EP2553771A1 - Elektrisches verbindungssystem - Google Patents

Elektrisches verbindungssystem

Info

Publication number
EP2553771A1
EP2553771A1 EP11716597A EP11716597A EP2553771A1 EP 2553771 A1 EP2553771 A1 EP 2553771A1 EP 11716597 A EP11716597 A EP 11716597A EP 11716597 A EP11716597 A EP 11716597A EP 2553771 A1 EP2553771 A1 EP 2553771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug
socket
electrical connection
connection system
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP11716597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2553771B1 (de
Inventor
Markus Schichl
Folke Michelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG filed Critical Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH and Co KG
Publication of EP2553771A1 publication Critical patent/EP2553771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2553771B1 publication Critical patent/EP2553771B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/6205Two-part coupling devices held in engagement by a magnet
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B4/00Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes
    • F42B4/20Fireworks, i.e. pyrotechnic devices for amusement, display, illumination or signal purposes characterised by having holder or support other than casing, e.g. whirler or spike support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/5841Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable allowing different orientations of the cable with respect to the coupling direction
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/56Means for preventing chafing or fracture of flexible leads at outlet from coupling part
    • H01R13/562Bending-relieving
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2107/00Four or more poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/12Connectors or connections adapted for particular applications for medicine and surgery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungssystem mit einem Kontaktelemente (3) aufweisenden Stecker (1) und einer Gegenkontaktelemente (4) aufweisenden Buchse (2). Der Stecker (1) ist zur Übertragung von Signalen oder Strom mittels einer Magneteinrichtung (9) magnetisch mit der Buchse (2) verbindbar. Die Magneteinrichtung (9) weist wenigstens ein Verbindungspaar (10, 11) auf, welches sich aus einem Magneten (10) und einem von dem Magneten (10) anziehbaren, selbst jedoch nicht permanent-magnetischen Verbindungsglied (11) zusammensetzt, wobei jeweils der Magnet (10) eines Verbindungspaars in der Buchse (2) und das nicht permanent-magnetische Verbindungsglied (11) im Stecker (1) angeordnet ist.

