EP2562477B1 - Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage - Google Patents

Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2562477B1
EP2562477B1 EP11006950.7A EP11006950A EP2562477B1 EP 2562477 B1 EP2562477 B1 EP 2562477B1 EP 11006950 A EP11006950 A EP 11006950A EP 2562477 B1 EP2562477 B1 EP 2562477B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
trough
slag remover
shaft
drive lever
disposed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11006950.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2562477A1 (de
Inventor
Werner Brennwald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Innova AG
Original Assignee
Hitachi Zosen Innova AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Zosen Innova AG filed Critical Hitachi Zosen Innova AG
Priority to PL11006950T priority Critical patent/PL2562477T3/pl
Priority to EP11006950.7A priority patent/EP2562477B1/de
Priority to ES11006950.7T priority patent/ES2551721T3/es
Priority to US13/585,355 priority patent/US8967058B2/en
Priority to JP2012185557A priority patent/JP6120506B2/ja
Publication of EP2562477A1 publication Critical patent/EP2562477A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2562477B1 publication Critical patent/EP2562477B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • F23J1/02Apparatus for removing ash, clinker, or slag from ash-pits, e.g. by employing trucks or conveyors, by employing suction devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/003Ash removal means for incinerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2900/00Special arrangements for conducting or purifying combustion fumes; Treatment of fumes or ashes
    • F23J2900/01021Removing ashes from the ash pit using reciprocating means, e.g. pushers

