EP2584577A1 - Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme - Google Patents
Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme Download PDFInfo
- Publication number
- EP2584577A1 EP2584577A1 EP11186126.6A EP11186126A EP2584577A1 EP 2584577 A1 EP2584577 A1 EP 2584577A1 EP 11186126 A EP11186126 A EP 11186126A EP 2584577 A1 EP2584577 A1 EP 2584577A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lever
- shift
- switch
- housing
- shift lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005405 multipole Effects 0.000 title claims abstract description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 52
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims description 9
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H89/00—Combinations of two or more different basic types of electric switches, relays, selectors and emergency protective devices, not covered by any single one of the other main groups of this subclass
- H01H89/04—Combination of a thermally actuated switch with a manually operated switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H19/00—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand
- H01H19/54—Switches operated by an operating part which is rotatable about a longitudinal axis thereof and which is acted upon directly by a solid body external to the switch, e.g. by a hand the operating part having at least five or an unspecified number of operative positions
- H01H19/60—Angularly-movable actuating part carrying no contacts
- H01H19/635—Contacts actuated by rectilinearly-movable member linked to operating part, e.g. by pin and slot
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/10—Adaptation for built-in fuses
- H01H9/104—Adaptation for built-in fuses with interlocking mechanism between switch and fuse
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/14—Tumblers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/16—Driving mechanisms
- H01H23/162—Driving mechanisms incorporating links interconnecting tumbler and contact arm
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/02—Details
- H01H23/12—Movable parts; Contacts mounted thereon
- H01H23/16—Driving mechanisms
- H01H23/164—Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/04—Levers
- H01H3/06—Means for securing to shaft of driving mechanism
Definitions
- the present invention relates to a multi-pole switch fuse arrangement for busbar systems with at least two switch fuse units for receiving one fuse each according to the preamble of claim 1.
- Such switch fuse arrangements are used in particular for the protection of three-phase circuits, in particular 3-pole switch fuses arrangements are used.
- Such a switch fuse arrangement is for example from the EP 1 203 385 B1 known.
- switch-fuse arrangements known from the prior art already enable some elements which promote safety and a largely comfortable and safe operation, there is a need for further improved switch-fuse arrangements, which in particular still provide an improvement in operability and fulfill increased safety requirements, while the Switch fuses are constructed simultaneously in their construction simple and reliable, so that the manufacturing cost of such switch fuses arrangements kept low and increases the life of a switch fuse unit and wear and damage can be avoided.
- the switch fuse arrangement comprises at least two switch fuse units for receiving one fuse each and a contact device, preferably a contact and fastening device for busbars.
- the switch fuse arrangement according to the invention comprises a switch device with a shift lever which can be switched back and forth between a switch-on and a switch-off position, wherein the circuits of all switch fuse units can be closed or interrupted by means of this switch lever or the switch device, so that the user only needs to operate a lever to operate all switch fuse units simultaneously and synchronously.
- the switch fuse arrangement comprises a lever gear device by means of which the movement of the shift lever, which can be switched back and forth between the switch-on and the switch-off position, can be transmitted to a switch rod, which can be moved back and forth between a contact position and a switch position.
- the shift rod is spring loaded relative to the housing, wherein a spring element is provided which biases the shift rod toward the interruption point.
- the lever gear device of the fused switch device comprises three transmission levers, a housing transmission lever, a shift rod transmission lever and a shift lever transmission lever.
- the housing transmission lever is fixed at its one end to a fixed point on the housing
- the shift rod transmission lever is connected at its one end at a fixed point to the shift rod
- the shift lever transmission lever is at its one end to the shift lever or connected to a part of the shift lever.
- the respective attachment can be done directly or indirectly, ie via another intermediate element.
- the direct or indirect connections to the housing, shift rod and / or shift lever are preferably articulated, in particular, the transmission lever are rotatably attached to the respective attachment points.
- the respective other ends of the three transmission levers are connected to one another preferably at a common point or a common position, so that a relative rotational movement of the three transmission elements relative to each other is also made possible.
- the structurally simple construction further leads not only to a simple and very reliable and clearly defined operation and circuit, but also to an increased life of the overall device.
- the shift lever is constructed in two parts and comprises a control element and an actuating element which are rotatable relative to each other, preferably at a maximum angle ⁇ , for example between 30 ° and 70 °, preferably 50 ° to 70 °, more preferably 60 ° to 70 °.
- a maximum angle ⁇ for example between 30 ° and 70 °, preferably 50 ° to 70 °, more preferably 60 ° to 70 °.
- the control element Only after a rotation of the operating element or the operating lever by a predetermined angle ⁇ , for example 60 ° to 70 °, in particular, for example, 65 °, the control element also takes with the actuator, so that a force is exerted on the shift rod by the lever gear device.
- a predetermined angle ⁇ for example 60 ° to 70 °, in particular, for example, 65 °
- the shift lever transmission lever is directly connected to a part of the actuating element, in particular connected to a fixed point rotatably mounted therewith.
- the actuating element comprises a lever element which is rotatably mounted on the housing, in particular about a pivot point which also corresponds to the pivot point of the shift lever.
- the pivot point opposite end of the lever member is preferably connected to one end of the shift lever transmission lever, while the shift lever transmission lever is connected at its opposite end to the shift rod transmission lever and the housing transmission lever.
- the housing transmission lever and the shift rod transmission lever are constructed substantially identical, in particular they have the same length. In this way, a particularly uniform power transmission is ensured, and it is also ensured that in the manufacture of the switch fuse assemblies and the installation of the corresponding transmission lever these can not be confused, which would be possible, but especially in cases where the transmission lever slightly different lengths unwanted malfunction could result.
- the switch securing unit further comprises a locking element which, relative to a housing of the fused switch arrangement, can be moved back and forth between a locking position and an unlocking position is, in particular linear reciprocable.
- a locking element ensures that a switching device or a shift lever of a switching device can not be operated by a user, so that the switching device or the shift lever is held or locked in its closed position and / or in its open position. As a result, possible incorrect operation of the device can be avoided.
- This is also an aspect that is inventive in its own right and that can be implemented independently of the other elements of the fused switch arrangement described above and leads to independent advantages.
- both the locking element and the housing include an opening or passage which at least partially overlap in the locking position of the locking element, such that a sealing element, in particular a sealing wire, is passed through both openings, such that the locking element in FIG its locking position is sealed or secured. This can be checked and ensured that the switch fuse assembly has not been operated without authorization or accidentally.
- the switch fuse arrangement comprises a switching lever with a control element and an actuating element, which are movable relative to each other, preferably relative to each other rotatable, further preferably, the actuating element comprises a marker and the operating element comprises a window.
- the control element and the actuating element are designed so that the marker of the actuating element is only visible through the window of the control element when the shift lever is in its off position.
- This particular embodiment of a shift lever with an actuator with marker and a control with window is also independent of the further embodiment of the fused switch arrangement, as described above, independently inventive, and it is an independent, inventive aspect of a multiple pole fused switch arrangement.
- Fig. 1 shows an embodiment of a fused switch arrangement 1 according to the invention, wherein this fused switch arrangement 1 is a 3-pole fused switch arrangement 1, which comprises a total of three switch fuse units 10, in each of which a fuse link 20 can be used and, as in Fig. 1 is shown used.
- this fused switch arrangement 1 is a 3-pole fused switch arrangement 1, which comprises a total of three switch fuse units 10, in each of which a fuse link 20 can be used and, as in Fig. 1 is shown used.
