenkplattenabschnitte zueinander vorzugeben, die sich grundsätzlich voneinander unterscheiden und die durch normales Lenken, also durch Lenken mit der Lenk-Betätigungseinrichtung, nicht möglich wären. Die Lenk-Umstelleinrichtung wird über ein Umstell-Betätigungselement betätigt, welches von der eigentlichen Lenk-Bestätigungseinrichtung, welche üblicherweise als Lenkrad ausgeführt ist, verschieden und hiervon unabhängig ist. Die Lenkstellung der Lenk-Umstelleinrichtung kann unabhängig von der Stellung des Lenk-Betätigungselements bestehen bleiben. Über die Lenkstellung der Lenk-Umstelleinrichtung lässt sich beispielsweise neben einer normalen Geradeauslauf-Fahrstellung der Laufräder auch eine Fahrstellung herbeiführen, die als Hundegang bekannt ist. Diese Fahrstellung ergibt bei einer Geradeausfahrt eine zur Vorderachse versetzte Hinterachse, so dass jedes der Laufräder in einer eigenen Spur fährt. Dies kann zur Untergrund schonenden Fortbewegung des Spielfahrzeugs entsprechend dem realen Vorbild genutzt werden. In der normalen Lenkstellung kann insbesondere eine Kurvenfahrt mit zwei gelenkten Achsen realisiert werden. Zwischen den beiden Lenkstellungen der Lenk-Umstelleinrichtung kann durch Umstellen der Lenk-Umstelleinrichtung eine Übergangs-Lenkstellung eingestellt werden. Hierzu kann die Lenk-Umstelleinrichtung zwischen den beiden Lenkstellungen stufenlos oder diskret umstellbar sein. In den beiden Lenkstellungen der Lenk-Umstelleinrichtung sind grundsätzlich unterschiedliche Relativ-Lenkpositionen der vier Räder zueinander bzw. Fahrstellungen möglich. Die Lenkplatte muss nicht zwingend plattenförmig, also mit im Vergleich zur Flächenausdehnung geringer Stärke, ausgeführt sein. Die Lenkplatte bzw. die einzelnen Lenkplattenabschnitte können jegliche Raumform einnehmen, die geeignet ist, damit die Lenkplatte bzw. die Lenkplattenabschnitte ihre Lenkfunktion erfüllen können.
  • Mindestens einer der Abschnitte der Lenkplatte kann eine Zahnreihe aufweisen, die mit dem über das am Fahrgestell-Gehäuse gelagerten, eine Verzahnung aufweisenden Lenkantriebselement zur Verlagerung aller Abschnitte der Lenkplatte zusammenwirkt. Eine derartige Kraftübertragung lässt sich robust realisieren.
  • Dies gilt entsprechend für eine Gestaltung, bei der die Verzahnung einstückig am Lenkantriebselement angeformt ist.
  • Das Lenk-Betätigungselement kann um eine Betätigungsachse schwenkbar angeordnet sein, die einen Winkel zu einer von den Laufrädern vorgegebenen Fahrgestell-Ebene einschließt, der größer ist als 70 °. Eine derartige Anordnung des Lenkbetätigungselements ermöglicht ein intuitives Lenken. Das Lenkbetätigungselement kann so wie beim realen Vorbild angeordnet sein.
  • Das Spielfahrzeug kann eine Positionsanzeige zur Anzeige einer Lenkstellung der Lenk-Umstelleinrichtung aufweisen. Eine derartige Positionsanzeige ermöglicht eine rasche Kontrolle der über die Lenk-Umstelleinrichtung herbeigeführten Lenkstellung.
  • Die Lenk-Umstelleinrichtung kann an einem der Abschnitte der Lenkplatte angreifen. Eine derartige Anordnung ermöglicht eine mit wenigen Komponenten auskommende kinematische Übertragung über die Lenk-Umstelleinrichtung. Diese kann insbesondere im verfügbaren Raum zwischen den beiden Fahrzeugachsen des Spielfahrzeugs untergebracht sein.
  • Die Lenk-Umstelleinrichtung kann eine gehäusefest gelagerte Gewindespindel und einen am Gehäuse geführt verlagerbaren Schlittenkörper aufweisen, der an einem der Abschnitte der Lenkplatte angelenkt ist. Eine derartige Gestaltung der Umstelleinrichtung ist robust ausführbar.