Definitions

  • the present invention relates to a detacker for discharging combustion residues of a combustion plant according to the preamble of claim 1 and to the use of the slag remover for a waste incineration plant.
  • Purifiers of the type mentioned above have been known for some time, especially in the field of waste incineration, and serve to discharge the residues (slag) which are not combustible further during combustion from the incinerator.
  • Purifiers usually comprise an intake shaft through which the combustion residues from the combustion chamber fall into a well filled with water. From this, the combustion residues are pushed by a pushrod over a Ausschubschurre or Ausschubbahn, from where they can be transported in deponierschreiber form.
  • a purifier will be in about DE-A-2539615 described.
  • a discharge piston which pushes the falling on the bottom of the tub slag in the Ausschubschurre hingedly connected at its rear end with one or more thrusters, which are non-rotatably mounted on a shaft which is rotatably mounted in bearings in the side walls of the tub.
  • thrusters which are non-rotatably mounted on a shaft which is rotatably mounted in bearings in the side walls of the tub.
  • At both over the side walls projecting ends of the shaft lever arms are rotatably disposed, each cooperating with a hydraulic piston-cylinder unit.
  • a disadvantage of such an embodiment is that, for example, when there is slag that can be conveyed only with great expenditure of force and this is distributed inhomogeneously over the cross section of the tank, distortion moments occur which force a corresponding dimensioning of the shaft.
  • the forces acting on the respective bearing moments of force in this Entschlacker are relatively large, which is not in the sense of optimal power transmission.
  • Another detoxifier is about in the EP-A-0363645 discloses, according to which two push rods are present, which are each rotatably mounted on a lever by means of a hinge.
  • the lever is designed as a two-armed lever, between the arms of a pivot shaft is arranged.
  • Opposite the DE-A-2539615 will according to the EP-A-0363645 avoided that joints penetrate into the water filling of the tub.
  • the problems with respect to the occurrence of distortion moments in the shaft remain.
  • the object of the present invention is thus to provide a device of the type mentioned, which the occurrence of Verspannmomenten avoids and allows optimal power transmission to the pushrod.
  • the Entschlacker comprises a trough, which is intended to absorb the combustion residues carried out from a combustion chamber of the incinerator, and at least two pushrod to push out the combustion residues from the tub.
  • Each of the pushrod is connected to an output lever.
  • the output levers are rotatably mounted on a rotatably mounted in two shaft bearings shaft.
  • a drive lever is rotatably disposed, which cooperates with a cylinder piston unit. This is designed to reciprocate the pushrod between a retracted position and an extended position.
  • the drive lever is now arranged between two output levers.
  • the inventive arrangement that even in the presence of only with great force recoverable combustion residues, the shaft is not exposed to Verspannmomenten.
  • the inventive arrangement of the drive and the output lever allows optimum power transmission from the cylinder piston unit to the pushrod, which under related to the fact that the power flow does not go beyond the shaft bearings in contrast to the aforementioned prior art Entschlackern.
  • the shaft can be dimensioned relatively slim.
  • Verspannmomenten is obtained in particular when the inventive Entschlacker comprises only a single drive lever and only a single cooperating cylinder piston unit.
  • the inventive Entschlacker comprises only a single drive lever and only a single cooperating cylinder piston unit.
  • the purifier preferably has exactly two output levers. It is also conceivable, however, any higher number, in particular, an even number of output levers is preferred, as this allows a symmetrical arrangement of the drive lever between the output levers is made possible.
  • the shaft extends at least over the trough width with the shaft bearings disposed on the side walls.
  • the drive lever is arranged substantially centrally between the shaft bearings, whereby the shaft bearings acting force is thus distributed in half on both shaft bearings.
  • the present invention makes it possible to store the shaft in releasably mounted with the tub housing bearing blocks, which greatly simplifies the accessibility of the shaft or the lever arranged thereon.
  • the present invention allows the at least one drive lever and the output lever to be welded to the shaft, thereby ensuring a very high mechanical stability.
  • a disassembly of the shaft or sitting on this lever can be accomplished by loosening the bearing blocks in a very simple manner; on a part of the wave or on elaborate Keilbahnen, as in conventional slurries - such as that according to DE-A-2539615 - Are necessary, can thus be dispensed with by the present invention.
  • the purifier usually has an intake shaft, through which the combustion residues fall into the tub.
  • the pushrod In its retracted position of the pushrod is usually arranged in a Ausschieberaum considered behind the intake shaft area.
  • the end face of the pushrod lies in at least approximately the same vertical plane as the rear wall of the access shaft facing away from the push-out direction.
  • the cylinder piston unit and the drive lever are arranged in a Ausschieberaum considered behind the intake shaft area.
  • a particularly preferred drive geometry results when in operation the cylinder piston unit or the force vector emanating therefrom is aligned at an angle of less than 20 °, preferably less than 10 °, particularly preferably less than 5 ° with respect to the horizontal, since this provides an optimum Power transmission efficiency of the cylinder piston unit can be obtained on the pushrod.
  • the horizontal corresponds to the perpendicular to the orientation of the chute extending longitudinal axis of the tub.
  • the tub is according to a particularly preferred embodiment, at least partially in the form of two longitudinally extending, separate from each other troughs, the cylinder piston unit and / or the drive lever are arranged at least partially in the space between the troughs. Since the cylinder piston assembly and the drive lever are usually arranged in the Ausschiebecardi in a lying behind the intake shaft area, the tub is according to a preferred embodiment only in this area in the form of troughs before. In the ejection direction, the troughs usually open into a trough, over which the troughs are fluidly connected to each other.
  • the intermediate space or the / at least partially arranged therein cylinder piston unit or drive lever is preferably separated by means of a separating plate.
  • a first water box with a fresh water connection and a filling level device is arranged on a first of the side walls, and a second water box with a dirty water connection and an overflow on the second of the side walls.
  • the water boxes have a lid, which is preferably dimensioned such that a simple cleaning of the interior by means of a water hose is possible.