Description

Elektrisches Verbindungssystem
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Verbindungssystem mit einem Kontaktelemente aufweisenden Stecker und einer Gegen- kontaktelemente aufweisenden Buchse gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Die Erfindung betrifft ferner einen Stecker und eine Buchse für ein elektrisches Verbindungssystem nach den Ansprüchen 10 und 12. Die Erfindung betrifft ferner ein elektronisches Bauteil oder ein elektronisches Gerät nach An¬ spruch 13 sowie die Verwendung eines elektronischen Verbindungssystems nach Anspruch 14.
Ein gattungsgemäßes elektrisches Verbindungssystem ist aus der DE 20 2006 020 263 Ul bekannt. Derartige Verbindungssys¬ teme dienen zur Strom- und Daten- bzw. Signalübertragung und weisen hierzu in der Regel eine Vielzahl von Kontaktelementen auf, die, wenn das Verbindungssystem geschlossen ist, mit entsprechenden Gegenkontaktelementen verbunden sind. Die Kontaktelemente können in einem Stecker und die Gegenkontaktele- mente in einer Buchse angeordnet sein.
Zur einwandfreien Kontaktierung der Kontaktelemente mit den Gegenkontaktelementen sind in dem Stecker und der Buchse aufeinander ausgerichtete Magnete eingesetzt. Die Magnete im Stecker und der Buchse ziehen sich dabei gegenseitig an und sorgen dafür, dass sich der Stecker magnetisch mit der Buchse verbindet und dabei die Kontaktelemente die Gegenkontaktele- mente kontaktieren. Im Regelfall sind jeweils zwei Magnete im Stecker und zwei Magnete in der Buchse vorgesehen. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es ergänzend oder alternativ zu der Verwendung von Magneten und entsprechenden Gegenmagneten auch bekannt, sogenannte Pressbrücken, zum Beispiel ein Silikonkissen, einzusetzen, um die Kontaktelemente elastisch in Richtung auf die Gegenkontaktelemente vorzuspannen .
Die Verwendung von Magneten und Gegenmagneten hat sich als besonders geeignet herausgestellt, um einerseits eine sichere Verbindung zwischen den Kontaktelementen und den Gegenkontak- telementen herzustellen, und andererseits den Verbindungsvorgang zu erleichtern. Derartige Verbindungssysteme können in¬ nerhalb gewisser Grenzen selbstfindend sein.
Der Einsatz von Magneten, um bei elektrischen Verbindungssystemen eine einwandfreie Kontaktierung herzustellen, insbesondere wenn es sich dabei um die Kontaktierung eines Steckers mit einer Buchse handelt, eignet sich für viele Anwendungs¬ fälle. Es sind jedoch Anwendungsfälle bekannt, insbesondere in medizinischen Versorgungseinrichtungen bzw. in Krankenhäusern, bei denen die Verwendung von Magneten nicht möglich ist, da es dort zu Situationen kommen kann, bei denen die Magnete lebenswichtige medizinische Einheiten, beispielsweise in den Patienten implantierte Herzschrittmacher, stören.
Besonders problematisch ist es dabei, wenn sich ein Stecker beispielsweise durch eine versehentliche Zug- oder Biegebe¬ lastung aus einer Buchse löst und auf die Brust eines Patien¬ ten fällt, wodurch ein implantierter Herzschrittmacher negativ beeinflusst wird. Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Verbindungssystem mit einem Kontaktelemente aufweisenden Stecker und einer Gegenkontaktelemente aufwei¬ senden Buchse so weiterzuentwickeln, dass eine Magneteinrichtung, um den Stecker mit der Buchse magnetisch zu verbinden, auch in sensiblen Bereichen, insbesondere in medizinischen Versorgungseinrichtungen, eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des elektrischen Verbindungs¬ systems dadurch gelöst, dass die Magneteinrichtung wenigstens ein Verbindungspaar aufweist, welches sich aus einem Magneten und einem von dem Magneten anziehbaren, selbst jedoch nicht permanent-magnetischen Verbindungsglied zusammensetzt, wobei jeweils der Magnet eines Verbindungspaares in der Buchse und das nicht permanent-magnetische Verbindungsglied im Stecker angeordnet ist.
Ein zu bevorzugender Stecker für ein elektrisches Verbindungssystem ergibt sich aus Anspruch 10.
Eine zu bevorzugende Buchse für ein elektrisches Verbindungs¬ system ergibt sich aus Anspruch 12.
Ein zu bevorzugendes elektronisches Bauteil oder elektroni¬ sches Gerät mit einer Buchse als Teil eines elektrischen Ver¬ bindungssystems ergibt sich aus Anspruch 13.
Eine zu bevorzugende Verwendung eines elektrischen Verbindungssystems zum Verbinden eines Steckers mit einer Buchse eines elektronischen, medizinischen Bauteils oder Gerätes in einer medizinischen Versorgungseinrichtung, insbesondere in einem Krankenhaus, ergibt sich aus Anspruch 14.
Dadurch, dass die Magneteinrichtung wenigstens ein Verbindungspaar aufweist, welches aus einem Magneten und einem nicht permanent-magnetischen Verbindungsglied zusammengesetzt ist, und dadurch, dass das nicht permanent-magnetische Ver¬ bindungsglied im Stecker angeordnet ist, lassen sich die Vor¬ teile einer Magneteinrichtung zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Stecker und einer Buchse auch in sensiblen Bereichen, insbesondere in medizinischen Versorgungseinrichtungen, insbesondere in Krankenhäusern, realisieren. Durch die erfindungsgemäße Lösung weist der Stecker nunmehr keinen Magneten auf bzw. der Stecker weist kein permanentmagnetisches Material auf, welches ein Magnetfeld erzeugt, das geeignet ist, medizinische Einheiten, Bauteile oder sons¬ tige, insbesondere lebenswichtige medizinische, elektrische Geräte zu stören. Sollte der Stecker auf die Brust eines Pa¬ tienten fallen, wird beispielsweise ein implantierter Herzschrittmacher nicht negativ durch das Magnetfeld beeinflusst. Gleichwohl können durch die erfindungsgemäße Lösung sämtliche Vorteile einer magnetischen Verbindung zwischen Stecker und Buchse genutzt werden.
Die Verbindung zwischen Stecker und Buchse kann aufgrund der Magneteinrichtung einfach geschlossen werden, wobei eine exakte Positionierung des Steckers gegenüber der Buchse durch die Magneteinrichtung unterstützt werden kann. Ferner ermöglicht es die Magneteinrichtung, dass sich die Verbindung zwischen Stecker und Buchse selbständig löst, sobald eine Zug¬ oder Biegebelastung auf den Stecker aufgebracht wird, die ein definiertes Maß überschreitet. Dieses Maß lässt sich durch die Stärke der Magneteinrichtung steuern. Bei herkömmlichen Steckverbindern kann bei einer ungewollten Zug- oder Biegebeanspruchung des Steckers dieser aus der Buchse ausreißen und dort mechanische Beschädigungen verursachen. Ferner besteht die Gefahr, dass eine ungewollte Zug- oder Biegebelastung des Steckers dazu führt, dass das Gerät selbst aus seiner Veran¬ kerung oder von seiner Auflage gezogen wird und beispielswei¬ se herunterfällt, möglicherweise sogar auf den Patienten.
Die Verwendung einer magnetischen Verbindung zwischen einem Stecker und einer Buchse reduziert somit Beschädigungen an den mit der Buchse versehenen Geräten und verringert eine Verletzungsgefahr für den Patienten.
