EP2579760B1 - VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL - Google Patents

VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL Download PDF

Info

Publication number
EP2579760B1
EP2579760B1 EP11779405.7A EP11779405A EP2579760B1 EP 2579760 B1 EP2579760 B1 EP 2579760B1 EP 11779405 A EP11779405 A EP 11779405A EP 2579760 B1 EP2579760 B1 EP 2579760B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control unit
conductivity
rinse stage
rinse
dispenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11779405.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2579760A1 (de
Inventor
Thorsten Bastigkeit
Christian Nitsch
Wolfgang Wick
Arnd Kessler
Karl-Heinz Hohenadel
Konstantin Benda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to PL11779405T priority Critical patent/PL2579760T3/pl
Publication of EP2579760A1 publication Critical patent/EP2579760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2579760B1 publication Critical patent/EP2579760B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4445Detachable devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • A47L15/4463Multi-dose dispensing arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2401/00Automatic detection in controlling methods of washing or rinsing machines for crockery or tableware, e.g. information provided by sensors entered into controlling devices
    • A47L2401/30Variation of electrical, magnetical or optical quantities
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/07Consumable products, e.g. detergent, rinse aids or salt
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2501/00Output in controlling method of washing or rinsing machines for crockery or tableware, i.e. quantities or components controlled, or actions performed by the controlling device executing the controlling method
    • A47L2501/30Regulation of machine operational steps within the washing process, e.g. performing an additional rinsing phase, shortening or stopping of the drying phase, washing at decreased noise operation conditions

