EP2583584A2 - Mehrfachabstreifer - Google Patents

Mehrfachabstreifer Download PDF

Info

Publication number
EP2583584A2
EP2583584A2 EP12007237.6A EP12007237A EP2583584A2 EP 2583584 A2 EP2583584 A2 EP 2583584A2 EP 12007237 A EP12007237 A EP 12007237A EP 2583584 A2 EP2583584 A2 EP 2583584A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
scraper
cosmetic
wiper
applicator
wiper member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12007237.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2583584A3 (de
EP2583584B1 (de
Inventor
Daniela Kulik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2583584A2 publication Critical patent/EP2583584A2/de
Publication of EP2583584A3 publication Critical patent/EP2583584A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2583584B1 publication Critical patent/EP2583584B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D34/046Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper

Definitions

  • the invention relates to a scraper according to the preamble of claim 1.
  • scrapers are in various forms in use to strip cosmetic applicators, which, as long as they are unused, dive into a cosmetic stock, from which they are pulled out to make the applicator ready for use.
  • a recurring problem is caused by the fact that an applicator heavily loaded with cosmetic mass prevents air from flowing into the reservoir during extraction of the applicator from the cosmetic reservoir, since the cosmetic applicator and its charge seal almost airtight against the wiper lip.
  • a negative pressure builds up in the cosmetic reservoir, which collapses abruptly as soon as the distal, ie the handle remote from the end of the applicator has passed the wiper lip.
  • the sudden collapse of the negative pressure leads to a loud noise that can be described as a "pop". This noise is often perceived as a contradiction to a high-quality visual and haptic presentation of the cosmetic unit.
  • the invention is based on the object to provide a scraper or provided with a scraper cosmetic unit that permanently shows a reduced tendency to noise and / or spatter when pulling out of the applicator or frees the applicator at the distal end of excess cosmetic ,
  • a scraper for stripping a cosmetic applicator with a preferably tubular holding portion for setting the scraper to a cosmetic reservoir is proposed, the more in the direction of action - ie regularly in the removal direction of the cosmetic applicator - arranged in succession Abstreiforgane, of which at least one Abstreiforgan is held on the holding portion or the adjacent Abstreiforgan that it communicates both on its front and on its back unhindered with the space-storing the cosmetic.
  • Such unimpeded communication is in any case if, directly next to the wiper member, preferably by the shortest possible route, there is a direct connection between the front side of the wiper member (seen in the withdrawal direction) and the rear side of the wiper member.
  • connection is so great that even in the course of the period of intended use of the cosmetic unit in question, no complete clogging of the compound is to be feared.
  • a shortest possible connection is z. B. given when the wiper member in question is a disc-shaped body and immediately along the peripheral edge of the disc-shaped body, a connection between its front and back is created.
  • scraper for stripping off a cosmetic applicator with a preferably tubular holding section for fixing the scraper to a cosmetic storage container.
  • this has the scraper a plurality of successively arranged in the direction of action Abstreiforgane, of which at least one wiper member is held only by means of several columns on the holding portion or the adjacent wiper member.
  • At least one wiper member of the wiper is or are designed as a disk arranged substantially perpendicular to the wiper longitudinal axis L.
  • a disk in this sense is considered to be a structure whose extent in the direction parallel to the longitudinal axis is not more than 5.5 times better than not more than 3 times the maximum wall thickness in the direction parallel to the wall thickness.
  • the single-pocket main surface be substantially conical to one or more of said discs.
  • At least one wiper of the wiper preferably at least two wipers of the wiper have a number of slots which divide the respective wiper member into several segments, wherein the segments are preferably formed in the manner of cake pieces whose tips are in the middle of each other or meet and abut each other with their flanks or only separated by a small gap.
  • a gap is small in the sense of this development if its maximum width is not more than 1 mm and preferably not more than 0.5 mm.
  • At least one wiper of the wiper better have at least two wiper of the scraper on a central opening, which is always unlocked, as long as no cosmetic applicator protrudes through the wiper member in question.
  • the segments of the segmented wiper member are designed such that they cantilevered bending beams form, which bend resiliently when pulling out of the cosmetic applicator in the direction of the tensile force, wherein the bending force counteracting the spring is so large that the segments already snap back into their undeflected position, when the cosmetic applicator in the course of its extraction, the relevant wiper predominantly but has not completely happened yet.
  • the holding portion forms a further wiper member.
  • This is best done by forming a tubular body that tapers at its unevenness end such that the taper forms a circular wiper lip, ideally completely closed in the circumferential direction. With such an additional scraper can be ensured that the stem of the applicator is optimally stripped.
  • stripping of the stem takes place without an excessive stripping effect being exerted in the region of the bristle lining by this stripping member, the stripping member of which is at least predominantly responsible for its proper stripping.
  • the tubular body is completely closed at its periphery and thus forms a Abstreifervorhof, which substantially and preferably exclusively on the Wiper opening bordered by the wiper lip communicates with the space storing the cosmetic.
  • the scraper has a plurality of scraper elements arranged one behind the other in the direction of action, one of these scraper elements being arranged as wholly or substantially perpendicular to the scraper longitudinal axis, preferably slotted and ideally in accordance with one of the preceding claims Claims designed disk is formed and another of the Abstreiforgane is formed by a tubular body which tapers at its container-like end such that the taper forms a circular, ideally in the circumferential direction completely self-contained wiper lip.
  • slots are partially or preferably all not rectilinear, but preferably designed so that they form an S-shaped course.
  • such a system is designed so that the said wiper member at least 1 mm better than 3 mm minimum distance to the or the walls of the Kosmetikvorrats interchangeers complies.
  • FIG. 1 shows a side view of a first embodiment of the scraper according to the invention, installed in the neck of a bottle, which serves as a cosmetic reservoir.
  • FIG. 2 shows a perspective side view of the first embodiment of the scraper according to the invention.
  • FIG. 3 shows a perspective side view of the first embodiment of the scraper according to the invention in a section along the Abstreiferlticiansachse L.
  • FIG. 4 shows a plan view of the container uninterrupted scraper of the scraper, which represents the first embodiment here.
  • FIG. 5 shows a side view of a second embodiment of the scraper according to the invention.
  • FIG. 6 shows a perspective side view of the second embodiment of the scraper according to the invention.
  • FIG. 7 shows a perspective side view of the second embodiment of the scraper according to the invention in a section along the Abstreiferlticiansachse L.
  • FIG. 8 shows a plan view of the container uninterrupted scraper of the scraper, which is the second embodiment here.
  • FIGS. 9 to 12 show a third embodiment of the invention.
  • the scraper 1 of the first embodiment consists of a holding section 2 and two Abstreiforganen 3 and 4.
  • the holding section 2 is here, as it is preferred, formed as a circumferentially completely self-contained tubular body, by means of which the scraper 1 is fixed in the neck of the bottle 13, which serves as a cosmetic reservoir.
  • the holding portion 2 is preferably provided with a collar-like stopper 14 which abuts against an end face of the bottle neck and so limits the way by which the scraper 1 can be inserted into the neck of the bottle and at the same time acts as a seal so as to cause leakage To prevent cosmetics from the container.
