EP2555831A1 - Brand- oder rauchschutzabdeckung für eine öffnung - Google Patents
Brand- oder rauchschutzabdeckung für eine öffnungInfo
- Publication number
- EP2555831A1 EP2555831A1 EP11716825A EP11716825A EP2555831A1 EP 2555831 A1 EP2555831 A1 EP 2555831A1 EP 11716825 A EP11716825 A EP 11716825A EP 11716825 A EP11716825 A EP 11716825A EP 2555831 A1 EP2555831 A1 EP 2555831A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- textile
- guide
- fire
- closing element
- side closing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C2/00—Fire prevention or containment
- A62C2/06—Physical fire-barriers
- A62C2/10—Fire-proof curtains
Definitions
- the invention relates to a fire or smoke protection cover for an opening with (a) a fire protection textile, (b) a guide, (c) a storage device by means of which the fire protection textile is mounted and which is guided on the guide and (d) a plurality of Closing devices, each having a textile-side closing element, which is arranged on an edge of the fire protection textile and a guide-side closing element which is attached to the guide, wherein the textile-side closing elements and the guide-side closing elements are designed for positive connection.
- Such a fire or smoke protection cover is known from DE 203 10 017 U1.
- a further disadvantage is that with known fire and smoke protection covers, it can be difficult to prove that the closing device withstands the loads even in case of fire.
- DE 196 13 006 A1 discloses a device for refractory sealing of an opening is known. In the apparatus, a refractory flexible element is pulled along a path in front of the opening. The disadvantage of this is that it must be ensured that the rail is substantially free of dirt. Otherwise, it could lead to a blockage of the sliding movement of the flexible fire protection textile.
- the invention has for its object to reduce disadvantages in the prior art.
- the invention solves the problem by a generic fire or smoke protection cover, which has at least one locking device for holding the textile-side and the guide-side closing element engaged.
- the locking device can be particularly simple. It is only necessary to absorb the forces originating from the fire protection textile without the closure device itself having to ensure that it remains securely closed even under load.
- the opening can be securely closed even under load of the fire protection textile. Also, the secure closed holding the locking device is guaranteed. It is a further advantage that the opening and closing of the fire or smoke protection cover with a particularly simple kinematics is possible.
- the invention is based on the finding that when closing the opening with the fire protection textile two separate functions of the connection between see the fire protection textile on the one hand and the counterpart on the edge of the opening on the other hand must be ensured.
- the first function is to connect the fire protection fabric to a part of the wall attached to the opening Fire or smoke protection cover for picking up the load exerted by the fire protection textile.
- the other function is to make sure that this connection does not break.
- both functions are combined in one and the same device, which brings the above-mentioned disadvantages.
- the closing elements can be of particularly simple construction.
- a fire protection textile is understood to mean a flexible fabric structure which does not burn and offers fire resistance. It may, for example, be a glass filament fabric.
- the term guide means any device which is arranged along the opening to be closed. It is possible that the guide comprises two or more guide elements which run on both sides of the opening. As a rule, the two guide elements are arranged parallel to one another.
- the guide can be part of a frame.
- the fire protection textile is fixed in the opening arrangement exclusively on a transverse side of the frame. A rail in which the fire protection textile is guided, is unnecessary.
- the storage device is understood in particular to mean a device which makes it possible to bring the fire protection textile into an opening arrangement and a closure arrangement. In the opening arrangement, the opening is unobstructed. In the closure arrangement, the opening is closed by the fire protection textile.
- the opening of the fire protection textile is completely closed in the closure assembly, so that no flames can penetrate through the opening.
- the opening in the closure assembly is smoke-tightly sealed, the smoke-tightness in the relevant standards, in particular the DIN standards is defined.
- Under the closing devices are understood in particular devices that are adapted to fix an edge of the fire protection fabric relative to an edge of the opening.
- the closing devices are designed so that forces and stresses applied by the fire protection textile are safely absorbed.
- Under the connection is understood in particular a meshing.
- the guide-side closing elements are formed, for example, on side cheeks which extend along the opening.
- the locking device is understood to mean any device which is designed to hold the locking elements in engagement with one another.
- the locking device makes a release of the connection between the guide-side closing element and the textile-side closing element resistance.
- the locking devices are present in addition to the closing elements.
- a closing force that the two closing elements exert on one another has essentially no influence on a locking force with which the closing elements are held in engagement.
- the locking force is significantly smaller than the closing force between the closing elements and may be less than one-tenth.
- the locking force which prevents separation of the guide-side closing element from the textile-side closing element, forms an angle of, for example, more than 75 ° with the closing force which exerts the fire-resistant textile on the closing element on the textile side on the guide-side closing element.
- this angle is substantially 90 °, among which It is understood that although it is possible that the angle is exactly 90 °, but that deviations of, for example, 20 ° are tolerable. Due to the large angle between the locking force and the closing force, the at least one locking device can be designed to be particularly simple and thus robust.
- the closing force acts between each textile-side closing element and the associated guide-side closing element.
- the closing force may be different for each textile-side closing element.
- the locking force is for each textile-side closing element, the opposite force to the force that must be applied to the locking device in order to move at least one of the closing elements so that the closing elements are disengaged.
- the invention solves the problem also by a fire or smoke protection cover for an opening, with (a) a fire protection textile, (b) a guide, (c) a storage device by means of which the fire protection textile is mounted and which is guided on the guide, and (D) at least one closing device, each having a textile-side closing element, which is arranged on an edge of the fire protection textile, and a guide-side closing element which is attached to the guide, wherein the textile-side closing element and the guide-side closing element adapted for positive connection are, wherein the angle between closing force and locking force is more than 70 °, in particular more than 80 °.
- the closing force can also be referred to as holding force, since it fixes the fire protection textile against the forces acting on the fire protection textile forces.
- the closing elements can therefore also be referred to as holding elements.
- the fire or smoke protection cover comprises a plurality of locking devices.
- the locking lungsvorraumen associated with respective closing devices It is particularly favorable if each locking device is assigned at least one locking device.
- the at least one locking device has a locking element which is movable in a first direction, which extends in particular along the guide, and immovable in a second direction running perpendicular to the first direction.
- each locking element can be moved in any direction within the scope of its elasticity, but this is not meant.
- the decisive factor is that the resistance in the first direction is much smaller than in the second direction.
- the locking element is bendable and / or displaceable in the first direction.
- the locking element in the second direction, is rigid, which is to be understood in particular that the flexural rigidity is larger by, for example, a factor of 5 than in the first direction.
- Such a locking element is easy to manufacture and also ensures a safe functioning of the locking device.
- the locking element comprises at least one spring element, in particular a leaf spring.
- the leaf spring is easily bendable in the first direction, but not in the second direction.
- Such spring elements are easy to manufacture and simple, so that they are robust.
- the bearing device has a rotor which is adapted to actuate the at least one locking device, so that the textile-side closing element and the guide-side closing element can be disengaged.
- the rotor may be configured such that when the bearing device is moved along the guide, it successively comes into contact with one, two or more locking devices and moves or deforms them in such a way that the closing elements engage. Upon further movement along the guide the contact ends, and the locking devices move back to the starting position.
- the bearing device has at least one runner, which is set up for deflecting the locking element, so that the textile-side closing element and the guide-side closing element can come into positive connection, and for ending the deflection, so that the locking element is an out-of-engagement element.
- Devices of textile-side closing element and guide-side closing element inhibits.
- the textile-side closing element has a hole, which may be, for example, an oval hole or an eyelet.
- the guide-side closing element has at least one hole.
- the guide-side closing element has a projection, in particular a pin.
- This pin is designed to cooperate with the textile-side closing element, which usually has a hole. If a runner is used for closing, then this is designed so that it inverts the oval hole over the pin during a movement along the guide, so that a positive connection is formed. Slippage of the textile-side closing element with the hole is prevented by the locking device.
- the guide-side closing element has a hole, preferably the textile-side closing element has a projection such as a pin.
- the fire protection textile has a plurality of transverse struts, at whose end in each case the textile-side closing element is attached.
- the cross braces stiffen the fire protection textile.
- Another advantage of the crossbars is that they allow a secure connection of the guide-side closing element and the textile-side closing element.
