EP2558759A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
EP2558759A1
EP2558759A1 EP11703207A EP11703207A EP2558759A1 EP 2558759 A1 EP2558759 A1 EP 2558759A1 EP 11703207 A EP11703207 A EP 11703207A EP 11703207 A EP11703207 A EP 11703207A EP 2558759 A1 EP2558759 A1 EP 2558759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
solenoid valve
armature
flow
magnet armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11703207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Valentin Schubitschew
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2558759A1 publication Critical patent/EP2558759A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/36Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition including a pilot valve responding to an electromagnetic force
    • B60T8/3615Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems
    • B60T8/363Electromagnetic valves specially adapted for anti-lock brake and traction control systems in hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0686Braking, pressure equilibration, shock absorbing
    • F16K31/0693Pressure equilibration of the armature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K39/00Devices for relieving the pressure on the sealing faces
    • F16K39/02Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves
    • F16K39/024Devices for relieving the pressure on the sealing faces for lift valves using an auxiliary valve on the main valve

Definitions

  • the invention relates to a solenoid valve comprising a magnet armature arranged axially displaceable in a valve housing and at least one valve element operatively connected to the magnet armature, wherein the valve element is displaceable by means of the magnet armature for releasing or closing at least one valve seat of the magnet valve, and at least one flow path between the valve housing and the magnet armature and / or the valve element is formed.
  • Solenoid valves of the type mentioned are known from the prior art.
  • the armature of the solenoid valve for example, acted upon by at least one coil so that it is displaced axially and thereby arranges the valve element for releasing or closing the valve seat.
  • the armature or the valve element may additionally be operatively connected to a spring element, which causes a spring force urging the armature or the valve element in the direction of the respective rest position or initial position.
  • the rest position may be a release position in which the valve seat is at least partially released from the valve element, or a closed position in which the valve element closes the valve seat.
  • the solenoid valve is a normally open solenoid valve, in the latter case, a normally closed solenoid valve.
  • the solenoid valve can be designed, for example, as a high-pressure switching valve (HSV) and used in a driver assistance device.
  • the driver assistance system is, for example, an ESP, ASR or ABS system.
  • the flow path is provided. This is present between the valve housing and the armature and / or the valve element. During the displacement of the magnet armature, therefore, the fluid in the solenoid valve can flow along the flow path, whereby it passes from one of the fluid chambers into another one of the fluid chambers.
  • the flow path Since usually the flow path has only a small volume, ie the distance between the valve housing and the magnet armature or the valve element is relatively small, the fluid flowing along the flow path is greatly accelerated. The flow path is thus flowed through at a displacement of the armature or the valve element at a high speed of the fluid. If the fluid hits a hydraulic stop, the fluid is abruptly decelerated, at which point a high pressure occurs. This impact of the fluid on the hydraulic stop (for example, a portion of the armature or the valve seat) causes the formation of pressure waves and thus noise, which can be perceived as unpleasant.
  • the solenoid valve is multi-stage, in particular two-stage, and insofar has a pre-stage and a main stage, and / or when the magnetic valve has a large stroke.
  • high differential pressures between an inlet and an outlet of the solenoid valve for example,> 30 bar, only the precursor can be opened. This reduces the differential pressure. If the differential pressure drops sufficiently, the main stage is forcibly opened, for example at a differential pressure of ⁇ 10 bar. The disturbing noises occur in particular when opening or closing the main stage in a depressurized state.
  • the solenoid valve with the features mentioned in claim 1 has the advantage that the noise is reduced in a switching of the solenoid valve or a displacement of the armature and / or the valve element. At the same time, the switching time of the solenoid valve should not or at least not be significantly affected.
  • the flow throttle element is preferably movably freely movably mounted between the first and the second end stop, that is arranged axially displaceable between the first and the second end stop.
  • the displacement of the flow restrictor is limited by the two end stops.
  • the first stop is preferably formed by the magnet armature and the second end stop is preferably formed by the valve element.
  • the flow throttle element causes by its throttling effect in the gap flow in the flow path, ie between the valve housing and the armature and / or the valve element a noticeable damping; the resulting in the fluid by the displacement of the magnet armature or the valve element pressure wave is thus no longer passed freely.
  • the degree of damping, which is caused by the flow restricting element can be adjusted. If the flow throttle element is held stationary between the two end stops, the throttle effect of the flow throttle element sets in immediately upon a displacement of the magnet armature or of the valve element. If, on the other hand, the first and second end stops are spaced apart such that the flow throttle element does not permanently bear against both the first and second end stops, but is movable between them, the flow throttle element only starts to exert its throttling effect when the armature or armature responds the valve element have shifted so far that the flow restrictor has come into contact either with the first or the second end stop.
  • the axial displaceability of the flow restrictor element is present only if it is not in contact with the first and the second end stop, but only with one of the two end stops. In such an embodiment, this is Flow throttle element not held stationary between the end stops, but rather between these movable or displaceable.
  • the flow throttle element is preferably geometrically simple, for example, as an annular disc formed. It can be installed in the solenoid valve without structural alteration of the existing series parts.
  • the additional flow restrictor is thus a very cost effective and effective solution for reducing the generation of noise in the solenoid valve.
  • valve element has at least one closing element associated with the valve seat, wherein in particular an intermediate piece of the valve element produces an operative connection between the magnet armature and the closing element.
  • the closing element is part of the valve element. It interacts with the valve seat to either release or close it.
  • the closing element of the valve seat preferably in the axial direction of the solenoid valve, spaced, in the latter case, the closing element is sealingly in the valve seat.
  • a closing element is provided for each valve seat of the solenoid valve, which belongs in each case to the valve element.
  • the valve element may additionally comprise the intermediate piece, via which the operative connection between the magnet armature and the closing element is made.
  • closing element can also be attached to the armature, so that no intermediate piece is necessary. If a plurality of closing elements are provided, then, for example, one of the closing elements can be fastened to the magnet armature and another of the closing elements can be operatively connected thereto.
  • valve element has a plurality of closing elements, wherein each closing element is provided for releasing or closing a respective valve seat. It is initially irrelevant whether the valve seats are fluidically connected in succession or parallel to each other.
  • the solenoid valve is designed as a multi-stage solenoid valve.
  • a development of the invention provides that one of the closing elements of a preliminary stage and a further of the closing elements of a main stage of the solenoid valve are assigned. The solenoid valve is therefore multi-stage, in particular two stages. As already stated above, at high differential pressures between an inlet and an outlet of the solenoid valve, first the closing element of the precursor is displaced to release the corresponding valve seat.
  • the intermediate piece at least partially embraces the magnet armature and / or is attached thereto.
  • the intermediate piece thus has, for example, retaining arms which act on the magnet armature, or is sleeve-shaped at least in some regions in order to engage around the magnet armature.
