EP2565127A1 - Verpackung für Gebrauchsgegenstände - Google Patents

Verpackung für Gebrauchsgegenstände Download PDF

Info

Publication number
EP2565127A1
EP2565127A1 EP12177620A EP12177620A EP2565127A1 EP 2565127 A1 EP2565127 A1 EP 2565127A1 EP 12177620 A EP12177620 A EP 12177620A EP 12177620 A EP12177620 A EP 12177620A EP 2565127 A1 EP2565127 A1 EP 2565127A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
adhesive
tab
packaging container
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12177620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ute Esslinger
Bernhard Huflage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Melitta Europa GmbH and Co KG
Original Assignee
Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG filed Critical Melitta Haushaltsprodukte GmbH and Co KG
Publication of EP2565127A1 publication Critical patent/EP2565127A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D83/0805Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall
    • B65D83/0811Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing
    • B65D83/0835Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession through an aperture in a wall with means for assisting dispensing the articles being pulled out of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2583/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D2583/08Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing thin flat articles in succession
    • B65D2583/082Details relating to containers for dispensing thin flat articles in succession

Definitions

  • the present invention relates to a package for articles of daily use, in particular paper filters for the preparation of hot drinks, comprising a packaging container in which a plurality of articles of utility are arranged and a movable tab fixed to the packaging container, which is arranged adjacent to a removal opening of the packaging container.
  • the packaging on the tab comprises at least one adhesive, by means of which a commodity is at least partially withdrawn from the removal opening.
  • a removal aid is provided on the movable tab, which can be used to separate the commodities by only a commodity is pulled out of the packaging container on the adhesive.
  • the adhesive is an adhesive which is arranged on the tab and to which the articles of daily use are detachably fixed.
  • the adhesive may extend only over a part of the surface of the tab, so that by pressing the adhesive on the commodity first a fixation is obtained, by means of the commodity can be pulled out of the packaging container at least partially, wherein subsequently the commodity of the adhesive again can be deducted and solved.
  • the adhesive may be formed by an adhesive film, adhesive or other adhesive coated part.
  • the tab is preferably formed integrally with the packaging container.
  • the tab can be connected via a folding edge with the packaging container, so that the tab can be pivoted about the folding edge.
  • the articles of daily use are preferably designed as paper filters, in particular in bag form for the preparation of tea or frustoconical for insertion into a coffee filter.
  • the paper filters can be arranged in the packaging container so that when pulling out over the adhesive, the paper filter is opened for filling.
  • the tab not only pull out the paper filter, but pull apart the two layers of the bag-shaped or frusto-conical paper filter, so that it can also be filled on the package.
  • the opened paper filter can be more easily gripped and then filled by the user.
  • the flap may be connected via a perforation to the packaging container before opening the packaging. Thereby, the flap for opening the package can be separated from the packaging container and then pivoted to open a discharge opening or close it again.
  • the length of the tab is preferably dimensioned so that the commodities can be pulled out to more than 40 percent from the packaging container.
  • the tab is formed, for example, longer than 40 percent, in particular longer than 50 percent of the length of the package.
  • the adhesive is designed as an adhesive film.
  • the adhesive film can be transparent and form a viewing window in the interior of the packaging container. As a result, the user sees whether there are still utensils to remove in the package. By pressing on the viewing window then the next utility item can be pulled out.
  • a packaging 1 is formed from cardboard or another relatively rigid material and has a substantially cuboid contour.
  • the packaging 1 comprises a packaging container 2 on which a tab 3 is integrally formed.
  • the tab 3 is arranged on an upper side of the packaging container 2 and extends over a length of more than 50 percent of the length of the packaging container.
  • the tab 3 is connected via a perforation 5 with the packaging container 2 in the unopened state.
  • the perforation 5 is interrupted in the region of a folding edge 4, which connects the tab 3 with the packaging container 2.
  • a handle portion 6 is formed, which is connected via a further folding edge 7 with the main part of the tab 3.
  • FIG. 2 the packaging 1 is shown with the flap 3 open.
  • the perforation 5 has been separated and the tab 3 is pivoted about the folding edge 4.