Im Rahmen der Erfindung ist unter einem "nicht permanentmagnetischen Verbindungsglied" zu verstehen, dass dieses kein Dauer- oder Permanentmagnet ist. Es sei darauf hingewiesen, dass magnetisch anziehbare Materialien im Normalfall ihre Magnetisierung zum größten Teil sofort verlieren, wenn das Material aus dem externen Magnetfeld, im vorliegenden Fall dem Magnetfeld des Magneten der Buchse, entfernt wird. Im Allgemeinen bleibt lediglich ein kleiner Restmagnetismus zurück, die sogenannte Remanenz. Es gibt jedoch auch Materia¬ lien, bei denen diese Remanenz ziemlich groß ist und eine dauerhafte permanente starke Magnetisierung erreicht wird. Solche Materialien können zu Permanentmagneten magnetisiert werden oder von vornherein als Permanentmagnete existieren, d. h. eine deutlich erkennbare (makroskopische) Magnetisie¬ rung dauerhaft annehmen. Dies ist im Rahmen der Erfindung nicht gewünscht, daher fallen Materialien, die, nachdem sie aus dem Magnetfeld des Magneten der Buchse entfernt werden, eine Remanenz aufweisen, die einer dauerhaften (permanenten) starken Magnetisierung entspricht, unter den Begriff Permanentmagnete und nicht unter das Merkmal "nicht permanent¬ magnetisches Verbindungsglied" .
Es kommt im Rahmen der Erfindung im Wesentlichen darauf an, dass ein versehentlich oder absichtlich von einer Buchse abgenommener Stecker keine Gefahr für den Patienten oder elektrische, medizinische Geräte und Bauteile wie z. B. Herz¬ schrittmacher darstellt. Daher ist im Rahmen der Erfindung vorgesehen, dass der Stecker über ein zwar magnetisch anziehbares, selbst jedoch nicht permanent-magnetisches Verbin¬ dungsglied verfügt, dessen Remanenz so gering ist, dass hier¬ von keine Gefahr ausgeht.
Von Vorteil ist es, wenn das nicht permanent-magnetische Ver¬ bindungsglied ein weichmagnetisches Material ist. Weichmagne¬ tische Materialien werden wieder unmagnetisch, wenn man den Magneten entfernt (gegebenenfalls von einer kleinen Remanenz abgesehen) . Im Unterschied hierzu bleiben hartmagnetische Ma¬ terialien magnetisch, wenn diese lange Zeit neben einem Magneten angeordnet waren.
Von Vorteil ist es, wenn das nicht permanent-magnetische Ver¬ bindungsglied durch einen Weicheisenkern gebildet ist.
Allgemein kann das nicht permanent-magnetische Verbindungs¬ glied beispielsweise aus Eisen, Kobalt, Nickel, Gadolinium, Terbium, Dysprosium oder aus geeigneten Legierungen oder Verbindungen bestehen, welche die Eigenschaft erfüllen, selbst dann, wenn diese längere Zeit in einem externen Magnetfeld angeordnet waren, nach dem Entfernen aus dem Magnetfeld keine dauerhafte, permanente, starke Magnetisierung aufzuweisen.
Von Vorteil ist es, wenn die Magneteinrichtung zwei oder mehr Verbindungspaare aufweist. Eine Ausbildung von wenigstens zwei Verbindungspaaren hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, um eine exakte Positionierung des Steckers gegenüber der Buchse zu erreichen.
Von Vorteil ist es, wenn der Stecker und die Buchse aus¬ schließlich durch die Magneteinrichtung miteinander verbindbar sind. Das heißt, es ist von Vorteil, wenn die Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse nur durch die Magneteinrichtung realisiert wird, d. h. dass keine zusätzliche mecha¬ nische Verbindung, beispielsweise eine Steckverbindung, vorgesehen ist. Dadurch wird ein einfaches Schließen und Entfernen des Steckers von der Buchse realisiert. Ferner wird ge¬ währleistet, dass sich der Stecker selbst im Missbrauchsfall von der Buchse löst, ohne dass die Buchse oder das Gerät be¬ schädigt wird.
Von Vorteil ist es, wenn die Kontaktelemente derart in den Stecker eingesetzt sind, dass deren Kontaktflächen im Wesentlichen in einer Ebene mit einer der Buchse zugewandten Vorderseite des Steckers angeordnet sind und die Gegenkontakte- lemente derart in der Buchse eingesetzt sind, dass deren Ge- genkontaktflächen im Wesentlichen bündig in einer Ebene mit einer dem Stecker zugewandten Vorderseite der Buchse angeordnet sind, wobei sich die Kontaktelemente und die Gegenkontak- telemente mit ihren aufeinander ausgerichteten Kontaktflächen bzw. Gegenkontaktflächen flächig kontaktieren, wenn der Stecker magnetisch mit der Buchse verbunden ist.
Diese Ausgestaltung hat sich als besonders geeignet herausge¬ stellt, insbesondere da die Magneteinrichtung eine zuverläs¬ sige Kontaktierung ermöglicht. Ein Verbinden des Steckers mit der Buchse und ein Wiederabnehmen ist in einfacher Weise möglich. Unter der Formulierung "im Wesentliche in einer Ebene" ist dabei auch zu verstehen, dass die Kontaktflächen und/oder die Gegenkontaktflächen leicht bzw. geringfügig über die Ebe¬ ne der Vorderseite des Steckers oder der Buchse überstehen oder leicht bzw. geringfügig zurückversetzt bzw. versenkt sind. Es kann sich dabei insbesondere anbieten, wenn die Kon¬ taktflächen in der Vorderseite des Steckers leicht zurückver¬ setzt sind und die Gegenkontaktflächen leicht über die Vorderseite der Buchse hinausstehen, so dass die Gegenkontakt- flächen jeweils in den Kontaktflächen zugeordneten Vertiefungen der Vorderseite des Steckers eindringen, wenn die Buchse mit dem Stecker verbunden wird. Eine derartige Vertiefung kann beispielsweise 1 bis 3 mm aufweisen. Dadurch kann eine verbesserte Verbindung zwischen den Kontaktflächen der Kontaktelemente und den Gegenkontaktflächen der Gegenkontaktele- mente erreicht werden. Es wird dadurch eine mechanische Füh¬ rung für die Gegenkontaktelemente realisiert. Gleichwohl wird dadurch keine mechanische Verbindung zwischen dem Stecker als Ganzes und der Buchse als Ganzes realisiert, die bei einer ungewollten Zug- oder Biegebelastung des Steckers beschädigt werden könnte.
Selbstverständlich kann auch vorgesehen sein, dass die Kontaktflächen der Kontaktelemente leicht über die Vorderseite des Steckers überstehen und entsprechend analog die Gegenkon- taktflächen der Gegenkontaktelemente leicht in die Vordersei¬ te der Buchse versenkt bzw. zurückversetzt sind. Beide Lösun¬ gen bieten sich gleichermaßen an.
Von Vorteil kann es ferner sein, wenn der Stecker und die Buchse eine sogenannte mechanische Kodierung aufweisen, durch welche in bekannter Weise sichergestellt wird, dass der Ste¬ cker nur in einer Position auf die Buchse aufgesetzt bzw. mit dieser verbunden werden kann. Die mechanische Kodierung kann beispielsweise durch einen Vorsprung in der Buchse oder dem Stecker realisiert werden, welcher in einen entsprechenden Rücksprung des Steckers bzw. der Buchse eingreift.
Von Vorteil ist es, wenn die Magnete in der Buchse und/oder das nicht permanent-magnetische Verbindungsglied in dem Ste¬ cker durch Kleben, Klemmen oder Clipsen gehalten sind. Dadurch lässt sich der Magnet und/oder das nicht permanent¬ magnetische Verbindungsglied besonders einfach anordnen und montieren .
Von Vorteil ist es, wenn die Buchse in einem elektronischen Bauteil oder einem elektronischen Gerät, insbesondere einem medizinischen Gerät, integriert ist.
