EP2552630B1 - Verfahren zur herstellung von formkörpern aus aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von formkörpern aus aluminiumlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP2552630B1
EP2552630B1 EP11720714.2A EP11720714A EP2552630B1 EP 2552630 B1 EP2552630 B1 EP 2552630B1 EP 11720714 A EP11720714 A EP 11720714A EP 2552630 B1 EP2552630 B1 EP 2552630B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
binder
debinding
aluminum
thermal debinding
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11720714.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2552630A1 (de
Inventor
Herbert Danninger
Christian Gierl
Branislav Zlatkov
Johan Ter Maat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Wien
Rupert Fertinger GmbH
BASF SE
Original Assignee
Technische Universitaet Wien
Rupert Fertinger GmbH
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Wien, Rupert Fertinger GmbH, BASF SE filed Critical Technische Universitaet Wien
Priority to PL11720714T priority Critical patent/PL2552630T3/pl
Publication of EP2552630A1 publication Critical patent/EP2552630A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2552630B1 publication Critical patent/EP2552630B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/20Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces by extruding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/12Both compacting and sintering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • B22F3/1017Multiple heating or additional steps
    • B22F3/1021Removal of binder or filler
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/10Sintering only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/24After-treatment of workpieces or articles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/04Making non-ferrous alloys by powder metallurgy
    • C22C1/0408Light metal alloys
    • C22C1/0416Aluminium-based alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C21/00Alloys based on aluminium
    • C22C21/06Alloys based on aluminium with magnesium as the next major constituent

Definitions

  • a feedstock is prepared in the form of a sprayable granulate of metal powder and a plastic component comprising at least two intensively mixed polymer components.
  • This feedstock is then sprayed into molded parts in plastic injection molding machines.
  • This so-called “green body” or “green body” usually contains about 40% by volume of plastic binder, which is removed in the subsequent step, the so-called debindering, for the most part. There remains only a residual component of the binder, the so-called. "Backbone”, which ensures the residual strength of the unbent body.
  • Debinding can be done in a variety of ways, e.g.
  • EP 329,475 A2 describes the processing of various metal powders, ceramics or alloys into moldings using a special organic binder mixture.
  • Aluminum is mentioned as one of many possible starting materials, which should be sinterable with the binder system there.
  • Suitable atmospheres for debinding include oxidizing, reducing and inert atmospheres - under low, normal or overpressure - and thus all conceivable options.
  • Carbides were also found in the sintered bodies, the presence of which is attributed to contamination with carbon from the furnace, but which is much more likely to result from incomplete debindering and hence the logical presence of organic carbon in the brown compact. Consequently, it is stated that debinding should be done in a vacuum and not in air.
  • a particular difficulty in the processing of aluminum in the manner described above is also the relatively low melting point of aluminum (660 ° C) produced by the addition of alloying elements, e.g. Tin, still lowered.
  • alloying elements e.g. Tin
  • the resulting problem is that the debinding of the plastic component must be completed at very low temperatures, which often makes the available process window too small to ensure complete removal.
  • undesirable reactions of residual organic constituents with the metallic components can occur, hindering sintering and thus impairing the mechanical properties that can be achieved.
  • the object of the invention was, in this context, the development of a metal powder injection molding process, by the moldings of aluminum materials with good mechanical properties can be produced in a simpler and reproducible manner.
  • the aluminum alloy contains, besides aluminum, one or more other metals which are not specifically limited.
  • the alloying partners are selected from the group consisting of magnesium, copper, silicon and manganese, and are more preferably contained in a respective proportion of 0.5 to 25% by weight to obtain molded articles having desirable properties.
  • Significantly lower melting metals, such as bismuth, tin, lead, indium, or even zinc, or alloys such as Wood's metal, sometimes called sintering aids for lowering serve the temperature of the onset of melting, are not required according to the present invention, but can still be added as alloying partners, if desired, to obtain sintered bodies of the corresponding alloys.
  • the other metals are used as alloys with aluminum, ie as master alloy or so-called master alloy powder.
  • binders which are known to be removable at low temperatures, more preferably polyacetal-based binders, for example polyoxymethylene (POM) binders, for example those described by BASF in US Pat EP 413,231 .
