EP2574702B1 - Dach- oder Wandkonstruktion - Google Patents

Dach- oder Wandkonstruktion Download PDF

Info

Publication number
EP2574702B1
EP2574702B1 EP12185516.7A EP12185516A EP2574702B1 EP 2574702 B1 EP2574702 B1 EP 2574702B1 EP 12185516 A EP12185516 A EP 12185516A EP 2574702 B1 EP2574702 B1 EP 2574702B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roof
holder
wall structure
main
main member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12185516.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2574702A2 (de
EP2574702A3 (de
Inventor
Markus Wilhelm Speck
Domenico Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haltec Hallensysteme GmbH
Original Assignee
Haltec Hallensysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haltec Hallensysteme GmbH filed Critical Haltec Hallensysteme GmbH
Priority to SI201230586A priority Critical patent/SI2574702T1/sl
Publication of EP2574702A2 publication Critical patent/EP2574702A2/de
Publication of EP2574702A3 publication Critical patent/EP2574702A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2574702B1 publication Critical patent/EP2574702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/022Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames
    • E04B7/024Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of a plurality of parallel similar trusses or portal frames the trusses or frames supporting load-bearing purlins, e.g. braced purlins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2466Details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B2001/2487Portico type structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0426Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section
    • E04C2003/0439Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by material distribution in cross section the cross-section comprising open parts and hollow parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/04Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal
    • E04C2003/0404Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects
    • E04C2003/0443Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section
    • E04C2003/0465Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of metal beams, girders, or joists characterised by cross-sectional aspects characterised by substantial shape of the cross-section square- or rectangular-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Dach- oder Wandkonstruktion, insbesondere für eine wiederverwendbare Halle oder ein wiederverwendbares Zelt. Eine solche gerüstartige Wand- oder Dachkonstruktion findet bei mit vergleichsweise wenig Aufwand aufbaubaren Hallen und Zelten für Veranstaltungszwecke, für Lagerzwecke und industrielle Zwecke Verwendung. Sie gibt dem Gebäude Struktur und kann zur Anbringung von Wandungen, beispielsweise einer Zeltplane oder einer Blechhaut dienen. Eine gattungsgemäße Dach- oder Wandkonstruktion weist dabei mindestens eine sich in einer ersten Erstreckungsrichtung erstreckende Hauptstrebe und mindestens eine zumindest mittelbar an der Hauptstrebe befestigte Querstrebe auf, welche sich in einer von der ersten Erstreckungsrichtung abweichenden, vorzugsweise mit dieser einen rechten Winkel einschließenden, zweiten Erstreckungsrichtung erstreckt. Dabei ist an einer Außenseite der Hauptstrebe mindestens eine Anbringungseinrichtung zur Befestigung eines an der Querstrebe befestigten oder hiermit einstückig verbundenen Halters vorgesehen.
  • Gattungsgemäße Dach- oder Wandkonstruktionen sind im angegebenen Bereich allgemein bekannt. Als Wandkonstruktion können die Hauptstreben vertikale Träger bilden, welche mittels der dann horizontal ausgerichteten Querstreben miteinander verbunden sind. Im Falle einer Dachkonstruktion sind die Hauptstreben vorzugsweise Teil eines üblicherweise zwei Hauptstreben umfassenden Dachbinders, dessen beide Hauptstreben im Bereich eines Dachfirstes miteinander verbunden sind.
  • Die üblicherweise in rechtem Winkel zueinander stehenden Hauptstreben und Querstreben sind für den angegebenen Zweck fest miteinander zu verbinden. Dies erfolgt derzeit üblicherweise mittels Schraubverbindungen, die den Halter mit dem Hauptträger verbinden. So kann die Hauptstrebe Befestigungsbohrungen aufweisen, in welche Schrauben oder Bolzen eingesteckt werden, die auch durch eine endseitige Halteplatte des Halters der Querstrebe verlaufen. Auch sind Konstruktionen bekannt, bei denen mit der Hauptstrebe verschweißte U-förmige Befestigungsbügel vorgesehen sind, an welchen die Querstreben angeschraubt werden können.
  • CA 2250056 A1 enthält alle technischen Merkmale des Oberbegriffs des ersten Anspruchs.