  • a removal opening 11 is opened on the packaging container 2, can be seen under the utensils 8, which are formed as a rectangular and bag-shaped paper filter.
  • the user can hold the tab 3 on the grip portion 6.
  • Adjacent to the folding edge 7, a strip-shaped adhesive 9 in the form of an adhesive strip or a bead of adhesive is formed on the flap 3, by means of which the articles of daily use 8 can be releasably fixed.
  • the tab 3 is placed on the removal opening and the adhesive 9 is pressed against the top utensil 8. Subsequently, the tab 3 is pivoted outwards again, so that in FIG. 3 shown position is reached. By pressing the adhesive 9 against the top utensil 8, this is partially pulled out of the packaging container 2 and can now be easily grasped and released from the adhesive 9 without being damaged. By pulling out the designed as a paper filter utensil 8, an opening 10 of the paper filter is opened, at which the two layers of the bag-shaped paper filter are spaced from each other.
  • FIG. 4 a position is shown in which the tab 3 is further pivoted from the removal opening 11 in the opening direction.
  • the paper filter is pulled further out of the packaging container 2 and, moreover, the paper filter can now be filled via the opening 10.
  • the uppermost paper filter is fixed to the tab 3 and is now on easy way with one hand held in a position for filling. The user can now either fill the paper filter 8 directly on the tab 3 and then subtract from the tab 3, or the paper filter can be removed from the tab 3 and then filled.
  • FIG. 5 is a modified embodiment of a package 1 'shown, in which on a packaging container 2' a tab 3 'is pivotally mounted.
  • a handle portion 6 'of the tab is arranged in the closed state at an end face of the packaging container 2 and can be separated via a perforation 5' of the packaging container 2 '.
  • the grip section 6 ' can be gripped and the flap 3' is pulled open via a folding edge 7 '.
  • an adhesive film 9' is arranged as an adhesive, which is glued in the region of a recess on the tab 3 '.
  • the adhesive film 9 ' is transparent and thus simultaneously forms a viewing window.
  • the adhesive film 9' is pressed on the top commodity 8 'and then the tab 3' pivoted outwardly to form a removal opening 11 'and at the same time the top commodity 8' from the packaging container. 2 Extract as described in the first embodiment.
  • FIG. 6 3 shows a further embodiment of a packaging 1 "in which a cuboid packaging container 2" is provided on which a pivotable lid 6 "is provided on one end side 5 "in the closed state with the packaging container 2" is connected.
  • the cover 6 is pivoted, whereby a removal opening 11 "is released and an upper utility object 8", which is designed as a paper filter, is pulled out by a certain distance.
  • the utensil 8 can then be released and removed by an adhesive on the tab 3 '", as shown in FIG FIG. 7 is shown.
  • the tab 3 is provided with an adhesive on the inside to releasably fix a utility item 8" to the tab 3.
  • the commodities 8 are formed in this embodiment as frusto-conical paper filter, which are used in coffee filters.
  • the packages 1, 1 ', 1 "according to the invention can preferably be used for paper filters for the preparation of hot drinks, in particular coffee or tea, but also other articles of daily use can be separated in a simple manner via the packaging according to the invention, for example sheet-like parts or other objects.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Verpackung (1, 1', 1") für Gebrauchsgegenstände (8, 8', 8"), insbesondere Papierfilter zur Zubereitung von Heißgetränken, mit einem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") in dem eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen (8, 8', 8") angeordnet sind, und eine an dem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") festgelegte bewegbare Lasche (3, 3', 3"), die benachbart zu einer Entnahmeöffnung (11) des Verpackungsbehälters (2, 2', 2") angeordnet ist, wobei an der Lasche (3, 3', 3") mindestens ein Haftmittel (9) angeordnet ist, mittels dem ein Gebrauchsgegenstand (8; 8', 8") zumindest teilweise aus der Entnahmeöffnung (11) herausziehbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verpackung für Gebrauchsgegenstände, insbesondere Papierfilter zur Zubereitung von Heißgetränken, mit einem Verpackungsbehälter, in dem eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen angeordnet sind und eine an dem Verpackungsbehälter festgelegten bewegbaren Lasche, die benachbart zu einer Entnahmeöffnung des Verpackungsbehälters angeordnet ist.