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling a metering device of a self-sufficient metering system for flowable detergents or cleaners, preferably for use in a dishwasher with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention is also a metering device, with which this method can be performed.
  • the cleaning agents were preferably added to new ingredients, for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • new ingredients for example, more effective surfactants, polymers, enzymes or bleach.
  • devices for the multiple dosing of detergents and cleaners have recently come into the field of vision of the product developers.
  • these devices it is possible to distinguish between dosing chambers integrated in the dishwasher or textile washing machine on the one hand and independent devices which are independent of the dishwasher or textile washing machine on the other hand.
  • these devices which contain a multiple of the amount of detergent necessary for carrying out a cleaning process, detergent or detergent portions are dosed into the interior of the cleaning machine in an automatic or semi-automatic manner in the course of several successive cleaning processes. For the consumer eliminates the need for manual dosing with each cleaning or washing cycle.
  • the starting point for the teaching of the present invention is a metering system according to the WO 2010/006761 A2 .
  • the dosing unit of the dosing system initially has a sensor which is intended and suitable for detecting the water temperature in the dishwasher.
  • the control of the process of the process is largely on the determined water temperature.
  • the beginning of the rinse cycle of the dishwasher is detected by the fact that there is a higher water temperature than the normal cleaning rinse or intermediate rinse.
  • the metering device of the known metering system has a sensor for detecting the conductivity, which is open to the environment of the metering device, in other words, is accessible to the water that is in the dishwasher.
  • the conductivity sensor at the bottom of the dosing device on two open towards the environment contacts which are preferably designed as protruding down from the ground contact pins.
  • One contact is connected as an anode contact, the other contact is connected as a cathode contact with respect to the energy source.
  • These contacts may each be covered with an electrically conductive silicone to less easily corrode.
  • the spacing of the contacts is typically between 2 and 25 mm.
  • the track resistance of the route between the two contacts can be determined, which can be converted into the conductivity of the medium wetting the contacts, in particular the cleaning liquid in the dishwasher. If there is no liquid bridge between the contacts, the conductivity is very low, it is close to zero. If there is water in the dishwasher, that is, if a rinse is taking place, the conductivity sensor which is open to the surroundings in the dishwasher is subjected to cleaning liquid, a liquid bridge is created between the contacts, and the conductivity has become significantly higher. In the above-described prior art, it is only determined by means of the control unit with the aid of the conductivity sensor whether water is present in the dishwasher or whether it is dry. The actual control of the dosing over the course of rinses - cleaning rinse, intermediate rinse, rinse - away, however, takes place by the control unit based on the measurement signals of the temperature sensor.
  • the teaching is now based on the problem of making the control of the dosing more practical and sensitive.
  • the essential idea of the method according to the invention is not to control the course of the process via the rinses of the cleaning cycle, cleaning rinse, intermediate rinse or intermediate rinses, rinse cycle, or at least not only by means of the temperature sensor, but also or primarily the conductivity sensor and its conductivity measurements consulted.
  • the teaching of the invention is based on the fundamental knowledge that the electrical conductivity in the cleaning liquid depends on the concentration of the electrolyte in the cleaning liquid. As the electrolyte concentration increases, the conductivity increases. The electrolyte concentration increases when detergent is added to the water and / or when the dirt slowly dissolves in the cleaning liquid. The conductivity reaches its maximum during the kepts Erasmusganges as soon as the detergent is completely dosed into it and dissolved and also the entire dirt has detached and passed into the cleaning liquid.
  • the conductivity changes only slightly by increasing or decreasing the temperature of the cleaning liquid or by dilution processes, for example, when fresh water is added.
  • the course of the conductivity over time during the course of the rinse cycles is determined by the control unit with the aid of the conductivity sensor.
  • the gradient of the course of the conductivity measured values is evaluated. A change from rinse cycle to rinse cycle is only detected if not only the maximum conductivity value determined in the first rinse cycle is exceeded, but only if, in addition, the conductivity drops at a certain minimum speed, ie a certain gradient.
  • the second criterion provides a high certainty that the change in conductivity actually takes place due to a complete water change and not only due to the addition of smaller amounts of fresh water.
  • the control of the self-sufficient dosing system is independent of which temperature boundary conditions exist during the course of the dishwashing program. This takes into account the fact that modern dishwashing products manage with lower temperatures than formerly usual. The temperature curves over a dishwashing cycle are therefore no longer always to the extent clearly attributable to the different types of rinses. The same applies to modern detergents, rinse aids and fabric softeners for textile washing machines.
  • inventive method is executed with the program control of a program-controlled electronic control unit or causes the corresponding method steps.
  • control unit is thus programmed in such a way that, during operation in a dishwasher, it is capable of exerting the previously explained method steps.
  • Fig. 1 shows first a large household appliance, here in the form of a dishwasher 1 with an interior, which is accessible in this illustration because of the folded down to the outside front door 2.
  • a drawer 3 shown as a dish rack, in which a metering system 4 is according to the invention.
  • the metering system 4 can in principle be positioned anywhere within the drawer 3 of the dishwasher 1. It is advantageous to have a similar to a plate shaped metering system 4, so that it can be set in a corresponding plate receptacle of the drawer 3.
  • Fig. 1 is indicated on the front door 2 of the dishwasher 1, a metering chamber into which a detergent tablet or the like. can be entered. But is that the case? Dosing system 4 according to the invention inside the dishwasher 1, a use of the metering chamber is not required, since the delivery of the detergent or cleaning agent is realized in the interior of the dishwasher by the metering 4.
  • the dosing system 4 shown there shows below a dosing device 5 with a housing 6.
  • Fig. 2 is indicated by dashed lines in the housing 6 to the right an energy source 7, typically a battery or a rechargeable battery, and left next to an electronic control unit 8, typically equipped with a microprocessor or a microcontroller and other conventional components of such a control unit.
