EP2578929B1 - Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers - Google Patents

Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers Download PDF

Info

Publication number
EP2578929B1
EP2578929B1 EP12187226.1A EP12187226A EP2578929B1 EP 2578929 B1 EP2578929 B1 EP 2578929B1 EP 12187226 A EP12187226 A EP 12187226A EP 2578929 B1 EP2578929 B1 EP 2578929B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light
overhead
elements
interface
headlamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12187226.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2578929A2 (de
EP2578929A3 (de
Inventor
Markus Kiesel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marelli Automotive Lighting Reutlingen Germany GmbH
Original Assignee
Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automotive Lighting Reutlingen GmbH filed Critical Automotive Lighting Reutlingen GmbH
Publication of EP2578929A2 publication Critical patent/EP2578929A2/de
Publication of EP2578929A3 publication Critical patent/EP2578929A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2578929B1 publication Critical patent/EP2578929B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/275Lens surfaces, e.g. coatings or surface structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2102/00Exterior vehicle lighting devices for illuminating purposes
    • F21W2102/10Arrangement or contour of the emitted light
    • F21W2102/17Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam
    • F21W2102/18Arrangement or contour of the emitted light for regions other than high beam or low beam for overhead signs

Definitions

  • the present invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a headlight according to the independent device claim.
  • Such a method and such a headlight are from the DE 20 2005 004 080 U1 known.
  • the 10 2009 020 593 A1 shows, in particular, a motor vehicle projection headlight, which is set up to project an edge, which limits a luminous flux of a light source of the headlight, as a light-dark boundary of a light distribution generated in advance by the headlight, and which has a projection lens with geometric overhead elements which are implemented as local deformations of an interface of the projection lens and which are set up to emit light above the light-dark boundary direct overhead area of the light distribution.
  • the light-dark boundary of a low beam distribution delimits a lower, brightly illuminated area of the light distribution from an upper, darker area.
  • the upper area is dimly illuminated in order to reduce glare to other road users, in particular oncoming traffic.
  • illuminance levels are required for motor vehicle headlights. These are formulated separately for low and high beam using numerous measuring points.
  • the present invention relates in particular to the measurement points prescribed for a low beam.
  • a representation of measuring points for the illuminance can for example Automotive paperback, 24th edition, April 2002, ISBN 3-528-13876-9, page 816 be removed.
  • This area of light distribution above the light-dark boundary is also referred to as the overhead or signlight area (derived from the visibility of the traffic signs).
  • the legal measuring points in this area extend up to 4 ° above the horizon and are indicated by Characterized minimum or maximum values as well as so-called total values for the illuminance that is set in each of the measuring points.
  • a local deformation of the lower lens area of the projection lens with an additional, horizontally scattering superstructure is also from the utility model DE 20 2005 004 080 known.
  • Geometric surface modifications are also known, but they are not primarily aimed at illuminating overhead measurement points: These include, for example, lenses with horizontal and oblique wave structures. This is known both for the European ECE legal area and for the American SAE legal area. As an example, refer to the DE 40 31 352 A1 referred. Lenses with cylindrical elements are described in utility model G 90 00 395.
  • additional reflective components in the projection system is possible, such as the use of reflective diaphragms arranged transversely to the direction of light.
  • An example of a reflective additional component which is arranged directly behind the projection lens is the US 5,307,247 refer to.
  • openings in the dipped beam can also be combined with additional, reflective components.
  • An opening in the panel is, for example, in the KR 10 2009 0064 724 A and in the KR 10 2010 0069 471 A described.
  • the appearance of the projection lens when it is switched on also plays an increasing role, so that solutions in which parts of the lens are illuminated in a precise, selective manner are not desired.
  • the method aspects of the invention provide a modular principle that gradually leads to an overhead solution that can be individually adapted to each projection system.
  • Suitable positions for the geometric elements are found first.
  • the size and design of the geometric elements for generating overhead light can then be easily dimensioned precisely by means of lighting simulation and analysis. In this way, compliance with the required measurement values, maintaining the performance of the system and the homogeneity of the light distribution can be simultaneously optimized and achieved for each projection system.
  • the invention is characterized by the characterizing features of claim 8.
  • Fig. 1 shows in detail a schematic representation of an embodiment of a headlight 10 in a longitudinal section.
  • the headlight 10 has a housing 12 with a light exit opening, which from a transparent cover 14 is covered.
  • a projection module 16 is arranged in the housing 12.
  • the projection module 16 has a light source 18 and a reflector 20, which reflects at least part of the light emanating from the light source 18 and bundles it into a focal region.
  • the reflector 20 preferably has the shape of an ellipsoid of revolution or an ellipsoid-like free form deviating therefrom.
  • the light source 18 is arranged in a first focal point F 1 of the reflector 20.
  • a diaphragm arrangement 22 shields at least part of the luminous flux emanating from the reflector 20.
  • the aperture 22 is shown in the Fig. 1 arranged in a plane that runs perpendicular to an optical axis 24 and through the second focal point F 2 of the reflector 20.
  • the aperture 22 can also be arranged lying parallel to the optical axis 24 and have a light reflecting surface.
  • the diaphragm can also have a certain extent parallel to the optical axis, so that it is to a certain extent a thick diaphragm. In any case, however, the diaphragm edge lying in the region of the second focal point F2 or a diaphragm edge lying in the region of a second focal plane is projected as a light-dark boundary into the apron of the headlight 10.
  • the projection takes place through a projection lens 26.
  • the projection lens 26 is attached to a front edge of the reflector 20 by means of a lens holder (not shown) which engages a collar 28.
  • the lens 26 is made of any light-permeable material, for example a temperature-resistant plastic or glass, and has a substantially flat light entry interface 30 on the side facing the light source 18 and a convex light exit interface on its opposite side 32 on.
  • the interface 30 can also be concave or convex.
  • the light module 16 is used to generate a light distribution with a cut-off line, preferably a low beam distribution or a fog light distribution.
  • the light-dark boundary results as a projection of the edge of the diaphragm arrangement 22 located in the region of the second focal point F2 of the reflector 20 in the light distribution generated by the light module 6 on the road.
  • the direction x is essentially parallel to the direction of the optical axis 24, which corresponds to the main emission direction of the luminous flux, and, when the headlight 10 is installed, parallel to the longitudinal axis of the vehicle.
  • the z direction is parallel to the vertical axis of the vehicle and points upwards.
  • the y direction is accordingly perpendicular to the plane of the drawing and points into it.
  • the light exit interface 32 has a partial region 58 of the interface with a grouping of up to twenty individual overhead elements 34, which are implemented in the form of local deformations of the interface, here in the form of projections .
  • Another grouping of such or similar overhead elements is the subject of Fig. 1 also arranged laterally approximately at the level of the optical axis 24 in a partial region 54 of the interface 32.
  • Figure 2 shows a cross section through a single overhead element 34 of the lower grouping in the partial area 58 according to Figure 1 as he is with one in the drawing plane of the Fig. 1 performed cut results qualitatively.
  • the cross section of the individual overhead element 34 is divided into a first section 42, which lies between points 38 and 40, and a second section 46 between points 40 and 44.
  • Below the vertical extension or length of the individual overhead element is the distance between points 38 and 44 in the Fig. 2 Roger that.
  • the curvature of the first section 42 corresponds to the curvature of a cylinder jacket.
  • the surface of the individual overhead element 34 belonging to the section 42 corresponds to part of an outer surface of an imaginary cylinder, the axis of which, when the headlight 10 is installed in the vehicle, lies parallel to the base area of the vehicle within the lens 26.
  • the contour of section 42 can also be generated as a spline function or as a comparable mathematical function or as a combination of such functions.
  • a continuously differentiable course of the edge curve resulting from the cut with a curvature that is variable in the z direction is preferred.
  • the first section 42 produces the desired deflection effect.
  • Section 46 only serves to implement a continuously differentiable and thus edgeless transition between the first section 42 of the individual overhead element 34 and the remaining interface 32 of the lens 26.
  • each such grouping can itself be regarded as an overhead element.
  • the desired deflecting effect is obtained by comparing the light bundle 48 which passes through the interface of the lens 26 in the region of the overhead element 34 with the light bundles 50, 52 pass through areas of the interface 32 adjacent to the overhead element 34, clearly. In comparison to the light beams 50 and 52, a part 48 ′ of the light beam 48 experiences a deflection in the z direction when it passes through the interface 32.
  • This deflection deflects the light bundle 48 'beyond the light-dark boundary, while the part 48 "of the light bundle 48 is deflected into the low-beam light distribution.
  • the light bundles 50, 52 illuminate the area below the light-dark boundary.
  • the lens 26 According to the division of the areas of the overhead elements 34 and the remaining light exit interface of the lens 26, preferably less than one percent to less than five percent of the light passing through the lens 26 is scattered into the overhead region, while the remaining ones are scattered more than ninety-five to more than ninety-nine percent are used to illuminate the area below the cut-off line.
