EP2581301A1 - Stauvorrichtung für Container - Google Patents

Stauvorrichtung für Container Download PDF

Info

Publication number
EP2581301A1
EP2581301A1 EP11008176.7A EP11008176A EP2581301A1 EP 2581301 A1 EP2581301 A1 EP 2581301A1 EP 11008176 A EP11008176 A EP 11008176A EP 2581301 A1 EP2581301 A1 EP 2581301A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
containers
transverse
container
stowage device
ship
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11008176.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2581301B1 (de
Inventor
Helmut Radebold
Berend Pruin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPP Ingenieur Partner Pool GmbH
Original Assignee
IPP INGENIEUR PARTNER POOL GMNH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPP INGENIEUR PARTNER POOL GMNH filed Critical IPP INGENIEUR PARTNER POOL GMNH
Priority to EP20110008176 priority Critical patent/EP2581301B1/de
Priority to CN201280049816.2A priority patent/CN104010938B/zh
Priority to PCT/EP2012/004063 priority patent/WO2013053437A1/de
Publication of EP2581301A1 publication Critical patent/EP2581301A1/de
Priority to HK13109578.6A priority patent/HK1182674A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2581301B1 publication Critical patent/EP2581301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/002Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods
    • B63B25/004Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for goods other than bulk goods for containers