  • both water boxes have a slot arranged in their lower part for the Water flow on. The filling takes place in one of the two water tanks and is regulated by the level device.
  • the purifier is particularly suitable for a waste incineration plant, since very inhomogeneous combustion residues can occur, especially in waste incineration, which can lead to the above-mentioned Verspannmomenten in conventional drive arrangements.
  • the invention thus also relates to the use of the slag remover for a waste incineration plant.
  • Typical tub widths of a slag remover for a waste incineration plant are in the range of about 2 m to 2.5 m. But there are also larger tub widths, preferably up to about 3.2 m conceivable.
  • the mouth of the inlet shaft into the trough typically has an extension of approximately 1 m to 1.5 m in the longitudinal direction of the trough. Depending on the purpose and objective, the dimensions can be readily adapted by the person skilled in the art who has become aware of the invention.
  • the in Fig. 1 Entschlacker 2 shown is usually arranged in the region of the outlet of a combustion chamber, not shown, of a combustion system. From the combustion grate of the combustion chamber, the incombustible combustion residues (slag) fall into a vertically extending intake shaft 4, which can expand in a funnel shape towards the outlet of the combustion chamber.
  • the intake shaft 4 opens into a trough 6 filled with water, which is arranged on a support structure with corresponding pillars 7 and extends in a direction perpendicular to the orientation of the entrance shaft 4 extending longitudinal direction.
  • the trough 6 has a trough housing 8 with two side walls 10a, 10b defining the trough width, each extending in a vertical plane parallel to the longitudinal direction, and a trough bottom 14 arched below the inlet shaft opening 12.
  • a dense closable opening 16 is provided which allows access to the tub interior for cleaning purposes.
  • the intake shaft 4 has a front wall 22, viewed in the direction of displacement, and a rear wall 24. As in particular from Fig. 4 it can be seen lying in a Ausschiebecardi behind the chute 4 area lying the trough 6 in the form of two separate troughs 26a, 26b, which open obliquely downwards in a directly below the chute 4 arranged trough 28 open.
  • the troughs 26a, 26b on the one hand (on each side facing away from the longitudinal center plane) bounded by the respective side wall 10a and 10b of the trough 6 and on the other hand via one of the longitudinal center plane and parallel thereto extending groove wall 30a and 30b. Between the troughs 26a, 26b or between the gutter walls 30a, 30b, a gap 32 is formed. Opposite the tub basin 28, the intermediate space 32 is separated by a separating plate 34. In the embodiment shown this has a vertical region 34 'and a horizontal region 34 "adjoining it, in particular from FIGS Fig.s 1 and 2 is apparent.
  • these shaft bearings 36a, 36b extending over the width of the tub shaft 38 is rotatably mounted.
  • both the drive lever 44 and the output levers 40a, 40b are welded to the shaft 38.
  • the drive lever 44 is arranged on the shaft 38 centrally between the output levers 40a, 40b and extends together with the cylinder piston unit 48 in the vertical longitudinal center plane of the trough. 6
  • the cylinder piston unit 48 is disposed in the intermediate space 32 between the troughs 26a, 26b and mounted via an axis 50 in the channel walls 30a, 30b, such as out Fig. 4 is apparent.
  • the cylinder piston unit 48 When retracted piston 46, the cylinder piston unit 48 is substantially horizontal, that is arranged parallel to the longitudinal axis of the trough 6.
  • the push rods 42a, 42b have a bend and are divided by these into a front arm segment 52 and a rear arm segment 54.
  • a thrust shield 56 extending over both ends is mounted, which has an end face 58 and a cover 60 which extends obliquely in a plane to the plane of the end face and rests on the front arm segment 52.
  • a sliding shoe 61 is arranged in the embodiment shown, moreover, which rests on a slideway 62 formed by the trough bottom 14.
  • the trough 6 has a flap 64, whose free end 64 'rests on the cover 60 and whose edge 64 lying opposite the free end lies "above the lower edge 24' of the rear wall 24 of the inlet shaft 4.
  • the flap 64 and the rear wall 24 of the chute 4 In the retracted position of the push tongs 42a, 42b are the end face 58, the flap 64 and the rear wall 24 of the chute 4 substantially in the same vertical plane.
  • the thrust shield 56 laterally also each one of the respective side wall 10a and 10a of the tub 6 associated, further cover plate 66a, 66b.
  • the movement of the push rods 42a, 42b via the drive arrangement is in particular from the Fig.s 1 and 2 seen.
  • a torque is applied to the shaft 38 by extending the piston 46 of the cylinder piston unit 48 via the drive lever 44, whereby the push rods 42a, 42b are moved from a retracted position to an extended position via the output lever 40a, 40b.
  • the captured in the pan 6 combustion residues are pushed out of the tub out in the Ausschubschurre 18 and on the Ausschubbahn 20.
  • the trough bottom 14 in the region of the trough 28 becomes again for incineration residues incident from above Approved.
  • the flap 64 pushes the combustion residues deposited on the cover 60 over the front edge of the cover so that they are deposited on the pan bottom 14 in front of the end face 58.
  • troughs 26a, 26b which in the embodiment shown have a substantially rectangular cross-section.
  • the intermediate space 32 formed between the troughs 26a, 26b and encompassing the cylinder piston unit 48 is separated on the one hand by the gutter walls 30a, 30b facing the longitudinal center plane and on the other hand by a separating plate 34 from the trough filled with water.
  • the vertical region 34 'of the separating plate 34 extends in a vertical plane which, viewed in the direction of ejection, extends behind the vertical plane of the rear wall 24 of the inlet shaft 4.
  • the region of the trough 6 lying behind the inlet shaft 4 and the intermediate space 32 are by means of a covering hood 68 covered, in particular in Fig. 5 is shown. This is equipped with openings 70 which allow access to both the troughs 26a, 26b and the gap 32 from above.
  • the illustrated arrangement of the drive lever 44 in relation to the output levers 40a, 40b according to the present invention allows optimum power transmission to the pushrod. Verspannmomente, as they may occur in particular in the presence of two cylinder piston units are effectively avoided according to the invention.
  • the use of bearing blocks allows, moreover, a relatively simple assembly and disassembly of the shaft 38.
  • the inventively opened way to weld the output lever 40a, 40b and the drive lever 44 with the shaft 38, can be dispensed with costly keyways.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie die Verwendung des Entschlackers für eine Müllverbrennungsanlage.
  • Entschlacker der eingangs genannten Art sind insbesondere auf dem Gebiet der Müllverbrennung schon seit längerer Zeit bekannt und dienen dazu, die bei der Verbrennung nicht weiter verbrennbaren Rückstände (Schlacke) aus der Verbrennungsanlage auszutragen.