  • Ein umstellbares Lenksäulen-Umstellgehäuse ist unabhängig von der vorstehend diskutierten Lenk-Umstelleinrichtung und unabhängig von der sonstigen Fahrgestell-Gestaltung und insbesondere von der sonstigen Lenkungsgestaltung ein eigenständiges Merkmal der Erfindung.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine teilweise innere Details preisgebende Aufsicht auf ein Fahrwerk eines Spielfahrzeugs, wobei zur Sichtbarmachung kinematischer Details Komponenten, insbesondere Gehäusekomponenten, weggelassen sind, dargestellt mit normaler Lenkstellung und in Geradeauslauf-Fahrstellung;
    Fig. 2
    in einer Ausschnittsvergrößerung das Detail II aus Fig. 1;
    Fig. 3
    in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung das Fahrwerk, gezeigt in einer Fahrstellung "Kurvenfahrt mit zwei gegenläufigen Lenkachsen";
    Fig. 4
    in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung das Fahrwerk in einer Lenkstellung "Hundegang" in einer ersten Fahrstellung "Geradeausfahrt";
    Fig. 5
    in einer zu Fig. 1 ähnlichen Darstellung das Fahrgestell in der Lenkstellung "Hundegang" in einer zweiten Fahrstellung "Kurvenfahrt";
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Fahrwerks, wobei die beiden dem Betrachter zugewandten Räder sowie, ähnlich wie in der Fig. 1, eine dem Betrachter zugewandte Gehäusehälfte weggelassen sind;
    Fig. 7
    vergrößert das Detail VII in Fig. 6;
    Fig. 8
    einen Schnitt gemäß Linie VIII-VIII in Fig. 6;
    Fig. 9
    vergrößert das Detail IX in Fig. 8;
    Fig. 10
    perspektivisch die Fahrgestell-Baugruppe nach Fig. 6;
    Fig. 11
    vergrößert das Detail XI in Fig. 10;
    Fig. 12
    perspektivisch die Fahrgestell-Baugruppe nach Fig. 6 aus einer anderen Blickrichtung;
    Fig. 13
    vergrößert das Detail XIII in Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Aufsicht auf die Fahrgestell-Baugruppe nach Fig. 6;
    Fig. 15
    vergrößert das Detail XV in Fig. 14;
    Fig. 16
    einen Schnitt gemäß Linie XVI-XVI in Fig. 14;
    Fig. 17
    eine Aufsicht auf die Fahrgestell-Baugruppe nach Fig. 12 in einer weiteren Spielstellung einer Lenksäule; und
    Fig. 18
    einen Schnitt gemäß XVIII-XVIII in Fig. 17.
  • In der Zeichnung ist, teilweise mit weggelassenen Komponenten und Baugruppenweise, ein Fahrgestell 1 eines ansonsten nicht dargestellten Spielfahrzeugs gezeigt. Bei dem Spielfahrzeug kann es sich um einen Traktor oder um einen Unterbau eines Spielzeug-Kranwagens handeln. Das Fahrgestell 1 hat eine Mehrzahl, nämlich insgesamt vier, von Laufrädern 2, 3, 4 und 5. An einem in der Fig. 1 ganz links dargestellten Gehäuseabschnitt 6 eines Fahrgestell-Gehäuses 7, von dem in der Fig. 1 nur eine Hälfte dargestellt ist, ist eine nicht dargestellte Anhängerkupplung bzw. Gerätekupplung anbringbar. Die in der Fig. 1 links dargestellte Fahrzeugachse mit den Laufrädern 2 und 4 wird nachfolgend auch als anhängerseitige Fahrzeugachse 8 bezeichnet und dadurch von der in der Fig. 1 rechts dargestellten Fahrzeugachse 9 mit den Laufrädern 3 und 5 unterschieden.
