EP2562117B1 - Aufzugvorrichtung mit Positionsbestimmungsvorrichtung - Google Patents
Aufzugvorrichtung mit Positionsbestimmungsvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP2562117B1 EP2562117B1 EP20110006891 EP11006891A EP2562117B1 EP 2562117 B1 EP2562117 B1 EP 2562117B1 EP 20110006891 EP20110006891 EP 20110006891 EP 11006891 A EP11006891 A EP 11006891A EP 2562117 B1 EP2562117 B1 EP 2562117B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- door
- shaft
- cab
- lift
- doors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 46
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 31
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 claims description 24
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims description 11
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 9
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 2
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 1
- 230000010363 phase shift Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B1/00—Control systems of elevators in general
- B66B1/34—Details, e.g. call counting devices, data transmission from car to control system, devices giving information to the control system
- B66B1/3492—Position or motion detectors or driving means for the detector
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66B—ELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
- B66B13/00—Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
- B66B13/24—Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers
- B66B13/26—Safety devices in passenger lifts, not otherwise provided for, for preventing trapping of passengers between closing doors
Definitions
- the invention relates to an elevator device for the transport of persons and / or objects according to the preamble of claim 1 and a building according to the preamble of claim 9.
- a device for determining the position of an elevator car, in which the radiation radiated by a transmitter attachable to the car door can be reflected back and detected by reflectors which can be attached to the shaft door.
- the object of the invention is to provide an on zugvorraum, wherein the position-determining device is easy to retrofit and can be replaced relatively easily.
- the object is achieved on the basis of an elevator device, a position determination device, an elevator door and of a building of the type mentioned above, by the characterizing features of claim 1, claim 12, claim 13 and claim 14.
- the elevator device basically serves the transportation of persons and objects, the elevator or the cabin being guided within an elevator shaft.
- the elevator shaft itself is located in a spatial structure comprising at least two floors, in particular in a building or the like. It is also conceivable that the spatial structure is, for example, a vehicle which comprises several floors, for example a ship. In principle, the spatial structure can also be a type of framework. Conceivable here are all possible spatial structures within the meaning of the invention, in which an elevator can be used for transport between several floors.
- the transport itself takes place in an elevator car, in which the persons or objects to be transported can be accommodated.
- the cabin has a cabin door which can be opened and closed, allowing access to the cabin when the cabin door is opened, that is, people can get on or off or Objects can be brought into the cabin or transported out of the cabin.
- the elevator shaft has at least one shaft opening.
- such shaft openings are arranged in the region or at the level of the individual floors. It is conceivable, for example, that a shaft opening per floor is arranged, but it can also be arranged, for example, two shaft openings in a floor, in particular on opposite sides of the cabin, so that access from about two opposite sides to the cabin is possible. Access in the sense of the invention means that persons can, for example, get in or out of the cabin or they can be loaded or unloaded with appropriate objects.
- at least one shaft door is arranged at the corresponding shaft opening. Through such a shaft door, the shaft opening is closed, in particular, even if no elevator car is in height of the shaft opening. This can inter alia prevent people from accidentally falling into the elevator shaft.
- the elevator car stops in a certain floor as you drive through the elevator shaft, it will hold accordingly at the height of a special shaft opening, which is assigned to this floor.
- the elevator car then reaches a predetermined holding position in the region of the shaft opening, wherein this holding position is selected so that access to the elevator shaft and thus to the car can be made possible.
- this holding position is selected so that access to the elevator shaft and thus to the car can be made possible.
- the elevator car itself in turn has at least one car door to provide access to the elevator car.
- the car door In the holding position, the car door is assigned a landing door in each case.
- the car door and the associated one overlap Landing door at least partially.
- the car door associated with a car door is arranged so that, for example, in the closed position in the holding position people who are in the cabin over the car door, but not see the associated shaft door, which is then arranged behind the car door.
- persons who are on the corresponding floor outside the cabin regularly see only the landing door during the hold position of the cabin when it is closed.
- the car and landing door In order to allow access to the elevator shaft or to the elevator car, the car and landing door must be opened. As a rule, the shaft door and assigned car door also move in the same direction.
- the car door is mounted on the cabin movable or movable, while the shaft door is mounted on the shaft itself movable or movable, in the region of the shaft opening. Between car door and landing door also arises in the holding position regularly a narrow gap, a gap opening.
- a shaft door can be arranged at a shaft opening, but several can also be provided. Matching the door assembly to the shaft openings the elevator doors are regularly attached to the elevator car accordingly. It is conceivable that at the shaft opening, for example, two shaft doors are arranged, which move when opening and closing in each case in the opposite direction to each other (sliding door). Accordingly, in an associated elevator car also elevator doors can be provided, which correspond to the shaft opening doors in an analogous manner, for example, two elevator doors, which move in the same manner as the (respectively assigned) shaft doors when opening and closing, ie the shaft doors also move in opposite directions set direction to each other. In this way, a car door is assigned according to each shaft door.
- an elevator device comprises a position determination device for determining the position of the elevator car within the elevator shaft.
- the position determination device thus serves to determine a shaft or floor information.
- the position-determining device comprises a marking unit for marking the respective position and also a detection unit for recognizing and / or reading out the marking unit.
- such a device can be pre-assembled.
- parts of the position-determining device or the entire position-determining device can only be mounted when the elevator car is constructed in the shaft, because only then is it possible to make referenced the exact position information by means of marking units determinable. If inaccuracies occur during construction or assembly, or if, as is often the case with buildings, the building structure shifts unevenly after a certain period of time (ie, "the building settles"), the actual position is correct no longer coincide with the originally applied markings and the positioning device usually operates inaccurate. It is of particular importance, however, that in the holding position in each case the shaft and cabin doors can take a comparatively defined position to each other.
- Shaft opening and cabin can then be brought into a corresponding, predetermined relative position to each other, however, if the reference for the corresponding positions is accurate enough.
- Such accurate matching is enabled when the marking unit and the Detection unit are each located on the corresponding sections, which must be related to each other in terms of position detection.
- Another advantage is that such a device is also easy to retrofit. Thus, costs can also be saved, since generally less costs for the corresponding assembly must be applied and in addition, however, a comparatively simple exchange of positioning device is possible.
- the elevator device has the advantage that an additional protection of the sensors is made possible. Since detection units, that is to say sensors which are generally used in such elevator systems, are exposed to very high loads on a construction site, damage to the sensors can occasionally occur. The risk of the sensor being affected is particularly present when sensitive sensors are used. Finally, it is often necessary in addition that such sensors must be installed by specialized professionals such as sensor technicians or electronics. Therefore, it is particularly advantageous if the corresponding detection units or sensors are preassembled and can be mounted in the elevator production, for example, in the factory itself. On the one hand, this measure also saves costs, since no specialists have to be called for the sensor assembly to the site, on the other hand, the assembly in the factory then under less adverse circumstances than would possibly be the case on the site.
- the detection unit and the marking unit are arranged on mutually facing sides of the car door and the associated shaft door. This allows the detection unit and the marking unit to be held between them without an obstacle. Becomes distant facilitated by this measure the reading of the marking unit accordingly.
- neither the detection unit nor the marking unit is generally visible to the user of the elevator because the facing sides of the car door and the associated landing door are located exactly on the side facing away from the respective user.
- the side on which the marking unit or on which the detection unit is attached to the shaft door faces a person in the cabin, but this in turn is covered by the associated car door for the user in the cabin.
- only the narrow gap opening between the associated booths and shaft doors then lies between the detection unit and the marking unit.
- a detection takes place only over a short distance and can therefore be carried out with the appropriate precision.
- an embodiment of the invention comprises a control unit for controlling the travel of the elevator car.
- the term control means in the present sense a control and / or regulation.
- the control unit can then preferably be designed so that when opening and / or closing the shaft door and the car door essentially a synchronous movement of shaft door and associated car door is executable. However, it is not mandatory that this is absolutely synchronous.
- the position determination device is connected to a control unit or electronic unit, so that, according to the floor selection by the user, the drive of the car to the corresponding floor is controlled / regulated, the floor information being determined by the position determination device.
- shaft door and / or cabin door are designed as solid doors of a solid body.
- this is usually not necessary, on the other usually unwanted as such massive trained doors have a high weight and on the other hand are also much more expensive.
- massive doors are usually more difficult to assemble and transport.
- a manhole or car door consist only of walls, for example, be made of a metal sheet such as a steel sheet.
- a recess / recess may be provided at bay doors and / or associated car doors on sides facing a recess and / or indentation, which releases a gap between the shaft door and the associated car door.
- a recess / recess may be formed in various ways.
- the walls may be designed such that they do not completely delimit or surround the door to the outside.
- a recess In associated manhole or cabin doors on their sides facing each other to some extent an opening is present, a recess.
- the wall is not interrupted at the respective facing sides, but is deformed away from the respectively associated door.
- the car door is provided with a deformation, a recess in the direction of the cabin, while the shaft door could be equipped, for example, with a bulge away from the cabin.
- the shaft door could be equipped, for example, with a bulge away from the cabin.
- Such a recess can basically be removed from the full material. Furthermore, it is conceivable that such recesses either only on a car door or only on a shaft door, only on some shaft doors or is provided only on some car doors or even on all landing doors or all cabin doors.
- the marking unit can be designed as an adhesive tape in one embodiment variant of the invention.
- This also means regularly a simple production of such a marking unit and beyond simple installation.
- additional markers can already be attached to the corresponding doors, which indicate where the marking unit formed as an adhesive tape has to be glued. This measure facilitates the assembly if necessary.
- the marking unit can be implemented in a particularly simple manner. It is also conceivable to provide the marking unit as a plate.
- the marking unit is further designed as a carrier of a 2D code. It is also conceivable that a simple, one-dimensional barcode is used. However, a 2d code also has the advantage that a greater coding / information density is possible.