- the fused switch arrangement 1 comprises a housing 80 and is designed so that it can be fastened to a busbar system which, in the case of the 3-pole version, comprises a total of three busbars, with only one busbar 90 in FIG Fig. 1 is shown schematically.
- the switch fuse assembly 1 comprises a switching device with a shift lever 40 which is switchable between a switch-on and a switch-off and forth, wherein the shift lever 40 in Fig. 1 is in its off position.
- the shift lever 40 is in the in Fig. 1 embodiment shown in two parts and includes an operating element 42 (see in detail also Fig. 4 ) and an actuator 44.
- the actuator 44 has a marker 46, which in the in Fig. 1 shown off position through a window 48 of the control element 42 is visible, so that the user of the status of the fused switch arrangement is displayed.
- This visibility of the marker 48 which is realized for example by a green field, indicates to the user that the fused switch arrangement is in a contactless or voltage-free state, so that, for example, fuse links can be exchanged.
- the operating lever 42 and the operating element 44 are rotatably mounted on the housing 80, wherein in addition a relative rotational movement between the actuating element 42 and the operating element 44 by a maximum, predetermined angle ⁇ is possible, which in particular When switching off offers particular advantages, see in particular the following description Fig. 3 and Fig. 3A ,
- the shift lever 40 is in communication with a lever gear device 100, which in turn communicates with a shift rod 60, so that an operation of the shift lever 40 from the on position to the off position or vice versa, a force and movement on the shift rod 60 transmits, between a Contact position and a breaker position linear reciprocatingly movable, in Fig. 1 in a horizontal direction from left to right and vice versa.
- the operating member 44 of the shift lever 40 in this embodiment comprises a lever arm 45 which is rotatably supported at a pivot point 83 relative to the housing 80 and whose other end is pivotally connected to the shift lever transmission lever 160.
- this additional lever arm 45 the force exerted by the user on the shift lever 40 force is transmitted to the lever gear device 100 in a particularly effective manner.
- Fig. 1 is the shift lever 40 in its open position, which means that also the shift rod in its breaker position, in Fig. 1 left, wherein the shift rod 60 is biased by a spring device 70 in this interruption position.
- the spring element 70 is realized by a spiral spring which is arranged between a projection 62 of the switching rod 60 and a projection 82 of the housing 80.
- the lever gear device 100 includes a total of three transmission levers, a housing transmission lever 120, a shift rod transmission lever 140 and a shift lever transmission lever 160, which are hinged together at their respective one end 122, 142, 162.
- the other end of the housing transmission rod 120 is pivotally connected to the housing at a point 124.
- the other end of the shift rod transfer lever 140 is pivotally connected to the shift rod 60 at a point 144.
- the other end of the shift lever transmission lever 160 is connected at a point 164 with the actuator 44 of the shift lever 40.
- Fig. 2 shows the in Fig. 1 shown embodiment of the switch fuse assembly 1, but in which the shift lever 40 is in its closed position and the switch fuse unit in its contact position or operating position.
- the operating lever 42 of the shift lever 40 is a user compared to the in Fig. 1 shown position to the left or counterclockwise, has been moved to its closed position. By this movement was also the actuator 44, in the in Fig. 2 rotated counterclockwise view, so that a force has been exerted on the lever gear device 100.
- the shift lever transmission lever 160 has exerted a force on the housing transmission lever 120 and the shift rod transmission lever 140 via the common contact point 122, 142, 162 of the three transmission levers, so that due to the fact that the housing transmission lever 120 firmly a point 124 is connected to the housing 80, the shift rod has been pressed against the spring force of the spring device 70 in the contact position. As a result, the contacts 64 and 84 come into contact with each other, so that the fused switch arrangement is in its operating position or contact position.
- Fig. 3 shows the in Fig.1 and Fig. 2 switch fuse arrangement shown in which a user, the operating lever 42 from the in Fig. 2 shown switching position has moved through an angle ⁇ in the direction of the open position. As in Fig. 3 Well visible, this movement will of the operating element 42 by the angle ⁇ is not immediately transferred to the control element 44, the control element 44, and thus the lever mechanism device 100, are therefore still in the in Fig. 2 shown position.
- Fig. 3A shows a further embodiment of a switch fuse arrangement according to the invention
- the in Fig. 3 shown switch fuse arrangement is very similar, so that reference is made to the above description.
- the same or similar elements have been provided with identical reference numerals.
- the operating lever 42 and the operating element 44 of the shift lever 40 are designed such that the angle ⁇ is greater than in the case of FIG Fig. 3 shown embodiment.
- movement of the operating element 42 will therefore transmit this movement to the operating element 44 at a later time.
- the lever gear device 100 is still in the position corresponding to the position of the operating lever 42 shown in the Fig. 2 shown position, so that the switching rod 60 is still in its contact position.
- Fig. 4 shows in a perspective view of the control element 42 and a locking element 200, as used in a fused switch arrangement, as shown in the FIGS. 1 to 3 or 3A is shown, can be used.
- the operating element 42 of the shift lever (40, see Fig. 1 to 3 ) comprises two side regions or side walls 54, each of which is provided with a recess 50, wherein the recess 50 extends over an angular range ⁇ .
- This angular range ⁇ defines the maximum, relative rotational movement between the operating element 42 and an actuating element (44, see Fig. 1 to 3 ).
- a guide groove is further introduced, in which a projection 202 of the locking element 200 engages.
- the angle range ⁇ can be adapted to the desired device, in particular so that the operability of the device can be adjusted.
- the angle ⁇ can be selected in a wide range, for example between 30 ° and 70 °, but particularly preferred are larger angular ranges, in particular between 60 ° and 70 °.
- FIGS. 5 to 7 show a portion of the housing 80 and a portion of the operating lever 42 in an exploded view, for clarity, the locking element 200 is shown twice, namely once in relation to the control element 42 and once in relation to the part of the housing 80 in which the locking element 200 also moved.
- Fig. 5 shows a state in which the control element 42 is in its off position
- Fig. 6 shows a state in which the operating element 42 is in a closed position
- Fig. 7 shows a state in which the operating element is in an intermediate position.
- Fig. 5 shows the operating element 42 in the off position, in which the operating element 42 and the locking element 200 is in such a relative position that the projection 202 of the locking element 200 can move into a first latching recess 56 of the guide groove 52, so that the locking element 200 in a Locking position can be moved. If the locking element 200 is in the locking position, as in FIG Fig. 5 shown, the control element 42 can not be rotated and not moved from its open position. If the user wants to move the control element into the switch-on position, he must first move the locking element 200 out of the first latching recess 56, that is to say in FIG Fig. 5 move in a direction to the right, wherein this movement takes place in corresponding, designated guide grooves 86 of the housing 80.
- Fig. 6 shows the in Fig. 5 shown elements, but with the operating lever 42 is in its closed position.
- the locking element 200 is also in its Locking position, however, now the projection 202 of the locking element 200 engages in a second recess 58 of the guide groove 52 of the control element 42 a. Also in this position of the locking element 200, the control element 42 can not be moved, so that accidental switching off or moving the control element 42 is avoided in its off position.
- Fig. 6 shows the in the Figures 5 and 6 shown elements, but with the operating lever 42 is in an intermediate position between closed position and open position. So that the control element can be in this intermediate position or can be moved from the switched-on position to the switched-off position or vice versa, the locking element 200 must be in its unlocked position, ie in FIG Fig. 7 be moved in the guide grooves 86 of the housing to the right. The projection 202 of the locking element 200 abuts in this position on the guide groove 52 and can not engage in one of the recesses 56 or 58, so that the locking element can not be moved to the locking position.