  • Die bekannten Techniken zur Verbindung der Hauptstrebe mit der Querstrebe gehen mit einem vergleichsweise hohen Fertigungsaufwand einher und sind hinsichtlich ihrer Flexibilität, die Anordnung der Querstreben an der Hauptstrebe betreffend, wenig vorteilhaft.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine gattungsgemäße Dach- oder Wandkonstruktion zur Verfügung zu stellen, die die Anbringung der Querstrebe an der Hauptstrebe in einfacher Weise gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Anbringungseinrichtung zwei sich in der ersten Erstreckungsrichtung erstreckende
  • Stützstege mit aufeinander zu weisenden Stützflächen beidseitig eines Festlegungsbereichs aufweist, durch die der zumindest partiell im Festlegungsbereich angeordnete Halter der Querstrebe zumindest quer zur ersten Erstreckungsrichtung an der Hauptstrebe lagefixiert ist und die Anbringungseinrichtung und der Halter über zusammenwirkende Formschlussmittel verfügen, durch die die Beweglichkeit des Halters in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung limitiert wird, wenn der Halter zwischen den Stützstegen angeordnet ist.
  • Es ist somit vorgesehen, dass unmittelbar an der Hauptstrebe durch zwei sich in erster Erstreckungsrichtung und somit zueinander parallel erstreckende Stützflächen, die vorzugsweise einstückiger Teil des Grundkörpers der Hauptstrebe sind, ein Festlegungsbereich definiert wird. Innerhalb dieses Festlegungsbereichs ist der Halter angeordnet, der durch diese Anordnung in Hinblick auf seine Relativbeweglichkeit gegenüber der Hauptstrebe zumindest in einer zu beiden Erstreckungsrichtungen orthogonalen Richtung bewegungslimitiert ist. Jener Abschnitt des Halters, der im durch die Stützflächen begrenzten Festlegungsbereich angeordnet ist, weist vorzugsweise Außenmaße auf, die die Relativbeweglichkeit des Halters gegenüber der Hauptstrebe orthogonal zu den genannten beiden Erstreckungsrichtungen vorzugsweise auf maximal 10 mm limitieren. Die einander gegenüberliegenden Stützfläche weisen aufeinander zu, müssen jedoch nicht vollständig parallel zueinander ausgerichtet sein.
  • Die genannten Stützflächen schaffen noch keine vollständige Verbindung zwischen dem Halter und der Hauptstrebe. Zusammen mit weiteren nachfolgend noch beschriebenen Maßnahmen bieten sie jedoch eine sehr einfache und vollständige Verbindungsmethode, die flexibel und unaufwändig ist. Allerdings kann der an der Hauptstrebe vorgesehene und durch die Stützfläche begrenze Festlegungsbereich auch dann sinnvoll sein, wenn in an sich bekannter Weise die Verbindung zwischen den Hauptstreben und den Haltern mittels Schrauben oder dergleichen erfolgt. In einem solchen Falle stellen die Festlegungsbereiche eine wertvolle Montagehilfe dar, da sie die Positionierung der Halter erleichtern.
  • Vorzugsweise weist die Dach- oder Wandkonstruktion natürlich nicht nur jeweils eine Hauptstrebe und Querstrebe auf, sondern verfügt jeweils über eine Vielzahl zumindest zum Teil zueinander paralleler Hauptstreben und eine Vielzahl zueinander paralleler Querstreben, wobei die Querstreben jeweils zwei Hauptstreben miteinander verbinden.
  • Bei den Hauptstreben kann es sich um Vollprofile handeln. Bevorzugt sind allerdings Hohlprofile aus Metall, insbesondere aus Stahl oder Aluminium. Diese können in einfacher Weise in kontinuierlichen Profilherstellungsverfahren wie beispielsweise durch Strangguss hergestellt werden, wobei auch die Stützstege mit den Stützanlageflächen unmittelbarer Teil eines solchen Hohlprofils sein können.
  • Zur Erzielung einer besonders hohen Stabilität im Bereich der Stützstege wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn mindestens einer der Stützstege an der Außenseite der Hauptstrebe fluchtend zu einer innerhalb des Hohlprofils vorgesehenen Zwischenwandung angebracht ist. Diese Zwischenwandung trennt den Innenbereich des Hohlprofils in mindestens zwei Teilkammern. Dadurch, dass diese Zwischenwandung innerhalb des Hohlprofils dort angeordnet ist, wo sich an der Außenseite des Hohlprofils eine Stützfläche befindet, können die hier von außen in die Hauptstrebe eingeleiteten Kräfte in besonders vorteilhafter Weise und unter Vermeidung einer ungewollten starken Verformung der Hauptstrebe abgestützt werden. Unter dem genannten Fluchten wird im Sinne der Erfindung verstanden, dass der Stützsteg und die Innenwandung gegeneinander um nicht mehr als 5 mm versetzt sind.