- the storage device comprises an unwinding device for storing the fire protection textile as a winding.
- the unwinding device is set up for laying the fire protection textile on at least one side. tenwange, especially on two side walls. Hang up means that there is essentially no tangential movement at the moment of first contact between the guide-side closing element and the textile-side closing element.
- the bearing device may comprise a winding shaft, which is so rigid that it rests on both sides on the guide elements of the guide or the side cheeks and spans the opening. It is possible to seal off large ceiling openings with the fire or smoke protection cover according to the invention, without a supporting substructure, for example by steel cables, being necessary in the opening.
- the fire or smoke protection cover may have a drive for moving the bearing device along the guide, this drive can be controlled automatically. As a rule, it will be an electric motor.
- the fire protection textile unwinds and is stretched over the opening. Since there is no tangential movement between the guide-side closing element and the textile-side closing element at the moment of coming into contact, it is possible to design the unwinding device in such a way that tensile forces in the textile are absorbed along the guide during a movement of the bearing device. Such tensile forces are essentially unavoidable in textile ceiling finishes such as the present fire or smoke protection cover. It is possible, but not necessary, for the bearing device to have a housing.
- the storage device is arranged unclad in a circumferential niche.
- the storage device is then in a parking position on one side of the opening within, for example, a ceiling niche.
- the complete storage device moves out of the parking position.
- An additional veneering of the parking position is unnecessary because it could hinder the movement of the storage device.
- the fire protection textile can have an edge stabilizing longitudinal reinforcement, for example in the form of an inserted, arched sheet metal strip. This longitudinal stripping has the effect of bridging the areas between the individual closing elements.
- the fire protection textile is preferably connected on a transverse side fixed to a frame of the fire or smoke protection cover. This results in a very good seal.
- the fire protection textile is stored folded by means of the storage device.
- the fire-resistant textile has a plurality of guide-side folds and a plurality of folds facing away from the guide, wherein the fire protection textile has lateral struts in the guide-side folds, by means of which it is guided in a longitudinal guide.
- the fire protection textile has cross struts in folds facing away from the guide, which are connected to textile-side closing devices. These textile-side closing elements then act together in respectively associated guide-side closing elements.
- An advantage of this embodiment is that the cross struts are consistently performed in the guide side folds in the longitudinal guide.
- the transverse struts of the folds facing away from the guide execute a pivoting movement during the unfolding of the fire protection textile and are then fixed relative to the guide.
- the folds facing away from the fold generally alternate with the guide-side folds.
- Closing element is connected.
- each closing element is connected to at least one locking device.
- the winding shaft is designed so stiff that it supports the fire protection textile at any time of movement of the opening assembly to the closure assembly.
- Figure 1 shows a half-side section of a fire or inventive
- FIG. 2 shows a detail of the view according to FIG. 1,
- FIG. 1 with the subfigures 3 (a), 3 (b) and 3 (c) the fire or smoke protection cover according to FIG. 1 in three scale-oriented views, FIG.
- FIG. 4 shows views of a part in FIGS. 4 (a), 4 (b) and 4 (c)
- FIGS. 5 (a), 5 (b) show further closing devices and locking devices of a further fire or smoke protection cover according to the invention
- FIGS. 6 (a), 6 (b) show further closing devices and locking devices of a further fire or smoke protection cover according to the invention.
- FIG. 1 shows a fire or smoke protection cover 10 with a fire protection textile 12, a guide 14 which has a first guide element 16, and a bearing device 18 in the form of an unwinding device.
- the fire protection textile 12 is wound on a winding shaft 20 which extends in a transverse direction.
- the winding shaft 20 is rotatably attached to a rotor 22.
- the rotor 22 is mounted translationally displaceable on the guide element 16.
- a total of the bearing device 18 is mounted on the guide 14 so as to be longitudinally displaceable.
- the guide 14 also has a first side wall 24 which is fixedly connected to the guide element 16 via a plurality of webs 26.1, 26.2,.
- a plurality of closing devices 30.1, 30.2, ... are arranged.
- Each closing device 30 comprises a guide-side closing element 32, in the present example in the form of a pin which extends substantially perpendicularly from the upper side 28 of the side cheek 24 to the fire protection textile 12.
- the closing device 30.1 comprises the guide-side closing element 32.1 in the form of a cylindrical pin.
- Each locking device 30 also has a textile-side closing element, which is designed to enter into a positive connection with the associated guide-side closing element 32.
- the textile-side closing elements such as the closing element 34.5, in the present embodiment each comprise an oval eyelet 36.5, in which the guide-side closing element 32.5 engages in the form of the pin.
- FIG. 1 shows the fire or smoke protection cover in a half-open position, in which the fire protection textile 12 only partially covers an opening 38.
- the rotor 22 moves on the guide 14 in a closing direction R.
- the winding shaft 20 and the textile-side closing elements 34 which are fastened to the fire protection textile 12 rotate in a form-fitting manner with the respectively associated guide-side closing element 32 connected.
- each locking device 30 is assigned a locking device 40.
- Each locking device 40 comprises a locking element 42 in the form of a leaf spring.
- the Gelelement 42 (for example, locking element 42.7) is movable in a first direction R1, which exactly corresponds to the closing direction R in the present case, namely bendable.
- a second direction R2 which in the present case is perpendicular to the first direction R1, the leaf spring, however, is largely immobile.
- the locking element 42.7 In order for the textile-side closing element 34.7 to be able to disengage from the guide-side closing element 32.7, the locking element 42.7 would have to be moved in the second direction R2, which is not possible. In this way, the locking device 40.7 holds the guide-side closing element 32.7 in engagement with the textile-side closing element 34.7.
- the fire protection textile 12 has a plurality of transverse struts 44 (for example 44.6, 44.7) at the respective ends of which the textile-side closure elements 34 are fastened.
- Figure 1 shows a half-side view of the fire or smoke protection cover 10.
- the guide 14 For each part of the guide 14 there is a mirror image with respect to a y-z plane component, wherein the x-y plane is spanned by the opening 38.
- the winding shaft 20 at a second runner which is guided on a second guide.
- the guide 14 can be fastened via wall anchors 46 in a not shown wall or ceiling of a building, also not shown.
- the guide 14 forms, optionally with perpendicular to the guide 14 extending transverse elements a frame around the opening 38th
- Figure 2 shows that the rotor 22 is formed for deflecting each of those locking element, which is arranged directly in the closing direction R in front of the rotor 22.
- the rotor 22 may have a rigid deflection element 48, as in the present case. If the deflection element 48 comes into contact with the locking element 42 (in this case: 42.4) in the form of the leaf spring, then it is inserted in the first direction R1 deflected. If the runner 22 moves further, then the textile-side closing element (here: 34.4) comes into positive-locking connection with the guide-side closing element (here: 32.4) in the form of the spigot.
- the textile-side closing element here: 34.4 comes into positive-locking connection with the guide-side closing element (here: 32.4) in the form of the spigot.
- the deflecting element 48 of the rotor 22 releases the associated locking element 42.4 so that it snaps back and prevents the guide-side closing element 32.4 and the textile-side closing element 34.4 from becoming disengaged.
- the locking element 42.3 ends like all locking elements in the immediate vicinity of the associated guide-side closing element 32.3, so that slipping out of the associated textile-side closing element 34.3 is prevented.
- the deflecting element 48 deflects the respective locking elements 42, so that thereafter the eyelet 36 of the respective textile-side closing element 34 can be detached from the guide-side closing element 32. Only then does the deflection element 48 lose contact with the locking element, which then snaps back.
- FIG. 2 schematically shows a longitudinal reinforcement 50 in the form of a sheet-metal strip, which is arranged on both longitudinal sides of the fire protection textile 12, in each case adjacent textile-side closure elements 34, for example the two
- Closing elements 34.3 and 34.4 to keep at a defined distance. This ensures that when unwinding each eyelet 36 hits the associated pin.
- the storage device 18 can be unclad in a circumferential Niche ceiling or wall are mounted in the opening 38 is located. An additional veneering is possible, but not necessary.
- the winding shaft 20 is designed so that it spans the opening 38 rigid. At least for traversing the opening 38, no supporting substructure is required.