  • display and / or controls 9 which indicate the operating state of the dosing device 5 and / or can act on this.
  • the cartridge 11 has at least one cartridge chamber 12. In the illustrated and preferred embodiment, the cartridge 11 has two cartridge chambers 12, so that two different flowable detergents or cleaning agents can be stored.
  • the WO 2010/006761 A2 explains very extensively what these laundry detergents or cleaners typically are and what the compositions are. Also in this respect may be made to the state of the art.
  • Dosierhunteinlässe 14 correspond to the top of the housing 6 of the dosing device 5.
  • the Dosierhunteinlässe 14 further comprise means for the attachment / coupling of the cartridge 11 to the housing 6 of the dosing device 5, an opening of the outlet openings 13 effect, so that in the coupled state of the cartridge 11 and dosing device 5, the interior of the cartridge chambers 12 communicating with the Dosierhunteinlässen 14 is connected.
  • Fig. 2 shows on the right the situation that exists when the cartridge 11 is coupled to the dosing device 5. Here the dosing system 4 is complete and ready for use.
  • Fig. 3 One of the practice closer execution of a dosing system 4 shows Fig. 3 , There you can also see more detailed details of the various cartridge chambers 12 of the cartridge 11, the outlet openings 13 and the Dosierhunteinlässe 14. In particular, one recognizes in Fig. 3 in the dosing device 5 below the Dosierhunteinlässe 14, the metering chambers 15 with associated actuators 16 and closure elements 17. All this is in detail in the WO 2010/006761 A2 described and requires in this respect no further detailed explanation.
  • Fig. 3 can be seen in the left half of the housing 6 of the dosing device 5, the control unit 8 with the power source 7, all shown schematically.
  • a conductivity sensor 18 In this conductivity sensor 18 are outwardly guided contacts, which are wrapped according to preferred teaching of the invention with an electrically conductive silicone to be protected against corrosion. Towards the inside, these contacts are connected in terms of circuitry to the energy source 7 and the control unit 8, so that the corresponding conductivity measurement can be carried out via the contacts of the conductivity sensor 18 in the cleaning liquid in the dishwasher.
  • the conductivity measuring value L currently being ascertained by the conductivity sensor 18 is determined continuously or discontinuously by the control unit 8 with at least two different rinse cycles S 1 , S 2 .
  • control unit 8 determines the sequence of determined conductivity readings L with regard to the course of the absolute value of the conductivity and with respect to the gradient of the gradient dL / dt of the conductivity is evaluated and that when the currently measured conductivity measured value L falls below a determined in the first rinse S 1 maximum conductivity value L max and the gradient of the curve dL / dt the Leitschreibskeits- measured values exceeds certain limit value D, this is evaluated by the control unit 8 as a water change and the beginning of the next wash cycle S 2 .
  • the control unit 8 has therefore first determined by means of the conductivity sensor that the dishwasher is now in operation. Therefore, a timer function of the control unit 8 can be executed, so that the timing at which the first detergent must be dosed into the cleaning liquid can be adjusted. In parallel, it is determined by the temperature sensor, not mentioned here, whether the cleaning liquid in the dishwasher 1 has already reached the correct temperature for optimum cleaning by means of the first cleaning agent.
  • the dirty cleaning liquid is pumped out.
  • the dosing device 5 "knows" now that it enters the next rinse S 2 , the intermediate rinse cycle.
  • Fig. 4 can be seen right at the end of the last rinse S 3 , the rinse cycle that now the rinse aid mixed with rinse aid has been finally pumped out of the dishwasher 1.
  • the conductivity sensor 18 is dry again, the conductivity reading L has dropped to virtually zero.
  • the metering device 5 recognizes after a certain time, which is to be defined over a predetermined time window, that the entire dishwashing cycle has now been completed.
  • the second control unit 8 when the second control unit 8 starts the second wash cycle S 2 again determines that the gradient of the curve dL / dt of the conductivity (L) the limit value D or another, for the second Rinse S 2 stored limit value D ', this is evaluated by the control unit 8 as a water change and the beginning of the next rinse cycle S 3 . Since in the intermediate rinse cycle, even if one should again add a cleaning agent, in all likelihood will not set conductivity readings L which is as high as in the cleaning rinse cycle, one will possibly also work with a different limit value D 'for the gradient, to determine the next change to the third rinse.
  • a minimum conductivity measured value L min is predetermined in the control unit 8 or determined and stored by the control unit 8 and that it is evaluated by the control unit 8 as the beginning of the last wash cycle S 3 , the rinse cycle, only if in addition also the minimum conductivity measured value L min is undershot.
  • a first possibility for determining a suitable minimum conductivity measured value L min is to determine and store it at the beginning of the cleaning cycle, ie with clear fresh water in the dishwasher.
  • Another possibility is to determine and store the minimum conductivity measured value L min when changing from the first rinse cycle S 1 to the second rinse cycle S 2 . The latter has the advantage of usually even lower error rate of the control process.
  • the dosing device 5 can now dose the rinse aid and / or inside the dishwasher 1 independently of the temperature. or desiccant.
  • the minimum conductivity measured value L min in the control unit 8 can be predefined from the outset or can result from the minimum conductivity measured value determined during the transition from the cleaning rinse cycle to the intermediate rinse cycle and stored by the control unit 8. Which of the variants one chooses will depend on the practical test.
  • the conductivity measured values L are preferably determined by a discrete, discontinuous measurement at the conductivity sensor 18 by the control unit 8.
  • the control unit 8 it is expedient if at least 100, preferably at least 200, conductivity measurements or resistance measurements per second by the control unit 8 are made by means of the conductivity sensor 18.
  • control unit 8 which corresponds to today's state of modern development and will regularly include a microprocessor or microcontroller.
  • the control unit 8 also has corresponding other modules, in particular electronic data storage.
  • the subject of the invention is also a dosing device 5 as such, whose control unit 8 is programmed so that the method steps described above can be carried out.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines Dosiergerätes eines autarken Dosiersystems für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel, vorzugsweise zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Dosiergerät, mit dem dieses Verfahren ausgeführt werden kann.