  • a maximum deflection of a light beam 48 'deflected by an overhead element 34 is at least five degrees with respect to an adjacent light beam 50, 52 which is not deflected by the overhead element 34.
  • the invention has been explained using the example of a light exit interface of a projection lens 26.
  • the locally selectively deflecting effect can also be generated by an appropriate configuration of the light entry interface 30 of the lens 26.
  • the distracting effect may also be achieved by distributing overhead elements on the light entry interface the cover plate can be realized.
  • a new analysis method is used to define subareas on the interface of the projection lens 26 which are suitable for the positioning of overhead elements. These subareas should have dimensions that are as small as possible and thus attract little attention aesthetically. They should preferably be arranged below in the z direction and / or outside in the y direction.
  • an interface of the projection lens 26, for example the light exit interface 32 is mathematically broken down into small segments. These segments are specifically examined for their suitability for the positioning of overhead elements 34. In this sense, suitability arises in particular from the fact that such segments illuminate the surroundings of the light-dark boundary. At the end of the analysis, exact statements are made for the ideal positioning of the geometric elements. This procedure prevents undesirable side effects on the homogeneity of the light distribution or the performance of the projection system.
  • Fig. 3 shows a top view of a light exit interface 32 of a projection lens 26 with a preferred arrangement of partial areas 54, 56 and 58.
  • Two symmetrically arranged partial areas 54 and 56 and a central area 58 arranged below are preferably defined.
  • This arrangement results in an inconspicuous, wanted and aesthetically appealing appearance of the entire lens 26, so that here there is a further degree of design freedom, or so that the lens 26 can be regarded as a design element.
  • the deliberately chosen appearance of the symmetrical arrangement of the partial areas 54 and 56 also avoids, in particular, an impression of a defective lens, as can be awakened, for example, in the case of an overhead element running across the lens in the form of a cylinder part volume.
  • the subareas are in particular arranged in such a way that effects on the low beam distribution below the light / dark boundary, from which the overhead light is ultimately extracted, are minimal.
  • the homogeneity of the light distribution remains largely unaffected.
  • partial areas 54, 56, 58 are thus defined on the interface of the projection lens, but these do not necessarily have to be arranged as it is in FIG Fig. 3 is shown. It is essential that the partial areas 54, 56, 58 are suitable for an arrangement of overhead elements 34, the suitability resulting from the fact that the partial areas 54, 56, 58 have dimensions that are as small as possible and that a luminous flux that passes through these partial areas 54, 56, 58 passes through, can be deflected without disturbing effects on the rest of the light distribution in the overhead area of the light distribution above the light-dark boundary.
  • the subregions are those regions on the projection lens 26 which are traversed by light which would be used to generate the light-dark boundary if there are no overhead elements 34, that is to say that Illumination of the bright area at or just below the cut-off would contribute.
  • the interface for example the light exit interface 32 of the projection lens 26, is broken down mathematically into small segments. These segments are then specifically examined for their suitability for the positioning of overhead elements.
  • three sub-areas 54, 56, 58 are defined, two sub-areas 54, 56 of the three sub-areas being arranged symmetrically to an imaginary plane containing the optical axis 24 of the headlight 10 and perpendicular to the horizon and thus oriented vertically when the headlight is oriented in this way that it generates a light distribution with a rule-compliant, at least partially parallel light-dark boundary.
  • this is the xz level.
  • the third region 58 is arranged in a lower half of the interface 32 such that it is divided into two equal halves by the vertically oriented imaginary plane 39, so that there is also a symmetry of the arrangement with respect to the plane 39 mentioned .
  • the individual overhead elements 34 which are grouped together in such a partial area, can also be arranged rotated relative to one another.
  • the two partial regions 54, 56 arranged symmetrically to one another with respect to a symmetry plane lying centrally between them and parallel to the xz plane preferably have a width of 4 to 5 mm with a length of approximately 10 mm.
  • the lower middle region is preferably approximately 6 mm long and approximately 2.5 mm high. This applies to a lens 26 with a diameter of approximately 60 to 75 mm. With these values, the area occupied by overhead elements 34 is only about 3% of the light exit area 32 of the projection lens 26 projected into the plane. This is significantly less than with the uniform distribution according to FIG DE 10 2009 020 593 A1 .
  • this area share is less than 5%. It generally applies to the partial areas that their width is preferably between two mm and ten mm, and their length is preferably between one and twenty mm.
  • the two partial regions 54, 56 arranged laterally symmetrically to one another are rotated about an axis of rotation that is parallel to the optical axis and runs through the respective partial region 54 or 56 in such a way that they illuminate light in the Claim 5 described alignment of the headlamp not only deflect upwards, but also to the side.
  • the optical axis runs in the Fig. 3 parallel to the x direction.
  • the subregions 54 and 56 are thus preferably with overhead elements, for example with overhead elements 34 which are shown in FIG Fig. 2 illustrated type proves that these overhead elements deflect light passing through them so that this light has propagation direction components 60, 62, respectively.
  • propagation direction components are distinguished by the fact that they not only have an upward component (in the z direction), but also that they have directional components that point laterally, ie in the positive and / or negative y direction.
  • the width of the overhead lighting in the y direction required for conformity with the rules is thereby achieved, so that all prescribed measuring points are illuminated.
  • each group preferably contains a number of individual overhead elements, which is between 1 and 20.
  • the overhead elements 34 preferably have a geometry which, due to their far-reaching adaptability, enables a defined generation of overhead light. At the same time, the maximum values (glare values) to be observed are taken into account through targeted light control, so that the legal requirements can be safely met.
  • the overhead elements are at least C1 continuous, i.e. at least once continuously differentiable and therefore without Step or kink in the interface, so integrated into the surface of the projection lens 26. In series production, this leads to an improved tool life.
  • the dimensioning of the geometric elements to be used in the partial areas defined in the first step takes place by means of simulation and subsequent analysis. Due to the precisely defined geometry of the overhead elements 34, their effect can be predicted with good accuracy. This makes it easy to adapt the elements 34 to precise targets. This saves a considerable amount of time when determining the size, number and alignment of the overhead elements.
  • Smaller surface sections 42 of the front surface of the projection lens 26 are specifically tilted in the vertical direction relative to their previous orientation.
  • a z component of a surface normal of the surface section or surface area is enlarged.
  • the light that passes through these surface sections or surface areas experiences a significant increase compared to its previous direction, i.e. an increase in the z component of its direction of propagation, and then illuminates the overhead area of the light distribution as a desired consequence. This light is taken from the low beam distribution that occurs without such a tilt.
  • the vertical deflection angle is varied within the tilted surface sections to cover the entire overhead measurement range. This creates a flat and homogeneous, albeit comparatively weak Illuminated area in which all overhead measurement points are located.
  • the maximum light deflection achieved by the overhead elements is at least 4 °, but can also be up to 10 °.
  • the surface sections 42 tilted against the surface 32 of the projection lens 26 are generally realized by cylinder sections. However, they can also be limited by comparable or different mathematical functions or, for example, spline surfaces or a combination of them.
  • the tilted individual surfaces are integrated into the surface of the projection lens by clever rounding, which lies between points 40 and 44.
  • Various rounding surfaces or free-form surfaces defined by mathematical functions can be used. Areas defined by spline functions can also be used; other defined areas are also possible.
  • the rounding is realized in particular in that an at least once continuously differentiable transition is generated between the base surface 32 of the projection lens 26 and the light-deflecting surface sections or the overhead elements.
  • This soft integration into the projection lens 26 improves the service life of the lens tool, since there are no sharp edges that could be worn out.
  • the basic appearance and the functional principle of the overhead elements is described in the Figure 2 shown.
  • the arrangement and grouping of the overhead elements is not limited to an arrangement in a pattern of three sub-areas.
  • different positioning, number and size of the above described overhead elements 34 suitable to generate a sufficient amount of overhead light, without having to put up with a disturbing influence on the rest of the light distribution.
  • each of these areas Fig. 3 at least one single overhead element 34 is placed.
  • occupying each sub-area with only up to ten individual overhead elements 34 is preferred, the number of individual overhead elements in the sub-areas arranged symmetrically to one another preferably being the same.
  • two groups are placed in the two lateral areas of the projection lens (based on the vertical axis) and the third group in the central area, preferably further below.
  • the two lateral areas with overhead elements can additionally be rotated about their center, the axis of rotation running parallel to the optical axis of the projection system.
  • the angle of rotation can be optimally adjusted.
  • the light passing through is not only deflected upwards, but also deliberately deflected to the side.
  • the lighting of With regard to the permissible illuminance measurement points limited to a higher limit (glare values) are significantly reduced.