- the fire or smoke protection cover also includes at least one, but in particular two not shown coupled drive and brake systems.
- a tubular drive integrated into the winding shaft 20 makes it possible to wind up the fire protection textile 12 and thus also the opening movement.
- another tubular drive is responsible, which is mounted in a drive shaft stationary on the closing side and is connected by means of a rotating cable on both sides of the rotor 22.
- FIG. 2 schematically shows a closing force Fs which exerts the fire protection textile 12 on the textile-side closing element 32.7.
- the locking force F R extends at an angle ⁇ of more than 70 ° and is smaller than the closing force F s .
- FIG. 3 (b) shows the fire or smoke protection cover 10 in a dimensionally top view. It can be seen that the guide, which is provided in Figure 1 generally with the reference numeral 14, the two guide elements 16.1 and 16.2, which are arranged on both sides of the opening to be closed. You can also see the two side cheeks 24.1 and 24.2.
- FIG. 3 (c) shows a sectional view through the rotor 22 and the winding shaft 20.
- FIG. 3 (a) shows that the rotor 22 has a tubular drive 52 in the form of an electric motor arranged at least partially in the winding shaft 20.
- the tubular drive 52 is electrically contacted via a flat cable 54.
- a support roller 56 with the runner 22 runs on the guide element 16.
- FIG. 4 (c) shows a perspective view of a closing device 30, wherein the associated locking device 40 is connected to the guide-side closing element 32. This is particularly good in Figure 4 (b), left field to see.
- the locking device 40 is in the form of an elongate spring which is fixed at one end, in the present case on the side cheek 24, and which is integrally connected at the opposite end with the guide-side closing element 32.
- the transverse strut 44 is shown schematically, at the end of which a head 58 is arranged.
- the head 58 engages behind a recess 60 in a wall 62 facing the fire protection textile.
- the head 58 together with the end of the transverse strut 44, forms the textile-side closing element 34.
- FIG. 4 (a) shows a lever 64 of the guide-side closing element 32, which can be actuated by the schematically drawn deflection element 48 of the rotor.
- the lever 64 runs in a slot 66 of a housing 68 which is fixed to the side cheek 24.
- FIG. 5 (a) shows a section of a further embodiment of a fire or smoke protection cover 10 according to the invention, in which the fire protection textile 12 is present folded.
- the fire protection textile 12 has a A plurality of guide-side folding points 68.1, 68.2, 68.3,..., Which in the folded state face the guide 14, in particular the guide element 16.1.
- the fire protection textile 12 also has guide-facing folding points 70.1, 70.2, which are arranged alternately to the guide-side folding points 68.
- the fire protection textile 12 has guide-side folds 68.1, 68.2, ... transverse struts 72.1, 72.2, ... by means of which it is longitudinally movably guided in a longitudinal guide 74, which is part of the guide element 16.1.
- the fire protection textile 12 has transverse struts 76.1, 76.2,..., Which are connected to associated textile-side closure elements 34.1, 34.2,.
- the transverse struts 72.1, 72.2,... Move in the longitudinal guide 74.
- the transverse struts 76.1, 76.2,. .. perform a combined longitudinal and pivotal movement and then engage in the respective guide-side closing elements 32.1, 32.2, which have been opened by the deflection element 48 of the rotor at the right time in each case. Thereafter, the respective guide-side closing elements 32 close, as has been described above for the figure 4.
- FIG. 5 (b) shows a detailed view of the closing device 30, in which according to FIG. 5 (a) it can be seen that the locking device 40 is firmly connected to the guide-side closing element 32.
- the locking device 40 is formed by a leaf spring, at the free end of the guide-side closure member 32 is integrally formed.
- FIG. 6 (a) shows a further embodiment of a closing device 30 for a fire or smoke protection cover 10 according to the invention, in which the textile-side closing element 34 is formed by a pin protruding from the fire protection textile 12, which represents the head of the transverse strut 76.
- the end- The steering element 48 interacts with a V-shaped projection 78 of the guide-side closing element 32, so that it is moved in the direction of the transverse strut 76 when the deflection element 48 slides past the guide-side closing element 32.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung (38), mit einem Brandschutztextil (12), einer Führung (14), einer Lagervorrichtung (18), mittels der das Brandschutztextil (12) gelagert ist und die an der Führung (14) geführt ist, und (d) zumindest einer Schließvorrichtung (30), die jeweils ein textilseitiges Schließelement (34.4), das an einem Rand des Brandschutztextils (12) angeordnet ist, und ein führungsseitiges Schließelement (32.4), das an der Führung (14) befestigt ist, aufweist, wobei das textilseitige Schließelement (34.4) und das führungsseitige Schließelement (32.4) zum formschlüssigen Verbinden ausgebildet sind, mit zumindest einer Verriegelungsvorrichtung (40.4) zum Halten des textilseitigen Schließelements (34.4) und des führungsseitigen Schließelements (32.4) im Eingriff.
Description
Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung
Die Erfindung betrifft eine Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung mit (a) einem Brandschutztextil, (b) einer Führung, (c) einer Lagervorrichtung, mittels der das Brandschutztextil gelagert ist und die an der Führung geführt ist und (d) einer Mehrzahl an Schließvorrichtungen, die jeweils ein textilseitiges Schließelement, das an einem Rand des Brandschutztextils angeordnet ist und ein führungsseitiges Schließelement, das an der Führung befestigt ist, aufweisen, wobei die textilseitigen Schließelemente und die führungsseitigen Schließ- elemente zum formschlüssigen Verbinden ausgebildet sind.
Eine derartige Brand- oder Rauchschutzabdeckung ist aus der DE 203 10 017 U1 bekannt. Nachteilig an derartigen Brand- oder Rauchschutzabdeckungen ist, dass auf den Schließvorrichtungen eine beachtliche, von dem Brandschutz- textil aufgebrachte Spannung liegen kann. Die Schließvorrichtungen sind daher aufwändig in der Fertigung. Ein weiterer Nachteil ist, dass bei bekannten Brand- und Rauchschutzabdeckungen der Nachweis schwierig sein kann, dass die Schließvorrichtung den Belastungen auch im Brandfall standhält. Aus der DE 196 13 006 A1 ist eine Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung bekannt. Bei der Vorrichtung wird ein feuerfestes, flexibles Element entlang einer Bahn vor die Öffnung gezogen. Nachteilig hieran ist, dass sichergestellt sein muss, dass die Schiene im Wesentlichen schmutzfrei ist. Ansonsten könnte es zu einer Blockade der Verschiebebewegung des flexiblen Brandschutztextils kommen.
BESTÄTIGUNGSKOPIE
Aus der US 5,195,594 ist eine Vorrichtung zum schnellen Verschließen von Öffnungen, beispielsweise von Aufzugsschächten, im Brandfall bekannt. Dazu wird ein Brandschutztextil über die Öffnung gerollt, das seitlich mit Magneten versehen ist. Diese Magneten wirken mit einem Rahmen zusammen, der die Öffnung umgibt. Nachteilig hieran ist der hohe Fertigungsaufwand für die Magneten. Ein weiterer Nachteil ist, dass die Magneten nur einer geringen Kraft auf das Brandschutztextil widerstehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Nachteile im Stand der Technik zu vermindern.
Die Erfindung löst das Problem durch eine gattungsgemäße Brand- oder Rauchschutzabdeckung, die zumindest eine Verriegelungsvorrichtung zum Halten des textilseitigen und des führungsseitigen Schließelements im Eingriff auf- weist.
Vorteilhaft hieran ist, dass die Schließvorrichtung besonders einfach aufgebaut sein kann. Es ist nämlich lediglich notwendig, die vom Brandschutztextil stammenden Kräfte aufzunehmen, ohne dass die Schließvorrichtung selbst sicher- stellen muss, dass sie auch unter Belastung sicher geschlossen bleibt.