  • Entschlacker umfassen in der Regel einen Einfallschacht, über den die Verbrennungsrückstände aus dem Verbrennungsraum in eine mit Wasser gefüllte Wanne fallen. Von dieser werden die Verbrennungsrückstände mittels eines Schubstössels über eine Ausschubschurre bzw. Ausschubbahn gestossen, von wo sie in deponierfähiger Form weitertransportiert werden können.
  • Ein Beispiel eines Entschlackers wird etwa in DE-A-2539615 beschrieben. Dabei ist ein Austragskolben, der die auf den Wannenboden fallende Schlacke in die Ausschubschurre schiebt, an seinem hinteren Ende mit einer oder mehreren Schubkurbeln gelenkig verbunden, die drehfest auf einer Welle sitzen, die in Lagern in den Seitenwänden der Wanne drehbar gelagert ist. An beiden über die Seitenwände herausragenden Enden der Welle sind Hebelarme drehfest angeordnet, die jeweils mit einer hydraulischen Kolbenzylindereinheit zusammenwirken.
  • Nachteilig an einer solchen Ausführungsform ist, dass etwa dann, wenn nur unter grossem Kraftaufwand förderbare Schlacke vorliegt und diese inhomogen über den Wannenquerschnitt verteilt ist, Verspannmomente auftreten, welche zu einer entsprechenden Dimensionierung der Welle zwingen. Im Übrigen sind die auf das jeweilige Lager wirkenden Kraftmomente in diesem Entschlacker relativ gross, was nicht im Sinne einer optimalen Kraftübertragung ist.
  • Da die Hebelarme in den meisten Fällen demontierbar sein müssen, sind in einem Entschlacker wie demjenigen gemäss DE-A-2539615 , in dem der Kraftfluss über die in den Seitenwänden angeordneten Lager geht, in der Regel Keilbahnen vorgesehen. Allerdings wird durch die damit einhergehende Schwächung der Welle bzw. des Hebelarms deren mechanische Stabilität beeinträchtigt. Im Übrigen ist das Anbringen von Keilbahnen bzw. entsprechender Keile relativ aufwändig und kostspielig.
  • Ein weiterer Entschlacker ist etwa in der EP-A-0363645 offenbart, gemäss welcher zwei Schubstangen vorliegen, die jeweils an einem Hebel mittels eines Gelenkes drehbar gelagert sind. Der Hebel ist dabei als zweiarmiger Hebel ausgebildet, zwischen dessen Armen eine Schwenkwelle angeordnet ist. Gegenüber der DE-A-2539615 werde gemäss der EP-A-0363645 vermieden, dass Gelenkstellen in die Wasserfüllung der Wanne eintauchen. Die Probleme hinsichtlich des Auftretens von Verspannmomenten in der Welle bleiben aber bestehen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt somit darin, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche das Auftreten von Verspannmomenten vermeidet und eine optimale Kraftübertragung auf den Schubstössel ermöglicht.
  • Die Erfindung wird gelöst durch den Entschlacker nach Anspruch 1. Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Gemäss Anspruch 1 umfasst der Entschlacker eine Wanne, die dazu bestimmt ist, die aus einem Verbrennungsraum der Verbrennungsanlage ausgeführten Verbrennungsrückstände aufzufangen, sowie mindestens zwei Schubstössel zum Ausschieben der Verbrennungsrückstände aus der Wanne.
  • Jeder der Schubstössel ist mit einem Abtriebshebel verbunden. Die Abtriebshebel sind drehfest auf einer in zwei Wellenlagern drehbar gelagerten Welle angeordnet.
  • Auf der Welle ist zudem ein Antriebshebel drehfest angeordnet, welcher mit einem Zylinderkolbenaggregat zusammenwirkt. Dieses ist derart ausgelegt, die Schubstössel zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position hin- und herzubewegen.
  • Erfindungsgemäss ist der Antriebshebel nun zwischen zwei Abtriebshebeln angeordnet. Im Gegensatz zu den vorbekannten Entschlackern, bei welchen die Antriebshebel an den über die Seitenwände herausragenden Enden der Welle angeordnet sind, kann durch die erfindungsgemässe Anordnung gewährleistet werden, dass selbst bei Vorliegen von nur unter grossem Kraftaufwand förderbaren Verbrennungsrückständen die Welle keinen Verspannmomenten ausgesetzt ist. Im Übrigen ermöglicht die erfindungsgemässe Anordnung des Antriebs- und der Abtriebshebel eine optimale Kraftübertragung vom Zylinderkolbenaggregat auf die Schubstössel, was unter anderem damit zusammenhängt, dass der Kraftfluss im Gegensatz zu den genannten vorbekannten Entschlackern nicht über die Wellenlager geht. Als Resultat der durch die erfindungsgemässe erzielbare Optimierung der Kraftübertragung bzw. der Verminderung an Verspannmomenten kann die Welle relativ schlank dimensioniert werden.
  • Eine optimale Verminderung bzw. Eliminierung von Verspannmomenten wird insbesondere dann erhalten, wenn der erfindungsgemässe Entschlacker lediglich einen einzigen Antriebshebel und lediglich ein einziges damit zusammenwirkendes Zylinderkolbenaggregat umfasst. Insbesondere für diese Ausführungsform ergibt sich der Vorteil, dass ein Einstellen verschiedener Zylinderkolbenaggregate bzw. ein Überwachen, dass diese während des Betriebs parallel laufen, vollständig entfällt, was einen sehr einfachen und effizienten Betrieb ermöglicht.
  • Im Sinne einer optimalen Kraftübertragung ist der Antriebshebel vorzugsweise symmetrisch zwischen den Abtriebshebeln angeordnet.
  • Bevorzugt weist der Entschlacker genau zwei Abtriebshebel auf. Denkbar ist aber auch jede höhere Zahl, wobei insbesondere eine gerade Anzahl an Abtriebshebeln bevorzugt ist, da dadurch eine symmetrische Anordnung des Antriebshebels zwischen den Abtriebshebeln ermöglicht wird.
  • Im Allgemeinen erstreckt sich die Welle mindestens über die Wannenbreite, wobei die Wellenlager an den Seitenwänden angeordnet sind. Vorzugsweise ist der Antriebshebel dabei im Wesentlichen mittig zwischen den Wellenlagern angeordnet, wodurch die auf die Wellenlager wirkende Kraft somit hälftig auf beide Wellenlager verteilt wird.
  • Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die Welle in mit dem Wannengehäuse lösbar montierten Lagerböcken zu lagern, was die Zugänglichkeit der Welle bzw. der daran angeordneten Hebel stark vereinfacht. Im Übrigen erlaubt es die vorliegende Erfindung, den mindestens einen Antriebshebel und die Abtriebshebel mit der Welle zu verschweissen, wodurch eine sehr hohe mechanische Stabilität gewährleistet wird.
  • Eine Demontage der Welle bzw. der auf dieser sitzenden Hebel kann durch ein Lösen der Lagerböcke auf sehr einfache Art und Weise bewerkstelligt werden; auf ein Teilen der Welle bzw. auf aufwändige Keilbahnen, wie sie in konventionellen Entschlackern - wie etwa demjenigen gemäss DE-A-2539615 - nötig sind, kann somit durch die vorliegende Erfindung verzichtet werden.
  • Wie erwähnt weist der Entschlacker in der Regel einen Einfallschacht auf, durch den die Verbrennungsrückstände in die Wanne fallen. In seiner eingefahrenen Position ist der Schubstössel in der Regel in einem in Ausschieberichtung betrachtet hinter dem Einfallschacht liegenden Bereich angeordnet. Vorzugsweise liegt dabei die Stirnfläche des Schubstössels in wenigstens annähernd derselben Vertikalebene wie die der Ausschieberichtung abgewandte, hintere Wand des Einfallschachts.
  • In der Regel sind auch das Zylinderkolbenaggregat und der Antriebshebel in einem in Ausschieberichtung betrachtet hinter dem Einfallschacht liegenden Bereich angeordnet.