Definitions

  • the invention relates to a storage device for containers of different dimensions, in particular in length, on board ships or similar carriers, with cargo holds in the longitudinal direction of the vessel with transverse boundaries in the hull, and transverse Laschmaschinen in the region above the transverse boundaries and longitudinally arranged corner supports for container corners or longitudinal Laschmaschinen, in the area above the side passage of the ship, are provided.
  • Such storage devices are known in particular on container ships.
  • Other similar carriers such as floating platforms or stationary rigs, may include such stowage devices.
  • the object of the invention is therefore to provide a storage device with high flexibility with regard to different container sizes, which allows to take into account as intended and stability criteria of the ship with.
  • An essential core idea of the invention is that the requirements for stacking different container sizes can be accommodated in a very flexible manner by allowing containers with larger dimensions to be stacked at least above the corresponding cargo space. If the cargo holds, for example, 40'-foot container, it can be provided in the area or above the main deck receiving areas on pillars of transverse Laschmaschinen that allow the support of longer containers, such as 45'-foot or 53'-foot containers , The support of the longer container can also be provided as an alternative or in addition already on the hatch edges of the cargo space or.
  • the pillars on the transverse Lasch stipulaten are advantageously designed in terms of stability and higher structural strength in H-shape, at the same time allows the relatively narrow H-shape of the pillars to accommodate both sides larger dimensions of containers than the container stacked in the cargo space.
  • a further improvement in the transport and loading flexibility is achieved in multiple-load spaces, that at a distance of the standard size or a multiple of the standard dimension of the container designed approximately transversely to the hull separation device, the head side a separating lashing bridge at about the same height having extending lashing bridge above the transverse boundaries of the holds.
  • multiple cargo space refers here cargo holds, which have a longitudinal extent of several times the standard dimensions of containers. Especially with such multiple holds improved so designed a separator with head-side separation lashing bridge recording and stackability of containers of larger dimensions, in particular substantially above the main deck of a ship.
  • Another essential idea of the invention is to divide the cargo holds, which were previously open as double cargo hold spaces, into two separate cargo hold spaces through a separating device or separation unit inserted transversely to the hull into the double cargo holdings and arranged in the middle.
  • a separating lashing bridge at the level of the transverse Lasch Republicn is provided at the head of the separation unit.
  • transversely extending lashing bridges at the ends of a double loading space on the head side are equipped with at least two receiving areas for receiving bottom-side container corners.
  • the invention thus provides a stowage device which allows, for example in a part of the double loading space taking into account the central separating unit about 40 'foot container or twice 20' foot container in a plane to stack and continue this upward , At the latest in the area of the head ends of the transverse Laschmaschinen it is then possible, other container sizes, for example, 48 'or 49' foot containers to further stack.
  • the transverse Laschmaschinen be designed approximately in H-shape with their pillars, these Laschmaschinen above the transverse bulkheads run as a boundary of the double-cargo spaces.
  • stack breaks are fixed, height-adjustable and / or pivotable supports for the corresponding container corners intended. This happens at least in the area of the main deck or above it.
  • a further improvement can be achieved in that the pillars of the Laschmaschinen, in particular the transverse main Laschmaschinen, have the same height or stepped.
  • graded training it is possible, for example, to stack on the inside of a double cargo space pillars of Laschmaschine a 45'-foot container and then a 48'- or 49'- or longer container.
  • the separation unit can be equipped on the head side below the separating lashing bridge approximately at the height of the main deck of the ship with a supply gear.
  • a supply passage can also be provided a supply channel having cables, cooling connections or the like. Also, equipment for ventilation purposes for the holds or the access and operation of stack interruptions is possible.
  • Such a separation unit can subdivide the double cargo space in the manner of a transverse bulkhead.
  • the separation unit can be designed as an open or closed component, as a sheet metal construction or grid construction with appropriate stability.
  • the separation unit may also be equipped to serve to support the containers within the hold or may also include stack breaks that allow for transition to larger weight and / or larger size containers.
  • cell guides for containers at least in the area of the holds, which can be fixedly, movably and / or interchangeably arranged.
  • the separation unit may be suitably designed as an open or closed structural unit, in particular with integrated, attached or attached supply channels.
  • An essential goal of this separation unit is to accommodate at least one transverse separating lashing bridge on the head side. This can be supplemented by an underlying utility passage or supply channel. Both modules then enable a transition to larger container dimensions in this area already with the intervention of stack interruptions.
  • the service duct formed as part of the separation unit which may be open or closed, is suitable for the installation of auxiliary machinery or for the supply or removal of air, cooling media, electrical equipment and wiring as well as for the maintenance and inspection of the corresponding areas.
  • the stack breaks in the vertical container stowage form flexible or fixed support points.
  • Stack interruptions of this kind may preferably be located above the lashing bridges, but also below in the cargo area, on hatch sills, or above such hatch sills.