Vorteilhaft ist damit, dass die Öffnung auch unter Belastung des Brandschutztextils sicher verschlossen werden kann. Auch ist das sichere Geschlossen- Halten der Schließvorrichtung gewährleistet. Es ist ein weiterer Vorteil, dass das Öffnen und Schließen der Brand- oder Rauchschutzabdeckung mit einer besonders einfachen Kinematik möglich ist.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass beim Verschließen der Öffnung mit dem Brandschutztextil zwei getrennte Funktionen der Verbindung zwi- sehen dem Brandschutztextil einerseits und dem Gegenstück am Rand der Öffnung andererseits sichergestellt werden müssen. Die erste Funktion ist das Verbinden des Brandschutztextils mit einem an der Öffnung befestigten Teil der
Brand- oder Rauchschutzabdeckung zum Aufnehmen der Last, die das Brandschutztextil ausübt. Die andere Funktion ist das Sicherstellen, dass diese Verbindung sich nicht löst. Bei bisherigen Brand- oder Rauchschutzabdeckungen werden beide Funktionen in ein und derselben Vorrichtung vereinigt, was die oben genannten Nachteile mit sich bringt. Durch das Vorsehen einer Verriegelungsvorrichtung, die das textilseitige Schließelement im Eingriff mit dem füh- rungsseitigen Schließelement hält, können die Schließelemente besonders einfach aufgebaut sein. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter einem Brandschutztextil ein flexibles Stoffgebilde verstanden, das nicht brennt und Feuer Widerstand bietet. Es kann sich beispielsweise um ein Glasfilamentgewebe handeln.
Unter der Führung wird insbesondere jede Vorrichtung verstanden, die entlang der zu verschließenden Öffnung angeordnet ist. Es ist möglich, dass die Führung zwei oder mehr Führungselemente umfasst, die beidseits der Öffnung verlaufen. In der Regel werden die beiden Führungselemente parallel zueinander angeordnet. Die Führung kann ein Teil eines Rahmens sein. So kann vorgesehen sein, dass das Brandschutztextil in der Öffnungsanordnung ausschließlich an einer Querseite des Rahmens befestigt ist. Eine Schiene, in der das Brandschutztextil geführt ist, ist entbehrlich. Unter der Lagervorrichtung wird insbesondere eine Vorrichtung verstanden, die es erlaubt, das Brandschutztextil in eine Öffnungsanordnung und eine Verschlussanordnung zu bringen. In der Öffnungsanordnung ist die Öffnung un- verdeckt. In der Verschlussanordnung ist die Öffnung vom Brandschutztextil verschlossen. Insbesondere ist in der Verschlussanordnung die Öffnung vom Brandschutztextil vollständig verschlossen, so dass keine Flammen durch die Öffnung durchschlagen können. Alternativ oder additiv ist die Öffnung in der Verschlussanordnung rauchdicht verschlossen, wobei die Rauchdichtigkeit in
den einschlägigen Normen, insbesondere den DIN-Normen definiert ist.
Unter den Schließvorrichtungen werden insbesondere Vorrichtungen verstanden, die dazu ausgebildet sind, um einen Rand des Brandschutztextils relativ zu einem Rand der Öffnung zu fixieren. Dazu sind die Schließvorrichtungen so ausgestaltet, dass vom Brandschutztextil aufgebrachte Kräfte und Spannungen sicher aufgenommen werden. Unter dem Verbinden wird insbesondere auch ein Ineinandergreifen verstanden. Die führungsseitigen Schließelemente sind beispielsweise an Seitenwangen ausgebildet, die sich entlang der Öffnung erstrecken.
Unter der Verriegelungsvorrichtung wird insbesondere jede Vorrichtung verstanden, die dazu ausgebildet ist, um die Schließelemente relativ zueinander im Eingriff zu halten. Insbesondere leistet die Verriegelungsvorrichtung einem Lösen der Verbindung zwischen führungsseitigem Schließelement und textilsei- tigem Schließelement Widerstand.
Die Verriegelungsvorrichtungen sind zusätzlich zu den Schließelementen vor- handen. Insbesondere liegt auf den Verriegelungsvorrichtungen keine unmittelbare Kraft vom Brandschutztextil. Das heißt in anderen Worten, dass sich eine Schließkraft, die die beiden Schließelemente aufeinander ausüben, im Wesentlichen keinen Einfluss auf eine Verriegelungskraft hat, mit der die Schließelemente im Eingriff gehalten werden. Die Verriegelungskraft ist deutlich kleiner als die Schließkraft zwischen den Schließelementen und kann weniger als ein Zehntel betragen.
Bevorzugt bildet die Verriegelungskraft, die ein Trennen von führungsseitigem Schließelement vom textilseitigen Schließelement verhindert, mit der Schließ- kraft, die das Brandschutztextil über das textilseitige Schließelement auf das führungsseitige Schließelement ausübt, einen Winkel von beispielsweise mehr als 75°. Insbesondere beträgt dieser Winkel im Wesentlichen 90°, worunter zu
verstehen ist, dass es zwar möglich ist, dass der Winkel genau 90° beträgt, dass aber Abweichungen von beispielsweise 20° tolerierbar sind. Durch den großen Winkel zwischen Verriegelungskraft und Schließkraft kann die zumindest eine Verriegelungsvorrichtung besonders einfach und damit robust aufge- baut sein.
Wenn Brandschutztextil im geschlossenen Zustand der Brand- oder Rauchschutzabdeckung eine Kraft im geometrischen Schwerpunkt des Brandschutz- textils in Normalenrichtung auf das Brandschutztextil ausgeübt wird, so wirkt die Schließkraft zwischen jedem textilseitigen Schließelement und dem zugeordneten führungsseitigen Schließelement. Die Schließkraft kann für jedes textilseitige Schließelement verschieden sein. Die Verriegelungskraft ist für jedes textil- seitiges Schließelement die entgegengesetzte Kraft zu der Kraft, die auf die Verriegelungsvorrichtung aufgebracht werden muss, um zumindest eines der Schließelemente so zu bewegen, dass die Schließelemente außer Eingriff kommen. Die Erfindung löst das Problem zudem durch eine Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung, mit (a) einem Brandschutztextil, (b) einer Führung, (c) einer Lagervorrichtung, mittels der das Brandschutztextil gelagert ist und die an der Führung geführt ist, und (d) zumindest einer Schließ- Vorrichtung, die jeweils ein textilseitiges Schließelement, das an einem Rand des Brandschutztextils angeordnet ist, und ein führungsseitiges Schließelement, das an der Führung befestigt ist, aufweist, wobei das textilseitige Schließelement und das führungsseitige Schließelement zum formschlüssigen Verbinden ausgebildet sind, wobei der Winkel zwischen Schließkraft und Verriege- lungskraft mehr als 70°, insbesondere mehr als 80°, beträgt.
Die Schließkraft kann auch als Haltekraft bezeichnet werden, da sie das Brandschutztextil entgegen den auf das Brandschutztextil wirkenden Kräften fixiert. Die Schließelemente können daher auch als Halteelemente bezeichnet werden.
Bevorzugt umfasst die Brand- oder Rauchschutzabdeckung eine Vielzahl an Verriegelungsvorrichtungen. Beispielsweise ist vorgesehen, dass die Verriege-
lungsvorrichtungen jeweiligen Schließvorrichtungen zugeordnet sind. Besonders günstig ist, wenn jeder Schließvorrichtung zumindest eine Verriegelungsvorrichtung zugeordnet ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die zumindest eine Verriegelungsvorrichtung ein Riegelelement auf, das in eine erste Richtung, die insbesondere entlang der Führung verläuft, bewegbar und in eine senkrecht zur ersten Richtung verlaufende, zweite Richtung unbeweglich ist. Selbstverständlich ist jedes Riegelelement im Rahmen seiner Elastizität in jede Richtung beweg- bar ist, das ist aber nicht gemeint. Maßgeblich ist, dass der Widerstand in der ersten Richtung wesentlich kleiner ist als in der zweiten Richtung. Beispielsweise ist das Riegelelement in die erste Richtung biegbar und/oder verschiebbar. In die zweite Richtung hingegen ist das Riegelelement biegesteif, worunter insbesondere zu verstehen ist, dass die Biegesteifigkeit um beispielsweise den Faktor 5 größer ist als in die erste Richtung. Ein derartiges Riegelelement ist einfach herzustellen und gewährleistet zudem ein sicheres Funktionieren der Verriegelungsvorrichtung.