  • the holding section 2 is additionally equipped with at least one locking member 15 which is locked with a corresponding locking member or a corresponding surface of the bottle neck.
  • the outer diameter of the holding portion 2 is usually adapted to the inner diameter of the neck provided for receiving his neck, so as to ensure a play-free fit of the scraper 1 in the radial direction.
  • the holding portion 2 has a substantially constant inner diameter, that is, the holding portion 2 does not contribute as such to a substantial extent to the stripping effect.
  • a wiper member 3 is fixed to the holding portion 2.
  • the wiper 3 is formed here as a disc, which is preferably circular.
  • a disc in the sense of the invention is a structure having two major major surfaces and a comparatively small circumferential surface. The two major major surfaces are arranged so that they are substantially perpendicular to the AbstreiferlHarsachse L.
  • this disc is slightly tapered, d. H. at least one of its two major major surfaces, but preferably both major major surfaces are not one hundred percent oriented perpendicular to AbstreiferlShsachse L, but instead instead preferably extend at an angle of 90 ° +/- max. 15 ° and ideally at an angle of 90 ° +/- max. 10 ° to the AbstreiferlHarsachse L.
  • the two major major surfaces are tapered so that they are slightly inclined in the direction of the center of the disc in the unrendered direction. This facilitates the reintroduction of the applicator.
  • the disk is preferably between 0.5 and 1.75 mm thick in the direction parallel to the longitudinal axis, although this area does not have to be fully utilized, despite the thickness of the disk decreasing towards the center. It is provided with a number of slots extending from the center of the disc to the disc rim. In the case of the Fig. 1 to 4 In the preferred embodiment shown, two slots which are directly opposite one another in the center region always form an S-shaped slot arrangement, as a result of which, surprisingly, an improved wiping action is produced in comparison to exclusively straight slots.
  • each bending beam on its center-facing side is preferably in a range for which 42 ° ⁇ ⁇ ⁇ 28 °.
  • Such designed tips "comb" the applicator very effectively and therefore cause especially in bristled applicators a very good wiping result.
  • the thickness of the disc decreases from its outer periphery toward the center of the disc, which positively influences the deformation behavior of the wiper member or its bending beam.
  • the bending beams bend elastically when pulling out the cosmetics applicator.
  • the bending force counteracting the bending spring is preferably so large that the segments already snap back into their undeflected position substantially when the cosmetic applicator predominantly but not yet completely has passed the relevant wiping element in the course of its extraction.
  • the applicator handle remote from the free end of the applicator is very effectively stripped off.
  • the slots terminate on the outside of an imaginary circle having a radius which is about% of the maximum disk radius, so that the disk still has the required inherent stability despite the slots and not permanently "overturned” when the applicator is pulled through it.
  • the disc is punched in its center.
  • the hole diameter, which has the container interior facing disc preferably larger (ideally by at least 20%, better by at least 30%) than the hole diameter, which has the container opening facing disc, which is equal to come to speak ,
  • the wiper 3 is held by means of several columns 7 on the holding portion 2 in position.
  • These columns 7 are each preferably rectangular bars, ie structures whose length is substantially greater parallel to the longitudinal axis L of the scraper 1 than their width in the circumferential direction.
  • the bars are each so slender that their extent RE in the circumferential direction is at most 7.5% and preferably at most 5% of the circumference along which the bars are set up.
  • the bars can be wider and each make up a maximum of 10% of the circumference, but such an embodiment is not preferred, but in fact only the exception for which only secondary protection is claimed.
  • the number of a wiper 3 holding rods is limited, so that a maximum of 4 such rods are provided for a wiper member 3.
  • each rod should normally have an extension RE, which makes up a maximum of 5% of the circumference and better makes up a maximum of 3% of the circumference.
  • the columns are evenly distributed along the circumference.
  • the columns are preferably designed such that they have a thickness in the radial direction which is greater than the wall thickness of the holding section 2 measured in the radial direction Fig. 4 illustrates this quite well, because it shows that the columns protrude in this embodiment, the inside over the inner surface of the holding portion 2.
  • the wiper 4 is formed as a disc, as described above for the wiper member 3.
  • the wiper 4 is also held by means of several columns to the preceding wiper 3. Because of this, the wiper 4 can communicate freely with the space of the reservoir storing the cosmetic.
  • the preferably only difference to the wiper 3 is the, that the hole diameter, which has the central hole of this disc-shaped wiper member smaller than that of the disc-shaped wiper member 3. Not least because of this, the wiper 4 is still able to strip a certain portion of the cosmetic from the applicator, which had first passed the wiper member 3, without being stripped.
  • FIGS. 5 to 8 show a second embodiment of the invention.
  • This second embodiment of the invention is designed substantially the same as the first embodiment of the invention. Because of this, what has been said for the first exemplary embodiment of the invention applies in the same way, unless something different results from the differences described below.
  • the disc-shaped wiper members in this embodiment have a constant thickness parallel to the direction of the longitudinal axis L.
  • disc-shaped wiper members are completely flat in this embodiment, d. H. they are not conical, but their two major major surfaces are each oriented orthogonal to the longitudinal axis L.
  • the holding portion 2 is shaped to taper toward the container inner side and form a circumferentially self-contained circular wiper lip.
  • the holding portion 2 is formed conically at its container inside end.
  • these circular Wiper lip at the inner end of the tapered portion in particular has the purpose to strip the stem of the applicator and to free as much as possible of adhering there cosmetic. Accordingly, this wiper lip is dimensioned.
  • the circular applicator or the holding section 2 preferably has no bypass opening, ie no path which bypasses the wiper lip, in order to track air into the cosmetic storage container.
  • this circular wiper lip is instead dimensioned so that it has a larger clear diameter than comparable wiper lips, which not only have the task of wiping off the applicator handle, but also the actual applicator body or the bristle facing of the applicator.
  • the size of the clear diameter is selected according to the invention so that the circular wiper lip strikes substantially only the applicator stem and unfolds no significant wiping action relative to the actual applicator body or the bristle border of the applicator.
  • the applicator handle is preferably dimensioned so that it still protrudes through the circular wiper lip when the applicator is pushed completely into its stowed position, whereby the cosmetic storage container is completely sealed, so that the stocking cosmetic does not pass the wiper can, for example, if the cosmetic unit is stored in the head stand at higher temperatures, which can occur involuntarily in a handbag.
  • FIGS. 9 to 12 show a third embodiment of the invention.
  • the embodiment is designed such that the two disc-shaped wiper members are designed to be 100% as in the first embodiment, while the associated holding portion forms an additional wiper member, as in the second embodiment.
  • Scraper 1 for stripping a cosmetic applicator, wherein the scraper 1 has a plurality of scraper elements 3, 4, 5 arranged one behind the other in the direction of action, one of these scraper elements being arranged as slotted and preferably ideally in accordance with the possibilities described in this application, arranged substantially perpendicular to the scraper longitudinal axis L. Washer is formed and another of the wiper members is formed by a tubular body, which tapers at its Benzoleinereinissertigen end such that the taper forms a circular, ideally in the circumferential direction completely self-contained wiper lip 11.