  • POM polyoxymethylene
  • WO 94/25205 and especially EP 446,708 disclosed and sold under the brand name Catamold ® In order to promote rapid and complete removability at low temperatures and in the presence of oxygen, a high polyacetal content is desirable in the binder, and therefore, the binder is preferably 50 to 95%, more preferably 80 to 90%, of polyacetal.
  • binder systems can be used which are based on wax polymer-based and in which the main component wax by previous Wegsentbind réelle, ie prior to the inventive implementation of the thermal debinding in the presence of oxygen, is removed.
  • Debinding in step c) of the process of the invention may involve a single step of thermal debinding in the presence of oxygen, in which the entire binder is removed.
  • one or more preceding debinding steps may be performed to remove the bulk of the binder, followed by the thermal debinding step of the present invention to remove the residual binder in the presence of oxygen.
  • a previous debinding step may also be a thermal debindering - in the absence or also in the presence of oxygen. That is, as debindering can also be a multi-stage thermal debindering at different process parameters, such as different temperature or atmosphere, eg without and with oxygen or with air and pure oxygen, etc.
  • the bulk of the binder is already removed from the composition, so that in the subsequent thermal debinding preferably only the "backbone" component needs to be removed.
  • the catalytic debinding is carried out preferably in the presence of at least one acid selected from nitric acid, oxalic acid, formic acid and acetic acid, since these acids accelerate the complete removal of the preferred polyacetal binder by acidolysis, without leading to undesirable side reactions with the alloying partners.
  • the bulk of the binder is obtained by extraction with a suitable solvent or solvent mixture, e.g. Acetone, n-heptane, water etc., removed.
  • a catalytic debindering with sublimed oxalic acid is particularly preferred according to the present invention.
  • the thermal debinding to remove the residual binder in step c) is carried out at a relatively low temperature in order to suppress oxidation reactions, especially of the aluminum in the powder mixture.
  • a relatively low temperature herein is meant a temperature well below the melting point of aluminum, preferably below 500 ° C, more preferably between 100 and 420 ° C.
  • an empirically optimized temperature profile for the respective powder mixture is set, which preferably provides a heating rate of not more than 5 K / min, more preferably not more than 1 to 2 K / min.
  • the sintering step d) of the process of the present invention is not specifically limited except for the requirement that the binder must be completely removed beforehand. Preferably, however, is sintered to form a liquid phase, as will be explained in more detail below.
  • Embodiments according to the invention are therefore preferred in which the completely debinded browning material is sintered in step d) to form a liquid phase.
  • This liquid phase which in the view of the inventors - without wishing to be bound to a particular theory - to a part intermediary, but predominantly stationary, ie in thermodynamic equilibrium with the solid Al phase, is present over microcracks, pores or the like "Openings" in the oxide skins of the metal powder particles and infiltration of the oxide skins forth the required contact between the metals in the powder mixture ago and thus supports the formation of a high-density sintered body from the completely unbonded B Hurnling.
  • the sintering in step d) is carried out at a temperature between the solidus and the liquidus temperature of the respective aluminum alloy, so that at any time during the sintering process only a controllable by the choice of a corresponding temperature profile proportion of the alloy metals in liquid Phase exists, which effectively prevents loss of dimensional and dimensional stability.
  • the composition of the particular atmosphere in the individual steps of the process according to the invention is not particularly limited except for the presence of the oxygen in the thermal debinding in step c), and the person skilled in the art can select in each individual step the most suitable atmosphere for the respective powder mixture , whereby also vacuum is possible.
  • the sintering step d) is preferably carried out in an extremely dry nitrogen-containing atmosphere, i. in pure nitrogen, under normal pressure or reduced pressure ("partial pressure sintering"), or in a mixture of nitrogen and pure inert gas (helium, argon), preferably with a dew point ⁇ -40 ° C, since the presence of nitrogen with the wettability of the powder the resulting molten metal significantly supported.
  • sintering may be followed by a suitable after-treatment, by means of which the finished molded parts are obtained in the desired shape.
  • a suitable after-treatment for example, the known method of hot isostatic pressing (HIP) can be used to bring the moldings to the desired final density.
  • HIP hot isostatic pressing
  • residual pores remaining after sintering are pressed by the simultaneous action of external gas pressure and temperature, and the pore walls are welded together.
  • feedstocks prepared in the examples below were homogenized in a heated kneader at 190 ° C. From these feedstocks, tensile test bars or hollow cylinders were molded by means of injection molding in accordance with ISO 2740, the method according to the invention being used as follows. To produce the green parts, a hydraulic injection molding machine (Battenfeld HM 600/130) with PIM equipment was used.