  • Für Dach- oder Wandkonstruktionen, an denen die Festlegung einer Plane vorgesehen ist, ist es von besonderem Vorteil, wenn mindestens einer der Stützstege eine Kedernut zur Aufnahme eines Keders aufweist. Der betreffende Stützsteg erfüllt somit eine Doppelfunktion. Zum einen limitiert er in der beschriebenen Art und Weise die Beweglichkeit des Halters der Querstrebe. Zum anderen ist der Träger der Kedernut, welche somit außerhalb des Hohlprofils angeordnet ist. Bei üblicherweise im Falle gattungsgemäßer Dach- oder Wandkonstruktionen verwendeter Hohlprofile mit Wandungen, die eine rechteckigen Querschnitt definieren, ist die Kedernut somit außerhalb dieses Querschnitts vorgesehen.
  • Die genannten Formgebung mit dem Festlegungsbereich, der beidseitig durch Stützflächen begrenz ist, führt wie oben erwähnt für sich genommen noch nicht zu einer vollständigen Festlegung des Halters am Hauptträger. Zur Vermeidung einer Relativbeweglichkeit in Richtung der ersten und/oder der zweiten Erstreckungsrichtung kann die Formgebung in nachfolgend erläuterter Weise geartet sein, wobei auch andere Möglichkeiten von der Erfindung umfasst sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn mindestens eine der Stützflächen am Grund einer beidseitig durch Seitenflächen begrenzten Haltenut vorgesehen ist, in die der Halter zumindest partiell eingeschoben ist und die dadurch einer Trennung des Halters von der Hauptstreben in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung entgegenwirkt. Bei dieser Gestaltung wird durch die genannte Haltenut eine Hinterschneidung bewirkt, die einer Trennung der Querstrebe von der Hauptstrebe zumindest so lange entgegenwirkt, bis der Halter aus der Haltenut herausgezogen wurde. Aufgrund der gegenüberliegenden zweiten Stützfläche ist dies jedoch nicht möglich, ohne die Hauptstrebe und die Querstrebe gegeneinander zu verkippen.
  • Grundsätzlich ist es möglich, jeweils eine solche Haltenut im Bereich beider Stützflächen vorzusehen. Im Sinne einer einfacheren Montierbarkeit ist jedoch von Vorteil, wenn zumindest nur eine Seite eine solche Haltenut aufweist, während die gegenüberliegende Seite abschnittsweise oder über die gesamte Länge keine solche Haltenut aufweist. Bei der einen Stützfläche; die eine Haltenut aufweist, handelt es sich vorzugsweise um die im errichteten Zustand der Dach- oder Wandkonstruktion obere der beiden Stützflächen, so dass nach Einschieben des Halters in die Nut die Hauptstrebe und die Querstrebe bereits gemeinsam gehandhabt werden können, da die Gewichtskraft der Querstrebe zusammen mit der zweiten Stützfläche einem Entweichen des Halters aus der Haltenut entgegenwirkt. Es können aber auch Gestaltungen mit beidseitigen Haltenuten vorteilhaft sein, bei denen die eine Verlagerung des Halters gegenüber der Hauptstrebe nach dem Zusammenfügen nur noch in Richtung der Erstreckungsrichtung der Hauptstrebe möglich ist.
  • Es sind also Gestaltungen mit durchgehenden Haltenuten im Bereich beider Stützflächen möglich und von der Erfindung umfasst. Demgegenüber von Vorteil sind Gestaltungen, bei denen zumindest die Haltenut auf einer Seite Unterbrechungen aufweist, die das Einschwenken des Halters gestatten. Eine besondere Ausgestaltung dessen sähe vor, dass zumindest auf einer Seite keine durchgehende Haltenut und auch keine unterbrochene Haltenut vorgesehen sind, während auf der Gegenseite eine vorzugsweise durchgehende oder alternativ auch unterbrochene Haltenut vorgesehen ist.
  • Die Haltenut wird vorzugsweise durch Wandungen gebildet, die einstückiger Teil eines Grundkörpers der Hauptstrebe, insbesondere einstückiger Teil eines Hohlprofils, sind. Es handelt sich also vorzugsweise um Wandungen, die bereits bei der Herstellung des Profils vorgesehen sind und die sich über die Gesamtlänge des Profils in Erstreckungsrichtung erstrecken.
  • Eine sehr einfache Gestaltung der Haltenut sieht vor, dass an der Außenseite der Hauptstrebe ein beispielsweise L-förmiger Profilabschnitt vorgesehen ist, der zusammen mit einer Außenseite der Hauptstrebe im Festlegungsbereich die genannte Haltenut bildet. Besonders von Vorteil ist es jedoch, wenn eine Außenseite einer Wandung der oben beschriebenen Kedernut eine der Seitenflächen der Haltenut bildet. In diesem Fall ist die als offenes Hohlprofil ausgebildete Wandung der Kedernut derart Teil des Seitenstegs, dass sie den Festlegungsbereich überragt und somit die zu drei Seiten hin geschlossene Haltenut bildet. Die Wandungen der Kedernut übernehmen somit eine Doppelfunktion. Auch wird hierdurch der Vorteil erzielt, dass die Kedernut auch bei bereits angebrachten Querstreben noch gut zugänglich ist, da der Halter den Zugang zur Kedernut nicht beeinträchtigt.