Beispielsweise umfasst das Riegelelement zumindest ein Federelement, insbe- sondere eine Blattfeder. Die Blattfeder ist in die erste Richtung leicht biegbar, in die zweite Richtung hingegen nicht. Derartige Federelemente sind leicht herstellbar und einfach aufgebaut, so dass sie robust sind.
Vorzugsweise besitzt die Lagervorrichtung einen Läufer, der eingerichtet ist zum Betätigen der zumindest einen Verriegelungsvorrichtung, so dass das tex- tilseitige Schließelement und das führungsseitige Schließelement außer Eingriff bringbar sind. Dazu kann der Läufer so ausgebildet sein, dass er dann, wenn die Lagervorrichtung entlang der Führung bewegt wird, sukzessive mit einer, zwei oder mehreren Verriegelungsvorrichtungen in Kontakt kommt und diese so bewegt oder deformiert, dass die Schließelemente in Eingriff kommen. Bei weiterer Bewegung entlang der Führung endet der Kontakt, und die Verriegelungsvorrichtungen bewegen sich in die Ausgangslage zurück.
Besonders bevorzugt weist die Lagervorrichtung zumindest einen Läufer auf, der eingerichtet ist zum Auslenken des Riegelelements, so dass das textilseiti- ge Schließelement und das führungsseitige Schließelement in formschlüssige Verbindung kommen können, und zum Beenden der Auslenkung, so dass das Riegelelement ein Außer-Eingriff-Geraten von textilseitigem Schließelement und führungsseitigem Schließelement hemmt.
In einer bevorzugten Ausführungsform weist das textilseitige Schließelement ein Loch auf, was beispielsweise ein ovales Loch bzw. eine Öse sein kann. Alternativ weist das führungsseitige Schließelement zumindest ein Loch auf.
Günstig ist es, wenn das führungsseitige Schließelement einen Vorsprung, insbesondere einen Zapfen aufweist. Dieser Zapfen ist zum Zusammenwirken mit dem textilseitigen Schließelement ausgebildet, das in der Regel ein Loch aufweist. Wird zum Verschließen ein Läufer verwendet, so ist dieser so ausgebildet, dass er bei einer Bewegung entlang der Führung das ovale Loch über den Zapfen stülpt, so dass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Ein Abrutschen des textilseitigen Schließelements mit dem Loch wird durch die Verriege- lungsvorrichtung verhindert. Wenn das führungsseitige Schließelement ein Loch aufweist, so besitzt vorzugsweise das textilseitige Schließelement einen Vorsprung wie einen Zapfen.
Bevorzugt besitzt das Brandschutztextil eine Mehrzahl an Querstreben, an de- ren Ende jeweils das textilseitige Schließelement befestigt ist. Die Querstreben versteifen das Brandschutztextil. Ein weiterer Vorteil der Querstreben ist, dass sie ein sicheres Verbinden von führungsseitigem Schließelement und textilseitigem Schließelement erlauben. Vorzugsweise umfasst die Lagervorrichtung eine Abwickelvorrichtung zum Lagern des Brandschutztextils als Wickel. Insbesondere ist die Abwickelvorrichtung eingerichtet zum Auflegen des Brandschutztextils auf zumindest eine Sei-
tenwange, insbesondere auf zwei Seitenwangen. Auflegen bedeutet, dass im Moment des Erstkontakts zwischen führungsseitigem Schließelement und tex- tilseitigem Schließelement im Wesentlichen keine Tangentialbewegung erfolgt. Die Lagervorrichtung kann eine Wickelwelle umfassen, die so biegesteif ist, dass sie beidseits auf den Führungselementen der Führung oder den Seitenwangen aufliegt und die Öffnung überspannt. Es ist möglich, mit der erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzabdeckung große Deckenöffnungen abzuschotten, ohne dass eine stützende Unterkonstruktion, beispielsweise durch Stahlseile, in der Öffnung notwendig ist.
Die Brand- oder Rauchschutzabdeckung kann einen Antrieb zum Verfahren der Lagervorrichtung entlang der Führung aufweisen, wobei dieser Antrieb automatisch ansteuerbar sein kann. In der Regel wird es sich um einen Elektromotor handeln. Bei einer Bewegung de Lagervorrichtung entlang der Führung wickelt sich das Brandschutztextil ab und wird über die Öffnung gespannt. Da zwischen dem führungsseitigen Schließelement und dem textilseitigem Schließelement im Moment des In-Kontakt-Kommens keine Tangentialbewegung vorliegt, ist es möglich, die Abwickelvorrichtung so auszubilden, dass Zugkräfte im Textil schon während einer Bewegung der Lagervorrichtung entlang der Führung aufgenommen werden. Derartige Zugkräfte sind bei textilen Deckenabschlüssen wie der vorliegenden Brand- oder Rauchschutzabdeckung im Wesentlichen unvermeidbar. Es ist möglich, nicht aber notwendig, dass die Lagervorrichtung ein Gehäuse aufweist. Insbesondere ist es möglich, dass die Lagervorrichtung unverkleidet in einer umlaufenden Nische angeordnet wird. Die Lagervorrichtung befindet sich dann in einer Parkposition auf einer Seite der Öffnung innerhalb beispielsweise einer Deckennische. Im Betrieb fährt die komplette Lagervorrichtung aus der Parkposition heraus. Eine zusätzliche Verblendung der Parkposition ist entbehrlich, da sie die Bewegung der Lagervorrichtung behindern könnte.
An zumindest einem, insbesondere an beiden seitlichen Rändern kann das Brandschutztextil eine Kanten stabilisierende Längsaussteifung, beispielsweise in Form eines eingelegten, gewölbten Blechstreifens aufweisen. Diese Längs- ausstreifung hat die Wirkung, die Bereiche zwischen den einzelnen Schließ- elementen zu überbrücken.
Das Brandschutztextil ist bevorzugt auf einer Querseite fest mit einem Rahmen der Brand- oder Rauchschutzabdeckung verbunden. Hieraus ergibt sich eine sehr gute Andichtung.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Brandschutztextil mittels der Lagervorrichtung gefaltet gelagert. Das Brandschutztextil weist eine Mehrzahl an führungsseitigen Faltstellen und eine Mehrzahl an führungsabgewandten Faltstellen auf, wobei das Brandschutztextil in führungsseitigen Falt- stellen Querstreben besitzt, mittels denen es in einer Längsführung geführt ist. Das Brandschutztextil besitzt zudem in führungsabgewandten Faltstellen Querstreben, die mit textilseitigen Schließvorrichtungen verbunden sind. Diese textil- seitigen Schließelemente wirken dann in jeweils zugeordneten führungsseitigen Schließelementen zusammen. Vorteilhaft an dieser Ausführungsform ist, dass die Querstreben in den führungsseitigen Faltstellen beständig in dier Längsführung geführt sind. Die Querstreben der führungsabgewandten Faltstellen führen hingegen beim Entfalten des Brandschutztextils eine Schwenkbewegung aus und werden danach relativ zur Führung fixiert. Die führungsabgewandten Faltstellen alternieren in der Regel mit den führungsseitigen Faltstellen.
Eine besonders einfach zu fertigen Brand- oder Rauchschutzabdeckung wird erhalten, wenn die Verriegelungsvorrichtung mit einem führungsseitigen
Schließelement verbunden ist. In diesem Fall ist vorzugsweise jedes Schließelement mit zumindest einer Verriegelungseinrichtung verbunden.