  • Es gibt Verpackungen für Papierfilter oder andere Verbrauchsgegenstände, bei denen ein Deckel der Verpackung verschwenkbar gelagert ist und durch den der Benutzer einzelne Papierfilter durch eine Entnahmeöffnung entnehmen kann. Will man einen einzelnen Papierfilter aus der Packung nehmen, werden häufig versehentlich gleich mehrere Papierfilter aus der Verpackung herausgezogen. Die nicht benötigten Papierfilter können dann nur umständlich wieder in die Verpackung zurück geschoben werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Verpackung für Gebrauchsgegenstände, insbesondere für Papierfilter zur Zubereitung von Heißgetränken zu schaffen, die eine verbesserte Handhabung besitzt und das Herausnehmen einzelner Gebrauchsgegenstände erleichtert.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Verpackung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verpackung an der Lasche mindestens ein Haftmittel, mittels dem ein Gebrauchsgegenstand zumindest teilweise aus der Entnahmeöffnung herausziehbar ist. Dadurch wird über die bewegbare Lasche eine Entnahmehilfe geschaffen, die zur Vereinzelung der Gebrauchsgegenstände eingesetzt werden kann, indem über das Haftmittel lediglich ein Gebrauchsgegenstand aus dem Verpackungsbehälter herausgezogen wird. Dadurch wird die Handhabung vereinfacht, da der Benutzer bei der Vereinzelung der Gebrauchsgegenstände unterstützt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Haftmittel ein an der Lasche angeordnetes Klebemittel, an dem die Gebrauchsgegenstände lösbar fixiert sind. Das Haftmittel kann sich dabei nur über einen Teil der Oberfläche der Lasche erstrecken, sodass durch aufdrücken des Haftmittels auf den Gebrauchsgegenstand zunächst eine Fixierung erhalten wird, mittels der der Gebrauchsgegenstand aus dem Verpackungsbehälter zumindest teilweise herausgezogen werden kann, wobei nachfolgend der Gebrauchsgegenstand von dem Haftmittel wieder abgezogen und gelöst werden kann. Das Klebemittel kann dabei durch eine Klebefolie, Kleber oder ein anderes mit Klebemittel beschichtetes Teil gebildet sein.
  • Für einen einfachen Aufbau der Verpackung ist die Lasche vorzugsweise integral mit dem Verpackungsbehälter ausgebildet. Dabei kann die Lasche über eine Faltkante mit dem Verpackungsbehälter verbunden sein, sodass die Lasche um die Faltkante verschwenkt werden kann.
  • Die Gebrauchsgegenstände sind vorzugsweise als Papierfilter ausgebildet, insbesondere in Beutelform für die Zubereitung von Tee oder kegelstumpfförmig für das Einsetzen in einen Kaffeefilter. Die Papierfilter können dabei so in den Verpackungsbehälter angeordnet sein, dass bei einem Herausziehen über das Haftmittel der Papierfilter zum Befüllen geöffnet wird. Dadurch kann die Lasche nicht nur den Papierfilter herausziehen, sondern die beiden Lagen des beutelförmigen oder kegelstumpfförmigen Papierfilters auseinanderziehen, damit dieser auch schon an der Verpackung befüllt werden kann. Alternativ kann der geöffnete Papierfilter vom Benutzer leichter gegriffen und dann befüllt werden.
  • Für eine effektive Herstellung der Verpackung kann die Lasche vor dem Öffnen der Verpackung über eine Perforation mit dem Verpackungsbehälter verbunden sein. Dadurch kann die Lasche zum Öffnen der Verpackung von dem Verpackungsbehälter getrennt und dann verschwenkt werden, um eine Entnahmeöffnung zu öffnen oder dann wieder zu schließen. Die Länge der Lasche ist dabei vorzugsweise so bemessen, dass die Gebrauchsgegenstände zu mehr als 40 Prozent aus dem Verpackungsbehälter herausgezogen werden können. Hierfür ist die Lasche beispielsweise länger als 40 Prozent, insbesondere länger als 50 Prozent der Länge der Verpackung ausgebildet.