  • Die beiden Laufräder 2 und 4 sind um eine Hochachse schwenkbar an einer anhängerseitigen Achswelle 10 der anhängerseitigen Fahrzeugachse 8 gelagert. Nabenseitige, nicht mitdrehende Lagerkörper 11 (vgl. Fig. 16) der Laufräder 2, 4 sind zudem über einen zwischen diesen angelenkten Querlenker 12 miteinander verbunden. Zum Lenken der beiden anhängerseitigen Laufräder 2, 4 dient ein Lenkplattenabschnitt 13, der am Fahrgestell-Gehäuse 7 schwenkbar um ein Schwenkgelenk mit vertikaler Schwenkachse 14 gelagert ist. Ein anhängerseitiges Ende des anhängerseitigen Lenkplattenabschnitts 13 hat ein Langloch 15, in das ein fest mit der anhängerseitigen Achswelle 10 verbundener Lenkstift 16 eingreift. Gegenüberliegend hat der anhängerseitige Lenkplattenabschnitt 13 ein weiteres Langloch 17, in das ein Gelenkstift 18 eines mittleren Lenkplattenabschnitts 19 eingreift. Der mittlere Lenkplattenabschnitt 19 ist um ein Schwenkgelenk mit vertikaler Schwenkachse 20 verschwenkbar.
  • Eine Position der Schwenkachse 20 quer zur Fahrtrichtung kann mit einer Lenk-Umstelleinrichtung 21 stufenlos vorgegeben werden. Die Lenk-Umstelleinrichtung 21 hat einen seitlich angeordneten Umstell-Drehknopf 22, der von außen her zugänglich ist. Drehfest verbunden mit dem Umstell-Drehknopf 22 ist eine Gewindespindel 23. Letztere wirkt mit einem hierzu komplementären Innengewinde eines Schlittenkörpers 24 zusammen, der quer zur Fahrtrichtung verlagerbar am Fahrgestell-Gehäuse 7 geführt ist. Der mittlere Lenkplattenabschnitt 19 ist schwenkbar um die Schwenkachse 20 am Schlittenkörper 24 gelagert. Die Lenk-Umstelleinrichtung 21 greift am mittleren Lenkplattenabschnitt 19 an.
  • Der Umstell-Drehknopf 22 mit der Gewindespindel 23 ist axial und radial am Fahrgestell-Gehäuse 7 gelagert.
  • Auf der dem Gelenkstift 18 gegenüberliegenden Seite hat der mittlere Lenkplattenabschnitt 19 eine in einem bogenförmigen Langloch 25 ausgeführte Zahnreihe 26. Letztere kämmt mit einem Lenkantriebselement in Form einer Lenkantriebsstange 27 über eine längs einer vertikal verlaufenden Stangenachse 28 verlaufenden Verzahnung eines Zahnradabschnitts 29 der Lenkantriebsstange 27. Der Zahnradabschnitt 29 stellt eine einstückig an der Lenkantriebsstange 27 angeformte Verzahnung dar.
  • Die Lenkantriebsstange 27 ist axial und radial in einem Führungshülsenabschnitt 30 des Fahrgestell-Gehäuses 7 gelagert (vgl. Fig. 16). Gegenüberliegend zum bodenseitigen Zahnradabschnitt 29 hat die Lenkantriebsstange 27 einen oberen, führerhausseitigen Zahnradabschnitt 31 mit im Vergleich zum bodenseitigen Zahnradabschnitt 29 mehr als doppelt so großer Axialerstreckung einer Verzahnung 32.
  • Mit dieser Verzahnung 32 des führerhausseitigen Zahnradabschnitts 31 der Lenkantriebsstange 27 kämmt eine Übertragungs-Zahnscheibe 33, die in einem Lenksäulen-Umstellgehäuse 34 um eine vertikal verlaufende Drehachse 35 gelagert ist. Auf der in Bezug auf die Drehachse 35 der Lenkantriebsstange 27 gegenüberliegenden Seite kämmt mit der Übertragungs-Zahnscheibe 33 ein Zahnradabschnitt 36 einer Lenksäule 37, die axial und radial im Lenksäulen-Umstellgehäuse 34 gelagert ist, und drehfest mit einem Spielfahrzeug-Lenkrad 38 verbunden ist. Eine Lenkachse 38a schließt zu einer Fahrgestell-Ebene, die von den vier Laufrädern 2 bis 5 vorgegeben ist und beispielsweise parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 1 verläuft, einen Winkel ein, der größer ist als 70 °.
  • Mit dem Schlittenkörper 24 fest verbunden ist ein der Positionsanzeige bzw. Lenkstellungsanzeige der Lenk-Umstelleinrichtung 21 dienender Stift 39, der eine in der Fig. 1 nicht dargestellte Öffnung im Fahrgestell-Gehäuse 7 oberhalb des Umstell-Drehknopfes 22 für den Benutzer sowohl sichtbar als auch ertastbar durchtritt.