Von Vorteil ist es ferner, wenn der Stecker ein Kugelgelenk und/oder ein Drehgelenk und/oder ein Scharnier aufweist, über welches ein Kabelabgang beweglich mit einem Gehäuse des Steckers verbunden ist. Aus dem allgemeinen Stand der Technik ist es bekannt, bei Steckern einen sogenannten Knickschutz vorzusehen, d. h. der Stecker weist im Bereich des Kabelabgangs einen Kabelknickschutz auf, durch den vermieden wird, dass Zug- oder Biegebelastungen, die auf das Kabel bzw. den Kabelabgang einwirken, so in das Innere des Kabels übertragen werden, dass dort Be¬ schädigungen auftreten. Ein derartiger Kabelknickschutz kann beispielsweise durch mechanische Vorsprünge und/oder Rück- sprünge im Steckergehäuse im Bereich des Kabelabgangs reali¬ siert werden, welche mit entsprechend komplementär ausgebil¬ deten Rücksprüngen und/oder Vorsprüngen im Bereich der Außenseite des Kabelabgangs korrespondieren, so dass eine vorzugs¬ weise formschlüssige mechanische Verbindung zwischen dem Ka¬ belabgang und einem den Kabelabgang umfassenden Bereich des Steckers hergestellt ist.
Die Erfinder haben in einer vorteilhaften Weiterentwicklung der vorliegenden Erfindung erkannt, dass ein ungewolltes Lösen des Steckers von der Buchse dadurch reduziert werden kann, dass der Stecker ein Kugelgelenk und/oder eine Drehgelenk und/oder ein Scharnier aufweist, über welches der Kabelabgang beweglich mit dem Gehäuse des Steckers verbunden ist. Dies führt dazu, dass bei einer Zug- oder Biegebelastung auf das Kabel bzw. den Kabelabgang zunächst das Kugelgelenk und/oder das Drehgelenk und/oder das Scharnier bewegt wird. Dadurch wird zunächst keine Kraft auf den Stecker bzw. die Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse übertragen. Erst wenn das Kugelgelenk, das Drehgelenk oder das Scharnier einen Endanschlag erreicht haben bzw. sich nicht weiter dre¬ hen/bewegen können, erfolgt eine Übertragung der Zug- oder Biegebelastung des Kabels bzw. Kabelabgangs auf den Stecker bzw. die Verbindung zwischen dem Stecker und der Buchse. Es lassen sich durch die Ausbildung eines Kugelgelenks und/oder eines Drehgelenks und/oder eines Scharniers auftretende Kräf¬ te zumindest teilweise aufnehmen, so dass die Gefahr eines ungewollten Lösens des Steckers reduziert wird.
Durch diese Ausgestaltung wird somit bewirkt, dass sich zu¬ nächst das Kabel gegenüber dem Stecker bewegen kann, bevor die Zug- oder Biegebelastung auf die magnetische Verbindung einwirkt. Im Unterschied dazu überträgt sich eine Biege- oder Zugbelastung, die auf einen Kabelabgang oder ein Kabel wirkt, sofort auf die magnetische Verbindung, wenn lediglich eine Knickschutzhülle vorgesehen ist, d. h. eine feste mechanische Verbindung zwischen dem Kabelabgang und dem Stecker.
Erfindungsgemäß kann auch vorgesehen sein, Stecker für ein elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9 als Ersatz- oder Zubehörteil einzusetzen. Dabei ist es ebenfalls von Vorteil, wenn der Stecker ein Kugelgelenk und/oder ein Drehgelenk und/oder ein Scharnier aufweist, welches einen Kabelabgang beweglich mit einem Gehäuse des Steckers verbindet.
Von Vorteil ist es, wenn ein elektronisches Bauteil oder elektronisches Gerät, insbesondere für medizinische Anwendun¬ gen, mit einer Buchse als Teil eines elektrischen Verbindungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 ausgestattet ist. Die Buchse kann dabei in bekannter Weise in das Gerät integriert sein. Erfindungsgemäß kann dabei auch vorgesehen sein, dass das elektronische Bauteil oder elektronische Gerät mit mehreren erfindungsgemäßen Buchsen versehen ist. Die Verwendung eines elektrischen Verbindungssystems zum Verbinden eines Steckers mit einer Buchse eignet sich besonders für elektronische, medizinische Bauteile oder elektronische, medizinische Geräte, die in medizinischen Versorgungseinrichtungen, insbesondere in Krankenhäusern, zum Einsatz kommen. Hierauf ist die Erfindung jedoch nicht beschränkt. Es sind auch andere Bereiche, die sensibel auf Magnetfelder reagie¬ ren, bekannt, bei denen der Einsatz des erfindungsgemäßen elektrischen Verbindungssystems von Vorteil sein kann, bei¬ spielsweise in Flugzeugen oder in der Raumfahrt.
Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist nachfolgend anhand der Zeichnung dargestellt.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung des elektrischen
Verbindungssystems mit einem Stecker und einer Buchse in einer Explosionsdarstellung;
Fig. 2 eine perspektivische Draufsicht auf einen Stecker von vorne ;
Fig. 3 eine Seitenansicht auf einen Stecker in einer Ausge¬ staltung mit einem Drehgelenk;
Fig. 4 eine Seitenansicht auf einen Stecker in einer Ausge¬ staltung mit einem Kugelgelenk; und Fig. 5 eine prinzipmäßige Darstellung eines elektronischen Geräts mit zwei Buchsen als Teil des erfindungsgemä¬ ßen elektrischen Verbindungssystems.
Elektrische Verbindungssysteme sind grundsätzlich aus dem allgemeinen Stand der Technik bereits bekannt, wozu bei¬ spielsweise auf die DE 20 2006 020 263 Ul verwiesen wird. Elektrische Verbindungssysteme eignen sich insbesondere zur Übertragung von Signalen, Daten oder Strom. Nachfolgend wird nur auf die erfindungswesentlichen Merkmale näher eingegangen .
Fig. 1 zeigt ein elektrisches Verbindungssystem mit einem Stecker 1 und einer Buchse 2. Der Stecker 1 weist dabei eine Mehrzahl von Kontaktelementen 3 auf und die Buchse 2 eine entsprechende Anzahl von Gegenkontaktelementen 4. Die Kontaktelemente 3 sind derart in dem Stecker 1 eingesetzt, dass de¬ ren Kontaktflächen 3a im Wesentlichen in einer Ebene mit einer der Buchse 2 zugewandten Vorderseite 5 des Steckers 1 an¬ geordnet sind. Die Gegenkontaktelemente 4 sind analog derart in der Buchse 2 eingesetzt, dass deren Gegenkontaktflächen 4a im Wesentlichen bündig in einer Ebene mit einer dem Stecker 1 zugewandten Vorderseite 6 der Buchse 2 angeordnet sind.
Die Kontaktelemente 3 und die Gegenkontaktelemente 4 werden im Ausführungsbeispiel in entsprechende Bohrungen 7 bzw. 8 des Steckers 1 bzw. der Buchse 2 eingesetzt, welche die Vor¬ derseite 5 des Steckers 1 bzw. die Vorderseite 6 der Buchse 2 durchdringen, so dass die Kontaktflächen 3a bzw. Gegenkon- taktflächen 4a zur Herstellung eines Flachkontaktes erreich- bar sind. Dabei kann vorgesehen sein, dass die vorderen Enden der Kontaktelemente 3 bzw. der Gegenkontaktelemente 4, welche die Kontaktflächen 3a bzw. die Gegenkontaktflächen 4a umfassen, verdickt und/oder mit Widerhaken versehen sind, so dass diese in den Bohrungen 7 bzw. 8 des Steckers 1 bzw. der Buchse 2 verbleiben, nachdem diese dort eingesetzt wurden.