  • Gemäß einer Ausgestaltung ist das Haftmittel als Klebefolie ausgebildet. Die Klebefolie kann dabei transparent sein und ein Sichtfenster in das Innere des Verpackungsbehälters bilden. Dadurch sieht der Benutzer, ob noch Gebrauchsgegenstände zum Entnehmen in der Verpackung vorhanden sind. Durch Aufdrücken auf das Sichtfenster kann dann der nächste Gebrauchsgegenstand herausgezogen werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand mehrfacher Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Verpackung im geschlossenen Zustand;
    Figur 2
    eine perspektivische Ansicht der Verpackung der Figur 1 mit geöffneter Lasche;
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht der Verpackung der Figur 1 beim Entnehmen eines Gebrauchsgegenstandes;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht der Verpackung der Figur 1 mit herausgezogenem Gebrauchsgegenstand,
    Figur 5
    eine Ansicht einer modifizierten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung;
    Figur 6
    eine Ansicht einer modifizierten Verpackung im geschlossenen Zustand und
    Figur 7
    eine Ansicht der Verpackung der Figur 6 in der geöffneten Position.
  • Eine Verpackung 1 ist aus Kartonage oder einem anderen relativ formsteifen Material ausgebildet und besitzt eine im Wesentlichen quaderförmige Kontur. Die Verpackung 1 umfasst einen Verpackungsbehälter 2, an dem eine Lasche 3 integral ausgebildet ist. Die Lasche 3 ist an einer Oberseite des Verpackungsbehälters 2 angeordnet und erstreckt sich über eine Länge von mehr als 50 Prozent der Länge des Verpackungsbehälters. Die Lasche 3 ist über eine Perforation 5 mit dem Verpackungsbehälter 2 im ungeöffneten Zustand verbunden. Die Perforation 5 ist im Bereich einer Faltkante 4 unterbrochen, die die Lasche 3 mit dem Verpackungsbehälter 2 verbindet. Auf der zur Faltkante 4 gegenüberliegenden Seite ist ein Griffabschnitt 6 ausgebildet, der über eine weitere Faltkante 7 mit dem Hauptteilder Lasche 3 verbunden ist.
  • In Figur 2 ist die Verpackung 1 mit geöffneter Lasche 3 gezeigt. Hierfür wurde die Perforation 5 aufgetrennt und die Lasche 3 um die Faltkante 4 verschwenkt. Dadurch ist an dem Verpackungsbehälter 2 eine Entnahmeöffnung 11 geöffnet, unter der Gebrauchsgegenstände 8 zu sehen sind, die als rechteckförmigen und beutelförmigen Papierfilter ausgebildet sind. Der Benutzer kann die Lasche 3 an dem Griffabschnitt 6 halten. Benachbart zu der Faltkante 7 ist an der Lasche 3 ein streifenförmiges Haftmittel 9 in Form eines Klebestreifens oder einer Raupe aus Klebemittel ausgebildet, mittels dem die Gebrauchsgegenstände 8 lösbar fixiert werden können.
  • Hierfür wird die Lasche 3 auf die Entnahmeöffnung gelegt und das Haftmittel 9 gegen den obersten Gebrauchsgegenstand 8 gedrückt. Anschließend wird die Lasche 3 wieder nach außen geschwenkt, sodass die in Figur 3 gezeigte Position erreicht wird. Durch das Andrücken des Haftmittels 9 gegen den obersten Gebrauchsgegenstand 8, wird dieser aus dem Verpackungsbehälter 2 teilweise herausgezogen und kann nun auf einfache Weise gegriffen und von dem Haftmittel 9 gelöst werden, ohne beschädigt zu werden. Durch Herausziehen des als Papierfilter ausgebildeten Gebrauchsgegenstandes 8 ist eine Öffnung 10 des Papierfilters geöffnet, an der die beiden Lagen des beutelförmigen Papierfilters von einander beabstandet sind.