  • the intermediate piece is firmly connected to the armature, so that a displacement of the magnet armature acts directly on the intermediate piece and this is displaced accordingly.
  • the flow throttle element is designed as an annular disc.
  • the annular disc has, seen in the axial direction of the solenoid valve, a circular cross section and a central recess, which likewise has a circular cross section.
  • the annular disc is arranged such that the magnet armature passes through the central recess at least partially.
  • the annular disk is thus mounted on the armature, so that there is a guide in the axial direction.
  • the annular disc may have at least one axial bore, over whose dimensions the throttle effect of the annular disc is adjustable.
  • the axial bore can also be present on the outer or the inner contour of the annular disc at least one open-edged axial aperture, which is formed for example as a notch.
  • the first end stop is formed by an annular step of the magnet armature and / or the second end stop an end face of the intermediate piece is present.
  • the ring stage is formed by a change in the cross-sectional size of the magnet armature.
  • the armature seen in the axial direction of the solenoid valve is circular in cross-section, so that the ring stage is present in the form of a change in diameter of the magnet armature.
  • the flow throttle element is designed as an annular disc, then the region of the smaller diameter of the magnet armature can pass through the central recess of the annular disc and at the same time provide the magnet armature with the first end stop in the region of the change in diameter or the annular step.
  • the second end stop is present on the end face of the intermediate piece.
  • the flow throttle element has a flow passage between its outer wall and the valve housing and / or between its inner wall and the magnet armature.
  • the flow restrictor is thus spaced from the valve housing and / or the armature, that the flow passage is present, through which the fluid can flow during a displacement of the armature or the valve element.
  • the flow restrictor thus provides only throttling of the fluid flow, reducing its velocity, but does not obstruct the flow path.
  • a development of the invention provides that the distance between the outer wall and the valve housing, the distance between the inner wall and the armature and / or an axial extension of the flow restrictor are selected according to a desired throttle effect of the flow restrictor.
  • the throttle effect of the flow restrictor is dependent on the diameter ratios of armature to flow restrictor and flow restrictor to valve housing.
  • the axial extent of the flow restrictor is important.
  • the throttling effect can be realized either by a guide of the flow restrictor in the valve housing, the flow passage between the inner wall and the armature, or on the armature, in which case the flow passage between the outer wall and the valve housing is present.
  • the at least one of the distances and / or the axial extent of the flow restrictor selected accordingly.
  • a development of the invention provides that the distance between the first and the second end stop is less than or equal to a stroke of the solenoid valve, in particular the main stage, and / or that the distance between the first and the second end stop greater than or equal to a stroke of Precursor is.
  • the path in which the flow restrictor element can travel in the axial direction between the first end stop and the second end stop is set to be greater than the stroke of the precursor but smaller than the stroke of the main stage.
  • Under Hub is to be understood in each case the distance by which the closing element of the precursor or the main stage is displaced. This ensures that the flow restrictor is hydraulically effective only when the precursor or its closing element is already present in the corresponding open position.
  • the preliminary stage of the solenoid valve is thus not affected by the flow restrictor, so that the response time of the solenoid valve (switching time tan or tab) is not affected. Rather, the throttling effect of the flow throttle element only occurs when the precursor is open and the main stage or its closing element is to be displaced into the open position. This is achieved by the distance between the end stops is initially greater than or equal to a stroke of the precursor and at the same time less than or equal to a stroke of the main stage of the solenoid valve.
  • Figure 1 is a side sectional view of a solenoid valve with a magnet armature and a valve element, each forming an end stop, wherein between the end stops a flow restrictor is arranged, and
  • FIG. 2 is a detail sectional view of the solenoid valve in the region of the flow throttle element.
  • FIG. 1 shows a section through a solenoid valve 1.
  • the solenoid valve 1 has a valve housing 2, in which a magnet armature 3 is arranged axially displaceable.
  • FIG. 1 shows how the solenoid valve 1 is arranged or fastened to the valve housing 2 in a holder 4 of an external device.
  • the solenoid valve 1 has a plurality of inlets 5 - where alternatively only a single inlet 5 can be provided -, wherein only two of the inlets 5 can be seen here. An inflow of the solenoid valve 1 through the inlets 5 takes place in the radial direction.
  • the solenoid valve 1 is designed as a two-stage solenoid valve. Accordingly, it has a preliminary stage 9 and a main stage 10.
  • the preliminary stage 9 is assigned a valve seat 11 and a closing element 12, whereas the main stage 10 is assigned a valve seat 13 and a closing element 14.
  • the closing element 14 is part of a valve body 15, to which also the valve seat 1 1 of the precursor 9 is provided.
  • the valve body 15 is penetrated in the axial direction by a fluid channel 16, through which a flow connection between the inlet 5 and the outlet 6 is made when the closing element 12, the valve seat 1 1 releases.
  • the fluid channel 16 has at least partially only a small diameter, so that it can only be flowed through by a small amount of the fluid per unit time.
  • the closing element 14 In order to open the solenoid valve 1 completely, it is therefore additionally necessary that the closing element 14 also releases the valve seat 13. Usually, with a high differential pressure between the inlets 5 and the outlet 6, only the precursor 9 can be opened. Opening causes the differential pressure to drop. If it has fallen sufficiently far, the main stage 10 can be opened by the closing element 14 is moved out of the valve seat 13. Both the displacement of the closing element 12 and the closing element 14 is effected by a displacement of the armature 3. For this purpose, the closing element 12 is attached directly to the armature 3, so that there is an immediate operative connection. The Active connection between the armature 3 and the closing element 14 is made via an intermediate piece 17.
  • the intermediate piece 17 is sleeve-shaped at least partially and surrounds a lower portion 18 of the armature 3 at least partially. By this encompassing the intermediate piece 17 is firmly connected to the armature 3. For example, the intermediate piece 17 is squeezed onto the lower region 18.
  • the closing element 12 is moved out of the valve seat 1, so that a fluid connection via the fluid channel 16 is present.
  • the closing element 14 initially remains in the valve seat, because a guide device 20 of the intermediate piece 17, via which an operative connection between the armature 3 and the closing element 14 can be produced, in the axial direction so far from a counter-surface 21 of the closing element 14 is spaced, so that the guide device 20 only in a position of the armature 3 in contact with the counter surface 21 occurs, in which the precursor 9 is fully opened. Only when the precursor 9 is opened and the magnet armature 3 is further displaced in the direction of the open position, the main stage 10 can be opened by the closing element 14 is displaced out of the valve seat 13.
  • a fluid space 22 there is a fluid space 22 and below a fluid space 23.
  • fluid In the case of a displacement of the magnet armature 3, in order to achieve a pressure equalization, fluid must be able to pass from the fluid space 22 into the fluid space 23 or vice versa.
  • a flow path 24 is provided between the valve housing 2 and the armature 3 or a valve element 25.
  • the valve element 25 has in this case the Closing element 14 and the intermediate piece 17.