  • the receiving areas of the Laschmaschinen are preferably designed for positive and / or non-positive reception and at least for horizontal fixation of the container corners.
  • the stowage apparatus also takes into account that longitudinally arranged corner supports or longitudinal lashing bridges, are generally provided above the side passage of the ship, the lashing bridges are then used for more flexible arrangement and stacking of containers of different lengths, so that the outer sides of the container can be aligned with the outside ship's side.
  • the stowage device is suitable in principle for all types of ships with container cargo, but especially for ships with open holds, ie without hatch cover.
  • the use of stack interrupts offers the possibility of achieving higher stacking loads and higher overall stacking heights when stacking containers.
  • the arrangement or stowage of different container lengths and / or container widths can be done not only in a row, but also within a room and a double-cargo space.
  • the proposed Laschmaschinen therefore also allow the inclusion of additional cargo weights that can be applied in graded heights.
  • a stowage device 1 on board a container ship, this being based on a longitudinal section through a double cargo space 6 takes place with separated left loading space 6.1 and right loading space 6.2.
  • the part of the hull 2 shows a ship's bottom 3 and a load compartment floor 4 and left and right two transverse bulkheads 8.
  • the main function of this separation unit is to receive on the head side a separating lashing bridge 13, which is arranged on a supply passage 12 in the example.
  • the separation unit 10 may have permanently installed or height-displaceable shipbuilding structures 33, such as gangways 33, in order to be able to control containers, for example.
  • transverse bulkheads 8 there is usually a crossbar 35 on which in the example transversely extending H-shaped lashing bridges 9, 14 are provided.
  • Transverse here means transverse to the ship, that is, perpendicular to the plane of the drawing Laschmaschinen. 9
  • the two supporting pillars of the respective Laschmaschinen 9 have head-side receiving areas 15, 16, 17 and 18. These receiving areas 15 to 18 offer the possibility of forming positive and / or non-positive receptacles with corner regions 51 of containers. These recordings ensure at least the horizontal fixation of the container, wherein additionally usually a lashing of the container by means of Laschstangen made of steel to the Laschmaschinen for fixing at the stacking place.
  • Fig. 1 The stacking of the 20'-foot and 40'-foot containers or of 2 x 20'-foot containers was carried out up to the height of the transverse aisle 35.
  • a 45'-foot container arranged above it is supported, on the one hand, on the surface of the transverse aisle 35 and on the other hand on the upper portion of the supply passage 12 from.
  • another 45 'foot container can be stacked on this 45' foot container.
  • Fig. 2 shows a partial section Fig. 1 in the area of the supply passage 12.
  • the separating lashing bridge 13 is shown with two supporting pillars. In this example, only the possibility of stacking is indicated schematically.
  • a 40 'foot container may be provided at the height of the supply passage 12.
  • a 45 'foot container Above on the surface of the supply passage 12 (support not shown) a 45 'foot container.
  • one or more, for example, 48 'foot containers can be provided above it.
  • Fig. 3 essentially shows a similar cut as Fig. 1 , A section inside a double loading space 6 with a separating unit 10 is shown.
  • a stack interruption 30 is arranged at the height of the main deck 34 in each case.
  • the corresponding stack interruption picks up the container weights arranged above it and introduces them into the ship's structure.
  • Fig. 3 are head-side on the Laschmaschinen 9 and also the separation Laschmaschine 13 containers in the measure 48'- or 49'-foot supported.
  • the innermost receiving area 15 of the inner supporting pillar of the lashing bridge 9 is used.
  • the Fig. 4 schematically shows a cross section through the illustration after Fig. 3 along the line AA with partial representation.
  • a side passage 36 runs along the ship.
  • further longitudinal Laschmaschinen 37 are provided for fixing the container arranged above.
  • Fig. 5 shows a longitudinal section analogous to Fig. 3 through a double loading space 6 with other stacking of containers.
  • FIG. 6 shows a similar cut as after Fig. 4 .
  • the containers can be arranged as far as the outboard wall, so that the outer surface of the outer container almost aligns with the outboard wall.
  • the outer support area on corner supports or the longitudinal lashing bridge 37 is shared.
  • Fig. 7 shows a fragmentary, slightly enlarged view of a stack interruption 30.
  • a wedge-shaped welded support plate 55 is provided in the region of the main deck 34, which receives a mounting block for the pivotable support plate 32.
  • the carrier plate 32 can be pivoted from a position provided at an angle relative to a guide rail 56 in a horizontal position. In this horizontal position, it serves as a support for the corner of a corresponding container.
  • Such stack breaks 30 can also be provided at a different height within the hold. However, they are particularly suitable for weight in the area above the main deck.
  • the stack interruptions can also be designed differently, for example, horizontally displaceable or latched form-fitting manner.
  • a stacking system which allows containers of different length dimensions but also width dimensions to be received in and above the loading space.
  • the high stacking flexibility is in this case achieved in particular by the separation unit and the head side arranged separating lashing bridge 13.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ship Loading And Unloading (AREA)
