EP2558398A2 - Tragmittel für eine aufzugsanlage - Google Patents

Tragmittel für eine aufzugsanlage

Info

Publication number
EP2558398A2
EP2558398A2 EP11713246A EP11713246A EP2558398A2 EP 2558398 A2 EP2558398 A2 EP 2558398A2 EP 11713246 A EP11713246 A EP 11713246A EP 11713246 A EP11713246 A EP 11713246A EP 2558398 A2 EP2558398 A2 EP 2558398A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tension members
support means
suspension element
suspension
outer contour
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11713246A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Bloechle
Florian Dold
Herbert Bachmann
Tobias Noseda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP11713246A priority Critical patent/EP2558398A2/de
Publication of EP2558398A2 publication Critical patent/EP2558398A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/06Arrangements of ropes or cables
    • B66B7/062Belts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/16Ropes or cables with an enveloping sheathing or inlays of rubber or plastics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B1/00Constructional features of ropes or cables
    • D07B1/22Flat or flat-sided ropes; Sets of ropes consisting of a series of parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/10Rope or cable structures
    • D07B2201/1004General structure or appearance
    • D07B2201/1008Several parallel ropes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2201/00Ropes or cables
    • D07B2201/20Rope or cable components
    • D07B2201/2083Jackets or coverings
    • D07B2201/2092Jackets or coverings characterised by the materials used
    • D07B2201/2093Jackets or coverings characterised by the materials used being translucent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2401/00Aspects related to the problem to be solved or advantage
    • D07B2401/20Aspects related to the problem to be solved or advantage related to ropes or cables
    • D07B2401/2015Killing or avoiding twist
    • DTEXTILES; PAPER
    • D07ROPES; CABLES OTHER THAN ELECTRIC
    • D07BROPES OR CABLES IN GENERAL
    • D07B2501/00Application field
    • D07B2501/20Application field related to ropes or cables
    • D07B2501/2007Elevators