  • the feedstock was first filled into a funnel of the injection molding machine.
  • the powder injection molding for the production of the green parts was carried out in the following steps:
  • the prepared feed material was plasticized and pre-dosed by means of a heated injection cylinder in which a screw rotates according to preset setting parameters (such as, for example, rotational speed, metering volume, dynamic pressure, etc.).
  • preset setting parameters such as, for example, rotational speed, metering volume, dynamic pressure, etc.
  • the pre-dosed quantity was injected into a suitably tempered tool.
  • the plasticizing temperature in the injection cylinder was between 120 and 220 ° C, while in the tool between 25 and 140 ° C prevailed.
  • the injection mold was opened and the green part ejected from the tool and removed with a handling.
  • Example 1 Tension rods: Solution debonding / thermal debinding
  • a commercially available metal powder mixture (Alumix ® 231 of Ecka) consisting of aluminum, with 14 wt .-% of silicon, 2.5 wt .-% copper and 0.6 wt .-% magnesium, was with a group consisting of wax / thermoplastic Solvent binder carefully mixed into a feedstock.
  • Feedstock component Proportion (% by weight)
  • Solvent binder wax content 14.8
  • Solvent binder thermoplastic content 8.2 stearic acid 2.2 100.0 *
  • This feedstock was first debinded by solvent extraction in a 60 L oven with acetone at a temperature of 45 ° C over 12 h.
  • the Bhoffnling thus obtained contained a residual binder content of about 14.5 wt .-%, which then by thermal debinding according to the invention by means of a temperature profile of 150 ° C to 320 ° C for 1 h and then from 320 to 420 ° C for 1.5 h was removed at a heating rate of 3 K / min under a pure oxygen-containing atmosphere.
  • the thus completely unbonded B syndromenling was then sintered at 560 ° C within 1 h in pure nitrogen (dew point: -50 ° C).
  • Example 2 Tension rods: thermal debindering in one step
  • Feedstock component Proportion (% by weight) aluminum powder 67.1 Master Alloy Powder * 4.3 POM Binder 25.8
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • the sintering was carried out at a furnace setting temperature of 665 ° C, which corresponds to a temperature within the furnace of about 630 ° C, during 1 h in pure nitrogen.
  • a first thermal debinding was carried out in a 50 l oven in 500 l / h of air at 180 ° C for 14 h. Weight loss: 27.0%.
  • Example 3 a thermal debindering to 420 ° C under pure oxygen within 1 h, after which it was again sintered at a Ofeneinstelltemperatur of 665 ° C for 1 h under nitrogen.
  • Example 4 a catalytic debinding was carried out analogously to Example 4, but using 80 g of anhydrous oxalic acid on a Sublimierschale instead of HNO 3 at 140 ° C for 24 h. Weight loss: 23.0%. Due to the use of oxalic acid, no outgrowths appeared on the surface. Subsequently, thermal debinding and sintering were also carried out analogously to Example 4.
  • Feedstock component Proportion (% by weight) Alumix 231 powder * 70.8 POM Binder * 25.6 surfactant ** 3.6 100.0 * Commercially available metal powder mixture of aluminum with 14% by weight of silicon, 2.5% by weight of copper and 0.6% by weight of magnesium (from Ecka) ** Ethoxylated C 13 -C 15 oxo alcohol with 7 EO units
  • Example 5 a catalytic debinding was carried out analogously to Example 5. Weight loss: 25.2%. Subsequently, thermal debinding and sintering were carried out analogously to Example 4, but at a Ofeneinstelltemperatur of 560 ° C.
  • Feedstock component Proportion (% by weight) aluminum powder 68.0 Master Alloy Powder * 4.3 POM Binder 24.0 surfactant ** 3.7 100.0 * Master alloy of aluminum and magnesium in the ratio 50:50 ** Ethoxylated C 13 -C 15 oxo alcohol with 7 EO units
  • Example 5 a catalytic Entbindtation analogous to Example 5. Weight loss: 23.2%. Subsequently, thermal debinding and sintering were carried out analogously to Example 4.