  • Zwischen dem Langloch 25 zum Durchtritt der Lenkantriebsstange 27 und der Schwenkachse 20 für den mittleren Lenkplattenabschnitt 19 ist ein Gelenkstift mit vertikaler Schwenkachse 40 angeordnet, über welchen am mittleren Lenkplattenabschnitt 19 ein weiterer Lenkplattenabschnitt 41 zum Lenken der beiden Laufräder 3, 5 der weiteren Fahrzeugachse 9 angelenkt ist. Der weitere Lenkplattenabschnitt 41 ist am Fahrgestell-Gehäuse 7 um ein Schwenkgelenk mit gehäusefester vertikaler Schwenkachse 42 schwenkbar. Der weiteren Fahrzeugachse 9 zugewandt, weist die Lenkung für die beiden Laufräder 3, 5 dieselben Lenkkomponenten 10, 11, 12, 15, 16 auf wie die Lenkung für die beiden anhängerseitigen Laufräder 2, 4, die die gleichen Bezugsziffern tragen und nicht nochmals im Einzelnen erläutert werden.
  • Die Lenkplattenabschnitte 13, 19 und 41 sowie die Achswellen 10, die Lagerkörper 11 und die Querlenker 12 an den beiden Fahrzeugachsen 8, 9 sind Komponenten einer Lenkeinrichtung 42a des Fahrgestells 1. Die drei Lenkplattenabschnitte 13, 19, 41 sind Bestandteile einer Gesamt-Lenkplatte des Fahrgestells 1. Die Achswellen 10 und die Querlenker 12 sind Lenkelemente der Lenkeinrichtung 42a. Die Lenkantriebsstange 27 stellt ein Lenkantriebselement der Lenkeinrichtung 42a dar.
  • Fig. 1 zeigt die Lenk-Umstelleinrichtung 21 in einer ersten Lenkstellung mit einer ersten Lenk-Relativposition der Lenkplattenabschnitte 13, 19 und 41 zueinander. Zudem zeigt die Fig. 1 eine Neutral-Fahrstellung der Laufräder 2 bis 5 für eine Geradeausfahrt des Spielfahrzeugs mit dem Fahrgestell 1. Der Positionsanzeige-Stift 39 ist mit seinem freien Ende liegt in etwa auf Höhe eines dem Umstell-Drehknopf 22 zum Fahrgestell-Gehäuse 7 abschließenden Lagerbundes 43.
  • Fig. 3 zeigt das Fahrgestell 1 mit der Lenk-Umstelleinrichtung 21 wiederum in der ersten Lenkstellung. In der Fig. 3 ist das Lenkrad 38 zur Kurvenfahrt nach rechts (vgl. Richtungspfeil 44) eingeschlagen. In der Folge hat sich, übertragen durch die Übertragungs-Zahnscheibe 33, auch die Lenkantriebsstange 27 um die Stangenachse 28 gedreht, so dass der mittlere Lenkplattenabschnitt 19 verglichen mit der Stellung nach Fig. 1 in der Stellung nach der Fig. 3 nun entgegen dem Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 20 verdreht ist. In der Folge sind über die Gelenkstift-Anlenkpunkte 18, 40 die beiden äußeren Lenkplattenabschnitte 13 und 41 jeweils um ihre Schwenkachsen 14 und 42 im Uhrzeigersinn verdreht. Dies bewirkt, dass der Lenkstift 16 der anhängerseitigen Fahrzeugachse 8 in der Fig. 3 nach oben und der entsprechende Lenkstift 16 der anderen Fahrzeugachse 9 in der Fig. 3 nach unten verlagert wurde. Entsprechend ergeben sich die in der Fig. 3 dargestellten Lenkeinschläge der beiden Laufräder 2, 4 der anhängerseitigen Fahrzeugachse 8 und der Laufräder 3, 5 der weiteren Fahrzeugachse 9. Das Spielfahrzeug kann in der Fahrstellung nach Fig. 3 mit gegenläufig gelenkten Laufrädern 2 bis 5 eine Kurve fahren.
  • Fig. 4 zeigt eine zweite Lenkstellung der Lenk-Umstelleinrichtung 21. Im Vergleich zur ersten Lenkstellung nach den Fig. 1 und 3 ist durch Betätigung des Umstell-Drehknopfes 22 der Schlitten 24 ein Stück weit nach unten verlagert. Entsprechend ist auch der Positionsanzeige-Stift 39 verglichen mit dem Umstell-Drehknopf 22 ein Stück weiter in das Fahrgestell-Gehäuse 7 eingefahren. Aufgrund der Umstellung des Schlittens 24 und damit der Verlagerung der Schwenkachse 20 quer zur Fahrtrichtung haben sich auch die Positionen der Anlenkpunkte über die Gelenkstifte 18, 40 verlagert. Die Schwenkachsen 14, 20, 42 liegen nun nicht mehr, wie dies bei den Stellungen nach den Fig. 1 und 3 der Fall war, in einer Flucht zueinander. In der zweiten