Definitions

  • the present invention relates to a suspension element for an elevator installation, to a tension member for such a suspension element, to a method for producing such a suspension element and to an elevator installation with at least one such suspension element.
  • An elevator usually comprises a movable cabin or platform for transporting persons and / or goods (hereinafter referred to as "cabin” for short) and a suspension element arrangement which has at least one suspension element, but usually several suspension elements.
  • a drive system with at least one prime mover (hereinafter referred to as "drive"), which transmits a torque to one or more traction sheaves.
  • At least one suspension element of the suspension element arrangement at least partially wraps around the at least one traction sheave, so that the cabin suspended from the suspension element is movably connected to the traction sheave and the drive via the suspension element.
  • the traction sheave usually has one respective raceway groove for each suspension element of the suspension element arrangement.
  • the suspension element arrangement can connect the cabin to one or more counterweights that can be moved in the opposite direction to the cabin and / or can be guided by one or more deflection pulleys attached to the cabin, the counterweight or firmly in the shaft. Traction sheaves and pulleys are referred to collectively as discs.
  • Lately more coated suspension elements have been used in elevator systems.
  • Such jacketed suspension means increase traction on the traction sheave as compared to conventional steel ropes and may be of circular or more or less rectangular cross-section (see, for example, WO 99/43885).
  • An object of the present invention is to provide an elevator system with favorable operating characteristics. It is a further object of the present invention to provide support means for an elevator installation with which a suspension element arrangement of the elevator installation can be optimally adapted to the actual requirements.
  • suspension elements according to the invention for installation in a suspension element arrangement of an elevator installation have at least two tension members extending in the longitudinal direction of the suspension element.
  • Each tension member has a torque under tension, wherein the sum of the torques of all the tensile carriers of a suspension means results in approximately zero.
  • each support means has only a slight tendency to twist during operation.
  • a jacket of the suspension element at least partially surrounds the tension members and thereby forms at least part of an outer contour of the suspension element.
  • the tension members give the suspension elements of the elevator the required tensile strength and / or longitudinal rigidity. They may be made of metallic material and / or non-metallic material, such as natural and / or synthetic fibers (polymer fibers / ceramic fibers (glass, basalt, carbon fibers)), which are usually designed as rope-like tension members but may also be Tissue of such fibers or very thin high-strength metal wires may be provided as a tensile carrier, the latter in particular as a flat fabric.
  • metallic material and / or non-metallic material such as natural and / or synthetic fibers (polymer fibers / ceramic fibers (glass, basalt, carbon fibers)), which are usually designed as rope-like tension members but may also be Tissue of such fibers or very thin high-strength metal wires may be provided as a tensile carrier, the latter in particular as a flat fabric.
  • the material of which the tension members are made is in the form of metal wires or fiber strands, the latter being made of fiber bundles with twisted or parallel fibers. Since fiber strands and wires in the constructions of ropes and strands are on the same "constructive level", they are also summarized below for the sake of simplicity by the term “wire” or “wires”. Wires (ie fiber strands and metal wires) lie in a tension member stranded in front of strands, wherein the strands are present in certain embodiments of the inventive tension members also beaten in one or more layers to a rope.
  • Tension members according to the invention can be used as a wire or as a strand, wherein regardless of whether the tension member is present as a rope or stranded wire, in addition to the strands beaten to the stranded wires more wires can be provided as cored wires and other thin strands as Fanlitzen. All of these long elements extending substantially in the longitudinal direction of the tension member, ie wires, flux cored wires, strands and filler strands, are often referred to collectively below as string elements.
  • tension members are stranded in such a way that either a defined torque results in a defined direction for the tension member, or if the overall torque for the tension member is approximately equal to zero.
  • the suspension means narrow in particular two tension members or four tension members are provided in a suspension means.
  • a tension member not only has such a coreless construction but a plurality of such coreless constructions in at least one layer, preferably in two layers, in particular cases also in three to five layers. It has been shown that tensile carriers with at least one such coreless construction have less wear and can absorb larger breaking forces with the same diameter than tensile carriers with other constructions, in particular with constructions whose strands have a central wire. They can also be used with smaller disc diameters, allowing the use of small motors with low power consumption and small footprint. Due to their long service life, elevator systems with suspension elements which include such tension members are also inexpensive in terms of maintenance and upkeep.
  • lay lengths for tension members with such coreless geometries in which 3 wires or strands are struck with each other and around each other, are preferably always the same.
  • a non-supporting central strand of a polyurethane, polyamide or other suitable material may be used.
  • the cavities formed by the three-part arrangements are unfilled, so that when embedding the tension members in a jacket material, the cavities are filled with this jacket material.
  • This has a positive effect on the life of the tension members of this geometry because of the better mutual shielding of the wires and strands.
  • the better penetration of the tension member with the jacket material improves the bond between the tension member and the jacket of the suspension element, which also contributes to increasing the service life of the suspension element.
  • the resulting cavities in this triple arrangement are filled by cored wires or filler strands.
  • Cored wires or filler strands are wires or strands of smaller diameter, which fit well in these gaps and do not necessarily contribute to the load capacity. They give the tension member greater dimensional stability with lateral pressure.
  • the degree of filling is increased toward optimum filling of the hollows.
  • the hollows are preferably filled with strand elements, ie filler strands, and / or cored wires. But you can also be filled with unsewn fiber material or a mixture of both. In other words, it is Glaszan this type with low and high degree of filling usable in the inventive suspension means, with a degree of filling of 0.6 ⁇ 0.05 has been found to be advantageous.
  • Another way to fill these cavities is the use of fiber reinforced plastic with or without texture.
  • texture means that the reinforcing fibers in the plastic are oriented in a specific direction. For example, in the case of radial alignment, this increases the wear resistance and dimensional stability in the case of lateral pressure, while in the longitudinal direction, it counteracts elongation, which is particularly helpful with tension carriers made of fiber material can be.
  • signal-conveying or signal-inducing elements under signal measurement conditions are integrated into the tension members in preferred embodiments.
  • these are preferably electrically conductive or magnetic elements.
  • these may also be magnetic elements, insulated electrical signal conductors or optical fibers.
  • the jacket of a suspension element can be produced in one layer from an elastomeric material or in multiple layers, wherein different elastomeric materials can be used for the different layers.
  • the first material for a first layer and the second material for a second layer may thus be made of an identical material, such as both layers of EPDM or both layers of PU with identical chain length, identical additives and identical properties such as hardness, wear resistance, Modulus of elasticity, weather resistance, etc ..
  • the two layers can also be made of a same material with different properties, for example, both layers of an ether-based PU with the same additives but different hardness due to different chain lengths or both layers of the same etherbasêtm PU with the same chain length but different abrasion resistance due to different additives.
  • the layers can also be made only of a material of the same class of materials, for. B. both made of PU. But the one layer of ether-based PU and the other ester-based PU, resulting in the same hardness different weathering resistance etc.
  • the layers but also from very different Be made of materials, especially different plastics, such as PU and PA or EPDM and NBR.
  • Suitable materials for the various layers are generally elastomers such as the following: polyurethane (PU), polyamide (PA), polyethylene terephthalate (PET), polypropylene (PP), polybutylene terephthalate (PBT), polyethylene (PE), polychloroprene (CR ), Polyethersulfone (PES), Polyphenylsulfide (PPS), Polytetrafluoroethylene (PTFE), Polyvinylchloride (PVC), Ethylene-Propylene-Diene-Rubber (EPDM).
  • PU polyurethane
  • PA polyamide
  • PET polyethylene terephthalate
  • PP polypropylene
  • PBT polybutylene terephthalate
  • PE polyethylene
  • CR polychloroprene
  • PES Polyethersulfone
  • PPS Polyphenylsulfide
  • PTFE Polytetrafluoroethylene
  • PVC Polyvinylchloride
  • EPDM E
  • the materials mentioned are a non-exhaustive list; and the choice of material for the layers and the formation of the shell of the suspension means is not limited to the listed materials.
  • additives can be added to the materials, as well as inhibitors against microbial attack, weatherability, plasticizers, adhesion promoters. The latter to increase the strength of the connection between the layers and between the layers and the tension members.
  • the particles according to the invention have a spherical, cylindrical or amorphous basic shape with a longest extent of the particle, which is in the nanometer to micrometer range.
  • An admixture of such relative to the base material comparatively hard particles can cause an increase in the abrasion resistance and rigidity of the respective layer.
  • carbon nanoparticles in the form of "nano-tubes", “nano-plates” or spherical nanoparticles or "black carbon” can be used in such a composite material, which is especially helpful in the occurrence of electrostatic problems m.
  • cotton, sisal, cellulose, silk or bast fibers having a volume fraction of up to 5% are added to the base material of a jacket material of at least one layer of the suspension element.
  • the properties of the material (s) for the jacket include in particular the hardness, the flowability and consistency during processing, the connection properties with the rope-like tension members and / or with the material of the other position, the bending fatigue strength, the tensile and compressive strength, the wear properties, weathering, aging, fire resistance, color and the like.
  • a first and a second layer are each formed in an extrusion process.
  • a vulcanizable thermoplastic elastomer material such as EPDM.
  • a forming process or a machining or abrassives processing method can be connected to the extrusion process, wherein a possibly necessary vulcanization is then carried out only after the extrusion process and optionally after the possible forming process.
  • At least one of the layers of the shell may be formed of a transparent material in order to simplify testing of the suspension element or of the tension members embedded therein for damage.
  • the first and / or the second layer may be executed in antistatic quality.
  • the second layer can be made luminescent in order to make the rotation of the traction sheave or the drum recognizable or to effect certain optical effects.
  • the layers can be made of different thicknesses.
  • the tension members can be arranged in the center of the suspension element, that is to say in a bending-poor zone of the suspension element, or in the connection plane between the layers or somewhere in between, in the case of layers of different thicknesses.
  • the tension members are arranged in a plane next to each other. This plane is arranged in particular parallel to axes of rotation of slides, when the support means is guided around the discs, and viewed suspension means and disc in this situation in section along the axis of rotation of the disc.
  • the shell material for that part of the outer contour which is intended to interact with the traction sheave may comprise, for example, an ether-based polyurethane or NBR elastomer (nitrile butadiene rubber) in multilayer sheath constructions, while that part of the outer contour which forms the outer back surface layer may each can be designed according to elevator system as a friction lining (eg EPDM) or as a sliding coating (eg PA).
  • the two outer layer forming layers may be wholly or partially, directly or via an intermediate layer connected to the tension layer, the intermediate layer may be formed for example of a primer, which improves the required adhesion between said layers and / or the flexibility of the suspension element elevated.
  • an inventive elevator support means preferably different friction on the drive side (the drive pulley facing side of the support means) and guide side (the side facing away from the traction sheave of the support means).
  • coatings may be provided on the surfaces formed by the outer contour of the suspension element. These may be, for example, fabrics of metallic and / or synthetic and / or natural fibers and / or thin layers of plastic and / or composite material with metallic and / or synthetic and / or natural fibers and / or with finely divided particles of metals and / or or metal oxides. Such coatings may also be provided as sacrificial layers with respect to wear.
  • the coefficients of friction of the coating may also differ from the coefficients of friction of the underlying material of the respective side.
  • friction layers with coefficients of friction ⁇ of 0.05 to 0.7 are preferred over steel disks and in particular 0.2 to 0.5, which are also abrasion resistant.
  • the overall height of the suspension element according to the invention is greater than or equal to its overall width.
  • the flexural rigidity of the support means is increased by its transverse axis and it is counteracted jamming of the support means in the grooves of the traction sheave, the deflection and support disks.
  • the support means according to the invention has an outer contour which, viewed in cross section with respect to the longitudinal axis of the suspension element, has a ratio of height h to width b of approximately 1.
  • this ratio h / b is in a range of 0.8 to 1 .3.
  • the outer contour also behaves mirror-symmetrically to a plane of symmetry. This results in a longer service life of the suspension element, which in turn has a positive effect on the maintenance costs of the elevator installation equipped with such a suspension element according to the invention.
  • the support means is guided during operation in the longitudinal direction over the circumference of at least one disc (traction sheave or support or deflection plate) which is rotatably mounted about its axis of rotation.
  • the tension members are arranged parallel to each other in the width of the support means in a plane.
  • the outer contour of the support means according to the invention has a first plane of symmetry which extends in the direction of the longitudinal axis of the suspension element and intersects the plane with the tension members at an arbitrary angle.
  • Embodiments of the suspension element according to the invention in which the at least one plane of symmetry extends in the direction of the longitudinal axis and is perpendicular to the plane with the tension carriers are even simpler to manufacture and more wear-resistant during operation of the elevator installation. This is because of the very balanced distribution of forces between the traction sheave and the traction carriers.
  • the at least one plane of symmetry extends in the direction of the longitudinal axis and lies in the plane with the tension members or parallel to the plane with the tension members. It is also advantageous if the outer contour of the suspension element is mirror-symmetrical to two planes of symmetry and one of the two planes of symmetry extends over the width b of the suspension element and the other plane of symmetry extends over the height h of the suspension element. A further improvement of the properties, such as lower wear and better running properties, is achieved when the planes of symmetry are perpendicular to each other.
  • support means Viewed in cross-section to the longitudinal axis, support means according to the invention have an outer contour, which is preferably circular, oval, hexagonal or octagonal, rectangular, square, trapezoidal, diamond-shaped or otherwise polygonal. Edges of these polygons are flattened, rounded or pointed.
  • the outer surfaces of the support means according to the invention formed by the outer contour over its entire length or only in corresponding sections, in which they come into contact with the drive letter and the various support and deflection pulleys of the elevator installation, be provided with special surface properties, in particular with special sliding properties.
  • the traction surface of the traction sheave meshing outer surface of the suspension element is for example with a traction-optimizing (depending on the situation this means: with Griionsvermindernder or Graionser Turnernder) coating (eg PA film, TPFE-containing film, flocking, fiber spray coating, etc.), Surface structure (by blasting, sand, steel balls, glass, laser, grinding, polishing knurling, embossing, etc.) or the like provided.
  • a traction-optimizing depending on the situation this means: with Gri mindernder or Grider Händer
  • a traction-optimizing coating eg PA film, TPFE-containing film, flocking, fiber spray coating, etc.
  • Surface structure by blasting, sand, steel balls, glass, laser, grinding, polishing knurling, embossing, etc.
  • other properties such as coefficient of friction, wear resistance, tear resistance, Walkeigenschaften etc. can be optimized by these measures
  • the support surface may also be provided with a fabric, for example a nylon fabric or aramid fabric, in order to adapt the said properties to the respective requirements.
  • a fabric for example a nylon fabric or aramid fabric
  • a fabric of synthetic fibers and / or natural fibers may serve as the coating and / or layer, which fibers may be nylon, Nomex®, Kevlar®, hemp, sisal and so on.
  • the fabric may be coated or impregnated with thermoplastic or elastomeric or thermo-elastomeric plastic.
  • thermoplastic or elastomeric or thermo-elastomeric plastic come PU, polyesters, polyamides, EPDM
  • the coating covers the entire drive side of the drive pulley facing side and / or the entire opposite deflection / guide side, where they can wrap the suspension element completely. If only one side is coated or the two sides are coated differently, then it is advantageous if the coating does not project beyond the edges of the respective side. In special cases, it may also be useful to only partially coat one side or both sides of the suspension element.
  • At least two tension members are embedded in a plane next to one another in a jacket made of a jacket material, wherein a material excess is provided on both sides of the plane containing the tension members.
  • material-removing editing in the areas with the material surplus then the outer contour is generated. Milling, grinding, cutting are used as material-removing machining methods.
  • the following steps are carried out: 1. Producing an intermediate product by almost complete embedding of the tension members in a first layer of the shell of a first material, wherein the tension members are embedded in a plane lying side by side with excess material on the tension members completely enclosing side. 2. Material-removing or forming a first part of the outer contour on the side of the intermediate product having the material surplus. 3. Complete embedding of the tensile carriers by connecting a second layer of the same or a different jacket material on that side of the intermediate product called, on which the tension members are closer to the surface, also with excess material. 4. Material removal producing the second part of the outer contour to the support means with complete outer contour.
  • a surface treatment and / or coating of the entire suspension element or of parts of its surface can take place as a further step.
  • Carrying means simultaneously made side by side lying, the traction of this plurality of support means are all simultaneously embedded in a plane adjacent to each other in jacket material.
  • the individual suspension elements are separated from one another.
  • various mechanical methods such as cutting, sawing, laser cutting, etc. are conceivable.
  • Separating points are preferably incorporated in the product for separating with the plurality of support means which facilitate the separation.
  • predetermined breaking points for example with a particularly small material height of the jacket material, can be provided as separating points between the individual suspension elements according to the invention, which considerably simplifies the separation process.
  • Another way to simplify the assembly is to connect a plurality of support means with a carrier tape or assembly tape, for example made of plastic or a fabric coated with adhesive, which is removed only during assembly of the support means in an elevator system.
  • the carrier tape or assembly tape preferably remains on the product during assembly to hold together the desired number of mounting means for assembly.
  • a traction sheave with a smaller compared to conventional systems diameter can be used to transfer the required traction force on the support means, since the inventive support means has an improved flexural fatigue strength. Thanks to the smaller pulley diameter, the torque to be applied to the traction sheave shaft is correspondingly lower for a given traction force, which allows the use of smaller and lighter traction machines with a lower energy consumption.
  • the installation space for the drive can be made smaller, especially narrower.
  • asynchronous motors and / or permanent magnet motors may be part of an elevator system according to the invention.
  • the discs diameter D from 70mm to 260 mm, in particular 80mm to 150mm and preferably 125mm, the exact diameter of the traction sheave in each case depends on the design of the support means of the nominal load, the cabin weight and other parameters.
  • the diameters of the tension members are in the range of 1, 3 mm to 5.2 mm, preferably from 1.7 mm to 4.8 mm and in particular 3.8 mm.
  • the diameters of tension members and traction sheave are preferably chosen so that the ratio of the pulley diameter D to the tension member diameter d is less than or equal to 40 (D / d ⁇ 40); preferably in the range 25 ⁇ D / d ⁇ 35 and in particular at 29 ⁇ D / d ⁇ 32 and especially at 30 and 31.
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through an elevator installation according to the invention
  • Fig. 3 viewed in cross section a first embodiment of a
  • FIG. 4 viewed in cross section a second embodiment of a
  • Tension members with a plurality of coreless three-way configurations
  • FIGS. 8 to 16 show various embodiments of suspension elements according to the invention of the elevator installation according to the invention.
  • FIG. 17a to 17e process steps of a production method according to the invention for a suspension element according to the invention
  • Fig. 18 shows a suspension element according to the invention produced by the method shown in Figs. 17a to 17e.
  • FIGS. 1 and 2 show a first exemplary embodiment of an elevator installation 1 according to the invention with an elevator car 10 and a counterweight 32 in a shaft 12.
  • the elevator shaft 12 has a shaft pit 36 in which buffer 38 for the elevator car 10 and buffer 40 for the counterweight 32 are located.
  • the car 10 is suspended in a suspension ratio of 2: 1 and with the aid of a support means 20 according to the invention in the elevator shaft 12 upwards and downwards movable.
