EP3177177A1 - Applikator mit schräg stehenden plattenelementen - Google Patents

Applikator mit schräg stehenden plattenelementen

Info

Publication number
EP3177177A1
EP3177177A1 EP15747809.0A EP15747809A EP3177177A1 EP 3177177 A1 EP3177177 A1 EP 3177177A1 EP 15747809 A EP15747809 A EP 15747809A EP 3177177 A1 EP3177177 A1 EP 3177177A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
applicator
longitudinal axis
circumferential direction
wings
mascara
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15747809.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irina SKERT
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP3177177A1 publication Critical patent/EP3177177A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention relates to a mascara applicator according to the preamble of claim 1.
  • Mascara applicators with a trim of fingers and wings are known as such from US Patent 2009/0193602 AI.
  • the wings of this Mascaraapplikators are designed as disc elements.
  • the major surfaces of each of the disc elements are aligned so that they are aligned perpendicular to the applicator longitudinal axis.
  • Several disk elements are arranged in alignment in the circumferential direction in succession and thus form a disk rim whose immediately adjacent
  • Disc elements are separated from each other only by a single finger.
  • the mascara applicator shows a somewhat variable order behavior in the circumferential direction
  • this mascara applicator can not fulfill the current desire of a group of very creative users to offer a very different order behavior - depending on which position you turn the mascara applicator before you bring him to the lash line.
  • the well-known Mascaraapplikator therefore can the need for a Mascaraapplikator, the great creative scope when Can be applied and also unusual order types allows not to meet.
  • the mascara applicator according to the invention has a core and a trimming of preferably integrally connected fingers and wings integral therewith.
  • the wings each consist of at least one plate element whose major surfaces are inclined to the
  • Each plate element has two main surfaces and otherwise only narrow surfaces.
  • the main surfaces are characterized in that their free surface is at least 4 times, better at least 6 times, larger than the free surface of each of the narrow surfaces.
  • the special feature of each of the plate elements is further that its two main surfaces are oblique to the applicator longitudinal axis and preferably at an angle between 10 ° and 35 °. The plate elements that form here or the wings are thus placed obliquely relative to the applicator longitudinal axis.
  • the plate elements according to the invention show due to their inclination both in the circumferential direction and in the direction parallel to the Applikatorlijnsachse an increased moment of inertia, so that the plate elements according to the invention against both bending by acting around the applicator longitudinal bending moment as well as opposite bending by a perpendicular to the Applicator longitudinal axis acting bending moment have increased resistance.
  • Each of these plate elements therefore prevents its passage through the scraper that the fingers located in its vicinity are strongly folded by the scraper and thereby stripped accordingly strong. In the areas, however, in which the fingers are further away from the plate elements and in which the local support effect of the plate elements is therefore no longer able to work, the fingers are significantly more folded by the scraper and noticeably more intense stripped.
  • an mascara applicator which is to be loaded attractively with mascara mass and enables new application results is obtained by providing the mascara applicator with a trim of fingers which is located at two points, preferably diametrically opposite, approximately at 9 o'clock Position and in the 15 o'clock position, is interrupted by each row of a total of parallel to the Applikatorl Kunststoffsachse extending, successively arranged wings.
  • a mascara applicator is pulled through a wiper, and preferably one with a more than insignificantly elastically deformable wiper lip, then the wiper can only detect the bristles located in the vicinity of the 9 o'clock position and near the 15 o'clock position move weakly and strip accordingly.
  • the scraper will move particularly close to those located in the vicinity of the 12 o'clock position and the 18 o'clock position fingers and therefore strip particularly intense.
  • the Mascaraapplikator seen after its passage through the scraper in the circumferential direction be loaded very differently with Mascara mass, what the desired, very variable Order behavior of Mascaraapplikators invention causes.
  • the invention therefore provides, in an embodiment, for the mascara applicator to have at least two rows of wings (5) that are generally parallel to the longitudinal axis of the applicator and ideally diametrically opposed to the core. It is then further expedient if the maximum thickness of a plate member is perpendicular to its major surfaces between 0.8 times the maximum finger diameter and 2.5 times the maximum finger diameter. It has proved to be particularly favorable if the stocking has at least one row of wings extending overall in the direction parallel to the applicator longitudinal axis, which are arranged one behind the other in such a way that they form a zig-zag pattern. The key advantage of such a zig-zag pattern is that it gives the wings increased stability internally.
  • the wings are still not completely rigid, not like plates in the mathematical sense. Instead, they still have some lateral flexibility in the circumferential direction. Due to the overall zig-zag arrangement, but this is reduced, so that with the help of the zig-zag arrangement, the bending behavior of the wings can be structurally very accurately adapted to the individual needs, which are specified for the individual application.
  • each wing consists of two along their imaginary abutting end faces merging into each other and thus forming a V-element plate elements. Because such a V-element wins in stability, much like a folded sheet of paper.
  • the invention therefore further provides that each wing consists of two plate elements which merge into one another along one of their imaginary end faces and thus form a V-shaped wing.
  • V-elements set up in a row parallel to the longitudinal axis of the applicator open alternately toward one and the other circumferential direction.
  • a gap remains free between two V-shaped elements positioned directly adjacent to one another in the direction parallel to the longitudinal axis of the applicator at least 1/3, better about 1/2, of the extension has a V-shaped element in the direction parallel to the applicator longitudinal axis.
  • the V-shaped elements are prevented from forming an excessively rigid strip, and under the influence of the scraper, it can be pressed in the direction of contact from one side of the V-shaped elements towards the other side of the V-shaped elements to compensate, and vice versa.
  • the tip of a V-shaped wing seen in the circumferential direction, is located centrally in the space between two adjacent, each extending in the circumferential direction finger rings.
  • each of the lateral ends of a V-shaped wing seen in the circumferential direction, is located centrally in the intermediate space between two finger rings which are adjacent to it and run in the circumferential direction.
  • the distance, measured in the circumferential direction, between two rows of fingers positioned one behind the other in alignment along the longitudinal axis of the applicator receives between them a row of V-shaped elements (ie completely or, more generously, substantially) or to +/- 10%) is just as large as the measured distance in the circumferential direction between two rows of each aligned in an alignment along the applicator longitudinal axis fingers that record between them another, same row of fingers.
  • the V-shaped elements do not lead to a disruptive interruption of the finger stump.
  • the mascara applicator is preferably designed such that the radial extent of the plate elements substantially corresponds to the radial extent of the surrounding fingers.
  • sockets are provided in the form of strips running obliquely to the applicator longitudinal axis, which connect the immediately adjacent plate elements which are separated from one another only by a gap over the gap.
  • FIG. 1 shows an overall view of a mascara applicator according to the invention viewed from the side, as seen from above on the V-shaped elements.
  • FIG. 2 shows an overall view of the mascara applicator according to the invention seen from the side, which, however, was rotated by 90 ° with respect to FIG. 1 about the applicator longitudinal axis.