  • Eines der Hauptziele der Hersteller maschineller Reinigungsmittel ist die Verbesserung der Reinigungsleistung dieser Mittel, wobei in jüngster Zeit ein verstärktes Augenmerk auf die Reinigungsleistung bei Niedrigtemperatur-Reinigungsgängen bzw. in Reinigungsgängen mit verringertem Wasserverbrauch gelegt wird. Hierzu wurden den Reinigungsmitteln vorzugsweise neue Inhaltsstoffe, beispielweise wirksamere Tenside, Polymere, Enzyme oder Bleichmittel zugesetzt. Da neue Inhaltsstoffe jedoch nur in begrenztem Umfang zur Verfügung stehen und die pro Reinigungsgang eingesetzte Menge der Inhaltsstoffe aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen nicht in beliebigem Maß erhöht werden kann, sind diesem Lösungsansatz natürliche Grenzen gesetzt.
  • In diesem Zusammenhang sind in jüngster Zeit insbesondere Vorrichtungen zur Mehrfachdosierung von Wasch- und Reinigungsmitteln in das Blickfeld der Produktentwickler geraten. Bei diesen Vorrichtungen kann zwischen in die Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine integrierten Dosierkammern einerseits und eigenständigen, von der Geschirrspülmaschine oder Textilwaschmaschine unabhängigen Vorrichtungen andererseits unterschieden werden. Mittels dieser Vorrichtungen, welche ein Mehrfaches der für die Durchführung eines Reinigungsverfahrens notwendigen Reinigungsmittelmenge enthalten, werden Wasch- oder Reinigungsmittelportionen in automatischer oder halbautomatischer Weise im Verlauf mehrerer aufeinander folgender Reinigungsverfahren in den Innenraum der Reinigungsmaschine dosiert. Für den Verbraucher entfällt die Notwendigkeit der manuellen Dosierung bei jedem Reinigungs- bzw. Waschgang.
  • Ausgangspunkt für die Lehre der vorliegenden Erfindung ist ein Dosiersystem gemäß der WO 2010/006761 A2 .
  • Die nachfolgenden Ausführungen beziehen sich in erster Linie auf das Beispiel einer Geschirrspülmaschine, weil das erfindungsgemäße Verfahren und das erfindungsgemäße Dosiergerät auch ganz besonders zweckmäßig bei einer Geschirrspülmaschine verwendbar ist. Die Ausführungen sind aber ganz allgemein so zu verstehen, dass sie auch für andere Geräte gelten, bei denen sich ähnliche Probleme stellen, insbesondere Textilwaschmaschinen, bei denen ebenfalls mit mehreren Spülgängen innerhalb eines Reinigungszyklus gearbeitet wird.
  • Bei dem bekannten Verfahren, von dem die Erfindung ausgeht ( WO 2010/006761 A2 ), weist die Dosiereinheit des Dosiersystems zunächst einen Sensor auf, der zur Erfassung der Wassertemperatur in der Geschirrspülmaschine bestimmt und geeignet ist.
  • Die Steuerung des Ablaufs des Verfahrens erfolgt maßgeblich über die ermittelte Wassertemperatur. So wird insbesondere der Beginn des Klarspülgangs der Geschirrspülmaschine dadurch erfasst, dass hier eine höhere Wassertemperatur vorliegt als beim normalen Reinigungsspülgang oder Zwischenspülgang.
  • Außer einem Temperatursensor hat das Dosiergerät des bekannten Dosiersystems einen Sensor zur Erfassung der Leitfähigkeit, der zur Umgebung des Dosiergerätes hin offen ist, mit anderen Worten zugänglich ist für das Wasser, das sich in der Geschirrspülmaschine befindet. Bei dem bekannten Dosiergerät weist der Leitfähigkeitssensor am Boden des Dosiergerätes zwei zur Umgebung hin offene Kontakte auf, die vorzugsweise als nach unten aus dem Boden herausragende Kontaktstifte ausgeführt sind. Ein Kontakt ist als Anoden-Kontakt, der andere Kontakt ist als Kathoden-Kontakt bezüglich der Energiequelle geschaltet. Diese Kontakte können jeweils mit einem elektrisch leitenden Silikon umhüllt sein, um weniger leicht zu korrodieren. Der Abstand der Kontakte liegt typischerweise zwischen 2 und 25 mm.
  • Mittels der Steuereinheit kann der Bahnwiderstand der Strecke zwischen den beiden Kontakten ermittelt werden, der sich in die Leitfähigkeit des die Kontakte benetzenden Mediums, insbesondere der Reinigungsflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine, umrechnen lässt. Gibt es keine Flüssigkeitsbrücke zwischen den Kontakten, so ist die Leitfähigkeit sehr gering, sie liegt nahe Null. Befindet sich Wasser in der Geschirrspülmaschine, erfolgt also gerade ein Spülgang, so wird der zur Umgebung in der Geschirrspülmaschine hin offene Leitfähigkeitssensor mit Reinigungsflüssigkeit beaufschlagt, es entsteht eine Flüssigkeitsbrücke zwischen den Kontakten, die Leitfähigkeit ist wesentlich höher geworden. Bei dem zuvor erläuterten Stand der Technik wird mittels des Steuergerätes mit Hilfe des Leitfähigkeitssensors nur festgestellt, ob Wasser in der Geschirrspülmaschine vorhanden ist oder ob sie trocken steht. Die eigentliche Steuerung des Dosiergerätes über den Verlauf der Spülgänge - Reinigungsspülgang, Zwischenspülgang, Klarspülgang - hinweg erfolgt hingegen durch die Steuereinheit auf Basis der Messsignale des Temperatursensors.
  • Der Lehre liegt nun das Problem zugrunde, die Steuerung des Dosiergerätes praxisgerechter und feinfühliger zu gestalten.
  • Das zuvor aufgezeigte Problem ist bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Wesentlicher Gedanke des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es, den Ablauf des Verfahrens über die Spülgänge des Reinigungszyklus, - Reinigungsspülgang, Zwischenspülgang oder Zwischenspülgänge, Klarspülgang - nicht oder jedenfalls nicht nur mittels des Temperatursensors zu steuern, sondern dazu auch oder primär den Leitfähigkeitssensor und dessen Leitfähigkeits-Messwerte heranzuziehen.
  • Es soll nochmal wiederholt werden, dass die Darstellung der Erfindung hier anhand des bevorzugten Beispiels einer Geschirrspülmaschine erfolgt. Die Anwendung auf andere Einrichtungen mit ähnlichen Fragestellungen, insbesondere auf eine Textilwaschmaschine, wird jedoch ausdrücklich impliziert.
  • Der Lehre der Erfindung liegt die grundlegende Erkenntnis zugrunde, dass die elektrische Leitfähigkeit in der Reinigungsflüssigkeit von der Konzentration der Elektrolyten in der Reinigungsflüssigkeit abhängt. Mit steigender Elektrolytkonzentration nimmt die Leitfähigkeit zu. Die Elektrolytkonzentration steigt an, wenn Reinigungsmittel in das Wasser hineingegeben wird und/oder wenn der Schmutz sich langsam in der Reinigungsflüssigkeit auflöst. Die Leitfähigkeit erreicht während des Reinigungsspülganges ihr Maximum, sobald das Reinigungsmittel vollständig hineindosiert und gelöst ist und auch der gesamte Schmutz abgelöst und in die Reinigungsflüssigkeit übergegangen ist.
  • Im Lauf des weiteren Spülprozesses verändert sich die Leitfähigkeit nur noch geringfügig durch Anstieg oder Abfall der Temperatur der Reinigungsflüssigkeit oder durch Verdünnungsprozesse, wenn beispielsweise Frischwasser zudosiert wird.
  • Erst bei einem mindestens teilweisen Wechsel des Wassers ändert sich die Leitfähigkeit erheblich. Dieser Sachverhalt wird erfindungsgemäß ausgenutzt, um damit den Ablauf des Verfahrens zu steuern. Eine erhebliche Änderung der Leitfähigkeit bedeutet nämlich im Regelfall einen Wechsel vom einen Spülgang in den nächsten Spülgang. Insbesondere gilt dies zunächst für den Übergang vom ersten, dem Reinigungsspülgang, in den zweiten, den Zwischenspülgang.
  • Erfindungsgemäß wird also der Verlauf der Leitfähigkeit über die Zeit während des Ablaufens der Spülgänge von der Steuereinheit mit Hilfe des Leitfähigkeitssensors ermittelt. Dabei wird außerdem der Gradient des Verlaufs der Leitfähigkeits-Messwerte ausgewertet. Ein Wechsel von Spülgang zu Spülgang wird nur dann konstatiert, wenn nicht nur der im ersten Spülgang ermittelte maximale Leitwert unterschritten wird, sondern erst dann, wenn außerdem der Abfall der Leitfähigkeit mit einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit, also einem bestimmten Gradienten erfolgt.