  • Fig. 1 shows the elevator car 10 in its lower operating end position (i.e., the counterweight 32 in its upper position), and Fig.
  • FIG. 2 shows the elevator car 10 in its upper operating end position (i.e., the counterweight 32 in its lower position).
  • the elevator car 10 and the counterweight along vertical guide rails (not shown), which are arranged for example on the walls of the elevator shaft 12, out.
  • a drive machine 14 is provided, which is connected to a driven by the motor 16 of the prime mover 14 traction sheave 26 and with a controller (not shown).
  • a suspension element 25 is provided with at least one support means 20, the two free ends in the example shown here in the area of the elevator shaft 12 at attachment points or fixed points 28a and 28b are attached.
  • the at least one support means 20 From the first attachment point 28a (on the left in FIGS. 1 and 2), the at least one support means 20 initially runs down along the elevator shaft 12, wraps around a counterweight support disc 30 to which a counterweight 32 hangs, and again runs upward in the direction of the traction sheave 26 After driving around the traction sheave 26, the support means 20 extends down again and wraps around the elevator car 10, which has for this purpose on its underside two Kabinentragusionn 34a and 34b, which are respectively wrapped by the support means 20 with about 90 °. Subsequently, the support means 20 runs along the elevator shaft 12 again upwards to the second attachment point 28b (right in Fig. 1 and 2).
  • the counterweight support disk 30 may be mounted on the lower side instead of on the upper side of the counterweight 32 so that the at least one suspension element 20 according to the invention underlies the counterweight 32 (not shown).
  • suspension elements 20 according to the invention can of course also be used in elevator systems with any other suspension ratio, such as 1: 1, 3: 1, 4: 1, etc., with the appropriate number of deflection pulleys, support disks, if appropriate also several traction sheaves and a corresponding arrangement of fixed points 28a. 28b.
  • FIGS. 1 and 2 only one suspension element 20 according to the invention is shown, but typically at least two suspension elements 20 belong to a suspension element arrangement 25 which run parallel to one another in the sense described above. 1 and 2, the engine 14 is disposed in an engine room 22 above the hoistway 12, with the engine room 22 separated from the hoistway 12 by a hoistway 24, a bridge, or the like
  • the elevator installation 1 can also be a machine room-less elevator installation.
  • the drive machine 14 is then alternatively mounted in the area of the shaft pit 36, or on one or more of the guide rails for the elevator car 10 and / or for the counterweight 32, wherein this can be done at any height of the shaft.
  • the drive machine 14 can also be fastened to a support structure arranged in the shaft, preferably in its upper region, which may be e.g. may have the shape of a cross member and / or a plurality of angle bracket and / or a platform.
  • the attachment points 28a, 28b for the free ends of the at least one support means 20 according to the invention are not necessarily positioned in the upper region of the elevator shaft 12. They can also be arranged in the lower region of the elevator shaft 12 or at any intermediate heights, with a correspondingly adapted course of the suspension element 20. Also, the two attachment points 28a, 28b need not be arranged at the same (vertical) height; Be provided height positions. Optionally, the free ones can Ends of the at least one inventive support means 20 also be fixed directly to the counterweight 32 and / or to the elevator car 10.
  • the deflection and / or support disks may have different diameters, adapted to their position and function. Their diameter in relation to the pulley diameter plays only a minor role; ie, if necessary, the Umlenkoder support disks can have both a larger and a smaller diameter than the traction sheave.
  • the support means assembly 25 it may be desirable to provide guide washers (not shown) which position the support means 20 or stabilize it in the desired position.
  • guide washers (not shown) which position the support means 20 or stabilize it in the desired position.
  • guide discs are used meaningful, where they can also act as pinch rollers there positioned.
  • support means 20 have tension members 44 which themselves are already twisted or twisted, the terms “low-rotation” and “rotation-free” being understood as in the standard EN 12385-2: 2002 (D ) for wire ropes or especially in DIN3069 and DIN3071.
  • the tension members 44 are designed as a cable, they can in principle be designed analogously to spiral cables, round stranded cables or shaped cord cables and be twisted in a single, double or triple manner.
  • the tension members 44 according to the invention have at least one "coreless triple configuration" 74, as shown in FIG.
  • FIG. 3 shows a coreless three-way configuration 74 in which three strands 59 are wound around one another as the central strand elements 73. These strands may be beaten from fiber strands 65 or beaten from steel wires 70.
  • the three central strand elements 73 instead of strands of wires, the so-called main wires 76 are beaten.
  • wire is understood to mean both a metallic wire 67 and, in particular, a steel wire, and a fiber strand 65 formed from fiber material and composed of individual fiber bundles.
  • FIG. 4 shows a coreless triple configuration 74 similar to that shown in FIG 3.
  • three high-strength steel wires 67 are wound around each other in a coreless manner and thus form the three main wires 76.
  • External interspaces 80 forming between the main wires 76 are filled with filling elements 78.
  • the fillers 78 in this example are cored steel wires 67 of similar or the same strength as steel main wires 76.
  • the strand members 73 may be fiber strands rather than steel wires 67 and the fill members 78 may be fill fiber strands.
  • Mixed configurations with strand elements 73 of steel wires and filling elements of filler fiber strands - and vice versa - are also possible, but their properties are difficult to predict beforehand, so that their use is associated with a correspondingly higher experimental effort.
  • FIG. 5 shows a tension member 44, formed from a first inner triple configuration 74, which is designed analogously to that of FIG. 3. That is, it comprises three coreless main wires 76 and in the outer spaces 80 formed between the main wires 76 cored wires 78.
  • Around the inner triple configuration 74 are wound around 8 more coreless triple configurations 74 ', however, analogous to that of FIG Fig. 3 are constructed; that is, they each comprise only three coreless main wires 76 without fillers 78 in their outer interstices 80.
  • the terms main wires 76 and cored wires 78 are meant for both fiber bundles made of fiber bundles 65 made of fiber material and for metal and especially steel Wires 67.
  • the fiber material used is primarily natural or synthetic fibers, which are made of one of the following fiber materials or a mixture of two or more of the following fiber materials: cotton, sisal, hemp, polyethylene, polyester, HMPE / HPPE., Vectran®, nylon , Rayon, aramid, glass fibers, carbon fibers, basalt fibers.
  • As metallic materials for the construction of tension members 44 especially steel and in particular high-strength steel wires are used.
  • the steel wires have a tensile strength between 1400 N / mm 2 and 4500 N / mm 2 , in particular 1770 N / mm 2 , 1960 N / mm 2 , 2160 N / mm 2 , 2450 N / mm 2 , 3530 N / mm 2 .
  • the wire diameters are between 0.01 mm and 0.8 mm, in particular at 0.07 mm, 0.09 mm; 0.12mm, 0.175mm; 0.21mm, 0.25mm, 0.28mm.
  • the tensile carriers preferably have a breaking strength of 10 kN to 90 kN, in particular 15 kN, 25 kN, 30 kN, 35 kN, 40 kN, 45 kN, 90 kN.
  • the diameter of the tension members 44 is preferably between 0.8 mm and 20.0 mm. It is in particular between 1.0 mm and 6 mm and between 2.0 mm and 5.0 mm.
  • three main wires 76 are wound around one another in a first smallest three-strand strand 74, viewed from the diameter.
  • Three smaller cored wires 78a are stranded together with the main wires 76 to fill in the gaps 80a formed between the three main wires 76.
  • three first triple strands 74 are wound around each other, whereby the interspaces 80b are filled by filler wires 78b.
  • three second triple strands 82 are wound around each other, wherein the intermediate spaces 80c are occupied by small first triads 74. For strands with a larger diameter, this principle can be repeated several times.
  • Fig. 7 corresponds to that of FIG. 6, except that the degree of filling is higher here. This is achieved by, for example, filling the intermediate spaces 80b in the second triple strands 82 with further filler wires 86a.
  • the spaces 80c between the large, third, triple strands 84 - that through the triple strands 74 into two spaces 80c 'and 80c " are divided, also filled by further cored wires 86b and 86c.
  • the spaces 80b and 80c ', 80c are also filled with a triple structure of strand members 73. As indicated by the dashed line in Fig.
  • the centers of the tri-structures are each on an isosceles triangle
  • Tension members 44 as shown in Figures 6 and 7, have longer life and good flexural properties, and two of the second triple strands 82 are S-struck and one of the second three-strands 84 is joined together with the three first threes.
  • Strands 74 Z-beaten, torsion strands 84 or tension members 44 are obtained so that they are virtually free of torsion.
  • the cored wires 78a, 78b, 86a, 86b, 86c the balance of the torques can be finely tuned.
  • Lifting means 20 are designed with tension members 44 which comprise one or preferably a plurality of coreless three-way configurations 74, as described above, so reduces the susceptibility of breakage of the tension members in the support means life increases and maintenance and operating costs decrease.
  • signal-carrying lines are incorporated in the tension members, which serve for position finding and / or speed measurement of the elevator car and / or for monitoring the suspension element 20 and its Ablegereife.
  • the signal-carrying lines may be strand elements, which are incorporated, for example, as electrical conductors in fiber tension members or optical fibers in fiber tension members or in steel tension members.
  • the signal-carrying conductors can be combined with all of the embodiments of tension members described in this document or integrated into the jacket of all the suspension elements described in this document. Further, the features or elements of individual embodiments described herein, can also be combined in an easily recognizable manner meaningful with other features shown here or elements of other embodiments.
  • the suspension element 20 has an outer contour 46 or a cross-section 46 which is mirror-symmetrical at least with respect to a plane of symmetry 48/52 (compare FIGS. 8 to 13).
  • the outer contour 46 of the suspension element 20 is generally defined by the jacket 45, which surrounds the tension members 44.
  • the jacket 45 of the inventive support means 20 is made of an elastomer, which is preferably can be processed thermoplastic. This may preferably be a natural or synthetic rubber, such as NBR, HNBR, EPM and EPDM, chloroprene, or thermoplastic polyurethane (TPU). Particularly suitable are EPD, EPDM and ether-based polyurethanes.
  • ester-based polyurethane polyamides, in particular polyether block amides (PEBAX®); and polyester, in particular TPC (eg Hytrel®).
  • the hardness of these materials after curing should be between Shore A70 and Shore A95, especially Shore A80, Shore A85, Shore A90, Shore A95. If two different elastomers are processed in a suspension element 20, the hardnesses can be adapted to the given requirements, whereby preferably two TPU materials with different hardness or two EPDM materials with different hardness are used. Ester-based and / or ether-based PU are also excellent.
  • a coating 200 may still be applied over the jacket 45 (cf., FIG. 10).
  • coating 200 and sheath 45 should be designed such that the outer contour 46 of the suspension element 20 formed by these two elements is mirror-symmetrical to at least one plane of symmetry 48 or 52.
  • Fig. 8 to 10 show suspension means 20 with a ratio height h to width b much smaller.
  • 1 Fig. 8 shows a flat belt with a rectangular cross-section and two mutually perpendicular planes of symmetry 48 or 52.
  • Figure 9 is a poly-V belt with a plurality of V-ribs 210 shown on its traction side. He has with respect to its cross-section / outer contour 46 only one plane of symmetry 52 perpendicular to the plane of the tension members 44 and a V-rib angle beta of 90 °.
  • a tension member 44 according to the invention is provided.
  • Fig. 10 shows a V-ribbed belt 20 with only two V-ribs 210 whose V-rib angle beta is between 80 ° and 120 °.
  • this narrow V-ribbed belt with a V-ribbed angle beta of 90 ° also shows the best guiding properties.
  • Two tension members 44 are provided per rib 210 in this example. All support means 20 shown in FIGS. 8 to 10 had an even number of tension members 44, which is greater than 2, with the torques of the tension members canceling out.
  • the support means 20 have a ratio of height h to width b which is approximately one. Preferably, this ratio h / b is in a range of 0.8 to 1.3 with a tolerance of about ⁇ 0.05.
  • Fig. 1 1 to 15 each show such Supporting means 20 with two tension members 44 and a jacket 45 enclosing the tension member 44 of polymer material.
  • the suspension element 20 has an outer contour / cross-section 46 which is mirror-symmetrical at least to a first plane of symmetry 48.
  • the two tension members 44 are each designed in such a way that the sum of their torques results in approximately zero. Due to the canceling torques of the tension members 44, the suspension element 20 has a relatively low tendency to twist during operation in an elevator installation. Due to the mirror-symmetrical configuration of the outer contour 46 of the support means 20, this tendency is further reduced. In addition, the mirror symmetry facilitates the manufacture of the suspension element 20 and has a positive effect on the distribution of the forces acting on the suspension element 20 within the suspension element 20.
  • the tension members 44 lie in the plane of symmetry 52.
  • This arrangement of the tension members 44 results in a position in the low-bending zone of the support means, which in turn results in lower bending alternating voltages. Due to the parallel to the axis of rotation of the discs aligned uniform distribution of the tension members 44 also results in a uniform weight distribution on the discs and a uniform load of the support means 20. Because the tension members 44 are also arranged mirror-symmetrically with respect to the plane of symmetry 48, the force entries in the Surface pressure on the discs uniformly distributed to the tension members 44 in the support means 20.
  • FIG. 12 shows a second embodiment of the support means 20 according to the invention with two symmetry planes 48, 52 which are likewise arranged perpendicular to one another.
  • the planes of symmetry 48 and 52 each form an angle with respect to the planes defining the height h and the width b of the suspension element 20.
  • the two planes 48, 52 form only planes of symmetry with respect to the outer contour 46 of the suspension element 20, but not with respect to the tension members 44.
  • the tension members 44 are not mirror-symmetrical to either of the two planes of symmetry 48, 52 and lie in the plane in this example which defines the width b of the suspension element 20.
  • the mounting with such a suspension element 20 is simpler, since height h and width b of the suspension element 20 can be distinguished better. An accidental mounting with the support means 20 perpendicular to the axis of rotation of the discs stationary tension members 44 can be avoided.
  • the embodiment of FIG. 13 corresponds to that of FIG. 11.
  • the outer contour 46 of the suspension element 20 shown here corresponds, viewed in cross section to the longitudinal axis 50 of the suspension element 20, to an oval that has centrally arranged projections on both sides extending into the width b (in the future referred to as "broad sides").
  • This embodiment improves not only the assembly but also the possibilities to guide the support means 20 during operation.
  • FIGS. 14 to 16 show further embodiments of the suspension element 20 according to the invention.
  • the mirror symmetries of the outer contours 46 and the tension members 44 again behave like those of the embodiments in FIGS. 10 and 12.
  • the outer contour 46 differs from the previous exemplary embodiments in that, viewed in cross section with respect to the longitudinal axis 50, it represents a polygon, in particular a regular octagon.
  • the ratio of height and width in this case is equal to 1.
  • the torques of the tension members 44 cancel each other out by the fact that the two tension members 44 have equal magnitude but oppositely directed torques.
  • the behavior of this suspension 20 during operation is characterized by low tendency to twist, low bending stresses and in relation to the width b of the support means 20 high breaking strength.
  • FIGS. 15 and 16 likewise have polygonal outer contours 46. Viewed in cross section to the longitudinal axis 50, the outer contours 46 each result from a central rectangle (indicated by thin lines), which encloses two tension members 44 each.
  • the tension members 44 are distributed uniformly over the width b of the suspension element 20 in the jacket 45. They are arranged side by side on the symmetry plane 52 of the respective suspension element 20 extending in the length 50 and width b.
  • FIG. 14 two projections 54 which are trapezoidal in cross-section are separated from each other by a groove 56 of triangular cross-section.
  • FIG. 16 shows an example with two triangular projections in cross section on the two broad sides, separated by a triangular groove 56 of equal size in cross section.
  • the support means in FIGS. 8 to 16 are made of a jacket material 45, which surrounds the tension members 44 on all sides and essentially determines the outer contour 46 of the suspension element.
  • the sheath may be formed of different materials 45a and 45b.
  • the inventive support means 20 may thus be made in one layer, but it may also include more than two layers.
  • the bending-poor zone 64 with the inventive tension members may be a separate layer of its own jacket material. The material properties of this layer are then particularly adapted to the requirements of the bending-poor zone so the material is e.g. especially adhesive against the tension members.
  • Step 1 Almost completely embedding the tension members 44 in a first layer 45a of the jacket 45 of a first material with excess material on the side completely enclosing the tension members (compare Fig. 17a).
  • Step 2 Material removal or forming of a first part 46a of the outer contour 46 on the material surplus side of the intermediate product with the tension members 44 (see Fig. 17b).
  • Step 3 Complete embedding of the tension members 44 with the same or a different jacket material on the side opposite the outer contour 45b, also with surplus material (see Fig .. 17c).
  • Step 4 Material removal producing the second part 46b of the outer contour 46 to the support means 20 with complete outer contour 46 (see Fig. 17d).
  • Step 5 Separation of the individual suspension elements 20 according to the invention from one another at the predetermined separation points 47 (see FIG. 17e). At most before and / or after step 5: a surface treatment or coating of a part or the entire outer contour 46. Depending on the desired mirror symmetry of the resulting inventive support means 20, the corresponding outer contour is generated in steps 2 and 5.
  • FIG. 18 shows a suspension element 20 according to the invention, as resulting, for example, from the production method according to the invention as shown in FIGS. 17a to 17e. That is, in this example results in an approximately diamond-shaped cross-section of the support means 20 with two mutually perpendicular planes of symmetry 48 and 52.
  • the plane of symmetry 48 is defined by the longitudinal axis 50 and the height h of the support means 20, the plane of symmetry 52 through the longitudinal axis 50 and the Width b of the support means 20. Both planes of symmetry 48, 52 intersect the corners 49, 53 of the diamond-shaped outer contour 46 in the middle.
  • the corners 49 on the broad sides of the support means 20, which are cut by the plane of symmetry 48, are rounded. As shown in Fig.
  • the corners on the broad sides but also without rounding may be formed.
  • the corners 49 have an angle ⁇ of 90 ° in this example.
  • other angles in the range between 50 ° and 90 ° are also expedient, in particular 55 °, 75 °, 80 °, 87 °.
  • the corners 53, which are cut by the plane of symmetry 52, therefore also include an angle of 90 °, which is not made here extra. Instead of being rounded off, these corners 53 are cut off in accordance with their separation from the interconnected suspension elements 20 (see Fig. 17e), with sectional planes running parallel to the plane of symmetry 48.
  • the height h of the inventive support means 20 is greater than its width b. If a plurality of support means 20 in a method gem. 17a to 17b, it is possible to produce the support means 20 in the alignment of the plane of symmetry 52 with surplus material, so that after the separation of the individual support means from each other, the cutting planes can be reworked so that they have the same corner geometry, as the corners 49 on the broad sides, and the ratio of height h to width
  • FIGS. 17a to 17d it is possible not only in the manufacturing process, as shown in FIGS. 17a to 17d, to manufacture a plurality of support means 20 according to the invention simultaneously. This can also be helpful during assembly, for example during the assembly of a plurality of support elements 20 guided side by side via a traction sheave. If the predetermined separation points are designed so that they can be easily detached, the desired number of suspension elements can remain connected for assembly purposes and be pulled together in the elevator system. The separation of the individual support means 20 at the predetermined separation points is then only on site.
  • suspension elements 20 it is possible or necessary to twist the suspension element on its way between its two fixed points. This means that the suspension element is cut off on its way between the two fixed points. wisely guided twisted about its longitudinal axis, in particular rotated by 180 °.
  • the patent EP1550629B1 deals with this special case of a suspension element guide. As shown there in Fig. 3 together with the associated description, the support means between two pulleys is arranged rotated about its longitudinal axis, so that a contoured Tragstoffober Structure, with complementary contoured peripheral surfaces of both pulleys can engage.
  • the support means 20 according to the invention described in detail elsewhere in this description are particularly suitable for such an application, since they are each designed to be rotatable about their longitudinal axis 50, without inclining too much to spin. Accordingly, the mentioned disclosure of EP1550629 B1 is fully referenced for the embodiment of possible variants of the present invention.
  • a so-called sub-cable is used in addition to support means for moving and carrying the car and possibly counterweight.
  • Lower ropes are stretched over a located in the pit 36 deflection pulley between the cabin floor and bottom counterweight 32. In this way, they provide for a weight balance in the process of car 10 and counterweight 32 and prevent a "jumping" of the elevator car 10 and the counterweight 32, especially when the counterweight 32 and the elevator car 10 touches or catches (not shown)
  • the above-described inventive suspension means 20 can be used.
  • FIGS. 1 to 7 of the patent application WO02 / 03801A1 show a further embodiment of an elevator installation with two elevator cars.
  • a drive machine arrangement is shown above the upper elevator car, which is not suitable for conventional designs because of the close arrangement of the traction sheaves and deflecting discs.
  • the arrangements mentioned can all be realized with advantage in conjunction with the suspension elements 20 disclosed in this specification according to the invention. Accordingly, the mentioned disclosure of WO02 / 03801A1 is fully referenced for the configuration of possible variants of the present invention.
  • Another type of elevator system has instead of a traction sheave on a drum on which the or the support means are wound up. The invention is also suitable for such applications.