  • Durch die genannten Stützflächen und die genannte Haltenut ist unter der Annahme, dass es zwischen der Hauptstrebe und der Querstrebe nicht zu einer Kippbewegung kommt, jegliche Relativbeweglichkeit der Hauptstrebe und der Querstrebe orthogonal zur ersten Erstreckungsrichtung unterbunden. Um auch eine Relativbeweglichkeit der Hauptstrebe und der Querstrebe in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung zu verhindern, wird eine diesbezügliche formschlüssige Kopplung zwischen der Hauptstrebe und der Querstrebe als vorteilhaft angesehen, vorzugsweise eine Kopplung, die durch die genannte Kippbewegung hergestellt wird.
  • Erfindungsgemäß verfügen somit die Anbringungseinrichtung und der Halter über zusammenwirkende Formschlussmittel, durch die die Beweglichkeit des Halters in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung limitiert wird, wenn der Halter zwischen den Stützstegen angeordnet ist. Hierfür könnten beispielsweise an der Anbringungseinrichtung zwischen den Stegen Vertiefungen oder Vorsprünge vorgesehen sein, die mit Vorsprüngen oder Vertiefungen am Halter, insbesondere an einer Basisplatte des Halters, in der genannten Art zusammenwirken. Eine einfache Bohrungen in das Profil im Bereich der Anbringungseinrichtung und einen darin einrückenden Bolzen auf Seiten des Halters führt zu einer technisch einfachen und vorteilhaften Gestaltung.
  • Eine baulich sehr einfache weitere Möglichkeit sieht vor, dass mindestens einer der Stützstege mindestens eine Unterbrechungsstelle aufweist, wobei ein Sicherungsabschnitt des Halters sich in montierter Lage in diese Unterbrechungsstelle erstreckt, so dass die Beweglichkeit des Halters in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung hierdurch limitiert wird.
  • Durch die Unterbrechungsstelle und den hier hineinragenden Sicherungsabschnitt wird in Hinblick auf die erste Erstreckungsrichtung eine formschlüssige Festlegung auf besonders einfache Weise erreicht. Die Anordnung der Unterbrechungsstellung an dem betreffenden Stützsteg definiert, wo die Querstrebe an der Hauptstrebe angebracht werden kann. Eine Unterbrechungsstelle der genannten Art ist auch nachträglich sehr einfach in den betreffenden Stützsteg einzubringen, so dass auf einfache Weise neue Anbringungspositionen für die Querstrebe in Hinblick auf die Hauptstrebe geschaffen werden können. Während dies bei bekannten Systemen häufig das Einbringen neuer Bohrungen in die Hauptstrebe erforderlich macht und diese zu einer ungewünschten Schwächung der Hauptstrebe führen können, geht die Einbringung neuer Unterbrechungsstellen in den Stützsteg nicht mit einer Verschlechterung der Stabilität der Hauptstrebe einher. Besonders vorteilhaft ist die Anordnung der Unterbrechungsstellen in einem Stützsteg, der auf der dem Schwerpunkt des Querschnitts zugewandten Seite des Festlegüngsbereichs vorgesehen ist. Je näher die Schwächung dem Schwerpunkt des Profils ist, desto geringer ist die schwächende Wirkung.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn der Halter eine Basisplatte aufweist, die im Festlegungsbereich angeordnet und parallel zur Außenseite der Hauptstrebe ausgerichtet ist. Diese Basisplatte ist hinsichtlich ihrer Maße auf den Abstand der Stützflächen zueinander angepasst. Ihr Dicke ist vorzugsweise auf die Breite der Haltenut angepasst. Um die Einfügung der Halteplatte in die Haltenut auf einfache Weise und im Rahmen einer nachfolgend noch beschriebenen Schwenkbewegung zu ermöglichen, ist die Haltenut jedoch vorzugsweise etwas breiter verglichen mit der Dicke der Basisplatte.
  • Wie eingangs bereits erwähnt, kann der Halter einstückig mit der Querstrebe verbunden sein, beispielsweise mit dieser verschweißt sein. Bevorzugt wird allerdings eine Gestaltung mit einem von der Querstrebe lösbaren Halter, wobei hierbei insbesondere vorzugsweise der Halter mittels zweier die Relativposition fixierenden Bolzen oder Schrauben mit der Querstrebe verbunden ist.
  • Die Trennbarkeit des Halters von der Querstrebe ist in Hinblick auf die Montage/Demontage von Vorteil. Sie ermöglicht es, den Halter zunächst mit der genannten Schwenkbewegung in seine Soll-Position relativ zur Hauptstrebe zu bringen, um ihn erst nachfolgend mit der Querstrebe zu verbinden. Dies stellt bei der Montage einen erheblichen Vorteil dar, da ansonsten die erforderliche Schwenkbewegung es im Falle zweier Hauptstreben, die durch eine Querstrebe jeweils mittels eines Halters verbunden sind, es erforderlich machen würde, nach Anbringung der Querstrebe mittels des ersten Halters an der ersten Hauptstrebe die Verbindung mit dem zweiten Halter dadurch zu realisieren, dass die Hauptstreben gegeneinander verschwenkt werden.