- Fig. 8 shows a plan view of the in the FIGS. 5 to 7 shown parts of the housing 80 and the locking element 200 and a cross-sectional view along the line AA.
- the locking member 200 is in its locking position so that an opening 207 provided in the locking member 200 is aligned with an opening 87 provided in the housing 80 so that a sealing wire can be passed through the two openings. This ensures that the locking element 200 can not be moved to its unlocked position without destroying the seal wire.
Landscapes
- Arrangement Or Mounting Of Control Devices For Change-Speed Gearing (AREA)
- Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
- Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme mit mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten zur Aufnahme je eines Sicherungseinsatzes gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Solche Schaltersicherungsanordnungen werden insbesondere zur Absicherung von Drehstromkreisen eingesetzt, wobei insbesondere 3-polige Schaltersicherungsanordnungen verwendet werden.
- Eine solche Schaltersicherungsanordnung ist beispielsweise aus der
EP 1 203 385 B1 bekannt. - Obwohl die aus dem Stand der Technik bekannten Schaltersicherungsanordnungen bereits einige, die Sicherheit fördernde Elemente und eine weitgehend komfortable und sichere Bedienung ermöglichen, besteht der Bedarf an weiter verbesserten Schaltersicherungsanordnungen, die insbesondere noch eine Verbesserung der Bedienbarkeit zur Verfügung stellen und erhöhte Sicherheitserfordernisse erfüllen, während die Schaltersicherungsanordnungen gleichzeitig in ihrer Konstruktion einfach und zuverlässig aufgebaut sind, so dass die Herstellungskosten für solche Schaltersicherungsanordnungen niedrig gehalten und die Lebensdauer einer Schaltersicherungseinheit erhöht und Verschleiß und Beschädigungen vermieden werden können.
- Diese Aufgabe wird durch eine mehrpolige Schaltersicherungsanordnung gemäß Anspruch 1 gelöst, die Ansprüche 2 bis 12 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung.
- Gemäß der Erfindung umfasst die Schaltersicherungsanordnung mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten zur Aufnahme je eines Sicherungseinsatzes und eine Kontaktvorrichtung, bevorzugt eine Kontakt- und Befestigungsvorrichtung, für Sammelschienen. Die erfindungsgemäße Schaltersicherungsanordnung umfasst eine Schaltervorrichtung mit einem Schalthebel, der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ist, wobei mittels dieses Schalthebels beziehungsweise der Schaltervorrichtung die Stromkreise aller Schaltersicherungseinheiten geschlossen oder unterbrochen werden können, so dass der Benutzer nur einen Hebel betätigen braucht, um sämtliche Schaltersicherungseinheiten gleichzeitig und synchron zu bedienen.
- Gemäß der Erfindung umfasst die Schaltersicherungsanordnung eine Hebelgetriebevorrichtung, mittels der die Bewegung des Schalthebels, der zwischen der Einschalt- und der Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ist, auf eine Schaltstange übertragen werden kann, die zwischen einer Kontaktstellung und einer Unterbrecherstellung hin- und herbewegbar ist. Die Schaltstange ist relativ zu dem Gehäuse federbelastet, wobei ein Federelement vorgesehen ist, das die Schaltstange in Richtung auf die Unterbrecherstelle vorspannt.
- Die Hebelgetriebevorrichtung der Schaltersicherungsanordnung gemäß der Erfindung umfasst drei Übertragungshebel, einen Gehäuse-Übertragungshebel, einen Schaltstangen-Übertragungshebel und einen Schalthebel-Übertragungshebel. Der Gehäuse-Übertragungshebel ist an seinem einen Ende an einem festen Punkt an dem Gehäuse befestigt, der Schaltstangen-Übertragungshebel ist an seinem einen Ende an einem festen Punkt mit der Schaltstange verbunden, und der Schalthebel-Übertragungshebel ist an seinem einen Ende mit dem Schalthebel beziehungsweise einem Teil des Schalthebels verbunden. Die jeweilige Befestigung kann direkt oder indirekt, also über ein weiteres Zwischenelement, erfolgen. Die direkten oder indirekten Verbindungen zu Gehäuse, Schaltstange und/oder Schalthebel sind bevorzugt gelenkig ausgebildet, insbesondere sind die Übertragungshebel drehbar an den jeweiligen Befestigungspunkten angebracht.
- Die jeweils anderen Enden der drei Übertragungshebel sind, bevorzugt an einem gemeinsamen Punkt oder einer gemeinsamen Stelle/Position, miteinander gelenkig verbunden, so dass auch eine relative Drehbewegung der drei Übertragungselemente zueinander ermöglicht wird.
- Mit einer solchen Hebelgetriebevorrichtung wird auf besonders einfache und vorteilhafte Weise eine Betätigung der Schaltstange ermöglicht, die Kräfte werden auf besonders vorteilhafte Weise effektiv übertragen, wobei insbesondere ungewünschte Verspannungen vermieden werden, was zu einem gleichmäßigen und kontrolliertem Schaltvorgang führt. Insbesondere wird hierdurch sichergestellt, dass die Schaltvorgänge bei allen Schaltersicherungseinheiten mit einer sehr hohen Genauigkeit gleichzeitig stattfinden.
- Ferner wird auf besonders einfache und kostengünstige Weise sichergestellt, dass klar definierte Positionen des Schalthebel einerseits und der Schaltstange andererseits zur Verfügung gestellt werden, so dass sowohl eine Einschaltstellung als auch eine Ausschaltstellung zuverlässig eingestellt und gehalten wird. Insbesondere wird vermieden, dass möglicherweise aus Versehen oder bei nicht eindeutigen Schaltstellungen unbeabsichtigt eine Schaltung stattfindet.
- Die konstruktiv einfache Aufbauweise führt ferner nicht nur zu einer einfachen und sehr zuverlässigen sowie klar definierten Bedienung und Schaltung, sondern auch zu einer erhöhten Lebensdauer der Gesamtvorrichtung.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung ist der Schalthebel zweiteilig aufgebaut und umfasst ein Bedienelement und ein Betätigungselement, die relativ zueinander drehbar sind, bevorzugt maximal um einen festgelegten Winkel α, beispielsweise zwischen 30° und 70°, bevorzugt 50° bis 70°, besonders bevorzugt 60° bis 70°. Dies hat den Vorteil, dass bei einem Bewegen des Schalthebels von seiner Einschaltstellung in die Ausschaltstellung der Bedienhebel durch den Benutzer zuerst um einen Winkel α gedreht wird, ohne dass das Betätigungselement bewegt wird oder auf dieses Kräfte ausgeübt werden, so dass eine gewisse Leerbewegung des Bedienhebels erzielt wird. Dadurch wird sichergestellt, dass nicht aus Versehen, beispielsweise durch zufälliges Berühren des Bedienhebels, bereits Kräfte auf die Schaltstange ausgeübt werden, die möglicherweise zu einem ungewünschten Unterbrechen der Stromkreise der Schaltersicherungseinheiten führt. Ein solches unbeabsichtigtes, auch nur sehr kurzfristiges Unterbrechen der Stromkreise oder Abheben der Kontakte durch eine Bewegung der Schaltstange soll auf jeden Fall vermieden werden, da dadurch möglicherweise auch Funkenbeschläge hervorgerufen werden können, selbst wenn der Kontakt nur sehr kurz abreißen sollte, was die Lebensdauer der Schaltersicherungseinheit deutlich verringern würde.