  • FIG. 3 shows a detail enlargement from FIG. 1.
  • FIG. 4 shows a detail enlargement from FIG. 2.
  • FIG. 5 shows a view of the mascara applicator according to the invention from the front, ie seen from the free end of the mascara applicator facing away from the coupling section.
  • FIG. 6 illustrates what is meant by bristle in the sense of the invention.
  • FIG. 1 gives a first overview of an exemplary embodiment of the mascara applicator 1 according to the invention.
  • the Mascaraapplikator 1 is, as you can see here well, from a core 2, preferably followed by a coupling portion 3.
  • the coupling portion 3 is used for coupling the core 2 to a handle, not shown here, or a handle, not shown here, for holding and manipulating the mascara applicator 1 or for coupling to a closure cap.
  • the Mascaraapplikator 1 and the stem and possibly also the handle be made in one piece, the coupling section 3 is then omitted.
  • the core 2 carries an integral stocking of fingers 4 molded onto it.
  • the fingers 4 are preferably not confused with the core 2, as known from the bristles of the so-called wire core brushes.
  • the fingers 4 are geometrically defined, preferably in the radial direction from the core 2, ideally as spokes of a wheel.
  • the fingers 4 are formed individually, ie they are not tufted or fixed as a tuft on the core 2, but stand individually from the core 2, in the sense that each finger 4 on all sides distance to the or the immediately adjacent fingers 4 complies ,
  • By injecting the fingers 4 get a microscopic view of a characteristic structure, because the polymer molecule chains experience when shooting into the narrow finger-forming cavities of the injection molding a strong alignment parallel to the finger longitudinal axis.
  • the finger properties and above all the Bend recovery assets are positively influenced. Due to the integral bond between the fingers 4 and the core 2, microbial prone gaps in the area of the fingers are avoided, as otherwise occur during tufting.
  • the fingers 4 may be designed in part as comb teeth, so as in itself rigid or, compared with the bristles, more rigid elements. However, they are preferably formed at least predominantly as bristles. Ideally, all fingers are 4 bristles.
  • a bristle is understood to mean a rod which is preferably clamped on only one side and has a preferably (at least substantially) round or optionally also elliptical or oval cross-section.
  • a bristle is understood as meaning a structure which is so flexible that its free end facing away from the core 2 can reversibly shift under load by a distance parallel to the longitudinal axis of the applicator L, whose Amount at least 4 times, better still at least 6 times bristle diameter DE corresponds, see. Fig. 6.
  • each bristle has the shape of a cone sheath. Ideal is the equipment with a cone angle of 0.25 ° to a maximum of 2 °, better up to 1.5 °, in each case based on the bristle longitudinal axis.
  • the fingers 4 are preferably organized to form finger rings of circumferentially aligned fingers 4 in alignment.
  • the fingers 4 of adjacent finger rings preferably form so-called finger rows, which are formed from fingers 4 arranged in succession in an alignment parallel to the applicator longitudinal axis L.
  • the stocking is not formed solely from the described fingers 4.
  • wings 5 are also available.
  • the wings 5 preferably merge integrally into the core 2 and, as a rule, are also produced in one piece together with the core 2 and the fingers 4 in a common injection molding process.
  • different materials can alternatively be used. This then leads, for example, to the fact that the core 2 has been injected together with the fingers 4 in one shot and the wings 4 are sprayed up or over in a second shot.
  • the fingers 4 and the wings 5 are a single integral, permanent component.
  • each of the vanes 5 consists of two plate elements 6. These two plate elements 6 are preferably connected to each other at one of their narrow sides, d. H. they go into each other in one piece. Together, the two plate elements 6 then form a V-shaped wing 5. As best seen with reference to FIGS. 1 and 4, wherein FIG. 4 shows a detail of Fig.l and 2, each plate member 6 has two major surfaces H and otherwise only narrow surfaces S. The main surfaces H are characterized in that their free surface is at least 4 times, better at least 6 times, larger than the free surface of each of the narrow surfaces S.
  • each of the plate elements 6 has two main surfaces H extend obliquely to the applicator longitudinal axis L, preferably at an angle between 10 ° and 35 °, cf. Fig. 3.
  • V-shaped wings 5 preferably consists of such V-shaped wings 5, which alternately to one and the other circumferential direction to open.
  • the V-shaped wings 5 are preferably arranged one behind the other to form a row, which runs overall parallel to the applicator longitudinal axis L.
  • the wings 5 are preferably not placed without interruption and usually not only with a small distance from each other. Instead, a gap 7 is provided between one and the next in the direction parallel to the applicator longitudinal axis L subsequent V-shaped wings 5.
  • the gaps 7, seen in the radial direction do not have to reach all the way to the core 2, although they can do so in other, simplified embodiments. Instead, they are optional Base 8 provided in the form of obliquely to the applicator longitudinal axis L extending strips that connect the immediately adjacent, separated only by a gap 7 plate elements 6 across the gap 7 away from each other, see. These strips preferably have the same thickness D as the plate elements 6. However, their extent in the radial direction is at least a factor of 3, better by at least the factor 4, less than the extension of the longer of the two immediately adjacent plate elements 6 and Both plate elements 6.
  • the base 8 stabilize the radially inner region of the plate members 6 and therefore serve to give the plate elements 6 structurally a precisely adjustable, progressive bending characteristic, in the context of which the further outer region of the plate elements 6 under load, for. B. by the scraper, bends more than their inner, stabilized by the base 8 area.
  • the effect to be achieved according to the invention can be set or specified structurally very precisely.
  • each V-shaped wing 5 ends, seen in the circumferential direction, centrally in the space between two immediately adjacent, each extending in the circumferential direction finger rings.
  • each V-shaped wing 5 are preferably positioned in the same way - each of the lateral ends of the respective V-shaped wing 5 is, as seen in the circumferential direction, centrally in the intermediate space between two adjacent him, each extending in the circumferential direction finger wreaths.
  • each row of V-shaped wings 5 takes up no more space than a row of fingers and therefore represents only the smallest possible interruption of the restoring pattern formed by the finger rows and finger rings.
  • a finger ring is arranged centrally relative to the gap 7 between two adjacent V-shaped wings 5 of the immediately adjacent to the V-shaped wings 5 finger wreaths and then (in the direction parallel to the applicator longitudinal axis L progressively) two Finger rings follow, each of which, as seen in the circumferential direction, is aligned with the radial center line of a plate member 6, which is involved in the formation of the respective V-shaped wing 5. Proceeding further in the direction of the applicator longitudinal axis L, this repeat of finger wreaths, V-shaped wings 5 and gap 7 is repeated.
  • the maximum finger diameter DE measured at the root of the finger above a possible throat or rounding, with which the finger 4 may transition into the core 2
  • the thickness D of the plates or the plate elements 6.