  • Example 8 Hollow Cylinder: Catalytic / Thermal Debinding
  • Feedstock component Proportion (% by weight) aluminum powder 68.0 Master Alloy Powder * 4.3 POM Binder 24.0 surfactant ** 3.7 100.0 * Master alloy of aluminum and magnesium in the ratio 50:50 ** Ethoxylated C 13 -C 15 oxo alcohol with 7 EO units
  • Example 5 a catalytic debinding was carried out analogously to Example 5. Weight loss: 23.7%. Subsequently, thermal debinding and sintering were carried out analogously to Example 4.
  • Example 5 a catalytic debinding analogous to Example 5. Weight loss: 25.7%. Subsequently, thermal debinding and sintering were carried out analogously to Example 4.
  • Example 10 Hollow Cylinder: Catalytic / Thermal Debinding
  • Feedstock component Proportion (% by weight) aluminum powder 67.1 Master Alloy Powder * 4.3 POM Binder 25.8
  • PMMA polymethylmethacrylate
  • Example 5 a catalytic debinding analogous to Example 5. Weight loss: 25.6%. Subsequently, thermal debinding and sintering were carried out analogously to Example 4.
  • sintered bodies of aluminum alloys can be provided by means of injection molding, which are suitable for practical use in many fields, e.g. in the transport sector, construction, mechanical engineering, packaging, iron and steel, electrical engineering, household appliances, etc., for example for heat dissipation in electronic devices ("heat sinks") or as components of air conditioning systems.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Technologie des Metallpulverspritzgusses hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung genommen und ist zur Herstellung von kompliziert geformten Kleinteilen eine eingeführte Technologie mit einem weltweiten Jahresumsatz von etwa 1 Mrd. €. Die Möglichkeit, die Formgebungstechnologie des Kunststoffspritzgusses mit der Werkstoffvielfalt der Pulvertechnologie zu verbinden, hat für viele Werkstoffe interessante Märkte erschlossen.
  • Das Herstellungsverfahren besteht im Wesentlichen aus den nachstehend beschriebenen Prozessschritten. Zunächst wird ein Feedstock in Form eines spritzbaren Granulats aus Metallpulver und einer Kunststoffkomponente, die zumindest zwei intensiv vermischte Polymerkomponenten umfasst, hergestellt. Dieser Feedstock wird anschließend in Kunststoffspritzgussmaschinen zu Formteilen verspritzt. Dieser sog. "Grünkörper" oder "Grünling" enthält üblicherweise ca. 40 Vol.-% Kunststoffbinder, der im nachfolgenden Schritt, der sog. Entbinderung, zum überwiegenden Teil entfernt wird. Es verbleibt nur eine Restkomponente des Binders, das sog. "Backbone", das die Restfestigkeit des entbinderten Körpers gewährleistet. Die Entbinderung kann auf vielfältige Weise geschehen, z.B. thermisch, durch Lösungsmittel, katalytisch usw., wobei sie sehr gut auf den eingesetzten Kunststoffbinder abgestimmt sein muss. Der entbinderte Körper, der sog. "Braunteil" oder "Bräunling", wird nun einem Sinterprozess unterzogen, in dessen erster Stufe normalerweise der "Backbone"-Restbinder thermisch entfernt und der Körper dann unter entsprechender Schrumpfung zu einem annähernd dichten metallischen Bauteil gesintert wird. Die Technologie wird derzeit für hoch- und niedriglegierte Stähle, Edelmetalle, Hartmetalle, aber auch für Keramiken eingesetzt.
  • Obwohl mehrere diesbezügliche Patente existieren, wurde Metallpulverspritzguss für Aluminiumwerkstoffe bisher noch nicht erfolgreich industriell eingeführt, da sich die Mechanismen des Sinterns von Aluminiumlegierungen sehr stark von dem der oben erwähnten Werkstoffe unterscheiden. Die Anwesenheit von nicht reduzierbaren Oxiden auf der Oberfläche von Aluminiumpulvern behindert nämlich massiv die Sinterung. Aus diesem Grund wird in der Fachliteratur auch durchwegs eine sauerstofffreie Atmosphäre beschrieben oder deren Verwendung nahe gelegt.
  • EP 329.475 A2 beschreibt die Verarbeitung diverser Metallpulver, Keramiken bzw. Legierungen zu Formkörpern unter Verwendung eines speziellen organischen Bindergemischs. Aluminium wird dabei als eines von zahlreichen möglichen Ausgangsmaterialien genannt, die mit dem dortigen Bindersystem sinterbar sein sollen. Als in Frage kommende Atmosphären zum Entbindern werden oxidierende, reduzierende und inerte Atmosphären - unter Unter-, Normal- oder Überdruck - und somit alle nur denkbaren Optionen genannt.