- Erst nach einer Drehung des Bedienelements beziehungsweise des Bedienhebels um einen vorgegebenen Winkel α, beispielsweise 60° bis 70°, insbesondere beispielsweise 65°, nimmt das Bedienelement das Betätigungselement ebenfalls mit, so dass durch die Hebelgetriebevorrichtung eine Kraft auf die Schaltstange ausgeübt wird.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Schalthebel-Übertragungshebel direkt mit einem Teil des Betätigungselements verbunden, insbesondere an einem festen Punkt mit diesem drehbar gelagert verbunden.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst das Betätigungselement ein Hebelelement, das drehbar an dem Gehäuse befestigt ist, insbesondere um einen Drehpunkt, der auch dem Drehpunkt des Schalthebels entspricht.
- Das dem Drehpunkt gegenüberliegende Ende des Hebelelements ist bevorzugt mit einem Ende des Schalthebel-Übertragungshebels verbunden, während der Schalthebel-Übertragungshebel an seinem gegenüberliegenden Ende mit dem Schaltstangen-Übertragungshebel und dem Gehäuse-Übertragungshebel verbunden ist.
- Durch das Zusammenwirken der damit vorhandenen vier miteinander verbundenen Hebel wird eine besonders effektive Kraftübertragung sichergestellt.
- Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind der Gehäuse-Übertragungshebel und der Schaltstangen-Übertragungshebel im Wesentlichen identisch aufgebaut, insbesondere weisen sie die gleiche Länge auf. Hierdurch wird eine besonders gleichmäßige Kraftübertragung sichergestellt, ferner wird auch sichergestellt, dass beim Herstellen der Schaltersicherungsanordnungen und beim Einbau der entsprechenden Übertragungshebel diese nicht verwechselt werden können, was insbesondere in den Fällen, in denen die Übertragungshebel leicht unterschiedliche Längen aufweisen, möglich wäre, aber zu nicht gewollten Fehlfunktionen führen könnte.
- Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schaltersicherungseinheit ferner ein Verriegelungselement, das, relativ zu einem Gehäuse der Schaltersicherungsanordnung zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freischaltposition hin- und herbewegbar ist, insbesondere linear hin- und herbewegbar ist. Ein solches Verriegelungselement stellt sicher, dass eine Schaltvorrichtung oder ein Schalthebel einer Schaltvorrichtung durch einen Nutzer nicht betätigt werden kann, so dass die Schaltvorrichtung oder der Schalthebel in seiner Einschaltstellung und/oder in seiner Ausschaltstellung gehalten oder verriegelt wird. Dadurch werden mögliche Fehlbedienungen der Vorrichtung vermieden. Hierbei handelt es sich auch um einen Aspekt, der eigenständig erfinderisch und der unabhängig von den sonstigen, oben beschriebenen Elementen der Schaltersicherungsanordnung realisierbar ist und zu davon unabhängigen Vorteilen führt.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfassen sowohl das Verriegelungselement als auch das Gehäuse eine Öffnung oder einen Durchgang, die in der Verriegelungsposition des Verriegelungselements zumindest teilweise überlappen, so dass ein Verplombungselement, insbesondere ein Verplombungsdraht, durch beide Öffnungen hindurch geführt werden dann, so dass das Verriegelungselement in seiner Verriegelungsposition verplombt beziehungsweise gesichert ist. Dadurch kann überprüft und sichergestellt werden, dass die Schaltersicherungsanordnung nicht unbefugt oder versehentlich betätigt worden ist.
- Gemäß einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst die Schaltersicherungsanordnung einen Schalthebel mit einem Bedienelement und einem Betätigungselement, die relativ zueinander bewegbar, bevorzugt relativ zueinander drehbar, sind, wobei ferner bevorzugt das Betätigungselement einen Marker aufweist und das Bedienelement ein Fenster umfasst. Das Bedienelement und das Betätigungselement sind dabei so ausgebildet, dass der Marker des Betätigungselements nur dann durch das Fenster des Bedienelements sichtbar ist, wenn sich der Schalthebel in seiner Ausschaltstellung befindet. Durch eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Schaltersicherungsanordnung, insbesondere in der Form, wie sie oben beschrieben worden ist, insbesondere mit einer erfindungsgemäßen Hebelgetriebevorrichtung, wird auch automatisch sichergestellt, dass in dem Falle, dass der Marker durch das Fenster sichtbar ist, die Schaltersicherungseinheiten und die Schaltersicherungsanordnung kontaktlos beziehungsweise spannungsfrei sind. Hierdurch werden besonders erhöhte Sicherungsanforderungen erfüllt, insbesondere wird eine Fehlbedienung vermieden.
- Diese besondere Ausführungsform eines Schalthebels mit einem Betätigungselement mit Marker und einem Bedienelement mit Fenster ist auch unabhängig von der weiteren Ausgestaltung der Schaltersicherungsanordnung, wie sie oben beschrieben ist, eigenständig erfinderisch, und es handelt sich dabei um einen unabhängigen, erfinderischen Aspekt einer mehrpoligen Schaltersicherungsanordnung.
- Diese und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen, die besonders vorteilhafte Ausführungsformen zeigen, deutlich. Es zeigen:
- Fig. 1
- einen Querschnitt durch eine Ausführungsform einer mehrpoligen Schaltersicherungsanordnung, wobei sich die Schaltersicherungsanordnung in ihrer Unterbrecherstellung befindet;
- Fig. 2
- die in
Fig. 1 gezeigte Ausführungsform der Schaltersicherungsanordnung, wobei sich die Schaltersicherungsanordnung in ihrer Kontaktstellung beziehungsweise Betriebsstellung befindet; - Fig. 3
- die in
Fig. 1 undFig. 2 gezeigte Ausführungsform der Schaltersicherungsanordnung, wobei sich die Schaltersicherungsanordnung in einem Zustand befindet, bei dem ein Benutzer den Schalthebel von einer Einschaltstellung in Richtung Ausschaltstellung in eine Zwischenstellung bewegt hat; - Fig. 3A
- eine weitere Ausführungsform einer Schaltersicherungsanordnung, wobei sich diese weitere Ausführungsform in einem Zustand befindet, bei dem ein Benutzer den Schalthebel von einer Einschaltstellung Richtung Ausschaltstellung in eine Zwischenstellung bewegt hat;
- Fig. 4
- einen Schalthebel und ein Verriegelungselement, wie sie in einer Ausführungsform einer Schaltersicherungsanordnung gemäß der Erfindung verwendet werden können;
- Fig. 5
- eine Darstellung eines Schalthebels und eines Verriegelungselements mit Teilen eines Gehäuses einer Schaltersicherungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Schalthebel in einer Ausschaltstellung befindet;
- Fig. 6
- eine Darstellung eines Schalthebels und eines Verriegelungselements mit Teilen eines Gehäuses einer Schaltersicherungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Schalthebel in einer Einschaltstellung befindet;
- Fig. 7
- eine Darstellung eines Schalthebels und eines Verriegelungselements mit Teilen eines Gehäuses einer Schaltersicherungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung" wobei sich der Schalthebel in einer Zwischenstellung befindet; und
- Fig. 8
- eine Draufsicht auf einen Teil eines Gehäuses einer Schaltersicherungsanordnung mit einem Verriegelungselement sowie eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A.