  • the overhead measuring points on the side are illuminated more intensely, so that the efficiency of the overhead elements increases.
  • the overhead elements Due to the compactness of the overhead elements within their subareas, they can be arranged on the surface of the projection lens in such a way that the required light can be removed without disruptive effects on the rest of the light distribution. Areas that only have a slight mixing of the light or are relevant for the performance of the projection system can be left out: In this way, for example, inhomogeneities or darkening in the area directly in front of the vehicle and in the side areas of the light distribution are prevented.
  • the group of overhead elements 34 which is integrated centrally and preferably below in the partial area 58 of the front surface of the lens, is of particular importance Fig. 3 this is the group of individual overhead elements 34 arranged in the partial area 58. These support the elements 34 arranged laterally in the partial areas 54 and 56 by making an additional contribution to the required overhead light.
  • a very small height of the individual elements is achieved in the direction of their surface normals. This height is preferably in the range from 0.02 to 0.2 mm. In individual cases, the use of only one element per group may be sufficient; the division is not necessary here. This configuration is preferred if only a correspondingly small area is required for the overhead elements.
  • the desired appearance is enhanced by the arrangement of the two lateral overhead areas 54, 56, which runs symmetrically to the vertical axis, and the central additional area 58, which also contains a grouping of individual overhead elements 34.
  • FIG Fig. 4 An overall resulting light distribution with an overhead component generated according to the invention is shown in FIG Fig. 4 shown.
  • H denotes a horizontal and V a vertical.
  • the H direction thus corresponds to the y direction also used here and the V direction corresponds to the z direction.
  • the numbers are given in degrees.
  • the closed curves are lines of the same illuminance, the illuminance decreasing from the inside to the outside.
  • the overhead measurement points M1-M6 to be illuminated with a minimum amount of light are safely in the sufficiently illuminated overhead area.
  • the light level below the measuring points M4, M5, M6 does not rise any further, so that the maximum values (glare values) permitted there are reliably maintained.
  • the essence of the invention presented here relates to the described method for arranging and designing lens structures for generating overhead values.
  • the invention is not limited to the generation of a special overhead light distribution.
  • the method is intended to determine the position, the dimensions and the number of overhead elements.
  • the light source 18 itself and the reflector 20 and the diaphragm 22 of the low-beam light distribution must be taken into account.
  • Halogen and gas discharge lamps and semiconductor light sources come into question as light sources.
  • Preferred positions of the overhead structures are areas on the lens which are traversed by light which serves to generate the light-dark boundary.
  • the surface structures according to the invention can be made using the known lens structures (wave structures, grain patterns, rhombuses) DE102008023551 ), especially those combined to influence the light-dark boundary.
  • the structures for generating the overhead values are not superimposed on the other structures. Instead, the overhead structures described here are retained and the other structures are trimmed accordingly.
  • the lens front surface is computationally divided into small, individual segments of a suitable size in a first step.
  • these segments are each 5 x 5 mm in size.
  • a separate simulation is carried out for each segment of the surface of the projection lens. Only the light that passes through the currently examined segment of the projection lens is considered. The result is the associated light distribution for each segment. It is thus known in each case at which location of the light distribution how much light arrives from the relevant segment.
  • this segment is suitable for integrating overhead elements.
  • all lens areas are divided into areas that can be used for overhead lighting and areas that cannot be used.
  • Usable areas are areas that bring light to or near the cut-off line. Areas that cannot be used illuminate this In front of the vehicle or illuminate the side area of the light distribution or are essential for the performance of the projection system. In this sense, if you arranged non-usable areas of overhead elements, the homogeneity of the light distribution and the performance of the projection system would be impaired.
  • the fourth step now follows, in which the geometry and the properties of the overhead elements are defined.
  • the definition of the geometry of the overhead individual elements and the grouping of such overhead elements is preferably carried out according to the following aspects:
  • the height of the area to be illuminated ie the distance from the lower edge to the upper edge of the overhead light strip, is set via the radius of the cylinder on which it is based.
  • the optimal vertical positioning of the overhead area is achieved by vertical displacement of the cylinder axis of the overhead individual elements.
  • the entire light band can be precisely adjusted in its vertical position. Overall, it can be moved up or down to optimally illuminate the specified measuring points.
  • a vertical shift is understood to mean a shift parallel to the vertical axis of the vehicle. In the figures, this is the z direction.
  • the amount of light required for the overhead light can easily be precisely targeted by varying the number of individual overheand elements and by extending the individual elements laterally dimension. The larger the area of the overhead elements, the more overhead light is generated.
  • the additional relief of the glare values is achieved by suitable positioning of the overhead individual elements and additionally by rotating the overhead elements.
  • the individual overhead elements are positioned such that they are only arranged in non-critical areas of the projection lens. These are the appropriate areas mentioned above.
  • a lateral deflection is additionally generated by the rotation on the surface of the projection lens 32, whereas when several individual overhead elements 34 are aligned one above the other in a vertical row, so to speak, the light is deflected only in the vertical direction.
  • several such individual overhead elements 34 are preferably arranged in a row next to one another or one above the other.
  • These individual overhead elements are preferably combined in groups, as is the case, for. B. from the top view of a projection lens 26 according to Figure 3 can be seen.
  • the grouping in the partial area 58 shows a side-by-side arrangement in which several individual overhead elements 34 are arranged side by side in the y-direction.
  • the two other groups, which lie in the partial areas 54 and 56, each each show groups of overhead elements 34, which have been rotated somewhat out of the z direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Scheinwerfer nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch.
  • Ein solches Verfahren und ein solcher Scheinwerfer sind aus der DE 20 2005 004 080 U1 bekannt.
  • Die 10 2009 020 593 A1 zeigt insbesondere einen Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfer, der dazu eingerichtet ist, eine Kante, die einen Lichtstrom einer Lichtquelle des Scheinwerfers begrenzt, als Hell-Dunkel-Grenze einer vom Scheinwerfer in dessen Vorfeld erzeugter Lichtverteilung zu projizieren, und der eine Projektionslinse mit geometrischen Overhead-Elementen aufweist, die als lokale Deformationen einer Grenzfläche der Projektionslinse verwirklicht sind und die dazu eingerichtet sind, Licht in einen über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung zu richten. Durch die Anweisung, mehr als hundert solcher Overhead-Elemente diskret über die Grenzfläche der Projektionslinse zu verteilen zeigt diese Schrift implizit auch ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Hell-Dunkel-Grenze einer Abblendlichtverteilung grenzt einen unteren, hell beleuchteten Bereich der Lichtverteilung von einem oberen, dunkleren Bereich ab. Der obere Bereich wird bekanntlich schwächer beleuchtet, um eine Blendung anderer Verkehrsteilnehmer, insbesondere des Gegenverkehrs, zu verringern.
  • Im ECE-Gesetzesraum werden für Kfz-Scheinwerfer bestimmte, ortsabhängige Beleuchtungsstärken gefordert. Diese werden für Abblend- und Fernlicht gesondert anhand zahlreicher Messpunkte ausformuliert. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die für ein Abblendlicht vorgeschriebenen Messpunkte. Eine Darstellung von Messpunkten für die Beleuchtungsstärken kann zum Beispiel dem Kraftfahrtechnischen Taschenbuch, 24. Auflage, April 2002, ISBN 3-528-13876-9, Seite 816 entnommen werden.
  • Neben vorgegebenen Beleuchtungsstärken des auf die Straße auftreffenden Lichtes, also des zur Beleuchtung des unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegenden hellen Bereichs der Lichtverteilung, sind auch spezielle Anforderungen für Beleuchtungsstärken oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze zu erfüllen. Dieser oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze liegende Bereich der Lichtverteilung wird auch als Overhead- oder Signlight-Bereich (von der Sichtbarkeit der Verkehrszeichen abgeleitet) bezeichnet.
  • Die gesetzlichen Messpunkte in diesem Bereich erstrecken sich bis zu 4° oberhalb des Horizontes und werden durch Mindest- beziehungsweise durch Maximalwerte sowie sogenannte Summenwerte für die sich jeweils in den Messpunkten einstellende Beleuchtungsstärke charakterisiert.
  • Projektionssysteme mit Abblendlichtfunktion verfügen systembedingt über sehr wenig Licht oberhalb der Hell-Dunkel-Grenze, da dieser Overhead-Bereich durch die bei Projektionssystemen verwendete Blende effektiv abgeschattet wird. Es ist diese Blende, deren Kante als Hell-Dunkel-Grenze in die Lichtverteilung vor dem Scheinwerfer, also insbesondere vor dem Fahrzeug, projiziert wird.
  • Wegen der effektiven Abschattung sind besondere Maßnahmen zur ausreichenden Beleuchtung dieser Messpunkte mit geeigneten Lichtmengen notwendig. Dabei ist gleichzeitig auf die Einhaltung vorgeschriebener Maximalwerte in der Nähe der Hell-Dunkel-Grenze zu achten. Diese Maximalwerte werden auch als so genannte Blendwerte bezeichnet.
  • Bei bekannten Vorrichtungen wird dies dadurch erreicht, dass auf der vorderen (Lichtaustritts-) oder rückwärtigen (Lichteintritts-) Grenzfläche der Projektionslinse lokale Deformationen angeordnet sind, die durch ihre zusätzliche prismatische, das heißt Licht-brechende Wirkung Licht in die Signlight-Messpunkte ablenken. Dies ist beispielsweise aus der DE 10 2004 024 107 A1 bekannt, die in diesem Zusammenhang einen waagerecht in der Mitte der Linsengrenzfläche verlaufenden Zylinderabschnitt aufweist. Aus der DE 103 094 34 ist eine Projektionslinse mit einer diesem Zweck dienenden lokalen Vertiefung im unteren Bereich der Linse bekannt. Dieser Vorrichtung ähnlich ist der Gegenstand der US 7 040 789 B2 , der eine Art von Rippen verwendet, die umlaufend am Linsenrand angeordnet sind. Bekannt sind auch schlangenlinienartige Elemente auf der Vorderfläche der Projektionslinse, wie sie in der US 7 025 483 B2 beschrieben werden.