- the 2-D code may also be composed of different segments in which different information is coded. In particular, the segments may carry position information or floor information.
- the marking unit can be easily manufactured in an advantageous manner, since a 2D code, for example, on an adhesive tape, can be easily printed. As a result, the marking unit can be made very thin and therefore space-saving and arranged.
- the marking unit when the marking unit is designed as a barcode or 2D code, it is advantageous that the Form detection unit as an optical sensor.
- optical sensors can be manufactured comparatively inexpensively. They allow a precise and reliable capture and reading of marking units.
- optical sensors can also work accordingly fast and also be evaluated very quickly, so that in terms of position information / position information in the shortest possible time a result can be present at the control unit.
- the detection unit even if this is narrow and compact, at least have a certain thickness and possibly also be thicker than an existing gap opening between the car door and associated shaft door, even if any recesses or indentations were not present.
- the space gained through the recess / log-in or through the gap can be used for this purpose.
- the corresponding detection unit additionally comprises a further optical sensor for detecting persons and / or objects.
- such a further optical sensor for detecting persons or objects can be designed as a light barrier sensor for emitting and / or receiving light barrier signals.
- a photoelectric barrier can also be realized in different ways:
- a transmission unit which emits optical signals can be provided in the detection unit.
- a reflection element may then be attached, for example a metal lug, with which the optical signal is reflected and returned to a receiving unit in the detection unit. If this signal is detected, it means that there is no person / object in the photocell. Otherwise, if so a person and / or an object gets into the light barrier, it is interrupted and the optical signal does not return to the receiving unit or to the detection unit. In this case, a corresponding signal is sent to the control unit, which causes a movement of doors (shaft doors and / or car doors) is stopped or does not even begin and possibly open the doors again.
- reflective stickers or labels may be attached to the corresponding reflection units.
- z. B. which is the reflection unit on the elevator car and / or on the car door, preferably in the space formed by the recess and / or on the shaft door, preferably arranged in the gap formed by the recess.
- the detection unit can thus be arranged / formed so that they optical Emits signals which are aligned parallel to the access opening and pass through the gap opening.
- the detection unit or at least part of the detection unit to project into the gap opening in such a way that a corresponding optical signal for detecting person and / or objects within the gap opening is guided from there.
- the entire door area z. B. be detected grid-shaped.
- the monitoring must take place at certain intervals, so that it is possible to at least detect objects of a certain size. It is also conceivable, in principle, that the beams are transmitted radially for monitoring.
- such an optical sensor for detecting persons or objects can also be designed as a so-called time-of-flight sensor (abbr .: TOF sensor).
- TOF sensor time-of-flight sensor
- a transit time measurement of an emitted signal takes place, which in turn is at least partially reflected and returned to the detection unit.
- signals can for example be done with infrared light, but in principle also with visible light (wavelength range of visible light: about 400 nm - 800 nm).
- visible light wavelength range of visible light: about 400 nm - 800 nm.
- a special signal that changes only very slowly with respect to the oscillation period of the light for example, a contrast (very) low-frequency signal.
- the phase shift can then be determined with respect to the emitted signal after detection of a reflected component.
- a maturity determination is possible. Now get objects or people in the monitored area so shortens the Running distance and thus the duration of the transmitted signal.
- a position determining device for determining the position of an elevator car within the elevator shaft for an elevator device according to the invention or an embodiment of the elevator device according to the invention is formed and is characterized in particular by the marking unit on one of the shaft doors and the detection unit on the associated car door or vice versa attachable are.
- An elevator door according to the invention d. H. in particular a shaft door or car door, is characterized in that a position-determining device or an embodiment according to the invention is provided.
- a building according to the invention is characterized in that an elevator device according to the invention or a variant of the elevator device according to the invention is present.
- FIG. 1 shows a schematic section through a portion of an elevator device 1 in plan view in the region of a shaft opening 2. Shown are, inter alia, the concrete walls 3 with the already mentioned, in between Furthermore, a shaft 4, in which there is again an elevator car 5 and can be moved. The direction of movement is perpendicular to the plane of the FIG. 1 , Further, a sliding door system 6 is provided, which allows access to the car 5 through the shaft opening 2.
- This sliding door system 6 in turn comprises two shaft doors 7a and 7b.
- These shaft doors 7a and 7b belong to the shaft and are mounted or movably mounted in the region of the shaft opening 2.
- the car doors 8a and 8b are mounted movably on the car 5.
- the landing door 7a is associated with the car door 8a, while the landing door 7b is associated with the car door 8b.
- the shaft opening doors 7a, 7b and also the car doors 8a, 8b each have associated recesses 11a, 11b and 12a, 12b. These recesses 11a, 11b, 12a, 12b are as Openings formed within each associated door sides.
- a code tape 13 is arranged as an adhesive tape.
- an optical sensor is arranged as a detection unit 14 on the inside, in holding position, exactly opposite the shaft door 7a or of the code band 13.
- the optical sensor 14 has a greater thickness than the adhesive tape 13, but may be integrated in the door 8a through the recess 12a such that it does not protrude into the gap opening 10.
- FIG. 2 In turn, a similar situation is shown, namely an elevator device 101 having a shaft opening 102, concrete walls 103, a shaft 104, and a car 105 traveling in the shaft.
- the sliding door 106 is different from FIG. 1 designed as a telescopic sliding door.
- the shaft door 107a is offset from the shaft door 107b perpendicular to the direction of displacement.
- the car doors 108a and 108b are correspondingly offset from each other.
- the associated doors namely, the hoistway door 107a and the car door 108a are closer to each other than the hoistway door 107b to the hoistway door 108b.
- roller levels 109 'and 109 "are made wider because the shaft doors 107a, 107b must be placed side by side in the open position (the car doors 108a and 108b are analogous in the opening position) a gap opening 110.
- all doors 107a, 107b, 108a, 108b can only drive in the drawing to the right (direction R).
- the control unit is like that designed that the doors 107a and 108a drive faster in speed than the doors 107b and 108b, so that both reach about the same speed when opening their final position (analogous to the closing process).
- the doors 107a, 107b, 108a, 108b have corresponding recesses 111a, 111b, 112a, 112b, respectively, again correspondingly arranged in the doors 107a and 108a corresponding to the code band 113 and the optical sensor 114.
- the end elements 115 'and 115 "which are each attached to a concrete wall 103 and in the case of reference numeral 115" attached to the car 105 serve that a person can not intervene laterally and thus in particular squeezed when driving the cabin.
- FIG. 3 shows a similar elevator device 201, as shown in FIG FIG. 1 is shown.
- an adhesive tape 213 is also disposed in the hoistway door 207a, while a detection unit 214 is provided in the car door 208a.
- the arrows 216 show how the detection unit 214 reads out the code band 213.
- a gap 210 is provided between shaft doors 207a, 207b and car doors 208a, 208b.
- the detection unit 214 protrudes into this gap opening.
- the detection unit 214 comprises an optical sensor for detecting persons and / or objects. This optical sensor, which is integrated in the detection unit 214, emits light beams parallel to the direction of movement of the sliding doors, in the drawing to the right along the arrow S.
- the emitted light of the light barrier is an optical detector 217. It is also conceivable that instead of an optical detector 217, a reflection lug, which reflects back the emitted optical signal of the light barrier, is arranged at the same location. If the doors open correspondingly to the right and to the left (displacement directions R and L), then in the area between the associated doors 207a and 208a and 207b and 208b, an ever-increasing gap is formed perpendicular to the gap opening 210, which differs from the beams of the light barrier
- FIG. 4 indicates an analog elevator device 301 FIG.
- the adhesive tape on the car door 308a, the corresponding detection unit on the shaft door 307a and the light barrier detector 317 is accordingly arranged on the shaft door 307b.
- the light barrier has the light beam S, whereby when S is interrupted a movement of the doors is prevented / stopped.
- an elevator device 401 (similar to FIG. 3 ), in which only one landing door 407 and only one car door 408 is provided.
- the light barrier has a detector 417.
- the light barrier detector 417 is attached to the rigid housing of the cabin 405 and not on a movable door.
- the two doors 407a and 408a can only be moved to the left (directional arrow L).
- the detector unit 414 with which the code tape 413 can be read out and which also emits the optical signal S for the light barrier, protrudes into the gap opening 410.
- the light barrier detector 417 extends correspondingly in extension of the gap opening 410 as far into it.
- FIG. 6 shows a hoistway door 507 and an associated car door 508 with a code tape 513 on the hoistway door 507 and a detector unit 514 on the car door 508, both doors having recesses 511, 512 in the form of openings.
- FIG. 7 again shows a configuration in which the shaft opening door 607 by a closed circumferential wall, while the car door 608 has a recess 612 in the sense of an opening.
- the detector unit 614 is arranged in the recess 612. Between both doors there is a gap opening 610 and a gap Z.
- the code tape is glued.
- FIG. 8 again, the hoistway door 707 and the car door 708 are formed to have recesses 711 and 712 Increase the gap opening 710 in the corresponding area.
- the code band 713 and the detector 714 are respectively arranged.
- double door comprises a shaft door 807 and a car door 808 with detectors 813 and 814, wherein in the shaft door 807 a recess 811 and in the car door a recess 812 is formed.
- FIG. 10 also shows an elevator device 901 acc. of the invention and a corresponding view A, which outlines how the code band 913 is perceived from the perspective of the detector unit 914.
- the detector unit 914 detects an image through the recesses or openings 911, 912 of the shaft and car doors 907, 908, respectively, through which the code strip 913 becomes visible through the gap between the associated doors, which is not specified here.
- the view A is therefore still outside an edge of the car door 908 visible, then through the opening 912 a view of the shaft door 907 with the opening 911, which in turn gives the view of the code band 913 free.