  • Eine besonders bevorzugte Antriebsgeometrie ergibt sich dann, wenn im Betrieb das Zylinderkolbenaggregat bzw. der davon ausgehende Kraftvektor in einem Winkel von weniger als 20°, bevorzugt weniger als 10°, besonders bevorzugt weniger als 5° bezüglich der Horizontalen ausgerichtet ist, da dadurch eine optimale Kraftübertragungseffizienz vom Zylinderkolbenaggregat auf den Schubstössel erhalten werden kann. Die Horizontale entspricht dabei der rechtwinklig zur Ausrichtung des Einfallschachts verlaufenden Längsachse der Wanne.
  • Um zu gewährleisten, dass auch bei im Wesentlichen horizontaler Ausrichtung des Zylinderkolbenaggregats dieses in einem vom Wanneninnenraum separierten Raum vorliegt, liegt die Wanne gemäss einer besonders bevorzugten Ausführungsform mindestens bereichsweise in Form von zwei in Längsrichtung verlaufenden, voneinander separaten Wannenrinnen vor, wobei das Zylinderkolbenaggregat und/oder der Antriebshebel mindestens bereichsweise im Zwischenraum zwischen den Wannenrinnen angeordnet sind. Da das Zylinderkolbenaggregat und der Antriebshebel in Ausschieberichtung betrachtet in der Regel in einem hinter dem Einfallschacht liegenden Bereich angeordnet sind, liegt die Wanne gemäss einer bevorzugten Ausführungsform lediglich in diesem Bereich in Form von Wannenrinnen vor. In Ausschieberichtung münden die Wannenrinnen in der Regel in ein Wannenbecken, über das die Wannenrinnen miteinander strömungsverbunden sind.
  • Von besagtem mit Wasser gefüllten Wannenbecken, welches unter der Einfallschachtmündung angeordnet ist und in welchem die Verbrennungsrückstände aufgefangen werden, ist der Zwischenraum bzw. das/der mindestens bereichsweise darin angeordnete Zylinderkolbenaggregat bzw. Antriebshebel vorzugsweise mittels eines Trennblechs abgetrennt. Insgesamt ist somit der Zwischenraum vom Wanneninnenraum durch die der vertikalen Längsmittelebene zugewandten Rinnenwände der Wannenrinnen und das Trennblech abgegrenzt.
  • Durch die Anordnung des Zylinderkolbenaggregats im Zwischenraum wird ein sehr einfacher Ausbau von unten ermöglicht.
  • Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an einer ersten der Seitenwände ein erster Wasserkasten mit einem Frischwasseranschluss und einer Füllstandsvorrichtung und an der zweiten der Seitenwände ein zweiter Wasserkasten mit einem Schmutzwasseranschluss und einem Überlauf angeordnet. Gegenüber Ausführungsformen gemäss dem Stand der Technik, in denen die Antriebshebel an den über die Seitenwände herausragenden Enden der Welle angeordnet sind, können erfindungsgemäss somit Wasserkästen an der Seitenwand montiert werden, ohne dass bei deren Anordnung und Dimensionierung die Antriebsanordnung in Betracht gezogen werden müsste. Vielmehr kann durch die obig beschriebene Anordnung erreicht werden, dass das Zylinderkolbenaggregat und insbesondere dessen (Hydraulik-)Zylinder ausserhalb der Wasserkästen angeordnet ist, was einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung entspricht.
  • Die Wasserkästen weisen einen Deckel auf, welcher vorzugsweise derart dimensioniert ist, dass eine einfache Reinigung des Innenraums mittels eines Wasserschlauches möglich ist. In der Regel weisen beide Wasserkästen einen in ihrem unteren Bereich angeordneten Schlitz für den Wasserdurchlauf auf. Die Befüllung erfolgt dabei in einen der beiden Wasserkästen und wird über die Füllstandsvorrichtung geregelt.
  • Wie eingangs erwähnt eignet sich der Entschlacker insbesondere für eine Müllverbrennungsanlage, da gerade bei der Müllverbrennung sehr inhomogene Verbrennungsrückstände auftreten können, was bei konventionellen Antriebsanordnungen zu den genannten Verspannmomenten führen kann. Die Erfindung betrifft somit zudem die Verwendung des Entschlackers für eine Müllverbrennungsanlage.
  • Typische Wannenbreiten eines Entschlackers für eine Müllverbrennungsanlage liegen im Bereich von ca. 2 m bis 2.5 m. Es sind aber auch grössere Wannenbreiten, vorzugsweise bis ca. 3.2 m denkbar. Die Mündung des Einfallschachts in die Wanne weist in Längsrichtung der Wanne typischerweise eine Ausdehnung von ca. 1 m bis 1.5 m auf. Je nach Zweck und Zielsetzung können die Dimensionen vom Fachmann, der von der Erfindung Kenntnis erhalten hat, ohne Weiteres angepasst werden.
  • Die Erfindung wird anhand der angefügten Figuren im Detail illustriert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemässen Entschlacker mit den Schubstösseln in eingefahrener Position;
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch den Entschlacker gemäss Fig. 1 mit den Schubstösseln in ausgefahrener Position;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht auf einen die Antriebsanordnung umfassenden Teil des erfindungsgemässen Entschlackers;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt des erfindungsgemässen Entschlackers aus einer perspektivischen Ansicht von schräg unten; und
    Fig. 5
    einen Ausschnitt des erfindungsgemässen Entschlackers aus einer perspektivischen Ansicht von schräg oben.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Entschlacker 2 ist in der Regel im Bereich des Auslasses eines nicht dargestellten Verbrennungsraums einer Verbrennungsanlage angeordnet. Vom Verbrennungsrost des Verbrennungsraums fallen die unverbrennbaren Verbrennungsrückstände (Schlacke) in einen vertikal verlaufenden Einfallschacht 4, welcher sich zum Auslass des Verbrennungsraums hin trichterförmig aufweiten kann.
  • Der Einfallschacht 4 mündet in eine mit Wasser gefüllte Wanne 6, die auf einer Tragkonstruktion mit entsprechenden Pfeilern 7 angeordnet ist und sich in eine rechtwinklig zur Ausrichtung des Einfallschachts 4 verlaufende Längsrichtung erstreckt. In dieser Wanne 6 werden die durch den Einfallschacht 4 fallenden Verbrennungsrückstände aufgefangen. Die Wanne 6 weist ein Wannengehäuse 8 mit zwei die Wannenbreite definierenden, je in einer Vertikalebene parallel zur Längsrichtung verlaufenden Seitenwänden 10a, 10b und einem unter der Einfallschachtmündung 12 gewölbten Wannenboden 14 auf. In den Seitenwänden 10a, 10b der Wanne 6 ist je eine dicht verschliessbare Öffnung 16 vorgesehen, welche den Zugriff auf den Wanneninnenraum zu Reinigungszwecken ermöglicht.
  • In Ausschieberichtung, also in Richtung zum Ausgang des Entschlackers hin, schliesst sich an die Wanne 6 eine Ausschubschurre 18 mit einer nach oben ansteigenden Ausschubbahn 20 an.
  • Der Einfallschacht 4 weist eine in Ausschieberichtung betrachtet vordere Wand 22 und eine hintere Wand 24 auf. Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegt in einem in Ausschieberichtung betrachtet hinter dem Einfallschacht 4 liegenden Bereich die Wanne 6 in Form von zwei separaten Wannenrinnen 26a, 26b vor, welche schräg nach unten verlaufend in ein direkt unterhalb des Einfallschachts 4 angeordnetes Wannenbecken 28 münden.
  • Die Wannenrinnen 26a, 26b werden einerseits (auf jeweils der Längsmittelebene abgewandten Seite) von der jeweiligen Seitenwand 10a bzw. 10b der Wanne 6 und andrerseits über je eine der Längsmittelebene zugewandte und parallel dazu verlaufende, Rinnenwand 30a bzw. 30b begrenzt. Zwischen den Wannenrinnen 26a, 26b bzw. zwischen den Rinnenwänden 30a, 30b ist ein Zwischenraum 32 ausgebildet. Gegenüber dem Wannenbecken 28 wird der Zwischenraum 32 durch ein Trennblech 34 abgetrennt. Dieses weist in der gezeigten Ausführungsform einen vertikalen Bereich 34' und einen daran anschliessenden horizontalen Bereich 34" auf, wie insbesondere aus den Fig.s 1 und 2 ersichtlich ist.