Wie sich aus dem Ausführungsbeispiel ferner ergibt, ist eine Magneteinrichtung 9 vorgesehen, welche den Stecker 1 magnetisch mit der Buchse 2 verbindet. Die Magneteinrichtung 9 weist hierzu im Ausführungsbeispiel zwei Verbindungspaare auf, welche sich jeweils aus einem Magneten 10 und einem von dem Magneten 10 anziehbaren, selbst jedoch nicht permanentmagnetischen Verbindungsglied 11 zusammensetzen. Dabei ist vorgesehen, dass der Magnet 10 eines Verbindungspaares in der Buchse 2 und das nicht permanent-magnetische Verbindungsglied 11 des Verbindungspaares im Stecker 1 angeordnet ist. Im Aus¬ führungsbeispiel weist die Buchse 2 somit zwei Magnete 10 und der Stecker 1 zwei nicht permanent-magnetische Verbindungs¬ glieder 11 auf.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die Vorderseiten 5 bzw. 6 des Steckers 1 bzw. der Buchse 2 die Form eines länglichen Rechteckes aufweisen, wobei die Längsseiten des Rechtecks vorzugsweise die doppelte bis dreifache Länge der kurzen Seiten des Rechtecks aufweisen. Von Vorteil ist es da¬ bei, wenn die Magnete 10 und analog die Verbindungsglieder 11 jeweils im Bereich der kurzen Seiten des durch die Vorderseiten 5 bzw. 6 gebildeten Rechtecks angeordnet sind. Dadurch wird ein selbständiges Ausrichten des Steckers 1 gegenüber der Buchse 2, wenn diese verbunden werden sollen, besonders gut unterstützt.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass der Stecker 1 und die Buchse 2 ausschließlich durch die Magneteinrichtung 9 miteinander verbindbar bzw. verbunden sind, d. h. es sind keine zusätzlichen mechanischen Verbindungsglieder vorgesehen. Insbesondere ist nicht vorgesehen, den Stecker und die Buchse mechanisch formschlüssig z. B. durch ein Einstecken oder Einfassen zu verbinden.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass sich die Kontak¬ telemente 3 und die Gegenkontaktelemente 4 mit ihren aufei¬ nander ausgerichteten Kontaktflächen 3a bzw. Gegenkontaktflä- chen 4a flächig kontaktieren, wenn der Stecker 1 magnetisch mit der Buchse 2 verbunden ist. Hierzu ist im Ausführungsbei¬ spiel, wie sich insbesondere aus Fig. 2 ergibt, vorgesehen, dass die Kontaktflächen 3a im Stecker 1 gegenüber der Vorderseite 5 des Steckers 1 leicht versenkt bzw. zurückversetzt sind und die Gegenkontaktflächen 4a gegenüber der Vorderseite 6 der Buchse 2 leicht überstehen (nicht dargestellt), so dass bei einem Verbinden des Steckers 1 mit der Buchse 2 erreicht wird, dass die Gegenkontaktfläche 4a in jeweils zugeordnete Vertiefungen in der Vorderseite 5 des Steckers 1 leicht (bei¬ spielsweise 1 bis 3 mm) eindringen, bevor die Gegenkontakt- flächen 4a flächig an den Kontaktflächen 3a des Steckers 1 anliegen .
Wie sich ferner aus Fig. 1 ergibt, können die Magnete 10 in der Buchse 2 durch Kleben, Klemmen oder Clipsen gehalten sein. Ferner können die nicht permanent-magnetischen Verbin- dungsglieder 11 in dem Stecker 1 ebenfalls durch Kleben, Klemmen oder Clipsen gehalten sein. Hierzu sind aus dem allgemeinen Stand der Technik entsprechende Lösungen verfügbar.
Wie sich ferner aus den Figuren 1 bis 4 ergibt, kann ein Gehäuse 12 des Steckers 1 vorzugsweise im Wesentlichen durch drei Elemente gebildet werden, nämlich durch ein Vorderteil 13, welches auch die Vorderseite 5 des Steckers ausbildet, und zwei Seitenteile 14. Ein Zusammenbau des Steckers 1 kann vorzugsweise dadurch erfolgen, dass die Seitenteile 14 durch Schrauben 15 miteinander verschraubt werden und hierbei das Vorderteil 13 beispielsweise durch SchwalbenschwanzVerbindungen - jeweils zwischen dem Vorderteil 13 und einem angrenzenden Seitenteil 14 - mitbefestigt wird. Das Vorderteil 13 weist vorzugsweise an seinen vier Seitenflächen (d. h. den beiden kurzen Seiten und den beiden langen Seiten des Rechtecks) jeweils wenigstens eine Schwalbenschwanzverbindung (o- der einen Teil davon) auf, so dass eine formschlüssige, me¬ chanische Verbindung zu einer entsprechend ausgebildeten, angrenzenden Kontaktfläche eines Seitenteils 14 hergestellt wird. Die Verbindung kann dabei durch ein Verschrauben der Seitenteile 14 fixiert werden.
Das Gehäuse 12 des Steckers 1 kann vorzugsweise aus Kunst¬ stoff gebildet sein. Die Buchse 2 kann vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt sein, wobei die Vorderseite 6 der Buchse 2 vorzugsweise einstückig mit einem die Magnete 10 aufnehmenden Bereich der Buchse 2 ausgebildet ist. Die Buchse 2 kann in bekannter Weise bzw. mit bekannten Mitteln vorzugsweise in ein elektronisches Gerät 16, so wie dies in Fig. 5 beispielhaft dargestellt ist, integriert sein.
Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass das nicht perma¬ nent-magnetische Verbindungsglied 11 ein weichmagnetisches Material, insbesondere ein Weicheisenkern, ist.
Fig. 1 zeigt eine Ausgestaltung des Gehäuses 12 des Steckers 1 mit einer Knickschutzhülle 17, welche geeignet ist, einen Kabelabgang 18 so zu umfassen, dass der Kabelabgang 18 mechanisch bzw. formschlüssig mit dem Gehäuse 12 bzw. den das Ge¬ häuse 12 in diesem Bereich bildenden Seitenteilen 14 verbunden ist. Hierzu weist der Kabelabgang 18 einen Vorsprung bzw. einen Steg und einen Rücksprung auf, welche formschlüssig mit einem geeigneten Rücksprung bzw. einer geeigneten Nut in den Seitenteilen 14 verbindbar ist. Dadurch wird eine drehsichere, mechanische Verbindung zwischen dem Kabelabgang 18 und dem Gehäuse 12 erreicht. Eine derartige Knickschutzhülle ist bei Steckern 1 eine bekannte Ausgestaltung und daher in Fig. 1 nicht näher bezeichnet.
Fig. 3 zeigt eine alternative, vorteilhafte Verbindung des Kabelabgangs 18 mit dem Gehäuse 12 des Steckers 1. Hierzu ist vorgesehen, dass der Stecker 1 ein Drehgelenk 19 oder ein Scharnier aufweist, über welches der Kabelabgang 18 mit dem Gehäuse 12 des Steckers 1 verbunden ist. Der Kabelabgang 18 kann somit gegenüber dem Gehäuse 12 eine Schwenkbewegung durchführen . Fig. 4 zeigt eine alternative Ausgestaltung, bei der anstelle eines Drehgelenks 19 ein Kugelgelenk 20 vorgesehen ist, wel¬ ches den Kabelabgang 18 umfasst, so dass der Kabelabgang 18 beweglich mit dem Gehäuse 12 des Steckers 1 verbunden ist. Somit kann der Kabelabgang 18 eine Schwenk- und gegebenenfalls auch eine Drehbewegung gegenüber dem Gehäuse 12 durchführen .
Wie sich ferner aus den Figuren 1 bis 4 ergibt, können der Stecker 1 und die Buchse 2 über eine mechanische Kodierung 21 verfügen. Dargestellt ist dabei in den Figuren 1 bis 4 die mechanische Kodierung 21 des Steckers 1. Diese ist in Form einer Vertiefung 21 an der Vorderseite 5 des Steckers 1 im Bereich eines Rands der Vorderseite 5 des Steckers 1 ausge¬ bildet. Die Buchse 2 kann dabei einen entsprechend mit der Vertiefung 21 des Steckers 1 korrespondierenden Vorsprung (nicht dargestellt) aufweisen, so dass sichergestellt ist, dass der Stecker 1 nur so auf die Buchse 2 aufgesetzt werden kann, dass deren Vorsprung in die Vertiefung 21 des Steckers 1 eingreift. Grundsätzlich können auch mehrere mechanische Kodierungen vorgesehen sein.
Selbstverständlich kann auch der Stecker 1 über einen Vorsprung und die Buchse 2 über eine entsprechende Vertiefung verfügen .
Fig. 5 zeigt ein elektronisches Gerät 16, bei dem es sich vorzugsweise um ein elektronisches, medizinisches Gerät (oder Bauteil) handelt, welches in einer medizinischen Versorgungs¬ einrichtung, insbesondere in einem Krankenhaus, eingesetzt wird. Dargestellt ist in Fig. 5 eine Buchse 2 mit zwei Magne- ten 10, die einen Teil der Magneteinrichtung 9 zur Verbindung mit einem Stecker 1 bilden. Ferner ist in dem Gerät 16 gemäß Fig. 5 eine zweite Buchse 2 vorgesehen. Auf diese Buchse 2 ist bereits ein Stecker 1 aufgesetzt, welcher somit die Buch¬ se 2 verbirgt .