- the marking unit is arranged on a shaft door and the detection unit is arranged on the associated car door.
- This embodiment can also be manufactured and assembled usually cheaper.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Elevator Door Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Aufzugvorrichtung zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 9.
- Auf dem Stand der Technik sind verschiedenartige Positionsbestimmungsvorrichtungen für Aufzüge bekannt. Zum Teil werden innerhalb des Aufzugschachtes so genannte Codebänder angebracht, die von einem Sensor, der an der Aufzugskabine angebracht ist, stetig ausgelesen werden.
- Ferner wird auf die eigenen Anmeldungen
EP 11 005 240 EP 11 005 232 - Aus der
WO 2006/130145 A1 ist eine Vorrichtung zur Bestimmung der Position einer Aufzugkabine bekannt, bei der die von einem an der Kabinentür befestigbaren Sender ausgestrahlte Strahlung von Reflektoren, die an der Schachttür anbringbar sind, zurückgeworfen und detektiert werden kann. - Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auf zugvorrichtung vorzuschlagen, bei der die Positionsbestimmungsvorrichtung gut nachrüstbar ist und vergleichsweise einfach ausgetauscht werden kann.
- Die Aufgabe wird, ausgehend von einer Aufzugvorrichtung, einer Positionsbestimmungsvorrichtung, eine Aufzugstür sowie von einem Gebäude der eingangs genannten Art, durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1, des Anspruchs 12, des Anspruchs 13 sowie des Anspruchs 14 gelöst.
- Durch die in den abhängigen Ansprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführung und Weiterbildung der Erfindung möglich.
- Dementsprechend sind bei der erfindungsgemäßen Aufzugvorrichtung die entsprechende Markierungseinheit an einer der Schachttüren und die Detektionseinheit an der zugeordneten Kabinentür oder umgekehrt die Markierungseinheit an einer der Kabinentüren und die Detektionseinheit an der zugeordneten Schachttür angeordnet.
- Die erfindungsgemäße Aufzugvorrichtung dient grundsätzlich der Beförderung von Personen und Gegenständen, wobei der Aufzug bzw. die Kabine innerhalb eines Aufzugsschachts geführt wird. Der Aufzugschacht selbst befindet sich in einem wenigstens zwei Etagen umfassenden Raumgebilde, insbesondere in einem Gebäude oder dergleichen. Denkbar ist zudem, dass es sich bei dem Raumgebilde beispielsweise um ein Fahrzeug handelt, das mehrere Stockwerke umfasst, beispielsweise ein Schiff. Grundsätzlich kann es sich bei dem Raumgebilde auch um eine Art Gerüst handeln. Denkbar sind hier alle möglichen Raumgebilde im Sinne der Erfindung, in welchem ein Aufzug zur Beförderung zwischen mehreren Etagen eingesetzt werden kann.
- Die Beförderung selbst erfolgt in einer Aufzugskabine, in welcher die zu befördernden Personen bzw. Gegenstände unterbringbar sind. Die Kabine wiederum besitzt eine Kabinentür, welche geöffnet und geschlossen werden kann, wobei beim Öffnen der Kabinentür ein Zugang zu der Kabine ermöglicht wird, das heißt, Personen können ein- oder aussteigen bzw. Gegenstände können in die Kabine gebracht bzw. aus der Kabine herausbefördert werden.
- Der Aufzugsschacht weist wenigstens eine Schachtöffnung auf. Im Allgemeinen sind derartige Schachtöffnungen im Bereich bzw. in Höhe der einzelnen Etagen angeordnet. Denkbar ist beispielsweise, dass eine Schachtöffnung pro Etage angeordnet ist, es können aber auch beispielsweise zwei Schachtöffnungen in einer Etage, insbesondere an gegenüberliegenden Seiten der Kabine angeordnet sein, sodass ein Zugang, etwa von zwei gegenüberliegenden Seiten zu der Kabine möglich ist. Zugang im Sinne der Erfindung bedeutet, dass Personen beispielsweise in die Kabine ein- oder aussteigen können oder diese mit entsprechenden Gegenständen be- oder entladen werden kann. An der entsprechenden Schachtöffnung ist darüber hinaus wenigstens eine Schachttür angeordnet. Durch eine derartige Schachttür wird die Schachtöffnung verschlossen, insbesondere auch dann, wenn sich gerade keine Aufzugskabine in Höhe der Schachtöffnung befindet. Dadurch kann unter anderem verhindert werden, dass Personen versehentlich in den Aufzugschacht fallen können.
- Hält die Aufzugskabine bei Ihrer Fahrt durch den Aufzugschacht in einer bestimmten Etage, so hält sie dementsprechend in Höhe einer speziellen Schachtöffnung, welche dieser Etage zugeordnet ist. Die Aufzugskabine erreicht sodann eine vorbestimmte Halteposition im Bereich der Schachtöffnung, wobei diese Halteposition so gewählt ist, dass ein Zugang zum Aufzugsschacht und damit zur Kabine ermöglicht werden kann. Grundsätzlich öffnen bzw. schließen Türen nur dann, wenn sich die Aufzugskabine in der Halteposition befindet; denkbar sind Ausnahmen in Notsituationen, in denen gegebenenfalls auch Türen geöffnet werden können.
- Die Aufzugskabine selbst wiederum besitzt wenigstens eine Kabinentür zur Bereitstellung eines Zugangs zur Aufzugskabine. In der Halteposition ist der Kabinentür jeweils eine Schachttür zugeordnet. Hinsichtlich der Schachtöffnung bzw. der Kabinenöffnung überlappen sich Kabinentür und zugeordnete Schachttür wenigstens teilweise. In der Regel ist die einer Schachttür zugeordnete Kabinentür so angeordnet, dass beispielsweise im geschlossenen Zustand in der Halteposition Personen, welche sich in der Kabine befinden über die Kabinentür, nicht jedoch die zugeordnete Schachttür sehen, welche dann hinter der Kabinentür angeordnet ist. Personen wiederum, die sich auf der entsprechenden Etage außerhalb der Kabine befinden, sehen während der Halteposition der Kabine regelmäßig nur die Schachttür, wenn diese geschlossen ist.
- Um einen Zugang zum Aufzugschacht bzw. zur Aufzugskabine zu ermöglichen, müssen Kabinen- und Schachttür geöffnet werden. In der Regel bewegen sich zudem Schachttür und zugeordnete Kabinentür in der gleichen Richtung.
- Die Kabinentür ist an der Kabine beweglich bzw. verfahrbar gelagert, während die Schachttür am Schacht selbst beweglich bzw. verfahrbar gelagert ist, und zwar im Bereich der Schachtöffnung. Zwischen Kabinentür und Schachttür entsteht ferner in der Halteposition regelmäßig ein schmaler Spalt, eine Spaltöffnung.
- An einer Schachtöffnung kann grundsätzlich eine Schachttür angeordnet sein, es können aber auch mehrere vorgesehen sein. Passend zur Türanordnung an den Schachtöffnungen sind regelmäßig an der Aufzugskabine die Aufzugstüren entsprechend angebracht. Es ist denkbar, dass an der Schachtöffnung beispielsweise zwei Schachttüren angeordnet sind, die sich beim Öffnen und Schließen jeweils in entgegengesetzter Richtung zueinander bewegen (Schiebetür). Dementsprechend können bei einer zugeordneten Aufzugskabine ebenfalls Aufzugstüren vorgesehen sein, welche in analoger Weise den Schachtöffnungstüren entsprechen also beispielsweise ebenfalls zwei Aufzugstüren, welche sich beim Öffnen und Schließen in gleicher Weise wie die (jeweils zugeordneten) Schachttüren bewegen, d. h. die Schachttüren bewegen sich auch in entgegen gesetzter Richtung zueinander. Auf diese Weise ist entsprechend jeder Schachttür eine Kabinentür zugeordnet.
- Weiterhin umfasst eine erfindungsgemäße Aufzugvorrichtung eine Positionsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung der Position der Aufzugskabine innerhalb des Aufzugsschachts. Die Positionsbestimmungsvorrichtung dient also dazu, eine Schacht- bzw. Stockwerkinformation zu ermitteln. Die Positionsbestimmungsvorrichtung umfasst eine Markierungseinheit zur Markierung der jeweiligen Position sowie ferner einer Detektionseinheit zum Erkennen und/oder Auslesen der Markierungseinheit.
- Durch die Maßnahme, dass die Markierungseinheit an einer der Schachttüren und die Detektionseinheit an der zugeordneten Kabinentür bzw. umgekehrt angeordnet sind, können grundsätzlich verschiedene Vorteile im Hinblick auf die Montage erreicht werden.
- Insbesondere kann eine derartige Vorrichtung vormontiert werden. Bei handelsüblichen Aufzugsvorrichtungen ist es regelmäßig notwendig, dass Teile der Positionsbestimmungsvorrichtung bzw. die gesamte Positionsbestimmungsvorrichtung erst dann montiert werden können, wenn die Aufzugskabine im Schacht aufgebaut ist, weil erst so möglich ist, referenziert die genauen Positionsangaben mit Hilfe von Markierungseinheiten bestimmbar zu machen. Treten beim Bau bzw. bei der Montage nämlich Ungenauigkeiten auf oder kommt es, wie bei Gebäuden häufig der Fall dazu, dass sich die Bausubstanz nach einer gewissen Zeit in ungleichmäßiger Weise verschiebt (d. h. "der Bau sich setzt"), so stimmt die tatsächliche Position nicht mehr mit dem ursprünglich angebrachten Markierungen überein und die Positionsbestimmungsvorrichtung arbeitet in der Regel ungenau. Von besonderer Bedeutung ist es allerdings, dass in der Halteposition jeweils die Schacht- und Kabinentüren eine vergleichsweise definierte Position zueinander einnehmen können. Schachtöffnung und Kabine können aber dann in eine entsprechende, vorbestimmte Relativposition zueinander gebracht werden, wenn die Referenz für die entsprechenden Positionen genau genug ist. Eine solch genauer Abgleich wird dann ermöglicht, wenn die Markierungseinheit und die Detektionseinheit jeweils sich auf den entsprechenden Abschnitten befinden, welche hinsichtlich der Positionserfassung zueinander in Beziehung gesetzt werden müssen.
- Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass eine derartige Vorrichtung auch gut nachrüstbar ist. Somit können auch Kosten eingespart werden, da insgesamt grundsätzlich weniger Kosten für die entsprechende Montage aufgebracht werden müssen und zusätzlich aber auch ein vergleichsweise einfacher Austausch von Positionsbestimmungsvorrichtung möglich ist.
- Darüber hinaus besitzt die erfindungsgemäße Aufzugvorrichtung den Vorteil, dass ein zusätzlicher Schutz der Sensoren ermöglicht wird. Da Detektionseinheiten, das heißt Sensoren, welche bei derartigen Aufzugssystemen im Allgemeinen eingesetzt werden, auf einer Baustelle sehr großen Belastungen ausgesetzt sind, kann es mitunter zu Schädigungen der Sensoren kommen. Die Gefahr, dass der Sensor in Mitleidenschaft gezogen wird, ist insbesondere dann gegeben, wenn empfindliche Sensoren eingesetzt werden. Schließlich ist es oftmals darüber hinaus notwendig, dass solche Sensoren von speziellen Fachleuten wie beispielsweise Sensortechnikern bzw. Elektronikern eingebaut werden müssen. Daher ist es besonders vorteilhaft, wenn die entsprechenden Detektionseinheiten bzw. Sensoren vormontierbar sind und bei der Aufzugherstellung beispielsweise im Werk selbst montiert werden können. Zum einen können auch durch diese Maßnahme Kosten eingespart werden, da keine Fachleute eigens für die Sensormontage zur Baustelle gerufen werden müssen, zum anderen kann die Montage im Werk dann unter weniger widrigen Umständen erfolgen als dies gegebenenfalls auf der Baustelle der Fall wäre.
- Weiterhin ist es regelmäßig vorteilhaft, dass die Detektionseinheit und die Markierungseinheit aneinander zugewandten Seiten jeweils der Kabinentür und der zugeordneten Schachttür angeordnet sind. Dadurch wird ermöglicht, dass die Detektionseinheit und die Markierungseinheit ohne ein Hindernis zwischen Ihnen gehaltert werden können. Ferne wird durch diese Maßnahme das Auslesen der Markierungseinheit entsprechend erleichtert. Im Übrigen sind bei dieser Aufführungsform weder die Detektionseinheit noch die Markierungseinheit im Allgemeinen für den Benutzer des Aufzugs sichtbar, weil die einander zugewandten Seiten von Kabinentür und zugeordneter Schachttür genau auf der Seite befinden, welche dem jeweiligen Benutzer abgewandt ist. Wobei beispielsweise die Seite, auf der die Markierungseinheit bzw. auf der die Detektionseinheit an der Schachttür angebracht ist, zwar einer Person in der Kabine zugewandt ist, diese jedoch wiederum von der zugeordneten Kabinentür für den Benutzer in der Kabine verdeckt wird. In der Regel liegt sodann zwischen der Detektionseinheit und der Markierungseinheit lediglich die schmale Spaltöffnung zwischen den einander zugeordneten Kabinen und Schachttüren. In vorteilhafter Weise erfolgt daher eine Detektion lediglich über eine kurze Wegstrecke und kann folglich auch mit der entsprechenden Präzision erfolgen.
- Im Übrigen umfasst ein Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Kontrolleinheit zur Kontrolle der Fahrt der Aufzugkabine. Der Begriff Kontrolle bedeutet im vorliegenden Sinne eine Steuerung und/oder Regelung. Die Kontrolleinheit kann dann vorzugsweise so ausgebildet sein, dass beim Öffnen und/oder Schließen der Schachttür sowie der Kabinentür im Wesentlichen eine synchrone Bewegung von Schachttür und zugeordneter Kabinentür ausführbar ist. Es ist jedoch nicht zwingend erforderlich, dass diese absolut synchron vonstatten geht. Vorzugsweise ist die Positionsbestimmungsvorrichtung mit einer Kontrolleinheit bzw. Elektronikeinheit verbunden, sodass gemäß der Stockwerksauswahl durch den Benutzer die Fahrt der Kabine in das entsprechende Stockwerk gefahren gesteuert / geregelt wird, wobei die Stockwerksinformation durch die Positionsbestimmungsvorrichtung ermittelt wird.
- Grundsätzlich ist es denkbar, dass Schachttür und/oder Kabinentür als massive Türen aus einem Vollkörper ausgebildet sind. Zum einen ist dies jedoch regelmäßig nicht notwenig, zum anderen meist auch unerwünscht, da derartige massiv ausgebildete Türen ein hohes Gewicht besitzen und zum anderen auch wesentlich kostenintensiver sind. Massive Türen sind zudem meistens schwieriger zu montieren und zu transportieren. Beispielsweise kann eine Schacht- bzw. Kabinentür lediglich aus Wänden bestehen, beispielsweise aus einem Blech wie einem Stahlblech gefertigt sein.
- Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann bei Schachttüren und/oder zugeordneten Kabinentüren an einander zugewandten Seiten eine Aussparung und/oder Einbuchtung vorgesehen sein, die einen Zwischenraum der Schachttür und der zugeordneten Kabinentür frei gibt. Eine derartige Aussparung / Einbuchtung kann auf verschiedenste Weise ausgebildet sein.
- Bei einer aus Wänden gebildeten Tür (also nicht aus Vollmaterial) können zum Beispiel die Wände so ausgebildet sein, dass diese nicht vollumfänglich die Tür nach außen hin abgrenzen bzw. umgeben. Bei zugeordneten Schacht- bzw. Kabinentüren ist an deren einander zugewandten Seiten gewissermaßen eine Öffnung vorhanden, eine Aussparung. Es ist aber auch möglich, dass die Wand an den jeweiligen zugewandten Seiten nicht unterbrochen ist, sondern von der jeweils zugeordneten Tür weg verformt ist. Beispielsweise ist dementsprechend die Kabinentür mit einer Verformung, einer Einbuchtung in Richtung der Kabine ausgestattet, während die Schachttüre beispielsweise mit einer Ausbuchtung von der Kabine weg ausgestattet sein könnte. Dadurch entsteht zusätzlich zur ohnehin zwischen zugeordneten Schacht- und Kabinentüren vorhandenen Spaltöffnungen ein weiterer Raum, der somit frei gegeben wird, also ein vergrößerter Zwischenraum zwischen beiden.
- Aber auch dann, wenn Schachttüren bzw. Kabinentüren massiv ausgebildet sind, können derartige Aussparungen vorgesehen sein. Eine solche Aussparung kann grundsätzlich auch aus dem vollem Material abgenommen werden. Ferner ist es denkbar, dass derartige Aussparungen entweder nur an einer Kabinentür oder nur an einer Schachttür, lediglich an einigen Schachttüren oder lediglich an manchen Kabinentüren oder aber auch an allen Schachttüren oder allen Kabinentüren vorgesehen ist.
- Um eine besonders Platz sparende Markierungseinheit bereitstellen zu können, kann diese bei einer Ausführungsvariante der Erfindung als Klebeband ausgebildet sein. Dies bedeutet zudem regelmäßig eine einfache Herstellung einer derartigen Markierungseinheit und eine darüber hinaus einfache Montage. Auch können bereits an den entsprechenden Türen zusätzliche Marker angebracht sein, welche kennzeichnen, wo die als Klebeband ausgebildete Markierungseinheit aufgeklebt werden muss. Diese Maßnahme erleichtert gegebenenfalls die Montage. Gerade dann, wenn zwischen der Kabine und den Schachttüren lediglich eine Spaltöffnung vorhanden ist, ist es vorteilhaft, eine entsprechend dünne Markierungseinheit vorzusehen, sodass es zu keinen Kollisionen bzw. zu keinem Abrieb kommen kann. Durch die Ausführung als Klebeband kann die Markierungseinheit in besonders einfacher Weise implementiert werden. Es ist auch denkbar, die Markierungseinheit als Platte vorzusehen.
- Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist die Markierungseinheit ferner als Träger eines 2D-Codes ausgebildet. Denkbar ist darüber hinaus, dass auch ein einfacher, eindimensionaler Barcode verwendet wird. Einem 2d-Code besitzt darüber hinaus jedoch den Vorteil, dass eine größere Kodierungs-/Informationsdichte möglich wird. Der 2-D-Code kann auch aus verschiedenen Segmenten zusammengesetzt sein, in denen unterschiedliche Informationen codiert sind. Insbesondere können die Segmente Positionsinformation oder Stockwerkinformation tragen. Zudem kann die Markierungseinheit in vorteilhafter Weise einfach gefertigt werden, da ein 2D-Code, beispielsweise auf ein Klebeband, einfach aufgedruckt werden kann. Infolgedessen kann die Markierungseinheit sehr dünn, also platzsparend ausgebildet sein und angeordnet werden.
- Insbesondere dann, wenn die Markierungseinheit als Barcode bzw. 2D-Code ausgebildet ist, ist es vorteilhaft, die Detektionseinheit als optischen Sensor auszubilden. Optische Sensoren können unterdessen vergleichsweise kostengünstig hergestellt werden. Sie ermöglichen ein präzises und zuverlässiges erfassen und auslesen von Markierungseinheiten. Zudem können optische Sensoren auch entsprechend schnell arbeiten und auch besonders schnell ausgewertet werden, sodass hinsichtlich der Positionsangabe / Positionsinformation in kürzester Zeit ein Ergebnis bei der Kontrolleinheit vorliegen kann.