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Abstract

Aufzugstragmittel mit zwei oder mehr sich in Längsrichtung des Tragmittels erstreckenden Zugträgern, welche in einen Mantel eingebettet sind, wobei jeder Zugträger unter Zugspannung ein Drehmoment aufweist und wobei eine Summe aller Drehmomente der Zugträger in einem Tragmittel annähernd Null ergibt.

Description

Tragmittel für eine Aufzugsanlage
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Tragmittel für eine Aufzugsanlage, Zugträger für ein solches Tragmittel, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Tragmittels und eine Aufzugsanlage mit mindestens einem solchen Tragmittel. Ein Aufzug umfasst üblicherweise eine verfahrbare Kabine oder Plattform zum Befördern von Personen und/oder Gütern (im Weiteren kurz "Kabine" genannt) sowie eine Tragmittelanordnung, die wenigstens ein Tragmittel, meist aber mehrere Tragmittel aufweist. Für das Bewegen der Kabine entlang ihrer Bewegungsbahn ist ein Antriebssystem mit wenigstens einer Antriebsmaschine (im Weiteren kurz "Antrieb" genannt) vorgesehen , die ein Drehmoment auf ein oder mehrere Treibscheiben überträgt. Wenigstens ein Tragmittel der Tragmittelanordnung umschlingt zumindest teilweise die wenigstens eine Treibscheibe, so dass die am Tragmittel aufgehängte Kabine über das Tragmittel mit der Treibscheibe und dem Antrieb verfahrbar verbunden ist. Die Treibscheibe weist hierfür in der Regel je eine Laufrille für jedes Tragmittel der Tragmittelanordnung auf. Zur Verringerung der aufzubringenden Hubarbeit kann die Tragmittelanordnung die Kabine mit einem oder mehreren gegensinnig zur Kabine verfahrbaren Gegengewichten verbinden und/oder flaschenzugartig über eine oder mehrere Umlenkscheiben geführt sein, die an der Kabine, dem Gegengewicht oder fest im Schacht befestigt sind. Treibscheiben und Umlenkscheiben werden im Folgenden gemeinsam als Scheiben bezeichnet.
In letzter Zeit sind vermehrt ummantelte Tragmittel in Aufzugsanlagen eingesetzt worden. Derartige ummantelte Tragmittel erhöhen gegenüber herkömmlichen Stahlseilen die Traktion auf der Treibscheibe und können sowohl mit kreisförmigem als auch mit mehr oder weniger rechteckigem Querschnitt vorliegen (siehe beispielsweise WO 99/43885).
Gegenüber ummantelten Tragmitteln mit kreisförmigem Querschnitt ermöglichen flache, riemenartige Tragmittel kleinere Umlenkradien. Aber sie sind anfälliger gegenüber Schräglauf, was zu einer vorzeitigen Abnutzung des Tragmittels bzw. der Scheibe führen kann. Eine Verdrillung solcher flachen, breiten Tragriemen um ihre Längsachse, wie sie beispielsweise nötig ist für das gegensinnige U mschlingen aufeinander folgender Scheiben mit der gleichen Tragmittelseite, ist aufgrund ihrer Form generell problema- tisch. Die Lebensdauer von Tragmittel und Scheiben ist reduziert und der Wartungsauf- wandt und somit die Betriebseigenschaften insgesamt sind dadurch nicht optimal.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Aufzugsanlage mit günstigen Betriebseigenschaften zur Verfügung zu stellen. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Tragmittel für eine Aufzugsanlage zu schaffen, mit denen eine Tragmittelanordnung der Aufzugsanlage optimal an die tatsächlichen Anforderungen angepasst werden kann.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung weisen erfindungsgemässe Tragmittel zum Einbau in eine Tragmittelanordnung einer Aufzugsanlage mindestens zwei sich in Längsrichtung des Tragmittels erstreckende Zugträger auf. Jeder Zugträger hat unter Spannung ein Drehmoment, wobei die Summe der Drehmomente aller Zugträger eines Tragmittels annähernd Null ergibt. Durch diese Massnahme weist jedes Tragmittel nur eine geringe Tendenz auf, sich während des Betriebes zu verdrillen. Ein Mantel des Tragmittels umgibt die Zugträger zumindest teilweise und bildet dadurch zumindest einen Teil einer Aussenkontur des Tragmittels.
Die Zugträger verleihen den Tragmitteln des Aufzugs die erforderliche Zugfestigkeit und/oder Längssteifigkeit. Sie können aus metallischem Material und/oder nichtmetallischem Material, wie natürlichen und/oder synthetischen Fasern (Polymerfasern / keramischen Fasern (Glas-, Basalt-, Karbonfasern)) hergestellt sein, wobei sie in der Regel als seilartige Zugträger ausgebildet sind es können aber auch Gewebe aus solchen Fasern oder sehr Dünnen hochfesten Metalldrähten als Zugträger vorgesehen sein, letztere insbesondere auch als flächige Gewebe.
Das Material, aus dem die Zugträger hergestellt sind, liegt in Form von Metalldrähten oder in Form von Faserlitzen vor, wobei letztere aus Faserbündeln mit verdrillten oder parallelen Fasern hergestellt sind. Da Faserlitzen und Drähte in den Konstruktionen von Seilen und Litzen auf dem selben "konstruktiven Niveau" stehen werden sie im Weiteren auch der Einfachheit halber unter dem begriff "Draht" bzw. "Drähte" zusammengefasst Drähte (also Faserlitzen und Metalldrähte) liegen in einem Zugträger zu Litzen verseilt vor, wobei die Litzen in bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemässen Zugträger ausserdem in einer oder mehreren Lagen zu einem Seil geschlagen vorliegen. Erfindungsgemässe Zugträger können al s Sei l od er al s Litze vorl iegen , wobei unabhängig davon ob der Zugträger als Seil oder Litze vorliegt, neben den zur Litze geschlagenen Drähten weitere Drähte als Fülldrähte und weitere dünne Litzen als Fülllitzen vorgesehen sein können. All diese sich im Wesentlichen in Längsrichtung des Zugträgers erstreckenden langen Elemente, also Drähte, Fülldrähte, Litzen und Fülllitzen, werden im Weiteren oft zusammenfassend als Strangelemente bezeichnet.
Besonders günstig ist es, wenn die Zugträger derart verseilt sind, dass sich für den Zugträger entweder ein definiertes Drehmoment in einer definierten Richtung ergibt, oder wenn sich für den Zugträger insgesamt ein Drehmoment ungefähr gleich Null ergibt.
Eine einfache Möglichkeit ein Tragmittel zu erhalten, dessen Zugträger in der Summe ein Drehmoment zeigen, dass ungefähr Null ist, besteht darin eine geradzahlige Anzahl Zugträger im Tragmittel vorzusehen, wobei die Anzahl an S-verseilten Zugträgern (= Zugträger mit resultierendem linksgängigem Drehmoment) und die Anzahl an Z- verseilten Zugträgern (= Zugträger mit resultierendem rechtsgängigem Drehmoment) gleich gross ist und die Seilgeometrie zumindest für Paare von Z-verseilten und S- verseilten Zugträgern gleich ist. Um das Tragmittel schmal zu halten sind insbesondere zwei Zugträger oder vier Zugträger in einem Tragmittel vorgesehen.
Die Bezeichnungen S-verseilt oder S-geschlagen und Z-verseilt und Z-geschlagen sind in dieser Schrift unabhängig von der Anzahl Litzenlagen verwendet und beziehen sich nur auf das resultierende Drehmoment des Zugträgers. Unter diese Begriffe fallen daher kreuzgeschlagene linksgängige (Norm-Bezei ch n u n g : zS ) Zu gträg er wi e a u ch gleichgeschlagene linksgängige (Norm-Bezeichnung: sS) Zugträger und kreuzgeschlagene rechtsgängige (Norm-Bezeichnung: sZ) Zugträger sowie gleichgeschlagene rechtsgängige (Norm-Bezeichnung: zZ) Zugträger.
Als besonders geeignet für die erfindungsgemässen Tragmittel haben sich erfindungs- gemässe Konstruktionen für die Zugträger herausgestellt, die im Weiteren als "kernlose Konstruktion" bezeichnet werden. Bei diesen erfindungsgemässen kernlosen Konstruktionen sind drei Strangelemente ohne einen Zentraldraht oder Kern umeinander geschlagen weswegen auch von einer kernlosen Dreier-Litze gesprochen wird. Vorzugsweise weist ein Zugträger nicht nur eine solche kernlose Konstruktion auf sondern mehrere solche kernlose Konstruktionen in wenigstens einer Lage, vorzugsweise in zwei Lagen, in besonderen Fällen auch in drei bis fünf Lagen. Es hat sich gezeigt, dass Zugträger mit mindestens einer solchen kernlosen Konstruktion einen geringeren Verschleiss haben und bei gleichem Durchmesser grössere Bruchkräfte aufnehmen können als Zugträger mit anderen Konstruktionen, insbesondere als mit Konstruktionen, deren Litzen einen Zentraldraht aufweisen. Sie können ausserdem mit kleineren Scheibendurchmessern verwendet werden, was den Einsatz von kleinen Motoren mit geringem Energieverbrauch und geringem Platzbedarf erlaubt. Aufgrund ihrer hohen Lebensdauer sind Aufzugsanlagen mit Tragmitteln, die solche Zugträger enthalten ausserdem günstig in Wartung und Unterhalt.
Die Schlaglängen bei Zugträgern mit solch kernlosen Geometrien, bei der 3 Drähte bzw. Litzen miteinander und umeinander herum geschlagen werden, sind vorzugsweise immer gleich. Zur Erleichterung des Schlagvorgangs kann ein nichttragender Zentralstrang aus einem Polyurethan, Polyamid oder einem anderen geeigneten Material Verwendung finden.
In einer Ausführungsform der Zugträger sind die Hohlräume, die durch die Dreieranord- nungen entstehen, ungefüllt, so dass beim Einbetten der Zugträger in ein Mantelmaterial die Hohlräume mit diesem Mantelmaterial ausgefüllt werden. Dies wirkt sich wegen der besseren gegenseitigen Abschirmung der Drähte und Litzen positiv auf die Lebensdauer der Zugträger dieser Geometrie aus. Ausserdem verbessert die bessere Durchdringung des Zugträgers mit dem Mantelmaterial den Verbund zwischen Zugträger und Mantel des Tragmittels, was ebenfalls zur Lebensdauererhöhung des Tragmittels beiträgt.
In einer weiteren Ausführungsform sind die bei dieser Dreieranordnung entstehenden Hohlräume durch Fülldrähte bzw. Fülllitzen ausgefüllt. Fülldrähte bzw. Fülllitzen sind Drähte bzw. Litzen mit kleinerem Durchmesser, die gut in diese Lücken passen und nicht zwingend zur Tragfähigkeit beitragen. Sie geben dem Zugträger eine grössere Formstabilität bei seitlichem Druck.
In weiteren Ausführungsformen ist der Füllgrad hin zur optimalen Füllung der Holräume gesteigert. Die Holräume sind vorzugsweise mit Strangelementen, also Fülllitzen, und/oder Fülldrähten gefüllt. Sie können aber auch mit unverseiltem Fasermaterial oder einer Mischung aus beidem gefüllt sein. Mit anderen Worten es sind Zugträger dieser Art mit geringem und mit hohem Füllgrad verwendbar in den erfindungsgemässen Tragmitteln, wobei sich ein Füllgrad von 0.6 ± 0.05 als vorteilhaft erwiesen hat. Eine andere Möglichkeit diese Hohlräume zu füllen ist die Verwendung von faserverstärktem Kunststoff mit oder ohne Textur. Mit Textur heisst in diesem Fall, dass die Verstärkungsfasern im Kunststoff in eine bestimmte Richtung ausgerichtet sind: Bei radialer Ausrichtung beispielsweise erhöht dies die Verschleissfestigkeit und Formstabili- tät bei Seitendruck, bei Längsausrichtung wirkt es einer Längendehnung entgegen, was vor allem bei Zugträgern aus Fasermaterial hilfreich sein kann.
Für ein Monitoring der Tragmittel bzw. der Zugträger in den Tragmitteln sind in bevorzugten Ausführungsformen signaltransportierende oder unter vorgegebenen Messbedingungen signalabgebende bzw. signalhervorrufende Elemente in die Zugträger integriert. In elektrisch nicht leitenden Fasermaterialien sind dies vorzugsweise elektrisch leitende oder magnetische Elemente. In Zugträgen mit Metalldrähten können das beispielsweise ebenfalls magnetische Elemente, isolierte elektrische Signalleiter oder Glasfaserleiter sein. Mit einem Monitoring der Restbruchkraft der Zugträger kann der Wartungsaufwand verringert sowie die Wartungsarbeit vereinfacht werden. Die erfindungsgemässen Tragmittel weisen bevorzugt einen Mantel aus einem Polymer, insbesondere einem thermoplastischen Elastomer auf. Erfindungsgemäss kann der Mantel eines Tragmittels einlagig aus einem Elastomermaterial hergestellt sein oder mehrlagig, wobei verschiedene Elastomermaterialien für die verschienen Lagen zum Einsatz kommen können. Der erste Werkstoff für eine erste Lage und der zweite Werkstoff für eine zweite Lage können also aus einem identischen Werkstoff gefertigt sein, wie zum Beispiel beide Lagen aus EPDM oder beide Lagen aus PU mit identischer Kettenlänge, identischen Zusatzstoffen und identischen Eigenschaften wie Härte, Verschleissfestigkeit, E-Modul, Witterungsbeständigkeit, etc.. Es können die beiden Lagen aber auch aus einem gleichen Werkstoff mit unterschiedlichen Eigenschaften hergestellt sein, zum Beispiel beide Lagen aus einem etherbasiertem PU mit gleichen Zusatzstoffen aber unterschiedlicher Härte aufgrund unterschiedlicher Kettenlängen oder beide Lagen aus dem gleichen etherbasiertem PU mit gleicher Kettenlänge aber unterschiedlicher Abriebfestigkeit aufgrund unterschiedlicher Zusatzstoffe. Es können die Lagen aber auch nur aus einem Werkstoff der gleichen Werkstoffklasse hergestellt sein, z. B. beide aus PU . Aber die eine Lage aus etherbasiertem PU und die andere aus esterbasiertem PU, wodurch bei gleicher Härte unterschiedliche Witterungsbeständigkeiten etc. resultieren. Ebenso können die Lagen aber auch aus ganz unterschiedlichen Werkstoffen, insbesondere unterschiedlichen Kunststoffen hergestellt sein, wie beispielsweise PU und PA oder EPDM und NBR.
Dies gilt natürlich nicht nur für zweilagige Tragmittel sondern auch für Tragmittel mit mehr als zwei Lagen. Als Werkstoffe für die verschiedenen Lagen kommen generell Elastomere wie die Folgenden in Frage: Polyurethan (PU), Polyamid (PA), Polyethylen- tertephthalat (PET), Polypropylen (PP), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyethylen (PE), Polychloropren (CR), Polyethersulfon (PES), Polyphenylsulfid (PPS), Polytetrafluorethy- len (PTFE), Polyvinylchlorid (PVC), Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM). Die genannten Materialien sind eine nicht-abschliessende Aufzählung; und die Wahl des Werkstoffes für die Lagen und zur Bildung des Mantels des Tragmittels ist nicht auf die aufgezählten Materialien beschränkt. Zusätzlich können den Werkstoffen für die Verarbeitung notwendige oder hilfreiche Zusatzstoffe beigegeben werden, sowie Inhibitoren gegen Mikrobenbefall, Witterungsanfälligkeit, Weichmacher, Haftvermittler. Letzteres um die Festigkeit der Verbindung zwischen den Lagen und zwischen den Lagen und den Zugträgern zu erhöhen. Ebenso ist die Einlagerung weiterer Gewebe und/oder Gewebefasern und/oder von Kohlenstoff-, Glas- oder Polyamidfasern, insbesondere Aramidfasern und/oder von feinverteilten Partikeln aus Metallen und/oder Metalloxiden und/oder von anderer Füllstoffen, wie z.B. Nitridpartikeln, möglich.
Die Partikel weisen erfindungsgemäß eine kugelige, zylindrische oder amorphe Grundform auf mit einer längsten Erstreckung des Partikels, die im Nanometer- bis Mikrometer-Bereich liegt. Eine Beimengung von solchen gegenüber dem Basiswerkstoff vergleichsweise harten Partikeln kann eine Erhöhung der Abriebfestigkeit und Steifigkeit der jeweiligen Lage bewirken. Auch Carbon-Nanopartikel in Form von „Nano-Tubes", „Nano-Plates" oder sphärischen Nanopartikeln oder„Black Carbon" können in einem solchen Verbundwerkstoff eingesetzt werden , was vor allem bei m Auftreten von elektrostatischen Problemen hilfreich ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel sind dem Basiswerkstoff eines Mantelmaterials wenigstens einer Lage des Tragmittels Baumwoll-, Sisal-, Zellstoff-, Seide- oder Bast- Fasern mit einem Volumenanteil bis zu 5% beigemengt. Die Eigenschaften des/der Werkstoffe(s) für den Mantel umfassen dabei insbesondere die Härte, die Fließfähigkeit und Konsistenz während der Verarbeitung, die Verbindungseigenschaften mit den seilartigen Zugträgern und/oder mit dem Werkstoff der anderen Lage, die Biegewechselfestigkeit, die Zug- und Druckfestigkeit, die Verschleiss- eigenschaften, Witterungs- , Alters-, Feuerbeständigkeit, die Farbe und dergleichen mehr.
In einem Herstellungsverfahren für ein zweilagiges Tragmittel, werden eine erste und eine zweite Lage jeweils in einem Extrusionsverfahren gebildet. Grundsätzlich ist es dabei auch möglich, ein vulkanisierbares thermoplastisches Elastomermaterial einzusetzen, wie beispielsweise EPDM. Für eine endgültige Formgebung kann an den Extrusionsprozess ein Umformungsprozess oder ein spanabhebendes oder abrassives Bearbeitungsverfahren angeschlossen werden, wobei eine möglicherweise nötige Vulkanisation dann erst nach dem Extrusionsverfahren und gegebenenfalls nach dem allfälligen Umformprozess durchgeführt wird.
In besonderen Ausgestaltungen der Erfindung kann zumindest eine der Lagen des Mantels aus einem transparenten Werkstoff gebildet sein, um eine Prüfung des Tragmittels bzw. der darin eingebetteten Zugträger auf Beschädigungen zu vereinfachen. Außerdem können die erste und/oder die zweite Lage in antistatischer Qualität ausgeführt sein. In einer weiteren Ausgestaltung kann zum Beispiel die zweite Lage luminiszierend ausgeführt sein, um die Rotation der Treibscheibe oder der Trommel erkennbar zu machen oder um bestimmte optische Effekte zu bewirken.