  • Auxiliary Methods And Devices For Loading And Unloading (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stauvorrichtung für Container unterschiedlicher Abmessung, insbesondere in der Länge, an Bord von Schiffen oder ähnlichen Ladungsträgern. Zur Anordnung unterschiedlicher Containergrößen, insbesondere oberhalb des Hauptdecks, wird vorgesehen, quer verlaufende Laschbrücken (9) mit mehreren Aufnahmebereichen (15,16,17,18) für Containerecken auszustatten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Stauvorrichtung für Container unterschiedlicher Abmessungen, insbesondere in der Länge, an Bord von Schiffen oder ähnlichen Ladungsträgern, wobei Laderäume in Längsrichtung des Schiffes mit Querbegrenzungen im Schiffskörper, und quer verlaufende Laschbrücken im Bereich oberhalb der Querbegrenzungen und in Längsrichtung angeordnete Eckstützen für Containerecken oder längs verlaufende Laschbrücken, im Bereich oberhalb der Seitengänge des Schiffes, vorgesehen sind.
  • Derartige Stauvorrichtungen sind insbesondere auf Containerschiffen bekannt. Auch andere ähnliche Ladungsträger, wie schwimmende Plattformen oder stationäre Bohrinseln können derartige Stauvorrichtungen aufweisen.
  • Da zurzeit bereits eine Vielzahl von Containern mit unterschiedlichen Abmessungen, insbesondere in der Länge, im Verkehr sind, zum Beispiel 20'-Fuß, 40'-Fuß, 45'-Fuß, 48'-Fuß, 49'-Fuß und 53'-Fuß, wird es immer schwieriger diese Vielzahl von Containern ladungsmäßig an Bord von Schiffen zu stapeln. Hinzu kommt, dass auf alle Fälle der Bestimmungsort der entsprechenden Container, die dementsprechende Anordnung der Container, aber auch die Stabilität des Schiffes bei der Ladung der Container berücksichtigt werden muss.
  • Derzeitige Stausysteme lassen im Wesentlichen die Stapelung einheitlicher Container, zum Beispiel in Länge und Breite, innerhalb eines Stapels eines Laderaumes und über das Hauptdeck nach oben hinausgehend, zu.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Stauvorrichtung mit hoher Flexibilität im Hinblick auf unterschiedliche Containergrößen zu schaffen, die es erlaubt, bestimmungsgemäße und stabilitätsgemäße Kriterien des Schiffes mit zu berücksichtigen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer eingangs genannten Stauvorrichtung mittels der Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Ein wesentlicher Kerngedanke der Erfindung besteht darin, dass den Anforderungen zur Stapelung unterschiedlicher Containergrößen in sehr flexiblem Maße dadurch entgegengekommen werden kann, dass zumindest oberhalb des entsprechenden Laderaums auch Container mit größeren Abmessungen gestapelt werden können. Sofern der Laderaum zum Beispiel 40'-Fuß-Container aufnimmt, können darüber im Bereich oder oberhalb des Hauptdecks Aufnahmebereiche an Stützpfeilern quer verlaufender Laschbrücken vorgesehen sein, die die Abstützung von längeren Containern, wie 45'-Fuß oder 53'-Fuß-Containern gestatten. Die Abstützung der längeren Container kann auch alternativ oder ergänzend bereits auf den Lukenumrandungen des oder der Laderäume vorgesehen sein.
  • Im voran genannten Beispiel könnten daher auf den 40'-Fuß-Containern im Laderaum oder stattdessen den 2 x 20'-Fuß-Containern, nach oben und oberhalb des Hauptdecks 45'-Fuß-, 48'-Fuß-Container oder Container größerer Abmessung gestapelt und transportiert werden.
  • Die Stützpfeiler auf den quer verlaufenden Laschbrücken werden vorteilhafterweise im Hinblick auf die Stabilität und höhere Tragfestigkeit in H-Form ausgelegt, gleichzeitig ermöglicht es die relativ schmale H-Form der Stützpfeiler, beidseitig größere Abmessungen von Containern als die im Laderaum gestapelten Container, aufzunehmen.
  • Eine weitere Verbesserung in der Transport- und Ladeflexibilität wird bei Mehrfach-Laderäumen dadurch erreicht, dass man im Abstand des Normmaßes oder eines Mehrfachen des Normmaßes der Container eine etwa quer zum Schiffskörper verlaufende Trenneinrichtung konzipiert, die kopfseitig eine Trenn-Laschbrücke etwa in Höhe der quer verlaufenden Laschbrücke oberhalb der Querbegrenzungen der Laderäume aufweist.
  • Hierdurch erweitert man die Stapelmöglichkeiten von Containern größerer oder unterschiedlicher Länge oberhalb des Laderaumes oder der Ladeluken.
  • Der Begriff Mehrfach-Laderaum betrifft hierbei Laderäume, die in Längserstreckung ein Mehrfaches der Normmaße von Containern aufweisen. Speziell bei derartigen Mehrfach-Laderäumen verbessert eine so konzipierte Trenneinrichtung mit kopfseitiger Trenn-Laschbrücke die Aufnahme und Stapelbarkeit von Containern größerer Abmessungen, insbesondere im Wesentlichen oberhalb des Hauptdeckes eines Schiffes.
  • Ein weiterer wesentlicher Gedanke der Erfindung besteht darin, die bisher als Doppel-Laderäume offenen Laderäume durch eine mittig in die Doppel-Laderäume eingesetzte und angeordnete Trenneinrichtung bzw. Trenneinheit, quer verlaufend zum Schiffskörper, in zwei separierte Laderäume aufzuteilen.
  • Gleichzeitig wird kopfseitig an der Trenneinheit eine Trenn-Laschbrücke in Höhe der quer verlaufenden Laschbrücken vorgesehen.
  • Des Weiteren werden die bereits bisher verwendeten quer verlaufenden Laschbrücken an den Enden eines Doppel-Laderaumes kopfseitig mit mindestens zwei Aufnahmebereichen zur Aufnahme von bodenseitigen Containerecken ausgestattet.
  • Die Erfindung schafft somit eine Stauvorrichtung, die es gestattet, zum Beispiel in einem Teil des Doppel-Laderaumes unter Berücksichtigung der mittigen Trenneinheit etwa 40'-Fuß-Container oder zweimal 20'-Fuß-Container in einer Ebene zu stapeln und dies nach oben fortzusetzen. Spätestens im Bereich der kopfseitigen Enden der quer verlaufenden Laschbrücken ist es dann möglich, andere Containergrößen, zum Beispiel 48'- oder 49'-Fuß-Container, weiter aufzustapeln.
  • Dies kann zum Beispiel durch die Nutzung des einen Stützpfeilers der Trenn-Laschbrücke und eines innen liegenden Stützpfeilers und dessen Aufnahmebereich einer quer verlaufenden Laschbrücke erfolgen.
  • Bezogen auf ein Schiff sind daher die quer verlaufenden Laschbrücken von Schiffsseite zu Schiffsseite und normalerweise oberhalb eines die Doppel-Laderäume begrenzenden Querschottes und eines Querganges angeordnet.
  • Vorteilhafterweise werden die quer verlaufenden Laschbrücken etwa in H-Form mit ihren Stützpfeilern ausgelegt, wobei diese Laschbrücken oberhalb der Querschotten als Begrenzung der Doppel-Laderäume verlaufen.
  • Diese Laschbrücken werden geeigneterweise so ausgestattet, dass die jeweils zwei zugeordneten Stützpfeiler einer Laschbrücke kopfseitig mehr als zwei Aufnahmebereiche, insbesondere vier Aufnahmebereiche, für Containerecken aufweisen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, auch Container mit 53'-Fuß Länge oder länger aufzunehmen.