  • Auch eine lokale Deformation des unteren Linsenbereiches der Projektionslinse mit einer zusätzlichen, horizontal streuenden Überstruktur ist aus dem Gebrauchsmuster DE 20 2005 004 080 bekannt.
  • Bekannt ist es auch, die Linsenrückfläche mit prismatisch ablenkenden Elementen zur Erzeugung von Licht für einen Nebenleuchtbereich zu versehen, wie dies der DE 10 2004 024 107 A1 zu entnehmen ist. Die eingangs bereits genannte DE 10 2009 020 593 verwendet viele regelmäßig auf der Projektionslinse verteilt angeordnete, kleine prismatische Elemente zur Ablenkung von Licht in einen Overhead-Bereich
  • Weiterhin sind geometrische Oberflächenmodifikationen bekannt, die sich allerdings nicht primär auf die Beleuchtung von Overhead-Messpunkten richten: Dazu zählen etwa Linsen mit horizontal und schräg verlaufenden Wellenstrukturen. Dies ist sowohl für den europäischen ECE-Gesetzesraum als auch für den amerikanischen SAE - Gesetzesraum bekannt. Als Beispiel wird auf die DE 40 31 352 A1 verwiesen. Linsen mit Zylinderelementen sind im Gebrauchsmuster G 90 00 395 beschrieben.
  • Außerdem ist der Einsatz von reflektierenden Zusatzbauteilen im Projektionssystem möglich, wie beispielsweise ein Einsatz von quer zur Lichtrichtung angeordneten, reflektierenden Blenden. Ein Beispiel für ein reflektierendes Zusatzbauteil, welches direkt hinter der Projektionslinse angeordnet wird, ist der US 5 307 247 zu entnehmen.
  • Denkbar sind auch weitere Lösungen, wie Öffnungen in der Abblendlichtblende. Solche Öffnungen können teilweise auch mit zusätzlichen, reflektierenden Bauteilen kombiniert werden. Eine Öffnung in der Blende wird beispielsweise in der KR 10 2009 0064 724 A und in der KR 10 2010 0069 471 A beschrieben.
  • Jede Deformation einer Lichteintrittsgrenzfläche oder einer Lichtaustrittsgrenzfläche der Projektionslinse, die zur Erzeugung von Overheadlicht dient, ist visuell deutlich wahrnehmbar, da die Erzeugung von Overheadlicht relativ große Ablenkwinkel von wenigstens mehreren Grad erfordert. Eine makroskopische, "unsichtbare" Lösung auf der Projektionslinse kann es demnach nicht geben.
  • Dies ist vor dem Hintergrund von Bedeutung, dass bei aktuellen Scheinwerfern zunehmend Designaspekte in den Mittelpunkt rücken. Das heißt, dass die Akzeptanz bisher bekannter Overhead-Lösungen auf Projektionslinsen auf der Seite der Abnehmer von Scheinwerfern abnimmt. Das Erscheinungsbild von Scheinwerfern wird also von Kundenseite zunehmend kritischer beurteilt, so dass an das Aussehen und zum Teil auch an die Funktion der Scheinwerfer zunehmend deutlich höhere Anforderungen gestellt werden.
  • Auch das Aussehen der Projektionslinse im eingeschalteten Zustand spielt eine zunehmende Rolle, so dass Lösungen, bei denen ein scharfes, punktuelles Aufleuchten von Teilen der Linse erzeugt wird, nicht gewünscht werden.
  • Dementsprechend sind viele bisherige Lösungen nicht mehr verwendbar, da sie von Kundenseite nicht mehr akzeptiert werden.
  • Von Gesetzesseite ist momentan eine Verschärfung der Vorschriften für Overhead-Werte zu erwarten, die mit den bisherigen Lösungen teilweise nicht erfüllbar sind. So werden einerseits höhere Lichtmengen an einzelnen Messpunkten im Overhead-Bereich vorgeschrieben. Andererseits wird parallel dazu gefordert, die Blendwerte innerhalb der bisher erlaubten Grenzen zu halten. Darüber hinaus sind neue, definiert zu beleuchtende Messpunkte eingeführt worden. Bisherige Lösungen führen bei einer Steigerung des Overheadlichtniveaus auch entsprechend zu einer Erhöhung der Blendwerte über die erlaubten Grenzen hinaus, so dass solche Scheinwerfer unter Umständen nicht mehr zugelassen werden können.
  • Weiterhin ergeben sich durch bisherige Lösungen teilweise Nebenwirkungen in der Lichtverteilung: Da für den Overhead-Anteil aus der normalen Abblendlichtverteilung Licht entnommen werden muss, kann dies zu Inhomogenitäten innerhalb der Lichtverteilung auf der Straße führen, die als Löcher, also als deutlich sichtbare dunklere Stellen wahrgenommen werden.
  • Bisherige Lösungen für Overheadlicht weisen darüber hinaus den Nachteil auf, dass sie meistens nur mit einem spezifischen Projektionssystem kompatibel sind. Werden diese Lösungen bei einem anderen Projektionssystem angewendet, werden in der Regel die Zielvorgaben hinsichtlich zu erreichender Messwerte, Neutralität gegenüber der Leistungsfähigkeit und Homogenität der Lichtverteilung nicht erreicht. Die Overhead-Lösung passt dann nicht.
  • Die hier vorgeschlagene Erfindung zeichnet sich in ihren Verfahrensaspekten durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 aus.
  • Im Ergebnis liefert die Erfindung in ihren Verfahrensaspekten ein Baukastenprinzip, das schrittweise zu einer individuell auf jedes Projektionssystem anpassbaren Overhead-Lösung führt.
  • Dabei werden zunächst geeignete Positionen für die geometrischen Elemente gefunden. Größe und Ausgestaltung der geometrischen Elemente zur Erzeugung von Overheadlicht lassen sich anschließend leicht durch lichttechnische Simulation und Analyse zielgenau dimensionieren. So lässt sich für jedes Projektionssystem simultan die Einhaltung der geforderten Messwerte, die Erhaltung der Leistungsfähigkeit des Systems und der Homogenität der Lichtverteilung optimieren und erreichen.
  • Zur Erzeugung von Licht im Overhead-Bereich des Abblendlichtes von Projektionssystemen werden zu diesem Zweck exakt anpassbare, geometrische Elemente auf der Oberfläche der Projektionslinse vorgeschlagen, die durch ihre geringe Größe ein ästhetisch ansprechendes und gewolltes Erscheinungsbild aufweisen.
    In ihren Vorrichtungsaspekten zeichnet sich die Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 8 aus.
  • Durch die zwei symmetrisch angeordneten Teilbereiche sowie den einen zentral unten angeordneten Teilbereich wird ein unauffälliges, gewolltes und insbesondere durch seine Symmetrie ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild der gesamten Linse erzielt, so dass die Linse als Design-Element angesehen werden kann. Das bewusst gewählte Erscheinungsbild der Overhead-Geometrien vermeidet, insbesondere durch seine Symmetrie, den subjektiven Eindruck einer defekten Linse.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Dabei bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den verschiedenen Figuren jeweils gleiche Elemente. Es zeigen, jeweils in schematischer Form:
  • Fig. 1
    eine Schnittdarstellung eines Kraftfahrzeugscheinwerfers als technisches Umfeld der Erfindung;
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Ausgestaltung eines Overhead-Elements aus der Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf eine mit Overhead-Elementen ausgestattete Projektionslinse; und
    Fig. 4
    eine Lichtverteilung mit Overheadlicht, das mit einem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Scheinwerfer erzeugt worden ist.
  • Fig. 1 zeigt im Einzelnen eine schematische Darstellung einer Ausgestaltung eines Scheinwerfers 10 in einem Längsschnitt. Der Scheinwerfer 10 weist ein Gehäuse 12 mit einer Lichtaustrittsöffnung auf, die von einer transparenten Abdeckscheibe 14 abgedeckt wird. In dem Gehäuse 12 ist ein Projektionsmodul 16 angeordnet. Das Projektionsmodul 16 weist eine Lichtquelle 18 und einen Reflektor 20 auf, der zumindest einen Teil des von der Lichtquelle 18 ausgehenden Lichtes reflektiert und in einen Fokalbereich bündelt. Der Reflektor 20 hat vorzugsweise die Form eines Rotationsellipsoids oder eine davon abweichende ellipsoidähnliche Freiform. Die Lichtquelle 18 ist in einem ersten Brennpunkt F1 des Reflektors 20 angeordnet. Eine Blendenanordnung 22 schirmt zumindest einen Teil des vom Reflektor 20 ausgehenden Lichtstroms ab. Die Blende 22 ist in der Darstellung der Fig. 1 in einer Ebene angeordnet, die senkrecht zu einer optischen Achse 24 und durch den zweiten Brennpunkt F2 des Reflektors 20 verläuft. Die Blende 22 kann aber auch parallel zur optischen Achse 24 liegend angeordnet sein und eine Licht reflektierende Oberfläche besitzen. Darüber hinaus kann die Blende auch zusätzlich zur senkrechten Ausdehnung auch parallel zur optischen Achse eine gewisse Ausdehnung besitzen, so dass es sich gewissermaßen um eine dicke Blende handelt. In jedem Fall wird jedoch die im Bereich des zweiten Brennpunktes F2 beziehungsweise einer im Bereich einer zweiten Brennebene liegende Blendenkante als Hell-Dunkel-Grenze in das Vorfeld des Scheinwerfers 10 projiziert.
  • Die Projektion erfolgt durch eine Projektionslinse 26. Die Projektionslinse 26 ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines an einem Kragen 28 angreifenden Linsenhalters (nicht dargestellt) an einem vorderen Rand des Reflektors 20 befestigt. Die Linse 26 besteht aus einem beliebigen lichtdurchlässigen Material, bspw. aus einem temperaturbeständigen Kunststoff oder Glas und weist an der der Lichtquelle 18 zugewandten Seite eine im wesentlichen ebene Lichteintritts-Grenzfläche 30 und an ihrer gegenüberliegenden Seite eine konvexe Lichtaustritts-Grenzfläche 32 auf. Selbstverständlich kann die Grenzfläche 30 auch konkav oder konvex ausgebildet sein.
  • Das Lichtmodul 16 dient zur Erzeugung einer Lichtverteilung mit Hell-Dunkel-Grenze, vorzugsweise einer Abblendlichtverteilung oder einer Nebellichtverteilung. Die Hell-Dunkel-Grenze ergibt sich als Projektion der im Bereich des zweiten Brennpunktes F2 des Reflektors 20 liegenden Kante der Blendenanordnung 22 in der vom Lichtmodul 6 auf der Fahrbahn erzeugten Lichtverteilung. Die Richtung x ist im Wesentlichen parallel zur Richtung der optischen Achse 24, die der Hauptabstrahlrichtung des Lichtstroms entspricht und, bei eingebautem Scheinwerfer 10, parallel zur Längsachse des Fahrzeugs. Die z-Richtung ist parallel zur Hochachse des Fahrzeugs und weist nach oben. Die y-Richtung steht entsprechend senkrecht auf der Zeichnungsebene und weist in diese hinein. In der unteren Hälfte der Projektionslinse 26 weist die Lichtaustritts-Grenzfläche 32 einen Teilbereich 58 der Grenzfläche mit einer Gruppierung von einem bis zu zwanzig einzelnen Overhead-Elementen 34 auf, die in Form von lokalen Deformationen der Grenzfläche, hier in Form von Vorsprüngen, verwirklicht sind. Eine weitere Gruppierung solcher oder ähnlicher Overhead-Elemente ist beim Gegenstand der Fig. 1 auch noch seitlich etwa auf der Höhe der optischen Achse 24 in einem Teilbereich 54 der Grenzfläche 32 angeordnet.
  • Figur 2 zeigt einen Querschnitt durch ein einzelnes Overhead-Element 34 der unteren Gruppierung in dem Teilbereich 58 gemäß Figur 1, wie er sich bei einem in der Zeichnungsebene der Fig. 1 geführten Schnitt qualitativ ergibt. Der Querschnitt des einzelnen Overhead-Elements 34 teilt sich in einen ersten Abschnitt 42, der zwischen den Punkten 38 und 40 liegt, und einen zweiten Abschnitt 46 auf, der zwischen den Punkten 40 und 44 liegt. Unter der vertikalen Ausdehnung oder Länge des einzelnen Overhead-Elements wird hier der Abstand der Punkte 38 und 44 in der Fig. 2 verstanden. Die Krümmung des ersten Abschnitts 42 entspricht in einer bevorzugten Ausgestaltung der Krümmung eines Zylindermantels. Die zum Abschnitt 42 zugehörige Oberfläche des einzelnen Overhead-Elements 34 entspricht einem Teil einer Mantelfläche eines imaginären Zylinders, dessen Achse bei im Fahrzeug eingebautem Scheinwerfer 10 parallel zur Grundfläche des Fahrzeugs innerhalb der Linse 26 liegt.