In einer weiteren Ausführungsform können die Lagen unterschiedlich dick ausgeführt sein. Die Zugträger können bei unterschiedlich dicken Lagen je nach Anforderungsprofil in der Mitte des Tragmittels, das heisst in einer biegearmen Zone des Tragmittels, oder in der Verbindungsebene zwischen den Lagen oder irgendwo dazwischen angeordnet sein. Vorzugsweise sind die Zugträger in einer Ebene nebeneinander angeordnet. Diese Ebene ist insbesondere parallel zu Rotationsachsen von Schieben angeordnet, wenn das Tragmittel die Scheiben umschlingend geführt ist, und man Tragmittel und Scheibe in dieser Situation im Schnitt entlang der Rotationsachse der Scheibe betrachtet.
Um dem erfindungsgemäßen Tragmittel eine genügende Flexibilität, eine ausreichende Zug- und Kriechfestigkeit, eine ausreichend Biegewechselfestigkeit etc. zu verleihen, kann es sinnvoll sein, die Zugträger in einer eigenen Lage aus einem anderen Material mit anderen Eigenschaften einzubetten , so dass sich d iese dan n als Zugschicht bezeichnete Lage klar von den Lagen die die Aussenkontur bilden unterschiedet. Das Mantelmaterial für jenen Teil der Aussenkontur, der mit der Treibscheibe zusammenwirken soll, kann bei mehrlagigen Mantelkonstruktionen beispielsweise ein etherbasiertes Polyurethan oder ein NBR-Elastomer (Nitrile Butadiene Rubber) umfassen, während jener Teil der Aussenkontur, der die äussere, rückseitige Deckschicht bildet, je nach Aufzugssystem als Reibbelag (z.B. EPDM) oder als Gleitbelag (z.B. PA) ausgeführt sein kann. Die beiden die Aussenkontur bildenden Lagen können ganz- oder teilflächig, direkt oder über eine Zwischenschicht mit der Zugschicht verbunden sein, wobei die Zwischenschicht beispielsweise aus einem Haftvermittler gebildet sein kann, der die erforderliche Haftung zwischen den genannten Schichten verbessert und/oder die Flexibilität des Tragmittels erhöht.
Bei einer mehrteiligen Ausbildung des Tragmittels kann ein erfindungsgemässes Aufzugtragmittel bevorzugt unterschiedliche Reibwerte auf Treibseite (die der Treibscheibe zugewandte Seite des Tragmittels) und Führungsseite (die von der Treibscheibe abgewandte Seite des Tragmittels) aufweisen. Zur Optimierung der benötigten Eigenschaften wie Reibungskoeffizient, Querstabilität, Laufruhe, Geräuschminderung, Torsionssteifigkeit können auf den durch die Aussenkontur des Tragmittels gebildeten Flächen Beschichtungen vorgesehen sein. Diese können beispielsweise Gewebe aus metallischen und/oder synthetischen und/oder natürlichen Fasern sein und/oder dünne Schichten aus Kunststoff und/oder Verbundmaterial mit metallischen und/oder synthetischen u nd/oder natürlichen Fasern u nd/oder mit feinverteilten Partikeln aus Metallen und/oder Metalloxiden. Auch als Opferschichten bezüglich Verschleiss können solche Beschichtungen vorgesehen sein.
Ist eine Beschichtung vorgesehen, können sich auch die Reibwerte der Beschichtung von den Reibwerten des darunter liegenden Materials der jeweiligen Seite unterschei- den. Zwecks Optimierung des vorerwähnten Seilkraftverhältnisses sind Reibschichten mit Reibwerten μ von 0.05 bis 0.7 gegenüber Stahlscheiben und insbesondere 0.2 bis 0.5 zu bevorzugen, die zudem abriebbeständig sind. Generell sind auf der Treibseite Reibwerte im Bereich μ = 0.1 bis 1 , bevorzugt bei μ = 0.2 bis 0.6, und besonders μ < 0.3 eine gute Wahl. Auf der Führungsseite liegt der Reibwert vorzugsweise im Bereich μ = 0.1 bis 1 und ist bevorzugt μ kleiner oder gleich 0.3. Gemäss einem Aspekt der Erfindung ist die Gesamthöhe des erfindungsgemässen Tragmittels größer oder gleich bemessen wie seine Gesamtbreite. Hierdurch wird die Biegesteifigkeit des Tragmittels um seine Querachse vergrößert und es wird einem Verklemmen des Tragmittels in den Laufrillen der Treibscheibe, den Umlenk- und Tragscheiben entgegengewirkt.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung weist das erfindungsgemässe Tragmittel eine Aussenkontur auf, die im Querschnitt zur Längsachse des Tragmittels betrachtet, ein Verhältnis von Höhe h zu Breite b von ungefähr 1 hat. Bevorzugt liegt dieses Verhältnis h/b in einem Bereich von 0.8 bis 1 .3. Durch die Wahl eines solchen Verhältnisses von Höhe zu Breite, ist es möglich ein schrägzug-unempfindliches Tragmittel zur Verfügung zu stellen. Die Aussenkontur verhält sich ausserdem spiegelsymmetrisch zu einer Symmetrieebene. Es ergibt sich eine höhere Lebensdauer des Tragmittels, die sich wiederum positiv auf die Wartungskosten der mit einem solchen erfindungsgemässen Tragmittel ausgestatteten Aufzugsanlage auswirkt. Das Tragmittel wird während des Betriebes in Längsrichtung über den Umfang mindestens einer Scheibe (Treibscheibe oder Trag- oder Umlenkscheibe) geführt, welche um ihre Rotationsachse drehbar gelagert ist. Besonders vorteilhafte Eigenschaften zeigen erfindungsgemässe Tragmittel, deren Zugträger in der Breite des Tragmittels parallel in einer Ebene nebeneinander angeordnet sind. In einer ersten Ausführungsform weist die Aussenkontur des erfindungsgemässen Tragmittels eine erste Symmetrieebene auf, die sich in Richtung der Längsachse des Tragmittels erstreckt und die Ebene mit den Zugträgern in einem beliebigen Winkel schneidet.
1 1 b Kreuzungslinie mit der Aussenkontur des Tragmittels die Breite b oder die Höhe h des Tragmittels. Tragmittel mit einer solchen Ausgestaltung lassen bei ungefährer Kenntnis des Tragmittelaufbaus von aussen leicht erkennen, in welche Richtung sich die Ebene der Zugträger erstreckt, was die Montage vereinfacht.
Verhält sich die Aussenkontur des Tragmittels auch gegenüber einer zweiten Symmetrieebene spiegelsymmetrisch, vereinfacht dies die Herstellung, was Kosten spart. Noch einfacher in der Herstellung und verschleissfester im Betrieb der Aufzugsanlage sind Ausführungsformen des erfindungsgemässen Tragmittels, bei denen die wenigstens eine Symmetrieebene sich in Richtung der Längsachse erstreckt und senkrecht auf der Ebene mit den Zugträgern steht. Dies wegen der besonders aufgrund der dann sehr ausgewogenen Kräfteverteilung von der Treibscheibe auf die Zugträger.
Ähnlich positiv wirkt es sich aus, wenn die wenigstens eine Symmetrieebene sich in Richtung der Längsachse erstreckt und in der Ebene mit den Zugträgern oder parallel zur Ebene mit den Zugträgern liegt. Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn die Aussenkontur des Tragmittels zu zwei Symmetrieebenen spiegelsymmetrisch ist und eine der beiden Symmetrieebenen sich über die Breite b des Tragmittels erstreckt und die andere Symmetrieebene sich über die Höhe h des Tragmittels erstreckt. Eine weitere Verbesserung der Eigenschaften, wie beispielsweise geringerer Verschleiss und bessere Laufeigenschaften, wird erzielt, wenn die Symmetrieebenen senkrecht aufeinander stehen. Im Querschnitt zur Längsachse betrachtet, haben erfindungsgemässe Tragmittel eine Aussenkontur, die vorzugsweise kreisförmig, oval, sechs- oder achteckig, rechteckig, quadratisch, trapezförmig, rautenförmig oder sonst polygon ist. Kanten dieser Polygone sind jeweils abgeflacht, abgerundet oder spitz.
Zur Erhöhung des Anpressdrucks des Tragmittels an eine Treibscheibe ist es in Hinblick auf eine Erhöhung der Traktions- bzw. Treibfähigkeit vorteilhaft, jenen Teil der Aussenkontur, der als Kontaktfläche des Tragmittels mit der Treibscheibe zusammenwirkt, mit Vorsprüngen auszubilden, die mit entsprechenden Vertiefungen der Treibscheibe zusammenwirken. Die genannten Vorsprünge erstrecken sich als längliche Erhebungen in Richtung der Längsachse des Tragmittels und kommen bevorzugt mit entsprechend geformten Vertiefungen auf der Lauffläche der Treibscheibe in Eingriff. Gleichzeitig gewährleisten die Vorsprünge mit ihrem Eingriff in die Vertiefungen seitens der Treibscheibe eine seitliche Führung des Tragmittels auf der Treibscheibe.
Des Weiteren können die durch die Aussenkontur gebildeten Außenflächen des erfindungsgemässen Tragmittels über ihre gesamte Länge oder nur in entsprechenden Teilabschnitten, in denen sie mit der Treibschreibe und den verschiedenen Trag- und Umlenkscheiben der Aufzugsanlage in Kontakt kommen, mit speziellen Oberflächeneigenschaften versehen sein, wie insbesondere mit speziellen Gleiteigenschaften. In einer weiteren Ausführungsform ist die mit der Traktionsfläche der Treibscheibe kämmende Außenfläche des Tragmittels beispielsweise mit einer traktionsoptimierenden (je nach Situation heisst dies: mit traktionsvermindernder oder traktionserhöhender) Beschichtung (z.B. PA-Folie, TPFE-haltiger Film, Beflockung, Faserspritzschicht etc.), Oberflächenstruktur (durch Strahlen, mit Sand, Stahlkugeln, Glass, Laser, Schleifen, Polieren Rändeln, Prägen etc.) oder dergleichen versehen. Alternativ können auch andere Eigenschaften, wie Reibwert, Verschleissfestigkeit, Reisswiderstand, Walkeigenschaften etc. durch diese Massnahmen optimiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Tragmitteloberfläche auch mit einem Gewebe, z.B. einem Nylon-Gewebe oder Aramid-Gewebe versehen sein, u m d ie genannten Eigenschaften an die jeweiligen Anforderungen anzupassen. Bei Tragmitteln mit traktionsseitigen Vorsprüngen und Vertiefungen, ist es auch möglich nur jene Teilbereiche der Vorsprünge und/oder Vertiefungen, die mit der Treibscheibe in Reibschluss treten, mit einer reibwertändern- den und/oder geräuschmindernden Beschichtung, wie beispielsweise mit einer PA-Folie zu versehen.
Als Besch ichtu ng und/oder Lage kan n ein Gewebe aus Kunstfasern u nd/oder Naturfasern dienen, wobei die Fasern Nylon, Nomex®, Kevlar®, Hanf, Sisal und so weiter sein können. Für die Verwendung als Beschichtung kann das Gewebe mit thermoplastischem oder elastomerem oder thermo-elastomerem Kunststoff ummantelt oder imprägniert sein. In Frage kommen wiederum PU, Polyester, Polyamide, EPDM
Alternativ zu einer Beschichtung kann auch eine Bedampfung oder eine Beflockung vorgesehen sein. Vorteilhafterweise bedeckt die Beschichtung die gesamte der Treibscheibe zugewandte Treibseite und/oder die gesamte gegenüberliegende Umlenk- /Führungsseite, wobei sie das Tragmittel auch gänzlich umhüllen kann. Ist nur eine Seite beschichtet oder sind die beiden Seiten unterschiedlich beschichtet, so ist es vorteilhaft, wenn die Beschichtung nicht über die Ränder der jeweiligen Seite hinausragt. In speziellen Fällen kann es auch sinnvoll sein eine Seite oder beide Seiten des Tragmittels nur partiell zu beschichten.
In einer Methode zur Herstellung des erfindungsgemässen Tragmittels werden mindestens zwei Zugträger in einer Ebene nebeneinander in einen Mantel aus einem Mantelmaterial eingebettet, wobei auf beiden Seiten der die Zugträger enthaltenen Ebene ein Materialüberschuss vorgesehen wird. Durch materialabtragendes Bearbeiten in den Bereichen mit dem Materialüberschuss wird dann die Außenkontur erzeugt. Als materialabtragende Bearbeitungsmethoden kommen insbesondere Fräsen, Schleifen, Schneiden zum Einsatz.
In einer anderen Ausführungsform dieser Methode werden folgende Schritte durchge- führt: 1 . Herstellen eines Zwischenproduktes durch nahezu vollständiges Einbetten der Zugträger in eine erste Lage des Mantels aus einem ersten Material, wobei die Zugträger in einer Ebene nebeneinander liegend eingebettet werden mit Materialüberschuss auf der die Zugträger vollständig umschliessenden Seite. 2. Materialabtragendes oder umformendes Herstellen eines ersten Teils der Aussenkontur auf der den Materialüber- schuss aufweisenden Seite des Zwischenproduktes. 3. Vollständiges Einbetten der Zugträger durch verbinden einer zweiten Lage des gleichen oder eines anderen Mantelmaterials auf jener Verbindungsfläche genannten Seite des Zwischenproduktes, auf der die Zugträger näher der Oberfläche sind, und zwar ebenfalls mit Materialüberschuss. 4. Materialabtragendes Herstellen des zweiten Teils der Aussenkontur zum Tragmittel mit kompletter Aussenkontur. Optional kann nach dem erstellen der kompletten Aussenkontur als weiterer Schritt eine Oberflächenbehandlung und/oder Beschichtung des ganzen Tragmittels oder von Teilen seiner Oberfläche erfolgen.
Tragmittel gleichzeitig nebeneinander liegend gefertigt, wobei die Zugträger dieser mehreren Tragmittel alle gleichzeitig in einer Ebene nebeneinander liegend in Mantelmaterial eingebettet werden. Nach dem Einbetten der Zugträger u nd dem Erzeugen der kompletten Aussenkontur, vorzugsweise auch nach einer allfälligen Oberflächenbehandlung und/oder Beschichtung, werden die einzelnen Tragmittel voneinander getrennt. Zum Trennen der einzelnen Tragmittel voneinander sind verschiedene mechanische Verfahren wie Schneiden, Sägen, Laser-Schneiden usw. denkbar. Vorzugsweise sind für das Trennen Trennstellen i n das Prod ukt mit den mehreren Tragmitteln eingearbeitet die das Trennen erleichtern. Als Trennstellen können so beispielsweise bei der gemeinsamen Fertigung Sollbruchstellen, z.B. mit speziell geringer Materialhöhe des Mantelmaterials, zwischen den einzelnen erfindungsgemäs- sen Tragmittel vorgesehen werden, was den Trennungsvorgang wesentlich vereinfacht. Um die Montage zu vereinfachen, ist es auch möglich die gewünschte Anzahl Tragmittel verbunden miteinander in die Aufzugsanlage einzubringen und erst bei oder nach der Montage voneinander eine Treibscheibe vorgesehen sein, deren einzelne Laufrillen einen grösseren Abstand voneinander haben als die einzelnen Tragmittel via die Sollbruchstellen. Auf diese Weise wird beim Einlaufen der Aufzugsanlage das Produkt aus den miteinander verbundenen Tragmitteln an den Sollbruchstellen auseinandergespreizt bis die Sollbruchstellen nachgeben und mehrere schmale Tragmittel in der Aufzugsanlage in Gebrauch sind.
Eine weitere Möglichkeit die Montage zu vereinfachen, besteht darin mehrere Tragmittel mit einem Trägerband oder Montageband, zum Beispiel aus Kunststoff oder einem mit Klebstoff beschichtetem Gewebe, miteinander zu verbinden, das erst bei der Montage der Tragmittel in einer Aufzugsanlage entfernt wird. Das Trägerband bzw. Montageband verbleibt vorzugsweise während der Montage auf dem Produkt, um die gewünschte Anzahl Tragmittel für die Montage zusammen zu halten.
Mit der Wahl eines erfindungsgemässen Tragmittels mit den erfindungsgemässen Zugträgern für eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage, kann eine Treibscheibe mit einem im Vergleich zu herkömmlichen Anlagen kleineren Durchmesser verwendet werden, um die erforderliche Traktionskraft auf das Tragmittel zu übertragen, da das erfindungsgemässe Tragmittel eine verbesserte Biegewechselfestigkeit besitzt. Dank des geringeren Treibscheibendurchmessers ist - bei gegebener Traktionskraft - das an der Treibscheibenwelle aufzubringende Drehmoment entsprechend geringer, was die Verwendung von bezüglich der Abmessung kleineren und leichteren Antriebsmaschinen mit einem geringeren Energieverbrauch erlaubt. Der Einbauraum für den Antrieb kann so kleiner, insbesondere auch schmäler gestaltet werden. Da sich die Durchmesser von Elektromotoren etwa proportional zum erzeugbaren Drehmoment verhalten, können die Abmessungen der Antriebsmaschine und somit der gesamte Einbauraum für die beschriebene Antriebsanordnung minimal gehalten werden, so dass die Aufzugsanlage auch als maschinenraumlose Aufzugsanlage konzipiert werden kann. Erfindungsgemäß können als Antriebsmaschine(n) Asynchronmotoren und/oder Permanentmagnetmotoren Bestandteil erfindungsgemässen Aufzugsanlage sein.
Eine Scheibe, die im Aufzug die Funktion einer Treibscheibe oder einer Umlenk- oder Tragscheibe haben kann, ist erfindungsgemäß aus Stahl, Grauguss oder Sphäroguss hergestellt, kann jedoch auch aus einem Kunststoff, wie beispielsweise Polyamid , bestehen. Im Interesse einer optimalen Nutzung des verfügbaren Schachtraums und eines möglichst geringen, an der Antriebsmaschine erforderlichen Drehmoments, weisen die Scheiben Durchmesser D von 70mm bis 260 mm, insbesondere 80mm bis 150mm und bevorzugt 125mm auf, wobei der genaue Durchmesser der Treibscheibe im Einzelfall von der Ausgestaltung des Tragmittels der Nominallast, dem Kabinengewicht und weiteren Parametern abhängt. Die Durchmesser der Zugträger, ebenfalls in Abstimmung mit den übrigen Parametern gewählt, liegen im Bereich von 1 ,3 mm bis 5,2 mm, bevorzugt von 1 ,7 mm bis 4,8 mm und insbesondere bei 3,8 mm. Durchmesser von Zugträgern und Treibscheibe werden bevorzugt so gewählt, dass das Verhältnis des Treibscheibendurchmessers D zum Zugträgerdurchmesser d kleiner-gleich 40 ist (D/d < 40); bevorzugt im Bereich 25 < D/d < 35 und insbesondere bei 29 < D/d < 32 und besonders bei 30 und 31 liegt.
Weitere Ausführungsformen und Vorteile sind Bestandteil von weiteren Ansprüchen.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in den Figuren gezeigten bevorzugten, nicht-einschränkenden Beispielen erläutert. Gleiche Elemente in den Figuren werden dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen rein schematisch: Fig. 1 und 2 Einen Querschnitt durch eine erfindungsgemässe Aufzugsanlage;