-
Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung 1, wobei es sich bei dieser Schaltersicherungsanordnung 1 um eine 3-polige Schaltersicherungsanordnung 1 handelt, die insgesamt drei Schaltersicherungseinheiten 10 umfasst, in die jeweils ein Sicherungseinsatz 20 eingesetzt werden kann und, wie inFig. 1 gezeigt ist, eingesetzt ist. - Die Schaltersicherungsanordnung 1 umfasst ein Gehäuse 80 und ist so ausgebildet, dass sie an einem Sammelschienensystem befestigt werden kann, das, bei der 3-poligen Ausführung, insgesamt drei Sammelschienen umfasst, wobei nur eine Sammelschiene 90 in
Fig. 1 schematisch dargestellt ist. Die Schaltersicherungsanordnung 1 umfasst eine Schaltvorrichtung mit einem Schalthebel 40, der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und her schaltbar ist, wobei sich der Schalthebel 40 inFig. 1 in seiner Ausschaltstellung befindet. - Der Schalthebel 40 ist bei der in
Fig. 1 gezeigten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet und umfasst ein Bedienelement 42 (siehe im Detail auchFig. 4 ) und ein Betätigungselement 44. Das Betätigungselement 44 weist einen Marker 46 auf, der in der inFig. 1 gezeigten Ausschaltstellung durch ein Fenster 48 des Bedienelements 42 sichtbar ist, so dass dem Benutzer der Status der Schaltersicherungsanordnung angezeigt wird. Diese Sichtbarkeit des Markers 48, der beispielsweise durch ein grünes Feld realisiert wird, gibt dem Benutzer an, dass sich die Schaltersicherungsanordnung in einem kontaktlosen beziehungsweise spannungsfreien Zustand befindet, so dass beispielsweise Sicherungseinsätze ausgetauscht werden können. - Der Bedienhebel 42 und das Bedienelement 44 sind drehbar an dem Gehäuse 80 gelagert, wobei zusätzlich eine relative Drehbewegung zwischen dem Betätigungselement 42 und dem Bedienelement 44 um einen maximalen, vorgegebenen Winkel α möglich ist, was insbesondere beim Ausschaltvorgang besondere Vorteile bietet, siehe insbesondere nachfolgende Beschreibung zu
Fig. 3 undFig. 3A . - Der Schalthebel 40 steht mit einer Hebelgetriebevorrichtung 100 in Verbindung, die wiederum mit einer Schaltstange 60 in Verbindung steht, so dass eine Betätigung des Schalthebels 40 von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung oder umgekehrt eine Kraft und eine Bewegung auf die Schaltstange 60 überträgt, die zwischen einer Kontaktstellung und einer Unterbrecherstellung linear hin- und her beweglich ausgebildet ist, in
Fig. 1 in einer horizontalen Richtung von links nach rechts und umgekehrt. - Das Bedienelement 44 des Schalthebels 40 umfasst bei dieser Ausführungsform einen Hebelarm 45, der an einem Drehpunkt 83 drehbar relativ zu dem Gehäuse 80 gelagert ist und dessen anderes Ende mit dem Schalthebel-Übertragungshebel 160 gelenkig verbunden ist. Durch diesen zusätzlichen Hebelarm 45 wird die vom Benutzer auf den Schalthebel 40 ausgeübte Kraft auf besonders effektive Weise auf die Hebelgetriebevorrichtung 100 übertragen.
- In
Fig. 1 befindet sich der Schalthebel 40 in seiner Ausschaltstellung, was dazu führt, dass sich auch die Schaltstange in ihrer Unterbrecherstellung, inFig. 1 links, befindet, wobei die Schaltstange 60 mittels einer Federvorrichtung 70 in diese Unterbrecherstellung vorgespannt ist. Bei der inFigur 1 gezeigten Ausführungsform wird das Federelement 70 durch eine Spiralfeder realisiert, die zwischen einem Vorsprung 62 der Schaltstange 60 und einem Vorsprung 82 des Gehäuses 80 angeordnet ist. Selbstverständlich ist es möglich, andere Federelemente und/oder auch mehr als ein Federelement vorzusehen. - Nachdem sich die Schaltstange 60 in der in
Fig. 1 gezeigten Stellung in ihrer Unterbrecherstellung befindet, sind die drei Kontakte 64, die an der Schaltstange angeordnet beziehungsweise mit dieser verbunden sind und der linearen Bewegung der Schaltstange zumindest teilweise folgen, von den zugehörigen Kontakten 84 getrennt, so dass sich die Schaltersicherungsanordnung in einem spannungsfreien oder kontaktlosen Zustand befindet. Die Hebelgetriebevorrichtung 100 umfasst insgesamt drei Übertragungshebel, einen Gehäuse-Übertragungshebel 120, einen Schaltstangen-Übertragungshebel 140 und einen Schalthebel-Übertragungshebel 160, die an ihrem jeweiligen einen Ende 122, 142, 162 gelenkig miteinander verbunden sind. - Das andere Ende der Gehäuse-Übertragungsstange 120 ist an einem Punkt 124 gelenkig mit dem Gehäuse verbunden. Das andere Ende des Schaltstangen-Übertragungshebels 140 ist an einem Punkt 144 gelenkig mit der Schaltstange 60 verbunden. Das andere Ende des Schalthebel-Übertragungshebels 160 ist an einem Punkt 164 mit dem Betätigungselement 44 des Schalthebels 40 verbunden.
-
Fig. 2 zeigt die inFig. 1 gezeigte Ausführungsform der Schaltersicherungsanordnung 1, bei der sich jedoch der Schalthebel 40 in seiner Einschaltstellung und die Schaltersicherungseinheit in ihrer Kontaktstellung oder Betriebsstellung befindet. - Der Bedienhebel 42 des Schalthebels 40 ist von einem Benutzer im Vergleich zu der in
Fig. 1 gezeigten Stellung nach links oder gegen den Uhrzeigersinn, in seine Einschaltstellung bewegt worden. Durch diese Bewegung wurde auch das Betätigungselement 44, bei der inFig. 2 gezeigten Ansicht gegen den Uhrzeigersinn gedreht, so dass eine Kraft auf die Hebelgetriebevorrichtung 100 ausgeübt worden ist. Der Schalthebel-Übertragungshebel 160 hat dabei über den gemeinsamen Kontaktpunkt 122, 142, 162 der drei Übertragungshebel eine Kraft auf den Gehäuse-Übertragungshebel 120 und den Schaltstangen-Übertragungshebel 140 ausgeübt, so dass auf Grund der Tatsache, dass der Gehäuse-Übertragungshebel 120 fest an einem Punkt 124 mit dem Gehäuse 80 verbunden ist, die Schaltstange entgegen der Federkraft der Federvorrichtung 70 in die Kontaktstellung gedrückt worden ist. Dies führt dazu, dass die Kontakt 64 und 84 miteinander in Kontakt kommen, so dass sich die Schaltersicherungsanordnung in ihrer Betriebsstellung oder Kontaktstellung befindet. - Der gemeinsame Verbindungspunkt 122, 142, 164 der drei Übertragungshebel 120, 140, 160 ist in dieser Einschaltstellung über einen Totpunkt gedrückt worden, so dass die von der Federvorrichtung 70 über die Schaltstange 60 ausgeübte Kraft auf den Gehäuse-Übertragungshebel 120 und den Schaltstangen-Übertragungshebel 140 in eine Richtung wirkt, die den Schalthebel-Übertragungshebel 160 in