  • Alternativ kann die Kontur des Abschnitts 42 auch als Spline-Funktion oder als vergleichbare mathematische Funktion oder als Kombination solcher Funktionen erzeugt werden. Bevorzugt ist ein stetig differenzierbarer Verlauf der sich bei dem Schnitt ergebenden Randkurve bei in z-Richtung variabler Krümmung.
  • Der erste Abschnitt 42 erzeugt die gewünschte Ablenkwirkung. Der Abschnitt 46 dient lediglich zur Realisierung eines stetig differenzierbaren und damit kantenlosen Übergangs zwischen dem ersten Abschnitt 42 des einzelnen Overhead-Elements 34 und der übrigen Grenzfläche 32 der Linse 26.
  • Einzelne Overhead-Elemente 34 werden durch Nebeneinanderanordnung und/oder durch Übereinanderanordnung zu Gruppierungen in Teilbereichen 54, 56, 58 der Grenzfläche gruppiert. Jede solche Gruppierung kann wegen ihrer räumlichen Begrenztheit selbst wieder als Overhead-Element betrachtet werden. Die gewünschte ablenkende Wirkung wird durch den Vergleich des Lichtbündels 48, das durch die Grenzfläche der Linse 26 im Bereich des Overhead-Elements 34 hindurchtritt, mit den Lichtbündeln 50, 52, die durch zum Overhead-Element 34 benachbarte Bereiche der Grenzfläche 32 hindurchtreten, deutlich. Im Vergleich zu den Lichtbündeln 50 und 52 erfährt ein Teil 48' des Lichtbündels 48 beim Durchtritt durch die Grenzfläche 32 eine Ablenkung in z-Richtung. Durch diese Ablenkung wird das Lichtbündel 48' über die Hell-Dunkel-Grenze hinaus abgelenkt, während der Teil 48" des Lichtbündels 48 in die Abblendlichtlichtverteilung abgelenkt wird. Die Lichtbündel 50, 52 beleuchten den Bereich unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze.
  • Entsprechend der Aufteilung der Flächen der Overhead-Elemente 34 und der übrigen Lichtaustritts-Grenzfläche der Linse 26 werden bevorzugt weniger als ein Prozent bis zu weniger als fünf Prozent des durch die Linse 26 hindurchtretenden Lichts in den Overhead-Bereich gestreut, während die verbleibenden mehr als fünfundneunzig bis mehr als neunundneunzig Prozent zur Beleuchtung des Bereichs unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze dienen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung beträgt eine maximale Ablenkung eines durch ein Overhead-Element 34 abgelenkten Lichtstrahls 48' gegenüber einem benachbarten Lichtstrahl 50, 52, der nicht durch das Overhead-Element 34 abgelenkt wird, mindestens fünf Grad.
  • Bis hierher wurde die Erfindung am Beispiel einer Lichtaustritts-Grenzfläche einer Projektionslinse 26 erläutert. Alternativ oder ergänzend kann die örtlich selektiv ablenkende Wirkung aber auch durch eine entsprechende Ausgestaltung der Lichteintritts-Grenzfläche 30 der Linse 26 erzeugt werden. Bei Fahrzeugscheinwerfern, deren Lichtmodul 16 nicht schwenkbar ist, kann die ablenkende Wirkung gegebenenfalls auch durch eine Verteilung von Overhead-Elementen auf der Lichteintritts-Grenzfläche der Abdeckscheibe realisiert werden.
  • Im folgenden wird beschrieben, wie in sukzessiven Einzelschritten und damit sozusagen nach einem Baukastenprinzip eine Positionierung und Ausgestaltung von adaptierbaren geometrischen Overhead-Elementen 34 auf der Oberfläche, zum Beispiel auf der Lichtaustrittsgrenzfläche 32 einer Projektionslinse 26 erfolgt, um genau definiertes Licht im Overhead-Bereich zu erzeugen. Dieses Verfahren ist prinzipiell auf jedes Projektionssystem anwendbar.
  • Mittels eines neuen Analyseverfahrens werden im ersten Schritt Teilbereiche auf der Grenzfläche der Projektionslinse 26 definiert, die sich für die Positionierung von Overhead-Elementen eignen. Diese Teilbereiche sollen möglichst kleine Abmessungen aufweisen und damit ästhetisch wenig auffallen. Sie sollen bevorzugt in z-Richtung unten und/oder in y-Richtung außen angeordnet sein.
  • Zur Definition der Teilbereiche wird eine Grenzfläche der Projektionslinse 26, zum Beispiel die Lichtaustrittsgrenzfläche 32, rechnerisch in kleine Segmente zerlegt. Diese Segmente werden gezielt auf ihre Eignung für die Positionierung von Overhead-Elementen 34 untersucht. Eine Eignung ergibt sich in diesem Sinne insbesondere dadurch, dass solche Segmente die Umgebung der Hell-Dunkel-Grenze beleuchten. Am Ende der Analyse werden dadurch exakte Aussagen für die ideale Positionierung der geometrischen Elemente gewonnen. Unerwünschte Nebenwirkungen auf die Homogenität der Lichtverteilung oder die Leistungsfähigkeit des Projektionssystems werden durch dieses Vorgehen unterbunden.
  • Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf eine Lichtaustritts-Grenzfläche 32 einer Projektionslinse 26 mit einer bevorzugten Anordnung von Teilbereichen 54, 56 und 58. Es werden vorzugsweise zwei symmetrisch angeordnete Teilbereiche 54 und 56 sowie ein zentral unten angeordneter Teilbereich 58 definiert. Diese Anordnung ergibt ein unauffälliges, gewolltes und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild der gesamten Linse 26, so dass sich hier ein weiterer Design-Freiheitsgrad ergibt, beziehungsweise so dass die Linse 26 als Design-Element angesehen werden kann. Das bewusst gewählte Erscheinungsbild der symmetrischen Anordnung der Teilbereiche 54 und 56 vermeidet insbesondere auch einen Eindruck einer defekten Linse, wie er zum Beispiel bei einem quer über die Linse verlaufenden und zusammenhängenden Overhead-Element in Form eines Zylinderteilvolumens erweckt werden kann.
  • Die Teilbereiche werden insbesondere so angeordnet, dass Auswirkungen auf die sich unterhalb der Hell-Dunkel-Grenze einstellende Abblendlichtverteilung, der das Overheadlicht letztlich entnommen wird, minimal sind. Die Homogenität der Lichtverteilung bleibt weitestgehend unberührt.
  • Es werden also in dem ersten Schritt Teilbereiche 54, 56, 58 auf der Grenzfläche der Projektionslinse definiert, die aber nicht zwangsläufig so angeordnet sein müssen, wie es in der Fig. 3 dargestellt ist. Wesentlich ist, dass sich die Teilbereiche 54, 56, 58 für eine Anordnung von Overhead-Elementen 34 eignen, wobei sich die Eignung dadurch ergibt, dass die Teilbereiche 54, 56, 58 möglichst kleine Abmessungen aufweisen und dass ein Lichtstrom, der durch diese Teilbereiche 54, 56, 58 hindurchtritt, ohne störende Auswirkungen auf die übrige Lichtverteilung in den über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung umgelenkt werden kann.
  • Erfindungsgemäß sind die Teilbereiche, zum Beispiel die dargestellten Teilbereiche 54, 56, 58 solche Bereiche auf der Projektionslinse 26, die von Licht durchquert werden, das bei nicht vorhandenen Overhead-Elementen 34 zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze dienen würde, also das zur Beleuchtung des hellen Bereichs an oder knapp unter der Hell-Dunkel-Grenze beitragen würde.
    Für die Definition der Bereiche wird in dem ersten Schritt die Grenzfläche, zum Beispiel die Lichtaustritts-Grenzfläche 32 der Projektionslinse 26 rechnerisch in kleine Segmente zerlegt. Diese Segmente werden dann gezielt auf ihre Eignung für die Positionierung von Overhead-Elementen untersucht.
  • Erfindungsgemäß werden drei Teilbereiche 54, 56, 58 definiert, wobei zwei Teilbereiche 54, 56 der drei Teilbereiche symmetrisch zu einer die optische Achse 24 des Scheinwerfers 10 enthaltenden und rechtwinklig zum Horizont und damit vertikal ausgerichteten gedachten Ebene angeordnet sind, wenn der Scheinwerfer so ausgerichtet ist, dass er eine Lichtverteilung mit einer regelkonformen, zumindest teilweise parallel zum Horizont liegenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt. In der Fig. 3 ist das die x-z-Ebene. Der dritte Bereich 58 wird bei einer solchen Ausrichtung in einer unteren Hälfte der Grenzfläche 32 so angeordnet, dass er von der vertikal ausgerichteten gedachten Ebene 39 in zwei gleiche Hälften geteilt wird, so dass sich auch insofern eine Symmetrie der Anordnung bezüglich der genannten Ebene 39 ergibt. In Bezug auf den unteren Teilbereich 58 gilt, dass die einzelnen Overhead-Elemente 34, die in einem solchen Teilbereich zusammengruppiert sind, auch gegeneinander verdreht angeordnet sein können.
  • Bei auf Zylinderflächen basierenden ablenkenden Flächen bedeutet dies, dass die Achsen der zu verschiedenen einzelnen zusammengruppierten Overheasd-Elemente zugehörigen Zylinder nicht parallel zueinander ausgerichtet sind, wie es in der Fig. 3 rechts von der Projektionslinse 26 für einen Teilbereich 58 vergrößert dargestellt ist. Die Ablenkung erfolgt durch eine solche Gruppierung sowohl mit seitlichen als auch mit vertikalen Richtungskomponenten.
  • Die beiden in Bezug auf eine mittig zwischen ihnen und parallel zur x-z-Ebene liegende Symmetrieebene symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche 54, 56 haben bevorzugt eine Breite von 4 bis 5 mm bei einer Länge von ungefähr 10 mm. Der untere mittlere Bereich ist bevorzugt ca. 6 mm lang und ca. 2,5 mm hoch. Dies gilt für eine Linse 26 mit einem Durchmesser von ca. 60 bis 75 mm. Mit diesen Werten beträgt die mit Overhead-Elementen 34 besetzte Fläche nur etwa 3% der in die Ebene projizierten Lichtaustrittsfläche 32 der Projektionslinse 26. Dies ist wesentlich weniger als bei der gleichmäßigen Verteilung nach der DE 10 2009 020 593 A1 . Es ist daher bevorzugt und gleichzeitig ein Vorteil der Erfindung, dass sich eine den gesetzlichen Forderungen genügende Overhead-Beleuchtung mit einem so geringen Anteil der Overhead-Element-Flächen an der Fläche der Linse erzielen lässt. In bevorzugten Ausgestaltungen ist dieser Flächenanteil kleiner als 5 %. Für die Teilbereiche gilt allgemein, dass deren Breite bevorzugt zwischen zwei mm und zehn mm liegt, wobei ihre Länge bevorzugt zwischen einem und zwanzig mm liegt.
  • Bevorzugt ist auch, dass die beiden seitlich symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche 54, 56 um eine jeweils zur optischen Achse parallele und durch den jeweiligen Teilbereich 54 oder 56 hindurch laufende Drehachse so verdreht angeordnet sind, dass sie Licht bei der im Anspruch 5 beschriebenen Ausrichtung des Scheinwerfers nicht nur nach oben, sondern auch zur Seite ablenken. Die optische Achse verläuft in der Fig. 3 parallel zur x-Richtung. Die Teilbereiche 54 und 56 sind bevorzugt so mit Overhead-Elementen, zum Beispiel mit Overhead-Elementen 34 der in der Fig. 2 dargestellten Art belegt, dass diese Overhead-Elemente durch sie hindurch tretendes Licht so ablenken, dass dieses Licht jeweils Ausbreitungsrichtungskomponenten 60, 62 aufweist. Diese Ausbreitungsrichtungskomponenten zeichnen sich dadurch aus, dass sie nicht nur eine aufwärts gerichtete Komponente (in z-Richtung) besitzen, sondern dass sie zusätzlich seitlich gerichtete, d.h. in die positive und/oder negative y-Richtung weisende Richtungskomponenten aufweisen. Dadurch wird die für eine Regelkonformität erforderliche Breite der Overhead-Beleuchtung in y-Richtung erzielt, so dass alle vorgeschriebenen Messpunkte beleuchtet werden.