Abstract

Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiforgane aufweist, von denen mindestens ein Abstreiforgan so an dem Halteabschnitt oder dem benachbarten Abstreiforgan gehalten ist, dass es sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf seiner Rückseite ungehindert mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum kommuniziert.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Abstreifer nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Abstreifer sind in vielfältiger Form in Gebrauch, um Kosmetikapplikatoren abzustreifen, die, solange sie unbenutzt sind, in einen Kosmetikvorrat eintauchen, aus dem sie herausgezogen werden, um den Applikator einsatzbereit zu machen.
  • Ein immer wiederkehrendes Problem wird dadurch verursacht, dass ein stark mit Kosmetikmasse beladener Applikator verhindert, dass während des Herausziehens des Applikators aus dem Kosmetikvorrat Luft in den Vorratsbehälter nachströmt, da der Kosmetikapplikator und seine Beladung nahezu luftdicht gegen die Abstreiferlippe abdichten. Hierdurch baut sich in dem Kosmetikvorratsbehälter ein Unterdruck auf, der schlagartig in sich zusammenbricht, sobald das distale, d. h. dem Griff abgewandte Ende des Applikators die Abstreiferlippe passiert hat. Das plötzliche Zusammenbrechen des Unterdrucks führt zu einem lauten Geräusch, das sich lautmalerisch als "Plopp" umschreiben lässt. Dieses Geräusch wird vielfach als Widerspruch zu einer hochwertigen optischen und haptischen Aufmachung der Kosmetikeinheit empfunden. Noch weitaus störender ist dabei die Tatsache, dass der plötzliche Druckausgleich nicht selten dazu führt, dass deutlich wahrnehmbare Tropfen des Kosmetikums aus dem öffnungsnahen Bereich des Kosmetikvorratsbehälters herausspritzen oder das distale Ende des Applikators mit Mascaramasse überfrachtet ist und eine saubere Applikation verhindern.
  • Um insoweit Abhilfe zu schaffen, sind in der Vergangenheit die unterschiedlichsten Lösungen vorgeschlagen worden. Diese Lösungen gehen tendenziell alle in die gleiche Richtung - es werden kleinere Spalte oder Öffnungen in einem seitlichen Bereich des Abstreifers und/oder Unterbrechungen in der Abstreiferlippe selbst geschaffen, die eine Art "Bypass" bilden, der gewährleistet, dass kontinuierlich Luft in den Kosmetikvorratsbehälter nachströmen kann, so dass sich kein oder nur ein geringerer Unterdruck aufbaut. Das Problem ist jedoch, dass es schwer ist sicherzustellen, dass sich die kleineren Spalte, Öffnungen oder Unterbrechungen im Laufe der Zeit auch wirklich nicht durch Kosmetikmasse verstopfen, die sich infolge mehrfachen Herausziehens und Wiedereinführens des seltenst vollständig entladenen Kosmetikapplikators vor oder hinter dem Abstreifer ablagert und dort evtl. antrocknet.
  • Angesichts dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Abstreifer bzw. eine mit einem Abstreifer versehene Kosmetikeinheit zu schaffen, die dauerhaft eine verringerte Tendenz zur Geräuschentwicklung und/oder Spritzerneigung beim Herausziehen des Applikators zeigt bzw. den Applikator am distalen Ende von überschüssigem Kosmetikum befreit.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Demgemäß wird ein Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem vorzugsweise rohrartigen Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter vorgeschlagen, der mehrere in Wirkrichtung - d. h. regelmäßig in Entnahmerichtung des Kosmetikapplikators - hintereinander angeordnete Abstreiforgane aufweist, von denen mindestens ein Abstreiforgan so an dem Halteabschnitt oder dem benachbarten Abstreiforgan gehalten ist, dass es sowohl auf seiner Vorderseite als auch auf seiner Rückseite ungehindert mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum kommuniziert. Ein solches ungehindertes Kommunizieren liegt jedenfalls dann vor, wenn direkt neben dem Abstreiforgan, vorzugsweise auf kürzestmöglichem Weg, eine direkte Verbindung zwischen der (in Entnahmerichtung gesehen) Vorderseite des Abstreiforgans und der Rückseite des Abstreiforgans besteht. Dabei ist der lichte Querschnitt der Verbindung so groß, dass auch im Laufe der Dauer des bestimmungsgemäßen Gebrauchs der betreffenden Kosmetikeinheit kein vollständiges Zusetzen der Verbindung zu befürchten ist. Eine solchermaßen kürzestmögliche Verbindung ist z. B. dann gegeben, wenn das betreffende Abstreiforgan ein scheibenförmiger Körper ist und unmittelbar entlang des Umfangsrandes des scheibenförmigen Körpers eine Verbindung zwischen dessen Vorder- und Rückseite geschaffen ist.
  • Eine andere, zur Lösung des erfindungsgemäßen Problems bevorzugt eingesetzte Variante des erfindungsgemäßen Abstreifers sieht einen Abstreifer zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem vorzugsweise rohrartigen Halteabschnitt zum Festsetzen des Abstreifers an einem Kosmetikvorratsbehälter vor. Dabei weist dieser der Abstreifer mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiforgane auf, von denen mindestens ein Abstreiforgan nur mittels mehrerer Säulen an dem Halteabschnitt oder dem benachbarten Abstreiforgan gehalten ist. Hierdurch können seitlich im Nachbereich des ggf. auch trichterförmigen Abstreiforgans große "Fenster" verwirklicht werden, die den erfindungsgemäß gewünschten Effekt hervorbringen bzw. ihm Vorschub leisten.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Abstreiforgan des Abstreifers, besser mindestens zwei Abstreiforgane des Abstreifers, als im Wesentlichen senkrecht zur Abstreiferlängsachse L angeordnete Scheibe ausgebildet ist bzw. sind. Als Scheibe in diesem Sinne wird jedenfalls ein Gebilde angesehen, dessen Erstreckung in Richtung parallel zur Längsachse nicht mehr als die 5,5-fache besser nicht mehr als die 3-fache maximale Wandstärke in Richtung parallel zur Wandstärke beträgt.
  • Vorzugsweise ist es so, dass die behältereinwertige Hauptfläche eine oder mehrere der besagten Scheiben im Wesentlichen kegelig ist.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass mindestens ein Abstreiforgan des Abstreifers, besser mindestens zwei Abstreiforgane des Abstreifers eine Anzahl von Schlitzen aufweisen, die das betreffende Abstreiforgan in mehrere Segmente aufteilen, wobei die Segmente vorzugsweise nach der Art von Kuchenstücken ausgebildet sind, deren Spitzen sich mittig gegenüberliegen bzw. treffen und die mit ihren Flanken aneinander anliegen oder nur durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt sind. Ein Spalt ist jedenfalls dann klein im Sinne dieser Weiterbildung, wenn seine maximale Breite nicht mehr als 1 mm und vorzugsweise nicht mehr als 0,5 mm beträgt.
  • Vorzugsweise weist mindestens ein Abstreiforgan des Abstreifers, besser weisen mindestens zwei Abstreiforgane des Abstreifers eine zentrale Öffnung auf, die stets unverschlossen ist, solange kein Kosmetikapplikator durch das betreffende Abstreiforgan hindurchragt.