  • the closing element 12 is assigned to a further valve element 26.
  • the solenoid valve 1 is assigned a flow throttle element 27, which is present in the present embodiment as an annular disc.
  • the flow restrictor 27 is disposed in the flow path 24 and axially displaceable between a first stop 28 and a second end stop 29.
  • the first end stop 28 is formed in the embodiment presented here by the armature 3 and the second end stop 29 of the intermediate piece 17 and the valve element 25.
  • a guide of the flow throttle element 27 is achieved by this completely surrounds the lower portion 18 of the armature 3 in the circumferential direction.
  • the first end stop 28 is in the form of an annular step 30 of the magnet armature 3.
  • the annular step 30 is thereby formed by a change in diameter of the magnet armature 3 between the lower region 18 and an upper region 31. Accordingly, the upper region 31 has a larger diameter than the lower region 18.
  • the second end stop 29, on the other hand, protrudes against an end face 32 of the intermediate piece 17 or the valve element 25.
  • the flow throttle element 27 is designed such that between its outer wall and the valve housing 2, a flow passage 33 is present. Through this flow passage 33, the fluid can flow through, at the same time, the throttling action of the flow restricting element 27 occurs.
  • the distance between the first end stop 28 and the second end stop 29 is selected such that it is greater than or equal to a stroke of the preliminary stage 9.
  • the flow restricting element 27 usually only comes into contact with the first end stop 28 or the second end stop 29 if the preliminary stage 9 is already fully open. The throttling action of the flow restricting element 27 is accordingly only present for the main stage 10.
  • the Strömungsdrosselement 27 abuts either the first stop 28 or the second stop 29 and causes below a hydraulic throttling or damping.
  • the time at which the flow throttle element 27 comes into contact contact with one of the end stops 28 and 29, can be carried out by a targeted attachment or pressing of the intermediate piece 17 to the armature 3 with a predetermined distance.
  • the end stops 28 and 29 may alternatively be formed by respective independent elements, for example by applied to the armature 3 retaining rings.
  • the formation of the end stops 28 and 29 by the armature 3 and the intermediate piece 17, because in this way a simple and inexpensive production of the solenoid valve 1 without additional parts (apart from the flow restrictor 27) is possible.
  • the distance between the end stops 28 and 29 is achieved by appropriate choice of the axial extent of the intermediate piece 17. This is chosen so that after adjusting the stroke of the precursor 9, the required displaceability of the flow restricting element 27 is ensured.
  • FIG. 2 shows a detail sectional view of the solenoid valve 1 in the region of the flow throttle element 27.
  • the embodiment shown here corresponds to the embodiment shown with reference to FIG. In this respect, reference is made to the above statements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Magnetventil (1), aufweisend einen in einem Ventilgehäuse (2) axial verlagerbar angeordneten Magnetanker (3) und mindestens ein mit dem Magnetanker (3) wirkverbundenes Ventilelement (25, 26), wobei das Ventilelement (25, 26) mittels des Magnetankers (3) zum Freigeben oder Verschließen mindestens eines Ventilsitzes (11, 13) des Magnetventils (1) verlagerbar ist, und wobei mindestens ein Strömungspfad (24) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Magnetanker (3) und/oder dem Ventilelement (25, 26) ausgebildet ist. Dabei ist ein Strömungsdrosselelement (27) in dem Strömungspfad (24) vorgesehen, welches zwischen einem ersten, insbesondere von dem Magnetanker (3) ausgebildeten Endanschlag (28) und einem zweiten, insbesondere von dem Ventilelement (25, 26) ausgebildeten Endanschlag (19) angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Titel
ELEKTROMAGNETVENTIL
Die Erfindung betrifft ein Magnetventil, aufweisend einen in einem Ventilgehäuse axial verlagerbar angeordneten Magnetanker und mindestens ein mit dem Magnetanker wirkverbundenes Ventilelement, wobei das Ventilelement mittels des Magnetankers zum Freigeben oder Verschließen mindestens eines Ventilsitzes des Magnetventils verlagerbar ist, und wobei mindestens ein Strömungspfad zwischen dem Ventilgehäuse und dem Magnetanker und/oder dem Ventilelement ausgebildet ist.
Stand der Technik
Magnetventile der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der Magnetanker des Magnetventils ist beispielsweise von mindestens einer Spule derart beaufschlagbar, dass er axial verlagert wird und dabei das Ventilelement zum Freigeben oder Verschließen des Ventilsitzes anordnet. Der Magnetanker beziehungsweise das Ventilelement kann zusätzlich mit einem Federelement wirkverbunden sein, welches eine Federkraft bewirkt, die den Magnetanker beziehungsweise das Ventilelement in Richtung der jeweiligen Ruhestellung beziehungsweise Ausgangsstellung drängt. Die Ruhestellung kann dabei eine Freigabestellung sein, in welcher der Ventilsitz von dem Ventilelement zumindest teilweise freigegeben ist, oder eine Geschlossenstellung, in welcher das Ventilelement den Ventilsitz verschließt. In ersterem Fall ist das Magnetventil ein stromlos geöffnetes Magnetventil, in letzterem Fall ein stromlos geschlossenes Magnetventil. Das Magnetventil kann beispielsweise als Hochdruckschaltventil (HSV) ausgeführt sein und in einer Fahrerassistenzeinrichtung zum Einsatz kommen. Das Fahrerassistenzsystem ist beispielsweise ein ESP-, ASR- oder ABS-System. Um während des Verlagerns des Magnetankers beziehungsweise des Ventilelements einen Druckausgleich zwischen auf unterschiedlichen Seiten des Magnetankers befindlichen Fluidkammern zu ermöglichen, ist der Strömungspfad vorgesehen. Dieser liegt zwischen dem Ventilgehäuse und dem Magnetanker und/oder dem Ventilelement vor. Bei der Verlagerung des Magnetankers kann also das in dem Magnetventil befindliche Fluid entlang des Strömungspfads fließen, wobei es von einer der Fluidkammern in eine weitere der Fluidkammern gelangt. Weil üblicherweise der Strömungspfad lediglich ein geringes Volumen aufweist, also der Abstand zwischen dem Ventilgehäuse und dem Magnetanker beziehungsweise dem Ventilelement relativ klein ist, wird das Fluid, welches entlang des Strömungspfads fließt, stark beschleunigt. Der Strömungspfad wird folglich bei einer Verlagerung des Magnetankers beziehungsweise des Ventilelements mit einer hohen Geschwindigkeit von dem Fluid durchströmt. Trifft das Fluid dabei auf einen hydraulischen Anschlag, so wird das Fluid schlagartig abgebremst, wobei an dieser Stelle ein hoher Druck auftritt. Dieses Auftreffen des Fluids auf den hydraulischen Anschlag (beispielsweise einen Bereich des Magnetankers oder des Ventilsitzes) bewirkt die Entstehung von Druckwellen und damit von Geräuschen, welche als unangenehm empfunden werden können.
Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das Magnetventil mehrstufig, insbesondere zweistufig ist und insofern eine Vorstufe und eine Hauptstufe aufweist, und/oder wenn das Magnetventil einen großen Hub aufweist. Bei hohen Differenzdrücken zwischen einem Einlass und einem Auslass des Magnetventils von beispielsweise > 30 bar, kann nur die Vorstufe geöffnet werden. Dadurch sinkt der Differenzdruck ab. Bei ausreichend weitem Absinken des Differenzdrucks wird die Hauptstufe zwangsgeöffnet, beispielsweise bei einem Differenzdruck von < 10 bar. Die störenden Geräusche entstehen insbesondere bei einem Öffnen oder Schließen der Hauptstufe in drucklosem Zustand.
Offenbarung der Erfindung
Demgegenüber weist das Magnetventil mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen den Vorteil auf, dass die Geräuschentstehung bei einem Schalten des Magnetventils beziehungsweise einem Verlagern des Magnetankers und/oder des Ventilelements reduziert wird. Gleichzeitig soll die Schaltzeit des Magnetventils nicht oder zumindest nicht wesentlich beeinflusst werden. Dies wird erfin- dungsgemäß mit einem in dem Strömungspfad vorgesehenen Strömungsdrosselelement erreicht, welches zwischen einem ersten, insbesondere von dem Magnetanker ausgebildeten Endanschlag und einem zweiten, insbesondere von dem Ventilelement ausgebildeten Endanschlag angeordnet ist. Das Strömungsdrosselelement bewirkt eine hydraulische Dämpfung in dem Strömungspfad. Auf diese Weise wird die Geschwindigkeit des Fluids reduziert, sodass ein Entstehen beziehungsweise Weiterleiten von Druckwellen in dem Fluid verhindert wird beziehungsweise die Druckwellen abgeschwächt werden. Das Strömungsdrosselelement ist vorzugsweise frei beweglich zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag beweglich gelagert, also axial verlagerbar zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag angeordnet. Die Verlagerung des Strömungsdrosselelements wird jedoch von den beiden Endanschlägen begrenzt. Dabei sind der erste Anschlag vorzugsweise von dem Magnetanker und der zweite Endanschlag vorzugsweise von dem Ventilelement ausgebildet. Das Strömungsdrosselelement bewirkt durch seine Drosselwirkung in der Spaltströmung in dem Strömungspfad, also zwischen dem Ventilgehäuse und dem Magnetanker und/oder dem Ventilelement eine spürbare Dämpfung; die in dem Fluid durch die Verlagerung des Magnetankers beziehungsweise des Ventilelements entstandene Druckwelle wird somit nicht mehr ungehindert weitergeleitet.
Unter anderem über den Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag kann das Ausmaß der Dämpfung, welche von dem Strömungsdrosselelement bewirkt wird, eingestellt werden. Ist das Strömungsdrosselelement zwischen den beiden Endanschlägen ortsfest gehalten, so setzt die Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements bei einer Verlagerung des Magnetankers beziehungsweise des Ventilelements unverzüglich ein. Sind dagegen der erste und der zweite Endanschlag derart voneinander beabstandet, dass das Strömungsdrosselelement nicht permanent sowohl an dem ersten als auch an dem zweiten Endanschlag anliegt, sondern zwischen diesen beweglich ist, so beginnt das Strömungsdrosselelement seine Drosselwirkung erst dann auszuüben, wenn sich der Magnetanker beziehungsweise das Ventilelement so weit verlagert haben, dass das Strömungsdrosselelement entweder mit dem ersten oder dem zweiten Endanschlag in Berührkontakt getreten ist. Die axiale Verlagerbarkeit des Strömungsdrosselelements liegt nur dann vor, wenn es nicht gleichzeitig mit dem ersten und dem zweiten Endanschlag, sondern lediglich mit einem der beiden Endanschläge in Berührkontakt steht. Bei einer solchen Ausführungsform ist das Strömungsdrosselelement zwischen den Endanschlägen nicht ortsfest gehalten, sondern vielmehr zwischen diesen bewegbar beziehungsweise verlagerbar.
Das Strömungsdrosselelement ist vorzugsweise geometrisch einfach, beispielsweise als Ringscheibe, ausgebildet. Es kann ohne bauliche Veränderung der bestehenden Serienteile in dem Magnetventil verbaut werden. Das zusätzliche Strömungsdrosselelement ist demnach eine sehr kosteneffiziente und effektive Lösung, um die Geräuschentstehung in dem Magnetventil zu reduzieren. Bei der Montage des Magnetventils ist lediglich ein zusätzlicher Arbeitsgang, nämlich das Einbringen des Strömungsdrosselelements in das Magnetventil, notwendig.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ventilelement mindestens ein dem Ventilsitz zugeordnetes Schließelement aufweist, wobei insbesondere ein Zwischenstück des Ventilelements eine Wirkverbindung zwischen dem Magnetanker und dem Schließelement herstellt. Das Schließelement ist Bestandteil des Ventilelements. Es wirkt mit dem Ventilsitz zusammen, um dieses entweder freizugeben oder zu verschließen. In ersterem Fall ist das Schließelement von dem Ventilsitz, vorzugsweise in axialer Richtung des Magnetventils, beabstandet, in letzterem Fall liegt das Schließelement in dem Ventilsitz dichtend ein. Vorzugsweise ist für jeden Ventilsitz des Magnetventils ein Schließelement vorgesehen, welches jeweils dem Ventilelement angehört. Das Ventilelement kann zusätzlich das Zwischenstück aufweise, über welches die Wirkverbindung zwischen dem Magnetanker und dem Schließelement hergestellt ist. Das bedeutet, dass bei einer Verlagerung des Magnetankers diese Verlagerung zumindest teilweise auf das Schließelement übertragen wird. Das Schließelement kann jedoch auch an dem Magnetanker befestigt sein, sodass kein Zwischenstück notwendig ist. Sind mehrere Schließelemente vorgesehen, so kann beispielsweise eines der Schließelemente an dem Magnetanker befestigt und ein weiteres der Schließelemente mit diesem wirkverbunden sein.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Ventilelement mehrere Schließelemente aufweist, wobei jedes Schließelement zum Freigeben oder Verschließen jeweils eines Ventilsitzes vorgesehen ist. Dabei ist es zunächst unerheblich, ob die Ventilsitze strömungstechnisch nacheinander oder parallel zueinander geschaltet sind. In ersterem Fall ist das Magnetventil als mehrstufiges Magnetventil ausgebildet. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass eines der Schließelemente einer Vorstufe und ein weiteres der Schließelemente einer Hauptstufe des Magnetventils zugeordnet sind. Das Magnetventil ist demnach mehrstufig, insbesondere zweistufig. Wie bereits vorstehend ausgeführt, wird bei hohen Differenzdrücken zwischen einem Einlass und einem Auslass des Magnetventils zunächst das Schließelement der Vorstufe verlagert, um den entsprechenden Ventilsitz freizugeben. Auf diese Weise wird eine Strömungsverbindung zwischen dem Einlass und dem Auslass des Magnetventils hergestellt, womit der Differenzdruck absinkt. Ist der Differenzdruck ausreichend weit abgesunken, so wird schließlich das Schließelement der Hauptstufe verlagert, sodass auch dieses den entsprechenden Ventilsitz freigibt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zwischenstück den Magnetanker zumindest bereichsweise umgreift und/oder an diesem befestigt ist. Das Zwischenstück weist also beispielsweise Haltearme auf, welche an dem Magnetanker angreifen, oder ist zumindest bereichsweise hülsenförmig ausgebildet, um den Magnetanker zu umgreifen. Vorzugsweise ist das Zwischenstück fest mit dem Magnetanker verbunden, sodass eine Verlagerung des Magnetankers unmittelbar auf das Zwischenstück wirkt und dieses entsprechend verlagert wird.