  • In diesen im ersten Schritt definierten Teilbereichen 54, 56, 58 werden im zweiten Schritt einzelne Overhead-Elemente 34 und/oder Gruppen einzelner Overhead-Elemente angeordnet. Jede Gruppe enthält bevorzugt eine Zahl von einzelnen Overheadelementen, die zwischen 1 und 20 liegt. Die Overhead-Elemente 34 besitzen bevorzugt eine Geometrie, die durch ihre weitreichende Anpassbarkeit eine definierte Erzeugung von Overheadlicht ermöglicht. Gleichzeitig werden durch gezielte Lichtlenkung die einzuhaltenden Maximalwerte (Blendwerte) berücksichtigt, so dass die gesetzlichen Anforderungen sicher eingehalten werden können.
  • Eine gezielte Anpassung der Geometrie der Overhead-Elemente ist durch die große Zahl von Freiheitsgraden in der geometrischen Gestaltung besser als bisher möglich. Die Overhead-Elemente sind mindestens C1-stetig, also mindestens einmal stetig differenzierbar und damit ohne Stufe oder Knick in die Grenzfläche, also in die Oberfläche der Projektionslinse 26 integriert. In der Serienfertigung führt dies zu einer verbesserten Standzeit im Werkzeug.
  • Die Dimensionierung der in die im ersten Schritt definierten Teilbereiche einzusetzenden geometrischen Elemente, seien es die Teilbereiche 54, 56, 58 oder andere im ersten Schritt definierte Teilbereiche, erfolgt mittels Simulation und nachfolgender Analyse. Durch die exakt definierte Geometrie der Overhead-Elemente 34 kann deren Wirkung mit guter Genauigkeit vorhergesagt werden. So ist eine leichte Anpassung der Elemente 34 an präzise Zielvorgaben möglich. Hierdurch wird eine erhebliche Zeitersparnis bei der Festlegung der Größe, Zahl und der Ausrichtung der Overhead-Elemente erzielt.
  • Dabei werden gezielt kleinere Oberflächenabschnitte 42 der Vorderfläche der Projektionslinse 26 relativ zu ihrer vorherigen Ausrichtung in vertikaler Richtung verkippt. Mit anderen Worten, eine z-Komponente einer Flächennormale des Oberflächenabschnitts oder Oberflächenbereichs wird vergrößert. Das Licht, welches durch diese Oberflächenabschnitte, respektive Oberflächenbereiche hindurchtritt, erfährt gegenüber seiner vorherigen Richtung eine deutliche Anhebung, also eine Vergrößerung der z-Komponente seiner Propagationsrichtung und beleuchtet dann als erwünschte Folge den Overhead-Bereich der Lichtverteilung. Dieses Licht wird dabei aus der sich ohne eine solche Verkippung einstellenden Abblendlichtverteilung entnommen.
  • Der vertikale Ablenkungswinkel wird innerhalb der verkippten Oberflächenabschnitte variiert, um den gesamten Overhead-Messbereich abzudecken. Dadurch entsteht ein flächig und homogen, wenn auch vergleichsweise schwach beleuchteter Bereich, in dem alle Overhead-Messpunkte liegen. Die maximale Lichtablenkung, die durch die Overhead-Elemente erzielt wird, liegt bei mindestens 4°, kann aber auch bis zu 10° betragen.
  • Die gegen die Oberfläche 32 der Projektionslinse 26 verkippten Flächenabschnitte 42 werden im Allgemeinen durch Zylinderabschnitte verwirklicht. Sie können aber auch durch vergleichbare oder anders geartete mathematische Funktionen oder beispielsweise Splineflächen oder eine Kombination aus ihnen begrenzt werden. Die Integration der verkippten Einzelflächen in die Oberfläche der Projektionslinse erfolgt durch geschickte Verrundungen, die zwischen den Punkten 40 und 44 liegen. Dabei können verschiedene, durch mathematische Funktionen definierte Verrundungsflächen oder auch Freiformflächen zum Einsatz kommen. Auch durch Splinefunktionen definierte Flächen können dazu eingesetzt werden, anders definierte Flächen sind ebenso möglich.
  • Die Verrundung wird insbesondere dadurch verwirklicht, dass ein mindestens einmal stetig differenzierbarer Übergang zwischen der Grundfläche 32 der Projektionslinse 26 und den Licht ablenkenden Oberflächenabschnitten, respektive den Overhead-Elementen erzeugt wird. Diese weiche Integration in die Projektionslinse 26 verbessert die Standzeit des Linsenwerkzeuges, da keine scharfen Kanten vorhanden sind, die abgenutzt werden könnten. Das grundsätzliche Aussehen und das Funktionsprinzip der Overhead-Elemente ist in der bereits beschriebenen Figur 2 dargestellt.
  • Die Anordnung und Gruppierung der Overhead-Elemente ist nicht auf eine Anordnung in einem Muster von drei Teilbereichen beschränkt. Je nach lichttechnischer Ausgestaltung des Projektionssystems ist eine unterschiedliche Positionierung, Anzahl und Größe der oben beschriebenen Overhead-Elemente 34 geeignet, um eine ausreichende Menge an Overheadlicht zu erzeugen, ohne dafür eine störende Beeinflussung der übrigen Lichtverteilung in Kauf nehmen zu müssen.
  • Aus gestalterischen Gründen stellt die in der Fig. 3 qualitativ dargestellte Anordnung von drei Teilbereichen mit der beschriebenen Symmetrie die erfindungsgemäße Ausgestaltung dar.
  • In jeden dieser Teilbereiche aus Fig. 3 wird mindestens ein einzelnes Overhead-Element 34 platziert. An Stelle einer Besetzung mit nur einem einzelnen Overhead-Element 34 ist eine Besetzung jedes Teilbereichs mit nur bis zu zehn einzelnen Overhead-Elementen 34 bevorzugt, wobei die Zahl der einzelnen Overhead-Elemente in den symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereichen bevorzugt gleich ist. Wie bereits erläutert wurde, ist dabei bevorzugt, dass zwei Gruppen in den beiden seitlichen Bereichen der Projektionslinse (bezogen auf die senkrechte Achse) und die dritte Gruppe im mittleren Bereich, bevorzugt weiter unten, platziert.
  • Eine verbesserte Funktionalität der Overhead-Elemente wird durch die folgenden Maßnahmen erreicht: Die beiden seitlichen Bereiche mit Overhead-Elementen können zusätzlich um ihren Mittelpunkt gedreht werden, wobei die Drehachse parallel zur optischen Achse des Projektionssystems verläuft. Der Drehwinkel kann dabei optimal angepasst werden. Das hindurchtretende Licht wird nicht nur nach oben, sondern auch gezielt seitlich abgelenkt. Durch diese Maßnahme wird die Beleuchtung von hinsichtlich der zulässigen Beleuchtungsstärke nach oben limitierten Messpunkten (Blendwerte) wesentlich verringert. Gleichzeitig werden die seitlich liegenden Overhead-Messpunkte stärker beleuchtet, so dass die Effizienz der Overhead-Elemente steigt.
  • Durch die Kompaktheit der Overhead-Elemente innerhalb ihrer Teilbereiche können diese derart auf der Oberfläche der Projektionslinse angeordnet werden, dass das benötigte Licht ohne störende Auswirkungen auf die übrige Lichtverteilung entnommen werden kann. Bereiche, die nur eine geringe Durchmischung des Lichtes aufweisen oder für die Leistung des Projektionssystems relevant sind, können ausgespart werden: Auf diese Weise werden beispielsweise Inhomogenitäten oder Verdunklungen im Bereich direkt vor dem Fahrzeug und in den Seitenbereichen der Lichtverteilung unterbunden.
  • Besondere Bedeutung hat die zentral und bevorzugt unten in dem Teilbereich 58 der Linsenvorderfläche integrierte Gruppe von Overhead-Elementen 34. In der Fig. 3 ist dies die in dem Teilbereich 58 angeordnete Gruppe von einzelnen Overhead-Elementen 34. Diese unterstützen die seitlich in den Teilbereichen 54 und 56 angeordneten Elemente 34, indem sie einen zusätzlichen Beitrag zum benötigten Overheadlicht leisten.
  • Gleichzeitig ermöglichen sie durch ihre bevorzugt seitliche Streuung eine Homogenisierung des Lichtes im Overheadbereich, es wird der längs der y-Richtung entstehende Mittelungseffekt ausgenutzt. Dadurch wird ein sehr gleichmäßiges Overheadlicht generiert.
  • Sie verringern außerdem das Auftreten von Inhomogenitäten in der Lichtverteilung, weil das im Overhead-Bereich benötigte Licht an einer weiteren, unkritischen Stelle der Linsenoberfläche entnommen wird.
  • Das durch die geringere Auffälligkeit ästhetisch verbesserte Erscheinungsbild der Overhead-Elemente wird dadurch erreicht, dass an Stelle eines weit über die Projektionslinse ausgedehnten Overhead-Elementes oder zahlreicher diskreter Einzelelemente hier sehr kompakte Strukturen mit räumlich geringen Abmessungen eingesetzt werden.
  • Durch die Aufteilung der ablenkenden Flächen in einzelne Elemente 34, die übereinander, beziehungsweise nebeneinander angeordnet sind, wird eine sehr geringe Höhe der einzelnen Elemente in Richtung ihrer Flächennormalen erreicht. Diese Höhe liegt bevorzugt im Bereich von 0,02 bis 0,2 mm. In einzelnen Fällen kann auch die Verwendung von nur einem Element pro Gruppe ausreichend sein, hier entfällt die Aufteilung. Diese Ausgestaltung ist dann bevorzugt, wenn für die Overhead-Elemente nur eine entsprechend geringe Fläche benötigt wird.
  • Die Gruppierung mehrerer, gleichartiger Overhead-Elemente 34 in einem abgegrenzten Teilbereich, zum Beispiel einem Overhead-Bereich 54, 56 oder 58, und die symmetrische Anordnung der Teilbereiche führen zu einem gewollten Aussehen, so dass die Elemente nicht mit Oberflächenfehlern auf der Linse zu verwechseln sind. Das gewollte Aussehen wird durch die symmetrisch zur Vertikalachse verlaufende Anordnung der beiden seitlichen Overhead-Bereiche 54, 56 und den mittig gelegenen Zusatzbereich 58, der ebenfalls eine Gruppierung von einzelnen Overheadelementen 34 enthält, verstärkt.
  • Eine insgesamt resultierende Lichtverteilung mit einem erfindungsgemäß erzeugten Overhead-Anteil ist in der Fig. 4 dargestellt. Dabei bezeichnet H eine Horizontale und V eine Vertikale. Der Kreuzungspunkt H = V = 0 stellt das Zentrum der Lichtverteilung dar. Die H-Richtung entspricht insofern der hier auch verwendeten y-Richtung und die V-Richtung entspricht insofern der z-Richtung. Die Zahlen sind Winkelgradangaben. Die geschlossenen Kurven sind Linien gleicher Beleuchtungsstärke, wobei die Beleuchtungsstärke von innen nach außen abnimmt.
  • Die mit einer Mindestmenge an Licht zu beleuchtenden Overhead-Messpunkte M1-M6 liegen sicher im ausreichend beleuchteten Overheadbereich. Gleichzeitig steigt das Lichtniveau unterhalb der Messpunkte M4, M5, M6 nicht weiter an, so dass die dort zulässigen Maximalwerte (Blendwerte) sicher eingehalten werden.
  • Der Kern der hier vorgestellten Erfindung betrifft das beschriebene Verfahren zur Anordnung und Auslegung von Linsenstrukturen zur Erzeugung von Overhead-Werten. Dabei ist die Erfindung nicht auf die Erzeugung einer speziellen Overheadlichtverteilung beschränkt.
  • Mit dem Verfahren sollen die Position, die Abmessungen und die Anzahl der Overhead-Elemente festgelegt werden. Dabei müssen die Lichtquelle 18 selbst und der Reflektor 20 sowie die Blende 22 der Abblendlichtverteilung berücksichtigt werden. Als Lichtquellen kommen Halogen- und Gasentladungslampen sowie Halbleiterlichtquellen in Frage. Bevorzugte Position der Overheadstrukturen sind Bereiche auf der Linse, die von Licht durchquert werden, das zur Erzeugung der Hell-Dunkelgrenze dient.
  • Die erfindungsgemäßen Oberflächenstrukturen können mit den bekannten Linsenstrukturen (Wellenstrukturen, Narbenmuster, Rauten nach DE102008023551 ), insbesondere denen zur Beeinflussung der Hell-Dunkelgrenze kombiniert werden. Bei der Verwendung unterschiedlicher Strukturen auf einer Linsenoberfläche werden die Strukturen zur Erzeugung der Overhead-Werte nicht mit den anderen Strukturen überlagert. Stattdessen werden die hier beschriebenen Overheadstrukturen beibehalten und die anderen Strukturen entsprechend beschnitten.
  • Bei dem hier beschriebenen Verfahren zur Anordnung und Auslegung von Linsenstrukturen zur Erzeugung von Overhead-Werten wird die Linsenvorderfläche in einem ersten Schritt rechnerisch in kleine, einzelne Segmente geeigneter Größe aufgeteilt. In einer Ausgestaltung sind diese Segmente jeweils 5 x 5 mm groß.