  • Katou et al., J. Jpn. Soc. Powder and Powder Metall. 42(9), 1068-72 (1995), offenbaren die Herstellung von Ti-Al-Legierungen in Verhältnissen von 45:55 bis 55:45, wobei in Luft oder Ar-Vakuum entbindert wurde. Das Ziel war eine Entbinderung über 90 %. Die angestrebten Sinterdichten von über 95 % werden dabei nur zum Teil erreicht - auch beim Sintern im Ar-Vakuum, wo die Dichte jedoch durchwegs höher war als nach Entbinderung in Luft, was auf Oxidation zurückgeführt wird, die beim Entbindern in Luft durchwegs stärker ausgeprägt war als in Ar-Vakuum. In den Sinterkörpern wurden zudem Carbide festgestellt, deren Gegenwart auf eine Kontamination mit Kohlenstoff aus dem Ofen zurückgeführt wird, die aber wohl viel eher aus der unvollständigen Entbinderung und der daher logischen Gegenwart von organischem Kohlenstoff im Bräunling resultiert. Folglich wird festgestellt, dass die Entbinderung im Vakuum und nicht in Luft erfolgen sollte.
  • In J. Jpn. Soc. Powder and Powder Metall. 51(7), 2004-7 (2004), offenbaren K. Katou et al. einige Jahre später die Verarbeitung von Rein-Aluminium zu Sinterkörpern mittels MIM, wobei zur Untersuchung des Einflusses der Atmosphäre beim Entbindern auf die Dichte der Sinterkörper sowohl bei 325 °C in Luft als auch bei 380 °C unter Argon-Überdruck entbindert wurde, allerdings in allen Fällen ganz gezielt nur zu "ca. 90%". Nach Entbinderung in Argon betrug die Dichte der erhaltenen Sinterkörper, je nach Körngröße, 86, 89 bzw. 96 %, während sie bei Luft-Entbinderung in zwei Fällen auf ca. 65 % und im dritten Fall, unter Verwendung des feinkörnigsten Ausgangspulvers, auf 86 % abfiel. Als Gründe dafür werden Oxidation des Aluminiums bzw. die Menge an Restbinder angegeben. So erhöhte sich der Sauerstoffgehalt beim Entbindern in Ar um 50 %, während er in Luft auf das 2- bis 3fache zunahm. Der Kohlenstoff-Gehalt betrug im Luft-entbinderten Sinterkörper sogar das 5fache jenes in Ar. Weiters wird festgestellt, dass die Untersuchungen der thermischen Zersetzung des organischen Binders bis zu einer Temperatur von 500 °C gezeigt hätten, dass in Inertgas eine Zersetzungsrate von 99,5 %, in Luftatmosphäre jedoch nur eine Zersetzungsrate von 96,5 % erzielt werden könne und dass die bei Luft-Entbinderung erzielten Dichten unter 90 % nicht ausreichend seien. Durch Sintern nahe dem Schmelzpunkt von Aluminium sei es zudem zu unerwünschtem teilweisem Schmelzen der Proben gekommen, was als Gefahr bezeichnet wird, weswegen die Sintertemperatur zu senken sei.
  • Eine besondere Schwierigkeit bei der Verarbeitung von Aluminium auf die oben beschriebene Weise ist auch der relativ niedrige Schmelzpunkt von Aluminium (660 °C), der durch den Zusatz von Legierungselementen, wie z.B. Zinn, noch gesenkt wird. Das daraus resultierende Problem besteht darin, dass die Entbinderung der Kunststoffkomponente bei sehr niedrigen Temperaturen abgeschlossen sein muss, wodurch das zur Verfügung stehende Prozessfenster oftmals zu klein wird, um eine vollständige Entfernung zu gewährleisten. Falls dies jedoch nicht gelingt, kann es zu unerwünschten Reaktionen von organischen Restbestandteilen mit den metallischen Komponenten kommen, die die Sinterung behindern und damit die erzielbaren mechanischen Eigenschaften verschlechtern.