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Strömungsdrosselelement als Ringscheibe ausgebildet ist. Die Ringscheibe weist dabei in Axialrichtung des Magnetventils gesehen einen kreisrunden Querschnitt und eine zentrale Ausnehmung auf, welche ebenfalls einen kreisrunden Querschnitt hat. Bevorzugt ist die Ringscheibe derart angeordnet, dass der Magnetanker die zentrale Ausnehmung zumindest bereichsweise durchgreift. Die Ringscheibe ist also insofern an dem Magnetanker gelagert, sodass eine Führung in axialer Richtung vorliegt. Die Ringscheibe kann mindestens eine Axialbohrung aufweisen, über deren Abmessungen die Drosselwirkung der Ringscheibe einstellbar ist. Anstelle oder zusätzlich zu der Axialbohrung kann auch an der äußeren oder der inneren Kontur der Ringscheibe mindestens ein randoffener Axialdurchbruch vorliegen, welcher beispielsweise als Kerbe ausgebildet ist.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der erste Endanschlag von einer Ringstufe des Magnetankers gebildet ist und/oder der zweite Endanschlag an einer Stirnfläche des Zwischenstücks vorliegt. Die Ringstufe ist dabei von einer Änderung der Querschnittsgröße des Magnetankers gebildet. Vorzugsweise ist der Magnetanker in axialer Richtung des Magnetventils gesehen im Querschnitt kreisrund, sodass die Ringstufe in Form einer Durchmesseränderung des Magnetankers vorliegt. Ist das Strömungsdrosselelement als Ringscheibe ausgebildet, so kann der Bereich des geringeren Durchmessers des Magnetankers die zentrale Ausnehmung der Ringscheibe durchgreifen und der Magnetanker gleichzeitig den ersten Endanschlag im Bereich der Durchmesseränderung beziehungsweise der Ringstufe bereitstellen. Zusätzlich oder alternativ liegt der zweite Endanschlag an der Stirnfläche des Zwischenstücks vor.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Strömungsdrosselelement zwischen seiner Außenwand und dem Ventilgehäuse und/oder zwischen seiner Innenwand und dem Magnetanker einen Strömungsdurchlass aufweist. Das Strömungsdrosselelement ist also derart von dem Ventilgehäuse und/oder dem Magnetanker beabstandet, dass der Strömungsdurchlass vorliegt, durch welchen das Fluid bei einer Verlagerung des Magnetankers beziehungsweise des Ventilelements hindurchströmen kann. Das Strömungsdrosselelement sorgt insofern lediglich für eine Drosselung der Fluidströmung, wobei deren Geschwindigkeit verringert wird, versperrt aber nicht den Strömungspfad.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen der Außenwand und dem Ventilgehäuse, der Abstand zwischen der Innenwand und dem Magnetanker und/oder eine Axialerstreckung des Strömungsdrosselelements entsprechend einer gewünschten Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements gewählt sind. Die Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements ist abhängig von den Durchmesserverhältnissen von Magnetanker zu Strömungsdrosselelement und Strömungsdrosselelement zu Ventilgehäuse. Ebenso ist die Axialerstreckung des Strömungsdrosselelements von Bedeutung. Durch entsprechende Auslegung des Strömungsdrosselelements kann die Drosselwirkung entweder durch eine Führung des Strömungsdrosselelements in dem Ventilgehäuse, wobei der Strömungsdurchlass zwischen der Innenwand und dem Magnetanker vorliegt, oder an dem Magnetanker realisiert sein, wobei in diesem Fall der Strömungsdurchlass zwischen der Außenwand und dem Ventilgehäuse vorliegt. Um die Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements festzulegen, wer- den zumindest einer der Abstände und/oder die Axialerstreckung des Strömungsdrosselelements entsprechend gewählt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag kleiner oder gleich einem Hub des Magnetventils, insbesondere der Hauptstufe, ist, und/oder dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag größer oder gleich einem Hub der Vorstufe ist. Der Weg, in welchen das Strömungsdrosselelement zwischen dem ersten Endanschlag und dem zweiten Endanschlag in axialer Richtung zurücklegen kann, ist so festgelegt, dass er größer ist als der Hub der Vorstufe, aber kleiner als der Hub der Hauptstufe. Unter Hub ist jeweils die Strecke zu verstehen, um welche das Schließelement der Vorstufe beziehungsweise der Hauptstufe verlagerbar ist. Dadurch wird erreicht, dass das Strömungsdrosselelement hydraulisch erst dann wirksam wird, wenn die Vorstufe beziehungsweise deren Schließelement bereits in der entsprechenden Offenstellung vorliegt. Die Vorstufe des Magnetventils wird demnach durch das Strömungsdrosselelement nicht beeinflusst, sodass die Ansprechzeit des Magnetventils (Schaltzeit tan beziehungsweise tab) nicht beeinträchtigt wird. Die Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements tritt vielmehr erst dann ein, wenn die Vorstufe geöffnet ist und die Hauptstufe beziehungsweise deren Schließelement in die Offenstellung verlagert werden soll. Dies wird erreicht, indem der Abstand zwischen den Endanschlägen zunächst größer oder gleich einem Hub der Vorstufe und gleichzeitig kleiner oder gleich einem Hub der Hauptstufe des Magnetventils ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenschnittansicht eines Magnetventils mit einem Magnetanker und einem Ventilelement, welche jeweils einen Endanschlag ausbilden, wobei zwischen den Endanschlägen ein Strömungsdrosselelement angeordnet ist, und
Figur 2 eine Detailschnittansicht des Magnetventils im Bereich des Strömungsdrosselelements. Die Figur 1 zeigt einen Schnitt durch ein Magnetventil 1 . Das Magnetventil 1 verfügt über ein Ventilgehäuse 2, in welchem ein Magnetanker 3 axial verlagerbar angeordnet ist. In der Figur 1 ist dargestellt, wie das Magnetventil 1 mit dem Ventilgehäuse 2 in einer Halterung 4 einer externen Einrichtung angeordnet beziehungsweise befestigt ist. Das Magnetventil 1 verfügt über mehrere Einlässe 5 - wobei alternativ auch lediglich ein einziger Einlass 5 vorgesehen sein kann -, wobei hier lediglich zwei der Einlässe 5 erkennbar sind. Eine Anströmung des Magnetventils 1 durch die Einlässe 5 erfolgt in radialer Richtung. Eine Abströ- mung aus dem Magnetventil 1 durch einen Auslass 6 ist dagegen in axialer Richtung vorgesehen. Unter axialer Richtung ist dabei eine Längsachse des Magnetventils 1 zu verstehen, welche hier durch die Linie 7 angedeutet ist. Strömungstechnisch vor den Einlassen 5 ist ein Filterelement 8 angebracht, welches ebenfalls dem Magnetventil 1 zugeordnet ist.