  • Dann wird in einem zweiten Schritt für jedes Segment der Fläche der Projektionslinse eine eigene Simulation durchgeführt. Es wird dabei jeweils nur das Licht betrachtet, welches durch das aktuell untersuchte Segment der Projektionslinse hindurchtritt. Als Ergebnis erhält man für jedes Segment die zugehörige Lichtverteilung. Damit ist jeweils bekannt, an welchem Ort der Lichtverteilung wie viel Licht aus dem betreffenden Segment ankommt.
  • Auf dieser Basis wird für jedes Segment in einem dritten Schritt festgelegt, ob sich dieses Segment für eine Integration von Overhead-Elemente eignet. Auf diese Weise werden alle Linsenbereiche in diesem dritten Schritt in für die Overhead-Beleuchtung nutzbare Bereiche und nicht nutzbare Bereiche eingeteilt. Nutzbare Bereiche sind solche Bereiche, die Licht an die Hell-Dunkel-Grenze oder in deren Nähe bringen. Nicht nutzbare Bereiche beleuchten das Vorfeld des Fahrzeugs oder leuchten den seitlichen Bereich der Lichtverteilung aus oder sind für die Leistungsfähigkeit des Projektionssystems wesentlich. Würde man in diesem Sinne nicht nutzbare Bereiche Overhead-Elemente anordnen, würde die Homogenität der Lichtverteilung und die Leistungsfähigkeit des Projektionssystems verschlechtert.
  • Mit dem Ergebnis dieser Analyse ist die optimale Positionierung der Overhead-Elemente auf der Projektionslinse bekannt. Es folgt nun der vierte Schritt, in dem die Geometrie und die Eigenschaften der Overhead-Elemente festgelegt werden. Die Festlegung der Geometrie der Overhead-Einzelelemente und die Gruppierung solcher Overhead-Elemente erfolgt bevorzugt nach den folgenden Gesichtspunkten:
    Die Höhe des zu beleuchtenden Bereiches, also die Entfernung von Unterkante zu Oberkante des Overheadlichtbandes wird über den Radius des zu Grunde liegenden Zylinders eingestellt. Je kleiner der Radius gewählt wird, desto stärker ist das entstehende Overheadlicht vertikal ausgedehnt. Die optimale vertikale Positionierung des Overhead-Bereiches wird über eine vertikale Verschiebung der Zylinderachse der Overhead-Einzelelemente erreicht. Das gesamte Lichtband ist in seiner vertikalen Position exakt einstellbar. Es kann insgesamt weiter nach oben oder unten verschoben werden, um die vorgegebenen Messpunkte optimal zu beleuchten. Unter einer vertikalen Verschiebung wird dabei eine Verschiebung parallel zur Fahrzeughochachse verstanden. In den Figuren ist dies die z-Richtung. Die für das Overheadlicht benötigte Lichtmenge lässt sich leicht über die Variation der Anzahl der Overheand-Einzelelemente und über die laterale Ausdehnung der Einzelelemente zielgenau dimensionieren. Je größer die Fläche der Overhead-Elemente ist, desto mehr Overheadlicht wird erzeugt. Die zusätzliche Entlastung der Blendwerte wird über eine geeignete Positionierung der Overhead-Einzelelemente und zusätzlich über eine Drehung der Overhead-Elemente erreicht. Die Positionierung der Overhead-Einzelelemente erfolgt dabei so, dass diese nur in unkritischen Bereichen der Projektionslinse angeordnet werden. Dies sind die oben genannten geeigneten Bereiche. Durch die Drehung auf der Oberfläche der Projektionslinse 32 wird zusätzlich eine seitliche Ablenkung erzeugt, während bei einer Ausrichtung mehrerer einzelner Overhead-Elemente 34 in z-Richtung übereinander also gewissermaßen in einer vertikalen Reihe, eine Ablenkung des Lichtes lediglich in vertikaler Richtung erfolgt. Um die ablenkende Fläche zu vergrößern, die in der Figur 2 dargestellt ist, werden bevorzugt mehrere solcher einzelnen Overhead-Elemente 34 in einer Reihe nebeneinander oder übereinander angeordnet. Dabei werden diese einzelnen Overhead-Elemente bevorzugt in Gruppen zusammengefasst, wie es z. B. aus der Draufsicht auf eine Projektionslinse 26 gemäß Figur 3 ersichtlich ist. Die Gruppierung in dem Teilbereich 58 zeigt dabei eine Nebeneinanderanordnung, bei der mehrere einzelne Overhead-Elemente 34 in der y-Richtung nebeneinander angeordnet sind. Die beiden anderen Gruppen, die in den Teilbereichen 54 und 56 liegen, zeigen jeweils Gruppen von Overhead-Elementen 34, etwas aus der z-Richtung rausgedreht sind.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Anordnung und Dimensionierung von geometrischen Overhead-Elementen (34), die als lokale Deformationen einer Grenzfläche (32) einer Projektionslinse (26) eines Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfers (10) verwirklicht sind, der dazu eingerichtet ist, eine Kante, die einen Lichtstrom einer Lichtquelle des Scheinwerfers begrenzt, als Hell-Dunkel-Grenze einer vom Scheinwerfer in dessen Vorfeld erzeugter Lichtverteilung zu projizieren, wobei die Overhead-Elemente (34) dazu eingerichtet sind, Licht in einen über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung zu richten, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Schritt drei Teilbereiche (54, 56, 58) der Grenzfläche (32) definiert werden, die solche Bereiche auf der Projektionslinse (26) sind, die von Licht durchquert werden, das bei nicht vorhandenen Overhead-Elementen (34) dadurch zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze dienen würde, dass es zur Beleuchtung des hellen Bereichs an der Hell-Dunkel-Grenze beitragen würde, wobei zwei der drei Teilbereiche symmetrisch zu einer die optische Achse des Scheinwerfers enthaltenden und rechtwinklig zum Horizont und damit vertikal ausgerichteten gedachten Ebene angeordnet sind, wenn der Scheinwerfer so ausgerichtet ist, dass er eine Lichtverteilung mit einer regelkonformen, zumindest teilweise parallel zum Horizont liegenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, und dass der dritte Bereich bei einer solchen Ausrichtung in einer unteren Hälfte der Grenzfläche so angeordnet ist, dass er von der vertikal ausgerichteten gedachten Ebene in zwei gleiche Hälften geteilt wird, dass in einem zweiten Schritt Overhead-Elemente (34) definiert werden, die in den im ersten Schritt definierten Teilbereichen angeordnet sind, dass eine aus den simulierten Overhead-Elementen resultierende Overhead-Beleuchtung simuliert wird, wobei die Simulation der definierten Overhead-Elemente dazu verwendet wird, eine Zahl und/oder Form der definierten Overhead-Elemente iterativ so zu verändern, dass die simulierte Overhead-Beleuchtung vorbestimmten Bedingungen genügt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem ersten Schritt Teilbereiche auf der Grenzfläche der Projektionslinse definiert werden, die sich für die Positionierung von Overhead-Elementen eignen, wobei sich die Eignung dadurch ergibt, dass die Teilbereiche möglichst kleine Abmessungen aufweisen und dass ein Lichtstrom, der durch diese Teilbereiche hindurchtritt, ohne störende Auswirkungen auf die übrige Lichtverteilung in den über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung umgelenkt werden kann.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im ersten Schritt die Grenzfläche der Projektionslinse in kleine Segmente zerlegt wird und dass diese Segmente gezielt auf ihre Eignung für die Positionierung von Overhead-Elementen untersucht werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlich symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche um eine jeweils zur optischen Achse parallele und durch den jeweiligen Teilbereich hindurch laufende Drehachse so gedreht werden, dass sie Licht bei der beschriebenen Ausrichtung des Scheinwerfers nicht nur nach oben, sondern auch zur Seite ablenken.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für die definierten Overhead-Elemente solche Geometrien verwendet werden, die sich durch eine weitreichende Anpassbarkeit auszeichnen und deren Wirkung auf die Lichtverteilung mit guter Genauigkeit simuliert werden kann.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Overhead-Elemente so definiert werden, dass die Grenzfläche der Overhead-Elemente zur Luft stetig differenzierbar in die nicht zum Overhead-Element gehörende benachbarte Grenzfläche der Projektionslinse übergeht.
  7. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in den Teilbereichen anzuordnenden Overhead-Elemente hinsichtlich ihrer Größe, ihrer Zahl, ihrer geometrischen Ausgestaltung und Ausrichtung innerhalb der Teilbereiche definiert werden.
  8. Kraftfahrzeug-Projektionsscheinwerfer, der dazu eingerichtet ist, eine Kante, die einen Lichtstrom einer Lichtquelle des Scheinwerfers begrenzt, als Hell-Dunkel-Grenze einer vom Scheinwerfer in dessen Vorfeld erzeugter Lichtverteilung zu projizieren, und der eine Projektionslinse mit geometrischen Overhead-Elementen aufweist, die als lokale Deformationen einer Grenzfläche der Projektionslinse verwirklicht sind und die dazu eingerichtet sind, Licht in einen über der Hell-Dunkel-Grenze liegenden Overhead-Bereich der Lichtverteilung zu richten, dadurch gekennzeichnet, dass die Overhead-Elemente auf drei Teilbereiche der Grenzfläche beschränkt angeordnet sind, die solche Bereiche auf der Projektionslinse (26) sind, die von Licht durchquert werden, das bei nicht vorhandenen Overhead-Elementen (34) dadurch zur Erzeugung der Hell-Dunkel-Grenze dienen würde, dass es zur Beleuchtung des hellen Bereichs an der Hell-Dunkel-Grenze beitragen würde, wobei zwei der drei Teilbereiche symmetrisch zu einer die optische Achse des Scheinwerfers enthaltenden und rechtwinklig zum Horizont und damit vertikal ausgerichteten gedachten Ebene angeordnet sind, wenn der Scheinwerfer so ausgerichtet ist, dass er eine Lichtverteilung mit einer regelkonformen, zumindest teilweise parallel zum Horizont liegenden Hell-Dunkel-Grenze erzeugt, und dass der dritte Bereich bei einer solchen Ausrichtung in einer unteren Hälfte der Grenzfläche so angeordnet ist, dass er von der vertikal ausgerichteten gedachten Ebene in zwei gleiche Hälften geteilt wird.
  9. Scheinwerfer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden seitlich symmetrisch zueinander angeordneten Teilbereiche um eine jeweils zur optischen Achse parallele und durch den jeweiligen Teilbereich hindurch laufende Drehachse so gedreht angeordnet sind, dass sie Licht bei der beschriebenen Ausrichtung des Scheinwerfers nicht nur nach oben, sondern auch zur Seite ablenken.
  10. Scheinwerfer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche der Overhead-Elemente zur Luft stetig differenzierbar in die benachbarte Fläche der nicht zum Overhead-Element gehörenden Grenzfläche der Projektionslinse übergeht.
  11. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilbereich ein bis zehn Overhead-Elemente aufweist.
  12. Scheinwerfer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Overhead-Elemente 0,02 bis 0,2 mm weit aus der sie umgebenden Grenzfläche der Projektionslinse herausragen oder hereinragen.
  13. Scheinwerfer nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Grenzfläche zusätzlich zu den Overhead-Elementen Oberflächenstrukturen aufweist, die nicht zur Erzeugung einer Overhead-Beleuchtung dienen und die außerhalb der Overhead-Elemente aufweisenden Teilbereiche der Grenzfläche angeordnet sind.
EP12187226.1A 2011-10-04 2012-10-04 Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers Active EP2578929B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011114636A DE102011114636A1 (de) 2011-10-04 2011-10-04 Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2578929A2 EP2578929A2 (de) 2013-04-10
EP2578929A3 EP2578929A3 (de) 2015-04-29
EP2578929B1 true EP2578929B1 (de) 2020-05-20