Fig. 2 nach unten drückt, so dass die Federkraft der Federvorrichtung 70 in dieser Position die Schaltersicherungsanordnung in ihrer Kontaktstellung beziehungsweise Betriebstellung hält. -
Fig. 3 zeigt die inFig.1 undFig. 2 gezeigte Schaltersicherungsanordnung, bei der ein Nutzer den Bedienhebel 42 aus der inFig. 2 gezeigten Einschaltstellung über einen Winkel α in Richtung auf die Ausschaltstellung bewegt hat. Wie inFig. 3 gut ersichtlich, wird diese Bewegung des Bedienelements 42 um den Winkel α nicht sofort auf das Bedienelement 44 übertragen, das Bedienelement 44, und damit die Hebelgetriebevorrichtung 100, befinden sich daher nach wie vor in der inFig. 2 gezeigten Position. - Erst ab der in
Fig. 3 gezeigten Stellung und bei einem weiteren Drehen des Bedienelements 42 in Richtung auf die Ausschaltstellung, inFig. 3 im Uhrzeigersinn, wird auch das Betätigungselement 44 durch das Bedienelement 42 betätigt, in diesem Falle mitgenommen, so dass sich auch das Betätigungselement 44 in die Ausschaltstellung, inFig. 3 im Uhrzeigersinn, bewegt, wodurch die Hebelgetriebevorrichtung wieder in die inFig. 1 gezeigte Position gebracht wird, was durch die Federkraft des Federelements 70 unterstützt wird, sobald der Totpunkt überwunden worden ist. -
Fig. 3A zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schaltersicherungsanordnung, die der inFig. 3 gezeigten Schaltersicherungsanordnung sehr ähnlich ist, so dass auf die obige Beschreibung verwiesen wird. Gleiche oder ähnliche Elemente sind mit identischen Bezugszeichen versehen worden. - Bei der in
Fig. 3A gezeigten Ausführungsform sind der Bedienhebel 42 und das Bedienelement 44 des Schalthebels 40 so ausgebildet, dass der Winkel α größer ist als bei der inFig. 3 gezeigten Ausführungsform. Wie inFig. 3A ersichtlich, wird daher ein Bewegen des Bedienelements 42 diese Bewegung zu einem späteren Zeitpunkt auf das Bedienelement 44 übertragen. Selbst bei der inFig. 3A gezeigten Position des Bedienhebels 42 befindet sich daher die Hebelgetriebevorrichtung 100 nach wie vor in der Position, die der in derFig. 2 gezeigten Position entspricht, so dass sich die Schaltstange 60 nach wie von in ihrer Kontaktstellung befindet. -
Fig. 4 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Bedienelement 42 und ein Verriegelungselement 200, wie sie in einer Schaltersicherungsanordnung, wie sie in denFiguren 1 bis 3 oder3A dargestellt ist, eingesetzt werden kann. - Das Bedienelement 42 des Schalthebels (40, siehe
Fig. 1 bis 3 ) umfasst zwei Seitenbereiche oder Seitenwände 54, die jeweils mit einer Ausnehmung 50 versehen ist, wobei sich die Ausnehmung 50 über einen Winkelbereich α erstreckt. Dieser Winkelbereich α definiert die maximale, relative Rotationsbewegung zwischen dem Bedienelement 42 und einem Betätigungselement (44, sieheFig. 1 bis 3 ). In einer Seitenwand 54 des Bedienhebels 42 ist ferner eine Führungsnut eingebracht, in die ein Vorsprung 202 des Verriegelungselements 200 eingreift. Im Hinblick auf die Funktionen wird auf die nachfolgenden Beschreibungen derFiguren 5 bis 7 verwiesen. - Der Winkelbereich α kann auf die gewünschte Vorrichtung angepasst werden, insbesondere kann damit die Bedienbarkeit der Vorrichtung angepasst werden. Der Winkel α kann in einem großen Bereich, beispielsweise zwischen 30° und 70° gewählt werden, besonders bevorzugt sind jedoch größere Winkelbereiche, insbesondere zwischen 60° und 70°.
- Die
Figuren 5 bis 7 zeigen einen Teil des Gehäuses 80 sowie einen Teil des Bedienhebels 42 in einer Explosionsdarstellung, wobei zur Verdeutlichung das Verriegelungselement 200 doppelt dargestellt ist, nämlich einmal in Relation zu dem Bedienelement 42 und einmal in Relation zu dem Teil des Gehäuses 80, in dem sich das Verriegelungselement 200 ebenfalls bewegt. -
Fig. 5 zeigt einen Zustand, in dem sich das Bedienelement 42 in seiner Ausschaltstellung befindet,Fig. 6 zeigt einen Zustand, in dem sich das Bedienelement 42 in einer Einschaltstellung befindet, undFig. 7 zeigt einen Zustand, in dem sich das Bedienelement in einer Zwischenstellung befindet. -
Fig. 5 zeigt das Bedienelement 42 in der Ausschaltstellung, in der sich das Bedienelement 42 und das Verriegelungselement 200 in solch einer relativen Position befindet, dass der Vorsprung 202 des Verriegelungselements 200 in eine erste Rastausnehmung 56 der Führungsnut 52 bewegen kann, so dass das Verriegelungselement 200 in eine Verriegelungsposition bewegt werden kann. Befindet sich das Verriegelungselement 200 in der Verriegelungsposition, wie inFig. 5 gezeigt, kann das Bedienelement 42 nicht mehr gedreht und nicht aus seiner Ausschaltstellung bewegt werden. Will der Nutzer das Bedienelement in die Einschaltstellung bewegen, muss er zuerst das Verriegelungselement 200 aus der ersten Rastausnehmung 56 heraus bewegen, das heißt inFig. 5 in eine Richtung nach rechts bewegen, wobei diese Bewegung in entsprechenden, dafür vorgesehenen Führungsnuten 86 des Gehäuses 80 erfolgt. -
Fig. 6 zeigt die inFig. 5 gezeigten Elemente, wobei sich jedoch der Bedienhebel 42 in seiner Einschaltstellung befindet. Das Verriegelungselement 200 befindet sich ebenfalls in seiner Verriegelungsposition, allerdings greift nun der Vorsprung 202 des Verriegelungselements 200 in eine zweite Rastausnehmung 58 der Führungsnut 52 des Bedienelements 42 ein. Auch in dieser Position des Verriegelungselements 200 kann das Bedienelement 42 nicht bewegt werden, so dass ein versehentliches Ausschalten oder Bewegen des Bedienelements 42 in seine Ausschaltstellung vermieden wird. -
Fig. 6 zeigt die in denFiguren 5 und6 dargestellten Elemente, wobei sich jedoch der Bedienhebel 42 in einer Zwischenposition zwischen Einschaltstellung und Ausschaltstellung befindet. Damit das Bedienelement sich in dieser Zwischenstellung befinden kann beziehungsweise von der Einschaltstellung in die Ausschaltstellung oder umgekehrt bewegt werden kann, muss sich das Verriegelungselement 200 in seiner Freischaltposition befinden, d. h. inFig. 7 in den Führungsnuten 86 des Gehäuses nach rechts bewegt worden sein. Der Vorsprung 202 des Verriegelungselements 200 liegt in dieser Position an der Führungsnut 52 an und kann nicht in eine der Rastausnehmungen 56 oder 58 eingreifen, so dass das Verriegelungselement nicht in die Verriegelungsposition bewegt werden kann. -