  • Zur Verbesserung der Gewichtsaufnahme in einem Containerstapel beim Übergang auf zum Beispiel längere Containerabmessungen, werden Stapelunterbrechungen als feste, höhenverstellbare und/oder verschwenkbare Auflager für die entsprechenden Containerecken vorgesehen. Dies geschieht mindestens im Bereich des Hauptdecks oder oberhalb desselben.
  • Eine weitere Verbesserung kann dadurch erreicht werden, dass die Stützpfeiler der Laschbrücken, insbesondere der quer verlaufenden Haupt-Laschbrücken, gleiche Höhe haben oder abgestuft ausgebildet sind. Bei abgestufter Ausbildung ist es zum Beispiel möglich, auf den zu einem Doppel-Laderaum innen liegenden Stützpfeiler der Laschbrücke einen 45'-Fuß-Container und nachfolgend einen 48'- oder 49'- oder längeren Container zu stapeln.
  • Die Trenneinheit kann kopfseitig unterhalb der Trenn-Laschbrücke etwa in der Höhe des Hauptdecks des Schiffes mit einem Versorgungsgang ausgestattet werden. An Stelle eines Versorgungsganges kann auch ein Versorgungskanal vorgesehen sein, der Kabel, Kühlanschlüsse oder dergleichen aufweist. Auch eine Ausstattung zu Lüftungszwecken für die Laderäume oder der Zugriff und die Bedienung von Stapelunterbrechungen ist möglich.
  • Eine derartige Trenneinheit kann in Art eines Querschottes den Doppel-Laderaum unterteilen. Die Trenneinheit kann als ein offenes oder geschlossenes Bauelement, als Blechkonstruktion oder Gitterkonstruktion mit entsprechender Stabilität ausgeführt werden. Die Trenneinheit kann auch so ausgestattet sein, dass sie zur Abstützung der Container innerhalb des Laderaums dient oder kann auch Stapelunterbrechungen aufweisen, die einen Übergang zu Containern größerer Gewichte und/oder größerer Abmessung ermöglichen.
  • Weiterhin werden geeigneterweise Zellenführungen für Container mindestens im Bereich der Laderäume vorgesehen, die fest, beweglich und/oder austauschbar anordenbar sind.
  • Zwar werden in der Regel innerhalb einer Einheit eines Doppel-Laderaumes normalerweise gleichartige Container, zum Beispiel 40'-Fuß-Container oder zweimal 20'-Fuß-Container gestapelt. Flexible Zellenführungen und entsprechende Stapelunterbrechungen erlauben es aber auch, auf andere Containergrößen, auch in der Breite, überzugehen.
  • Die Trenneinheit kann geeigneterweise als offene oder geschlossene Baueinheit, insbesondere mit integrierten, angebrachten oder aufgesetzten Versorgungskanälen ausgebildet sein. Ein wesentliches Ziel dieser Trenneinheit ist es, kopfseitig mindestens eine quer verlaufende Trenn-Laschbrücke aufzunehmen. Dies kann ergänzt werden durch einen darunter liegenden Versorgungsgang oder Versorgungskanal. Beide Baugruppen ermöglichen dann in diesem Bereich bereits unter Einschaltung von Stapelunterbrechungen einen Übergang auf größere Containerabmessungen. Der als Teil der Trenneinheit gebildete Versorgungsgang, der offen oder geschlossen sein kann, eignet sich zur Aufstellung von Hilfsmaschinen oder zur Zu- oder Abführung von Luft, Kühlmedien, elektrischen Ausrüstungen und Verkabelungen und ebenso zur Wartung und Inspektion der entsprechenden Bereiche.
  • Die Stapelunterbrechungen in der vertikalen Containerstauung bilden flexible oder feste Auflagerpunkte. Stapelunterbrechungen dieser Art können sich bevorzugt oberhalb der Laschbrücken, aber auch unterhalb im Laderaumbereich, auf Luken-Süllen, oder oberhalb derartiger Luken-Süllen befinden.
  • Die Aufnahmebereiche der Laschbrücken sind vorzugsweise zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme und mindestens zur Horizontalfixierung der Containerecken ausgelegt.
  • Die vorausgehend dargelegten grundlegenden Gedanken der Erfindung sind auf ein Schiff bezogen, in dessen Längsrichtung die Container exemplarisch längsorientiert in Doppel-Laderäumen gestaut werden. Die Stauvorrichtung berücksichtigt aber auch, dass in Längsrichtung angeordnete Eckstützen oder längs verlaufende Laschbrücken, in der Regel oberhalb der Seitengänge des Schiffes vorgesehen sind, wobei die Laschbrücken dann auch zur flexibleren Anordnung und Stapelung von Containern unterschiedlicher Länge genutzt werden, so dass die Außenseiten der Container etwa mit der außenseitigen Bordwand fluchten können.
  • Die Stauvorrichtung eignet sich im Prinzip für alle Schiffstypen mit Containerladung, insbesondere aber für Schiffe mit offenen Laderäumen, also ohne Lukendeckel. Der Einsatz von Stapelunterbrechungen bietet die Möglichkeit auch höhere Stapellasten und höhere Gesamtstapelhöhen bei der Stapelung von Containern zu erreichen.
  • Die Anordnung beziehungsweise Stauung unterschiedlicher Containerlängen und/oder Containerbreiten kann nicht nur in einer Reihe, sondern auch innerhalb eines Raumes und über einen Doppel-Laderaum erfolgen. Die vorgesehenen Laschbrücken gestatten daher auch die Aufnahme zusätzlicher Ladungsgewichte, die auch in abgestuften Höhen aufgebracht werden können.
  • Die Ausbildung der H-förmigen Laschbrücken in abgestufter Weise, wobei zum Beispiel der innere Stützpfeiler niedriger ist als der außen liegende Stützpfeiler, gestatten es hervorragend, unterschiedliche Containergrößen in jeder Stufe aufzunehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Figuren mehrerer Ausführungsbeispiele noch exemplarisch dargestellt und erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt eines Containerschiffes in Längsrichtung des Schiffes mit Darstellung eines Doppel-Laderaums, der vorn und achtern durch Querschotten begrenzt ist und unterschiedliche Containerlängen aufnimmt;
    Fig. 2
    einen vergrößerten Ausschnitt entsprechend Fig. 1 im mittleren Bereich mit Darstellung der kopfseitig auf der Trenneinheit vorgesehenen quer verlaufenden Laschbrücke und einem darunter angeordneten Versorgungsgang;
    Fig. 3
    eine ähnliche Darstellung wie nach Fig. 1, wobei unterschiedliche Container mit 20'-Fuß-, 40'-Fuß- und 49'-Fuß-Container gestapelt sind;
    Fig. 4
    einen Querschnitt entsprechend der Linie A-A nach Fig. 3 mit der Stapelung der Container und Blickrichtung in Längsrichtung des Schiffes und Darstellung einer Laderaumhälfte;
    Fig. 5
    eine ähnliche Darstellung eines Längsschnittes durch einen Doppel-Laderaum wie in Figuren 1 und 3 mit anderer Stapelung von Containern;
    Fig. 6
    einen Querschnitt entsprechend der Linie B-B nach Fig. 5, durch ein entsprechendes Containerschiff mit entsprechender Stapelung in Teildarstellung, und
    Fig. 7
    eine bruchstückartige Darstellung im Bereich eines Hauptdecks mit angeordneter Stapelunterbrechung.