Das Magnetventil 1 ist als zweistufiges Magnetventil ausgebildet. Es verfügt demnach über eine Vorstufe 9 und eine Hauptstufe 10. Der Vorstufe 9 sind ein Ventilsitz 1 1 und ein Schließelement 12 zugeordnet, wohingegen der Hauptstufe 10 ein Ventilsitz 13 und ein Schließelement 14 zugeordnet sind. Das Schließelement 14 ist dabei Teil eines Ventilkörpers 15, an welchem auch der Ventilsitz 1 1 der Vorstufe 9 vorgesehen ist. Der Ventilkörper 15 ist in axialer Richtung von einem Fluidkanal 16 durchgriffen, durch welchen eine Strömungsverbindung zwischen den Einlassen 5 und dem Auslass 6 hergestellt ist, wenn das Schließelement 12 den Ventilsitz 1 1 freigibt. Der Fluidkanal 16 weist jedoch zumindest bereichsweise lediglich einen geringen Durchmesser auf, sodass er lediglich von einer geringen Menge des Fluids pro Zeiteinheit durchströmbar ist.
Um das Magnetventil 1 vollständig zu öffnen, ist es daher zusätzlich notwendig, dass auch das Schließelement 14 den Ventilsitz 13 freigibt. Üblicherweise kann bei einem hohen Differenzdruck zwischen den Einlassen 5 und dem Auslass 6 lediglich die Vorstufe 9 geöffnet werden. Durch das Öffnen wird erreicht, dass der Differenzdruck absinkt. Ist er ausreichend weit abgesunken, kann auch die Hauptstufe 10 geöffnet werden, indem das Schließelement 14 aus dem Ventilsitz 13 herausverlagert wird. Sowohl die Verlagerung des Schließelements 12 als auch des Schließelements 14 wird durch eine Verlagerung des Magnetankers 3 bewirkt. Zu diesem Zweck ist das Schließelement 12 unmittelbar an dem Magnetanker 3 befestigt, sodass hier eine unmittelbare Wirkverbindung vorliegt. Die Wirkverbindung zwischen dem Magnetanker 3 und dem Schließelement 14 ist über ein Zwischenstück 17 hergestellt. Das Zwischenstück 17 ist dabei zumindest bereichsweise hülsenförmig ausgebildet und umgreift einen unteren Bereich 18 des Magnetankers 3 zumindest bereichsweise. Durch dieses Umgreifen ist das Zwischenstück 17 fest mit dem Magnetanker 3 verbunden. Beispielsweise wird das Zwischenstück 17 auf den unteren Bereich 18 aufgequetscht.
In der in der Figur 1 dargestellten Geschlossenposition des Magnetventils 1 ist der Magnetanker 3 zum Verschließen der Ventilsitze 1 1 und 13 angeordnet. Das bedeutet, dass das Schließelement 12 in dem Ventilsitz 1 1 und das Schließelement 14 in dem Ventilsitz 13 dichtend einsitzt, sodass keine Fluidverbindung zwischen den Einlassen 5 und dem Auslass 6 vorliegt. Um den Magnetanker 3 in der Geschlossenstellung zu halten, ist eine Feder 19 vorgesehen, welches den Magnetanker 3 in diese Stellung drängt. Die Geschlossenstellung ist insofern eine Ausgangsstellung des Magnetventils 1 , sodass dieses ein stromlos geschlossenes Magnetventil darstellt. Um das Magnetventil 1 zu öffnen, wird der Magnetanker 3 in Richtung einer Offenstellung beziehungsweise Freigabestellung verlagert. Dabei wird zunächst das Schließelement 12 aus dem Ventilsitz 1 herausbewegt, sodass eine Fluidverbindung über den Fluidkanal 16 vorliegt. Das Schließelement 14 verbleibt zunächst in dem Ventilsitz, weil eine Führungseinrichtung 20 des Zwischenstücks 17, über welche eine Wirkverbindung zwischen dem Magnetanker 3 und dem Schließelement 14 herstellbar ist, in axialer Richtung so weit von einer Gegenfläche 21 des Schließelements 14 beabstandet ist, sodass die Führungseinrichtung 20 erst bei einer Stellung des Magnetankers 3 in Kontakt mit der Gegenfläche 21 tritt, in welcher die Vorstufe 9 vollständig geöffnet ist. Erst wenn die Vorstufe 9 geöffnet ist und der Magnetanker 3 weiter in Richtung der Offenstellung verlagert wird, kann auch die Hauptstufe 10 geöffnet werden, indem das Schließelement 14 aus dem Ventilsitz 13 herausverlagert wird.
Oberhalb des Magnetankers 3 liegt ein Fluidraum 22 und unterhalb ein Fluidraum 23 vor. Bei einer Verlagerung des Magnetankers 3 muss, um einen Druckausgleich zu erzielen, Fluid aus dem Fluidraum 22 in den Fluidraum 23 beziehungsweise umgekehrt gelangen können. Zu diesem Zweck ist ein Strömungspfad 24 zwischen dem Ventilgehäuse 2 und dem Magnetanker 3 beziehungsweise einem Ventilelement 25 vorgesehen. Das Ventilelement 25 weist in diesem Fall das Schließelement 14 sowie das Zwischenstück 17 auf. Das Schließelement 12 ist dagegen einem weiteren Ventilelement 26 zugeordnet. Insbesondere in drucklosem Zustand des Magnetventils 1 können beim Öffnen und Schließen der Hauptstufe 10 Druckwellen entstehen, welche zu störenden Geräuschen führen. Diese Geräusche entstehen, wenn das Fluid, um zwischen den Fluidräumen 22 und 23 zu strömen, durch den Strömungspfad 24 fließt, welcher einen geringen Querschnitt aufweist. Daher wird das Fluid stark beschleunigt. Trifft es nun auf einen hydraulischen Anschlag, so tritt an dieser Stelle ein hoher Druck auf und das störende Geräusch entsteht.