  • Beispielsweise beschreiben Liu et al. in Powder Metallurgy 51, 78-83 (2008) ein Verfahren unter Zusatz von Zinn als Legierungsmetall sowie von Magnesiumblöcken, wobei das Magnesium als "Opfermetall", d.h. als Sauerstoff- und Feuchtigkeitsfänger, dient.
  • Ziel der Erfindung war vor diesem Hintergrund die Entwicklung eines Metallpulverspritzgussverfahrens, durch das Formkörper aus Aluminiumwerkstoffen mit guten mechanischen Eigenschaften auf einfachere Weise und reproduzierbar hergestellt werden können.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Dieses Ziel haben die Erfinder durch Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Aluminiumlegierungen durch Metallpulverspritzguss erreicht, das die folgenden Schritte umfasst:
    1. a) Herstellung eines Feedstocks durch Vermischen der in der gewünschten Legierung enthaltenen Metalle in Form von Metallpulvern und/oder einem oder mehreren Metalllegierungspulvern mit einem Binder;
    2. b) Herstellung eines Grünlings durch Spritzgießen des Feedstocks;
    3. c) Herstellung eines Bräunlings durch zumindest teilweises Entfernen des Binders aus dem Grünling durch katalytisches und/oder Lösungsmittel- und/oder thermisches Entbindern;
    4. d) Sintern des zumindest teilweise entbinderten Bräunlings zum Erhalt des gewünschten Formkörpers;
    wobei das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass in Schritt c) der Binder vollständig entfernt wird, wobei, gegebenenfalls nach Durchführung eines oder mehrerer vorhergehender Entbinderungsstufen, eine thermische Entbinderung zur Entfernung des (Rest-)Binders erfolgt, die in einer zumindest 0,5 Vol.-% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird, wonach der so erhaltene, vollständig entbinderte Bräunling gesintert wird.
  • Durch dieses Verfahren werden hochreine Formkörper aus Aluminiumlegierungen erhalten, da es aufgrund der vollständigen Entfernung des Binders in Schritt c) zu keinen unerwünschten Reaktionen des Kunststoffs mit den Legierungsmetallen kommt. Diese restlose Entfernung des Binders gelingt - sogar bei relativ niedrigen Temperaturen - aufgrund der Gegenwart von Sauerstoff in der Atmosphäre. Entgegen der herrschenden Lehre, wonach Sauerstoff unbedingt zu vermeiden ist, haben die Erfinder herausgefunden, dass ein geringer Anteil von zumindest 0,5 Vol.-%, die Oxidation des Aluminiums nicht nennenswert fördert, aber zu einer raschen und vollständigen Entbinderung beiträgt. In Abhängigkeit von Zusammensetzung des Pulvergemischs und den Temperaturbedingungen wird beispielsweise ein Sauerstoffanteil zwischen 20 und 100 Vol.-% eingesetzt, d.h. es kann sogar reines O2-Gas eingesetzt werden.
  • Die Aluminiumlegierung enthält neben Aluminium ein oder mehrere andere Metalle, die nicht speziell eingeschränkt sind. Vorzugsweise sind die Legierungspartner aus der aus Magnesium, Kupfer, Silicium und Mangan bestehenden Gruppe ausgewählt und sind besonders bevorzugt in einem jeweiligen Anteil von 0,5 bis 25 Gew.-% enthalten, um Formkörper mit wünschenswerten Eigenschaften zu erhalten. Deutlich niedriger schmelzende Metalle, wie z.B. Bismut, Zinn, Blei, Indium oder auch Zink, oder Legierungen wie etwa Woodsches Metall, die mitunter als Sinterhilfen zur Erniedrigung der Temperatur des Schmelzbeginns dienen, sind gemäß vorliegender Erfindung nicht erforderlich, können jedoch auf Wunsch dennoch als Legierungspartner zugesetzt werden, um Sinterkörper aus den entsprechenden Legierungen zu erhalten. In besonders vorteilhafter Weise werden die weiteren Metalle als Legierungen mit Aluminium, d.h. als Vorlegierungs- oder so genannte Masteralloy-Pulver, eingesetzt.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden vorzugsweise Binder eingesetzt, die bekanntermaßen bei niedrigen Temperaturen entfernbar sind, besonders bevorzugt Polyacetal-basierte Binder, z.B. Polyoxymethylen- (POM-) Binder, beispielsweise solche, wie sie von BASF in EP 413.231 , WO 94/25205 und vor allem EP 446.708 offenbart und auch unter dem Markennamen Catamold® vertrieben werden. Um die rasche und vollständige Entfernbarkeit bei niedrigen Temperaturen und in Gegenwart von Sauerstoff zu fördern, ist im Binder ein hoher Polyacetal-Anteil wünschenswert, weswegen der Binder vorzugsweise zu 50 bis 95 %, noch bevorzugter zu 80 bis 90 %, aus Polyacetal besteht. Alternativ können auch Bindersysteme zum Einsatz kommen, die auf Wachs-Polymer-Basis aufgebaut sind und bei denen die Hauptkomponente Wachs durch vorhergehende Lösungsentbinderung, d.h. vor der erfindungsgemäßen Durchführung der thermischen Entbinderung in Gegenwart von Sauerstoff, entfernt wird.