  • Die gleichen Bezugszeichen entsprechen in allen Zeichnungen gleichen Baugruppen.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine erfindungsgemäße Stauvorrichtung 1 an Bord eines Containerschiffes gezeigt, wobei dies anhand eines Längsschnittes durch einen Doppel-Laderaum 6 mit separiertem linken Laderaum 6.1 und rechten Ladraum 6.2 erfolgt. Im Beispiel zeigt der Teil des Schiffskörpers 2 einen Schiffsboden 3 und einen Laderaumboden 4 sowie links und rechts zwei Querschotten 8. Die Teilung des Doppel-Laderaumes 6 erfolgt durch eine Trenneinheit 10, die in Art eines in die Zeichnungsebene hinein verlaufenden Querschottes ausgebildet sein kann. Diese Trenneinheit 10 kann jedoch auch Gitterstruktur aufweisen. Die Hauptfunktion dieser Trenneinheit ist es, kopfseitig eine Trenn-Laschbrücke 13 aufzunehmen, die im Beispiel auf einem Versorgungsgang 12 angeordnet ist. Des Weiteren kann die Trenneinheit 10 fest installierte oder höhenverschiebbare schiffbauliche Strukturen 33, wie Laufgänge 33, aufweisen, um zum Beispiel Container kontrollieren zu können.
  • Oberhalb der Querschotten 8 befindet sich üblicherweise ein Quergang 35, auf dem im Beispiel quer verlaufende H-förmige Laschbrücken 9, 14 vorgesehen sind. Quer verlaufend bedeutet hierbei quer zum Schiff, das heißt, senkrecht zur Zeichnungsebene verlaufende Laschbrücken 9.
  • Die zwei Stützpfeiler der jeweiligen Laschbrücken 9 weisen kopfseitig Aufnahmebereiche 15, 16, 17 und 18 auf. Diese Aufnahmebereiche 15 bis 18 bieten die Möglichkeit, mit Eckbereichen 51 von Containern form- und/oder kraftschlüssige Aufnahmen zu bilden. Diese Aufnahmen stellen mindestens die horizontale Fixierung der Container sicher, wobei ergänzend üblicherweise ein Verzurren der Container mittels Laschstangen aus Stahl an den Laschbrücken zur Fixierung am Stapelplatz erfolgt.
  • Im Beispiel nach Fig. 1 erfolgte die Stapelung der 20'-Fuß- und 40'-Fuß-Container oder von 2 x 20'-Fuß-Containern bis zur Höhe des Querganges 35. Ein darüber angeordneter 45'-Fuß-Container stützt sich einerseits auf der Oberfläche des Querganges 35 und andererseits auf dem oberen Bereich des Versorgungsganges 12 ab. Wie im Beispiel gezeigt, können auf diesem 45'-Fuß-Container weitere 45'-Fuß-Container gestapelt werden.
  • Unter Ausnutzung der Stützpfeiler der inneren Trenn-Laschbrücke 13 und des Stützpfeilers der Laschbrücke 9 mit dem Abstützbereich 15, 16, ist es möglich, auch 49'-Fuß-Container und längere Container weiter nach oben zu stapeln.
  • Das Beispiel in Fig. 2 zeigt einen partiellen Ausschnitt nach Fig. 1 im Bereich des Versorgungsganges 12. Auf dem Versorgungsgang 12 ist die Trenn-Laschbrücke 13 mit zwei Stützpfeilern gezeigt. In diesem Beispiel ist nur schematisch die Stapelmöglichkeit angedeutet. So kann auf der Höhe des Versorgungsganges 12 ein 40'-Fuß-Container vorgesehen sein. Darüber auf der Oberfläche des Versorgungsganges 12 (Abstützung nicht gezeigt) ein 45'-Fuß-Container. Unter Nutzung des rechten Stützpfeilers der Trenn-Laschbrücke 13 mit Aufnahmebereich 22 kann darüber ein oder mehrere, zum Beispiel 48'-Fuß-Container vorgesehen sein.
  • Fig. 3 zeigt im Wesentlichen einen ähnlichen Schnitt wie Fig. 1. Es ist ein Ausschnitt innerhalb eines Doppel-Laderaumes 6 mit einer Trenneinheit 10 gezeigt.
  • In den separierten Laderäumen 6.1, 6.2 sind auf einer Ebene jeweils zwei 20'-Fuß-Container gelagert. Auf diesen untersten Containern sind weitere sechs 20'-Fuß- oder 40'-Fuß-Container gestapelt.
  • Darüber kommt die Stapelung von zwei 40'-Fuß-Containern.
  • Zur besseren Aufnahme und Einleitung der darüber vorgesehenen Containergewichte ist auf der Höhe des Hauptdecks 34 jeweils eine Stapelunterbrechung 30 angeordnet. Die entsprechende Stapelunterbrechung nimmt die darüber angeordneten Containergewichte auf und leitet diese in die Schiffskonstruktion ein.
  • Im Beispiel nach Fig. 3 sind kopfseitig auf den Laschbrücken 9 und auch der Trenn-Laschbrücke 13 Container im Maße 48'- bzw. 49'-Fuß abgestützt. Hierbei wird der innerste Aufnahmebereich 15 des inneren Stützpfeilers der Laschbrücke 9 genutzt.
  • Die Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Darstellung nach Fig. 3 längs der Linie A-A mit partieller Darstellung. Im Bereich des Hauptdecks 34 verläuft üblicherweise ein Seitengang 36 längs des Schiffes. Darüber sind weitere längs verlaufende Laschbrücken 37 zur Festlegung der darüber angeordneten Container vorgesehen.
  • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt analog wie Fig. 3 durch einen Doppel-Laderaum 6 mit anderer Stapelung von Containern.
  • Innerhalb der separierten Laderäume 6.1 und 6.2 sind 20'-Fuß-Container gestapelt. Oberhalb der Quergänge 36 sind dann 45'-Fuß-Container angeordnet, wobei dies ohne Abstützung auf den Laschbrücken 9 beziehungsweise 13 erfolgt und die Laschbrücken im Beispiel lediglich zum Verzurren der Container mittels Stahltrossen dienen.
  • Die Darstellung in Fig. 6 zeigt einen vergleichbaren Schnitt wie nach Fig. 4.
  • Entsprechend der Linie B-B nach Fig. 5 zeigt Fig. 6, dass im Querschnitt die Container bis zur Außenbordwand angeordnet werden können, so dass die Außenfläche des äußeren Containers mit der Außenbordwand nahezu fluchtet. Hierbei wird der äußere Abstützbereich auf Eckstützen oder der längs verlaufenden Laschbrücke 37 mitgenutzt.
  • Fig. 7 zeigt eine bruchstückartige, etwas vergrößerte Darstellung einer Stapelunterbrechung 30. Im Beispiel ist im Bereich des Hauptdecks 34 eine keilförmig angeschweißte Stützplatte 55 vorgesehen, die einen Befestigungsblock für die verschwenkbare Trägerplatte 32 aufnimmt. Die Trägerplatte 32 kann dabei aus einer in einem Winkel gegenüber einer Führungsschiene 56 vorgesehenen Lage in eine horizontale Lage verschwenkt werden. In dieser horizontalen Lage dient sie als Auflager für den Eckbereich eines entsprechenden Containers.
  • Derartige Stapelunterbrechungen 30 können auch auf anderer Höhe innerhalb des Laderaums vorgesehen werden. Besonders geeignet sind sie jedoch zur Gewichtsaufnahme im Bereich oberhalb des Hauptdecks.
  • Die Stapelunterbrechungen können auch anders konzipiert sein, zum Beispiel horizontal verschiebbar oder formschlüssig einklinkbar.
  • Mittels der erfindungsgemäßen Stauvorrichtung wird daher ein Stapelsystem geschaffen, das es erlaubt, Container unterschiedlicher Längenabmessung aber auch Breitenabmessungen in und oberhalb des Laderaumes aufzunehmen. Die hohe Stapelflexibilität wird hierbei insbesondere durch die Trenneinheit und die kopfseitig angeordnete Trenn-Laschbrücke 13 mit erreicht.