  • In Figur 4 ist eine Position gezeigt, bei der die Lasche 3 noch weiter von der Entnahmeöffnung 11 in Öffnungsrichtung verschwenkt ist. Dadurch wird der Papierfilter noch weiter aus dem Verpackungsbehälter 2 herausgezogen und zudem kann nun der Papierfilter über die Öffnung 10 befüllt werden. Über das Haftmittel 9 ist der oberste Papierfilter an der Lasche 3 fixiert und wird nun auf einfache Weise mit einer Hand in eine Position zum Befüllen gehalten. Der Benutzer kann nun wahlweise den Papierfilter 8 unmittelbar an der Lasche 3 befüllen und dann von der Lasche 3 abziehen, oder der Papierfilter kann von der Lasche 3 abgenommen und dann befüllt werden.
  • In Figur 5 ist eine modifizierte Ausführungsform einer Verpackung 1' gezeigt, bei der an einem Verpackungsbehälter 2' eine Lasche 3' verschwenkbar gelagert ist. Ein Griffabschnitt 6' der Lasche ist im geschlossenen Zustand an einer Stirnseite des Verpackungsbehälters 2 angeordnet und kann über eine Perforation 5' von dem Verpackungsbehälter 2' abgetrennt werden. Dadurch kann der Griffabschnitt 6' gegriffen werden und über eine Faltkante 7' wird die Lasche 3' aufgezogen.
  • An der Lasche 3' ist als Haftmittel eine Klebefolie 9' angeordnet, die im Bereich einer Aussparung an der Lasche 3' aufgeklebt ist. Die Klebefolie 9' ist transparent und bildet somit gleichzeitig ein Sichtfenster aus. Zum Herausnehmen eines Gebrauchsgegenstandes 8', insbesondere eines Papierfilters, wird die Klebefolie 9' auf den obersten Gebrauchsgegenstand 8' gedrückt und anschließend die Lasche 3' nach außen verschwenkt um eine Entnahmeöffnung 11' zu bilden und gleichzeitig den obersten Gebrauchsgegenstand 8' aus dem Verpackungsbehälter 2' herauszuziehen, wie dies bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
  • In Figur 6 ist eine weitere Ausführungsform einer Verpackung 1" gezeigt, bei der ein quaderförmiger Verpackungsbehälter 2" vorgesehen ist, an dem an einer Stirnseite ein verschwenkbarer Deckel 6" vorgesehen ist. Integral mit dem Deckel 6" ist eine Lasche 3" ausgebildet, der über eine Perforation 5" im geschlossenen Zustand mit dem Verpackungsbehälter 2" verbunden ist.
  • Zum Öffnen des Verpackungsbehälters 2" wird der Deckel 6" verschwenkt, wodurch eine Entnahmeöffnung 11" freigegeben wird und ein oberer Gebrauchsgegenstand 8", der als Papierfilter ausgebildet ist, um eine gewisse Wegstrecke herausgezogen wird. Der Gebrauchsgegenstand 8" kann dann von einem Klebemittel an der Lasche 3'" gelöst und entnommen werden, wie dies in Figur 7 gezeigt ist. Bei dieser Ausführungsform ist die Lasche 3" mit einem Klebemittel an der Innenseite versehen, um an der Lasche 3" jeweils einen Gebrauchsgegenstand 8" lösbar zu fixieren. Durch verschwenken des Deckels 6" wird der oberste Gebrauchsgegenstand 8" aus dem Verpackungsbehälter 2" zumindest teilweise herausgezogen und kann dadurch einfacher gegriffen werden. Die Gebrauchsgegenstände 8" sind bei diesem Ausführungsbeispiel als kegelstumpfförmige Papierfilter ausgebildet, die in Kaffeefilter einsetzbar sind.