Claims

Patentansprüche
1. Elektrisches Verbindungssystem mit einem Kontaktelemente aufweisenden Stecker und einer Gegenkontaktelemente auf¬ weisenden Buchse, wobei der Stecker zur Übertragung von Signalen oder Strom mittels einer Magneteinrichtung magnetisch mit der Buchse verbindbar ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magneteinrichtung (9) wenigstens ein Verbindungspaar (10,11) aufweist, welches sich aus einem Magneten (10) und einem von dem Magneten (10) anziehbaren, selbst jedoch nicht permanent-magnetischen Verbindungsglied (11) zusammensetzt, wobei jeweils der Magnet (10) eines Ver¬ bindungspaares in der Buchse (2) und das nicht perma¬ nent-magnetische Verbindungsglied (11) im Stecker (1) angeordnet ist.
2. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stecker (1) und die Buchse (2) ausschließlich durch die Magneteinrichtung (9) miteinander verbindbar sind.
3. Elektrisches Verbindungssystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Magneteinrichtung (9) zwei oder mehr Verbindungspaa¬ re (10,11) aufweist.
4. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, dass das nicht permanent-magnetische Verbindungsglied (11) ein weichmagnetisches Material ist.
5. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
das nicht permanent-magnetische Verbindungsglied (11) durch einen Weicheisenkern gebildet ist.
6. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Kontaktelemente (3) derart in den Stecker (1) einge¬ setzt sind, dass deren Kontaktflächen (3a) im Wesentli¬ chen in einer Ebene mit einer der Buchse (2) zugewandten Vorderseite (5) des Steckers (1) angeordnet sind und die Gegenkontaktelemente (4) derart in der Buchse (2) einge¬ setzt sind, dass deren Gegenkontaktflächen (4a) im Wesentlichen bündig in einer Ebene mit einer dem Stecker (1) zugewandten Vorderseite (6) der Buchse (2) angeord¬ net sind, wobei sich die Kontaktelemente (3) und die Ge¬ genkontaktelemente (4) mit ihren aufeinander ausgerichteten Kontaktflächen (3a) bzw. Gegenkontaktflächen (4a) flächig kontaktieren, wenn der Stecker (1) magnetisch mit der Buchse (2) verbunden ist.
7. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Magnete (10) in der Buchse (2) und/oder das nicht permanent-magnetische Verbindungsglied (11) in dem Ste- cker (1) durch Kleben, Klemmen oder Clipsen gehalten sind .
8. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Buchse (2) in einem elektronischen Bauteil oder einem elektronischen Gerät (16), insbesondere einem medi¬ zinischen Gerät, integriert ist.
9. Elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Stecker (1) ein Kugelgelenk (20) und/oder ein Drehgelenk (19) und/oder ein Scharnier aufweist, über welche ein Kabelabgang (18) beweglich mit einem Gehäuse (12) des Steckers (1) verbunden ist.
10. Stecker für ein elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Stecker nach Anspruch 10,
gekennzeichnet durch
ein Kugelgelenk (20) und/oder ein Drehgelenk (19) und/oder ein Scharnier, welches einen Kabelabgang (18) beweglich mit einem Gehäuse (12) des Steckers (1) ver¬ bindet .
12. Buchse für ein elektrisches Verbindungssystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
13. Elektronisches Bauteil oder elektronisches Gerät mit ei¬ ner Buchse als Teil eines elektrischen Verbindungssys¬ tems nach einem der Ansprüche 1 bis 9.
14. Verwendung eines elektrischen Verbindungssystems nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Verbinden eines Steckers 1 mit einer Buchse 2 eines elektronischen, medizinischen Bauteils oder elektronischen, medizinischen Geräts 16 in einer medizinischen Versorgungseinrichtung, insbesondere in einem Krankenhaus.
EP11716597.7A 2010-05-10 2011-05-03 Elektrisches verbindungssystem Active EP2553771B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010028791A DE102010028791A1 (de) 2010-05-10 2010-05-10 Elektrisches Verbindungssystem
PCT/EP2011/057024 WO2011141328A1 (de) 2010-05-10 2011-05-03 Elektrisches verbindungssystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2553771A1 true EP2553771A1 (de) 2013-02-06
EP2553771B1 EP2553771B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=44123304