Claims (12)

  1. Stauvorrichtung (1) für Container (20, 40) unterschiedlicher Abmessung, insbesondere in der Länge, an Bord von Schiffen oder ähnlichen Ladungsträgern,
    wobei Laderäume (6) in Längsrichtung des Schiffes mit Querbegrenzungen (8) im Schiffskörper (2) vorgesehen sind, und
    quer verlaufende Laschbrücken (9, 13) im Bereich oberhalb der Querbegrenzungen (8) und
    in Längsrichtung angeordnete Eckstützen für Containerecken oder längs verlaufende Laschbrücken (37) im Bereich oberhalb der Seitengänge (36) des Schiffes (2) vorgesehen sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Bereich oder oberhalb des Hauptdecks (34) Aufnahmebereiche (15) zur Abstützung von Containern, insbesondere von deren bodenseitigen Containerecken (51), vorgesehen sind, die andere, größere Maße als die Maße der im entsprechenden Laderaum (6.1, 6.2) aufgenommenen Container aufweisen, und
    dass die Aufnahmebereiche (15) an Stützpfeilern quer verlaufender Laschbrücken (9) und/oder
    an Lukenumrandungen von Luken des oder der Laderäume (6.1, 6.2) vorgesehen sind.
  2. Stauvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die quer verlaufenden Laschbrücken (9, 13) mindestens eine Reihe von Stützpfeilern (14) aufweisen, und
    dass kopfseitig an den quer verlaufenden Laschbrücken (9) mindestens zwei Aufnahmebereiche (15, 16) zur Aufnahme von bodenseitigen Containerecken vorgesehen sind.
  3. Stauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die quer verlaufenden Laschbrücken (9, 13) mindestens zwei Reihen von Stützpfeilern (14), insbesondere in H-Form, aufweisen, und
    dass bei zwei Reihen einander zugeordneter Stützpfeiler einer Laschbrücke (9, 13) kopfseitig mehr als zwei Aufnahmebereiche, insbesondere 4 Aufnahmebereiche, für bodenseitige Containerecken (51) ausgebildet sind.
  4. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    mit Mehrfach-Laderäumen,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrfach-Laderäume zur Aufnahme von mehreren Containern mit Normmaßen, insbesondere von 20'- oder 40'-Fuß-Containern in Längsrichtung des Schiffes ausgelegt sind,
    dass die Mehrfach-Laderäume im Abstand des Normmaßes oder eines Mehrfachen des Normmaßes der Container eine im Wesentlichen quer zum Schiffskörper verlaufende Trenneinrichtung (10) aufweisen, und
    dass die Trenneinrichtung (10) kopfseitig eine Trenn-Laschbrücke (13) in Höhe der quer verlaufenden Laschbrücke (9) aufweist.
  5. Stauvorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei einem Doppel-Laderaum (6) die Trenneinrichtung (10) etwa mittig und quer verlaufend zum Schiffskörper (2) den Doppel-Laderaum (6) in zwei separierte Laderäume (6.1, 6.2) teilt.
  6. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Stapel-Unterbrechungen (30) als feste, höhenverstellbare und/oder verschwenk- oder klappbare Auflager für Containerecken (51) vorgesehen sind, die mindestens im Bereich des Hauptdecks (34) des Schiffes (2) oder oberhalb des Hauptdecks (34) angeordnet sind.
  7. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Stützpfeiler der Laschbrücken (9, 13) gleiche Höhe haben oder abgestuft ausgebildet sind.
  8. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Zellenführungen (56) für Container (20, 40) mindestens im Bereich der Laderäume (6.1, 6.2) vorgesehen sind, die fest, beweglich und/oder austauschbar angeordnet sind.
  9. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trenneinrichtung (10) als Trenneinheit, in Art einer offenen oder geschlossenen Baueinheit, insbesondere mit integrierten, angebrachten oder aufgesetzten Versorgungskanälen (12), ausgebildet ist.
  10. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trenneinheit (10) kopfseitig unterhalb der Trenn-Laschbrücke (13) etwa in Höhe des Hauptdecks (34) des Schiffes (2) einen Versorgungsgang (12) aufweist.
  11. Stauvorrichtung nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Versorgungsgang (12) zur Aufnahme von Versorgungseinheiten, Lüftungseinheiten und/oder Kühleinrichtungen ausgelegt ist.
  12. Stauvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Aufnahmebereiche (15, 16, 17, 18) der Laschbrücken (9, 13) zur form- und/oder kraftschlüssigen Aufnahme und mindestens zur Horizontalfixierung der Containerecken (51) ausgelegt sind.
EP20110008176 2011-10-10 2011-10-10 Stauvorrichtung für Container Active EP2581301B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110008176 EP2581301B1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Stauvorrichtung für Container
CN201280049816.2A CN104010938B (zh) 2011-10-10 2012-09-27 带有用于集装箱的堆装装置的船舶
PCT/EP2012/004063 WO2013053437A1 (de) 2011-10-10 2012-09-27 Schiff mit stauvorrichtung für containers
HK13109578.6A HK1182674A1 (en) 2011-10-10 2013-08-16 Containers stowage device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20110008176 EP2581301B1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Stauvorrichtung für Container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2581301A1 true EP2581301A1 (de) 2013-04-17
EP2581301B1 EP2581301B1 (de) 2014-03-26