  • Bevorzugt werden die Segmente des segmentierten Abstreiforgans derart gestaltet, dass sie einseitig eingespannte Biegeträger bilden, die sich beim Herausziehen des Kosmetikapplikators in Richtung der Zugkraft elastisch federnd verbiegen, wobei die der Biegung entgegenwirkende Federkraft so groß ist, dass die Segmente schon dann im Wesentlichen in ihre unausgelenkte Position zurückschnappen, wenn der Kosmetikapplikator im Zuge seines Herausziehens das betreffende Abstreiforgan überwiegend, aber noch nicht vollständig passiert hat.
  • Dabei ist es idealerweise so, dass die Dicke der einen einseitig eingespannten Biegeträger bildenden Segmente jeweils in Richtung von ihrer Einspannstelle hin zu ihrem freien Ende abnimmt. Hierdurch wird sichergestellt, dass der zentral liegende Bereich jedes Biegeträgers keine allzu große Druckwirkung auf den Borstenbesatz oder den an dessen Stelle tretenden Abstreiferbereich ausübt und so nirgendwo eine übermäßige Abstreifwirkung entfaltet.
  • Vorzugsweise ist es so, dass der Halteabschnitt ein weiteres Abstreiforgan ausbildet. Dies geschieht am besten dadurch, dass er einen rohrförmigen Körper ausbildet, der sich an seinem behältereinwertigen Ende derart verjüngt, dass die Verjüngung eine kreisrunde, idealerweise in Umfangrichtung vollständig in sich geschlossene Abstreiferlippe ausbildet. Mit einem solchen zusätzlichen Abstreifer kann dafür gesorgt werden, dass der Stiel des Applikators optimal abgestreift wird. Bei richtiger, bevorzugt vorzusehender Dimensionierung erfolgt das Abstreifen des Stiels ohne dass durch dieses Abstreiforgan eine übermäßige Abstreifwirkung im Bereich des Borstenbesatzes ausgeübt wird, für dessen ordnungsgemäßes Abstreifen zumindest überwiegend das andere Abstreiforgan zuständig ist.
  • Vorzugsweise ist der rohrförmige Körper an seinem Umfang vollständig geschlossen und so dadurch einen Abstreifervorhof bildet, der im Wesentlichen und bevorzugt ausschließlich über die von der Abstreiferlippe berandete Abstreiferöffnung mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum kommuniziert.
  • Im Rahmen einer bevorzugten, aber zu den bisherigen Vorschlägen vollständig alternativen Lösung ist vorgesehen, dass der Abstreifer mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiforgane aufweist, wobei eines dieser Abstreiforgane als ganz oder im Wesentlichen senkrecht zur Abstreiferlängsachse angeordnete, vorzugsweise geschlitzte und idealerweise nach Maßgabe eines der vorhergehenden Ansprüche ausgestalteten Scheibe ausgebildet ist und ein weiteres der Abstreiforgane durch einen rohrförmigen Körper ausbildet wird, der sich an seinem behältereinwertigen Ende derart verjüngt, dass die Verjüngung eine kreisrunde, idealerweise in Umfangrichtung vollständig in sich geschlossene Abstreiferlippe ausbildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindungen sieht vor, dass die Schlitze teilweise oder vorzugsweise alle nicht geradlinig sind, sondern vorzugsweise so gestaltet, dass sie einen S-förmigen Verlauf bilden.
  • Es wird vorzugsweise zusätzlicher Schutz beansprucht für ein System aus einem Kosmetikvorratsbehälter und einem daran festgesetzten Abstreifer nach einem der anderen Ansprüche, wobei mindestens ein Abstreiforgan frei in den Innenraum des Kosmetikvorratsbehälters hineinragt, ohne in unmittelbarem Kontakt zu der oder den Wänden des Kosmetikvorratsbehälters zu stehen, wobei das System vorzugsweise auch einen Kosmetikapplikator umfasst.
  • Vorzugsweise ist ein solches System so gestaltet, dass das besagte Abstreiforgan rundum mindestens 1 mm besser 3 mm minimalen Abstand zu der oder den Wänden des Kosmetikvorratsbehälters einhält.
  • Schutz wird auch für die Kombination einzelner Merkmale eines der Unteransprüche mit dem Hauptanspruch beansprucht.
  • Weitere Vorteile, Wirkungsweisen und Ausgestaltungsmöglichkeiten der Erfindungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung dreier Ausführungsbeispiele an Hand der nachfolgend gelisteten Figuren.
  • Die Figur 1 zeigt eine Seitenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers, eingebaut in den Hals einer Flasche, die als Kosmetikvorratsbehälter dient.
  • Die Figur 2 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers.
  • Die Figur 3 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in einen Schnitt entlang der Abstreiferlängsachse L.
  • Die Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf das behältereinwertige Abstreiforgan des Abstreifers, der hier das erste Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers.
  • Die Figur 6 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers.
  • Die Figur 7 zeigt eine perspektivische Seitenansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Abstreifers in einen Schnitt entlang der Abstreiferlängsachse L.
  • Die Figur 8 zeigt eine Draufsicht auf das behältereinwertige Abstreiforgan des Abstreifers, der hier das zweite Ausführungsbeispiel darstellt.
  • Die Figuren 9 bis 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie man recht gut anhand der Figur 1 erkennt, besteht der Abstreifer 1 des ersten Ausführungsbeispiels aus einem Halteabschnitt 2 und zwei Abstreiforganen 3 und 4.
  • Der Halteabschnitt 2 ist hier, so wie es bevorzugt ist, als in Umfangsrichtung vollständig in sich geschlossener rohrförmiger Körper ausgebildet, mit dessen Hilfe der Abstreifer 1 in dem Hals der Flasche 13 festgesetzt wird, die hier als Kosmetikvorratsbehälter dient. Zu diesem Zweck ist der Halteabschnitt 2 vorzugsweise mit einem kragenartigen Anschlag 14 versehen, der gegen eine Stirnfläche des Flaschenhalses anschlägt und so den Weg begrenzt, um den der Abstreifer 1 in den Flaschenhals eingeführt werden kann und gleichzeitig als Dichtung fungiert, um so ein Auslaufen des Kosmetikums aus dem Behälter zu verhindern. Wie man sieht ist der Halteabschnitt 2 zusätzlich mit mindestens einem Rastorgan 15 ausgestattet, das mit einem entsprechenden Rastorgan oder einer entsprechenden Fläche des Flaschenhalses verrastet. Der Außendurchmesser des Halteabschnitts 2 ist im Regelfall an den Innendurchmesser des zu seiner Aufnahme vorgesehenen Flaschenhalses angepasst, um so auch in radialer Richtung einen spielfreien Sitz des Abstreifers 1 sicherzustellen. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist der Halteabschnitt 2 einen im Wesentlichen konstanten Innendurchmesser auf, d. h. der Halteabschnitt 2 trägt als solcher nicht in wesentlichem Umfang zur Abstreifwirkung bei. An seinem behältereinwertigen Ende geht der Halteabschnitt 2 in mehrere Säulen 7 über. Mithilfe dieser Säulen 7 ist ein Abstreiforgan 3 an dem Halteabschnitt 2 befestigt.
  • Das Abstreiforgan 3 ist hier als Scheibe ausgebildet, die vorzugsweise kreisförmig ist. Eine Scheibe im Sinne der Erfindung ist ein Gebilde, das zwei große Hauptflächen und eine im Vergleich dazu kleine Umfangsfläche besitzt. Die beiden großen Hauptflächen sind dabei so angeordnet, dass sie im Wesentlichen senkrecht auf die Abstreiferlängsachse L stehen.