  • Im Bereich hinter dem Einfallschacht 4 ist jeweils ein Wellenlager 36a bzw. 36b in Form eines Lagerbocks lösbar an der jeweiligen Seitenwand 10a, 10b mittels entsprechender Befestigungsmittel befestigt. In diesen Wellenlagern 36a, 36b ist eine sich über die Wannenbreite erstreckende Welle 38 drehbar gelagert.
  • Auf der Welle 38 sitzen drehfest zwei Abtriebshebel 40a, 40b, welche je mit einem Schubstössel 42a bzw. 42b gelenkig verbunden sind. Zwischen den Abtriebshebeln 40a, 40b ist mittig ein Antriebshebel 44 drehfest auf der Welle 38 angeordnet, welcher mit seinem von der Welle abgewandten Ende mit dem Kolben 46 eines Zylinderkolbenaggregats 48 gelenkig verbunden ist. In der Regel sind sowohl der Antriebshebel 44 als auch die Abtriebshebel 40a, 40b mit der Welle 38 verschweisst.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Antriebshebel 44 auf der Welle 38 mittig zwischen den Abtriebshebeln 40a, 40b angeordnet und verläuft zusammen mit dem Zylinderkolbenaggregat 48 in der vertikalen Längsmittelebene der Wanne 6.
  • Das Zylinderkolbenaggregat 48 ist im Zwischenraum 32 zwischen den Wannenrinnen 26a, 26b angeordnet und über eine Achse 50 in den Rinnenwänden 30a, 30b gelagert, wie etwa aus Fig. 4 ersichtlich ist. Bei eingefahrenem Kolben 46 ist das Zylinderkolbenaggregat 48 im Wesentlichen horizontal, also parallel zur Längsachse der Wanne 6 angeordnet.
  • Wie weiter unten detailliert erläutert wird, wird im Betrieb des Entschlackers durch das Ausfahren des Kolbens 46 des dabei leicht aus der Horizontalen ausschwenkenden Zylinderkolbenaggregats 48 über den Antriebshebel 44 ein Drehmoment auf die Welle 38 aufgebracht, wodurch über die Abtriebshebel 40a, 40b die Schubstössel 42a, 42b von einer eingefahrenen Position gemäss Fig. 1 in eine ausgefahrene Position gemäss Fig. 2 bewegt werden.
  • Die Schubstössel 42a, 42b weisen eine Biegung auf und werden durch diese in ein vorderes Armsegment 52 und ein hinteres Armsegment 54 unterteilt. Am freien Ende der Schubstössel 42a, 42b ist in der gezeigten Ausführungsform ein sich über beide Enden hin erstreckender Schubschild 56 angebracht, welcher eine Stirnfläche 58 und eine in einer Ebene schräg zur Ebene der Stirnfläche verlaufende, auf dem vorderen Armsegment 52 aufliegende Abdeckung 60 aufweist.
  • An der unteren Kante der Stirnfläche 58 des Schubschilds 56 ist in der gezeigten Ausführungsform im Übrigen ein Gleitschuh 61 angeordnet, der auf einer vom Wannenboden 14 gebildeten Gleitbahn 62 aufliegt.
  • Im Weiteren weist die Wanne 6 eine Klappe 64 auf, deren freies Ende 64' auf der Abdeckung 60 aufliegt und deren dem freien Ende gegenüberliegende Kante 64" oberhalb der Unterkante 24' der hinteren Wand 24 des Einfallschachts 4 liegt. In der eingefahrenen Position der Schubstössel 42a, 42b liegen die Stirnfläche 58, die Klappe 64 und die hintere Wand 24 des Einfallschachts 4 im Wesentlichen in derselben Vertikalebene.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist der Schubschild 56 seitlich zudem je ein der jeweiligen Seitenwand 10a bzw. 10a der Wanne 6 zugeordnetes, weiteres Abdeckblech 66a, 66b auf.
  • Die Bewegung der Schubstössel 42a, 42b über die Antriebsanordnung ist insbesondere aus den Fig.s 1 und 2 ersichtlich. Dabei wird durch Ausfahren des Kolbens 46 des Zylinderkolbenaggregats 48 über den Antriebshebel 44 ein Drehmoment auf die Welle 38 aufgebracht, wodurch über die Abtriebshebel 40a, 40b die Schubstössel 42a, 42b von einer eingefahrenen Position in eine ausgefahrene Position bewegt werden. Dabei werden die in der Wanne 6 aufgefangenen Verbrennungsrückstände aus der Wanne heraus in die Ausschubschurre 18 bzw. auf die Ausschubbahn 20 geschoben.
  • Während der Vorwärtsbewegung, d.h. der Bewegung der Schubstössel 42a, 42b und somit des Schubschilds 56 in Ausschieberichtung, schwenkt die Klappe 64 nach oben, wobei sie mit ihrem freien Ende 64' ununterbrochen auf der Abdeckung 60 aufliegt. Dabei setzen sich im Einfallschacht 4 befindliche Verbrennungsrückstände auf der Abdeckung 60 bzw. auf der Klappe 64 ab.
  • Ein Eindringen von Verbrennungsrückständen in den in Ausschieberichtung betrachtet hinter der Stirnfläche 58 liegenden Raum wird dabei durch die Abdeckung 60 bzw. die zusätzlichen Abdeckbleche 66a, 66b wirksam verhindert. Ebenso wird durch die Klappe 64 verhindert, dass Verbrennungsrückstände in den hinter der Klappe liegenden Raum und somit in die Wannenrinnen 26a, 26b gelangen können.
  • Während der Rückwärtsbewegung der Schubstössel 42a, 42b von der ausgefahrenen in die eingefahrene Position wird der Wannenboden 14 im Bereich des Wannenbeckens 28 wieder für von oben einfallende Verbrennungsrückstände freigegeben. Dabei schiebt die Klappe 64 die sich auf der Abdeckung 60 abgesetzten Verbrennungsrückstände über die Vorderkante der Abdeckung, sodass diese vor der Stirnfläche 58 auf dem Wannenboden 14 abgesetzt werden. Durch die in eingefahrener Position der Schubstössel 42a, 42b vor der Stirnfläche 58 vorliegenden Verbrennungsrückstände bzw. die sich daraus ergebende Stauwirkung wird ein Rückwärtsrutschen der sich in der Ausschubschurre 18 befindlichen Verbrennungsrückstände verhindert.
  • Die durch einen erneuten Hub der Schubstössel 42a, 42b aus der Ausschubschurre 18 gestossenen Verbrennungsrückstände werden schliesslich zur weiteren Verwendung bzw. zur Deponierung abtransportiert.
  • Wie insbesondere aus Fig. 4 ersichtlich ist, liegt lediglich der bezüglich Ausschieberichtung abgewandte Endbereich 6' der Wanne 6 in Form von Wannenrinnen 26a, 26b vor, welche in der gezeigten Ausführungsform über einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt verfügen. Der zwischen den Wannenrinnen 26a, 26b ausgebildete und das Zylinderkolbenaggregat 48 umfassende Zwischenraum 32 wird zum einen durch die der Längsmittelebene zugewandten Rinnenwände 30a, 30b und zum anderen durch ein Trennblech 34 von der mit Wasser gefüllten Wanne abgetrennt. Der vertikale Bereich 34' des Trennblechs 34 verläuft dabei in einer Vertikalebene, die in Ausschieberichtung betrachtet hinter der Vertikalebene der hinteren Wand 24 des Einfallschachts 4 verläuft.
  • Der hinter dem Einfallschacht 4 liegende Bereich der Wanne 6 sowie der Zwischenraum 32 sind mittels einer Abdeckhaube 68 abgedeckt, wie insbesondere in Fig. 5 gezeigt ist. Diese ist mit Öffnungen 70 ausgestattet, die einen Zugriff sowohl auf die Wannenrinnen 26a, 26b als auch auf den Zwischenraum 32 auch von oben ermöglichen.
  • Denkbar ist im Übrigen, an einer ersten der Seitenwände 10a bzw. 10b ein erster Wasserkasten mit einem Frischwasseranschluss und einer Füllstandsvorrichtung und an der zweiten der Seitenwände 10b bzw. 10a ein zweiter Wasserkasten mit einem Schmutzwasseranschluss und einem Überlauf anzuordnen (nicht gezeigt).
  • Die gezeigte Anordnung des Antriebshebels 44 in Relation zu den Abtriebshebeln 40a, 40b gemäss der vorliegenden Erfindung erlaubt eine optimale Kraftübertragung auf die Schubstössel. Verspannmomente, wie sie insbesondere beim Vorliegen zweier Zylinderkolbenaggregate auftreten können, werden erfindungsgemäss wirksam vermieden. Die Verwendung von Lagerböcken erlaubt im Übrigen eine verhältnismässig einfache Montage bzw. Demontage der Welle 38. Durch die erfindungsgemäss eröffnete Möglichkeit, die Abtriebshebel 40a, 40b und den Antriebshebel 44 mit der Welle 38 zu verschweissen, kann auf kostspielige Keilbahnen verzichtet werden.