  • Das zweite Kriterium schafft eine hohe Sicherheit dafür, dass die Veränderung der Leitfähigkeit tatsächlich aufgrund eines kompletten Wasserwechsels stattfindet und nicht nur aufgrund des Zudosierens von kleineren Mengen von Frischwasser.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird die Steuerung des autarken Dosiersystems unabhängig davon, welche Temperatur-Randbedingungen beim Ablauf des Geschirrspülprogramms vorliegen. Damit wird der Tatsache Rechnung getragen, dass moderne Geschirrspülmittel mit geringeren Temperaturen auskommen als früher üblich. Die Temperaturverläufe über einen Geschirrspülzyklus sind also nicht mehr immer in dem Maße eindeutig den verschiedenen Arten von Spülgängen zuzuordnen. Entsprechendes gilt für moderne Waschmittel, Klarspülmittel und Weichspülmittel für Textilwaschmaschinen.
  • Besondere Bedeutung kommt der Lehre der Erfindung da zu, wo im Klarspülgang keine erneute Erwärmung der Reinigungsflüssigkeit erfolgt. Davon betroffen sind insbesondere solche Geschirrspülmaschinen, bei denen für die dem Klarspülgang folgende Trocknung keine Wärmeenergie mehr zugeführt werden muss. Dort erfolgt die Entfeuchtung meist eher durch Adsorption oder Absorption. Die bislang typische hohe Temperatur im Klarspülgang kann hier nicht mehr erkannt werden, der Temperatursensor ist insoweit nicht mehr hilfreich.
  • Für insbesondere die Feststellung des Klarspülgangs gelten die weiteren Ausführungen der Unteransprüche, der Patentansprüche 2 bis 6 in besonderem Maße.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind dann noch Gegenstand der Ansprüche 7 und 8. Gemäß Anspruch 9 wird das erfindungsgemäße Verfahren mit der Programmsteuerung einer programmgesteuerten elektronischen Steuereinheit ausgeführt bzw. die entsprechende Verfahrensschritte veranlasst.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Dosiergerät ist somit die Steuereinheit so programmiert, dass sie im Betrieb in einer Geschirrspülmaschine die zuvor erläuterten Verfahrensschritte auszuüben in der Lage ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung nun anhand eines lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • Fig. 1
    in schematischer Ansicht ein Großgerät, hier dargestellt als Geschirrspülmaschine, mit einem in einer Schublade angeordneten erfindungsgemäßen Dosiersystem,
    Fig. 2
    das Dosiersystem aus Fig.1 einmal mit vom Dosiergerät gelöster Kartusche, zum anderen mit am Dosiergerät angekoppelter Kartusche,
    Fig. 3
    ein konkretes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Dosiersystems mit vom Dosiergerät noch gelöster Kartusche,
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm eines Geschirrspülzyklus bezogen auf den Verlauf der Leitfähigkeits-Messwerte in der Reinigungsflüssigkeit.
  • Fig. 1 zeigt zunächst ein Haushaltsgroßgerät, hier in Form einer Geschirrspülmaschine 1 mit einem Innenraum, der in dieser Darstellung wegen der nach außen heruntergeklappten Fronttür 2 zugänglich ist. Im Innenraum befindet sich eine Schublade 3, dargestellt als Geschirraufnahmekorb, in der sich ein Dosiersystem 4 gemäß der Erfindung befindet. Man erkennt, dass das Dosiersystem 4 prinzipiell an einer beliebigen Stelle innerhalb der Schublade 3 der Geschirrspülmaschine 1 positioniert werden kann. Dabei ist es von Vorteil, ein ähnlich einem Teller geformtes Dosiersystem 4 zu haben, so dass es in einer entsprechenden Telleraufnahme der Schublade 3 eingestellt sein kann.
  • In Fig. 1 ist an der Fronttür 2 der Geschirrspülmaschine 1 eine Dosierkammer angedeutet, in die eine Reinigertablette o.dgl. eingegeben werden kann. Befindet sich jedoch das erfindungsgemäße Dosiersystem 4 im Inneren der Geschirrspülmaschine 1, so ist eine Nutzung der Dosierkammer nicht erforderlich, da die Abgabe des Wasch- oder Reinigungsmittels in das Innere der Geschirrspülmaschine durch das Dosiersystem 4 realisiert wird.
  • Die grundsätzliche, prinzipielle Darstellung des Dosiersystems 4 findet man in Fig. 2.
  • Das dort dargestellte Dosiersystem 4 zeigt unten ein Dosiergerät 5 mit einem Gehäuse 6. In Fig. 2 ist im Gehäuse 6 rechts gestrichelt angedeutet eine Energiequelle 7, typischerweise eine Batterie oder ein Akkumulator, und links daneben eine elektronische Steuereinheit 8, typischerweise ausgerüstet mit einem Mikroprozessor oder einem Mikrokontroller und üblichen weiteren Baugruppen einer solchen Steuereinheit. An der Vorderseite des Gehäuses 6 befinden sich angedeutete Anzeige- und/oder Bedienelemente 9, die den Betriebszustand des Dosiergerätes 5 anzeigen und/oder auf diesen einwirken können.
  • Oben am Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 sieht man einen, hier als umlaufender Rand ausgebildeten Anschlussabschnitt 10 zum wieder lösbaren Ankoppeln einer oberhalb des Dosiergeräts 5 dargestellten Kartusche 11. Diese Kartusche 11 ist hier also noch vom Dosiergerät 5 gelöst dargestellt. Die Kartusche 11 hat mindestens eine Kartuschenkammer 12. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel hat die Kartusche 11 zwei Kartuschenkammern 12, so dass zwei unterschiedliche fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel bevorratet werden können.
  • Die WO 2010/006761 A2 erläutert sehr umfangreich, worum es sich bei diesen Wasch- oder Reinigungsmitteln typischerweise handelt und wie die Zusammensetzungen sind. Auch insoweit darf auf den Stand der Technik verwiesen werden.
  • An der Unterseite der Kartusche 11 findet man an den beiden Kartuschenkammern 12 jeweils Auslassöffnungen 13 der Kartuschenkammern 12.
  • Zu den Auslassöffnungen 13 der Kartuschenkammern 12 der Kartusche 11 korrespondieren Dosierkammereinlässe 14 an der Oberseite des Gehäuses 6 des Dosiergerätes 5. Die Dosierkammereinlässe 14 weisen ferner Mittel auf, die beim Aufstecken/Ankoppeln der Kartusche 11 an das Gehäuse 6 des Dosiergerätes 5 ein Öffnen der Auslassöffnungen 13 bewirken, so dass im gekoppelten Zustand von Kartusche 11 und Dosiergerät 5 das Innere der Kartuschenkammern 12 kommunizierend mit den Dosierkammereinlässen 14 verbunden ist.
  • Fig. 2 zeigt rechts die Situation, die vorliegt, wenn die Kartusche 11 an das Dosiergerät 5 angekoppelt ist. Hier ist das Dosiersystem 4 komplett und betriebsbereit.
  • Eine der Praxis nähere Ausführung eines Dosiersystems 4 zeigt Fig. 3. Dort sieht man auch genauere Details der verschiedenen Kartuschenkammern 12 der Kartusche 11, der Auslassöffnungen 13 und der Dosierkammereinlässe 14. Insbesondere erkennt man in Fig. 3 im Dosiergerät 5 unterhalb der Dosierkammereinlässe 14 die Dosierkammern 15 mit zugeordneten Aktuatoren 16 und Verschlusselementen 17. Das alles ist im Detail in der WO 2010/006761 A2 beschrieben und bedarf insoweit hier keiner weiteren genaueren Erläuterung.
  • In Fig. 3 erkennt man in der linken Hälfte des Gehäuses 6 des Dosiergerätes 5 auch die Steuereinheit 8 mit der Energiequelle 7, alles schematisch dargestellt.
  • In Fig. 3 erkennt man am Boden des Gehäuses 6 des Dosiergerätes 5 angedeutet einen Leitfähigkeitssensor 18. Bei diesem Leitfähigkeitssensor 18 handelt es sich um nach außen geführte Kontakte, die nach bevorzugter Lehre der Erfindung mit einem elektrisch leitenden Silikon umhüllt sind, um gegen Korrosion geschützt zu sein. Nach innen hin sind diese Kontakte schaltungstechnisch mit der Energiequelle 7 und der Steuereinheit 8 verbunden, so dass die entsprechende Leitfähigkeitsmessung über die Kontakte des Leitfähigkeitssensors 18 in der Reinigungsflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine durchgeführt werden kann.