Um dies zu verhindern, ist dem Magnetventil 1 ein Strömungsdrosselelement 27 zugeordnet, welches in der hier vorliegenden Ausführungsform als Ringscheibe vorliegt. Das Strömungsdrosselelement 27 ist in dem Strömungspfad 24 angeordnet und zwischen einem ersten Anschlag 28 und einem zweiten Endanschlag 29 axial verlagerbar. Der erste Endanschlag 28 wird bei der hier vorgestellten Ausführungsform von dem Magnetanker 3 und der zweite Endanschlag 29 von dem Zwischenstück 17 beziehungsweise dem Ventilelement 25 gebildet. Eine Führung des Strömungsdrosselelements 27 ist erreicht, indem dieses den unteren Bereich 18 des Magnetankers 3 in Umfangsrichtung vollständig umgreift. Der erste Endanschlag 28 liegt in Form einer Ringstufe 30 des Magnetankers 3 vor. Die Ringstufe 30 wird dabei von einer Durchmesseränderung des Magnetankers 3 zwischen dem unteren Bereich 18 und einem oberen Bereich 31 gebildet. Der obere Bereich 31 weist demnach einen größeren Durchmesser auf als der untere Bereich 18. Der zweite Endanschlag 29 liegt dagegen an einer Stirnfläche 32 des Zwischenstücks 17 beziehungsweise des Ventilelements 25 vor.
Das Strömungsdrosselelement 27 ist dabei derart ausgelegt, dass zwischen seiner Außenwand und dem Ventilgehäuse 2 ein Strömungsdurchlass 33 vorliegt. Durch diesen Strömungsdurchlass 33 kann das Fluid hindurchströmen, wobei gleichzeitig die Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements 27 auftritt. Um einen negativen Einfluss des Strömungsdrosselements 27 auf die Schaltzeit des Magnetventils 1 zu bewirken, wird der Abstand zwischen dem ersten Endanschlag 28 und dem zweiten Endanschlag 29 derart gewählt, dass er größer oder gleich einem Hub der Vorstufe 9 ist. Bei einer solchen Ausführungsform tritt das Strömungsdrosselelement 27 üblicherweise erst dann in Kontakt mit dem ersten Endanschlag 28 beziehungsweise dem zweiten Endanschlag 29, wenn die Vor- stufe 9 bereits vollständig geöffnet ist. Die Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements 27 liegt demnach lediglich für die Hauptstufe 10 vor. Durch die axiale Verlagerbarkeit des Strömungsdrosselelements 27 hat dieses also zu Beginn einer Verlagerung des Magnetankers 3 - bis zum vollständigen Öffnen der Vorstufe 9 bei einem Öffnen des Magnetventils 1 beziehungsweise einem vollständigen Schließen der Hauptstufe 10 bei einem Schließen des Magnetventils 1 - keine Wirkung auf eine Fluidströmung zwischen den Fluidräumen 22 und 23, sondern ermöglicht vielmehr eine ungehinderte Auf- beziehungsweise Abbewe- gung des Magnetankers 3. Die Reaktionszeit des Magnetventils 1 wird somit nicht verändert.
Im weiteren Verlauf der Verlagerung des Magnetankers 3 stößt das Strömungsdrosselement 27 jedoch entweder an den ersten Anschlag 28 oder den zweiten Anschlag 29 und bewirkt im Folgenden eine hydraulische Drosselung beziehungsweise Dämpfung. Der Zeitpunkt, an dem das Strömungsdrosselelement 27 in Berührkontakt mit einem der Endanschläge 28 und 29 tritt, kann durch eine gezieltes Anbringen beziehungsweise Aufpressen des Zwischenstücks 17 auf den Magnetanker 3 mit einem vorgegebenen Abstandsmaß erfolgen. Selbstverständlich können die Endanschläge 28 und 29 alternativ auch durch jeweils eigenständige Elemente ausgebildet werden, beispielsweise durch auf den Magnetanker 3 aufgebrachte Halteringe. Bevorzugt ist jedoch die Ausbildung der Endanschläge 28 und 29 durch den Magnetanker 3 beziehungsweise das Zwischenstück 17, weil auf diese Weise eine einfache und kostengünstige Herstellung des Magnetventils 1 ohne zusätzliche Teile (abgesehen von dem Strömungsdrosselelement 27) möglich ist. Bei der Herstellung beziehungsweise Montage des Magnetventils 1 wird der Abstand zwischen den Endanschlägen 28 und 29 durch entsprechende Wahl der axialen Erstreckung des Zwischenstücks 17 erreicht. Diese wird so gewählt, dass nach Einstellen des Hubs der Vorstufe 9 die erforderliche Verlagerbarkeit des Strömungsdrosselelements 27 sichergestellt ist.
Die Figur 2 zeigt eine Detailschnittansicht des Magnetventils 1 im Bereich des Strömungsdrosselelements 27. Die hier dargestellte Ausführungsform entspricht der anhand der Figur 1 gezeigten Ausführungsform. Insofern sei auf die vorstehenden Ausführungen verwiesen.

Claims

Ansprüche
1 . Magnetventil (1 ), aufweisend einen in einem Ventilgehäuse (2) axial verlagerbar angeordneten Magnetanker (3) und mindestens ein mit dem Magnetanker (3) wirkverbundenes Ventilelement (25,26), wobei das Ventilelement (25,26) mittels des Magnetankers (3) zum Freigeben oder Verschließen mindestens eines Ventilsitzes (1 1 ,13) des Magnetventils (1 ) verlagerbar ist, und wobei mindestens ein Strömungspfad (24) zwischen dem Ventilgehäuse (2) und dem Magnetanker (3) und/oder dem Ventilelement (25,26) ausgebildet ist, gekennzeichnet durch ein in dem Strömungspfad (24) vorgesehenes Strömungsdrosselelement (27), welches zwischen einem ersten, insbesondere von dem Magnetanker (3) ausgebildeten Endanschlag (28) und einem zweiten, insbesondere von dem Ventilelement (25,26) ausgebildeten Endanschlag (19) angeordnet ist.
2. Magnetventil nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (25,26) mindestens ein dem Ventilsitz (1 1 ,13) zugeordnetes Schließelement (12,14) aufweist, wobei insbesondere ein Zwischenstück (17) des Ventilelements (25,26) eine Wirkverbindung zwischen dem Magnetanker (3) und dem Schließelement (12,14) herstellt.
3. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (25,26) mehrere Schließelemente (12,14) aufweist, wobei jedes Schließelement (12,14) zum Freigeben oder Verschließen jeweils eines Ventilsitzes (1 1 ,13) vorgesehen ist.
4. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eines der Schließelemente (12,14) einer Vorstufe (9) und ein weiteres der Schließelemente (12,14) einer Hauptstufe (10) des Magnetventils (1 ) zugeordnet sind.
5. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zwischenstück (17) den Magnetanker (3) zumindest bereichsweise umgreift und/oder an diesem befestigt ist.
6. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsdrosselelement (27) als Ringscheibe ausgebildet ist.
7. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Endanschlag (28) von einer Ringstufe (30) des Magnetankers (3) gebildet ist und/oder der zweite Endanschlag (29) an einer Stirnfläche (32) des Zwischenstücks (17) vorliegt.
8. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsdrosselelement (27) zwischen seiner Außenwand und dem Ventilgehäuse (2) und/oder zwischen seiner Innenwand und dem Magnetanker (3) einen Strömungsdurchlass (33) aufweist.
9. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Außenwand und dem Ventilgehäuse (2), der Abstand zwischen der Innenwand und dem Magnetanker (3) und/oder eine Axialerstreckung des Strömungsdrosselelements (27) entsprechend einer gewünschten Drosselwirkung des Strömungsdrosselelements (27) gewählt sind.
10. Magnetventil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag (28,29) kleiner oder gleich einem Hub des Magnetventils (1 ), insbesondere der Hauptstufe (10) ist, und/oder dass der Abstand zwischen dem ersten und dem zweiten Endanschlag (28,29) größer oder gleich einem Hub der Vorstufe (9) ist.
EP11703207A 2010-04-14 2011-02-08 Elektromagnetventil Withdrawn EP2558759A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010003958A DE102010003958A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Magnetventil
PCT/EP2011/051776 WO2011128123A1 (de) 2010-04-14 2011-02-08 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2558759A1 true EP2558759A1 (de) 2013-02-20

Family

ID=43972727

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11703207A Withdrawn EP2558759A1 (de) 2010-04-14 2011-02-08 Elektromagnetventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20130207016A1 (de)
EP (1) EP2558759A1 (de)
JP (1) JP2013524130A (de)
DE (1) DE102010003958A1 (de)
WO (1) WO2011128123A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011085533B4 (de) * 2011-11-01 2023-12-14 Continental Automotive Technologies GmbH Elektromagnetventil
DE102011087895A1 (de) * 2011-12-07 2013-06-13 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
DE102012200977A1 (de) * 2012-01-24 2013-07-25 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
EP2952794A1 (de) 2014-06-04 2015-12-09 Danfoss A/S Magnetventil
DE102014215879A1 (de) * 2014-08-11 2016-02-11 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetisches Ventil
DE102015213216A1 (de) * 2015-07-15 2017-01-19 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Zumessen eines Fluids
DE102016201474A1 (de) * 2016-02-01 2017-08-03 Robert Bosch Gmbh Ventilanker für ein Magnetventil und Ventilpatrone für ein Magnetventil
DE102016219994A1 (de) * 2016-10-13 2018-05-09 Robert Bosch Gmbh Magnetventil und hydraulisches Bremssystem für ein Fahrzeug
DE102017207208A1 (de) * 2017-04-28 2018-10-31 Robert Bosch Gmbh Ventil zum Einstellen eines Fluidstroms

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2870986A (en) * 1957-05-15 1959-01-27 Jackes Evans Mfg Company Amplifying member for pilot-operated valves
US2990155A (en) * 1959-03-30 1961-06-27 Honeywell Regulator Co Pressure operated valve
US3424427A (en) * 1966-12-06 1969-01-28 Erich Herion Fluid-pressure valve
US5174544A (en) * 1992-04-27 1992-12-29 Delta Power Hydraulic Co. Normally closed pilot operated bi-directional poppet valve
JP4296613B2 (ja) * 1997-12-05 2009-07-15 株式会社デンソー 電磁弁及びブレーキ制御装置
EP1318340B1 (de) * 2001-12-04 2006-02-01 SMC Kabushiki Kaisha Elektromagnetisches Ventil
JP2004076920A (ja) * 2002-08-22 2004-03-11 Tgk Co Ltd 差圧制御弁
DE10311486A1 (de) * 2002-09-27 2004-04-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnetventil
JP4206737B2 (ja) * 2002-11-29 2009-01-14 株式会社アドヴィックス 常閉型開閉電磁弁
JP4232563B2 (ja) * 2003-07-03 2009-03-04 株式会社アドヴィックス 電磁弁
JP4261425B2 (ja) * 2004-06-03 2009-04-30 株式会社コガネイ 電磁弁
DE102004048861A1 (de) * 2004-10-07 2006-04-20 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE102007031981B4 (de) * 2007-07-10 2023-01-12 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
DE102008001864A1 (de) * 2008-05-19 2009-11-26 Robert Bosch Gmbh Magnetventil
ATE555342T1 (de) * 2009-05-29 2012-05-15 Danfoss As Ventilanordnung
DE102010000901A1 (de) * 2009-12-23 2011-06-30 Robert Bosch GmbH, 70469 Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011128123A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010003958A1 (de) 2011-10-20
US20130207016A1 (en) 2013-08-15
WO2011128123A1 (de) 2011-10-20
JP2013524130A (ja) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558759A1 (de) Elektromagnetventil
DE102010002229B4 (de) Magnetventil zum Steuern eines Fluids
DE102005046276B3 (de) Dämpfventileinrichtung mit progressivem Dämpfkraftverlauf
DE102010063386B4 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
EP2601084A1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP1762712A2 (de) Bypassventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP2677194A2 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE102010000901A1 (de) Magnetventil sowie Fahrerassistenzeinrichtung
DE102010002216A1 (de) Magnetventil mit Tauchstufe zum Steuern eines Fluids
EP0720552B1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
DE102012210458B3 (de) Verstellbare Dämpfventileinrichtung
DE4035817A1 (de) Elektromagnetbetaetigtes ventil, insbesondere fuer hydraulische bremsanlagen von kraftfahrzeugen
DE102007005466A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP2516229B1 (de) Magnetventil sowie fahrerassistenzeinrichtung mit einem derartigen magnetventil
EP2558757B1 (de) Stromregelventil
WO1995008461A1 (de) Elektromagnetisch betätigtes ventil, insbesondere für schlupfgeregelte hydraulische bremsanlagen in kraftfahrzeugen
WO2015039988A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
EP2243979A2 (de) Verstellbarer Schwingungsdämpfer mit einem Notbetriebventil
DE19536619A1 (de) Ventil für eine hydraulische Bremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE102004050221A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Ventil, insbesondere für Bremskraftanlagen in Fahrzeugen
DE3412351C2 (de)
DE3636409A1 (de) Druckregelventil
DE102007005465A1 (de) Elektrisch ansteuerbares Ventil
EP2614276B1 (de) Ventil zum steuern von fluiden
DE102004045116B4 (de) Elektronisch ansteuerbare Ventileinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150901