Claims (14)

  1. Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage umfassend
    eine Wanne (6), die ein Wannengehäuse (8) mit zwei die Wannenbreite definierenden Seitenwänden (10a, 10b) und einem Wannenboden (14) aufweist und die dazu bestimmt ist, die aus einem Verbrennungsraum der Verbrennungsanlage ausgeführten Verbrennungsrückstände aufzufangen,
    mindestens zwei Schubstössel (42a, 42b) zum Ausschieben der Verbrennungsrückstände aus der Wanne (6), und
    eine in zwei Wellenlagern (36a, 36b) drehbar gelagerte Welle (38), auf der mindestens ein mit einem Zylinderkolbenaggregat (48) zusammenwirkender Antriebshebel (44) und mindestens zwei mit jeweils einem der Schubstössel (42a bzw. 42b) verbundene Abtriebshebel (40a, 40b) drehfest angeordnet sind, wobei das Zylinderkolbenaggregat (48) derart ausgelegt ist, die Schubstössel (42a, 42b) zwischen einer eingefahrenen Position und einer ausgefahrenen Position hin- und herzubewegen,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (44) zwischen zwei Abtriebshebeln (40a, 40b) angeordnet ist.
  2. Entschlacker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er lediglich einen einzigen Antriebshebel (44) und lediglich ein einziges Zylinderkolbenaggregat (48) umfasst.
  3. Entschlacker nach Anspruch 1 oder 2, dass der Antriebshebel (44) symmetrisch zwischen den Abtriebshebeln (40a, 40b) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (38) sich mindestens über die Wannenbreite erstreckt und die Wellenlager (36a, 36b) an den Seitenwänden (10a, 10b) angeordnet sind.
  5. Entschlacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebshebel (44) im Wesentlichen mittig zwischen den Wellenlagern (36a, 36b) angeordnet ist.
  6. Entschlacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Betrieb das Zylinderkolbenaggregat (48) in einem Winkel von weniger als 20°, bevorzugt weniger als 10°, besonders bevorzugt weniger als 5° bezüglich der Horizontalen ausgerichtet ist.
  7. Entschlacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wanne (6) mindestens bereichsweise in Form von zwei voneinander getrennten Wannenrinnen (26a, 26b) ausgebildet ist und das Zylinderkolbenaggregat (48) und/oder der Antriebshebel (44) mindestens bereichsweise im Zwischenraum (32) zwischen den Wannenrinnen (26a, 26b) angeordnet ist.
  8. Entschlacker nach Anspruch 7, wobei die Wannenrinnen (26a, 26b) in ein Wannenbecken (28) münden und über dieses miteinander strömungsverbunden sind.
  9. Entschlacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wellenlager (36a, 36b) als mit dem Wannengehäuse (8) lösbar montierter Lagerbock ausgebildet sind.
  10. Entschlacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Antriebshebel (44) mit der Welle (38) verschweisst ist.
  11. Entschlacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Abtriebshebel (40a, 40b) mit der Welle (38) verschweisst sind.
  12. Entschlacker nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an einer ersten der Seitenwände (10a bzw. 10b) ein erster Wasserkasten mit einem Frischwasseranschluss und einer Füllstandsvorrichtung und an der zweiten der Seitenwände (10b bzw. 10a) ein zweiter Wasserkasten mit einem Schmutzwasseranschluss und einem Überlauf angeordnet ist.
  13. Entschlacker nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder des Zylinderkolbenaggregats (48) ausserhalb der Wasserkästen angeordnet ist.
  14. Verwendung des Entschlackers nach einem der vorhergehenden Ansprüche für eine Müllverbrennungsanlage.
EP11006950.7A 2011-08-25 2011-08-25 Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage Active EP2562477B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11006950T PL2562477T3 (pl) 2011-08-25 2011-08-25 Odżużlacz do usuwania pozostałości po spalaniu instalacji do spalania
EP11006950.7A EP2562477B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
ES11006950.7T ES2551721T3 (es) 2011-08-25 2011-08-25 Aparato para la retirada de escorias para extraer residuos de combustión de una instalación de combustión
US13/585,355 US8967058B2 (en) 2011-08-25 2012-08-14 Slag remover for discharging combustion residues of an incineration plant
JP2012185557A JP6120506B2 (ja) 2011-08-25 2012-08-24 焼却プラントの燃え殻を排出するスラグ除去装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11006950.7A EP2562477B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2562477A1 EP2562477A1 (de) 2013-02-27
EP2562477B1 true EP2562477B1 (de) 2015-09-30