  • 0.8 DE ⁇ D ⁇ 2 DE Particularly preferably, 0.9 DE ⁇ D ⁇ 1.4 DE.
  • the thickness D of the plates or plate elements 6 must not be so large that the plate elements 6 behave like real plates, that is to say they are inherently rigid and under the influence of the passage through deform the forces occurring only by the inevitable amount in the 1/100 millimeter range, around which any macroscopically rigid body inevitably deforms elastically when external forces act on him. Rather, the plate elements 6 should certainly deform within the meaning of the invention up to 1 mm or possibly 2 mm, but not as strong as the fingers 4 due to their special geometry and the supporting function to be effected by them.
  • the radial extent of the plate elements 6 corresponds completely or at least substantially (+/- 15%) to the radial extent of the fingers 4.
  • FIG. 5 where it can be seen that the imaginary enveloping circle, which encloses the respective finger ring in the circumferential direction, also includes the respective plate elements 6, apart from minimal deviations, precisely because they have the same extent in the radial direction.
  • the plate members 6 need not necessarily be connected at one of their side edges to a V-shaped wing 5. It may also be sufficient in the context of other embodiments, not illustrated here, if the plate elements 6 are not connected to each other, but positioned so that they abut one another and thus form a similar element to the previous V-shaped wing 5. It can even be extreme a (small) gap may be present between the plate elements 6, so that simply and simply plate elements 6 are arranged in a zig-zag shape alternately along a line, even if this is not preferred.
  • the stocking has at least one row of wings 5 extending overall in the direction parallel to the applicator longitudinal axis L, which are arranged one behind the other in such a way that they form a zig-zag pattern.
  • wings 5 extending parallel to the applicator longitudinal axis L and ideally located diametrically opposite the core 2 are provided, as shown in FIG.
  • the mass storage capacity can be significantly increased again. It is readily apparent that in the area of the folds forming the V-shaped wings 5 which are arranged in a row, an exceptionally high volume of mascara can be stored, unaffected by the scraper.
  • Applicator longitudinal axis is positioned obliquely

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einem Mascaraapplikator (1) mit einem Kern (2) und einem Besatz aus vorzugsweise integral damit verbundenen Fingern (4) und integral damit verbundenen Flügeln (5), soll eine Lösung geschaffen werden, die einen Mascaraapplikator bereitstellt, der sehr unterschiedliche Auftragsergebnisse ermöglicht. Dies wird dadurch erreicht, dass die Flügel (5) jeweils aus mindestenseinem Plattenelement (6) bestehen, wobei jedes Plattenelement (6) zwei Hauptflächen (H) und ansonsten nur Schmalflächen (S) aufweist und wobei die Hauptflächen (H) sich dadurch auszeichnen, dass ihre freie Oberfläche jeweils mindestens 4-mal, besser mindestens 6-mal, größer ist als die freie Oberfläche jeder der Schmalflächen (S) und, dass die Hauptflächen (H) schräg zur Applikatorlängsachse (L) verlaufen, vorzugsweise in einem Winkel (α) zwischen 10° und 35°, und dass die Plattenelemente (6) aufgrund ihrer Schrägstellung sowohl in Umfangsrichtung als auch in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse (L) ein erhöhtes Flächenträgheitsmoment aufzeigen, so dass die Plattenelemente (6) sowohl gegenüber Biegung durch ein um die Applikatorlängsachse (L) wirkendes Biegemoment als auch gegenüber Biegung durch ein senkrecht zur Applikatorlängsachse (L) wirkendes Biegemoment ein erhöhtes Widerstandsvermögen aufweisen.

Description

Applikator mit schräg stehenden Plattenelementen
Die Erfindung betrifft einen Mascaraapplikator nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Mascaraapplikatoren mit einem Besatz aus Fingern und Flügeln sind als solche aus dem US-Patent 2009/0193602 AI bekannt.
Die Flügel dieses Mascaraapplikators sind als Scheibenelemente ausgestaltet. Die Hauptflächen jedes der Scheibenelemente sind so ausgerichtet, dass sie senkrecht zur Applikatorlängsachse ausgerichtet sind. Mehrere Scheibenelemente sind in Umfangsrichtung gesehen in einer Flucht hintereinander angeordnet und bilden so einen Scheibenkranz, dessen unmittelbar benachbarte
Scheibenelemente jeweils nur durch einen einzelnen Finger voneinander getrennt sind.
Zwischen in Richtung der Applikatorlängsachse unmittelbar benachbart hintereinander angeordneten Scheibenelementen bleiben tiefe Spalten frei, in denen auch nach dem Durchgang des Mascaraapplikators durch einen Abstreifer eine erhebliche Menge an Mascaramasse gespeichert bleibt.
Der Mascaraapplikator zeigt zwar in Umfangsrichtung ein in gewisser Weise veränderliches Auftragsverhalten, dennoch vermag dieser Mascaraapplikator den aktuellen Wunsch einer Gruppe sehr kreativer Anwenderinnen nicht zu erfüllen, ein sehr stark unterschiedliches Auftragsverhalten zu bieten - je nachdem, in welche Position man den Mascaraapplikator dreht, bevor man ihn an den Wimpernbogen heranführt. Der bekannte Mascaraapplikator vermag daher das Bedürfnis nach einem Mascaraapplikator, der großen kreativen Spielraum beim Auftragen lässt und auch ungewöhnliche Auftragsarten zulässt, nicht zu erfüllen.
Somit ist es die Aufgabe der Erfindung, einen Mascaraapplikator bereitzustellen, der sehr unterschiedliche Auftragsergebnisse ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Der erfindungsgemäße Mascaraapplikator besitzt einen Kern und einen Besatz aus vorzugsweise integral damit verbundenen Fingern und integral damit verbundenen Flügeln. Dabei bestehen die Flügel jeweils aus mindestens einem Plattenelement, dessen Hauptflächen schräg zur
Applikatorlängsachse verlaufen. Dabei besitzt jedes Plattenelement zwei Hauptflächen und ansonsten nur Schmalflächen. Die Hauptflächen zeichnen sich dadurch aus, dass ihre freie Oberfläche jeweils mindestens 4-mal, besser mindestens 6-mal, größer ist als die freie Oberfläche jeder der Schmalflächen. Das Besondere an jedem der Plattenelemente ist weiterhin, dass seine beiden Hauptflächen schräg zur Applikatorlängsachse verlaufen und zwar vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 35°. Die Plattenelemente, die hier den oder die Flügel bilden, sind also gegenüber der Applikatorlängsachse schräg gestellt. Anders als die im Stand der Technik bekannten Plattenelemente in Gestalt der Scheibenelemente zeigen die erfindungsgemäßen Plattenelemente auf Grund ihrer Schrägstellung sowohl in Umfangsrichtung als auch in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse ein erhöhtes Flächenträgheitsmoment, so dass die erfindungsgemäßen Plattenelemente sowohl gegenüber Biegung durch ein um die Applikatorlängsachse wirkendes Biegemoment als auch gegenüber Biegung durch ein senkrecht zur Applikatorlängsachse wirkendes Biegemoment ein erhöhtes Widerstandsvermögen aufweisen.