  • Die Grundkonstruktion der Leitfähigkeitsmessung bei dem erfindungsgemäßen Dosiergerät 5 ist aus dem oben erläuterten Stand der Technik bekannt und bedarf hier keiner weiteren Erläuterungen. Vielmehr kann insoweit auf die WO 2010/006761 A2 verwiesen werden.
  • Hier geht es um das Verfahren, mit dem das Dosiergerät des Dosiersystems 4 beim Einsatz in einer Geschirrspülmaschine während eines Spülzyklus gesteuert wird. Diese Steuerung wird durch die Steuereinheit 8 geleistet.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorgesehen, dass während des Ablaufens eines Reinigungszyklus, hier also eines Geschirrspülzyklus, mit mindestens zwei unterschiedlichen Spülgängen S1, S2 von der Steuereinheit 8 der vom Leitfähigkeitssensor 18 jeweils aktuell festgestellte Leitfähigkeits-Messwert L kontinuierlich oder diskontinuierlich ermittelt wird, dass von der Steuereinheit 8 die Folge von ermittelten Leitfähigkeits-Messwerten L hinsichtlich des Verlaufs des Absolutwertes der Leitfähigkeit und hinsichtlich des Gradienten des Verlaufs dL/dt der Leitfähigkeit ausgewertet wird und dass dann, wenn der aktuell gemessene Leitfähigkeits-Messwert L einen im ersten Spülgang S1 ermittelten maximalen Leitfähigkeits-Messwert Lmax unterschreitet und der Gradient des Verlaufs dL/dt der Leitfähigskeits-Messwerte einen bestimmten Grenzwert D überschreitet, dies von der Steuereinheit 8 als Wasserwechsel und Beginn des nächsten Spülganges S2 ausgewertet wird.
  • Den typischen Verlauf der Leitfähigkeit L in der Reinigungsflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine während eines Geschirrspülzyklus zeigt Fig. 4.
  • Am Anfang ist noch kein Wasser in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 eingeflossen, der Leitfähigkeitssensor 18 ist trocken, der Leitfähigkeits-Messwert ist so gut wie Null. Das liegt daran, dass der Bahnwiderstand zwischen den Kontakten des Leitfähigkeitssensors 18 extrem hoch ist, es ist praktisch nur eine Luftstrecke.
  • Nun strömt Frischwasser in das Innere der Geschirrspülmaschine 1 ein. Die Spülarme der Geschirrspülmaschine beginnen zu rotieren, der Leitfähigkeitssensor 18 wird mit Reinigungsflüssigkeit, hier handelt es sich jetzt noch um im Wesentlichen sauberes Wasser, beaufschlagt. Die Leitfähigkeit steigt sprunghaft an auf die typische Leitfähigkeit für Frischwasser.
  • Die Steuereinheit 8 hat also zunächst mittels des Leitfähigkeitssensors festgestellt, dass die Geschirrspülmaschine jetzt in Betrieb ist. Deshalb kann eine Zeitmessfunktion der Steuereinheit 8 ablaufen, so dass der Zeitpunkt abgepasst werden kann, zu dem das erste Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit hineindosiert werden muss. Parallel wird durch den hier nicht weiter erwähnten Temperatursensor festgestellt, ob die Reinigungsflüssigkeit in der Geschirrspülmaschine 1 bereits die richtige Temperatur zur optimalen Reinigung mittels des ersten Reinigungsmittels erreicht hat.
  • Wird das erste Reinigungsmittel in die Reinigungsflüssigkeit hineindosiert - Punkt R -, so führt das zu einer sprunghaft steigenden Elektrolytkonzentration. Die Leitfähigkeit, die über den Leitfähigkeitssensor 18 gemessen wird, steigt sprunghaft an. Man sieht das in Fig. 4 an dieser Stelle sehr gut.
  • Während des weiteren Reinigungsspülganges löst sich Schmutz auf, die Temperaturverhältnisse ändern sich ein wenig, die Leitfähigkeits-Messwerte (L) verändern sich geringfügig. Man erkennt dies am relativ gleichmäßigen, flachen Verlauf der Kurve der Leitfähigkeits-Messwerte (L) in Fig. 4.
  • Am Ende des Reinigungsspülganges wird die verschmutzte Reinigungsflüssigkeit abgepumpt. Der über den Leitfähigkeitssensor ermittelte Leitfähigkeits-Messwert L stürzt ab, sinkt mit einem Gradienten dL/dt, der erheblich größer ist als ein zuvor festgelegter Grenzwert D. Dies wird von der Steuereinheit 8 als Ende des Reinigungsspülgangs ausgewertet. Das Dosiergerät 5 "weiß" nun, dass es in den nächsten Spülgang S2, den Zwischenspülgang eintritt.
  • In Fig. 4 erkennt man rechts am Ende des letzten Spülganges S3, des Klarspülgangs, dass nun die mit Klarspülmittel versetzte Reinigungsflüssigkeit endgültig aus der Geschirrspülmaschine 1 abgepumpt worden ist. Der Leitfähigkeitssensor 18 ist wieder trocken, der Leitfähigkeits-Messwert L ist auf praktisch Null gesunken. Das Dosiergerät 5 erkennt nach einer bestimmten Zeit, die über ein vorgegebenes Zeitfenster zu definieren ist, dass der gesamte Geschirrspülzyklus nun beendet worden ist.
  • Erfindungsgemäß ist nach bevorzugter Lehre weiter vorgesehen, dass dann, wenn nach Beginn eines zweiten Spülganges S2 von der Steuereinheit 8 erneut festgestellt wird, dass der Gradient des Verlaufs dL/dt der Leitfähigkeit (L) den Grenzwert D oder einen anderen, für den zweiten Spülgang S2 hinterlegten Grenzwert D' überschreitet, dies von der Steuereinheit 8 als Wasserwechsel und Beginn des nächsten Spülganges S3 ausgewertet wird. Da sich im Zwischenspülgang selbst dann, wenn man nochmals ein Reinigungsmittel hinzudosieren sollte, aller Voraussicht nach keine Leitfähigkeits-Messwerte L einstellen wird, der so hoch liegt, wie im Reinigungsspülgang, wird man eventuell auch mit einem anderen Grenzwert D' für den Gradienten arbeiten, um den nächsten Wechsel zum dritten Spülgang zu ermitteln.
  • Bei manchen Reinigungszyklen gibt es nicht nur einen Zwischenspülgang, sondern mehrere Zwischenspülgänge. Um einen weiteren Zwischenspülgang vom letzten Spülgang, den Klarspülgang, zu unterscheiden, kann man im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens weitere Kriterien berücksichtigen.
  • Beim Klarspülgang ist es erforderlich, die Dosierung eines weiteren Reinigungsmittels, hier also des Trocknungs- und Klarspülmittels auszulösen. Nach einer weiter bevorzugten Lehre gilt für diese besondere Situation, dass ein minimaler Leitfähigkeits-Messwert Lmin in der Steuereinheit 8 vorgegeben oder von der Steuereinheit 8 ermittelt und abgespeichert wird und dass es von der Steuereinheit 8 als Beginn des letzten Spülgangs S3, des Klarspülgangs, nur dann ausgewertet wird, wenn zusätzlich auch der minimale Leitfähigkeits-Messwert Lmin unterschritten wird. Eine erste Möglichkeit zur Bestimmung eines passenden minimalen Leitfähigkeits-Messwertes Lmin besteht darin, diesen am Anfang des Reinigungszyklus, also bei klarem Frischwasser in der Geschirrspülmaschine, zu ermitteln und abzuspeichern. Eine weitere Möglichkeit besteht auch darin, den minimalen Leitfähigkeits-Messwert Lmin beim Wechsel vom ersten Spülgang S1 zum zweiten Spülgang S2 zu ermitteln und abzuspeichern. Letzteres hat den Vorteil einer meist noch geringeren Fehlerabfälligkeit des Steuerungsprozesses.
  • Hat also die Steuereinheit 8 des Dosiergerätes 5 festgestellt, dass es einen Reinigungsspülgang gab und nun auch der Zwischenspülgang abgeschlossen ist, so kann das Dosiergerät 5 nun unabhängig von der Temperatur in der Reinigungsflüssigkeit bzw. im Inneren der Geschirrspülmaschine 1 die Eindosierung des Klarspül- und/oder Trocknungsmittels auslösen. Dabei kann der minimale Leitfähigkeits-Messwert Lmin in der Steuereinheit 8 von vorneherein vorgegeben sein oder sich aus dem beim Übergang vom Reinigungsspülgang in den Zwischenspülgang ermittelten und mittels der Steuereinheit 8 gespeicherten minimalen Leitfähigkeits-Messwert ergeben. Welche der Varianten man wählt, wird von der praktischen Prüfung abhängen.