Fig. 3 im Querschnitt betrachtet eine erste Ausführungsform eines
Zugträgers eines erfindungsgemässen Tragmittels einer solchen Aufzuganlage als kernlose Dreier-Konfiguration;
Fig. 4 im Querschnitt betrachtet eine zweite Ausführungsform eines
Zugträgers bzw. einer kernlosen Dreier-Konfiguration eines solchen Zugträgers;
Fig. 5 bis 7 im Querschnitt betrachtet weitere Ausführungsformen von
Zugträgern mit mehreren kernlosen Dreier-Konfigurationen;
Fig. 8 bis 16 im Querschnitt betrachtet verschiedene Ausführungsformen von erfindungsgemässen Tragmitteln der erfindungsgemässen Aufzugsanlage;
Fig. 17a bis 17e Verfahrensschritte eines erfindungsgemässen Herstellungsverfahrens für ein erfindungsgemässes Tragmittel; Fig. 18 ein erfindungsgemässes Tragmittel hergestellt nach dem Verfahren gezeigt in den Fig. 17a bis 17e.
Erfindungsgemässe Aufzuganlagen, die mit erfindungsgemässen Tragmitteln ausgerüstet sind, sind im Folgenden beschrieben. In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Aufzugsanlage 1 mit einer Aufzugskabine 10 und einem Gegengewicht 32 in einem Schacht 12 dargestellt. Der Aufzugsschacht 12 weist eine Schachtgrube 36 auf, in der sich Puffer 38 für die Aufzugskabine 10 und Puffer 40 für das Gegengewicht 32 befinden. Die Kabine 10 ist in einem Aufhängungsverhältnis 2:1 aufgehängt und mit Hilfe eines erfindungsgemässen Tragmittels 20 in dem Aufzugsschacht 12 aufwärts und abwärts bewegbar. Fig. 1 zeigt die Aufzugskabine 10 in ihrer unteren Betriebsendstellung (d.h. das Gegengewicht 32 in seiner oberen Position), und Fig. 2 zeigt die Aufzugskabine 10 in ihrer oberen Betriebsendstellung (d.h. das Gegengewicht 32 in seiner unteren Position). Dabei werden die Aufzugskabine 10 und das Gegengewicht entlang von vertikalen Führungsschienen (nicht dargestellt), die zum Beispiel an den Wänden des Aufzugsschachts 12 angeordnet sind, geführt. Zum Bewegen der Aufzugskabine 10 ist eine Antriebsmaschine 14 vorgesehen, die mit einer vom Motor 16 der Antriebsmaschine 14 angetriebenen Treibscheibe 26 und mit einer Steuerung (nicht dargestellt) verbunden ist. Zum Tragen der Aufzugskabine 10 und zum Übertragen der Kräfte von der Antriebsmaschine 14 auf die Aufzugskabine 10 ist eine Tragmittelanordnung 25 mit wenigstens einem Tragmittel 20 vorgesehen, dessen zwei freie Enden in dem hier gezeigten Beispiel im Bereich des Aufzugsschachts 12 an Befestigungspunkten bzw. Fixpunkten 28a und 28b befestigt sind.
Von dem ersten Befestigungspunkt 28a (links in Fig. 1 und 2) verläuft das wenigstens eine Tragmittel 20 zunächst entlang des Aufzugsschachts 12 nach unten, umschlingt eine Gegengewichtstragscheibe 30, an der ein Gegengewicht 32 hängt, und verläuft wieder nach oben in Richtung zur Treibscheibe 26 der Antriebsmaschine 14. Nach Umschlingung der Treibscheibe 26 erstreckt sich das Tragmittel 20 wieder nach unten und umschlingt die Aufzugskabine 10, die zu diesem Zweck an ihrer Unterseite zwei Kabinentragscheiben 34a und 34b aufweist, welche vom Tragmittel 20 jeweils mit etwa 90° umschlungen werden. Anschliessend verläuft das Tragmittel 20 entlang des Aufzugsschachts 12 wieder nach oben zum zweiten Befestigungspunkt 28b (rechts in Fig. 1 und 2). Statt der zwei Kabinentragscheiben 34a, 34b auf beiden Seiten des Kabinenbodens der Aufzugskabine 10, ist es alternativ auch möglich, die beiden Kabinentragscheiben 34 an der Oberseite der Aufzugskabine 10 anzubringen. In analoger Weise kann die Gegengewichtstragscheibe 30 anstatt an der Oberseite des Gegengewichts 32 auch an deren Unterseite angebracht sein, sodass das wenigstens eine erfindungsgemässe Tragmittel 20 das Gegengewicht 32 unterschlingt (nicht dargestellt). Ausserdem können erfindungsgemässe Tragmittel 20 natürlich auch in Aufzugsanlagen mit einem beliebig anderem Aufhängungsverhältnis, wie 1 :1 , 3:1 , 4:1 etc. eingesetzt werden mit der entsprechenden Anzahl Umlenkscheiben, Tragscheiben gegebenenfalls auch mehreren Treibscheiben und einer entsprechenden Anordnung der Fixpunkte 28a, 28b.
In den Fig. 1 und 2 ist jeweils nur ein erfindungsgemässes Tragmittel 20 dargestellt, typischerweise gehören aber mindestens zwei Tragmittel 20 zu einer Tragmittelanordnung 25, die parallel zueinander in dem oben beschriebenen Sinne verlaufen. In den Fig. 1 und 2 ist die Antriebsmaschine 14 in einem Maschinenraum 22 oberhalb des Aufzugsschachts 12 angeordnet, wobei der Maschinenraum 22 vom Aufzugsschacht 12 durch eine Schachtdecke 24 getrennt ist., eine Brücke oder dergleichen
Die erfindungsgemässe Aufzugsanlage 1 kann aber ebenso eine maschinenraumlose Aufzugsanlage sein. Die Antriebsmaschine 14 ist dann alternativ im Bereich der Schachtgrube 36, oder an ei ner oder meh reren der Fü h ru ngsschienen fü r die Aufzugskabine 10 und/ oder für das Gegengewicht 32 befestigt, wobei dies in einer beliebigen Höhe des Schachtes erfolgen kann. Die Antriebsmaschine 14 kann aber auch an einem im Schacht, vorzugsweise in dessen oberen Bereich, angeordneten Tragstruktur befestigt sein, die z.B. die Form eines Querträgers und/oder mehrerer Winkelträger und/oder einer Plattform haben kann.
Die Befestigungspunkte 28a, 28b für die freien Enden des wenigstens einen erfindungs- gemässen Tragmittels 20 sind nicht notwendigerweise im oberen Bereich des Aufzugsschachts 12 positioniert. Sie können ebenso im unteren Bereich des Aufzugsschachts 12 oder an beliebigen Zwischenhöhen angeordnet sein, mit einem entspre- chend angepassten Verlauf des Tragmittels 20. Auch müssen die beiden Befestigungspunkte 28a, 28b nicht auf gleicher (vertikaler) Höhe angeordnet sein, sie können ebenso an unterschiedlichen Höhenpositionen vorgesehen sein. Wahlweise können die freien Enden des wenigstens einen erfindungsgemässen Tragmittels 20 auch direkt am Gegengewicht 32 und/oder an der Aufzugskabine 10 fixiert sein. Je nach Konzeption der Aufhängung kann es dabei notwendig sein, neben den Tragscheiben 30, 34 auch Umlenkscheiben vorzusehen, die die erfindungsgemässen Tragmittel 20 in die gewünschte Richtung umlenken oder gewünschte Distanzen schaffen. Hierzu können die Umlenk- und/oder Tragscheiben unterschiedliche Durchmesser haben, angepasst an ihre Position und Funktion. Ihr Durchmesser im Verhältnis zum Treibscheibendurchmesser spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle; d.h. im Bedarfsfall können die Umlenkoder Tragscheiben sowohl einen grösseren als auch einen kleineren Durchmesser als die Treibscheibe haben.
Je nach Anforderungen und Ausführung der Tragmittelanordnung 25 ist es unter Umständen wünschenswert Führungsscheiben vorzusehen (nicht dargestellt), die das oder die Tragmittel 20 positionieren bzw. in der gewünschten Position stabilisieren. Insbesondere als Hilfestellung beim Einlaufen und Ablaufen des wenigstens einen erfindungsgemässen Tragmittels 20 auf die Treibscheibe 26 bzw. von der Treibscheibe 26 werden solche Führungsscheiben sinnvoll eingesetzt, wobei sie dort positioniert auch als Andruckrollen fungieren können.
Gemäss einem Aspekt der Erfindung weisen erfindungsgemässe Tragmittel 20 Zugträger 44 auf, die selbst bereits drehungsarm oder drehungsfrei geschlagen bzw. verseilt sind, wobei die Begriffe "drehungsarm" und "drehungsfrei" zu verstehen sind wie in der Norm EN 12385-2:2002 (D) für Drahtseile oder speziell in DIN3069 und DIN3071 . Sind die Zugträger 44 als Seil ausgebildet so können sie prinzipiell analog zu Spiralseilen, Rundlitzenseilen oder Formlitzenseilen ausgebildet und, einfach, zweifach oder dreifach verseilt sein. Gemäss einem anderen Aspekt der Erfindung weisen die erfindungsgemässen Zugträger 44 wenigstens eine "kernlose Dreier-Konfiguration" 74 auf, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist. In einer solchen kernlosen Dreier-Konfiguration sind drei Strangelemente 73 umeinander geschlagenen, wobei hier unter dem Begriff "Strangelement" 73 Stahldrähte bzw. Faserlitzen und aus solchen geschlagene Litzen zusammengefasst sind. Fig. 3 zeigt eine kernlose Dreier-Konfiguration 74, bei der als zentrale Strangelemente 73 drei Litzen 59 umeinander geschlagenen sind. Diese Litzen können aus Faserlitzen 65 geschlagen oder aus Stahldrähten 70 geschlagen sein.
In einer anderen Ausführungsform, die hier nicht explizit dargestellt ist, sind die drei zentralen Strangelemente 73 statt aus Litzen aus Drähten, den so genannten Hauptdrähten 76 geschlagen. Wie bereits oben vermerkt, wird dabei unter Draht sowohl ein metallischer Draht 67 und insbesondere ein Stahldraht verstanden, als auch eine aus Fasermaterial gebildete und aus einzelnen Faserbündeln zusammengesetzte Faserlitze 65. In Fig. 4 ist eine kernlose Dreier-Konfiguration 74 ähnlich zu der aus Fig. 3 dargestellt. Als zentrale Strangelemente 73 sind drei hochfeste Stahldrähte 67 kernlos umeinander geschlagen und bilden so die drei Hauptdrähte 76. Zwischen den Hauptdrähten 76 sich bildende äusseren Zwischenräume 80 sind mit Füllelementen 78 besetzt. Die Füllelemente 78 sind in diesem Beispiel Fülldrähte aus Stahl 67 mit einer ähnlichen oder der gleichen Festigkeit wie Hauptdrähte 76 aus Stahl 67. Umgekehrt können die Strangelemente 73 statt Stahldrähte 67 auch Faserlitzen sein und die Füllelemente 78 können Füll-Faserlitzen sein. Gemischte Konfigurationen mit Strangelementen 73 aus Stahldrähten und Füllelementen aus Füll-Faserlitzen - und umgekehrt - sind zwar ebenfalls möglich, ihre Eigenschaften sind aber schwer vorher zu bestimmen, so dass ihr Einsatz mit einem entsprechend höheren Versuchsaufwandt verbunden ist.
Fig. 5 zeigt einen Zugträger 44, gebildet aus einer ersten inneren Dreier-Konfiguration 74, die analog zu derjenigen aus Fig. 3 ausgebildet ist. Das bedeutet, sie umfasst drei kernlos umeinander geschlagenen Hauptdrähte 76 und in den zwischen den Hauptdrähten 76 gebildeten äusseren Zwischenräumen 80 Fülldrähte 78. Um die innere Dreier- Konfiguration 74 herum sind 8 weitere kernlose Dreier-Konfigurationen 74' herumgeschlagen, die allerdings analog zu derjenigen aus Fig. 3 aufgebaut sind; d.h. sie umfassen jeweils nur drei kernlos umeinander geschlagene Hauptdrähte 76 ohne Füllelemente 78 in ihren äusseren Zwischenräumen 80. In diesem Zusammenhang stehen die Begriffe Hauptdrähte 76 und Fülldrähte 78 sowohl für aus Faserbündeln hergestellte Faserlitzen 65 aus Fasermaterial als auch für aus Metall und insbesondere aus Stahl hergestellte Drähte 67. Als Fasermaterial kommen vor allem natürliche oder synthetische Fasern zum Einsatz, die aus einem der folgenden Fasermaterialien oder einem Gemisch aus zwei oder mehr der folgenden Fasermaterialien gefertigt sind: Baumwolle, Sisal, Hanf, Polyethylen, Polyester, HMPE/HPPE., Vectran ®, Nylon, Rayon, Aramid, Glasfasern, Kohlefasern, Basaltfasern. Als metallische Materialien für den Aufbau von Zugträgern 44 kommen vor allem Stahl und insbesondere hochfeste Stahldrähte zum Einsatz.
Vorzugsweise haben die Stahldrähte eine Zugfestigkeit zwischen 1400 N/mm2 und 4500 N/mm2, insbesondere 1770 N/mm2, 1960 N/mm2, 2160 N/mm2, 2450 N/mm2, 3530 N/mm2. Die Drahtdurchmesser liegen zwischen 0.01 mm und 0.8mm, insbesondere bei 0.07mm, 0.09mm; 0.12mm, 0.175mm; 0.21 mm, 0.25mm, 0.28mm.
Die Zugträger haben vorzugsweise eine Bruchfestigkeit von 10kN bis 90kN, insbesondere von 15kN, 25kN, 30kN, 35kN, 40kN, 45kN, 90kN.
Der Durchmesser der Zugträger 44 liegt vorzugsweise zwischen 0.8 mm und 20.0 mm. Er liegt insbesondere zwischen 1.0 mm und 6mm und zwischen 2.0 mm, und 5.0 mm.
In der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform sind in einer ersten, vom Durchmesser her betrachtet kleinsten Dreier-Litze 74 drei Hauptdrähte 76 umeinander geschlagen. Drei kleinere Fülldrähte 78a sind zum Auffüllen der zwischen den drei Hauptdrähten 76 sich bildenden Zwischenräume 80a zusammen mit den Hauptdrähten 76 verseilt. In einer zweiten, nächst grösseren Dreier-Litze 82 sind drei erste Dreier-Litzen 74 umeinander geschlagen, wobei die Zwischenräume 80b durch Fülldrähte 78b gefüllt sind. In einer nächst grösseren dritten Dreier-Litze 84, die in diesem Beispiel auch den Zugträger 44 bildet, sind drei zweite Dreier-Litzen 82 umeinander geschlagen, wobei die Zwischenräume 80c durch kleine erste Dreierlitzen 74 besetzt sind. Für Litzen mit grösserem Durchmesser kann dieses Prinzip noch mehrmals wiederholt werden.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel entspricht demjenigen aus Fig. 6, nur dass der Füllgrad hier höher ist. Dies wird dadurch erreicht, dass beispielsweise die Zwischenräume 80b in den zweiten Dreier-Litzen 82, durch weitere Fülldrähte 86a gefüllt werden. Ausserdem werden die Zwischenräume 80c zwischen den grossen, dritten Dreier-Litzen 84 - die durch die Dreier-Litzen 74 in zwei Zwischenräume 80c' und 80c" geteilt sind, ebenfalls durch weitere Fülldrähte 86b und 86c aufgefüllt. Auf diese Weise sind die Zwischenräume 80b und 80c', 80c" ebenfalls mit einer Dreierstruktur an Strangelementen 73 gefüllt. Wie durch die Strichpunktierte Linie in Fig. 7 angedeutet liegen die Zentren der Dreier-Strukturen jeweils auf einem gleichschenkligen Dreieck. Diese speziellen Ausführungsformen der erfindungsgemässen Zugträger 44, wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt sind, weisen eine höhere Lebensdauer und gute Biegewechseleigenschaften auf. Werden zwei der zweiten Dreier-Litzen 82 S-geschlagen und eine der zweiten Dreier-Litzen 84 zusammen mit den drei ersten Dreier-Litzen 74 Z-geschlagen, so erhält man nahezu drehungsfrei Dreier-Litzen 84 bzw. Zugträger 44. Mit den Fülldrähten 78a, 78b, 86a, 86b, 86c kann die Balance der Drehmomente fein abgestimmt werden.
Werden Aufzugstragmittel 20 mit Zugträgern 44 ausgestaltet, die eine oder vorzugsweise mehrere kernlose Dreier-Konfigurationen 74 umfassen, wie oben beschrieben, so verringert sich die Bruchanfälligkeit der Zugträger in den Tragmitteln die Lebensdauer erhöht sich und Wartungs- und Betriebskosten nehmen ab.
In einer weiteren Ausführungsform sind in die Zugträger signaltransportierende Leitungen eingearbeitet, die zur Positionsfindung und/oder zur Geschwindigkeitsmessung der Aufzugskabine und/oder zur Überwachung des Tragmittels 20 und seiner Ablegereife dienen. Die signaltransportierenden Leitungen können Strangelemente sein, die beispielsweise als elektrische Leiter in Faser-Zugträgern oder Lichtleitende Glasfasern in Faser-Zugträgern oder in Stahl-Zugträgern eingearbeitet sind.
85 Die signaltransportierenden Leiter lassen sich mit allen in diesem Dokument beschriebenen Ausführungsformen von Zugträgern Kombinieren bzw. auch in den Mantel von allen in diesem Dokument beschriebenen Tragmitteln integrieren. Weitere, der hier beschriebenen Merkmale bzw. Elemente einzelner Ausführungsformen, lassen sich ebenso in leicht erkennbarer Weise sinnvoll mit anderen hier dargestellten Merkmalen bzw. Elementen anderer Ausführungsformen kombinieren.
Gemäss einem zweiten Aspekt der Erfindung weist das Tragmittel 20 eine Aussenkontur 46 bzw. einen Querschnitt 46 auf, die mindestens gegenüber einer Symmetrieebene 48/52 spiegelsymmetrisch ist (vgl. Fig. 8 bis13). Die Aussenkontur 46 des Tragmittels 20 ist in der Regel durch den Mantel 45 definiert, der die Zugträger 44 umgibt. Der Mantel 45 der erfindungsgemässen Tragmittel 20 ist aus einem Elastomer gefertigt, das sich vorzugsweise thermoplastisch verarbeiten lässt. Dies kann vorzugsweise ein natürlicher oder synthetischer Gummi, wie NBR, HNBR, EPM und EPDM, Chloropren, sein, oder thermoplastisches Polyurethan (TPU). Als besonders geeignet heben sich EPD, EPDM und etherbasierte Polyurethane herausgestellt. Ebenfalls geeignet sind esterbasiertes Polyurethan, Polyamide, insbesondere Polyether-Block-Amide (PEBAX®); und Polyester, insbesondere TPC (z.B. Hytrel®). Die Härte dieser Materialien nach dem Aushärten sollte zwischen Shore A70 und Shore A95, insbesondere Shore A80, Shore A85, Shore A90, Shore A95 sein . Werden zwei verschiedene Elastomere in einem Tragmittel 20 verarbeitet, können die Härten an die gestellten Anforderungen angepasst werden, wobei vorzugsweise zwei TPU-Materialien mit unterschiedlicher Härte oder zwei EPDM-Materialien mit unterschiedlicher Härte verwendet werden. Auch esterbasiertes und/oder etherbasiertes PU eignen sich hervorragend.
In besonderen Fällen kann über dem Mantel 45 noch eine Beschichtung 200 angebracht sein (vgl. Fig. 10). In diesen Fällen sollten Beschichtung 200 und Mantel 45 so gestaltet sein, dass die durch diese beiden Elemente gebildete Aussenkontur 46 des Tragmittels 20 spiegelsymmetrisch zu mindestens einer Symmetrieebene 48 oder 52 ist.