Family

ID=46968079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12187226.1A Active EP2578929B1 (de) 2011-10-04 2012-10-04 Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2578929B1 (de)
DE (1) DE102011114636A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109270A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Overheadelemente aufweisenden Projektionslinse

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3048485B1 (fr) * 2016-03-02 2019-04-05 Valeo Vision Lentille amelioree pour dispositif d'eclairage de vehicule automobile
FR3064339B1 (fr) * 2017-03-21 2020-10-30 Valeo Vision Module lumineux avec correction de chromatisme
DE102020109869A1 (de) 2019-05-03 2020-11-05 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US20220298050A1 (en) 2019-07-13 2022-09-22 Docter Optics Se Method for producing an optical element from glass
WO2021104558A1 (de) 2019-11-28 2021-06-03 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020115079A1 (de) 2020-06-05 2021-12-09 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
EP3974709A1 (de) * 2020-09-25 2022-03-30 ZKW Group GmbH Beleuchtungsvorrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
WO2022083828A1 (de) 2020-10-20 2022-04-28 Docter Optics Se Verfahren zur herstellung eines optischen elementes aus glas
DE102020127639A1 (de) 2020-10-20 2022-04-21 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
US11708289B2 (en) 2020-12-03 2023-07-25 Docter Optics Se Process for the production of an optical element from glass
DE102022101728A1 (de) 2021-02-01 2022-08-04 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102021105560A1 (de) 2021-03-08 2022-09-08 Docter Optics Se Verfahren zur Herstellung eines optischen Elementes aus Glas
DE102022100705A1 (de) 2022-01-13 2023-07-13 Docter Optics Se Kraftfahrzeug

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9000395U1 (de) 1990-01-16 1991-05-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4031352A1 (de) 1990-10-04 1992-04-09 Bosch Gmbh Robert Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
US5307247A (en) 1992-09-22 1994-04-26 Autopal, Statni Podnik Headlamp for motor vehicles
FR2770617B1 (fr) * 1997-10-30 2000-02-04 Valeo Vision Projecteur elliptique pour vehicule automobile dont le faisceau lumineux presente une coupure attenuee
FR2841512B1 (fr) 2002-06-28 2005-01-07 Valeo Vision Dispositif projecteur pour vehicule automobile eclairant des points de portique
DE10309434B4 (de) 2003-03-05 2016-11-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Scheinwerfer für Fahrzeuge
FR2853394B1 (fr) 2003-04-03 2006-03-10 Valeo Vision Dispositif de projection pour vehicule automobile eclairant des points de portique
DE102004024107B4 (de) 2004-05-14 2011-07-28 Docter Optics GmbH, 07806 Scheinwerferlinse für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE202005004080U1 (de) 2005-03-14 2005-07-07 Zizala Lichtsysteme Gmbh Linse für einen Fahrzeugscheinwerfer
KR20090064724A (ko) 2007-12-17 2009-06-22 현대모비스 주식회사 차량용 헤드램프
JP5257747B2 (ja) * 2008-03-26 2013-08-07 スタンレー電気株式会社 車両用前照灯
DE102008023551B4 (de) 2008-05-14 2019-05-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Beleuchtungseinrichtung in Form eines Projektionsscheinwerfers für Kraftfahrzeuge
KR101491989B1 (ko) 2008-12-16 2015-02-10 현대모비스 주식회사 차량용 헤드램프
DE102009020593B4 (de) 2009-05-09 2017-08-17 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
JP5537989B2 (ja) * 2010-02-24 2014-07-02 スタンレー電気株式会社 前照灯及び複焦点レンズ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109270A1 (de) 2022-04-14 2023-10-19 Marelli Automotive Lighting Reutlingen (Germany) GmbH Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Overheadelemente aufweisenden Projektionslinse

Also Published As

Publication number Publication date
EP2578929A2 (de) 2013-04-10
DE102011114636A1 (de) 2013-04-04
EP2578929A3 (de) 2015-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2578929B1 (de) Anordnung und Dimensionierung von Overhead-Elementen auf einer Projektionslinse eines Kraftfahrzeugscheinwerfers
EP3343091B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3404313B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem mikroprojektoren aufweisenden lichtmodul
AT512468B1 (de) Beleuchtungsmodul für ein kraftfahrzeug
DE102009020593B4 (de) Zur Erzeugung einer definierten Overhead-Beleuchtung eingerichteter Fahrzeugscheinwerfer
EP3351849B1 (de) Led-modul und beleuchtungseinrichtung für ein kraftfahrzeug mit mehreren solcher led-module
DE102014205994B4 (de) Lichtmodul mit Halbleiterlichtquelle und Vorsatzoptik und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
DE102009010558B4 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem solchen Lichtmodul
EP2828571B1 (de) Projektionsmodul für ein kraftfahrzeug
EP3042118B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung eines kraftfahrzeugscheinwerfers mit einer optischen struktur
AT516836B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung mit Strahlenblende sowie Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19807153A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge nach dem Projektionsprinzip
EP3394504A1 (de) Scheinwerfer für ein fahrzeug
EP3274216B1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeugscheinwerfer
EP2420728A1 (de) Projektionsscheinwerfer mit gezielt abgeschwächtem Lichtintensitätsgradienten an der Hell-Dunkel-Grenze
DE102019218776B4 (de) Leuchte für Fahrzeug
EP3301350A1 (de) Lichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3671304B1 (de) Verfahren zur konstruktion eines optischen elements für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3721134B1 (de) Projektionseinrichtung für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
EP3765781B1 (de) Lichtmodul für kraftfahrzeugscheinwerfer
DE19805217B4 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Spiegel mit seitlich nebeneinander angeordneten Zonen und Verfahren zur Herstellung eines solchen Spiegels
DE112019004405T5 (de) Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug
EP3719391B1 (de) Teilfernlichtmodul für einen kraftfahrzeugscheinwerfer
DE10310263A1 (de) LED-Scheinwerfer zur asymmetrischen Ausleuchtung
DE102022109270A1 (de) Projektionslichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer Overheadelemente aufweisenden Projektionslinse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/10 20060101ALI20150319BHEP

Ipc: F21V 5/00 20150101AFI20150319BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151029

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502012016090

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F21V0005000000

Ipc: F21S0041255000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 41/255 20180101AFI20190612BHEP

Ipc: F21S 41/275 20180101ALI20190612BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190716

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016090

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1272831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200921

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200821

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200820

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016090

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1272831

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12