Jedes dieser Plattenelemente verhindert daher bei seinem Durchgang durch den Abstreifer, dass die in seiner näheren Umgebung befindlichen Finger vom Abstreifer stark umgelegt und dadurch entsprechend stark abgestreift werden. In den Bereichen hingegen, in denen die Finger weiter von den Plattenelementen entfernt sind und in denen sich die örtliche Stützwirkung der Plattenelemente daher nicht mehr auszuwirken vermag, werden die Finger vom Abstreifer deutlich stärker umgelegt und spürbar intensiver abgestreift.
Es leuchtet angesichts dessen ohne Weiteres ein, dass sich insbesondere dann ein attraktiv mit Mascaramasse zu beladender und neue Applikationsergebnisse ermöglichender Mascaraapplikator ergibt, wenn man den Mascaraapplikator mit einem Besatz aus Fingern versieht, der an zwei sich vorzugsweise diametral gegenüberliegenden Stellen, etwa in 9-Uhr-Position und in 15- Uhr-Position, durch je eine Reihe aus sich insgesamt parallel zur Applikatorlängsachse erstreckenden, hintereinander angeordneten Flügeln unterbrochen wird. Wird ein solcher Mascaraapplikator durch einen Abstreifer, und vorzugsweise einen solchen mit einer mehr als nur unerheblich elastisch verformbaren Abstreiferlippe, hindurchgezogen, dann kann der Abstreifer die im Nahbereich der 9-Uhr-Position und die im Nahbereich der 15-Uhr-Position gelegenen Borsten nur schwach umlegen und dementsprechend schwach abstreifen. Demgegenüber wird der Abstreifer die im Nahbereich der 12-Uhr-Position und der 18- Uhr-Position angesiedelten Finger besonders stark umlegen und daher besonders intensiv abstreifen. Somit wird der Mascaraapplikator nach seinem Durchgang durch den Abstreifer in Umfangsrichtung gesehen sehr unterschiedlich mit Mascaramasse beladen sein, was das gewünschte, sehr variable Auftragsverhalten des erfindungsgemäßen Mascaraapplikators herbeiführt .
Die Erfindung sieht daher in Ausgestaltung vor, dass der Mascaraapplikator mindestens und vorzugsweise nur zwei sich insgesamt parallel zur Applikatorlängsachse erstreckende und sich idealerweise diametral am Kern gegenüberliegende Reihen aus Flügeln (5) besitzt. Hierbei ist es dann weiterhin zweckmäßig, wenn die maximale Dicke eines Plattenelements senkrecht zu seinen Hauptflächen zwischen dem 0,8-fachen des maximalen Fingerdurchmessers und dem 2,5-fachen des maximalen Fingerdurchmessers liegt. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, wenn der Besatz mindestens eine sich insgesamt in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse erstreckende Reihe aus Flügeln besitzt, die derart hintereinander aufgestellt sind, dass sie ein Zick-Zack- Muster bilden. Der entscheidende Vorteil eines solchen Zick-Zack-Musters ist, dass es den Flügeln innerlich eine erhöhte Stabilität verleiht. Die Flügel verhalten sich zwar nach wie vor nicht komplett starr, also nicht wie Platten im mathematischen Sinne. Stattdessen besitzen sie nach wie vor eine gewisse seitliche Flexibilität in Umfangsrichtung . Durch die insgesamt gegebene Zick-Zack- Anordnung wird diese aber verringert, so dass mit Hilfe der Zick-Zack-Anordnung das Biegeverhalten der Flügel konstruktiv sehr genau an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann, die für den einzelnen Anwendungsfall vorgegeben werden.
Dabei ist es besonders günstig, wenn jeder Flügel aus zwei entlang ihrer gedacht aneinanderstoßenden Stirnseiten ineinander übergehenden und somit ein V-Element bildenden Plattenelementen besteht. Denn ein solches V-Element gewinnt an Stabilität, ähnlich wie ein gefalztes Blatt Papier. Die Erfindung sieht daher weiterhin vor, dass jeder Flügel aus zwei Plattenelementen besteht, die entlang einer ihrer gedachten Stirnseiten ineinander übergehen und somit einen V- förmigen Flügel bilden.
Besonders günstig ist es, wenn sich die in einer Reihe parallel zur Applikatorlängsachse aufgestellten V-Elemente wechselweise zur einen und zur anderen Umfangsrichtung hin öffnen.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass zwischen zwei innerhalb einer Reihe unmittelbar benachbart aufgestellten V-förmigen Elementen eine Lücke frei bleibt, deren Erstreckung in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse mindestens 1/3, besser etwa 1/2, der Erstreckung beträgt, die ein V-förmiges Element in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse besitzt. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass die V-förmigen Elementen eine allzu starre Leiste bilden, und es kann unter dem Einfluss des Abstreifers Mascaramasse in Umgangsrichtung von der einen Seite der V-förmigen Elemente hin zur anderen Seite der V-förmigen Elemente gedrückt werden, um einen Ausgleich zu schaffen, und umgekehrt. Das ist besonders dann von einiger Bedeutung, wenn der Applikator zunächst über seine Umfangsrichtung hinweg sehr ungleichmäßig mit Mascaramasse beladen worden ist, etwa weil die nur noch halb gefüllte Mascaraeinheit nicht stehend gelagert worden ist, sondern auf der Seite gelegen hat, und der Applikator sofort nach dem In-die-Hand-Nehmen der Mascaraeinheit herausgezogen wird, ohne die Mascaraeinheit zuvor geschüttelt zu haben.
Günstig ist es, wenn die beiden Hauptflächen eines Plattenelements nicht vollständig parallel zueinander verlaufen, sondern in radial auswärtiger Richtung zueinander hin geneigt sind, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Das Plattenelement wird dann in radial auswärtiger Richtung immer dünner. Hierdurch kann Einfluss auf das Biegeverhalten genommen werden, insbesondere dahingehend, dass sich der radial auswärtige Bereich eines Plattenelements biegeelastischer verhält als der in radialer Richtung innen liegende Bereich eines Plattenelements .
Es kann gemäß Weiterbildung der Erfindung zudem so sein, dass die Spitze eines V- förmigen Flügels , in Umfangsrichtung gesehen, mittig im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten, jeweils in Umfangsrichtung verlaufenden Fingerkränzen liegt.