Fig. 8 bis 10 zeigen Tragmittel 20 mit einem Verhältnis Höhe h zu Breite b sehr viel kleiner 1 . Fig. 8 zeigt einen Flachriemen mit rechteckigem Querschnitt und zwei aufeinander senkrecht stehenden Symmetrieebenen 48 oder 52. In Figur 9 ist einen Poly-V Riemen mit mehreren Keilrippen 210 auf seiner Traktionsseite dargestellt. Er besitzt bezüglich seines Querschnitts/Aussenkontur 46 nur einer Symmetrieebene 52 senkrecht zur Ebene der Zugträger 44 und einen Keilrippenwinkeln beta von 90°. Pro Keilrippe 210 ist ein erfindungsgemässer Zugträger 44 vorgesehen. Fig. 10 zeigt einen Keilrippenriemen 20 mit nur zwei Keilrippen 210, deren Keilrippenwinkel beta zwischen 80° und 120° liegt. Die besten Führungseigenschaften aber zeigt auch dieser schmale Keilrippenriemen mit einem Keilrippenwinkel beta von 90°. Pro Rippe 210 sind bei diesem Beispiel zwei Zugträger 44 vorgesehen. Alle in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Tragmittel 20 wiesen eine gerade Anzahl Zugträger 44 auf, die grösser 2 ist, wobei sich die Drehmomente der Zugträger aufheben. In einer anderen Ausführungsform weisen die Tragmittel 20 ein Verhältnis Höhe h zu Breite b auf, das ungefähr 1 ist. Bevorzugt liegt dieses Verhältnis h/b in einem Bereich von 0.8 bis 1.3 mit einer Toleranz von etwa ± 0.05. Fig. 1 1 bis 15 zeigen je ein solches Tragmittel 20 mit zwei Zugträgern 44 und einem die Zugträger 44 umschliessenden Mantel 45 aus Polymermaterial. Das Tragmittel 20 hat eine Aussenkontur/Querschnitt 46, die mindestens zu einer ersten Symmetrieebene 48 spiegelsymmetrisch ist. Die beiden Zugträger 44 sind jeweils derart ausgestaltet, dass die Summe ihrer Drehmomen- te etwa Null ergibt. Durch die einander sich aufhebenden Drehmomente der Zugträger 44 weist das Tragmittel 20 eine relativ geringe Neigung auf, sich während des Betriebes in einer Aufzuganlage zu verdrehen. Durch die spiegelsymmetrische Ausgestaltung der Aussenkontur 46 des Tragmittels 20 wird diese Neigung noch weiter reduziert. Ausserdem erleichtert die Spiegelsymmetrie die Herstellung des Tragmittels 20 und wirkt sich positiv auf die Verteilung der auf das Tragmittel 20 wirkenden Kräfte innerhalb des Tragmittels 20 aus.
Die Aussenkonturen 46 der Tragmittel 20, die in den Fig. 1 1 und 12 gezeigt sind, bilden im Querschnitt zur Längsachse 50 betrachtet annähernd ein Quadrat oder eine Raute (Fig. 1 1 ) bzw. ein Parallelogramm (Fig.12). Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich, wie in dem Beispiel aus Figur 10, eine Symmetrieebene 48 in Richtung der Längsachse 50 und der Höhe h des Tragmittels 20 erstreckt und die andere Spiegelachse 52 sich entlang der Längsachse 50 und der Breite b des Tragmittels 20 erstreckt. Dies wirkt sich nicht nur positiv auf die Verdrehungstendenz und die Herstellung des Tragmittels aus, sondern vereinfacht auch die Herstellung von Laufrillen für das Tragmittel 20 in Umlenkscheiben und Treibscheiben. Durch diese spezielle Spiegelsymmetrie können Scheiben (Treibscheiben; Tragscheiben und Umlenkscheiben) auch bei Umlenkungen des Tragmittels 20 um 90° oder 180° identisch ausgebildet werden.
In besonderer Weise vorteilhaft ist es, wenn wie bei der in Fig. 1 1 gezeigten Ausführungsform, die Zugträger 44 in der Symmetrieebene 52 liegen. Durch diese Anordnung der Zugträger 44, ergibt sich eine Lage in der biegearmen Zone des Tragmittels, woraus wiederum geringere Biegewechselspannungen resultieren. Aufgrund der parallel zur Rotationsachse der Scheiben ausgerichteten gleichmässigen Verteilung der Zugträger 44 ergibt sich ausserdem eine gleichmässige Gewichtsverteilung auf den Scheiben und eine gleichmässige Belastung des Tragmittels 20. Dadurch dass die Zugträger 44 auch gegenüber der Symmetrieebene 48 spiegelsymmetrisch angeordnet sind, werden auch die Krafteinträge bei der Flächenpressung auf den Scheiben gleichmässig auf die Zugträger 44 im Tragmittel 20 verteilt. Dies gilt nicht nur für zwei Zugträger in einem Tragmittel, sondern auch bei einer grösseren geradzahligen Anzahl Zugträger 44 im Tragmittel 20. Zusammen resultiert ein ruhigerer Lauf des Tragmittels 22 über die Scheiben, wobei die erfindungsgemassen Tragmittel 20 ungetwistet oder auch getwistet in erfindungsgemassen Aufzugsanlagen eingesetzt werden können.
In Fig. 12 ist eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemassen Tragmittels 20 mit zwei ebenfalls senkrecht aufeinander angeordneten Symmetrieebenen 48, 52 dargestellt. Wie aber aus der Figur klar ersichtlich, bilden hier die Symmetrieebenen 48 bzw. 52 jeweils einen Winkel in Bezug auf die Ebenen, die die Höhe h und die Breite b des Tragmittels 20 definieren. Ausserdem bilden die beiden Ebenen 48, 52 nur Symmetrieebenen in Bezug auf die Aussenkontur 46 des Tragmittels 20, nicht aber in Bezug auf die Zugträger 44. Die Zugträger 44 sind zu keiner der beiden Symmetrieebenen 48, 52 spiegelsymmetrisch und liegen in diesem Beispiel in der Ebene, welche die Breite b des Tragmittels 20 definiert. Wie aus der Figur 1 1 leicht zu erkennen ist, ist die Montage mit einem solchen Tragmittel 20 einfacher, da sich Höhe h und Breite b des Tragmittels 20 besser unterscheiden lassen. Eine versehentliche Montage mit im Tragmittel 20 senkrecht zur Rotationsachse der Scheiben stehenden Zugträgern 44 kann so vermieden werden.
Die Ausführungsform aus Fig. 13 entspricht bezüglich der Symmetrieebenen 48, 52 und der Lage der Zugträger 44 in der Symmetrieebene 52 derjenigen aus Fig. 1 1 . Die Aussenkontur 46 des hier dargestellten Tragmittels 20 entspricht aber im Querschnitt zur Längsachse 50 des Tragmittels 20 betrachtet einem Oval, das auf beiden sich in die Breite b erstreckenden Seiten (künftig als "Breitseiten" bezeichnet) mittig angeordnete Vorsprünge aufweist. Diese Ausführungsform verbessert neben der Montage auch die Möglichkeiten das Tragmittel 20 während des Betriebs zu führen.
Fig. 14 bis 16 zeigen weitere Ausführungsformen des erfindungsgemässen Tragmittels 20. Die Spiegelsymmetrien der Aussenkonturen 46 und der Zugträger 44 verhalten sich wiederum wie diejenigen der Ausführungsformen in den Figuren 10 und 12.
In dem Beispiel aus Fig. 14 unterscheidet sich die Aussenkontur 46 von den bisherigen Ausführungsbeispielen dadurch, dass sie im Querschnitt zur Längsachse 50 betrachtet, ein Polygon darstellt, insbesondere ein regelmässiges Achteck. Das Verhältnis von Höhe und Breite ist in diesem Fall gleich 1. Die Drehmomente der Zugträger 44 heben einander auf, indem die beiden Zugträger 44 betragsmässig gleichgrosse aber gegengleich ausgerichtete Drehmomente aufweisen. Das Verhalten dieses Tragmittels 20 während des Betriebes ist geprägt von geringer Verdrehungstendenz, geringen Biegespannungen und einer im Verhältnis zur Breite b des Tragmittels 20 hohen Bruchkraft.
Die Ausbildungsformen der Fig. 15 und 16 weisen ebenfalls polygone Aussenkonturen 46 auf. Im Querschnitt zur Längsachse 50 betrachtet, ergeben sich die Aussenkonturen 46 jeweils aus einem zentralen Rechteck (durch dünne Linien angedeutet), das je zwei Zugträger 44 umschliesst. Die Zugträger 44 sind gleichmässig über die Breite b des Tragmittels 20 verteilt im Mantel 45 angeordnet. Sie sind nebeneinander auf der sich in die Länge 50 und Breite b erstreckenden Symmetrieebene 52 des jeweiligen Tragmittels 20 angeordnet. Auf beiden Breitseiten des jeweiligen Tragmittels 20 sind jeweils mindestens zwei Vorsprünge 54 vorgesehen, die durch eine Rille 56 voneinander getrennt sind, wodurch sich die polygone Aussenkontur 46 mit einem Verhältnis von Breite b zu Höhe h kleiner oder ungefähr gleich 1 ergibt.
In Fig. 14 sind je zwei im Querschnitt trapezoide Vorsprünge 54 durch eine im Querschnitt dreieckförmige Rille 56 voneinander getrennt. Fig. 16 zeigt ein Beispiel mit je zwei im Querschnitt dreieckförmigen Vorsprüngen auf den beiden Breitseiten, getrennt durch eine im Querschnitt gleichgrosse dreieckförmige Rille 56.
Die Tragmittel in den Fig. 8 bis 16 sind aus einem Mantelmaterial 45 gefertigt, das die Zugträger 44 allseitig umgibt und im Wesentlichen die Aussenkontur 46 des Tragmittels bestimmt. Wie bereits beschrieben kann der Mantel aus verschiedenen Materialien 45a und 45b gebildet sein. Das erfindungsgemässe Tragmittel 20 kann also einlagig gefertigt sein, es kann aber auch mehr als zwei Lagen umfassen. So kann beispielsweise die biegearme Zone 64 mit den erfindungsgemässen Zugträgern eine eigene Lage aus einem eigenen Mantelmaterial sein. Die Materialeigenschaften dieser Lage sind dann besonders auf die Anforderungen der biegearmen Zone abgestimmt so ist das material z.B. besonders adhäsiv gegenüber den Zugträgern.
Im Folgenden wird anhand der in den Figuren 17a bis 17e dargestellten Schritte ein mögliches Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels 20 mit einem einlagig oder mehrlagig gebildeten Mantel beschrieben. Das in den Fig. 17a bis 17e gezeigte Herstellungsverfahren ist ausserdem ein rationelles Verfahren, das das gleichzeitige Herstellen von mehreren erfindungsgemässen Tragmitteln 20 ermöglicht. Schritt 1 : Nahezu vollständiges Einbetten der Zugträger 44 in eine erste Lage 45a des Mantels 45 aus einem ersten Material mit Materialüberschuss auf der die Zugträger vollständig umschliessenden Seite (vgl. Fig. 17a). Schritt 2: Materialabtragendes oder umformendes Erstellen eines ersten Teils 46a der Aussenkontur 46 auf der den Materialüberschuss aufweisenden Seite des Zwischenproduktes mit den Zugträgern 44 (vgl. Fig. 17b). Schritt 3: Vollständiges Einbetten der Zugträger 44 mit dem gleichen oder einem anderen Mantelmaterial auf der der Aussenkontur gegenüberliegenden Seite 45b, ebenfalls mit Materialüberschuss (vgl. Fig. 17c). Schritt 4: Materialabtragendes Erstellen des zweiten Teils 46b der Aussenkontur 46 zum Tragmittel 20 mit kompletter Aussen- kontur 46 (vgl. Fig. 17d). Schritt 5: Trennen der einzelnen erfindungsgemässen Tragmittel 20 voneinander an den vorbestimmten Trennstellen 47 (vgl. Fig. 17e). Allenfalls vor und/oder nach Schritt 5: eine Oberflächenbehandlung oder Beschichtung eines Teils oder der ganzen Aussenkontur 46. Je nach gewünschter Spiegelsymmetrie des resultierenden erfindungsgemässen Tragmittels 20, wird in den Schritten 2 und 5 die entsprechende Aussenkontur erzeugt.
Fig. 18 zeigt ein erfindungsgemässes Tragmittel 20, wie es zum Beispiel aus dem erfindungsgemäss Herstellungsverfahren gemäss der Fig. 17a bis 17e resultiert. Das heisst, in diesem Beispiel resultiert ein etwa rautenförmiger Querschnitt des Tragmittels 20 mit zwei senkrecht aufeinander stehenden Symmetrieebenen 48 und 52. Die Symmetrieebene 48 wird durch die Längsachse 50 und die Höhe h des Tragmittels 20 definiert, die Symmetrieebene 52 durch die Längsachse 50 und die Breite b des Tragmittels 20. Beide Symmetrieebenen 48, 52 schneiden die Ecken 49, 53 der rautenförmigen Aussenkontur 46 mittig. Die Ecken 49 auf den Breitseiten des Tragmittels 20, die von der Symmetrieebene 48 geschnitten werden, sind abgerundet. Wie in Fig. 18 oben dargestellt können die Ecken auf den Breitseiten aber auch ohne Abrundung (Ecke 49') ausgebildet sein. Die Ecken 49 weisen in diesem Beispiel einen Winkel α von 90° auf. Es sind aber bei einer prinzipiell im Querschnitt rautenförmigen Aussenkontur 46 auch andere Winkel im Bereich zwischen 50° und 90° sinnvoll, insbesondere 55°, 75°, 80°, 87°. Die Ecken 53, die von der Symmetrieebene 52 geschnitten werden, schliessen folglich ebenfalls einen Winkel von 90° ein, der hier aber nicht extra kenntlich gemacht ist. Statt abgerundet sind diese Ecken 53 entsprechend ihrer Trennung aus den miteinander verbundenen Tragmitteln 20 (vgl. Fig. 17e) abgeschnitten, mit Schnittebenen, die parallel zur Symmetrieebene 48 verlaufen. Die Höhe h des erfindungsgemässen Tragmittels 20 ist grösser als seine Breite b. Werden mehrere Tragmittel 20 in einem Verfahren gem. Fig. 17a bis 17b hergestellt, ist es möglich die Tragmittel 20 in der Ausrichtung der Symmetrieebene 52 mit Material- überschuss zu fertigen, so dass nach dem Trennen der einzelnen Tragmittel voneinander, die Schnittebenen so nachbearbeitet werden können, dass sie die gleiche Eckengeometrie aufweisen, wie die Ecken 49 auf den Breitseiten, und das Verhältnis von Höhe h zu Breite b des Tragmittels etwa 1 ist. Hierfür oder auch für ein leichteres Trennen an den Trennstellen 47 ist es möglich die Zugträger 44 in Zugträgergruppen zusammenzufassen. Zwischen den Zugträgergruppen bestehen Zugträgerlücken, die die Zugträger als zu einer Zugträgergruppe gehörig definieren und zugleich mittig die Trennstelle definieren . Die Zugträgergruppen umfassen eine geradzahlige Anzahl Zugträger 44 deren Drehmomente sich gegenseitig aufheben, so dass die Summe aller Drehmomente in einer Zugträgergruppe Null ist.
Um den Herstellungsprozess zu rationalisieren und die Stückzahlen pro Produktionszeiteinheit zu erhöhen, ist es nicht nur bei dem Herstellungsverfahren, wie es in den Fig. 17a bis 17d dargestellt ist möglich mehrere erfindungsgemässe Tragmittel 20 gleichzeitig herzustellen. Dies kann auch hilfreich sein bei der Montage, beispielsweise bei der Montage von mehreren nebeneinander über eine Treibscheibe geführten erfindungsge- mässen Tragmitteln 20. Sind die vorbestimmten Trennstellen derart ausgestaltet, dass sie sich leicht lösen lassen, kann die gewünschte Anzahl Tragmittel zu Montagezwecken verbunden bleiben und gemeinsam in die Aufzugsanlage eingezogen werden. Die Trennung der einzelnen Tragmittel 20 an den vorbestimmten Trennstellen erfolgt dann erst vor Ort.
Weitere Beispiele für Aufzugsanlagen, in denen erfindungsgemässe Tragmittel eingesetzt werden können sind in EP144348 B1 in den Fig. 1 bis 12 und der zugehöri- gen Beschreibung offenbart. Darin sind unterschied liche Aufhängungsarten der Aufzugskabine und Anordnungen von Aufzugskomponenten wie der Antriebsmaschinen, der Gegengewichte, der Aufzugskabinenführungsschienen, der Treibscheiben, der Umlenkrollen, der Kabinentragscheiben und der Gegengewichtstragscheiben sowie die Führung der Tragmittel und Positionierung der Tragmittelenden offenbart. In anderen Aufzugsanlagen mit erfindungsgemässen Tragmitteln 20, ist es möglich bzw. nötig das Tragmittel auf seinem Weg zwischen seinen zwei Fixpunkten zu twisten. Das heisst, das Tragmittel wird auf seinem Weg zwischen den beiden Fixpunkten abschnitts- weise um seine Längsachse verdreht geführt, insbesondere um 180° verdreht. Die Patentschrift EP1550629B1 thematisiert diesen Spezialfall einer Tragmittelführung. Wie dort in Fig. 3 samt zugehöriger Beschreibung gezeigt, ist das Tragmittel zwischen zwei Umlenkrollen um seine Längsachse verdreht angeordnet, damit eine konturierte Tragmitteloberfläche, mit komplementär konturierten Umfangsflächen beider Umlenkrollen in Eingriff gelangen kann. Die an anderer Stelle dieser Beschreibung im Detail beschriebenen erfindungsgemässen Tragmittel 20 sind besonders geeignet für eine solche Anwendung, da sie jeweils um ihre Längsachse 50 verdrehbar ausgebildet sind, ohne gross zu Eigendrehungen zu neigen. Entsprechend wird die erwähnte Offenbarung der EP1550629 B1 vollumfänglich in Bezug genommen für die Ausgestaltung möglicher Varianten der vorliegenden Erfindung.
Bei Aufzugsanlagen mit höheren Betriebsgeschwindigkeiten wird neben Tragmitteln zum Bewegen und Tragen von Kabine und gegebenenfalls Gegengewicht auch ein so genanntes Unterseil eingesetzt. Unterseile werden über eine in der Schachtgrube 36 befindliche Umlenkrolle zwischen Kabinenboden und Unterseite Gegengewicht 32 gespannt. Auf diese Weise sorgen sie für eine Gewichtsausgleich beim Verfahren von Kabine 10 und Gegengewicht 32 und verhindern ein„Springen" der Aufzugskabine 10 bzw. des Gegengewichts 32, insbesondere wenn das Gegengewicht 32 bzw. die Aufzugskabine 10 aufsetzt oder fängt (nicht dargestellt). Auch als Unterseil können die oben beschriebenen erfindungsgemässen Tragmitteln 20 eingesetzt werden.
Die Fig. 1 bis 7 der Patentanmeldung WO02/03801A1 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Aufzugsanlage mit zwei Aufzugskabinen. In diesem Ausführungsbeispiel ist insbesondere eine Antriebsmaschinen-Anordnung oberhalb der oberen Aufzugskabine dargestellt, welche wegen der engen Anordnung der Treibscheiben und Umlenk- Scheiben nicht für herkömmliche Bauarten geeignet ist. Die genannten Anordnungen können alle mit Vorteil in Verbindung mit den in dieser Beschreibung offenbarten erfindungsgemässen Tragmitteln 20 realisiert werden. Entsprechend wird die erwähnte Offenbarung der WO02/03801A1 vollumfänglich in Bezug genommen für die Ausgestaltung möglicher Varianten der vorliegenden Erfindung. Eine weitere Art der Aufzugsanlage verfügt statt über eine Treibscheibe über eine Trommel, auf welche das oder die Tragmittel aufgewickelt werden. Auch für solche Anwendungen ist die Erfindung geeignet.