  • Bevorzugt ist es, wenn auf zwei einander gegenüberliegenden Seiten der Hauptstrebe Anbringungseinrichtung zur Anbringung zweier in gegenüberliegende Richtung weisende Querstreben vorgesehen sind. Hierdurch kann eine Vielzahl von Hauptstreben durch miteinander fluchtende Querstreben miteinander verbunden werden.
  • Auch ist es von Vorteil, wenn auf gleicher Seite der Hauptstrebe versetzt zur genannten Anbringungseinrichtung eine weitere Anbringungseinrichtung der beschriebenen Art vorgesehen ist. In einem solchen Fall sind also zwei zur Aufnahme eines Halters ausgebildete Anbringungseinrichtungen auf der gleichen Seite der Hauptstrebe vorgesehen, wobei diese ggf. auch einen der Stützstege miteinander teilen können.
  • Bei einer Gestaltung mit sowohl auf gegenüberliegenden Seiten der Hauptstrebe vorgesehene Anbringungseinrichtungen als auch jeweils zwei auf beiden gegenüberliegenden Seiten vorgesehenen Anbringungseinrichtungen wird somit eine Hauptstrebe mit insgesamt vier Anbringungseinrichtungen zur Verfügung gestellt, wobei diese vorzugsweise bezogen auf den Querschnitt der Hauptstrebe zu zwei Achsen spiegelsymmetrisch angeordnet sind. Hierdurch wird eine höhere Flexibilität der Einzelteile der Dach- oder Wandkonstruktion hinsichtlich ihrer Ausrichtung und Verwendbarkeit erzielt.
  • Bei hoher zu erwarterider Belastung der Verbindungsstelle zwischen Querstrebe und Hauptstrebe kann es von Vorteil sein, die Querstrebe mit der Hauptstrebe zusätzlich über eine Stützstrebe zu verbinden. Diese schafft an dem genannten Halter vorbei eine weitere Verbindung zwischen Querstrebe und Hauptstrebe. Im Falle einer Gestaltung der Hauptstrebe mit mehreren Anbringungseinrichtungen auf der gleichen Seite ist es dabei besonders von Vorteil, wenn die Stützstrebe mittels der weiteren Anbringungseinrichtung mit der Hauptstrebe verbunden ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Stützstrebe vorzugsweise durch einen der genannten Bolzen oder eine der genannten Schrauben mit der Querstrebe verbunden. Somit kann fallweise die Dach- oder Wandkonstruktion auf einfache Weise durch die Stützstrebe verstärkt werden, welche die gleiche Art von Anbringungseinrichtungen an der Hauptstrebe nutzt wie der Halter der Querstrebe.
  • Im Falle einer Dachkonstruktion handelt es sich bei der Hauptstrebe vorzugsweise um einen Teil eines Dachbinders der Dachkonstruktion, während die Querstrebe eine Pfette der Dachkonstruktion bildet. Im Falle einer Wandkonstruktion weist diese vorzugsweise zwei Hauptstreben auf, die jeweils vertikal ausgerichtete Träger bilden, wobei diese durch die Querstrebe, welche ihrerseits horizontal ausgerichtet ist, miteinander verbunden sind.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Aspekte und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung, welches anhand der Figuren erläutert wird. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Dachkonstruktion und eine erfindungsgemäße Wandkonstruktion als Teil eines Hallengerüsts in einer Gesamtdarstellung,
    Fig. 2 und Fig. 3
    einen Verbindungsbereich der Dachkonstruktion der Fig. 1 in zwei unterschiedlichen Perspektiven,
    Fig. 4
    einen Halter, der im Verbindungsbereich, welcher in den Figuren 2 und 3 dargestellt ist, angeordnet ist und der zur Verbindung mit einem Dachbinder und einer Pfette der Dachkonstruktion vorgesehen ist und
    Fig. 5
    den Verbindungsbereich der Figuren 2 und 3 in einer teilweise geschnittenen Darstellung und mit Verdeutlichung der Anbringung des Halters der Figur 4 am Dachbinder.
    Detaillierte Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Konstruktion eines Hallen- oder Zeltgebäudes. Dieses weist eine Dachkonstruktion 10 und Wandkonstruktionen 8 auf.
  • Die Dachkonstruktion 10 weist als Hauptbestandteile Dachbinder 16 auf, die zwei jeweils von der Traufe 12 zum First 14 verlaufende Hauptstreben 20 umfassen, und die miteinander jeweils über mehrere Dachpfetten 50 verbunden sind.
  • Die Wandkonstruktionen 8 sind bei abgewandelter Anordnung und Ausrichtung mit vertikalen Trägern 8a und verbindenden Querstreben 8b im Ãœbrigen in gleicher Weise wie die Dachkonstruktion 10 aufgebaut. Alle weiteren Ausführungen betreffen daher gleichermaßen eine Dachkonstruktion 10 wie auch die Wandkonstruktionen 8.
  • Die Figur 2 und 4 verdeutlichen die Anbringung der Querstreben bildenden Dachpfetten 50 an den Hauptstreben 20.