Erfindungsgemäß ist zudem ein Gebäude mit einer Decke oder einer Wand, die eine Öffnung aufweist, und einer an der Öffnung zum Verschließen derselben
angeordneten Brand- oder Rauchschutzabdeckung, wie sie oben stehend beschrieben ist. Wenn es sich um eine Decke handelt, ist vorzugsweise die Wickelwelle so steif ausgelegt, dass sie das Brandschutztextil zu jedem Zeitpunkt einer Bewegung von der Öffnungsanordnung an die Verschlussanordnung stützt.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines exemplarischen Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt
Figur 1 einen halbseitigen Schnitt einer erfindungsgemäßen Brand- oder
Rauchschutzabdeckung,
Figur 2 ein Detail der Ansicht gemäß Figur 1 ,
Figur 3 mit den Teilfiguren 3(a), 3(b) und 3(c) die Brand- oder Rauch- schutzabdeckung nach Figur 1 in drei maßstabsgerechten Ansichten,
Figur 4 zeigt in den Teilfiguren 4(a), 4(b) und 4(c) Ansichten einer
Schließvorrichtung und einer Verriegelungsvorrichtung einer erfin- dungsgemäßen Brand- und Rauchschutzabdeckung, die
Figuren 5(a), 5(b) zeigen weitere Schließvorrichtungen und Verriegelungsvorrichtungen einer weiteren erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzabdeckungen, und die
Figuren 6(a), 6(b) zeigen weitere Schließvorrichtungen und Verriegelungsvorrichtungen einer weiteren erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzabdeckung. Figur 1 zeigt eine Brand- oder Rauchschutzabdeckung 10 mit einem Brand- schutztextil 12, einer Führung 14, die ein erstes Führungselement 16 aufweist, und einer Lagervorrichtung 18 in Form einer Abwickelvorrichtung. Auf der Lagervorrichtung 18 ist das Brandschutztextil 12 auf einer Wickelwelle 20 aufgewickelt, die sich in einer Querrichtung erstreckt. Die Wickelwelle 20 ist drehbar an einem Läufer 22 befestigt. Der Läufer 22 ist am Führungselement 16 translatorisch verschiebbar gelagert. Damit ist insgesamt die Lagervorrichtung 18 an der Führung 14 längsverschieblich gelagert.
Die Führung 14 weist zudem eine erste Seitenwange 24 auf, die mit dem Führungselement 16 fest über eine Mehrzahl an Stegen 26.1 , 26.2, ... verbunden ist. Entlang einer Oberseite 28 der Seitenwange 24 sind eine Mehrzahl von Schließvorrichtungen 30.1 , 30.2, ... angeordnet. Im Folgenden bezeichneten Bezugszeichen ohne Zählsuffix das Objekt als solches. Jede Schließvorrichtung 30 umfasst ein führungsseitiges Schließelement 32, im vorliegenden Beispiel in Form eines Zapfens, der sich im Wesentlichen senkrecht von der Oberseite 28 der Seitenwange 24 auf das Brandschutztextil 12 zu erstreckt.
So umfasst die Schließvorrichtung 30.1 das führungsseitige Schließelement 32.1 in Form eines zylinderförmigen Zapfens.
Jede Schließvorrichtung 30 weist zudem ein textilseitiges Schließelement auf, das ausgebildet ist, um mit dem zugeordneten führungsseitigen Schließelement 32 eine formschlüssige Verbindung einzugehen. Die textilseitigen Schließelemente, wie das Schließelement 34.5 umfassen in der vorliegenden Ausführungsform jeweils eine ovale Öse 36.5, in die das führungsseitige Schließelement 32.5 in Form des Zapfens eingreift.
Figur 1 zeigt die Brand- oder Rauchschutzabdeckung in einer halb geöffneten Stellung, bei der das Brandschutztextil 12 eine Öffnung 38 nur teilweise abdeckt. Zum vollständigen Verschließen der Öffnung 38 bewegt sich der Läufer 22 an der Führung 14 in eine Schließrichtung R. Dabei dreht sich die Wickel- welle 20 und die textilseitigen Schließelemente 34, die am Brandschutztextil 12 befestigt sind, werden formschlüssig mit dem jeweils zugehörigen führungsseitigen Schließelement 32 verbunden. Der genaue Mechanismus wird im Zusammenhang mit Figur 2 weiter unten näher erläutert. Figur 1 zeigt, dass in der vorliegenden Ausführungsform jeder Schließvorrichtung 30 eine Verriegelungsvorrichtung 40 zugeordnet ist. Jede Verriegelungsvorrichtung 40 umfasst ein Riegelelement 42 in Form einer Blattfeder. Das Rie-
gelelement 42 (beispielsweise Riegelelement 42.7) ist in eine erste Richtung R1 , die im vorliegenden Fall genau der Schließrichtung R entspricht, bewegbar, nämlich biegbar. In eine zweite Richtung R2, die im vorliegenden Fall senkrecht zur ersten Richtung R1 verläuft, ist die Blattfeder jedoch weitgehend unbeweglich. Damit das textilseitige Schließelement 34.7 außer Eingriff mit dem führungsseitigen Schließelement 32.7 gelangen kann, müsste das Riegelelement 42.7 in die zweite Richtung R2 bewegt werden, was aber nicht möglich ist. Auf diese Wei- se hält die Verriegelungsvorrichtung 40.7 das führungsseitige Schließelement 32.7 in Eingriff mit dem textilseitigen Schließelement 34.7.
Das Brandschutztextil 12 besitzt eine Mehrzahl an Querstreben 44 (zum Beispiel 44.6, 44.7) an deren jeweiligen Enden die textilseitigen Schließelemente 34 befestigt sind.
Figur 1 zeigt eine halbseitige Ansicht der Brand- oder Rauchschutzabdeckung 10. Zu jedem Teil der Führung 14 existiert ein bezüglich einer y-z-Ebene spiegelbildliches Bauteil, wobei die x-y-Ebene von der Öffnung 38 aufgespannt wird. So ist die Wickelwelle 20 an einem zweiten Läufer, der an einer zweiten Führung geführt ist.
Die Führung 14 ist über Maueranker 46 in einer nicht eingezeichneten Wand oder Decke eines ebenfalls nicht eingezeichneten Gebäudes befestigbar. Die Führung 14 bildet, gegebenenfalls mit senkrecht zur Führung 14 verlaufenden Querelementen einen Rahmen um die Öffnung 38.
Figur 2 zeigt, dass der Läufer 22 zum Auslenken jeweils desjenigen Riegelelements ausgebildet ist, das unmittelbar in Schließrichtung R vor dem Läufer 22 angeordnet ist. Dazu kann der Läufer 22 wie im vorliegenden Fall ein starres Auslenkelement 48 aufweisen. Kommt das Auslenkelement 48 in Kontakt mit dem Riegelelement 42 (hier: 42.4) in Form der Blattfeder, so wird diese in die
erste Richtung R1 ausgelenkt. Fährt der Läufer 22 weiter, so kommt das textil- seitige Schließelement (hier: 34.4) in formschlüssige Verbindung mit dem füh- rungsseitigen Schließelement (hier: 32.4) in Form des Zapfens. Unmittelbar nachdem die beiden Schließelemente 32.4, 34.4 formschlüssig miteinander verbunden sind, gibt das Auslenkelement 48 des Läufers 22 das zugehörige Riegelelement 42.4 frei, so dass es zurückschnappt und das führungsseitige Schließelement 32.4 und das textilseitige Schließelement 34.4 daran hindert, außer Eingriff zu geraten. Es ist zu erkennen, dass das Riegelelement 42.3 wie alle Riegelelemente in unmittelbarer Nähe des zugehörigen führungsseitigen Schließelements 32.3 endet, so dass ein Herausrutschen des zugehörigen textilseitigen Schließelements 34.3 verhindert wird. Zum Öffnen der Brand- oder Rauchschutzabdeckung 10 wird der Läufer 22 entgegen der Schließrichtung R bewegt. In diesem Fall lenkt das Auslenkelement 48 die jeweiligen Riegelelemente 42 aus, so dass sich danach die Öse 36 des jeweiligen textilseitigen Schließelements 34 vom führungsseitigen Schließelement 32 lösen kann. Danach erst verliert das Auslenkelement 48 den Kon- takt mit dem Riegelelement, das danach zurückschnappt.
Figur 2 zeigt schematisch eine Längsaussteifung 50 in Form eines Blechbands, die an beiden Längsseiten des Brandschutztextils 12 angeordnet ist, um jeweils benachbarte textilseitige Schließelemente 34, beispielsweise die beiden
Schließelemente 34.3 und 34.4, auf einem definierten Abstand zu halten. Das stellt sicher, dass beim Abwickeln jede Öse 36 den zugehörigen Zapfen trifft.