  • Vorzugsweise ist diese Scheibe leicht kegelig, d. h. mindestens eine ihrer beiden großen Hauptflächen, bevorzugt aber beide großen Hauptflächen, sind nicht hundertprozentig senkrecht zur Abstreiferlängsachse L orientiert, sondern verlaufen stattdessen vorzugsweise in einem Winkel von 90° +/- max. 15° und idealerweise in einem Winkel von 90° +/- max. 10° zur Abstreiferlängsachse L. Idealerweise sind die beiden großen Hauptflächen derart kegelig, dass sie in Richtung der Scheibenmitte leicht in behältereinwertige Richtung geneigt sind. Das erleichtert das Wiedereinführen des Applikators.
  • Die Scheibe ist in Richtung parallel zur Längsachse vorzugsweise zwischen 0,5 und 1,75 mm dick, wobei dieser Bereich, trotz der zur Mitte hin abnehmenden Dicke der Scheibe, nicht voll ausgeschöpft werden muss. Sie ist mit einer Anzahl von Schlitzen versehen, die sich vom Zentrum der Scheibe zum Scheibenrand erstrecken. Bei dem von den Fig. 1 bis 4 gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel bilden immer zwei sich im Mittenbereich unmittelbar gegenüberliegende Schlitze eine S-förmige Schlitzanordnung aus, wodurch gegenüber ausschließlich gerade verlaufenden Schlitzen überraschenderweise eine verbesserte Abstreifwirkung erzeugt wird. Durch die geraden oder S-förmigen Schlitze wird der überwiegende Teil der großen Hauptflächen in einseitig eingespannte Biegeträger aufgeteilt, die eine kuchenstückartige, dreieckige Gestalt aufweisen und wie die Stücke eines Kuchens im Kreis angeordnet sind. Der spitze Winkel jedes Biegeträgers auf seiner der Mitte zugewandten Seite liegt vorzugsweise in einem Bereich, für den gilt 42° ≤ β ≤ 28 °. Derart ausgestaltete Spitzen "kämmen" dem Applikator sehr effektiv und bewirken daher gerade bei borstenbesetzten Applikatoren ein ausgesprochen gutes Abstreifergebnis.
  • Wie man am besten an Hand der Fig. 3 sieht, ist es vorzugsweise so, dass die Dicke der Scheibe von ihrem äußeren Umfang hin zur Scheibenmitte abnimmt, was das Verformungsverhalten des Abstreiforgans bzw. seiner Biegeträger positiv beeinflusst. Die Biegeträger verbiegen sich beim Herausziehen des Kosmetikapplikators elastisch federnd. Dabei ist die der Biegung entgegenwirkende Federkraft vorzugsweise so groß, dass die Segmente schon dann im Wesentlichen in ihre unausgelenkte Position zurückschnappen, wenn der Kosmetikapplikator im Zuge seines Herausziehens das betreffende Abstreiforgan überwiegend aber noch nicht vollständig passiert hat. Hierdurch wird insbesondere das dem Applikatorgriff abgewandte, freie Ende des Applikators sehr effektiv abgestreift.
  • Vorzugsweise enden die Schlitze außenseitig an einem gedachten Kreis mit einem Radius, der etwa % des maximalen Scheibenradius ausmacht, so dass die Scheibe trotz der Schlitze noch die erforderliche Eigenstabilität aufweist und nicht dauerhaft "umstülpt", wenn der Applikator durch sie hindurchgezogen wird. In ihrem Zentrum ist die Scheibe gelocht. Dabei ist der Lochdurchmesser, den die dem Behälterinneren zugewandte Scheibe aufweist, vorzugsweise größer (idealerweise um mindestens 20 %, besser um mindestens 30 %), als der Lochdurchmesser, den die der Behälteröffnung zugewandte Scheibe aufweist, auf die gleich noch zu sprechen zu kommen ist.
  • Wie bereits oben gesagt wird das Abstreiforgan 3 mithilfe mehrerer Säulen 7 an dem Halteabschnitt 2 in Position gehalten. Bei diesen Säulen 7 handelt es sich jeweils um vorzugsweise viereckige Stäbe, also um Gebilde deren Länge parallel zur Längsachse L des Abstreifers 1 wesentlich größer ist als ihre Breite in Umfangsrichtung. Vorzugsweise sind die Stäbe jeweils so schlank, dass ihre Erstreckung RE in Umfangsrichtung maximal 7,5 % und vorzugsweise maximal 5 % des Umfangs ausmacht, entlang dessen die Stäbe aufgestellt sind. In Einzelfällen können die Stäbe breiter sein und jeweils maximal 10 % des Umfangs ausmachen, eine solche Ausführungsform ist jedoch nicht bevorzugt, sondern tatsächlich nur die Ausnahme, für die nur sekundär Schutz beansprucht wird. Idealerweise ist die Zahl der ein Abstreiforgan 3 haltenden Stäbe beschränkt, so dass maximal 4 solche Stäbe für ein Abstreiforgan 3 vorgesehen sind. In Einzelfällen können bis zu 6 solcher Stäbe für ein Abstreiforgan 3 vorgesehen sein, wobei dann aber jeder Stab im Regelfall eine Erstreckung RE haben sollte, die maximal 5 % des Umfangs ausmacht und besser maximal 3 % des Umfangs ausmacht. Im Regelfall sind die Säulen gleichmäßig entlang des Umfangs verteilt.
  • Bemerkenswert ist, dass die Säulen vorzugsweise so ausgestaltet sind, dass sie in radialer Richtung eine Dicke aufweisen, die größer ist als die in radialer Richtung gemessene Wandstärke des Halteabschnitts 2. Die Fig. 4 veranschaulicht dies recht gut, denn sie zeigt, dass die Säulen bei diesem Ausführungsbeispiel innenseitig über die Innenoberfläche des Halteabschnitts 2 hinausragen.
  • Wie man am besten anhand der Figur 1 sieht werden auf diese Art und Weise große seitliche "Fensterflächen" geschaffen, über die das Abstreiforgan ungehindert mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum des Vorratsbehälters kommunizieren kann - was nichts anderes bedeutet, als dass sich beim Herausziehen des Kosmetikapplikators durch das Abstreiforgan hindurch keine spürbare Druckdifferenz zwischen der Vorderseite und der Rückseite des Abstreiferelementes ausbilden kann. Dies ist selbst dann sichergestellt, wenn sich an den Rändern des Abstreiforgans 3 größere Mengen an abgestreiftem Kosmetikum angesammelt haben. Denn die "Fensterflächen" sind so groß, dass die sich durch das Abstreifen an den Rändern des Abstreiforgans 3 ansammelnde Kosmetikmasse in den Vorratsraum zurücktropft oder zurückfällt, bevor die Fensterflächen hiervon verstopft werden. Dies ermöglicht es, dem betreffenden Abstreiforgan insbesondere aus der Spitze des Applikators eine größere Menge an überschüssigen Kosmetikum zu entfernen, ohne dass es zu dem aus anwendungstechnischen und akustischen Gründen unerwünschten, weil ein Spritzen begünstigenden und unschön klingenden "Plopp-Effekt" kommt, der durch Druckunterschiede zwischen der Vorderseite und der Rückseite eines Abstreiforgans zustande kommt.
  • Das bisher für das Abstreiforgan 3 beschriebene gilt bis auf die nachfolgend näher beschriebenen Abweichungen auch für das Abstreiforgan 4 und vorzugsweise auch für jedes weitere scheibenförmige Abstreiforgan, soweit ein solches im Einzelfall vorgesehen ist - wobei zwei hintereinandergeschaltete, scheibenförmige Abstreiforgane für die Mehrzahl der Fälle das Optimum sind und daher bevorzugt Schutz beanspruchen.