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11716597.7A Active EP2553771B1 (de) 2010-05-10 2011-05-03 Elektrisches verbindungssystem

Country Status (9)

Country Link
US (2) US8894420B2 (de)
EP (1) EP2553771B1 (de)
JP (1) JP2013525967A (de)
KR (1) KR101761330B1 (de)
CN (1) CN102918718A (de)
CA (1) CA2797626C (de)
DE (2) DE102010028791A1 (de)
TW (1) TWM441231U (de)
WO (1) WO2011141328A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010028791A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungssystem
DE102012106077B4 (de) 2012-07-06 2023-06-01 Softing Ag Diagnosevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
US9800031B2 (en) * 2012-07-26 2017-10-24 Server Technology, Inc. Multi-position input cord assembly for a power distribution unit
DE202012007785U1 (de) 2012-08-14 2012-09-17 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Steckverbindung zur Stromübertragung
DE202012103757U1 (de) 2012-10-01 2012-10-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Magnetische Steckverbindung
DE202012010703U1 (de) * 2012-11-09 2012-12-10 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Adapter mit wenigstens zwei miteinander verbindbaren Adapterteilen
DE202013101011U1 (de) 2013-03-08 2013-03-18 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Magnetische Steckverbindung
CN203445280U (zh) * 2013-07-26 2014-02-19 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US8968023B1 (en) * 2013-08-08 2015-03-03 Williamsrdm, Inc. Rotatable wiring harness for cable and method
CN203589349U (zh) * 2013-10-12 2014-05-07 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US9172178B2 (en) * 2013-10-17 2015-10-27 Corning Cable Systems Llc Magnetic coupling with low moment articulated plug
US10050658B2 (en) 2014-02-24 2018-08-14 National Products, Inc. Docking sleeve with electrical adapter
JP6182093B2 (ja) * 2014-03-10 2017-08-16 ホシデン株式会社 コネクタ及びこれを備えた電子機器
CN105098451B (zh) * 2014-05-13 2018-03-06 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器组合
CN112948305A (zh) * 2014-08-07 2021-06-11 伊诺卡姆公司 智能连接机制
US9300085B2 (en) 2014-08-20 2016-03-29 Delphi Technologies, Inc. Electrical wiring assembly and vibration resistant electrical connector for same
USD791134S1 (en) * 2015-04-01 2017-07-04 Grant & Union Inc. Modular computer user interface
USD789932S1 (en) * 2015-04-01 2017-06-20 Grant & Union Inc. Modular computer user interface
US10320136B2 (en) 2015-05-05 2019-06-11 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Adapter with at least two adapter parts which are connectable to one another
US10114092B2 (en) * 2015-08-07 2018-10-30 General Electric Company Connection system and method
US9979146B2 (en) * 2015-11-23 2018-05-22 Te Connectivity India Private Limited Connector housing assembly and electrical connector assembly
CN105680222B (zh) * 2016-03-28 2018-05-29 中航光电科技股份有限公司 连接器及使用该连接器的连接器组件
CN208299135U (zh) * 2018-04-17 2018-12-28 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
US11298003B2 (en) 2018-12-12 2022-04-12 Karl Storz Imaging, Inc. Smart coupling system for medical instruments
CN109606173B (zh) * 2019-01-02 2022-03-25 云南思辉电气设备有限公司 一种自调节交流充电桩
US10804663B2 (en) 2019-02-07 2020-10-13 Steve Cheng Swivel pivot connector adapter
USD966266S1 (en) * 2020-09-08 2022-10-11 Grant & Union Inc. 3D user input apparatus
USD958788S1 (en) * 2020-09-09 2022-07-26 Grant & Union Inc. User input apparatus
USD958789S1 (en) * 2020-09-14 2022-07-26 Grant & Union Inc. User input apparatus