  • Wie insbesondere in Figur 2 gut erkennbar ist, sind die Hauptstreben 20 als Hohlprofile ausgebildet. Sie weisen einen in etwa rechteckigen Hauptabschnitt 22 auf, der insgesamt fünf voneinander durch Zwischenwandungen 24 getrennte Hohlkammern 26 umfasst. Am oberen und am unteren Ende des Hauptabschnitts 22 sind jeweils nach außen weisende Stützstege 28 vorgesehen, an deren dem Hauptabschnitt 22 abgewandten Ende geschlitzte Hohlprofile 30 vorgesehen sind, die jeweils eine Kedernut 32 umgeben. Zwischen den am oberen Ende und am unteren Ende des Hauptabschnitts 22 vorgesehenen Stützstegen 28 sind jeweils zwei weitere Stützstege 34 angeordnet. Diese sich fluchtend zu einer Zwischenwandung 24 des Hauptabschnitts 22 erstreckenden Stützstege 34 begrenzen gemeinsam mit den jeweils außenliegenden Stützstegen 28 Festlegungsbereiche 36, die mittelbar der Anbringung der Dachpfetten 50 dienen.
  • Dies erfolgt primär mittels in der Fig. 4 separat dargestellter Halter 70. Diese Halter 70 verfügen über eine Basisplatte 72, von der aus sich parallel zueinander zwei Befestigungsfortsätze 74 nach außen erstrecken, zwischen denen die betreffende Dachpfette 50 befestigbar ist. Wie in den Figuren 2, 3 und 5 erkennbar ist, sind die Basisplatten 72 jeweils im Festlegungsbereich 36 angeordnet.
  • Die Beweglichkeit der Basisplatte 72 im Festlegungsbereich 36 is durch in Richtung des Festlegungsbereichs 36 weisende Stützflächen 28a, 34a an den Stützstegen 28, 34 begrenzt. Weiterhin erstreckt sich die Basisplatte 72 bis in eine Haltenut 38, an deren Grund die Stützfläche 28a vorgesehen ist. Die Seitenflächen dieser Nut 28 werden durch eine Außenseite 22a des Grundkörpers 22 und eine den Festlegungsbereich 36 teilweise überdeckende gegenüberliegende Außenseite 30a des geschlitzten Keder-Hohlprofils 30 gebildet. Durch die Anordnung der Basisplatte 72 innerhalb der Haltenut 38 kann der Halter 70 nicht verkippungsfrei in Erstreckungsrichtung 4 der Dachpfetten 50 von der Hauptstrebe 20 getrennt werden.
  • Aufgrund der Gewichtskraft verbleibt ein in die Strebe 20 eingesetzter Halter 70 während des Montageprozesses sicher in seiner Position. Um auch einer Verlagerung des Halters 70 in Richtung der Erstreckungsrichtung 2 der Hauptstrebe 20 entgegenzuwirken, sind im Stützsteg 34 Unterbrechungsstellen 34b vorgesehen. Die Basisplatte 72 verfügt korrespondierend hierzu über Fortsätze 72a, die sich in diese Unterbrechungsstellen 34b erstrecken. In der in den Figuren 2 und 3 dargestellten Position wird der Halter 70 daher formschlüssig von einer Verschiebung in Richtung der Erstreckungsrichtung 2 abgehalten.
  • Die Verbindung zwischen dem Halter 70 und der Dachpfette 50 ist über zwei Schrauben oder Bolzen 68 realisiert, welche durch Bohrungen 74a in den Fortsätzen 74 sowie durch korrespondierende Bohrungen in der Dachpfette 50 hindurchragen. Der der Basisplatte 72 abgewandte Bolzen 68 dient darüber hinaus der in Figur 3 ersichtlichen Weise der Anbringung einer optionalen Stützstrebe 90, welche an ihrem dem Bolzen 68 abgewandte Ende ebenfalls über eine Basisplatte 92 verfügt, welche in ähnlicher Art und Weise wie die Basisplatte 72 des Halters 70 in einem Festlegungsbereich 36 der Hauptstrebe 20 eingesetzt ist.
  • Figur 5 verdeutlicht nochmals die Anordnung des Halters 70 und insbesondere von dessen Basisplatte 72 im Festlegungsbereich 36 der Strebe 20. Hier ist gut ersichtlich, dass das obere Ende der Basisplatte 72 in der Haltenut 38 aufgenommen ist.
  • In Figur 5 ist mittels gestrichelter Linien auch verdeutlicht, wie der Halter 70 in den Festlegungsbereich 36 eingefügt wird. Er wird hierfür in der skizzierten Weise angewinkelt angesetzt, um anschließend bei gleichzeitiger Schwenkbewegung tiefer in die Haltenut 38 eingeschoben zu werden. Während dieser Schwenkbewegung erfolgt auch die formschlüssige Kopplung des Halters 70 mit der Hauptstrebe 20 im Bereich der Unterbrechungsstellen 34b und der Fortsätze 72a. Die beschriebene Art der Verbindung zwischen dem Halter 70 und der Hauptstrebe 20 ist sehr einfach zu realisieren. Sie ist jedoch auch sehr stabil, sobald zwei aufeinander zu weisende Halter 70 an benachbarten Hauptstreben 20 miteinander durch eine Dachpfette 50 verbunden sind. Da die verbindende Dachpfette 50 jegliche Kippbewegung der Halter 70 im Sinne der Figur 5 verhindert, sind die benachbarten Hauptstreben 20 nach Befestigung der jeweiligen Halter 70 an der verbindenden Dachpfette 50 sicher miteinander verbunden. Die Dachpfetten 50 können dann auch zur Anbringung weiterer Komponenten, wie beispielsweise einer Blechhaut für die Halle dienen. Vorliegend ist es jedoch von Vorteil, wenn in der ebenfalls in Figur 5 mittels gepunkteter Linien verdeutlichten Weise eine Zeltplane 40 mit randseitigen Kedern 42 Verwendung findet.