  • Auch das Abstreiforgan 4 ist als Scheibe ausgebildet, so, wie das oben für das Abstreiforgan 3 beschrieben worden ist. Das Abstreiforgan 4 wird ebenfalls mithilfe mehrerer Säulen an den vorhergehenden Abstreiforgan 3 gehalten. Aufgrund dessen kann auch das Abstreiforgan 4 ungehindert mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum des Vorratsbehälters kommunizieren. Der vorzugsweise einzige Unterschied zum Abstreiforgan 3 ist der, dass der Lochdurchmesser, den das zentrale Loch dieses scheibenförmigen Abstreiforgans aufweist, kleiner, als der des scheibenförmigen Abstreiforgans 3. Nicht zuletzt auf Grund dessen vermag das Abstreiforgan 4 noch einen gewissen Anteil der Kosmetikmasse von dem Applikator abzustreifen, die zunächst das Abstreiforgan 3 passiert hatte, ohne abgestreift zu werden.
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Dieses zweite Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im Wesentlichen genauso gestaltet, wie das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung. Aufgrund dessen gilt es für das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung Gesagte in gleicher Weise, soweit sich aus den nachfolgend beschriebenen Unterschieden nicht etwas anderes ergibt.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich unter drei Gesichtspunkten von dem ersten Ausführungsbeispiel:
  • Die scheibenförmigen Abstreiforgane haben bei diesem Ausführungsbeispiel eine konstante Dicke parallel zur Richtung der Längsachse L.
  • Außerdem sind die scheibenförmigen Abstreiforgane bei diesem Ausführungsbeispiel vollständig eben, d. h. sie sind nicht kegelig, sondern ihre beiden großen Hauptflächen sind jeweils orthogonal zur Längsachse L orientiert.
  • Darüber hinaus ist der Halteabschnitt 2 bei diesem Ausführungsbeispiel so geformt, dass er sich zur Behälterinnenseite hin verjüngt und eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene, kreisförmige Abstreiferlippe ausbildet. Zu diesem Zweck ist der Halteabschnitt 2 an seinem behälterinnenseitigen Ende kegelig ausgeformt. Vorzugsweise ist es so, dass diese kreisförmige Abstreiferlippe am inneren Ende des kegeligen Abschnitts insbesondere den Zweck hat, den Stiel des Applikators abzustreifen und so gut wie möglich von dort anhaftendem Kosmetikum zu befreien. Entsprechend ist diese Abstreiferlippe dimensioniert. Dabei weisen der kreisförmige Applikator bzw. der Halteabschnitt 2 vorzugsweise keine Bypassöffnung auf, d. h. keinen Pfad der die Abstreiferlippe umgeht, um Luft in den Kosmetikvorratsbehälter nachzuführen.
  • Vorzugsweise ist diese kreisförmige Abstreiferlippe stattdessen so dimensioniert, dass sie einen größeren lichten Durchmesser aufweist, als vergleichbare Abstreiferlippen, die nicht nur die Aufgabe haben, den Applikatorstiel abzustreifen, sondern auch den eigentlichen Applikatorkörper bzw. den Borstenbesatz des Applikators. Die Größe des lichten Durchmessers wird erfindungsgemäß so gewählt, dass die kreisförmige Abstreiferlippe im Wesentlichen nur den Applikatorstiel abstreift und gegenüber dem eigentlichen Applikatorkörper bzw. dem Borstenbesatz des Applikators keine wesentliche Abstreifwirkung mehr entfaltet. Letzteres ist der Fall, wenn die kreisförmige Abstreiferlippe so viel Abstand zu der Seele des Applikators hält, an der die Borsten befestigt sind, dass durch den bereits anderweitig abgestreiften Borstenbesatz hinreichend viel Luft in den Kosmetikvorratsbehälter nachströmen kann, um das störende "Plopp" und/oder das im Zuge dessen auftretende Spritzen bzw. die vermehrte Ablagerung von Kosmetikum an der Applikatorspitze im Wesentlichen zu vermeiden.
  • Bevorzugt wird der Applikatorstiel bei diesem Ausführungsbeispiel so dimensioniert, dass er bei vollständig in seine Verstauposition geschobenem Applikator nach wie vor durch die kreisförmige Abstreiferlippe hindurchragt, wodurch der Kosmetikvorratsbehälter vollständig abgedichtet wird, so dass das bevorratende Kosmetikum den Abstreifer auch dann nicht passieren kann, wenn die Kosmetikeinheit beispielsweise bei höheren Temperaturen im Kopfstand gelagert wird, was in einer Handtasche unwillkürlich vorkommen kann.
  • Die Figuren 9 bis 12 zeigen ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Ausführungsbeispiel ist so ausgestaltet, dass die beiden scheibenförmigen Abstreiforgane zu 100 % so gestaltet sind, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, während der zugehörige Halteabschnitt ein zusätzliches Abstreiforgan ausbildet, so, wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Unabhängig von dem Gegenstand, der durch die separat aufgestellten Ansprüche beansprucht wird, wird auch Schutz für einen Abstreifer beansprucht, der folgende Merkmale aufweist:
  • Abstreifer 1 zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators, wobei der Abstreifer 1 mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiferorgane 3, 4, 5 aufweist, wobei eines dieser Abstreiforgane als im Wesentlichen senkrecht zur Abstreiferlängsachse L angeordnete, vorzugsweise geschlitzte und idealerweise nach Maßgabe der in dieser Anmeldung beschriebenen Möglichkeiten ausgestatteten Scheibe ausgebildet ist und ein weiteres der Abstreiforgane durch einen rohrförmigen Körper ausgebildet wird, der sich an seinem behältereinwärtigen Ende derart verjüngt, dass die Verjüngung eine kreisrunde, idealerweise in Umfangsrichtung vollständig in sich geschlossene Abstreiferlippe 11 ausbildet.
  • Unabhängig davon wird auch selbständiger Schutz für einen Abstreifer beansprucht, der folgende Merkmale aufweist:
    • Abstreifer 1 zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt 2 zum Festsetzen des Abstreifers 1 an einem Kosmetikvorratsbehälter 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer 1 mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiforgane 3, 4, 5 aufweist, von denen mindestens ein Abstreiforgan nur mittels mehrerer Säulen 7 an dem Halteabschnitt 2 oder an dem benachbarten Abstreiforgan gehalten ist.
  • Für beide der vorgehend genannten Gegenstände, für die auch eigenständiger Schutz unabhängig von den separat aufgestellten Ansprüchen begehrt wird, gilt, dass diese Gegenstände weiter ausgestaltet werden können durch Verwendung der Merkmale, die in den explizit aufgestellten Unteransprüchen enthalten sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abstreifer
    2
    Halteabschnitt des Abstreifers
    3
    Abstreiforgan
    4
    Abstreiforgan
    5
    Abstreiforgan
    6
    Kosmetikum bevorratender Raum bzw. Kosmetikvorratsbehälter
    7
    Säule
    8
    Schlitz im Abstreiforgan
    9
    Zentrale Öffnung des Abstreiforgans
    10
    Segment des Abstreiforgans (in Fig. 5 und 11 durch Schraffierung optisch veranschaulicht)
    11
    Abstreiferlippe
    12
    Abstreifervorhof
    13
    Vorratsbehälter
    14
    Kragenanschlag
    15
    Rastorgan
    E
    Entnahmerichtung
    L
    Abstreiferlängsachse
    V
    Vorderseite Abstreiforgan
    R
    Rückseite Abstreiforgan
    β
    spitzer Winkel eines Segments