- Ist weiterhin eine Aussparung in Schacht- bzw. Kabinentüren vorgesehen, ermöglicht diese Maßnahme nicht nur einen vereinfachten Aufbau und entsprechende Vorteile in Bezug auf die Schacht- und Kabinentür selbst. Zudem kann durch der gewonnene, zusätzliche Platz, der durch den Zwischenraum bereitgestellt wird, zur Unterbringung von weiteren Vorrichtungen oder Baueinheiten des Aufzugs dienen. Aus diesem Grunde ist es vorteilhaft, bei einer Weiterbildung der Erfindung die Markierungseinheit und/oder die Detektionseinheit im durch die Aussparung gebildeten Zwischenraum anzuordnen. Dadurch wird ermöglicht, dass die Dicke der entsprechenden Türen auch durch Anbringung von Markierungseinheit bzw. Detektionseinheit nicht oder nur unwesentlich vergrößert wird. Regelmäßig wird die Detektionseinheit, auch wenn diese schmal und kompakt ausgebildet ist, zumindest eine gewisse Dicke aufweisen und gegebenenfalls auch dicker sein als eine vorhandene Spaltöffnung zwischen Kabinentür und zugeordneter Schachttür, auch dann, wenn etwaige Aussparungen oder Einbuchtungen nicht vorhanden wären. In jedem Fall kann der durch die Aussparung / Einbuchung bzw. durch den Zwischenraum gewonnene Platz hierfür genutzt werden.
- In der Regel erfordern derartige Aufzugssysteme jedoch nicht nur eine Sensorik zur Positionsbestimmung. Regelmäßig besteht bei Aufzügen die Zielsetzung, dass Personen im Zugangsbereich zur Aufzugskabine nicht eingeklemmt oder gequetscht werden können. Greift beispielsweise eine Person in den noch offenen Spalt einer sich schließenden Tür, so ist es notwenig, dass die Tür möglichst rasch in ihrer Bewegung gestoppt wird und sich gegebenenfalls auch wieder öffnet. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die entsprechende Detektionseinheit zusätzlich einen weiteren optischen Sensor zur Erfassung von Personen und/oder Gegenständen umfasst.
- Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ein solcher weiterer optischer Sensor zur Erfassung von Personen bzw. Gegenständen als Lichtschrankensensor zum Aussenden und/oder Empfangen von Lichtschrankensignalen ausgebildet sein. Eine solche Lichtschranke kann ebenfalls auf verschiedene Art und Weise realisiert werden:
- Beispielsweise kann in der Detektionseinheit eine Sendeeinheit vorgesehen sein, welche optische Signale aussendet. An vorgegebener Stelle kann dann beispielsweise ein Reflektionselement angebracht sein, beispielsweise eine Metallfahne, mit welcher das optische Signal reflektiert wird und wieder zu einer Empfangseinheit in der Detektionseinheit gelangt. Wird dieses Signal erfasst, bedeutet dies, dass sich keine Person / kein Gegenstand in der Lichtschranke befindet. Andernfalls, wenn also eine Person und/oder ein Gegenstand in die Lichtschranke gerät, wird diese unterbrochen und das optische Signal gelangt nicht wieder zur Empfangseinheit bzw. zur Detektionseinheit zurück. In diesem Fall wird ein entsprechendes Signal an die Kontrolleinheit gesendet, welches veranlasst, dass eine Bewegung von Türen (Schachttüren und/oder Kabinentüren) gestoppt wird oder gar nicht erst beginnt und sich gegebenenfalls die Türen auch wieder öffnen. Zur besseren Reflektion können beispielsweise reflektierende Aufkleber oder Etiketten auf den entsprechenden Reflektionseinheiten angebracht sein.
- Denkbar ist z. B. das die Reflektionseinheit an der Aufzugskabine und/oder an der Kabinentür, vorzugsweise in den durch die Aussparung gebildeten Zwischenraum und/oder an der Schachttür, vorzugsweise in dem durch die Aussparung gebildeten Zwischenraum angeordnet ist. Die Detektionseinheit kann also so angeordnet/ausgebildet sein, dass sie optische Signale aussendet, welche parallel zur Zugangsöffnung ausgerichtet sind und durch die Spaltöffnung hindurch laufen. Insbesondere ist es denkbar, dass die Detektionseinheit bzw. zumindest einen Teil der Detektionseinheit so in die Spaltöffnung hineinragt, dass von dort ein entsprechendes optisches Signal zur Erfassung von Person und/oder Gegenständen innerhalb der Spaltöffnung geleitet wird. Wird also der Bereich innerhalb der Spaltöffnung überwacht, so wird gerade der für die Überwachung kritische Bereich dadurch erfasst.
- Grundsätzlich kann der gesamte Türbereich z. B. gitterförmig erfasst werden. Die Überwachung muss dabei in der Regel räumlich gesehen in gewissen Abständen erfolgen, sodass es möglich ist, Gegenstände ab einer gewissen Größe zumindest Detektieren zu können. Denkbar ist grundsätzlich auch, dass die Strahlen zur Überwachung radial ausgesendet werden.
- Statt oder zusätzlich zu einer Lichtschranke kann ein derartiger optischer Sensor zur Erfassung von Personen bzw. Gegenständen auch als sog. Time-of-flight-Sensor (Abk.: TOF-Sensor) ausgebildet sein. Bei einem derartigen Sensor erfolgt eine Laufzeitmessung eines ausgesandten Signals, dass wiederum zumindest teilweise reflektiert wird und wieder zur Detektionseinheit gelangt. Derartige Signale können beispielsweise mit infrarotem Licht, grundsätzlich aber auch mit sichtbarem Licht (Wellenlängenbereich von sichtbarem Licht: ca. 400 nm - 800 nm) erfolgen. Dabei kann beispielsweise auf das entsprechende, ausgesandte optische Signal ein spezielles Signal aufmoduliert werden, das sich in Bezug auf die Schwingungsdauer des Lichts nur sehr langsam ändert, beispielsweise also ein demgegenüber (sehr) niederfrequentes Signal. Bei einem aufmodulierten niederfrequenten Signal kann dann nach Erfassung eines reflektierten Anteils die Phasenverschiebung gegenüber dem ausgesandten Signal bestimmt werden. Somit wird eine Laufzeitbestimmung ermöglicht. Gelangen nun Gegenstände oder Personen in den überwachten Bereich so verkürzt sich die Laufdistanz und somit auch die Laufzeit des ausgesandten Signals.
- Dementsprechend ist eine erfindungsgemäße Positionsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung der Position einer Aufzugskabine innerhalb des Aufzugsschachtes für eine erfindungsgemäße Aufzugvorrichtung bzw. ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Aufzugvorrichtung ausgebildet und zeichnet sich insbesondere dadurch aus, dass die Markierungseinheit an einer der Schachttüren und die Detektionseinheit an der zugeordneten Kabinentür oder umgekehrt anbringbar sind. Eine erfindungsgemäße Aufzugstür, d. h. insbesondere eine Schachttür oder Kabinentür, zeichnet sich dadurch aus, dass eine Positionsbestimmungsvorrichtung bzw. eine Ausführungsform gemäß der Erfindung vorgesehen ist.
- Ferner zeichnet sich ein erfindungsgemäßes Gebäude dadurch aus, dass eine erfindungsgemäße Aufzugvorrichtung bzw. eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Aufzugvorrichtung vorhanden ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachstehend unter Angabe weiterer Vorteile und Einzelheiten näher erläutert.
- Im Einzelnen zeigen:
- Figur 1
- eine schematische Darstellung einer Aufzugvorrichtung mit Schiebetüren gemäß der Erfindung,
- Figur 2
- eine schematische Darstellung einer Aufzugvorrichtung gemäß der Erfindung mit einer Teleskopschiebetür,
- Figur 3
- eine schematische Darstellung einer Aufzugvorrichtung mit einer Schiebetür und einer Lichtschranke gemäß der Erfindung,
- Figur 4
- eine schematische Darstellung einer weiteren Aufzugvorrichtung mit Schiebetür sowie mit Lichtschranke gemäß der Erfindung,
- Figur 5
- eine schematische Darstellung einer Aufzugvorrichtung mit einfacher Tür und mit zusätzlicher Lichtschranke gemäß der Erfindung,
- Figur 6
- eine schematische Darstellung einer zugeordneten Schacht- und Kabinentür mit Aussparungen sowie mit Markierungs- und Detektionseinheit gemäß der Erfindung,
- Figur 7
- eine schematische Darstellung von Schacht-und Kabinentür gemäß der Erfindung mit insgesamt nur einer Aussparung,
- Figur 8
- eine schematische Darstellung von zugeordneter Schacht- und Kabinentür mit Einbuchtungen gem. der Erfindung,
- Figur 9
- eine schematische Darstellung von Schacht-und Kabinentür mit Aussparung und Einbuchtung gemäß der Erfindung, sowie
- Figur 10
- eine schematische Darstellung, wie das Codeband von der Detektionseinheit erfasst wird, in zwei Ansichten.