  • Die Entbinderung in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens kann einen einzigen Schritt der thermischen Entbinderung in Gegenwart von Sauerstoff umfassen, in dem der gesamte Binder entfernt wird. Alternativ dazu können ein oder mehrere vorhergehende Entbinderungsschritte durchgeführt werden, um die Hauptmenge des Binders zu entfernen, worauf der erfindungsgemäße thermische Entbinderungsschritt zur Entfernung des Restbinders in Gegenwart von Sauerstoff folgt. So kann ein vorhergehender Entbinderungsschritt ebenfalls eine thermische Entbinderung - in Abwesenheit oder ebenfalls in Gegenwart von Sauerstoff - sein. Das heißt, als Entbinderung kann auch eine mehrstufige thermische Entbinderung bei unterschiedlichen Verfahrensparametern, beispielsweise unterschiedlicher Temperatur oder Atmosphäre, z.B. ohne und mit Sauerstoff oder mit Luft und reinem Sauerstoff usw., durchgeführt werden.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung wird in Schritt c) vor der thermischen Entbinderung zur Entfernung des Restbinders in Gegenwart von Sauerstoff zunächst eine katalytische Entbinderung und/oder eine Lösungsentbinderung durchgeführt. Dabei wird bereits die Hauptmenge des Binders aus der Zusammensetzung entfernt, so dass bei der anschließenden thermischen Entbinderung vorzugsweise nur noch die "Backbone"-Komponente entfernt zu werden braucht.
  • Die katalytische Entbinderung erfolgt dabei vorzugsweise in Gegenwart zumindest einer Säure, ausgewählt aus Salpetersäure, Oxalsäure, Ameisensäure und Essigsäure, da diese Säuren durch Acidolyse die vollständige Entfernung der bevorzugten Polyacetal-Binder beschleunigen, ohne zu unerwünschten Nebenreaktionen mit den Legierungspartnern zu führen. Im Falle der Lösungsentbinderung wird hingegen die Hauptmenge des Binders durch Extraktion mit einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, wie z.B. Aceton, n-Heptan, Wasser etc., entfernt. Besonders bevorzugt ist gemäß vorliegender Erfindung eine katalytische Entbinderung mit sublimierter Oxalsäure.
  • Wie bereits erwähnt wird die thermische Entbinderung zur Entfernung des Restbinders in Schritt c) bei einer relativ niedrigen Temperatur durchgeführt, um Oxidationsreaktionen, vor allem des Aluminiums im Pulvergemisch, zu unterdrücken. Unter einer relativ niedrigen Temperatur ist hierin eine Temperatur deutlich unterhalb des Schmelzpunkts von Aluminium, vorzugsweise unterhalb von 500 °C, noch bevorzugter zwischen 100 und 420 °C, zu verstehen. Insbesondere wird ein für das jeweilige Pulvergemisch empirisch optimiertes Temperaturprofil eingestellt, das vorzugsweise eine Heizrate von nicht mehr als 5 K/min, noch bevorzugter von nicht mehr als 1 bis 2 K/min, vorsieht. Dadurch wird das zu entbindernde Gemisch auf schonende, gleichmäßige Weise erhitzt.
  • Der Sinterschritt d) des erfindungsgemäßen Verfahrens ist abgesehen von der Anforderung, dass der Binder zuvor vollständig entfernt worden sein muss, nicht speziell eingeschränkt. Vorzugsweise wird jedoch unter Ausbildung einer flüssigen Phase gesintert, wie dies nachstehend näher ausgeführt wird.