Claims (15)

  1. Abstreifer (1) zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt (2) zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiforgane (3, 4, 5) aufweist, von denen mindestens ein Abstreiforgan so an dem Halteabschnitt (2) oder dem benachbarten Abstreiforgan gehalten ist, dass es sowohl auf seiner Vorderseite (V) als auch auf seiner Rückseite (R) ungehindert mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum (6) kommuniziert.
  2. Abstreifer (1) nach Anspruch 1 zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators mit einem Halteabschnitt (2) zum Festsetzen des Abstreifers (1) an einem Kosmetikvorratsbehälter (6), dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiforgane (3, 4, 5) aufweist, von denen mindestens ein Abstreiforgan nur mittels mehrerer Säulen (7) an dem Halteabschnitt (2) oder dem benachbarten Abstreiforgan gehalten ist.
  3. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer (1) mindestens zwei hintereinander angeordnete Abstreiforgane (3, 4, 5) aufweist, die beide so an dem Halteabschnitt (2) oder dem benachbarten Abstreiforgan gehalten sind, dass beide sowohl auf ihrer Vorderseite (V) als auch auf ihrer Rückseite (R) ungehindert mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum (6) kommunizieren und/oder nur mittels mehrerer Säulen (7) an dem Halteabschnitt (2) oder dem benachbarten Abstreiforgan gehalten sind.
  4. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstreiforgan des Abstreifers (1), besser mindestens zwei Abstreiforgane des Abstreifers (1) als im Wesentlichen senkrecht zur Abstreiferlängsachse (L) angeordnete Scheiben ausgebildet sind.
  5. Abstreifer (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die behältereinwertige Hauptfläche eine oder mehrerer der besagten Scheiben im Wesentlichen kegelig ist.
  6. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstreiforgan des Abstreifers (1), besser mindestens zwei Abstreiforgane des Abstreifers (1) eine Anzahl von Schlitzen (8) aufweisen, die das betreffende Abstreiforgan in mehrere Segmente (10) aufteilen, wobei die Segmente (10) vorzugsweise nach der Art von Kuchenstücken ausgebildet sind, deren Spitzen sich mittig gegenüberliegen bzw. treffen und die mit ihren Flanken aneinander anliegen oder nur durch einen kleinen Spalt voneinander getrennt sind.
  7. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstreiforgan des Abstreifers (1), besser mindestens zwei Abstreiforgane des Abstreifers (1) eine zentrale Öffnung (9) aufweisen, die stets unverschlossen ist, solange kein Kosmetikapplikator durch das betreffende Abstreiforgan hindurchragt.
  8. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (10) des segmentierten Abstreiforgans derart gestaltet sind, dass sie einseitig eingespannte Biegeträger bilden, die sich beim Herausziehen des Kosmetikapplikators in Richtung der Zugkraft elastisch federnd verbiegen, wobei die der Biegung entgegenwirkende Federkraft so groß ist, dass die Segmente (10) schon dann im Wesentlichen in ihre unausgelenkte Position zurückschnappen, wenn der Kosmetikapplikator im Zuge seines Herausziehens das betreffende Abstreiforgan überwiegend aber noch nicht vollständig passiert hat.
  9. Abstreifer (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der einen einseitig eingespannten Biegeträger bildenden Segmente (10) jeweils in Richtung von ihrer Einspannstelle hin zu ihrem freien Ende abnimmt.
  10. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halteabschnitt (2) ein weiteres Abstreiforgan ausbildet, vorzugsweise dadurch, dass er einen rohrförmigen Körper ausbildet, der sich an seinem behältereinwertigen Ende derart verjüngt, dass die Verjüngung eine kreisrunde, idealerweise in Umfangrichtung vollständig in sich geschlossene Abstreiferlippe (11) ausbildet.
  11. Abstreifer (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Körper an seinem Umfang vollständig geschlossen ist und dadurch einen Abstreifervorhof (12) bildet, der im Wesentlichen und bevorzugt ausschließlich über die von der Abstreiferlippe (11) berandete Abstreiferöffnung mit dem das Kosmetikum bevorratenden Raum (6) kommuniziert.
  12. Abstreifer (1) zum Abstreifen eines Kosmetikapplikators nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Abstreifer (1) mehrere in Wirkrichtung hintereinander angeordnete Abstreiforgane (3, 4, 5) aufweist, wobei eines dieser Abstreiforgane als im Wesentlichen senkrecht zur Abstreiferlängsachse (L) angeordnete, vorzugsweise geschlitzte und idealerweise nach Maßgabe eines der vorhergehenden Ansprüche ausgestalteten Scheibe ausgebildet ist und ein weiteres der Abstreiforgane durch einen rohrförmigen Körper ausbildet wird, der sich an seinem behältereinwertigen Ende derart verjüngt, dass die Verjüngung eine kreisrunde, idealerweise in Umfangrichtung vollständig in sich geschlossene Abstreiferlippe (11) ausbildet.
  13. Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitze (8) teilweise oder vorzugsweise alle nicht geradlinig sind, sondern vorzugsweise so gestaltet, dass sie einen S-förmigen Verlauf bilden.
  14. System aus einem Kosmetikvorratsbehälter (6) und einem daran festgesetzten Abstreifer (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Abstreiforgan frei in den Innenraum des Kosmetikvorratsbehälters (6) hineinragt, ohne in unmittelbarem Kontakt zu der oder den Wänden des Kosmetikvorratsbehälters (6) zu stehen, wobei das System vorzugsweise auch einen Kosmetikapplikator umfasst.
  15. System gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das besagte Abstreiforgan rundum mindestens 1 mm besser 3 mm minimalen Abstand zu der oder den Wänden des Kosmetikvorratsbehälters (6) einhält.
EP12007237.6A 2011-10-19 2012-10-19 Mehrfachabstreifer Not-in-force EP2583584B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011051673U DE202011051673U1 (de) 2011-10-19 2011-10-19 Mehrfachabstreifer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2583584A2 true EP2583584A2 (de) 2013-04-24
EP2583584A3 EP2583584A3 (de) 2013-12-18
EP2583584B1 EP2583584B1 (de) 2016-01-06