Claims

Patentansprüche
1 . Aufzugstragmittel mit zwei oder mehr sich in Längsrichtung des Tragmittels (20) erstreckenden Zugträgern (44), welche in einen Mantel (45) eingebettet sind, wobei jeder Zugträger (44) unter Zugspannung ein Drehmoment aufweist und wobei eine Summe aller Drehmomente der Zugträger (44) in einem Tragmittel (44) annähernd
Null ergibt.
2. Tragmittel nach Anspruch 1 , wobei der Mantel (45) aus einem Polymer gefertigt ist und ein thermoplastisches Elastomer umfasst.
3. Tragmittel nach Anspruch 2, wobei der Mantel (45) EPDM oder Polyurethan umfasst.
4. Tragmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Zugträger (44) aus Stahldrähten oder Fasermaterial gefertigt sind.
5. Tragmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zugträger (44) eine kernlose Dreier-Konfiguration (74) aus drei kernlos umeinander geschlagenen Strangelementen (73) umfassen, wobei ein Strangelement (73) aus einem Draht (76) oder aus einer aus Drähten (76) verseilten Litze (59) gebildet ist.
6. Tragmittel nach Anspruch 5, wobei in äusseren Zwischenräumen (80), die sich zwischen kernlos umeinander geschlagenen Strangelementen (73) einer kernlosen Dreier-Konfiguration (74) ergeben, wenigstens je ein Füllelement 78 angeordnet ist.
7. Tragmittel nach Anspruch 5 oder 6, wobei jeweils drei Strangelemente (73) zu einem kernlosen Strangelement (82, 84, 86) nächst höherer Ordnung verseilt sind.
8. Tragmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei drei Strangelemente (73) einer Ordnung etwa den gleichen Durchmesser besitzen und durch drei im Durchmesser dünnere Strangelemente (74, 78a, 78b) ergänzt werden.
9. Tragmittel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Mantel (45) eine polygone Aussenkontur (46) bildet, die zumindest gegenüber einer Symmetrieachse
(48, 52) spiegelsymmetrisch ist.
10. Tragmittel nach Anspruch 9, wobei die Aussenkontur (46) im Querschnitt betrachtet im Wesentlichen die Form einer Raute, eines Quadrats, eines Rechtecks oder eines Parallelogramms hat.
1 1 . Aufzugsanlage mit einer Tragmittelanordnung, gekennzeichnet durch ein Tragmittel (20) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Aufzugsanlage nach Anspruch 1 1 , wobei eine Treibscheibe (24) einen Durchmesser D hat, der im Bereich von 70 mm bis 260 mm, bevorzugt von 80 mm bis 150 mm und insbesondere bei 125 mm liegt und/oder wobei die Zugträger einen Durchmesser im Bereich von 1 ,3 mm bis 5,2 mm, bevorzugt von 1 ,7 mm bis 4,8 mm und insbesondere bei 3,8 mm haben und/oder wobei das Verhältnis des Treibscheibendurchmessers D zum Zugträgerdurchmesser d kleiner-gleich 40 ist (D/d < 40), bevorzugt im Bereich 25 < D/d < 35 und insbesondere bei 29 < D/d < 32 liegt.
13. Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, das Verfahren umfassend die Schritte: a) Einbetten von mindestens zwei Zugträgern (44) in einen Mantel (45) aus einem Mantelmaterial mit Materialüberschuss auf beiden Seiten der Zugträger (44); b) Herstellen der Aussenkontur (46) durch materialabtragendes Bearbeiten, insbesondere, Fräsen, Schleifen, Schneiden.
14. Verfahren zur Herstellung eines Tragmittels (20) gemäss Anspruch 13, wobei im Einzelnen folgende Schritte durchgeführt werden: a) Herstellen eines Zwischenproduktes (100) durch nahezu vollständiges Einbetten der Zugträger (44) in eine erste Lage (45a) des Mantels 45 aus einem ersten Material wobei die Zugträger (44) in einer Ebene (51 ) nebeneinander liegend eingebettet werden mit Materialüberschuss auf der die Zugträger (44) vollständig umschliessenden Seite; b) Materialabtragendes oder umformendes Herstellen eines ersten Teils
(46a) der Aussenkontur (46) auf der den Materialüberschuss aufweisenden Seite des Zwischenproduktes (100); c) Vollständiges Einbetten der Zugträger (44) durch verbinden einer zweiten Lage (45b) des gleichen oder eines anderen Mantelmaterials auf jener Verbindungsfläche (99) genannten Seite des Zwischenproduktes (100), auf der die Zugträger näher der Oberfläche sind, und zwar ebenfalls mit Materialüberschuss; d) Materialabtragendes Herstellen des zweiten Teils (46b) der Aussenkontur zum Tragmittel (20) mit kompletter Aussenkontur(46).
15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, wobei mehrere Tragmittel (20) gleichzeitig nebeneinander liegend gefertigt werden und die Zugträger (44) dieser Tragmittel (20) gleichzeitig in einer Ebene (51 ) nebeneinander liegend in Mantelmaterial eingebettet werden, und bei dem nach Herstellen der kompletten Aussenkontur (46) die einzelnen Tragmittel (20) voneinander getrennt werden, vorzugsweise an dafür vorbestimmten Trennstellen (47).
EP11713246A 2010-04-12 2011-04-05 Tragmittel für eine aufzugsanlage Withdrawn EP2558398A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11713246A EP2558398A2 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragmittel für eine aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10159655 2010-04-12
PCT/EP2011/055239 WO2011128223A2 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP11713246A EP2558398A2 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragmittel für eine aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2558398A2 true EP2558398A2 (de) 2013-02-20

Family

ID=42647445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11713246A Withdrawn EP2558398A2 (de) 2010-04-12 2011-04-05 Tragmittel für eine aufzugsanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2558398A2 (de)
CN (1) CN102869596B (de)
WO (1) WO2011128223A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2688827A1 (de) * 2011-03-21 2014-01-29 Otis Elevator Company Zugglied für einen aufzug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103261076B (zh) 2010-12-22 2016-02-17 奥的斯电梯公司 电梯悬挂和/或驱动组件
FI124486B (fi) * 2012-01-24 2014-09-30 Kone Corp Nostolaitteen köysi, köysijärjestely, hissi ja nostolaitteen köyden kunnonvalvontamenetelmä
EP2749519B1 (de) 2012-12-27 2020-07-22 KONE Corporation Aufzug mit einer riemenartigen Seile umfassend nichtmetallischen Fasern.
ES2609467T3 (es) * 2013-10-10 2017-04-20 Kone Corporation Cable para un dispositivo de elevación y ascensor
CN103693536B (zh) * 2013-12-19 2016-08-03 永大电梯设备(中国)有限公司 一种电梯装置用曳引绳
CN104229593A (zh) * 2014-03-14 2014-12-24 永大电梯设备(中国)有限公司 一种具有较小驱动绳轮包角的电梯装置
CN104098008B (zh) * 2014-03-26 2017-01-25 永大电梯设备(中国)有限公司 一种无机房电梯装置
CN112551308B (zh) * 2014-04-01 2022-08-02 奥的斯电梯公司 用于电梯系统的沟槽带
CN104192675B (zh) * 2014-08-01 2017-11-17 杭州西奥电梯有限公司 一种电梯曳引悬挂系统
CN104819250A (zh) * 2015-04-29 2015-08-05 浙江西传电气科技有限公司 一种钢丝绳芯带
EP3243785B1 (de) * 2016-05-11 2021-04-07 KONE Corporation Seil, aufzugsanordnung und aufzug
ES2751305T3 (es) * 2016-06-07 2020-03-31 Kone Corp Cuerda de ascensor, disposición de ascensor, y ascensor
AU2018202597B2 (en) * 2017-04-20 2023-11-16 Otis Elevator Company Tension member for elevator system belt
KR102623964B1 (ko) * 2017-04-20 2024-01-11 오티스 엘리베이터 컴파니 직물 인장 부재를 구비한 엘리베이터 시스템 벨트
US10669126B2 (en) 2017-08-28 2020-06-02 Otis Elevator Company Fiber belt for elevator system
US11591186B2 (en) * 2018-08-06 2023-02-28 Otis Elevator Company Belt with layered load bearing elements
US20210062414A1 (en) * 2019-08-30 2021-03-04 Otis Elevator Company Tension member and belt for elevator system

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2491293A (en) * 1948-03-08 1949-12-13 Union Wire Rope Corp Coreless operating cable
US4563869A (en) * 1982-05-17 1986-01-14 American Manufacturing Company, Inc. Rope with reduced lash-back construction
US4487010A (en) * 1983-02-18 1984-12-11 Amsted Industries Incorporated Multi-layer, parallel lay, coreless wire rope
SE446258B (sv) 1983-04-14 1986-08-25 Hammarberg Lars Forfarande och anordning for framstellning av distansorgan eller klossar for anvendning fremst i lastpallskonstruktioner
DE29924761U1 (de) 1998-02-26 2005-06-23 Otis Elevator Co., Farmington Zugelement für einen Aufzug
ZA200002574B (en) * 1999-06-11 2000-12-01 Inventio Ag Synthetic fiber rope to be driven by a rope sheave.
US6905699B2 (en) 2000-07-06 2005-06-14 Sumitomo Chemical Company, Limited Insecticides
JP5129428B2 (ja) 2003-12-01 2013-01-30 インベンテイオ・アクテイエンゲゼルシヤフト エレベータシステム
DK1555234T3 (da) * 2004-01-06 2006-08-21 Inventio Ag Elevator
DE202008001786U1 (de) * 2007-03-12 2008-12-24 Inventio Ag Aufzugsanlage, Tragmittel für eine Aufzugsanlage und Vorrichtung zur Herstellung eines Tragmittels
EP2125594A2 (de) * 2007-03-12 2009-12-02 Inventio Ag Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels
DE102007021434B4 (de) * 2007-05-08 2018-10-18 Contitech Antriebssysteme Gmbh Aufzugsanlagenzugmittel
DE102008037540A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-16 Contitech Antriebssysteme Gmbh Zugmittel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011128223A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2688827A1 (de) * 2011-03-21 2014-01-29 Otis Elevator Company Zugglied für einen aufzug
EP2688827A4 (de) * 2011-03-21 2014-11-19 Otis Elevator Co Zugglied für einen aufzug

Also Published As

Publication number Publication date
CN102869596B (zh) 2016-03-23
CN102869596A (zh) 2013-01-09
WO2011128223A2 (de) 2011-10-20
WO2011128223A3 (de) 2012-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2558398A2 (de) Tragmittel für eine aufzugsanlage
EP1555234B1 (de) Aufzugsanlage
EP2285554B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines riemenartigen Tragmittels für eine Aufzugsanlage, riemenartiges Tragmittel und Aufzugsanlage mit einem solchen Tragmittel
EP2488436B1 (de) Aufzugsanlage und tragmittel für eine solche anlage
DE102007021434B4 (de) Aufzugsanlagenzugmittel
EP2361212B1 (de) Aufzugtragmittel, herstellungsverfahren für ein solches tragmittel und aufzugsanlage mit einem solchen aufzugstragmittel
EP1604939B1 (de) Aufzug mit riemenartigem Übertragungsmittel, insbesondere mit Keilrippen-Riemen, als Tragmittel und/oder Treibmittel
DE69931193T3 (de) Zugglied für einen aufzug
EP2154097B1 (de) Riemen für eine Aufzuganlage, Herstellungsverfahren für einen solchen Riemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
EP2203373B1 (de) Aufzug mit einem tragmittel
DE10124362B4 (de) Zugelement für Aufzüge
EP1886960B1 (de) Aufzuganlage mit einem Aufzugtragmittel
EP1975111A1 (de) Aufzugriemen, Herstellungsverfahren für einen solchen Aufzugriemen und Aufzuganlage mit einem solchen Riemen
DE29924759U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
EP1728915B1 (de) Tragmittel mit formschlüssiger Verbindung zum Verbinden mehrerer Seile
DE60315027T2 (de) Aufzug
EP1489034B1 (de) Aufzug mit Rolle mit Beschichtung
EP1652998A2 (de) Tragmittel und Aufzug zum Befördern einer Last mit einem Tragmittel
WO2023222693A1 (de) Riemen zum tragen eines fahrkorbs und/oder eines gegengewichts einer aufzugsanlage
DE29924751U1 (de) Zugelement für einen Aufzug
EP0111797A1 (de) Drahtseil mit einer Mehrzahl von Litzenlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120911

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20141009

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160201