  • Die erfindungsgemäßen Verpackungen 1, 1', 1" können vorzugsweise für Papierfilter zur Zubereitung von Heißgetränken, insbesondere Kaffee oder Tee eingesetzt werden. Aber auch andere Gebrauchsgegenstände können über die erfindungsgemäße Verpackung auf einfache Weise vereinzelt werden, beispielsweise blattförmige Teile oder andere Gegenstände.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verpackung
    1'
    Verpackung
    1"
    Verpackung
    2
    Verpackungsbehälter
    2'
    Verpackungsbehälter
    2"
    Verpackungsbehälter
    3
    Laschen
    3'
    Laschen
    3"
    Laschen
    4
    Faltkante
    5
    Perforation
    5'
    Perforation
    5"
    Perforation
    6
    Griffabschnitt
    6'
    Griffabschnitt
    6"
    Deckel
    7
    Faltkante
    7'
    Faltkante
    8
    Gebrauchsgegenstände
    8'
    Gebrauchsgegenstände
    8"
    Gebrauchsgegenstände
    9
    Haftmittel
    9'
    Klebefolie
    10
    Öffnung
    11
    Entnahmeöffnung
    11'
    Entnahmeöffnung
    11"
    Entnahmeöffnung

Claims (12)

  1. Verpackung (1, 1', 1") für Gebrauchsgegenstände (8, 8', 8"), insbesondere Papierfilter zur Zubereitung von Heißgetränken, mit einem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") in dem eine Vielzahl von Gebrauchsgegenständen (8, 8', 8") angeordnet sind, und eine an dem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") festgelegte bewegbare Lasche (3, 3', 3"), die benachbart zu einer Entnahmeöffnung (11) des Verpackungsbehälters (2, 2', 2") angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Lasche (3, 3', 3") mindestens ein Haftmittel (9) angeordnet ist, mittels dem ein Gebrauchsgegenstand (8; 8', 8") zumindest teilweise aus der Entnahmeöffnung (11) herausziehbar ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (9) ein an der Lasche (3, 3', 3") angeordnetes Klebemittel ist, an dem die Gebrauchsgegenstände (8, 8', 8") lösbar fixierbar sind.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (9) sich nur über einen Teil der Oberfläche der Laschen (3, 3', 3") erstreckt.
  4. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (3, 3', 3") integral mit dem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") ausgebildet ist.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Laschen (3, 3', 3") über eine Faltkante (7) mit dem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") verbunden ist.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gebrauchsgegenstände (8, 8', 8") als Papierfilter ausgebildet sind.
  7. Verpackung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierfilter so in dem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") angeordnet sind, dass beim Herausziehen über das Haftmittel (9) der Papierfilter zum Befüllen geöffnet wird.
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3, 3', 3") vor dem Öffnen der Verpackung (1, 1', 1") über eine Perforation (5) mit dem Verpackungsbehälter (2, 2', 2") verbunden ist.
  9. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Verschwenken der Lasche (3, 3', 3") die Entnahmeöffnung (11) zu öffnen und zu schließen ist.
  10. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Haftmittel (9) als Klebemittel oder als Klebefolie ausgebildet ist.
  11. Verpackung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefolie transparent ist und ein Sichtfenster in das Innere des Verpackungsbehälters (2, 2', 2") bildet.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung (1, 1', 1") aus Kartonage hergestellt ist.
EP12177620A 2011-09-01 2012-07-24 Verpackung für Gebrauchsgegenstände Withdrawn EP2565127A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120051171 DE202011051171U1 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Verpackung für Gebrauchsgegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2565127A1 true EP2565127A1 (de) 2013-03-06

Family

ID=46603595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12177620A Withdrawn EP2565127A1 (de) 2011-09-01 2012-07-24 Verpackung für Gebrauchsgegenstände

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2565127A1 (de)
DE (1) DE202011051171U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL416087A1 (pl) * 2016-02-10 2017-08-16 Automatec Spółka Z Ograniczoną Odpowiedzialnością Opakowanie zbiorcze produktów higienicznych

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205892A (en) * 1913-03-28 1916-11-21 Isidor Hecht Container for loose sheets.