-
Figur 1 zeigt einen schematischen Schnitt durch einen Abschnitt einer Aufzugsvorrichtung 1 in Draufsicht im Bereich einer Schachtöffnung 2. Dargestellt sind unter anderem die Betonwände 3 mit der bereits erwähnten, dazwischen befindlichen Schachtöffnung 2, des Weiteren ein Schacht 4, in dem sich wiederum eine Aufzugskabine 5 befindet und bewegt werden kann. Die Bewegungsrichtung verläuft senkrecht zur Zeichenebene derFigur 1 . Ferner ist ein Schiebetürensystem 6 vorgesehen, das den Zugang zur Kabine 5 durch die Schachtöffnung 2 ermöglicht. Dieses Schiebetürensystem 6 umfasst wiederum zwei Schachttüren 7a und 7b. Diese Schachttüren 7a und 7b gehören zum Schacht und sind im Bereich der Schachtöffnung 2 befestigt bzw. bewegbar gelagert. An der Kabine 5 selbst bewegbar gelagert sind wiederum die Kabinentüren 8a und 8b. Die Schachttür 7a ist der Kabinentür 8a zugeordnet, während die Schachttür 7b der Kabinentür 8b zugeordnet ist. - Beim Öffnen der Schiebetür 6 bewegen sich die einander zugeordneten Türen, das heißt die Schachttür 7a und die Kabinentür 8a nach links in der Zeichnung (vgl. Richtungspfeile L), während sich Schachttür 7b und Kabinentür (b nach rechts (Richtungspfeile R) bewegen. Diese Bewegung erfolgt synchron. Eine Person, die sich beispielsweise innerhalb der Kabine 5 befindet, sieht somit bei geschlossener Schiebetür 6 lediglich die Kabinentüren 8a und 8b, während eine Person, die sich auf der Etage auf der anderen Seite der Schiebetür 6 befindet (also in der Zeichnung oben) lediglich die Schachtöffnungstüren 7a und 7b sieht. Beim Öffnen bewegen sich die Türen jeweils gleichzeitig nach links (nämlich die Türen 7a und 8a) sowie nach rechts (die Türen 7b und 8b). Das Bezugszeichen 9' kennzeichnet die Rollebene, in der sich die Schachttüren 7a und 7b bewegen, während das Bezugszeichen 9" die Rollebene der Kabinentüren (8a und 8b) bezeichnet. Diese Rollebene 9' und 9" sind jeweils gestrichelt in der Zeichnung dargestellt. Zwischen diesen Rollebenen 9' und 9" befindet sich eine Spaltöffnung 10, die also entsprechend auch jeweils zwischen den Kabinentüren 8a, 8b einerseits und den Schachttüren 7a, 7b andererseits verläuft.
- Die Schachtöffnungstüren 7a, 7b und auch die Kabinentüren 8a, 8b weisen jeweils zugehörige Aussparungen 11a, 11b sowie 12a, 12b auf. Diese Aussparungen 11a, 11b, 12a, 12b sind als Öffnungen innerhalb der jeweils einander zugeordneten Türseiten ausgebildet. In der Aussparung 11a der Schachttür 7a ist ein Codeband 13 als Klebeband angeordnet. An der zugeordneten Kabinentür 8a ist auf der Innenseite, in Halteposition genau gegenüberliegend von der Schachttür 7a bzw. von dem Codeband 13, ein optischer Sensor als Detektionseinheit 14 angeordnet. Der optische Sensor 14 weist eine größere Dicke als das Klebeband 13 auf, kann aber durch die Aussparung 12a derart in der Tür 8a integriert sein, dass der nicht in die Spaltöffnung 10 hineinragt.
- Bei der Fahrt der Kabine 5 sind sämtliche Türen 7a, 7b, 8a, 8b geschlossen. Wenn die Kabine 5 an der Schachtöffnung 2 vorbeifährt, kann der optische Sensor 14 das Codeband 13 auslesen und somit die Position der Aufzugskabine 5 bestimmen. Insbesondere wird dadurch ermöglicht, dass eine relativ genaue Referenz in Bezug auf die Schachtöffnung 2 bereitgestellt wird und somit eine genaue Positionsinformation erhalten werden kann.
- In
Figur 2 wiederum ist eine ähnliche Situation dargestellt, nämlich eine Aufzugvorrichtung 101 mit einer Schachtöffnung 102, Betonwänden 103, einem Schacht 104, sowie einer in dem Schacht fahrenden Kabine 105. Die Schiebetür 106 ist allerdings im Unterschied zuFigur 1 als Teleskopschiebetür ausgebildet. In diesem Fall ist die Schachttür 107a gegenüber der Schachttür 107b senkrecht zur Verschieberichtung versetzt angeordnet. Desgleichen sind entsprechend die Kabinentüren 108a und 108b zueinander versetzt. Folglich sind die zugeordneten Türen, nämlich die Schachttür 107a und die Kabinentür 108a näher beieinander als die Schachttür 107b zur Schachttür 108b. Ingesamt sind die Rollebenen 109' und 109" breiter ausgebildet, da die Schachttüren 107a, 107b in Öffnungsstellung nebeneinander untergebracht werden müssen (in analoger Weise die Kabinentüren 108a und 108b). Zwischen den Rollebenen 109' und 109", die gestrichelt dargestellt sind, besteht eine Spaltöffnung 110. Alle Türen 107a, 107b, 108a, 108b können jedoch lediglich in der Zeichnung nach rechts (Fahrtrichtung R) fahren. Die Kontrolleinheit ist so ausgebildet, dass die Türen 107a und 108a hinsichtlich ihrer Geschwindigkeit schneller fahren als die Türen 107b und 108b, sodass beide beim Öffnen ihrer Endposition etwa gleich schnell erreichen (analog beim Schließvorgang). Des Weiteren besitzen die Türen 107a, 107b, 108a, 108b jeweils entsprechende Aussparungen 111a, 111b, 112a, 112b, wobei wiederum in den Türen 107a und 108a entsprechend dem Codeband 113 und der optische Sensor 114 jeweils entsprechend angeordnet sind. Die Abschlusselemente 115' und 115" die jeweils an einer Betonwand 103 sowie im Falle von Bezugszeichen 115" an der Kabine 105 angebracht sind dienen dazu, dass eine Person nicht seitlich eingreifen kann und somit insbesondere bei Fahrt der Kabine gequetscht wird. -
Figur 3 zeigt eine ähnliche Aufzugvorrichtung 201, wie sie inFigur 1 dargestellt ist. In dem vorliegenden Fall ist ebenfalls in der Schachttür 207a ein Klebeband 213 angeordnet, während in der Kabinentür 208a eine Detektionseinheit 214 vorgesehen ist. Durch die Pfeile 216 ist dargestellt, wie die Detektionseinheit 214 das Codeband 213 ausliest. Zwischen Schachttüren 207a, 207b und Kabinentüren 208a, 208b ist ein Spalt 210 vorgesehen. Die Detektionseinheit 214 ragt jedoch in diese Spaltöffnung hinein. Ferner umfasst die Detektionseinheit 214 einen optischen Sensor zur Erfassung von Personen und/oder Gegenständen. Dieser optische Sensor, der in der Detektionseinheit 214 integriert ist, sendet Lichtstrahlen parallel zur Bewegungsrichtung der Schiebetüren aus, und zwar in der Zeichnung nach rechts entlang des Pfeils S. Das ausgesandte Licht der Lichtschranke befindet sich ein optischer Detektor 217. Denkbar ist ferner, dass anstelle eines optischen Detektors 217 eine Reflexionsfahne, die das ausgesendete optische Signal der Lichtschranke wieder zurückwirft, an der gleichen Stelle angeordnet ist. Öffnen sich die Türen entsprechend nach rechts und nach links (Verschieberichtungen R und L), so bildete sich im Bereich zwischen den einander zugeordneten Türen 207a und 208a sowie 207b und 208b ein immer größer werdender Spalt senkrecht zur Spaltöffnung 210, welcher von den Strahlen der LichtschrankeFigur 4 zeigt eine analoge Aufzugvorrichtung 301 zuFigur 3 , wobei jedoch das Klebeband an der Kabinentür 308a die entsprechende Detektionseinheit an der Schachttür 307a und der Lichtschrankendetektor 317 dementsprechend an der Schachttür 307b angeordnet ist. Die Lichtschranke verfügt über den Lichtstrahl S, wobei bei Unterbrechung von S eine Bewegung der Türen verhindert / gestoppt wird. - In
Figur 5 wiederum ist eine Aufzugvorrichtung 401 (ähnlichFigur 3 ) dargestellt, bei der lediglich eine Schachttür 407 und nur eine Kabinentür 408 vorgesehen ist. Die Lichtschranke weist einen Detektor 417 auf. Im Unterschied zuFigur 3 ist der Lichtschrankendetektor 417 aber an dem starren Gehäuse der Kabine 405 befestigt und nicht an einer verfahrbaren Tür. Die beiden Türen 407a und 408a können lediglich nach links (Richtungspfeil L) bewegt werden. Die Detektoreinheit 414, mit der das Codeband 413 ausgelesen werden kann und die außerdem das optische Signal S für die Lichtschranke aussendet, ragt dabei in die Spaltöffnung 410 hinein. Der Lichtschrankendetektor 417 ragt entsprechend in Verlängerung der Spaltöffnung 410 ebenso weit hinein. -
Figur 6 zeigt eine Schachttür 507 und eine zugeordnete Kabinentür 508 mit einem Codeband 513 an der Schachttür 507 und einer Detektoreinheit 514 an der Kabinentür 508, wobei beide Türen jeweils Aussparungen 511, 512 im Sinne von Öffnungen aufweisen. -
Figur 7 wiederum zeigt eine Konfiguration, bei der die Schachtöffnungstür 607 durch eine geschlossen umlaufende Wandung aufweist, während die Kabinentür 608 eine Aussparung 612 im Sinne einer Öffnung aufweist. In der Aussparung 612 ist die Detektoreinheit 614 angeordnet. Zwischen beiden Türen besteht eine Spaltöffnung 610 sowie ein Zwischenraum Z. An bzw. auf der Schachttür 607 ist das Codeband aufgeklebt. -
Figur 8 wiederum sind die Schachtöffnungstür 707 und die Kabinentür 708 so ausgebildet, dass Einbuchtung 711 und 712 die Spaltöffnung 710 in dem entsprechenden Bereich vergrößern. In den Einbuchtungen 711 und 712 sind jeweils das Codeband 713 und der Detektor 714 angeordnet. - Die in
Figur 9 dargestellte Doppeltür umfasst eine Schachttür 807 und eine Kabinentür 808 mit Detektoren 813 und 814, wobei in der Schachttür 807 eine Einbuchtung 811 und in der Kabinentür eine Aussparung 812 ausgebildet ist. -
Figur 10 zeigt ebenfalls eine Aufzugvorrichtung 901 gem. der Erfindung und eine entsprechende Ansicht A, welche skizziert, wie das Codeband 913 aus Sicht der Detektoreinheit 914 wahrgenommen wird. Die Detektoreinheit 914 detektiert dabei ein Bild durch die Aussparungen bzw. Öffnungen 911, 912 jeweils der Schacht- und Kabinentür 907, 908. durch welche durch den hier nicht näher bezeichneten Spalt zwischen den zugeordneten Türen das Codeband 913 sichtbar wird. In der Ansicht A ist folglich außen noch ein Rand der Kabinentür 908 sichtbar, dann durch die Öffnung 912 ein Blick auf die Schachttür 907 mit der Öffnung 911, die wiederum den Blick auf das Codeband 913 frei gibt. - Grundsätzlich sind bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung die Markierungseinheit an einer Schachttür und die Detektionseinheit an der zugeordneten Kabinentür angeordnet. Diese Ausführungsform kann zudem in der Regel kostengünstiger hergestellt und montiert werden.