  • Um sicher zu sein, dass nun wirklich der letzte, der Klarspülgang begonnen hat, kann es sich empfehlen, noch ein weiteres Kriterium einzuführen, nämlich vorzusehen, dass es von der Steuereinheit 8 als Beginn des letzten Spülgangs S3, des Klarspülgangs, nur dann ausgewertet wird, wenn der minimale Leitfähigkeits-Messwert Lmin unterschritten und innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters nach dem Unterschreiten des minimalen Leitfähigkeits-Messwerts Lmin vom aktuellen Leitfähigkeits-Messwert (L) wieder überschritten wird. So verhindert man, dass bei vorzeitigem oder beabsichtigtem Ende des Geschirrspülzyklus versehentlich vom Dosiergerät 5 das Klarspül- und/oder Trocknungsmittel eindosiert wird.
  • Man kann grundsätzlich mit dem Leitfähigkeitssensor 18 auf unterschiedliche Weise die Leitfähigkeits-Messwerte L ermitteln. Bevorzugt erfolgt die Ermittlung der Leitfähigkeits-Messwerte L durch eine diskrete, diskontinuierliche Messung am Leitfähigkeitssensor 18 durch die Steuereinheit 8. Erfahrungswerte haben ergeben, dass es zweckmäßig ist, wenn pro Sekunde wenigstens 100, bevorzugt wenigstens 200 Leitfähigkeits-Messungen bzw. Widerstandsmessungen durch die Steuereinheit 8 mittels des Leitfähigkeitssensors 18 vorgenommen werden.
  • Um Polarisierungseffekte zu vermeiden empfiehlt es sich ferner, dass nach jeder Leitfähigkeits-Messung oder jeder bestimmten Anzahl von Leitfähigkeits-Messungen am Leitfähigkeitssensor 18 eine Umpolung erfolgt.
  • Die voranstehenden Erläuterungen haben bereits deutlich gemacht, dass man in erster Linie von einer programmgesteuerten elektronischen Steuereinheit 8 auszugehen hat, die heutigem, modernem Entwicklungsstand entspricht und regelmäßig einen Mikroprozessor oder Mikrokontroller beinhalten wird. Natürlich hat die Steuereinheit 8 auch entsprechende weitere Baugruppen, insbesondere elektronische Datenspeicher.
  • Erfindungsgemäß empfiehlt es sich also, dass es sich um eine programmgesteuerte elektronische Steuereinheit 8 handelt und die Verfahrensschritte vom Programm der Steuereinheit 8 ausgeführt oder veranlasst werden.
  • Wie bereits oben angeführt worden ist, ist Gegenstand der Erfindung auch ein Dosiergerät 5 als solches, dessen Steuereinheit 8 so programmiert ist, dass die zuvor beschriebenen Verfahrensschritte ausgeführt werden können.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung eines Dosiergerätes (5) eines autarken Dosiersystems für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel vorzugsweise zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine,
    wobei das Dosiersystem (4) aus dem Dosiergerät (5) und einem Vorratsbehälter für mindestens ein Wasch- oder Reinigungsmittel, insbesondere ausgeführt als am Dosiergerät (5) lösbar angekoppelte Kartusche (11), besteht,
    wobei das Dosiergerät (5) ein Gehäuse (6), im Gehäuse (6) mindestens eine Energiequelle (7), mindestens einen Aktuator (16) zur Ausführung einer Dosierung und eine elektronische Steuereinheit (8) zur Steuerung mindestens des Aktuators (16) und am Gehäuse (6) einen mit der Steuereinheit (8) schaltungstechnisch verbundenen, zur Umgebung des Dosiergerätes (5) hin offenen Leitfähigkeitssensor (18) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass während des Ablaufens eines Reinigungszyklus mit mindestens zwei unterschiedlichen Spülgängen (S1, S2) von der Steuereinheit (8) der vom Leitfähigkeitssensor (18) jeweils aktuell festgestellte Leitfähigkeits-Messwert (L) kontinuierlich oder diskontinuierlich ermittelt wird,
    dass von der Steuereinheit (8) die Folge von ermittelten Leitfähigkeits-Messwerten (L) hinsichtlich des Verlaufs des Absolutwertes der Leitfähigkeit (L) und hinsichtlich des Gradienten des Verlaufs (dL/dt) der Leitfähigkeit ausgewertet wird und
    dass dann, wenn der aktuell gemessene Leitfähigkeits-Messwert (L) einen im ersten Spülgang (S1) ermittelten maximalen Leitfähigkeits-Messwert (Lmax) unterschreitet und der Gradient des Verlaufs (dL/dt) der Leitfähigskeits-Messwerte einen bestimmten Grenzwert (D) überschreitet, dies von der Steuereinheit (8) als Wasserwechsel und Beginn des nächsten Spülganges (S2) ausgewertet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass dann, wenn nach Beginn eines zweiten Spülganges (S2) von der Steuereinheit (8) erneut festgestellt wird, dass der Gradient des Verlaufs (dL/dt) der Leitfähigkeit den Grenzwert (D) oder einen anderen, für den zweiten Spülgang (S2) hinterlegten Grenzwert (D') überschreitet, dies von der Steuereinheit (8) als Wasserwechsel und Beginn des nächsten Spülganges (S3) ausgewertet wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass ein minimaler Leitfähigkeits-Messwert (Lmin) in der Steuereinheit (8) vorgegeben oder von der Steuereinheit (8) ermittelt und abgespeichert wird und
    dass es von der Steuereinheit (8) als Beginn des letzten Spülgangs (S3), des Klarspülgangs, nur dann ausgewertet wird, wenn zusätzlich auch der minimale Leitfähigkeits-Messwert (Lmin) unterschritten wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der minimale Leitfähigkeits-Messwert (Lmin) bei Beginn des ersten Spülgangs (S1) des Reinigungszyklus von der Steuereinheit (8) ermittelt und abgespeichert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass der minimale Leitfähigkeits-Messwert (Lmin) bei Wechsel vom ersten Spülgang (S1) zum zweiten Spülgang (S2) des Reinigungszyklus von der Steuereinheit (8) ermittelt und abgespeichert wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass es von der Steuereinheit (8) als Beginn des letzten Spülgangs (S3), des Klarspülgangs, nur dann ausgewertet wird, wenn der minimale Leitfähigkeits-Messwert (Lmin) unterschritten und innerhalb eines vorgegebenen Zeitfensters nach dem Unterschreiten des minimalen Leitfähigkeits-Messwerts (Lmin) vom aktuellen Leitfähigkeits-Messwert (L) wieder überschritten wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass pro Sekunde wenigstens 100, bevorzugt wenigstens 200 Leitfähigkeits-Messungen bzw. Widerstandsmessungen durch die Steuereinheit (8) mittels des Leitfähigkeitssensors (18) vorgenommen werden.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass nach jeder Leitfähigkeits-Messung oder jeder bestimmten Anzahl von Leitfähigkeits-Messungen am Leitfähigkeitssensor (18) eine Umpolung erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass es sich um eine programmgesteuerte elektronische Steuereinheit (8) handelt und die Verfahrensschritte vom Programm der Steuereinheit (8) ausgeführt oder veranlasst werden.
  10. Dosiergerät für ein autarkes Dosiersystem (4) für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittels, vorzugsweise zur Verwendung in einer Geschirrspülmaschine, mit einem Gehäuse (6), im Gehäuse (6) mindestens einer Energiequelle (7), mindestens einem Aktuator (16) zur Ausführung einer Dosierung, einer elektronischen Steuereinheit (8) zur Steuerung mindestens des Aktuators (16) und am Gehäuse einem mit der Steuereinheit (8) schaltungstechnisch verbundenen, zur Umgebung des Dosiergerätes (5) hin offenen Leitfähigkeitssensor (18),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Steuereinheit (8) des Dosiergerätes (5) so programmiert ist, dass sie im Betrieb des Dosiergerätes (5) die Verfahrensschritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausführt oder veranlasst.
EP11779405.7A 2010-11-29 2011-11-07 VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL Active EP2579760B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11779405T PL2579760T3 (pl) 2010-11-29 2011-11-07 Sposób sterowania dozownikiem samodzielnego systemu dozowania do płynnych detergentów lub środków czyszczących