Lenkstellung der Lenk-Umstelleinrichtung 21 ist daher eine Fahrstellung der vier Laufräder 2 bis 5 wie z. B. in der Fig. 1 nicht mehr möglich. Fig. 4 zeigt eine über einen entsprechenden Lenkeinschlag des Lenkrades 38 herbeigeführte Fahrstellung der Laufräder 2 bis 5, die auch als "Hundegang" bezeichnet ist. In dieser Fahrstellung der Laufräder 2 bis 5 ist ebenfalls eine Geradeausfahrt des Spielfahrzeugs möglich, wobei die Fahrtrichtung nicht mit der Fahrzeug-Längsrichtung übereinstimmt. In der Fahrstellung "Hundegang" nach Fig. 4 fahren zudem alle vier Laufräder 2 bis 5 in einer eigenen Spur.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Fahrstellung der Laufräder 2 bis 5 in der zweiten Lenkstellung der Lenk-Umstelleinrichtung 21. Im Vergleich zur Fahrstellung der Laufräder 2 bis 5 nach Fig. 4 sind die Laufräder 2 bis 5 bei der Stellung nach Fig. 5 für eine leichte Rechts-Kurvenfahrt (vgl. Richtungspfeil 45) eingeschlagen. Im Vergleich zur Relativstellung nach Fig. 4 sind in der Relativstellung in der Fig. 5 die beiden Lenkplattenabschnitte 13 und 41 um ihre beiden Schwenkachsen 14, 42 ein Stück weit im Uhrzeigersinn verschwenkt.
  • Das Lenksäulen-Umstellgehäuse 34 ist zwischen zwei Lenksäulen-Stellungen umstellbar. In der ersten Lenksäulen-Stellung, die z. B. in den Fig. 6, 7, 12, 14 und 16 dargestellt ist, ist die Lenksäule 37 der anhängerseitigen Fahrzeugachse 8 zugewandt. Die Übertragungs-Zahnscheibe 33 liegt in dieser Stellung zwischen der Lenkantriebsstange 27 und Spritzabdeckungen 46, die an den Lagerkörpern 11 der anhängerseitigen Laufräder 2, 4 angebracht sind. In der Stellung nach Fig. 16 hintergreifen Fixierlaschen 47 auf dem Fahrgestell-Gehäuse 7 Fixierfüße 48, die an der Unterseite des Lenksäulen-Umstellgehäuses 34 angeformt sind.
  • Die Fig. 17 und 18 zeigen eine weitere Lenksäulen-Stellung des Lenksäulen-Umstellgehäuses 34. In der Stellung nach den Fig. 17 und 18 ist die Lenksäule 37 über der weiteren Fahrzeugachse 9 angeordnet. Im Vergleich zur Stellung nach Fig. 16 ist das Lenksäulen-Umstellgehäuse 34 um die Stangenachse 28 um 180 ° gedreht. Zudem ist das Lenksäulen-Umstellgehäuse 34 in der Stellung nach der Fig. 18 im Vergleich zur Stellung nach Fig. 16 ein Stück weit axial aus dem Fahrgestell-Gehäuse 7 herauszogen. In der Stellung nach Fig. 18 werden die Fixierfüße 48 des Lenksäulen-Umstellgehäuses 34 von weiteren Fixierlaschen 49 hintergriffen, die auf dem Fahrgestell-Gehäuse 7 oberhalb der weiteren Fahrzeugachse 9 angeformt sind.
  • Zum Umstellen zwischen den Lenksäulen-Stellungen nach den Fig. 16 einerseits und 18 andererseits wird das Lenksäulen-Umstellgehäuse 34 ein Stück weit um die Stangenachse 28 verdreht, bis die Fixierfüße 48 aus den Fixierlaschen 47 bzw. 49 ausrücken. Anschließend wird das Lenksäulen-Umstellgehäuse 34 um die Stangenachse 28 um 180 ° gedreht und in seiner Axialposition relativ zum Fahrgestell-Gehäuse durch Herausziehen oder Einschieben längs der Stangenachse 28 angepasst. Bei dieser Axialverlagerung bleibt die Übertragungs-Zahnscheibe 33 in Eingriff mit der Verzahnung 32 der Lenkantriebstange 27. Im Bereich der gewünschten Lenksäulen-Stellung werden die Fixierfüße 48 wieder mit den Fixierlaschen 47 bzw. 49 des Fahrgestell-Gehäuses 7 in Eingriff gebracht.
  • Die beiden Lenksäulen-Stellungen entsprechen den beiden möglichen Fahrtrichtungen des Spielfahrzeugs. Verschiedene und dem realen Vorbild angenäherte Spielsituationen sind auf diese Weise herbeiführbar.
  • Alle Komponenten des Fahrgestells 1 sind aus Kunststoff.