Fig. 8 zeigt eine Draufsicht auf die in denFiguren 5 bis 7 gezeigten Teile des Gehäuses 80 und das Verriegelungselement 200 sowie eine Querschnittsansicht entlang der Linie A-A. Das Verriegelungselement 200 befindet sich in seiner Verriegelungsposition, so dass eine Öffnung 207, die in dem Verriegelungselement 200 vorgesehen ist, mit einer Öffnung 87, die in dem Gehäuse 80 vorgesehen ist, fluchtet, so dass ein Verplombungsdraht durch die beiden Öffnungen geführt werden kann. Damit wird sichergestellt, dass das Verriegelungselement 200 nicht in seine Freischaltposition bewegt werden kann, ohne den Verplombungsdraht zu zerstören. - Die in der vorstehenden Beschreibung, den Figuren und den Ansprüchen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Realisierung der Erfindung in den verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
Claims (12)
- Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme mit mindestens zwei Schaltersicherungseinheiten (10) zur Aufnahme je eines Sicherungseinsatzes (20) und mit einer Kontaktvorrichtung für Sammelschienen (90), einem Gehäuse (80), einer Schaltervorrichtung zum Schließen und Unterbrechen des Stromkreises aller Schaltersicherungseinheiten (10), einem Schalthebel (40), der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herschaltbar ausgebildet ist, und einer Schaltstange (60), die zwischen einer Kontaktstellung und einer Unterbrechungsstellung hin- und herschaltbar ist, wobei die Schaltstange mit einer Federvorrichtung (70), die zwischen dem Gehäuse (80) und der Schaltstange wirkt, in Richtung auf ihre Unterbrechungsstellung vorgespannt ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Schalthebel (40) über eine Hebelgetriebevorrichtung (100) mit der Schaltstange (60) verbunden ist, wobei die Hebelgetriebevorrichtung (100) drei Übertragungshebel umfasst, einen Gehäuse-Übertragungshebel (120), der an seinem einen Ende gelenkig mit dem Gehäuse (80) verbunden ist, einen Schaltstangen-Übertragungshebel (140), der an seinem einen Ende gelenkig mit der Schaltstange (60) verbunden ist, und einen Schalthebel-Übertragungshebel (160), der an seinem einen Ende gelenkig mit dem Schalthebel (40) verbunden ist, wobei die jeweils gegenüberliegenden Enden jedes der Übertragungshebel (120, 140, 160) miteinander gelenkig verbunden sind, so dass bei einer Bewegung des Schalthebels (40) von seiner Ausschaltstellung in seine Ausschaltstellung über die Hebelgetriebevorrichtung (100) eine Kraft auf die Schaltstange (60) ausgeübt wird, so dass sich die Schaltstange (60) entgegen der Federkraft der Federvorrichtung (70) in einer Längsrichtung relativ zum Gehäuse (80) von ihrer Unterbrechungsstellung in ihre Kontaktstellung bewegt. - Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 1, wobei beim Bewegen des Schalthebels (40) von seiner Ausschaltstellung in seine Einschaltstellung die Hebelgetriebevorrichtung (100) durch den Schalthebel (40) über einen Totpunkt bewegt wird, so dass die Schaltstange (60) in dieser Position der Hebelgetriebevorrichtung durch die Kraft der Federvorrichtung (70) in der Kontaktstellung gehalten wird.
- Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (40) zweiteilig ausgebildet ist und ein Bedienelement (42) und ein Betätigungselement (44) umfasst, wobei Bedienelement (42) und Betätigungselement (44) um einen festgelegten, maximalen Winkel α relativ zueinander drehbar sind.
- Schaltersicherungsanordnung noch Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel-Übertragungshebel (160) mit dem Betätigungselement (44) des Schalthebels (40) verbunden ist.
- Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (44) ein Hebelelement (45) umfasst, das relativ zu dem Gehäuse (80) um einen Drehpunkt (83) drehbar ist und an seinem gegenüberliegenden Ende (164) gelenkig mit dem Schalthebel-Übertragungshebel verbunden ist.
- Schaltersicherungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gehäuse-Übertragungshebel (120) und der Schaltstangen-Übertragungshebel (140) die gleiche Länge aufweisen.
- Schaltersicherungsanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schalthebel (40), der drehbar in einem Gehäuse (80) zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herbewegbar ausgebildet ist, und mit einem Verriegelungselement (200), das zwischen einer Verriegelungsposition und einer Freigabeposition hin- und herschaltbar ausgebildet ist, wobei der Schalthebel (40) in seiner Position verriegelt ist, wenn sich das Verriegelungselement (200) in seiner Verriegelungsposition befindet, und wobei das Verriegelungselement (200) und der Schalthebel (40) so ausgebildet sind, dass das Verriegelungselement (200) nur in die Verriegelungsposition bewegt werden kann, wenn sich der Schalthebel (40) in seiner Einschaltstellung oder in seiner Ausschaltstellung befindet.
- Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (200) mit dem Gehäuse (80) verbunden ist, so dass es relativ zu dem Gehäuse (80) linear zwischen der Verriegelungsposition und der Freischaltposition bewegbar ist.
- Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (200) eine Durchgangsöffnung (207) und das Gehäuse (80) eine Durchgangsöffnung (87) aufweisen, die so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie in der Verriegelungsposition des Verriegelungselements (200) zumindest teilweise miteinander fluchten, so dass ein Verplombungselement, insbesondere ein Verplombungsdraht, durch beide Öffnungen (87, 207) führbar ist, so dass bei durchgeführtem Verplombungselement das Verriegelungselement (200) nicht aus der Verriegelungsposition heraus bewegbar ist.
- Schaltersicherungsanordnung, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Schalthebel (40), der zwischen einer Einschalt- und einer Ausschaltstellung hin- und herbewegbar ist, wobei der Schalthebel (40) ein Bedienelement (42) und ein Betätigungselement (44) umfasst, die relativ zueinander um einen maximalen Winkel α drehbar sind, wobei das Betätigungselement (44) zumindest teilweise innerhalb des Bedienelements (42) angeordnet ist und einen Marker (46) aufweist, ferner das Bedienelement (42) ein Fenster (48) aufweist, wobei Marker (46) und Fenster (48) so ausgebildet und angeordnet sind, dass der Marker (46) nur dann durch das Fenster (48) sichtbar ist, wenn sich der Schalthebel (40) in seiner Ausschaltstellung befindet.
- Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (48) in der Einschaltstellung des Schalthebels (40) durch Teile des Gehäuses (80) der Schaltsicherungsanordnung abgedeckt ist.
- Schaltersicherungsanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalthebel (40), eine Hebelgetriebevorrichtung (100) und eine Schaltstange (60) so ausgebildet und angeordnet sind, dass der Marker (46) nur dann durch das Fenster (48) sichtbar ist, wenn sich die Schaltstange (60) in ihrer Unterbrecherstellung befindet.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL11186126T PL2584577T3 (pl) | 2011-10-21 | 2011-10-21 | Wielobiegunowy układ rozłącznika bezpiecznikowego do systemu szyn zbiorczych |
ES11186126.6T ES2480290T3 (es) | 2011-10-21 | 2011-10-21 | Disposición de protección de interruptor de polos múltiples para sistemas de barras colectoras |
EP11186126.6A EP2584577B1 (de) | 2011-10-21 | 2011-10-21 | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme |
US14/352,028 US9406475B2 (en) | 2011-10-21 | 2012-08-07 | Multi-pole switch-fuse arrangement for busbar systems |
PCT/EP2012/003372 WO2013056759A1 (de) | 2011-10-21 | 2012-08-07 | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP11186126.6A EP2584577B1 (de) | 2011-10-21 | 2011-10-21 | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2584577A1 true EP2584577A1 (de) | 2013-04-24 |
EP2584577B1 EP2584577B1 (de) | 2014-05-07 |
Family
ID=46639432
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11186126.6A Active EP2584577B1 (de) | 2011-10-21 | 2011-10-21 | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US9406475B2 (de) |
EP (1) | EP2584577B1 (de) |
ES (1) | ES2480290T3 (de) |
PL (1) | PL2584577T3 (de) |
WO (1) | WO2013056759A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019100399U1 (de) | 2019-01-24 | 2019-01-29 | Klaus Bruchmann Gmbh | Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung |
WO2020151826A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Klaus Bruchmann Gmbh | Lasttrennschaltervorrichtung und schaltersicherungsvorrichtung mit sicherung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
PL3016122T3 (pl) | 2014-10-31 | 2017-04-28 | Klaus Bruchmann Gmbh | Wielobiegunowy zespół rozłącznika bezpiecznikowego do systemów szyn zbiorczych |
EP3787000B1 (de) * | 2019-08-29 | 2022-05-25 | Hitachi Energy Switzerland AG | Elektrische anordnung mit anzeigevorrichtung für durchgebrannte sicherung |
DE102020125730B3 (de) | 2020-10-01 | 2022-04-14 | Klaus Bruchmann Gmbh | Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter |
DE202020105647U1 (de) | 2020-10-01 | 2022-01-07 | Klaus Bruchmann Gmbh | Sicherungslasttrennschalter, insbesondere NH-Sicherungslasttrennschalter |
DE102022103910B4 (de) | 2022-02-18 | 2023-10-05 | Klaus Bruchmann Gmbh | Sicherungslasttrennschalter, insbesondere nh-sicherungslasttrennschalter |
DE102022103915B3 (de) | 2022-02-18 | 2023-04-20 | Klaus Bruchmann Gmbh | Sicherungslasttrennschalter |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB554228A (en) * | 1941-09-24 | 1943-06-25 | Phillips & Powis Aircraft Ltd | Improvements in multiple-contact electric switches |
EP1203385B1 (de) | 1999-08-05 | 2004-07-14 | Klaus Bruchmann | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme |
EP2197010A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherunganordnung für Sammelschienensysteme |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2920164A (en) * | 1955-11-01 | 1960-01-05 | Chase Shawmut Co | Protective systems including circuit interrupters and current-limiting fuses |
US3400353A (en) * | 1966-06-30 | 1968-09-03 | S & C Electric Co | Metal enclosed switchgear with series connected switch means, circuit interrupter means, current responsive means and operating means mounted on door |
JPS6344356U (de) * | 1986-09-09 | 1988-03-25 | ||
US5856643A (en) * | 1997-08-18 | 1999-01-05 | Eaton Corporation | Auxiliary contact operator for electrical switching apparatus |
CN1203505C (zh) * | 1999-11-23 | 2005-05-25 | 克劳斯·布鲁赫曼 | 具有保险绝缘座和保险状态报警器的开关保险单元 |
DE102008017472A1 (de) * | 2007-04-28 | 2008-11-06 | Abb Ag | Installationsschaltgerät |
CN102194616A (zh) * | 2010-03-12 | 2011-09-21 | 库帕技术公司 | 带有可打开的端子盖板的熔断式断路开关 |
US9224548B2 (en) * | 2011-01-19 | 2015-12-29 | Cooper Technologies Company | Disconnect switch including fusible switching disconnect modules |
-
2011
- 2011-10-21 ES ES11186126.6T patent/ES2480290T3/es active Active
- 2011-10-21 EP EP11186126.6A patent/EP2584577B1/de active Active
- 2011-10-21 PL PL11186126T patent/PL2584577T3/pl unknown
-
2012
- 2012-08-07 US US14/352,028 patent/US9406475B2/en active Active
- 2012-08-07 WO PCT/EP2012/003372 patent/WO2013056759A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB554228A (en) * | 1941-09-24 | 1943-06-25 | Phillips & Powis Aircraft Ltd | Improvements in multiple-contact electric switches |
EP1203385B1 (de) | 1999-08-05 | 2004-07-14 | Klaus Bruchmann | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme |
EP2197010A1 (de) * | 2008-12-15 | 2010-06-16 | Klaus Bruchmann | Schaltersicherunganordnung für Sammelschienensysteme |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019100399U1 (de) | 2019-01-24 | 2019-01-29 | Klaus Bruchmann Gmbh | Lasttrennschaltervorrichtung und Schaltersicherungsvorrichtung mit Sicherung |
WO2020151826A1 (de) | 2019-01-24 | 2020-07-30 | Klaus Bruchmann Gmbh | Lasttrennschaltervorrichtung und schaltersicherungsvorrichtung mit sicherung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20140266560A1 (en) | 2014-09-18 |
WO2013056759A1 (de) | 2013-04-25 |
US9406475B2 (en) | 2016-08-02 |
ES2480290T3 (es) | 2014-07-25 |
EP2584577B1 (de) | 2014-05-07 |
PL2584577T3 (pl) | 2014-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2584577B1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
EP1203385B1 (de) | Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme | |
DE69936556T2 (de) | Steuergerät für die Entladung und Entkupplung eines Energieakkumulators während des Trennens eines trennbaren Schalters | |
DE102007043133B3 (de) | Lasttrennschalter | |
EP3016122B1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
EP2099044B1 (de) | Schaltrastwerk | |
DE102008018892A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein Installationsschaltgerät | |
DE102011111183B4 (de) | Antriebsvorrichtung für einen Mehrstellungsschalter | |
DE102013103451A1 (de) | Türkontaktschalter, insbesondere für Schaltschränke | |
DE10216439B4 (de) | Hilfsschalter | |
EP1004158A2 (de) | Ein- und ausfahrbares schaltgerät mit einer als schutz gegen eine fehlbedienung vorgesehenen sperrstange | |
EP2796647A1 (de) | Stangenschloss | |
EP0454018B1 (de) | Elektrisches Schaltgerät | |
EP1866942B1 (de) | Schaltersicherungseinheit | |
DE102008020010B4 (de) | Installationsschaltgerät mit plombierbarem Betätigungshebel | |
DE102007003674B3 (de) | Lagerungseinrichtung zur Aufnahme einer Lagerachse | |
EP2618358B1 (de) | Auslöser für ein elektrisches Schaltgerät | |
DE102009007369B3 (de) | Anordnung aus einem Griffverbinder und mehreren Elektroinstallationsgeräten sowie Griffverbinder zur mechanischen Kopplung mehrerer Betätigungselemente | |
DE69317198T2 (de) | Mechanismus für einen Erdungsschalter | |
DE19934542C1 (de) | Schaltersicherungseinheit mit Halterverriegelung | |
EP1565972A2 (de) | Einschub-leistungsschalter | |
DE102009020141B4 (de) | Vorrichtung zur gegenseitigen Verriegelung zweier Schalter, insbesondere Leistungsschalter | |
EP3067910B1 (de) | Elektrische schaltvorrichtung mit einer mechanischen verriegelungsvorrichtung für die schaltstellungen von schaltern | |
EP2963210B1 (de) | Passivflügelschloss | |
DE102014107627B4 (de) | Schaltgerät mit Absperreinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20120330 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: KLAUS BRUCHMANN GMBH |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131129 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 667239 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140515 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011002994 Country of ref document: DE Effective date: 20140612 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2480290 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20140725 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140907 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140807 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140808 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140908 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002994 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011002994 Country of ref document: DE Effective date: 20150210 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20141021 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20141021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20151021 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20151021 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20111021 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502011002994 Country of ref document: DE Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502011002994 Country of ref document: DE Owner name: KLAUS BRUCHMANN GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: KLAUS BRUCHMANN GMBH, WEISSKIRCHEN AN DER TRAUN, AT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140507 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230425 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231110 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231026 Year of fee payment: 13 Ref country code: DE Payment date: 20231027 Year of fee payment: 13 Ref country code: AT Payment date: 20231018 Year of fee payment: 13 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20231002 Year of fee payment: 13 |