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010062138A DE102010062138A1 (de) 2010-11-29 2010-11-29 Verfahren zur Steuerung eines Dosiergerätes für fließfähige Wasch- oder Reinigungsmittel
PCT/EP2011/069537 WO2012072376A1 (de) 2010-11-29 2011-11-07 VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2579760A1 EP2579760A1 (de) 2013-04-17
EP2579760B1 true EP2579760B1 (de) 2016-01-27

Family

ID=44910216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11779405.7A Active EP2579760B1 (de) 2010-11-29 2011-11-07 VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP2579760B1 (de)
DE (1) DE102010062138A1 (de)
ES (1) ES2564665T3 (de)
HU (1) HUE027367T2 (de)
PL (1) PL2579760T3 (de)
WO (1) WO2012072376A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012208618A1 (de) * 2012-05-23 2013-11-28 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Waschmaschine und Verfahren zum Steuern einer Waschmaschine
DE102016225810A1 (de) 2016-12-21 2018-06-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Dosiergerät für Reinigungsmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8420112U1 (de) * 1984-07-05 1985-06-05 Lang Apparatebau GmbH, 8227 Siegsdorf Vorrichtung zum Regeln einer Reinigungsanlage
DE3904222A1 (de) * 1989-02-13 1990-08-16 Lang Apparatebau Gmbh Verfahren und vorrichtung zur programmablaufsteuerung von waschmaschinen
DE4232135C2 (de) * 1992-09-25 1995-10-26 Bauknecht Hausgeraete Verfahren zur Überwachung und Steuerung eines Programmprozesses im Programmablauf eines Haushaltgerätes
DE19652733C2 (de) * 1996-12-18 2001-03-01 Lang App Bau Gmbh Dosierverfahren zum Zuführen eines Reinigers zu einer Geschirrspülmaschine
DE10145601A1 (de) * 2001-04-27 2002-10-31 Aweco Appliance Sys Gmbh & Co Haushaltsmaschine
KR20110052578A (ko) 2008-07-15 2011-05-18 헨켈 아게 운트 코. 카게아아 식기세척기 투여 시스템
ES2430967T3 (es) * 2009-04-24 2013-11-22 Electrolux Home Products Corporation N.V. Procedimiento de operación de un lavavajillas

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012072376A1 (de) 2012-06-07
DE102010062138A1 (de) 2012-05-31
PL2579760T3 (pl) 2016-07-29
HUE027367T2 (en) 2016-09-28
ES2564665T3 (es) 2016-03-28
EP2579760A1 (de) 2013-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036586A1 (de) Haushaltsmaschine
WO2008128899A2 (de) Waschmaschine mit einer einrichtung zum portionierten zugeben von waschmittelwirkstoffen
DE202007018460U1 (de) Dosiervorrichtung für die Dosierung von Reinigungs-, Wasch- oder Spülmitteln in Haushaltsmaschinen, insbesondere Geschirrspülmaschinen
DE102007019295A1 (de) Geschirrspüler und zugehöriges Steuerungsverfahren
DE102013224521B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Aufbereitung von gespeichertem Grauwasser
WO2012031870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines hausgerätes bei intelligenter stromzählung
EP2301407B1 (de) Geschirrspülmaschine sowie zugehöriges steuerverfahren
EP2579760B1 (de) VERFAHREN ZUR STEUERUNG EINES DOSIERGERÄTES FÜR FLIEßFÄHIGE WASCH- ODER REINIGUNGSMITTEL
EP2570069B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Spülautomaten mit einem Spülflotten-Speicherbehälter
EP2377448B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Wasserzulaufeinrichtung
EP1531713B1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE102013100859A1 (de) Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten
DE102016203095A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
EP2486837A2 (de) Geschirrspülmaschine sowie Verfahren zum Betreiben derselben
DE102011004949A1 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
EP2378942A2 (de) Verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine
EP1531712A1 (de) Verfahren zum anpassen eines spülprogramms in einer geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine
DE3309101A1 (de) Elektrische waschmaschine
DE102015204538A1 (de) Waschmaschine mit elektrochemischer Wasserhärtebestimmung sowie Verfahren zu ihrem Betrieb
CH703489B1 (de) Haushaltsgerät mit Warmwasseranschluss.
DE102017207649B4 (de) Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine
DE112005000852B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verhindern des Anhaftens von Fremdobjekten in einer Geschirrspülmaschine
DE69612325T3 (de) Waschmaschine mit Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Spülung
EP2605692B1 (de) Dosiersystem für eine geschirrspülmaschine
EP3687362A1 (de) Geschirrspülmaschine und verfahren zum betreiben einer geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502011008803

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47L0015000000

Ipc: A47L0015440000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/44 20060101AFI20150720BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150819

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 772278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011008803

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2564665

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160328

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160428

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160527

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E027367

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011008803

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161107

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160127

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20181121

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 772278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20201109

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20201030

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211107

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240126

Year of fee payment: 13