Claims (4)

  1. Spielfahrzeug mit einem Fahrgestell (1)
    - mit einem Fahrgestell-Gehäuse (7),
    - mit einer Mehrzahl von Laufrädern (2 bis 5), die am Fahrgestell (1) angebracht sind,
    - mit einem über eine Lenk-Betätigungseinrichtung (38) betätigten Lenkantriebselement (27) zum Lenken des Spielfahrzeugs in unterschiedliche Fahrstellungen,
    - mit einem Lenksäulen-Umstellgehäuse (34), das eine Lenksäule (37) trägt und das zwischen mindestens zwei Lenksäulen-Stellungen relativ zum Fahrgestell-Gehäuse (7) umstellbar ist.
  2. Spielfahrzeug nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Übertragungs-Zahnscheibe (33) zwischen dem Lenkantriebselement (27) und der Lenksäule (37).
  3. Spielfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Lenkeinrichtung (42a), die aufweist:
    - eine Lenkplatte (13, 19, 41), die durch das Lenkantriebselement (27) relativ zum Fahrgestell-Gehäuse (7) verlagerbar ist,
    - mit an den Laufrädern (2 bis 5) und der Lenkplatte (13, 19, 41) angelenkten Lenkelementen (10, 12).
  4. Spielfahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Lenkantriebselement (27) so ausgeführt ist, dass es während des Umstellens zwischen verschiedenen Stellungen des Lenksäulen-Umstellgehäuses (34) mit der Lenkplatte (13, 19, 41) und/oder mit der Übertragungs-Zahnscheibe (33) in Eingriff bleibt.
EP13152113.0A 2011-01-12 2012-01-04 Spielfahrzeug Active EP2586507B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110002595 DE102011002595B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Spielfahrzeug
EP12150152.2A EP2476470B1 (de) 2011-01-12 2012-01-04 Spielfahrzeug