Hierbei kann es dann auch so sein, dass jedes der seitlichen Enden eines V-förmigen Flügels, in Umfangsrichtung gesehen, mittig im Zwischenraum zwischen zwei ihm benachbarten, jeweils in Umfangsrichtung verlaufenden Fingerkränzen liegt.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen zwei Reihen aus jeweils in einer Flucht entlang der Applikatorlängsachse hintereinander aufgestellten Fingern, die zwischen sich eine Reihe aus V-förmigen Elementen aufnehmen, (d. h. vollständig oder, großzügiger, im Wesentlichen bzw. bis auf +/- 10 %) genauso groß ist wie der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen zwei Reihen aus jeweils in einer Flucht entlang der Applikatorlängsachse hintereinander aufgestellten Fingern, die zwischen sich eine weitere, gleiche Reihe aus Fingern aufnehmen . Bei einer solchen Gestaltung führen die V-förmigen Elemente nicht zu einer störenden Unterbrechung des Fingerbesatzes . Vorzugsweise ist der Mascaraapplikator dabei dann so gestaltet, dass die radiale Erstreckung der Plattenelemente im Wesentlichen der radialen Erstreckung der umgebenden Finger entspricht . Schließlich sieht die Erfindung in zweckmäßiger Weiterbildung auch noch vor, dass Sockel vorgesehen sind in Gestalt von schräg zur Applikatorlängsachse verlaufenden Leisten, die die unmittelbar benachbarten, nur durch eine Lücke voneinander getrennten Plattenelemente über die Lücke hinweg integral miteinander verbinden.
Weitere Vorteile, Ausgestaltungsmöglichkeiten und
Wirkungsweisen ergeben sich aus der nachfolgenden Schilderung eines Ausführungsbeispiels anhand der Figuren.
Die Figur 1 zeigt eine Gesamtansicht eines erfindungsgemäßen Mascaraapplikators von der Seite her gesehen, mit Blick von oben auf die V-förmigen Elemente. Die Figur 2 zeigt eine Gesamtansicht des erfindungsgemäßen Mascaraapplikators von der Seite her gesehen, die allerdings gegenüber der Figur 1 um 90° um die Applikatorlängsachse gedreht wurde . Die Figur 3 zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus der Figur 1.
Die Figur 4 zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus der Figur 2. Die Figur 5 zeigt eine Ansicht des erfindungsgemäßen Mascaraapplikators von vorn, d. h. vom freien, dem Kupplungsabschnitt abgewandten Ende des Mascaraapplikators her gesehen.
Die Figur 6 veranschaulicht, was im Sinne der Erfindung unter einer Borste zu verstehen ist. Die Figur 1 gibt einen ersten Überblick über ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mascaraapplikators 1.
Der Mascaraapplikator 1 besteht, wie man hier gut sieht, aus einem Kern 2, an den sich vorzugsweise ein Kupplungsabschnitt 3 anschließt. Der Kupplungsabschnitt 3 dient zum Ankuppeln des Kerns 2 an einen hier nicht gezeigten Stiel oder eine hier nicht gezeigte Handhabe zum Festhalten und Manipulieren des Mascaraapplikators 1 bzw. zum Ankuppeln an eine Verschlusskappe.
Alternativ können der Mascaraapplikator 1 und der Stiel und ggf. auch die Handhabe einstückig ausgeführt sein, der Kupplungsabschnitt 3 entfällt dann.
Wie man sieht, trägt der Kern 2 einen integralen Besatz aus an ihn angespritzten Fingern 4.
Die Finger 4 stehen vorzugsweise nicht wirr von dem Kern 2 ab, wie man das von den Borsten der sog. Drahtkernbürsten her kennt .
Stattdessen stehen sie geometrisch definiert, vorzugsweise in radialer Richtung vom Kern 2 ab, idealerweise wie Speichen eines Rades. Die Finger 4 sind einzeln ausgebildet, d. h. sie sind nicht getuftet bzw. als Büschel an dem Kern 2 befestigt, sondern stehen einzeln von dem Kern 2 ab, in dem Sinne, dass jeder Finger 4 allseitig Abstand zu dem oder den unmittelbar benachbarten Fingern 4 einhält. Durch das Anspritzen erhalten die Finger 4 mikroskopisch gesehen eine charakteristische Struktur, denn die Polymermolekülketten erfahren beim Einschießen in die engen fingerbildenden Kavitäten des Spritzgusswerkzeugs eine starke Ausrichtung parallel zur Fingerlängsachse. Hierdurch werden die Fingereigenschaften und allen voran das Bend-Recovery- Vermögen ausgesprochen positiv beeinflusst. Durch den integralen Verbund zwischen den Fingern 4 und dem Kern 2 werden verkeimungsanfällige Spalten im Fingerfußbereich vermieden, wie sie sonst etwa beim Tuften auftreten.
Die Finger 4 können zum Teil als Kammzinken gestaltet sein, also als in sich steife bzw., verglichen mit den Borsten, biegesteifere Elemente. Sie werden aber vorzugsweise zumindest überwiegend als Borsten ausgebildet. Idealerweise sind alle Finger 4 Borsten.
Der Begriff "Borste" ist im Sinne der Erfindung wie folgt zu verstehen:
Dabei wird unter einer Borste ein vorzugsweise nur einseitig eingespannter Stab verstanden mit einem vorzugsweise (zumindest im Wesentlichen) runden oder gegebenenfalls auch elliptischen bzw. ovalen Querschnitt.
Unter einer Borste wird jedenfalls ein Gebilde verstanden, das derart flexibel ist, dass sich sein freies, vom Kern 2 abgewandtes Ende unter Last reversibel um eine Strecke parallel zur Applikatorlängsachse L verlagern kann, deren Betrag mindestens dem 4-fachen, besser noch mindestens dem 6-fachen Borstenfußdurchmesser DE entspricht, vgl. Fig. 6.
Der maximale Fußdurchmesser Dmax einer solchen Borste oberhalb der Verrundung/Kehle, mit der die einzelne Borste in den Kern 2 übergehen mag, beträgt maximal 0,6 mm, besser maximal 0,45 mm. Die Erstreckung einer jeden Borste in Richtung ihrer (zumindest im Wesentlichen) radial zum Kern 2 des Mascaraapplikators 1 verlaufenden Längsachse beträgt vorzugsweise mindestens 3 mm, besser mindestens 4 mm. Zweckmäßigerweise verjüngt sich jede der Borsten in radial auswärtiger Richtung, meist zumindest im Wesentlichen kontinuierlich. Vorzugsweise weist jede Borste die Form eines Kegelmantels auf. Ideal ist die Ausstattung mit einem Kegelwinkel von 0,25° bis maximal 2°, besser bis maximal 1,5°, jeweils bezogen auf die Borstenlängsachse.
Die Finger 4 sind vorzugsweise so organisiert, dass sie Fingerkränze aus in Umfangsrichtung in einer Flucht hintereinander angeordneten Fingern 4 bilden. Vorzugsweise bilden dabei die Finger 4 nebeneinanderstehender Fingerkränze sog. Fingerreihen aus, die aus in einer Flucht in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L hintereinander angeordneten Fingern 4 gebildet werden. Auf die im Rahmen der Erfindung relevanten Besonderheiten der Fingerkränze und Fingerreihen wird später noch näher eingegangen .