Wird der Läufer 22 vollständig entgegen der Schließrichtung R bis an den Rand der Öffnung 38 gefahren, so befindet er sich in seiner Parkposition. Durch Be- wegen in Schließrichtung R bis zu seiner Endposition kommt er in seine
Schließstellung, in der die Öffnung 38 vollständig von dem Brandschutztextil 12 abgedeckt ist. Die Lagervorrichtung 18 kann unverkleidet in einer umlaufenden
Nische der Decke oder der Wand montiert werden, in der sich die Öffnung 38 befindet. Eine zusätzliche Verblendung ist zwar möglich, nicht aber notwendig. Die Wickelwelle 20 ist so ausgelegt, dass sie die Öffnung 38 biegesteif überspannt. Zumindest zum Überqueren der Öffnung 38 ist keine stützende Unter- konstruktion erforderlich.
Die Brand- oder Rauchschutzabdeckung umfasst zudem mindestens einen, insbesondere aber zwei nicht eingezeichnete gekoppelte Antriebs- und Bremssysteme. Ein in die Wickelwelle 20 integrierter Rohrantrieb ermöglicht da Auf- wickeln des Brandschutztextils 12 und somit auch die Öffnungsbewegung. Für den Schließvorgang ist ein weiterer Rohrantrieb zuständig, der in einer Antriebswelle ortsfest auf der Schließseite montiert ist und mittels eines umlaufenden Seilzugs auf beiden Seiten am Läufer 22 angebunden ist. Figur 2 zeigt schematisch eine Schließkraft Fs, die das Brandschutztextil 12 auf das textilseitige Schließelement 32.7 ausübt. Die Verriegelungskraft FR verläuft unter einem Winkel α von über 70° und ist kleiner als die Schließkraft Fs.
Figur 3(b) zeigt die Brand- oder Rauchschutzabdeckung 10 in einer maßstäbli- chen Draufsicht. Es ist zu erkennen, dass die Führung, die in Figur 1 allgemein mit den Bezugszeichen 14 versehen ist, die beiden Führungselemente 16.1 und 16.2 umfasst, die beidseitig der zu verschließenden Öffnung angeordnet sind. Zu erkennen sind zudem die beiden Seitenwangen 24.1 und 24.2. Figur 3(c) zeigt eine Schnitt-Ansicht durch den Läufer 22 und die Wickelwelle 20.
Figur 3(a) zeigt, dass der Läufer 22 einen Rohrantrieb 52 in Form eines zumindest teilweise in der Wickelwelle 20 angeordneten Elektromotors aufweist. Der Rohrantrieb 52 ist über ein Flachkabel 54 elektrisch kontaktiert. Zu erkennen ist zudem eine Stützrolle 56, mit der der Läufer 22 auf dem Führungselement 16. 2 läuft. Des Weiteren ist zu erkennen, dass zumindest für eine Schließvorrich-
tung in Form der Schließvorrichtung 30.4 eine Schließvorrichtung 30.4 vorhanden ist, die spiegelsymmetrisch zu einer Ebene aufgebaut ist, die senkrecht zur Längsachse der Wickelwelle verläuft. Figur 4(c) zeigt eine perspektivische Ansicht einer Schließvorrichtung 30, wobei die zugehörige Verriegelungsvorrichtung 40 mit dem führungsseitigen Schließelement 32 verbunden ist. Das ist besonders gut in Figur 4(b), linkes Teilbild, zu sehen. Es ist zu erkennen, dass die Verriegelungsvorrichtung 40 in Form einer länglichen Feder ausgebildet ist, die an einem Ende festliegt, im vorliegenden Fall an der Seitenwange 24, und die an dem gegenüberliegenden Ende mit dem führungsseitigen Schließelement 32 einstückig verbunden ist. Im rechten Teilbild von 4(b) ist schematisch die Querstrebe 44 eingezeichnet, an deren Ende ein Kopf 58 angeordnet ist. Der Kopf 58 greift hinter eine Ausnehmung 60 in einer dem Brandschutztextil zugewandten Wand 62. Der Kopf 58 bildet zum zusammen mit dem Ende der Querstrebe 44 das textilseitige Schließelement 34.
Figur 4(a) zeigt einen Hebel 64 des führungsseitigen Schließelements 32, der von dem schematisch eingezeichneten Auslenkelement 48 des Läufers betätigt werden kann. Der Hebel 64 läuft in einem Schlitz 66 eines Gehäuses 68, das an der Seitenwange 24 befestigt ist.
Die Funktion in der gezeigten Schließvorrichtung 30 ist die, dass, wie in Figur 4(c) gezeigt, das Auslenkelement 48 auf den Hebel 64 trifft, so dass die Verrie- gelungsvorrichtung 40 in Form der Blattfeder ausgelenkt wird. Dadurch gibt das führungsseitige Schließelement 32 in Form einer gebogenen Platte das textilseitige Schließelement 34, nämlich insbesondere den Kopf 58 frei, so dass die Schließverbindung gelöst wird. Figur 5(a) zeigt einen Ausschnitt einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Brand- oder Rauchschutzabdeckung 10, bei der das Brandschutztextil 12 gefaltet vorliegt. Dadurch weist das Brandschutztextil 12 eine
Mehrzahl an führungsseitigen Faltstellen 68.1 , 68.2, 68.3, ...auf, die im gefalteten Zustand der Führung 14, insbesondere dem Führungselement 16.1 zugewandt sind. Das Brandschutztextil 12 besitzt zudem führungsabgewandte Faltstellen 70.1 , 70.2, die alternierend zu den führungsseitigen Faltstellen 68 angeordnet sind.
Das Brandschutztextil 12 besitzt in führungsseitigen Faltstellen 68.1 , 68.2,... Querstreben 72.1 , 72.2,... mittels denen es in einer Längsführung 74, die Teil des Führungselements 16.1 ist, längsbeweglich geführt ist. In führungsabge- wandten Faltstellen 70.1 , 70.2,... besitzt das Brandschutztextil 12 Querstreben 76.1 , 76.2,... , die mit zugeordneten textilseitigen Schließelementen 34.1 , 34.2,... verbunden sind.
Wird das Brandschutztextil 12 mittels der Lagervorrichtung von einem gefalte- ten Zustand in den in Figur 5(a) gezeigten entfalteten Zustand gebracht, so bewegen sich die Querstreben 72.1 , 72.2,... in der Längsführung 74. Die Querstreben 76.1 , 76.2,... führen eine kombinierte Längs- und Schwenkbewegung aus und greifen dann in die jeweiligen führungsseitigen Schließelemente 32.1 , 32.2 ein, die vom Auslenkelement 48 des Läufers jeweils zum richtigen Zeit- punkt geöffnet worden sind. Danach schließen sich die jeweiligen führungsseitigen Schließelemente 32, wie es oben für die Figur 4 beschrieben worden ist.
Figur 5(b) zeigt eine Detailansicht der Schließvorrichtung 30, in der gemäß Figur 5(a) zu erkennen ist, dass die Verriegelungsvorrichtung 40 mit dem füh- rungsseitigen Schließelement 32 fest verbunden ist. Die Verriegelungsvorrichtung 40 ist durch eine Blattfeder gebildet, an deren freien Ende das führungs- seitige Schließelement 32 einstückig ausgebildet ist.
Figur 6(a) zeigt eine weitere Ausführungsform einer Schließvorrichtung 30 für eine erfindungsgemäße Brand- oder Rauchschutzabdeckung 10, bei der das textilseitige Schließelement 34 durch einen vom Brandschutztextil 12 abstehenden Zapfen gebildet ist, der den Kopf der Querstrebe 76 darstellt. Das Aus-
lenkelement 48 interagiert mit einem V-förmigen Vorsprung 78 des führungsseitigen Schließelements 32, so dass dieses in Richtung der Querstrebe 76 bewegt wird, wenn das Auslenkelement 48 an dem führungsseitigen Schließelement 32 vorbei gleitet.