Claims (14)

  1. Dach- oder Wandkonstruktion (8, 10), insbesondere für eine wiederverwendbare Halle oder ein wiederverwendbares Zelt mit
    - mindestens einer sich in einer ersten Erstreckungsrichtung (2) erstreckenden Hauptstrebe (20) und
    - mindestens einer an der Hauptstrebe (20) befestigten Querstrebe (50), welche sich in einer von der ersten Erstreckungsrichtung (2) abweichenden zweiten Erstreckungsrichtung (4) erstreckt,
    wobei
    - an einer Außenseite der Hauptstrebe mindestens eine Anbringungseinrichtung zur Befestigung eines an der Querstrebe (50) befestigten Halters (70) oder eines einstückig mit der Querstrebe verbundenen Halters vorgesehen ist, und
    - die Anbringungseinrichtung zwei sich in der ersten Erstreckungsrichtung (2) erstreckende Stützstege (28, 34) mit aufeinander zu weisenden Stützflächen (28a, 34a) beidseitig eines Festlegungsbereichs (36) aufweist, durch die der zumindest partiell im Festlegungsbereich (36) angeordnete Halter (70) zumindest quer zur ersten Erstreckungsrichtung (2) an der Hauptstrebe (20) lagefixiert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anbringungseinrichtung und der Halter (70) über zusammenwirkende Formschlussmittel (34b, 72a) verfügen, durch die die Beweglichkeit des Halters (70) in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung (2) limitiert wird, wenn der Halter (70) zwischen den Stützstegen (28, 34) angeordnet ist.
  2. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach Anspruchs 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Hauptstrebe (20) als Hohlprofil (20) ausgebildet ist.
  3. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens einer der Stützstege (34) an der Außenseite der Hauptstrebe (20) fluchtend zu einer innerhalb des Hohlprofils (20) vorgesehenen Zwischenwandung (24) angebracht ist.
  4. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an einem der Stützstege (28) eine Kedernut (32) zur Aufnahme eines Keders (42) vorgesehen ist.
  5. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens eine der Stützflächen (28a) am Grund einer beidseitig durch Seitenfläche (22a, 30a) begrenzten Haltenut (38) vorgesehen ist, in die der Halter (70) zumindest partiell eingeschoben ist und die dadurch einer Trennung des Halters (70) von der Hauptstrebe (20) in Richtung der zweiten Erstreckungsrichtung (4) entgegenwirkt.
  6. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Außenseite einer Wandung (30) der Kedernut (32) eine Seitenfläche (30a) der Haltenut (38) bildet.
  7. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens einer der Stützstege (34) mindestens eine Unterbrechungsstelle (34b) aufweist, wobei ein Sicherungsabschnitt (72a) des Halters (70) sich in diese Unterbrechungsstelle (34b) erstreckt, so dass die Beweglichkeit des Halters (70) in Richtung der ersten Erstreckungsrichtung (2) hierdurch limitiert wird.
  8. Dach- oder Wandkonstruktion nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halter (70) eine Basisplatte (72) aufweist, die im Festlegungsbereich (36) angeordnet und parallel zur Außenseite (22a) der Hauptstrebe (22) ausgerichtet ist.
  9. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Halter (70) mittels mindestens zweier die Relativposition fixierenden Bolzen (68) oder Schrauben (68) mit der Querstrebe (50) verbunden ist.
  10. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Hauptstrebe (20) Anbringungseinrichtungen zur Anbringung zweier in gegenüberliegende Richtung weisenden Querstreben (50) vorgesehen sind.
  11. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    auf gleicher Seite der Hauptstrebe (20) versetzt zur Anbringungseinrichtung eine weitere Anbringungseinrichtung gleicher Art vorgesehen ist.
  12. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Querstrebe (50) mit der Hauptstrebe (20) zusätzlich über eine Stützstrebe (90) verbunden ist, wobei vorzugsweise diese Stützstrebe (90) mittels der weiteren Anbringungseinrichtung mit der Hauptstrebe (20) verbunden ist und/oder durch einen der Bolzen (68) oder eine der Schrauben (68) mit der Querstrebe (50) verbunden ist.
  13. Dach- oder Wandkonstruktion (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konstruktion als Dachkonstruktion (10) ausgebildet ist, wobei die Hauptstrebe (20) Teil eines Binders (16) der Dachkonstruktion (10) ist und wobei die Querstrebe (50) eine Pfette der Dachkonstruktion (10) bildet.
  14. Dach-oder Wandkonstruktion (8, 10) nach einem der vorstehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Konstruktion als Wandkonstruktion (8) ausgebildet ist, wobei mindestens zwei Hauptstreben jeweils vertikal ausgerichtete Träger (8a) bilden und wobei die Querstrebe (8b) horizontal ausgerichtet ist und die Träger (8a) miteinander verbindet.
EP12185516.7A 2011-09-28 2012-09-21 Dach- oder Wandkonstruktion Active EP2574702B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201230586A SI2574702T1 (sl) 2011-09-28 2012-09-21 Strešna ali stenska konstrukcija