US2269525A (en) * 1938-12-16 1942-01-13 Fleischer Nathan Carbon paper container
US4739902A (en) * 1986-02-05 1988-04-26 Rockline, Inc. Container for storing and dispensing paper articles
US4805801A (en) * 1987-11-09 1989-02-21 Knopf Edward J Beverage filter dispenser
DE9407548U1 (de) * 1994-05-06 1994-09-01 Kahabka Gerwin Dr Ing Kaffeefilterverpackung zur einfachen Entnahme einzelner Kaffeefilter von Hand
DE29914537U1 (de) * 1999-08-19 1999-10-28 Melitta Haushaltsprodukte Verpackungseinheit
JP2002120883A (ja) * 2000-10-18 2002-04-23 Ucc Ueshima Coffee Co Ltd フィルタ収容体
US6454096B1 (en) * 2000-06-01 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Package for dispensing individual sheets
WO2005012116A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-10 L J Comm Inc Dispenser and display device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2071981A (en) * 1934-03-19 1937-02-23 Remington Rand Inc Carbon pack or container
US5097984A (en) * 1991-03-20 1992-03-24 Eagle Affiliates, Inc. Coffee Filter dispenser
DE29517035U1 (de) * 1995-10-27 1995-12-14 Ivg Patente Gmbh Ideen Vertrie Ausgabevorrichtung für blattförmige Gegenstände
US8186541B2 (en) * 2005-08-31 2012-05-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheet dispenser and process for making same
US7661554B2 (en) * 2005-12-13 2010-02-16 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Tissue sheet dispenser and process for making same

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1205892A (en) * 1913-03-28 1916-11-21 Isidor Hecht Container for loose sheets.
US2269525A (en) * 1938-12-16 1942-01-13 Fleischer Nathan Carbon paper container
US4739902A (en) * 1986-02-05 1988-04-26 Rockline, Inc. Container for storing and dispensing paper articles
US4805801A (en) * 1987-11-09 1989-02-21 Knopf Edward J Beverage filter dispenser
DE9407548U1 (de) * 1994-05-06 1994-09-01 Kahabka Gerwin Dr Ing Kaffeefilterverpackung zur einfachen Entnahme einzelner Kaffeefilter von Hand
DE29914537U1 (de) * 1999-08-19 1999-10-28 Melitta Haushaltsprodukte Verpackungseinheit
US6454096B1 (en) * 2000-06-01 2002-09-24 3M Innovative Properties Company Package for dispensing individual sheets
JP2002120883A (ja) * 2000-10-18 2002-04-23 Ucc Ueshima Coffee Co Ltd フィルタ収容体
WO2005012116A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-10 L J Comm Inc Dispenser and display device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011051171U1 (de) 2012-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1637460B1 (de) Behältnis
EP0519366B1 (de) Bauteilsatz zur Herstellung einer Verpackung
CH417466A (de) Verpackung
DE202007002960U1 (de) Verpackung für Hygieneprodukte
DE102008051208A1 (de) Tragegriff für einen Behälter
DE112013001742T5 (de) Starres aufschwenkbares Tabakartikel-Päckchen
DE19946257A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von zwei Brötchenhälften mit dazwischenliegendem Belagbeutel und einer Vorrichtung zu seinem Entleeren
EP2578509A1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
AT12978U1 (de) Warenverpackung
EP2565127A1 (de) Verpackung für Gebrauchsgegenstände
EP0129114A1 (de) Schachtel
AT14966U1 (de) Etikett für einen thermisch isolierenden Behälter
WO2006003079A1 (de) Kaugummispender
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP2477901A1 (de) Transportverpackung und verfahren zur herstellung einer stapelfähigen schauverpackung
WO2011042224A1 (de) Transportverpackung
DE2619824C3 (de) Blister-Verpackung für Kleinteile und Verfahren zur Herstellung der Verpackung
DE19842262A1 (de) Packung bzw. Zuschnitt hierfür
DE202015104748U1 (de) Teebeutel
DE202015003827U1 (de) Lebensmittel-Beutel mit Serviettenbeschichtung
DE102022002283A1 (de) Klemmkörper zum Schließen, Zusammenhalten und Wiederöffnen der Klappen einer Faltschachtel
DE2062999C3 (de) Lebensmittelbehälter aus Aluminium folie od dgl
DE2339103A1 (de) Faltschachtel mit einem klarsichtfenster
DE7426492U (de) Faltschachtel mit Dosier vorrichtung und Schuette
DE1486300C (de) Quaderformige Verpackung fur gestapel te Dosen u dgl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MELITTA EUROPA GMBH & CO. KG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130907