Bezugszeichenliste
10 Brand- oder Rauchschutzabdeckung
12 Brandschutztextil
14 Führung
16 Führungselement
18 Lagervorrichtung
20 Wickelwelle 52 Rohrantrieb
22 Läufer 54 Flachkabel
24 Seitenwange 56 Stützrolle
26 Steg 58 Kopf
28 Oberseite 60 Ausnehmung
30 Schließvorrichtung 62 Wand
32 führungsseitiges Schließelement 64 Hebel
34 textilseitiges Schließelement 66 Schlitz
36 Öse 68 führungsseitige
Faltstelle
38 Öffnung 70 führungsabgewandte
Faltstelle
40 Verriegelungsvorrichtung 72 Querstrebe
42 Riegelelement 74 Längsführung
44 Querstrebe 76 Querstrebe
46 Maueranker 78 Vorsprung
48 Auslenkelement
50 Längsaussteifung
R Schließrichtung
R1 Richtung
Fs Schließkraft
FR Verriegelungskraft
Claims
1. Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung (38), mit
(a) einem Brandschutztextil (12),
(b) einer Führung (14),
(c) einer Lagervorrichtung (18),
mittels der das Brandschutztextil (12) gelagert ist und
die an der Führung (14) geführt ist, und
(d) zumindest einer Schließvorrichtung (30), die jeweils
- ein textilseitiges Schließelement (34.4), das an einem Rand des
Brandschutztextils (12) angeordnet ist, und
ein führungsseitiges Schließelement (32.4), das an der Führung (14) befestigt ist, aufweist,
wobei das textilseitige Schließelement (34.4) und das füh- rungsseitige Schließelement (32.4) zum formschlüssigen Verbinden ausgebildet sind,
gekennzeichnet durch
(e) zumindest eine Verriegelungsvorrichtung (40.4) zum Halten des tex- tilseitigen Schließelements (34.4) und des führungsseitigen Schließ- elements (32.4) im Eingriff.
2. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (40.4) ein Riegelelement (42.4) aufweist, das
- in eine erste Richtung (R1), die insbesondere entlang der Führung
(14) verläuft, bewegbar und
in eine senkrecht zur ersten Richtung (R1) verlaufende, zweite Richtung (R2) unbeweglich ist.
3. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Riegelelement (42.4) zumindest ein Federelement, insbesondere eine Blattfeder, umfasst.
4. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (18) einen Läufer (22) aufweist, der eingerichtet ist zum Betätigen der zumindest einen Verriegelungsvorrichtung (40.4), so dass das textilseitige Schließelement (34.4) und das führungsseitige Schließelement (32.4) außer Eingriff bringbar sind.
5. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (18) einen Läufer (22) aufweist, der eingerichtet ist zum
Auslenken des zumindest einen Riegelelements (42.4), so dass das textilseitige Schließelement (34.4) und das führungsseitige Schließelement (32.4) in formschlüssige Verbindung kommen können, und Beenden der Auslenkung, so dass das Riegelelement (42.4) ein Au- ßer-Eingriff-Geraten von textilseitigem Schließelement (34.4) und führungsseitigem Schließelement (32.4) hemmt.
6. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textilseitige Schließelement (34.4) eine, insbesondere ovale, Öse (36.4) aufweist.
7. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das führungsseitige Schließelement (32.4) einen Vorsprung, insbesondere einen Zapfen, aufweist.
8. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutztextil (12) eine Mehrzahl an Querstreben (44) aufweist, an deren Enden jeweils ein textil- seitiges Schließelement (34) befestigt ist.
Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagervorrichtung (18) eine Abwickelvorrichtung zum Lagern des Brandschutztextils (12) als Wickel ist.
Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Brandschutztextil (12) an zumindest einer Längsseite eine Längsaussteifung (50) zum Überbrücken von Zwischenbereichen zwischen zwei benachbarten textilseitigen Schließelementen (34) aufweist.
11. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Brandschutztextil mittels der Lagervorrichtung gefaltet gelagert ist und
das Brandschutztextil
eine Mehrzahl an führungsseitigen Faltstellen (68) und eine Mehrzahl an führungsabgewandten Faltstellen (70) aufweist,
in führungsseitigen Faltstellen Querstreben besitzt, mittels denen es in einer Längsführung geführt ist, und
in führungsabgewandten Faltstellen (70) Querstreben besitzt, die mit textilseitigen Schließelementen verbunden sind.
12. Brand- oder Rauchschutzabdeckung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung mit einem führungsseitigen Schließelement (32.4) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102010014459A DE102010014459A1 (de) | 2010-04-09 | 2010-04-09 | Brand- oder Rauchschutzabdeckung für eine Öffnung |
PCT/EP2011/001721 WO2011124373A1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-07 | Brand- oder rauchschutzabdeckung für eine öffnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2555831A1 true EP2555831A1 (de) | 2013-02-13 |
Family
ID=44209580
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP11716825A Withdrawn EP2555831A1 (de) | 2010-04-09 | 2011-04-07 | Brand- oder rauchschutzabdeckung für eine öffnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2555831A1 (de) |
DE (1) | DE102010014459A1 (de) |
WO (1) | WO2011124373A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011116281A1 (de) * | 2011-10-19 | 2013-04-25 | Stöbich Brandschutz GmbH | Brand- oder Rauchschutzvorrichtung zum Verschließen einer Deckenöffnung |
CN104474647B (zh) * | 2014-11-26 | 2017-07-07 | 宁波大地化工环保有限公司 | 一种料坑防火装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5195594A (en) | 1991-08-12 | 1993-03-23 | Allen Thomas H | Apparatus and method for rapidly and reliably sealing off certain exit and entrance ways in response to smoke or fire |
DE19613006C2 (de) | 1996-03-21 | 2000-07-27 | Sicherheits U Brandschutztechn | Vorrichtung zum feuerfesten Verschließen einer Öffnung |
DE20310017U1 (de) | 2003-06-28 | 2004-11-04 | Bs Brandschutztore Gmbh & Co. Kg | Brandschutzvorrichtung |
US6942001B1 (en) * | 2003-09-04 | 2005-09-13 | Grantlin, Inc. | Magnetic sealing apparatus for portal covering |
BE1018228A3 (fr) * | 2008-07-25 | 2010-07-06 | Becoflex S A | Dispositif de couverture d'une surface. |
-
2010
- 2010-04-09 DE DE102010014459A patent/DE102010014459A1/de not_active Withdrawn
-
2011
- 2011-04-07 WO PCT/EP2011/001721 patent/WO2011124373A1/de active Application Filing
- 2011-04-07 EP EP11716825A patent/EP2555831A1/de not_active Withdrawn
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
See references of WO2011124373A1 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102010014459A1 (de) | 2012-05-10 |
WO2011124373A1 (de) | 2011-10-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013110650B4 (de) | Anordnung für ein Rollo | |
EP2939712B1 (de) | Brandschutzvorhang | |
DE102012003591A1 (de) | Führungsschiene für eine Senkrechtmarkise und Senkrechtmarkise | |
EP2817471B1 (de) | Vorrichtung zum auf- und abrollen einer materialbahn auf und von einer welle | |
DE102005021399B4 (de) | Rollo für Fahrzeugfenster | |
EP2555831A1 (de) | Brand- oder rauchschutzabdeckung für eine öffnung | |
EP2810590A1 (de) | Baumständer | |
DE19949329C2 (de) | Schnellauftor | |
DE3610635A1 (de) | Verbesserte markise in form eines dachs | |
DE102019109194A1 (de) | Rollovorrichtung für ein Fahrzeugfenster einer Fahrzeugtür | |
DE102018119495A1 (de) | Tor mit Sicherungseinrichtung | |
DE19903008C2 (de) | Rolladen | |
EP3293841A1 (de) | Klappanker zur sicherung von leiterseilen | |
DE19629619C2 (de) | Bewegliche Schutzwand | |
EP0335177A2 (de) | Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern | |
EP2942217B1 (de) | Fensterrollo | |
DE102019200404A1 (de) | Halterung für ein Keilschloss | |
DE69509010T2 (de) | Sperreinrichtung für Rolladen | |
DE102010042829A1 (de) | Beschattungssystem für ein Kraftfahrzeug | |
DE2520291A1 (de) | Gelenkarmmarkise | |
EP0853172B1 (de) | Sonnenschutzanlage | |
DE69718955T2 (de) | Markise | |
DE2501478C3 (de) | Bewegliche Trennwand | |
DE102023136776A1 (de) | Windschutzvorrichtung für ein Fahrzeugdach, Fahrzeugdach und Fahrzeug | |
DE102017218088B4 (de) | Schutzvorrichtung für einen Fahrzeuginnenraum |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20121008 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20141101 |