Family

ID=47227389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12007237.6A Not-in-force EP2583584B1 (de) 2011-10-19 2012-10-19 Mehrfachabstreifer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8801310B2 (de)
EP (1) EP2583584B1 (de)
CN (1) CN103054316B (de)
DE (1) DE202011051673U1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9642442B2 (en) * 2013-12-31 2017-05-09 Zen Design Solutions Limited Wiper for a container
FR3023690B1 (fr) * 2014-07-16 2016-07-15 Albea Services Essoreur pour recipient de produit cosmetique, recipient comprenant un tel essoreur et ensemble applicateur comprenant un tel recipient
DE202014103677U1 (de) * 2014-08-07 2015-11-10 Geka Gmbh Abstreifer mit Armstützen
JP6938144B2 (ja) * 2016-12-13 2021-09-22 ロレアル アプリケータを備える配合物包装体
FR3090292B1 (fr) * 2018-12-19 2021-10-01 Oreal Essoreur destiné à équiper un récipient de produit cosmétique
US11234506B2 (en) * 2020-04-30 2022-02-01 L'oreal Makeup applicator having a wiper with multiple wiping elements
FR3117321B1 (fr) * 2020-12-14 2022-12-23 Qualipac Sa Essoreur pour applicateur de produit liquide

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4960339A (en) * 1988-07-13 1990-10-02 Yoshino Kogyosho Co., Ltd. Makeup liquid container with applicator
US5349972A (en) * 1992-12-18 1994-09-27 The Procter & Gamble Company Dual wiper mascara package having residual chamber with bypass channel
FR2705876B1 (fr) * 1993-06-03 1995-08-11 Oreal Ensemble applicateur pour un produit fluide, notamment un produit cosmétique.
DE19520134B4 (de) * 1995-06-01 2005-02-17 Geka Brush Gmbh Vorrichtung zum Auftragen von pastösen Massen, insbesondere Wimperntusche
JP2002112832A (ja) * 2000-08-03 2002-04-16 Tokyo Parts Kk 液体用容器
US7578071B2 (en) * 2006-10-27 2009-08-25 Group One Ltd. Fluid reservoir wiper assembly
FR2919586B1 (fr) * 2007-07-30 2012-05-04 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application comportant un organe d'essorage pourvu d'au moins une fente non radiale.
FR2945417B1 (fr) * 2009-05-15 2011-08-26 Oreal Dispositif de conditionnement d'application pour appliquer un produit sur les cils et/ou sourcils.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Also Published As

Publication number Publication date
US8801310B2 (en) 2014-08-12
CN103054316B (zh) 2018-01-02
EP2583584A3 (de) 2013-12-18
CN103054316A (zh) 2013-04-24
US20130101336A1 (en) 2013-04-25
DE202011051673U1 (de) 2013-01-21
EP2583584B1 (de) 2016-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2583584B1 (de) Mehrfachabstreifer
DE3216499C2 (de)
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
DE3231574A1 (de) Kosmetikauftragbuerste
EP2446770A1 (de) Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten
WO2012055727A1 (de) Applikatoreinrichtung zum auftragen eines kosmetikums, applikatorelement hierfür sowie kosmetikeinheit aufweisend die applikatoreinrichtung
EP2959796B1 (de) Faltbarer applikator mit scharnier
EP2446771A2 (de) Applikator mit Applikation von vorne
EP2520193A2 (de) Abstreifer für Doppelapplikator
EP2281478A2 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
EP2850966B1 (de) Kosmetikapplikator mit einem ziehharmonikaförmigen Applikatorkörper
EP2526813A2 (de) Abstreifer für einen Kosmetikapplikator
EP2374367B1 (de) Abstreifer aus Lochblech-/bzw. Streckmetall
DE60316215T2 (de) Schieber für einen Spender für feste oder pastöse Produkte
EP2548468B1 (de) Verstellbarer Abstreifer
EP2471408B1 (de) Zahnbürste
EP2064969B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien
DE3603876A1 (de) Halteklip fuer schreibgeraete
EP2428133A2 (de) Fugen-Reinigungsvorrichtung
EP3177177A1 (de) Applikator mit schräg stehenden plattenelementen
DE2300527A1 (de) Teppich-florstreichvorrichtung
DE2817691C2 (de) Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121019

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20131108BHEP

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131204

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150417

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150706

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 768065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012005636

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160407

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160506

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012005636

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

26N No opposition filed

Effective date: 20161007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160406

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161019

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20171023

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121019

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160106

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 768065

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012005636

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181031