Family

ID=47074665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20110008176 Active EP2581301B1 (de) 2011-10-10 2011-10-10 Stauvorrichtung für Container

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2581301B1 (de)
CN (1) CN104010938B (de)
HK (1) HK1182674A1 (de)
WO (1) WO2013053437A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178972B1 (en) * 2016-06-21 2017-07-17 Maersk Line As Container ship with increased capacity for reefers
CN105905261B (zh) * 2016-06-27 2018-01-09 中海工业(江苏)有限公司 一种集装箱船绑扎桥立式总组胎架
CN109018194B (zh) * 2017-06-12 2022-03-22 上海外高桥造船海洋工程项目管理有限公司 集装箱箱脚立柱安装方法
CN113525601B (zh) * 2021-08-10 2022-09-13 中集船舶海洋工程设计研究院有限公司 可伸缩导轨架机构及集装箱船货舱
CN113636014B (zh) * 2021-08-30 2023-10-20 中国舰船研究设计中心 错层式水面舰船特种装备舱

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416661A (en) * 1974-01-28 1975-12-03 Lunde T T Containership
JPS6018488A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Shigenobu Furukawa 海上輸送用船舶に於けるコンテナ積付け保持方法及びそのロツク金具
JPS61163086A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンテナ移動装置付きコンテナ船
US5505585A (en) * 1994-05-25 1996-04-09 Hubbard; William B. Efficient marine/rail intermodal interface
WO1996025325A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Macgregor (Fin) Oy Hatch Cover Division System for opening/closing the cargo space of a dry cargo ship by means of a hatch cover
EP0815003B1 (de) * 1995-03-29 2001-10-24 Odense Staalskibsvaerft A/S Anordnung von laschstangen für ein containerschiff
JP2003231585A (ja) * 2002-02-04 2003-08-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 貯槽とその貯槽を備えた船舶
DE102005012865B3 (de) * 2005-03-17 2006-04-20 Nordseewerke Gmbh Ausbildung eines Lukenlängssülls

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1416661A (en) * 1974-01-28 1975-12-03 Lunde T T Containership
JPS6018488A (ja) * 1983-07-12 1985-01-30 Shigenobu Furukawa 海上輸送用船舶に於けるコンテナ積付け保持方法及びそのロツク金具
JPS61163086A (ja) * 1985-01-11 1986-07-23 Mitsubishi Heavy Ind Ltd コンテナ移動装置付きコンテナ船
US5505585A (en) * 1994-05-25 1996-04-09 Hubbard; William B. Efficient marine/rail intermodal interface
WO1996025325A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-22 Macgregor (Fin) Oy Hatch Cover Division System for opening/closing the cargo space of a dry cargo ship by means of a hatch cover
EP0815003B1 (de) * 1995-03-29 2001-10-24 Odense Staalskibsvaerft A/S Anordnung von laschstangen für ein containerschiff
JP2003231585A (ja) * 2002-02-04 2003-08-19 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 貯槽とその貯槽を備えた船舶
DE102005012865B3 (de) * 2005-03-17 2006-04-20 Nordseewerke Gmbh Ausbildung eines Lukenlängssülls

Also Published As

Publication number Publication date
EP2581301B1 (de) 2014-03-26
HK1182674A1 (en) 2014-01-03
CN104010938A (zh) 2014-08-27
WO2013053437A1 (de) 2013-04-18
CN104010938B (zh) 2017-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581301B1 (de) Stauvorrichtung für Container
DE3305322A1 (de) Schiff mit mehreren decks und entlang den decks verlaufenden laengs- und quertragelementen
DE102018112512A1 (de) Containerlaschbrücke
DE102011002432B4 (de) Binnenschiff für den Transport von Containern und/oder von Wechselbehältern
DE2531487B2 (de) Kuehlcontainerschiff
WO2005080188A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schiffsseitigen befestigung von zurrmitteln zum zurren von an deck eines schiffs übereinander gestapelten containern
DE2526782A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen von frachtschiffen
EP0106070B1 (de) Führungseinheit für die Halterung von Containern in Schiffsräumen
DE2303381C2 (de) Schiff
DE69012120T2 (de) Containerschiff.
DE69423913T2 (de) Lukendeckelvorrichtung
EP0384237B1 (de) Schiffsrumpf, insbesondere für ein Containerschiff
DE3423461C1 (de) Frachtschiff mit einer Ladeluke
DE3126789A1 (de) "kuehlschiff"
DE102021107023A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Begrenzung der Beweglichkeit von Containern auf einem Lukendeckel eines Schiffes sowie Schiff mit einer solchen Vorrichtung
DE2512379C3 (de) Containerschiff
DE1178733B (de) Haengegestell fuer den Transport von mehreren Kraftfahrzeugen oder anderen Stueckguetern auf Schiffen
EP0188244B1 (de) Für den Containertransport umrüstbares Frachtschiff
DE1951569C (de) Halterung für Behälter in einem Frachtschiff
AT518141B1 (de) Schwimmende Seilbahnstation
DE7520130U (de) Containerschiff
CN117429559A (zh) 集装箱船货舱通道布置结构
WO2001056873A1 (de) Schiff
DE2641989A1 (de) Frachtschiff
DE2431893A1 (de) Frachtschiff fuer stahlhalbzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130813

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: IPP INGENIEUR PARTNER POOL GMBH

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20130813

Extension state: ME

Payment date: 20130813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131106

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1182674

Country of ref document: HK

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 658828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011002508

Country of ref document: DE

Effective date: 20140508

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1182674

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140726

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140728

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002508

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011002508

Country of ref document: DE

Effective date: 20150106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20111010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151010

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 658828

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011002508

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20191024

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011002508

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210501