-
- 1
- Aufzugvorrichtung
- 2
- Schachtöffnung
- 3
- Betonwand
- 4
- Schacht
- 5
- Kabine
- 6
- Schiebetür (insgesamt)
- 7a
- Schachttür
- 7b
- Schachttür
- 8a
- Kabinentür
- 8b
- Kabinentür
- 9'
- Rollebene der Schachttüren
- 9''
- Rollebene der Kabinentüren
- 10
- Spaltöffnung
- 11a
- Aussparung
- 11b
- Aussparung
- 12a
- Aussparung
- 12b
- Aussparung
- 13
- Codeband
- 14
- optischer Sensor
- 101
- Aufzugvorrichtung
- 102
- Schachtöffnung
- 103
- Betonwand
- 104
- Schacht
- 105
- Kabine
- 106
- Schiebetür (insgesamt)
- 107a
- Schachttür
- 107b
- Schachttür
- 108a
- Kabinentür
- 108b
- Kabinentür
- 109'
- Rollebene der Schachttüren
- 109''
- Rollebene der Kabinentüren
- 10
- Spaltöffnung
- 111a
- Aussparung
- 111b
- Aussparung
- 112a
- Aussparung
- 112b
- Aussparung
- 113
- Codeband
- 114
- optischer Sensor
- 115'
- Seitenblende am Schacht
- 115''
- Seitenblende an Kabine
- 201
- Aufzugvorrichtung
- 207a
- Schachttür
- 207b
- Schachttür
- 208a
- Kabinentür
- 208b
- Kabinentür
- 210
- Spaltöffnung
- 213
- Codeband
- 214
- Detektoreinheit
- 216
- Licht
- 217
- Lichtschrankendetektor
- 301
- Aufzugvorrichtung
- 307a
- Schachttür
- 307b
- Schachttür
- 308a
- Kabinentür
- 308b
- Kabinentür
- 313
- Codeband
- 314
- Detektoreinheit,
- 317
- Lichtschrankendetektor
- 401
- Aufzugvorrichtung
- 407
- Schachttür
- 408
- Kabinentür
- 410
- Spaltöffnung
- 413
- Codeband
- 414
- optische Sensorik
- 417
- Lichtschrankendetektor
- 507
- Kabinentür
- 508
- Schachttür
- 511
- Aussparung
- 512
- Aussparung
- 513
- Codeband
- 514
- Sensor
- 607
- Kabinentür
- 608
- Schachttür
- 610
- Spaltöffnung
- 612
- Aussparung
- 613
- Codeband
- 614
- optischer Sensor
- 707
- Kabinentür
- 708
- Schachttür
- 710
- Spaltöffnung
- 711
- Einbuchtung
- 712
- Einbuchtung
- 713
- Codeband
- 714
- Detektoreinheit
- 807
- Kabinentür
- 808
- Schachttür
- 811
- Einbuchtung
- 812
- Aussparung
- 813
- Codeband
- 814
- optischer Sensor
- 901
- Aufzugsvorrichtung
- 907
- Kabinentür
- 908
- Schachttür
- 911
- Aussparung
- 912
- Aussparung
- 913
- Codeband
- 914
- Detektoreinheit
- A
- Ansicht
- L
- Richtung links
- R
- Richtung rechts
- S
- Lichtschrankensignal
- Z
- Zwischenraum
Claims (9)
- Aufzugvorrichtung (1, 101, 201, 301, 401, 501, 601, 701, 801, 901) zur Beförderung von Personen und/oder Gegenständen innerhalb eines Aufzugsschachtes (4, 104) eines wenigstens zwei Etagen umfassenden Raumgebildes, insbesondere eines Gebäudes oder dergleichen, mit einer Aufzugskabine (5, 105), in welcher die zu befordernden Personen und/oder Gegenstände unterbringbar sind, mit wenigstens einer Kabinentür (8a, 108a, 208a, 308a, 408, 508, 608, 708, 808, 908; 8b, 108b, 208b, 308b) zum Öffnen und/oder Schließen der Kabine, wobei der Aufzugsschacht wenigstens eine Schachtöffnung (2, 102) aufweist, die einen Zugang zum Aufzugsschacht und/oder zur Aufzugskabine ermöglicht, sowie wenigstens eine Schachttür (7a, 107a, 207a, 307a, 407, 507, 607, 707, 807, 907; 7b, 107b, 207b, 307b), durch welche der Zugang zum Aufzugsschacht und/oder zur Aufzugskabine geöffnet und/oder geschlossen werden kann, wobei der Aufzugsschacht und die Aufzugskabine so ausgebildet sind, dass in einer Halteposition der Aufzugskabine im Bereich der Schachtöffnung zur Bereitstellung eines Zugangs zur Aufzugskabine jeweils eine Kabinentür (8a, 108a, 208a, 308a, 408, 508, 608, 708, 808, 908) und eine der Kabinentür zugeordnete Schachttür (7a, 107a, 207a, 307a, 407, 507, 607, 707, 807, 907) in einem Bereich der Schachtöffnung überlappend angeordnet sind, umfassend:eine Positionsbestimmungsvorrichtung zur Bestimmung der Position der Aufzugskabine innerhalb des Aufzugsschachts, umfassend:- eine Markierungseinheit (13, 113, 213, 313, 413, 513, 613, 713, 813, 913) zur Markierung der Position,- eine Detektionseinheit (14, 114, 214, 314, 414, 514, 614, 714, 814, 914) zum Erkennen und/oder Auslesen der Markierungseinheit,wobeidie Markierungseinheit an einer der Schachttüren und die Detektionseinheit an der zugeordneten Kabinentür oder umgekehrt die Markierungseinheit an einer der Kabinentüren und die Detektionseinheit an der zugeordneten Schachttür angeordnet sind, wobeidie Detektionseinheit und die Markierungseinheit an einander zugewandten Seiten jeweils der Kabinentür und der zugeordneten Schachttür angeordnet sind,dadurch gekennzeichnet, dassdie zugeordnete Schachttür und/oder die Kabinentür an ihrer einander zugewandten Seiten eine Aussparung (11a, 11b, 12a, 12b, 111a, 111b, 112a, 112b, 511, 512, 612, 812, 911, 912) und/oder eine Einbuchtung (711, 712, 811) aufweisen, die einen Zwischenraum (Z) der Schachttür und der zugeordneten Kabinentür freigibt und dass die Markierungseinheit und/oder die Detektionseinheit im durch die Aussparung und/oder Einbuchtung gebildeten Zwischenraum angeordnet sind/ist undwobei die Schachttür und die Kabinentür aus Wänden gebildet sind und nicht vollumfänglich nach außen hin von den Wänden abgegrenzt bzw. umgeben werden und/oder eine Verformung der Kabinentür in Richtung der Kabine bzw. der Schachttür von der Kabine weg vorgesehen ist, sodass dadurch der Zwischenraum gebildet wird und wobei die Markierungseinheit als Träger eines Barcodes und/oder 2-D-Codes ausgebildet ist.
- Aufzugvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungseinheit als Klebeband ausgebildet ist.
- Aufzugvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit als optischer Sensor zum Erfassen und/oder Auslesen der Markierungseinheit ausgebildet ist.
- Aufzugvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Detektionseinheit (214, 314, 414) einen weiteren optischen Sensor zur Erfassung von Personen und/oder Gegenständen umfasst.
- Aufzugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere optische Sensor zur Erfassung von Personen und/oder Gegenständen als Lichtschrankensensor zum Aussenden und/oder Empfangen von Lichtschrankensignalen ausgebildet ist.
- Aufzugvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere optische Sensor zur Erfassung von Personen und/oder Gegenständen als Time-of-flight- (TOF-) Sensor ausgebildet ist.
- Aufzugvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Reflexionseinheit zur Reflexion von Lichtschrankensignalen und/oder ein Lichtschrankendetektor (217, 317, 417) zum Empfangen von Lichtschrankensignalen (S) vorhanden ist.
- Aufzugvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Reflexionseinheit und/oder der Lichtschrankendetektor an der Aufzugskabine und/oder an der Kabinentür, vorzugsweise in dem durch die Aussparung gebildeten Zwischenraum, und/oder an der Schachttür, vorzugsweise in dem durch die Aussparung und/oder Einbuchtung gebildeten Zwischenraum, angeordnet ist.