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110083638 DE102011083638A1 (de) 2011-09-28 2011-09-28 Dach- oder Wandkonstruktion

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2574702A2 EP2574702A2 (de) 2013-04-03
EP2574702A3 EP2574702A3 (de) 2013-11-27
EP2574702B1 true EP2574702B1 (de) 2016-03-16

Family

ID=46940363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12185516.7A Active EP2574702B1 (de) 2011-09-28 2012-09-21 Dach- oder Wandkonstruktion

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2574702B1 (de)
DE (1) DE102011083638A1 (de)
ES (1) ES2568690T3 (de)
PL (1) PL2574702T3 (de)
SI (1) SI2574702T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014007735U1 (de) 2013-10-01 2014-10-16 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt
FR3049632B1 (fr) * 2016-04-04 2021-02-12 Spaciotempo Systeme d’attache d’une panne de structure de batiment demontable
DE202016004338U1 (de) 2016-07-15 2017-10-18 Herchenbach Industrie-Zeltebau Gmbh Verbessertes Industriezelt und Planenverbund

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1088995A (en) * 1963-10-25 1967-10-25 Raffaele Biffani Structural member for building construction
US3798865A (en) * 1972-03-17 1974-03-26 Integrated Ceilings Inc Grid support structure and clip means therefor
DE3027628A1 (de) * 1980-07-21 1982-02-11 Edwin 6470 Büdingen Röder Ausbildung von dachbindern und deren verbindung mit pfetten zur erstellung von geruesten von metallzelten und -hallen, insbes. aus leichtmetall
US5572844A (en) * 1995-04-24 1996-11-12 Armstrong World Industries, Inc. Runner-trim connector
CA2250056A1 (en) * 1997-01-24 1998-07-30 Teestruct Manufacturing Inc. Rigid structural members and structures for buildings and retaining means for securing sheets thereto
DE10028401A1 (de) * 2000-06-13 2002-01-10 Gradinger Hallen Gmbh & Co Kg Gebäude

Also Published As

Publication number Publication date
EP2574702A2 (de) 2013-04-03
EP2574702A3 (de) 2013-11-27
DE102011083638A1 (de) 2013-03-28
SI2574702T1 (sl) 2016-07-29
PL2574702T3 (pl) 2016-09-30
DE102011083638A8 (de) 2013-06-06
ES2568690T3 (es) 2016-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP3721029B1 (de) Vorrichtung mit einem träger und zwei stiel-anschluss-adapter für gerüst
DE3736553A1 (de) Wandverbindungsteil
EP2499311B1 (de) Seitenschutzgitter und seitenschutzsystem
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP3599323A1 (de) Lagerkopf mit abspanntraverse und damit verbundenes deckenschalungssystem
EP2574702B1 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
EP2581523A2 (de) Gerüstanker mit Gerüstabstützung für Wärmedämmverbundsysteme
EP4102019B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
DE202011108692U1 (de) Hohlprofil und Hallengerüst mit einem solchen Profil
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
EP0596207A1 (de) Blechprofil, vorzugsweise in kaltgewalzter Ausführung, zum erstellen von Traggerüsten, Bühnen und dgl.
EP2711482B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Gerüstverankerung
DE2250505C3 (de) Raumzelle für Bauwerke
EP3427851A1 (de) Konstruktionsprofil sowie kombinationsprofil bestehend aus mindestens zwei konstruktionsprofilen und geländerstütze
DE202018003027U1 (de) Verbindungsstück zur winkeligen Verbindung zweier Bauteile
AT524308B1 (de) Stützelement, Wandelement und Schwimmbecken
DE202011050816U1 (de) Halbrahmen für Dreigelenkrahmen in Verbundbauweise
EP0818592A1 (de) Bewehrungsvorrichtung
EP2183443B1 (de) Flächeneindeckung mit vorrichtung zum verbinden von mindestens einem flächenelement mit einer tragkonstruktion und/oder von mindestens zwei flächenelementen miteinander
DE2711403C2 (de) Deckentragwerk
DE202004003760U1 (de) Ständerrahmen
EP3903568A1 (de) Haltersystem zur vertikalbegrünung einer wand und vertikalbegrünungssystem
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04B 7/02 20060101ALI20131024BHEP

Ipc: E04B 1/342 20060101ALI20131024BHEP

Ipc: E04H 15/18 20060101ALI20131024BHEP

Ipc: E04H 15/00 20060101ALN20131024BHEP

Ipc: E04B 1/24 20060101AFI20131024BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140331

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: BA

Payment date: 20140331

Extension state: ME

Payment date: 20140331

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNDT, DOMENICO

Inventor name: SPECK, MARKUS WILHELM

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04H 15/18 20060101ALI20151002BHEP

Ipc: E04H 15/00 20060101ALN20151002BHEP

Ipc: E04B 7/02 20060101ALI20151002BHEP

Ipc: E04B 1/342 20060101ALI20151002BHEP

Ipc: E04B 1/24 20060101AFI20151002BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151026

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: ARNDT, DOMENICO

Inventor name: SPECK, MARKUS WILHELM

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: DR. LUSUARDI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 781400

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006274

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2568690

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160617

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160716

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160718

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006274

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

26N No opposition filed

Effective date: 20161219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160616

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160921

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120921

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190920

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20191023

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200922

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 12

Ref country code: AT

Payment date: 20230915

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230908

Year of fee payment: 12

Ref country code: PL

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 12