Der Besatz wird jedoch nicht allein aus den beschriebenen Fingern 4 gebildet. Stattdessen sind zusätzlich Flügel 5 vorhanden. Auch die Flügel 5 gehen vorzugsweise integral in den Kern 2 über und sind im Regelfall ebenfalls in einem gemeinsamen Spritzgießvorgang zusammen mit dem Kern 2 und den Fingern 4 vorzugsweise einstückig entstanden. Der Vollständigkeit halber sei hier angemerkt, dass alternativ auch unterschiedliche Materialien verwendet werden können. Dies führt dann beispielsweise dazu, dass der Kern 2 in einem Schuss gemeinsam mit den Fingern 4 gespritzt worden ist und die Flügel 4 in einem zweiten Schuss auf- oder nachgespritzt sind. Auch ein solches Verfahren führt aber dazu, dass am Ende der Kern 2, die Finger 4 und die Flügel 5 ein einziger integraler, unlösbarer Bestandteil sind .
Wie man am besten anhand eines unmittelbaren Vergleichs der Fig. 1 und 2 sieht, besteht die Besonderheit dieses Ausführungsbeispiels darin, dass jeder der Flügel 5 aus zwei Plattenelementen 6 besteht. Diese beiden Plattenelemente 6 sind vorzugsweise an einer ihrer schmalen Seiten miteinander verbunden, d. h. sie gehen dort einstückig ineinander über. Gemeinsam bilden die beiden Plattenelemente 6 dann einen V- förmigen Flügel 5. Wie man am besten anhand der Fig. 1 und 4 erkennt, wobei die Fig. 4 einen Ausschnitt aus Fig.l und 2 zeigt, besitzt jedes Plattenelement 6 zwei Hauptflächen H und ansonsten nur Schmalflächen S. Die Hauptflächen H zeichnen sich dadurch aus, dass ihre freie Oberfläche jeweils mindestens 4-mal, besser mindestens 6-mal, größer ist als die freie Oberfläche jeder der Schmalflächen S.
Das Besondere an jedem der Plattenelemente 6 ist, dass seine beiden Hauptflächen H schräg zur Applikatorlängsachse L verlaufen und zwar vorzugsweise in einem Winkel zwischen 10° und 35°, vgl. Fig. 3.
Wenn zwei Plattenelemente 6, wie bei diesem Ausführungsbeispiel, gemeinsam einen V-förmigen Flügel 5 bilden, sind sie gegensinnig orientiert, so dass das eine Plattenelement 6 um einen Winkel in positiver Richtung gegenüber der Applikatorlängsachse schräg gestellt ist und das andere Plattenelement 6 gegensinnig, also sozusagen in negativer Richtung, schräg gestellt ist um einen Winkel ß der idealerweise den gleichen Betrag einnimmt wie der Winkel , vgl. Fig. 3.
Sehr gut anhand der Fig. 2 ist zu erkennen, dass die jeweilige Reihe aus (insgesamt gesehen) parallel zur Applikatorlängsachse L hintereinander aufgestellten V- förmigen Flügeln 5 vorzugsweise aus solchen V-förmigen Flügeln 5 besteht, die sich wechselweise zur einen und zur anderen Umfangsrichtung öffnen. Dabei sind die V-förmigen Flügel 5 vorzugsweise hintereinander zu einer Reihe aufgestellt, die insgesamt parallel zur Applikatorlängsachse L verläuft. Dabei sind die Flügel 5 allerdings vorzugsweise nicht ohne Unterbrechung und im Regelfall auch nicht nur mit einem kleinen Abstand voneinander aufgestellt. Stattdessen ist zwischen einem und dem in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L nächstfolgenden V-förmigen Flügel 5 eine Lücke 7 vorgesehen. Die Lücke 7 stellt sicher, dass sich unmittelbar benachbarte V-förmige Flügel 5, wenn sie beim Durchgang durch den Abstreifer ein Stück weit umgebogen werden, nicht gegeneinander abstützen, was sie zu steif machen würde. In Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L gemessen, beträgt die Breite BL der Lücken vorzugsweise 1/3 bis 2/3 der Breite BV eines V-förmigen Flügels 5. Idealerweise gilt BL = 0,5 * BV, vgl. hierzu auch Fig. 4.
Bemerkenswert ist, dass die Lücken 7, in radialer Richtung gesehen, nicht bis vollständig an den Kern 2 heranreichen müssen, auch wenn sie dies bei anderen, vereinfachten Ausführungsformen tun können. Stattdessen sind optional Sockel 8 vorgesehen in Gestalt von schräg zur Applikatorlängsachse L verlaufenden Leisten, die die unmittelbar benachbarten, nur durch eine Lücke 7 voneinander getrennten Plattenelemente 6 über die Lücke 7 hinweg integral miteinander verbinden, vgl. Fig. 4. Diese Leisten haben vorzugsweise die gleiche Dicke D wie die Plattenelemente 6. Ihre Erstreckung in radialer Richtung ist aber mindestens um den Faktor 3, besser um mindestens den Faktor 4, geringer als die Erstreckung des längeren der beiden unmittelbar angrenzenden Plattenelemente 6 bzw. beider Plattenelemente 6.
Die Sockel 8 stabilisieren den radial inneren Bereich der Plattenelemente 6 und dienen daher dazu, den Plattenelementen 6 konstruktiv eine genau einstellbare, progressive Biegekennlinie zu verleihen, im Rahmen derer sich der weiter außenliegende Bereich der Plattenelemente 6 unter Belastung, z. B. durch den Abstreifer, stärker umbiegt als ihr innenliegender, durch den Sockel 8 stabilisierte Bereich. Dadurch lässt sich der erfindungsgemäß zu erreichende Effekt konstruktiv sehr genau einstellen bzw. vorgeben.
Besonders günstig ist es, die V-förmigen Flügel 5 derart relativ zu den Fingern 4 zu positionieren, wie das anhand der Fig. 3 zu erkennen ist.
Demnach endet die Spitze 9 jedes V-förmigen Flügels 5, in Umfangsrichtung gesehen, mittig im Zwischenraum zwischen zwei unmittelbar benachbarten, jeweils in Umfangsrichtung verlaufenden Fingerkränzen.
Die seitlichen Enden eines jeden V-förmigen Flügels 5 werden vorzugsweise genauso positioniert - jedes der seitlichen Enden des betreffenden V-förmigen Flügels 5 liegt, in Umfangsrichtung gesehen, mittig im Zwischenraum zwischen zwei ihm benachbarten, jeweils in Umfangsrichtung verlaufenden Fingerkränzen.
Auf diese Art und Weise nimmt jede Reihe aus V-förmigen Flügeln 5 trotz der nicht vernachlässigbaren Breite in Umfangsrichtung nicht mehr Platz ein als eine Fingerreihe und stellt daher nur die kleinstmögliche Unterbrechung des durch die Fingerreihen und Fingerkränze gebildeten Besatzmusters dar.
Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn von den unmittelbar zu den V-förmigen Flügeln 5 benachbarten Fingerkränzen ein Fingerkranz mittig relativ zur Lücke 7 zwischen zwei benachbarten V-förmigen Flügeln 5 angeordnet ist und dann (in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L fortschreitend) zwei Fingerkränze folgen, von denen jeder, in Umfangsrichtung gesehen, mit der radialen Mittellinie eines Plattenelements 6 fluchtet, das an der Bildung des jeweiligen V-förmigen Flügels 5 beteiligt ist. Schreitet man weiter in Richtung der Applikatorlängsachse L fort, dann wiederholt sich dieser Rapport aus Fingerkränzen, V- förmigem Flügel 5 und Lücke 7.
Anhand der Fig. 3 sind die für die Erfindung wesentlichen Größenverhältnisse gut zu erkennen.
Vorzugsweise entspricht der maximale Fingerdurchmesser DE, gemessen an der Fingerwurzel oberhalb einer eventuellen Kehle oder Verrundung, mit der der Finger 4 in den Kern 2 übergehen mag, der Dicke D der Platten bzw. der Plattenelemente 6. Toleranzbedingte Abweichungen von +/- 15 % sind zulässig. Ganz generell kann man sagen, dass jedenfalls folgende Beziehung eingehalten werden sollte, um den erfindungsgemäß beabsichtigten Effekt wenigstens teilweise zu erreichen: 0,8 DE < D < 2 DE. Besonders bevorzugt gilt 0,9 DE < D < 1,4 DE. Ein für die Erfindung wichtiger Aspekt ist, dass die Dicke D der Platten bzw. Plattenelemente 6 nicht so groß gewählt sein darf, dass sich die Plattenelemente 6 wie echte Platten, d. h. aus sich selbst heraus biegesteif verhalten und sich unter dem Einfluss der beim Durchgang durch den Abstreifer auftretenden Kräfte lediglich um jenen unvermeidlichen Betrag im 1/100 Millimeterbereich verformen, um den sich jeder makroskopisch gesehen starre Körper unweigerlich elastisch verformt, wenn äußere Kräfte auf ihn einwirken. Vielmehr sollen sich die Plattenelemente 6 im Sinne der Erfindung durchaus bis zu 1 mm oder evtl. 2 mm verformen, auf Grund ihrer besonderen Geometrie und der von ihnen zu bewirkenden Stützfunktion aber dennoch nicht so stark wie die Finger 4.
Um den erfindungsgemäßen Effekt zu erreichen, ist es besonders günstig, wenn die radiale Erstreckung der Plattenelemente 6 vollständig oder zumindest im Wesentlichen (+/- 15 %) der radialen Erstreckung der Finger 4 entspricht. Hierzu wird auf Fig. 5 verwiesen, wo zu erkennen ist, dass der gedachte Hüllkreis, der den jeweiligen Fingerkranz in Umfangsrichtung einschließt, bis auf minimale Abweichungen auch die jeweiligen Plattenelemente 6 einschließt, eben weil diese die gleiche Erstreckung in radialer Richtung aufweisen.
Der Vollständigkeit halber ist festzuhalten, dass die Plattenelemente 6 nicht zwangsläufig an einer ihrer Seitenkanten zu einem V-förmigen Flügel 5 verbunden sein müssen. Es kann im Rahmen anderer, hier nicht figürlich dargestellter Ausführungsformen auch genügen, wenn die Plattenelemente 6 nicht miteinander verbunden sind, aber so aufgestellt sind, dass sie aneinanderstoßen und auf diese Art und Weise ein dem bisherigen V-förmigen Flügel 5 ähnliches Element bilden. Es kann im Extremfall sogar zwischen den Plattenelementen 6 ein (kleiner) Spalt vorhanden sein, so dass schlicht und einfach Plattenelemente 6 Zick-Zack-förmig im Wechsel entlang einer Linie aufgestellt vorhanden sind, auch wenn das nicht bevorzugt ist .
Erfindungswesentlich ist, dass der Besatz mindestens eine sich insgesamt in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L erstreckende Reihe aus Flügeln 5 besitzt, die derart hintereinander aufgestellt sind, dass sie ein Zick-Zack- Muster bilden. Im Idealfall sind zwei sich insgesamt parallel zur Applikatorlängsachse L erstreckende und sich idealerweise diametral am Kern 2 gegenüberliegende Reihen aus Flügeln 5 vorgesehen, so wie das die Figur 5 zeigt.
Dadurch, dass die Plattenelemente 6 vorzugsweise zu einem V- förmigen Flügel 5 verbunden sind, lässt sich das Massespeichervermögen nochmals deutlich erhöhen. Es leuchtet ohne weiteres ein, dass im Bereich der Falten, die die in einer Reihe hintereinanderstehenden V-förmigen Flügel 5 bilden, ein außergewöhnlich hohes Mascaravolumen gespeichert werden kann, unbeeinflusst vom Abstreifer.
Bezugszeichenliste
1 Mascaraapplikator
2 Kern
3 Kupplungsabschnitt
4 Finger, meist als Borste ausgeführte Flügel
5 Flügel bzw. V-förmiger Flügel
6 Plattenelement
7 Lücke zwischen zwei benachbarten Flügeln bzw. V-förmigen Elementen
8 Sockel
9 Spitze eines V-förmigen Flügels
H Hauptfläche eines Plattenelements
S Schmalfläche eines Plattenelements
D Dicke einer Platte
DE Durchmesser einer Borste im Fußbereich
Winkel, mit dem ein Plattenelement gegenüber der
Applikatorlängsachse schräg positioniert ist
L Applikatorlängsachse
BV Breite eines V-förmigen Flügels in Richtung parallel zu Längsachse
BL Breite einer Lücke parallel zur Längsachse

Claims

Patentansprüche
Mascaraapplikator (1) mit einem Kern (2) und einem Besatz aus vorzugsweise integral damit verbundenen Fingern (4) und integral damit verbundenen Flügeln (5) , dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel (5) jeweils aus mindestens einem Plattenelement (6) bestehen, wobei jedes Plattenelement (6) zwei Hauptflächen (H) und ansonsten nur Schmalflächen (S) aufweist und wobei die Hauptflächen
(H) sich dadurch auszeichnen, dass ihre freie Oberfläche jeweils mindestens 4-mal, besser mindestens 6-mal, größer ist als die freie Oberfläche jeder der Schmalflächen (S) und, dass die Hauptflächen (H) schräg zur Applikatorlängsachse (L) verlaufen, vorzugsweise in einem Winkel ( ) zwischen 10° und 35°, und dass die Plattenelemente (6) aufgrund ihrer Schrägstellung sowohl in Umfangsrichtung als auch in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse (L) ein erhöhtes
Flächenträgheitsmoment aufzeigen, so dass die Plattenelemente (6) sowohl gegenüber Biegung durch ein um die Applikatorlängsachse (L) wirkendes Biegemoment als auch gegenüber Biegung durch ein senkrecht zur Applikatorlängsachse (L) wirkendes Biegemoment ein erhöhtes Widerstandsvermögen aufweisen.
Mascaraapplikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Mascaraapplikator (1) mindestens und vorzugsweise nur zwei sich insgesamt parallel zur Applikatorlängsachse (L) erstreckende und sich idealerweise diametral am Kern (2) gegenüberliegende Reihen aus Flügeln (5) besitzt. Mascaraapplikator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Dicke (D) eines Plattenelements (6) senkrecht zu seinen Hauptflächen (H) zwischen dem 0,8-fachen des maximalen Fingerdurchmessers (DE) und dem 2,5-fachen des maximalen Fingerdurchmessers (DE) liegt.
Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Besatz mindestens eine sich insgesamt in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse (L) erstreckende Reihe aus Flügeln
(5) besitzt, die derart hintereinander aufgestellt sind, dass sie ein Zick-Zack-Muster bilden.
Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Flügel (5) aus zwei Plattenelementen (6) besteht, die entlang einer ihrer gedachten Stirnseiten ineinander übergehen und somit einen V- förmigen Flügel bilden.
Mascaraapplikator (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich in einer Reihe parallel zur Applikatorlängsachse aufgestellte V-förmige Flügel (5) wechselweise zur einen und zur anderen Umfangsrichtung öffnen .
Mascaraapplikator (1) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei innerhalb einer Reihe unmittelbar benachbart aufgestellten V-förmigen Flügel (5) eine Lücke (7) frei bleibt, deren Erstreckung (BL) in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse (L) mindestens 1/3, besser etwa 1/2 der Erstreckung (BV) beträgt, die ein V- förmiger Flügel (5) in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse (L) besitzt. Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptflächen
(H) eines Plattenelements (6) nicht vollständig parallel verlaufen, sondern in radial auswärtiger Richtung zueinander hin geneigt sind.
Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze eines V- förmigen Flügels (5) , in Umfangsrichtung gesehen, mittig im Zwischenraum zwischen zwei benachbarten, jeweils in Umfangsrichtung verlaufenden Fingerkränzen liegt .
Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der seitlichen Enden eines V-förmigen Flügels (5) , in Umfangsrichtung gesehen, mittig im Zwischenraum zwischen zwei ihm benachbarten, jeweils in Umfangsrichtung verlaufenden Fingerkränzen liegt.
Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen zwei Reihen aus jeweils in einer Flucht entlang der Applikatorlängsachse hintereinander aufgestellten Fingern
(4) , die zwischen sich eine Reihe aus V-förmigen Flügeln
(5) aufnehmen, genauso groß ist wie der in Umfangsrichtung gemessene Abstand zwischen zwei Reihen aus jeweils in einer Flucht entlang der Applikatorlängsachse (L) hintereinander aufgestellten Fingern (4), die zwischen sich eine weitere, gleiche Reihe aus Fingern (4) aufnehmen.
Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radiale Erstreckung der Plattenelemente (6) der radialen Erstreckung der umgebenden Finger (4) entspricht.
Mascaraapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Sockel (8) vorgesehen sind in Gestalt von schräg zur Applikatorlängsachse (L) verlaufenden Leisten, die die unmittelbar benachbarten, nur durch eine Lücke (7) voneinander getrennten Plattenelemente (6) über die Lücke
(7) hinweg integral miteinander verbinden.
EP15747809.0A 2014-08-06 2015-08-06 Applikator mit schräg stehenden plattenelementen Withdrawn EP3177177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103667.9U DE202014103667U1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Applikator mit schräg stehenden Plattenelementen
PCT/EP2015/068156 WO2016020475A1 (de) 2014-08-06 2015-08-06 Applikator mit schräg stehenden plattenelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3177177A1 true EP3177177A1 (de) 2017-06-14

Family

ID=53785650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15747809.0A Withdrawn EP3177177A1 (de) 2014-08-06 2015-08-06 Applikator mit schräg stehenden plattenelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20180125217A1 (de)
EP (1) EP3177177A1 (de)
DE (1) DE202014103667U1 (de)
WO (1) WO2016020475A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100440U1 (de) * 2017-01-27 2017-02-08 Geka Gmbh Applikator mit schwenkbaren borstenbesetzten Flügeln

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2809294B1 (fr) * 2000-05-26 2002-12-13 Oreal Dispositif pour l'application d'un produit cosmetique ou de soin sur les fibres keratiniques, notamment les cils ou les sourcils
FR2913572B1 (fr) * 2007-03-16 2009-06-05 Chanel Parfums Beaute Soc Par Applicateur pour appliquer un produit sur les cils
KR200444070Y1 (ko) * 2007-10-10 2009-04-10 (주)아모레퍼시픽 마스카라 브러시
PL2084987T3 (pl) 2008-02-01 2013-11-29 Geka Gmbh Szczoteczka kosmetyczna ze szczecinami ukształtowanymi na korpusie podstawowym
FR2955018B1 (fr) * 2010-01-11 2012-10-26 Oreal Applicateur cosmetique.
FR3012022B1 (fr) * 2013-10-22 2016-06-24 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur associe

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014103667U1 (de) 2015-11-09
US20180125217A1 (en) 2018-05-10
WO2016020475A1 (de) 2016-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1776893B1 (de) Bürstenkopf und Verfahren zur Herstellung eines solchen Bürstenkopfs
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
EP1993398B1 (de) Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür
EP1602300B1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara
EP2763565B1 (de) Hohle mascarabürste
EP2471409B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Kosmetikapplikator
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP3568041B1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
EP2959796B1 (de) Faltbarer applikator mit scharnier
WO2012055727A1 (de) Applikatoreinrichtung zum auftragen eines kosmetikums, applikatorelement hierfür sowie kosmetikeinheit aufweisend die applikatoreinrichtung
DE3110318C2 (de)
DE202011051676U1 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE202011050794U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
WO2002007562A1 (de) Behandlungsteil für einen apparat zur reinigung von zahnzwischenräumen, verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP1384417B1 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
EP2918190A1 (de) Applikator mit unrundem Kern und Sternbesatz
EP3177177A1 (de) Applikator mit schräg stehenden plattenelementen
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE1903547A1 (de) Verfahren zum Verjuengen der Enden von flexiblen Wellen
EP2064969B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien
WO2014033248A1 (de) Hülse zum abstützen eines pinselhaarbündels
DE202016107233U1 (de) Applikator mit speziellem Applikatorkörper für eine besondere Borstenanordnung
EP3797641A1 (de) Trägerelement zum befestigen von bandelementen einer drehwaschbürste sowie drehwaschbürste mit derartigen trägerelementen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210914

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220125