- Gebäude, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufzugvorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorhanden ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110006891 EP2562117B1 (de) | 2011-08-23 | 2011-08-23 | Aufzugvorrichtung mit Positionsbestimmungsvorrichtung |
US13/561,261 US8960376B2 (en) | 2011-08-23 | 2012-07-30 | Elevator car position determination and door obstruction avoidance apparatus for an elevator in a three dimensional structure |
CN201210302680.3A CN102951513B (zh) | 2011-08-23 | 2012-08-23 | 升降梯装置和建筑物 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20110006891 EP2562117B1 (de) | 2011-08-23 | 2011-08-23 | Aufzugvorrichtung mit Positionsbestimmungsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2562117A1 EP2562117A1 (de) | 2013-02-27 |
EP2562117B1 true EP2562117B1 (de) | 2014-05-14 |
Family
ID=44508629
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20110006891 Active EP2562117B1 (de) | 2011-08-23 | 2011-08-23 | Aufzugvorrichtung mit Positionsbestimmungsvorrichtung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8960376B2 (de) |
EP (1) | EP2562117B1 (de) |
CN (1) | CN102951513B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR101456112B1 (ko) * | 2010-07-12 | 2014-11-04 | 오티스 엘리베이터 컴파니 | 속도 및 위치 검출 시스템 |
EP2567928B1 (de) * | 2011-09-06 | 2013-09-11 | Cedes AG | Sensor, Sicherungsvorrichtung sowie Aufzugvorrichtung |
US9359170B2 (en) * | 2013-10-14 | 2016-06-07 | Cedes Ag | Coding device and position-determining device and position-determining method |
GB2552382A (en) * | 2016-07-22 | 2018-01-24 | Airdri Ltd | Sliding door monitoring system and method |
CN107857183B (zh) * | 2016-09-22 | 2023-09-08 | 王书美 | 一种可限制运载物尺寸的升降装置 |
CN106395538B (zh) * | 2016-12-06 | 2019-03-12 | 宁波永良电梯技术发展有限公司 | 电梯轿厢停靠检测系统及其检测方法 |
US10577221B2 (en) | 2017-05-12 | 2020-03-03 | Otis Elevator Company | Imaging inspection systems and methods for elevator landing doors |
US10479648B2 (en) | 2017-05-12 | 2019-11-19 | Otis Elevator Company | Automatic elevator inspection systems and methods |
EP3401261B1 (de) | 2017-05-12 | 2021-02-24 | Otis Elevator Company | Automatische aufzugsinspektionssysteme und verfahren |
US10577222B2 (en) | 2017-05-12 | 2020-03-03 | Otis Elevator Company | Coded elevator inspection and positioning systems and methods |
ES2949640T3 (es) * | 2019-05-31 | 2023-10-02 | Cedes Ag | Procedimiento para fijar una cabina de ascensor por medio de una zona de desbloqueo temporal |
DE102019211978A1 (de) * | 2019-08-09 | 2021-02-11 | Thyssenkrupp Elevator Innovation And Operations Ag | Vorrichtung zum Entriegelungsbetrieb von Aufzugstüren bei einer vertikal und horizontal betriebenen Aufzugsanlage |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5659159A (en) * | 1994-12-16 | 1997-08-19 | Otis Elevator Company | Elevator level control system using elevator/landing gap as a reflection duct |
US5925859A (en) * | 1997-08-06 | 1999-07-20 | Interface Products Co., Inc. | Landing control system |
US6435315B1 (en) * | 2000-12-11 | 2002-08-20 | Otis Elevator Company | Absolute position reference system for an elevator |
US7077244B2 (en) * | 2002-10-08 | 2006-07-18 | Otis Elevator Company | Elevator cab locating system including wireless communication |
WO2004069714A1 (en) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Otis Elevator Company | Passive ultrasonic rfid elevator positioning reference system |
US7493991B2 (en) * | 2003-05-30 | 2009-02-24 | Otis Elevator Company | Electromagnetic/ultrasonic roll-calling/answering (EURA) system for elevator positioning |
CN1950285B (zh) * | 2003-11-26 | 2010-11-10 | 奥蒂斯电梯公司 | 用于移动平台的定位系统和方法 |
JP4907533B2 (ja) * | 2004-08-10 | 2012-03-28 | オーチス エレベータ カンパニー | エレベータかご位置決定システム |
FI117283B (fi) * | 2005-02-04 | 2006-08-31 | Kone Corp | Hissijärjestelmä |
US20080156591A1 (en) * | 2005-06-01 | 2008-07-03 | Tracey Michael J | Elevator Car Position Detection |
JP2007217136A (ja) * | 2006-02-17 | 2007-08-30 | Toshiba Elevator Co Ltd | エレベータ制御装置 |
CN101321681A (zh) * | 2006-04-20 | 2008-12-10 | 三菱电机株式会社 | 电梯门 |
WO2007138688A1 (ja) * | 2006-05-31 | 2007-12-06 | Mitsubishi Electric Corporation | スライドドア装置及びエレベータ |
FI118382B (fi) * | 2006-06-13 | 2007-10-31 | Kone Corp | Hissijärjestelmä |
FI20070486A (fi) * | 2007-01-03 | 2008-07-04 | Kone Corp | Hissin turvajärjestely |
JP2009208856A (ja) * | 2008-02-29 | 2009-09-17 | Toshiba Elevator Co Ltd | エレベータのかご位置固定装置 |
RU2516956C2 (ru) * | 2009-04-29 | 2014-05-20 | Инвенцио Аг | Маркировочное устройство в лифтовой установке |
DE102010026140A1 (de) | 2010-07-05 | 2012-01-05 | Cedes Ag | Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements |
EP2657171B1 (de) * | 2012-04-26 | 2014-06-11 | Cedes AG | Aufzuganlage, Markierungsvorrichtung und Messeinrichtung |
-
2011
- 2011-08-23 EP EP20110006891 patent/EP2562117B1/de active Active
-
2012
- 2012-07-30 US US13/561,261 patent/US8960376B2/en active Active
- 2012-08-23 CN CN201210302680.3A patent/CN102951513B/zh active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN102951513A (zh) | 2013-03-06 |
CN102951513B (zh) | 2016-12-21 |
EP2562117A1 (de) | 2013-02-27 |
US8960376B2 (en) | 2015-02-24 |
US20130048434A1 (en) | 2013-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2562117B1 (de) | Aufzugvorrichtung mit Positionsbestimmungsvorrichtung | |
EP2506034B1 (de) | Sensorvorrichtung, Sicherheitsvorrichtung, Tor und Verfahren zur Kontrolle der Bewegung | |
EP1621504B1 (de) | Signalband und System zum Bestimmen eines Bewegungszustandes eines bewegten Körpers | |
EP1470314B1 (de) | Automatisch betätigbares tor, insbesondere hubtor, und verfahren zur dessen betätigung | |
EP2540651B1 (de) | Aufzugvorrichtung, Gebäude und Positionsbestimmungsvorrichtung | |
EP2404859B1 (de) | Überwachungsvorrichtung zur Absicherung eines angetriebenen Elements | |
EP2339376B1 (de) | Optoelektronischer Sensor | |
EP1875030B1 (de) | Vorrichtung zur steuerung eines angetriebenen bewegungselements, zum beispiel einer tür | |
DE10126585B4 (de) | Auf Strahlung basierendes, berührungsloses Positions-Referenzsystem für Aufzüge sowie Verfahren hierfür | |
DE112004002865T5 (de) | Personenleitsystem für ein Personentransportsystem | |
EP1788467A2 (de) | Schutzeinrichtung | |
DE19512681A1 (de) | Sicherheitseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere frei navigierende Fahrzeuge, zur Kollisionsverhinderung | |
DE102006030639B4 (de) | Kraftfahrzeug | |
EP3319855B1 (de) | Anordnung und verfahren zur erzeugung eines türfreigabesignals für bahnsteigtüren | |
EP0668236B1 (de) | Anordnung zur Lastpositionierung bei Kranen | |
EP2818620B1 (de) | Automatische Fenster- oder Türanlage | |
DE202019106154U1 (de) | Fahrerloses Transportsystem, und Transportanordnung | |
EP3088305A1 (de) | Verfahren zur positionierung einer zugangs- oder zuführeinrichtung an dem rumpf eines flugzeugs | |
EP3377715B1 (de) | Verfahren zum steuern eines sich teilautonom bewegenden fahrzeugs innerhalb einer betriebsumgebung und bauwerk dafür | |
DE4234375C2 (de) | Vorrichtung zur Personen- und Kollisionssicherung von fahrerlosen Gabelhubfahrzeugen | |
WO2020188044A1 (de) | Systeme zur positionsbestimmung mit einer energieführungskette | |
EP3556700A1 (de) | Aufzuganlage mit einer positionsmesseinrichtung sowie verfahren zum ermitteln einer position einer aufzugkabine in einem aufzugschacht | |
WO2020126429A1 (de) | Aufzuganlage mit laserdistanzmesseinrichtung | |
DE102008048367B4 (de) | Lagervorrichtung mit Überstandskontrolle | |
DE102007060343A1 (de) | Überwachungsvorrichtung für ein angetriebenes Tor und damit ausgestattetes Tor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110823 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130326 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20131216 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 668147 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140615 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502011003052 Country of ref document: DE Effective date: 20140626 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140815 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140814 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140914 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011003052 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH) |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20150217 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502011003052 Country of ref document: DE Effective date: 20150217 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST Effective date: 20150430 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140823 Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140901 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20150823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20110823 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20160819 Year of fee payment: 6 Ref country code: FI Payment date: 20160811 Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 668147 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160823 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160823 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170823 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140514 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230519 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240819 Year of fee payment: 14 |