Family Cites Families (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH375409A (de) * 1958-06-11 1964-02-29 Philips Nv Aus zwei Hälften bestehende lösbare Kupplung für elektrische Leitungen
JPS59203381A (ja) * 1983-04-30 1984-11-17 松下電工株式会社 器具用プラグ
JPS62110280A (ja) * 1985-11-08 1987-05-21 有限会社 タ−モ 接続器
JPS62147679A (ja) * 1985-12-20 1987-07-01 松下電器産業株式会社 電源接続装置
JPH0834114B2 (ja) * 1987-04-30 1996-03-29 ソニー株式会社 コネクタ装置
DE4202176A1 (de) * 1992-01-27 1993-07-29 Gore W L & Ass Gmbh Kabelsteckverbinder und kabeldurchfuehrung
DE19512335C1 (de) * 1995-04-01 1996-08-29 Fritsch Klaus Dieter Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
CA2192704C (en) * 1995-12-11 2005-11-01 Norman R. Byrne Electrical interconnection assembly
US5735707A (en) * 1996-05-30 1998-04-07 International Business Machines Corporation Multi-directional shielded cable exit
DE29610996U1 (de) * 1996-06-22 1996-09-12 Bullinger Achim Elektromechanische Verbindungsvorrichtung
US5954520A (en) * 1996-12-19 1999-09-21 Schmidt; William P. Magnetic coupler
US5941729A (en) * 1997-09-10 1999-08-24 International Business Machines Corporation Safe-snap computer cable
JPH11144792A (ja) * 1997-11-10 1999-05-28 Sony Corp 電源プラグ
JP3787031B2 (ja) * 1998-07-22 2006-06-21 テスコム株式会社 多極コネクタケーブル
US6220889B1 (en) * 1999-07-19 2001-04-24 Avaya Technology Corp. Adjustable cable egress mechanism for cable connectors
JP4159219B2 (ja) * 2000-01-20 2008-10-01 オリンパス株式会社 医療用コネクタ
JP2001202029A (ja) * 2000-01-21 2001-07-27 Fuji Electric Co Ltd 大型ディスプレイパネル用ドライバモジュール
ES2187260B1 (es) * 2001-01-02 2004-09-16 Ciba Specialty Chemicals Holding Inc. Procedimiento para la extrusion de productos quimicos.
DE10149575A1 (de) * 2001-10-08 2003-05-22 Siegfried Baltzer Permanentmagnetische Vielfachsteckdose mit Kabelsteckern
DE10242646A1 (de) * 2002-09-13 2004-03-25 Magcode Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung
US6695620B1 (en) * 2003-02-05 2004-02-24 Yea Yen Huang Cable end connector with universal joint
US20040209489A1 (en) * 2003-04-21 2004-10-21 Clapper Edward O. Apparatus for automatic docking
US6840795B1 (en) * 2003-07-11 2005-01-11 Japan Aviation Electronics Industry, Limited Connector
DE20317436U1 (de) * 2003-11-10 2004-01-22 Magcode Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung
JP2005267943A (ja) * 2004-03-17 2005-09-29 Jamco Corp オーディオプラグ
JP2006114258A (ja) * 2004-10-13 2006-04-27 Sanyo Electric Co Ltd アダプタ装着部
US7311526B2 (en) * 2005-09-26 2007-12-25 Apple Inc. Magnetic connector for electronic device
US7351066B2 (en) * 2005-09-26 2008-04-01 Apple Computer, Inc. Electromagnetic connector for electronic device
US20070161262A1 (en) * 2006-01-06 2007-07-12 Lloyd James T Detachable magnetic electrical connector
US7467948B2 (en) * 2006-06-08 2008-12-23 Nokia Corporation Magnetic connector for mobile electronic devices
JP2008052918A (ja) * 2006-08-22 2008-03-06 Sumitomo Wiring Syst Ltd カバー付きコネクタ
US7234963B1 (en) * 2006-11-08 2007-06-26 Kui-Hsien Huang USB connector with orientation adjustment
DE202006020263U1 (de) 2006-11-22 2008-02-28 Magcode Ag Elektrische Verbindungsvorrichtung
JP2008171652A (ja) * 2007-01-11 2008-07-24 Daiwa Denki Kk 小型マグネットコネクター
US7658613B1 (en) * 2007-01-16 2010-02-09 Griffin Technology Inc Magnetic connector
CN201025645Y (zh) * 2007-02-08 2008-02-20 葛兆民 磁力电信号连接座与连接头
US7341458B1 (en) * 2007-03-28 2008-03-11 Chao Ming Koh Electrical signal transmission connector assembly with magnetically connected receptacle and plug
US7513038B2 (en) * 2007-07-05 2009-04-07 Chao-Ming Koh Method of connecting electric signals between electronic apparatus
US7566224B2 (en) * 2007-11-02 2009-07-28 Hon Hai Precision Ind. Co., Ltd. Electrical connector assembly with magnetic retention device
US7614903B1 (en) * 2008-07-11 2009-11-10 Kui-Hsien Huang Socket for a quick connector
US8388353B2 (en) * 2009-03-11 2013-03-05 Cercacor Laboratories, Inc. Magnetic connector
TWM370866U (en) * 2009-05-27 2009-12-11 Well Shin Technology Co Ltd Rotate plug
WO2011024091A1 (en) * 2009-08-31 2011-03-03 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Magnetic diagnostic probe connector system
DE102010028791A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-10 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Elektrisches Verbindungssystem
FR2964501B1 (fr) * 2010-09-07 2013-05-17 Schneider Electric Ind Sas Ensemble de prises electriques
US8596881B2 (en) * 2010-12-09 2013-12-03 Microsoft Corporation Power and data connector
CN202150611U (zh) * 2011-06-30 2012-02-22 广东明家科技股份有限公司 一种旋转插头
US8920178B2 (en) * 2011-12-01 2014-12-30 Htc Corporation Electronic apparatus assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2011141328A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130065407A1 (en) 2013-03-14
DE202010017352U1 (de) 2011-10-27
KR20130065664A (ko) 2013-06-19
EP2553771B1 (de) 2017-04-26
US20150044885A1 (en) 2015-02-12
CA2797626A1 (en) 2011-11-17
JP2013525967A (ja) 2013-06-20
WO2011141328A1 (de) 2011-11-17
KR101761330B1 (ko) 2017-07-25
US8894420B2 (en) 2014-11-25
CA2797626C (en) 2018-02-27
DE102010028791A1 (de) 2011-11-10
TWM441231U (en) 2012-11-11
CN102918718A (zh) 2013-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2553771B1 (de) Elektrisches verbindungssystem
DE3709903C2 (de) Elektrischer verbinder
DE102008038649A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE102013106279A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE1440756A1 (de) Elektrischer Verbinder,insbesondere fuer gedruckte Schaltungen
DE202015009066U1 (de) Magnetische Verbindungsvorrichtung
EP1981127B1 (de) Steckverbinder, insbesondere für Leiterplatten
WO2004097995A1 (de) Elektrische steckkupplung
EP2873120B1 (de) Adapter mit wenigstens zwei miteinander verbindbaren adapterteilen
DE69627455T2 (de) Verbindungsanordnung
DE19511508C2 (de) Elektrischer Leiterplattenverbinder
DE202008014989U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Verbindung
DE102008013360A1 (de) Verbindungsanordnung mit einer Haupt- und einer Zusatzsteckvorrichtung
WO2018050333A1 (de) Adapter für einen stecker, adapter für eine buchse und steckverbindersystem
DE202012007785U1 (de) Steckverbindung zur Stromübertragung
EP3358682B1 (de) Elektrischer steckverbinder und elektrisches stecksystem
DE102009003602A1 (de) Konstruktionselement
DE202012006523U1 (de) Magnetische Steckverbindung
DE102018116951B3 (de) Verschiebeeinheit, Steckverbinderbaugruppe sowie LED-Modul
DE60204220T2 (de) Elektrischer steckverbinder zum verbinden von flachen flexiblen schaltungen mit diskreten anschlusstiften
EP3493333A1 (de) Elektrische steckverbindung zur datenübertragung
DE10021542A1 (de) Steckvorrichtung
DE2627662A1 (de) Verbinder fuer lichtleitkabel
DE202012103757U1 (de) Magnetische Steckverbindung
DE2304639A1 (de) Sockel fuer elektrische steckerkupplungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150310

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MICHELMANN, FOLKE

Inventor name: VIEWEG, UWE

Inventor name: ALVARINO, PABLO FERNANDEZ

Inventor name: HACKNER, MICHAEL

Inventor name: SCHICHL, MARKUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161212

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012112

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: CABINET ROLAND NITHARDT CONSEILS EN PROPRIETE , CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012112

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888617

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170503

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ACTOSPHERE SARL, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230524

Year of fee payment: 13

Ref country code: FI

Payment date: 20230526

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 13