Family

ID=44508653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11006950.7A Active EP2562477B1 (de) 2011-08-25 2011-08-25 Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8967058B2 (de)
EP (1) EP2562477B1 (de)
JP (1) JP6120506B2 (de)
ES (1) ES2551721T3 (de)
PL (1) PL2562477T3 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105509076A (zh) * 2016-01-20 2016-04-20 大峘集团有限公司 石灰套筒窑煤粉燃烧应用中的机械清渣方法及装置
CN106122989B (zh) * 2016-07-08 2018-11-02 界首永恩机电科技有限公司 一种锅炉出灰口出灰装置
CN106642171B (zh) * 2016-12-08 2019-05-21 江苏大唐机械有限公司 一种捞渣机双推杆装置
CN113063140A (zh) * 2021-04-28 2021-07-02 浙江工商职业技术学院 一种基于超导气化家用反烧锅炉
CN113369774B (zh) * 2021-06-29 2023-02-21 中铁九局集团第七工程有限公司 一种湿接缝用焊接工装

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1941791A (en) * 1931-02-06 1934-01-02 Riley Stoker Corp Stoker ash dumping mechanism
US2244793A (en) * 1939-01-12 1941-06-10 Westinghouse Electric & Mfg Co Stoker apparatus
US2667848A (en) * 1948-10-29 1954-02-02 Babcock & Wilcox Co Continuous slag removal apparatus for pressure-fired combustion apparatus
US2764277A (en) * 1950-06-21 1956-09-25 Mitchell Frederick Gilbert Conveyor for loose materials in bulk
US2860626A (en) * 1953-05-29 1958-11-18 Calcinator Corp Removable grate actuator and bearings
US2983234A (en) * 1958-11-19 1961-05-09 Dravo Corp Incinerator and ash removal and gas scrubbing apparatus therefor
US3307507A (en) * 1965-06-01 1967-03-07 John A Boyd Method and apparatus for incinerating refuse material
US3932280A (en) * 1974-03-29 1976-01-13 Clear Air, Inc. Closed water system in municipal incineration plants
FR2323102A1 (fr) * 1975-09-05 1977-04-01 Martin Johannes Josef Dispositif d'evacuation de dechets pour grands foyers
DE2830380C2 (de) * 1978-07-11 1986-09-04 Deutsche Babcock Ag, 4200 Oberhausen Naßentascher
US4520738A (en) * 1984-06-19 1985-06-04 Kabushiki Kaisha Takuma Device to force out incineration ash
CH677140A5 (de) 1988-10-11 1991-04-15 W & E Umwelttechnik Ag
JP2988830B2 (ja) * 1994-06-16 1999-12-13 日立造船株式会社 水冷灰の排出装置
US5799591A (en) * 1997-02-14 1998-09-01 Anderson; Berris M. Incinerator for medical waste
US6648514B2 (en) * 2001-09-28 2003-11-18 Reliance Electric Technologies, Llc Sleeve bearing assembly system and method
ITMI20040225A1 (it) * 2004-02-12 2004-05-12 Magaldi Ricerche & Brevetti S R L Dispositivo di pre-frantumazione per un trasportatoe raffreddatore di materiali caldi sfusi caldi

Also Published As

Publication number Publication date
EP2562477A1 (de) 2013-02-27
US20130047899A1 (en) 2013-02-28
PL2562477T3 (pl) 2016-03-31
JP6120506B2 (ja) 2017-04-26
JP2013044522A (ja) 2013-03-04
ES2551721T3 (es) 2015-11-23
US8967058B2 (en) 2015-03-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0259547B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Rechen- und/oder Siebgut aus in einem Gerinne strömender Flüssigkeit
EP2562477B1 (de) Entschlacker zur Austragung von Verbrennungsrückständen einer Verbrennungsanlage
DE10161646A1 (de) Katzentoilette
EP0040425B1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Schwemmgut und Feststoffen aus Zulaufgerinnen, insbesondere von Kläranlagen
DE3803496C1 (de)
EP2116650A2 (de) Rechenvorrichtung mit einer Einrichtung zur Räumung des Rechenguts
EP1334771B1 (de) Aktenvernichter
EP3339224B1 (de) Kanal- oder/und strassenreinigungsvorrichtung
DE2352385A1 (de) Entwaesserungs- und klassiervorrichtung
DE3041253A1 (de) Maehdrescher
WO1997002081A1 (de) Vorrichtung zum entfernen von abscheidegut aus in einem gerinne strömender flüssigkeit
EP2942436B1 (de) Rechen mit räumer
DE102007009658B3 (de) Holzhäckselmaschine
DE102011082629B4 (de) Siebrechenvorrichtung
EP3748095A1 (de) Schräg in einen offenen kanal aufstellbare rechenanlage
DE4314673C1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Abscheidegut aus einer Flüssigkeit
EP2708340B1 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Hackschnitzeln
DE102012103058A1 (de) Vorrichtung mit einem Siebrost und einem beweglichen Zusatzrost zum Entfernen von Siebgut aus einer strömenden Flüssigkeit
DE202018106890U1 (de) Einrichtung zur Abwasserreinigung
AT516765B1 (de) Rechenanlage
DE102017009106A1 (de) Zerkleinerungsmaschine mit Rechen
EP0678583B1 (de) Verfahren zur Fest-Flüssig-Extrahierung und Extraktionsturm zur Durchführung des Verfahrens
WO2003064106A1 (de) Vorrichtung zum separieren und austragen von spänen und arbeitsflüssigkeit
EP3586595A1 (de) Kühlerkorb mit einer reinigungsvorrichtung
EP0709525A1 (de) Siebrechen für einen Regenwasser-Überlauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130620

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F23J 1/02 20060101AFI20150318BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150427

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 752647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007953

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2551721

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20151123

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151231

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007953

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

26N No opposition filed

Effective date: 20160701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180626

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20170824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20170825

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180825

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230506

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: NO

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: IT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

Ref country code: PL

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011007953

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231027

Year of fee payment: 13