Related Parent Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150152.2 Division 2012-01-04
EP12150152.2A Division-Into EP2476470B1 (de) 2011-01-12 2012-01-04 Spielfahrzeug
EP12150152.2A Division EP2476470B1 (de) 2011-01-12 2012-01-04 Spielfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2586507A1 true EP2586507A1 (de) 2013-05-01
EP2586507B1 EP2586507B1 (de) 2016-03-30

Family

ID=45495739

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150152.2A Active EP2476470B1 (de) 2011-01-12 2012-01-04 Spielfahrzeug
EP13152113.0A Active EP2586507B1 (de) 2011-01-12 2012-01-04 Spielfahrzeug

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12150152.2A Active EP2476470B1 (de) 2011-01-12 2012-01-04 Spielfahrzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP2476470B1 (de)
DE (1) DE102011002595B4 (de)
ES (1) ES2604697T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013000582U1 (de) 2013-01-22 2014-04-23 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielfahrzeug

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049163A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Mattel, Inc. Articulated, steerable, toy vehicle
EP1563883A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielfahrzeug, insbesondere Traktor, mit wenigstens zwei lenkbaren Rädern
CN201157684Y (zh) * 2008-01-28 2008-12-03 李海平 手动控制方向的玩具车
DE202010001555U1 (de) * 2010-01-29 2010-04-08 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielzeug-Baugruppe sowie Spielfahrzeug

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005049163A2 (en) * 2003-11-14 2005-06-02 Mattel, Inc. Articulated, steerable, toy vehicle
EP1563883A1 (de) * 2004-02-10 2005-08-17 Bruder Spielwaren GmbH + Co. KG Spielfahrzeug, insbesondere Traktor, mit wenigstens zwei lenkbaren Rädern
CN201157684Y (zh) * 2008-01-28 2008-12-03 李海平 手动控制方向的玩具车
DE202010001555U1 (de) * 2010-01-29 2010-04-08 Bruder Spielwaren Gmbh + Co. Kg Spielzeug-Baugruppe sowie Spielfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011002595B4 (de) 2012-08-02
ES2604697T3 (es) 2017-03-08
EP2476470B1 (de) 2016-10-19
EP2586507B1 (de) 2016-03-30
DE102011002595A1 (de) 2012-07-12
EP2476470A1 (de) 2012-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2014053478A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
DE102012219888A1 (de) Zahnstange für eine Zahnstangenlenkung eines Kraftfahrzeuges
EP2700747A1 (de) Straßenfräsmaschine zum Bearbeiten von Straßenbelägen, sowie Verfahren zum Verschwenken eines Laufwerks einer Straßenfräsmaschine
DE202007018853U1 (de) Dolly-Achse
EP1466813B1 (de) Dolly-Achse mit lenkbarem Radsatz
DE602005000712T2 (de) Auflieger oder Anhänger mit verbesserter Lenkungsregelung
WO2020094350A1 (de) Lenkhandhabe eines fahrzeugs
DE10300513B4 (de) Kutsche
DE10032640A1 (de) Schreitroboter
EP2586507B1 (de) Spielfahrzeug
DE20321819U1 (de) Fahrwerkslenkung für eine landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
DE3209057A1 (de) Hydraulisches lenksystem fuer die lenkbaren raeder einer fahrzeugachse
DE102016102318A1 (de) Lastaufnehmender vierrädriger Anhänger für einen Schleppzug
WO2014053477A1 (de) Schwerlastfahrzeug mit normallenkung und hundeganglenkung
WO2020058178A1 (de) Formveränderbares lenkrad
DE855659C (de) Achsschenkelgelenktes Strassenfahrzeug
EP0031596A2 (de) Vorwärtsfahrtlenkung für Anhängerfahrzeuge
DE19935160A1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung der Lenkfähigkeit getriebener Achsen
DE102019102958B3 (de) Modularer Anhänger für Spielfahrzeuge und Lenkmodul für einen solchen
AT133564B (de) Lenkvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, mit einzelgelenkten Rädern.
EP1095556A1 (de) Heuwerbungsmaschine, insbesondere Kreiselschwader
EP1393703A1 (de) Rollstuhl mit gelenkten Rädern
DE2001721A1 (de) Lenkeinrichtung fuer Motorfahrzeuge
DE696566C (de) Fahrvorrichtung fuer Dreschmaschinen o. dgl.
DE431968C (de) Lenkgestaenge fuer Sechsradkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2476470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130907

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A63H 17/38 20060101AFI20150717BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150917

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2476470

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 784733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160730

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160801

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006535

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 784733

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160330

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20230123

Year of fee payment: 12

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20231222

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 13

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 13