  • Die bisher bekannte Technologie der pulvermetallurgischen Formteilherstellung von Aluminiumlegierungen mittels Formpressen beruht auf dem theoretischen Ansatz, dass durch den Pressvorgang in der Matrize die Oberfläche der mit einer Aluminiumoxidschicht überzogenen Aluminiumpartikel mechanisch verletzt wird, wodurch eine metallurgische Reaktion überhaupt erst ermöglicht wird. Bei einem (vollständig) entbinderten Braunkörper aus dem Pulverspritzguss handelt es sich aber de facto um eine Metallpulverschüttung, wobei die Oxidhäute der Metalle keinerlei mechanischer Belastung ausgesetzt waren und deshalb diesem bekannten Mechanismus nicht unterliegen. Das heißt, es gibt hier keine direkten Metall-Metall-Kontakte zwischen den Pulverpartikeln. Trotzdem gelingt es im erfindungsgemäßen Verfahren, durch geeignete Wahl der Sinterbedingungen die erforderliche Schrumpfung zu erzielen, anhand derer sich die Verdichtung des Sinterkörpers manifestiert, und somit weitestgehend dichte Bauteile zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt werden daher Ausführungsformen, bei denen der vollständig entbinderte Bräunling in Schritt d) unter Ausbildung einer flüssigen Phase gesintert wird. Diese flüssige Phase, die nach Ansicht der Erfinder - ohne sich auf eine spezielle Theorie festegen zu wollen - zu einem Teil intermediär, aber vorwiegend stationär, d.h. im thermodynamischen Gleichgewicht mit der festen Al-Phase, vorliegt, stellt über Mikrorisse, -poren oder ähnliche "Öffnungen" in den Oxidhäuten der Metallpulverpartikel und Unterwanderung der Oxidhäute den erforderlichen Kontakt zwischen den Metallen im Pulvergemisch her und unterstützt so die Ausbildung eines hochdichten Sinterkörpers aus dem vollständig entbinderten Bräunling. Besonders bevorzugt wird das Sintern in Schritt d) bei einer Temperatur zwischen der Solidus- und der Liquidus-Temperatur der jeweiligen Aluminiumlegierung durchgeführt, so dass zu jedem Zeitpunkt während des Sintervorgangs nur ein durch die Wahl eines entsprechenden Temperaturprofils steuerbarer Anteil der Legierungsmetalle in flüssiger Phase vorliegt, was einen Verlust der Maß- und Formstabilität wirksam verhindert.
  • Die Zusammensetzung der jeweiligen Atmosphäre in deh einzelnen Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens ist abgesehen von der Gegenwart des Sauerstoffs bei der thermischen Entbinderung in Schritt c) nicht speziell eingeschränkt, und der einschlägige Fachmann kann in jedem einzelnen Schritt die für das jeweilige Pulvergemisch am besten geeignete Atmosphäre wählen, wobei auch Vakuum möglich ist. Der Sinterschritt d) wird jedoch vorzugsweise in extrem trockener stickstoffhältiger Atmosphäre durchgeführt, d.h. in reinem Stickstoff, unter Normaldruck oder reduziertem Druck ("Teildrucksintern"), oder in einem Gemisch aus Stickstoff und reinem Edelgas (Helium, Argon), vorzugsweise mit einem Taupunkt < -40 °C, da die Gegenwart von Stickstoff die Benetzbarkeit der Pulverteilchen mit der entstehenden Metallschmelze maßgeblich unterstützt.
  • Auf das Sintern kann gegebenenfalls eine geeignete Nachbehandlung folgen, mittels derer die fertigen Formteile in der gewünschten Form erhalten werden. Beispielsweise kann das bekannte Verfahren des heißisostatischen Pressens (HIP) angewandt werden, um die Formteile auf die gewünschte endgültige Dichte zu bringen. Dabei werden nach dem Sintern verbliebene Restporen durch die gleichzeitige Einwirkung von äußerem Gasdruck und Temperatur zugedrückt und die Porenwände miteinander verschweißt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
    • Fig. 1 ist eine Fotografie des Grünlings (oben) und des daraus erhaltenen Sinterkörpers (unten) aus Beispiel 9.
    • Fig. 2 ist eine Fotografie des Grünlings (links) und des daraus erhaltenen Sinterkörpers (rechts) aus Beispiel 10.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von nichteinschränkenden konkreten Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Sämtliche in den nachstehenden Beispielen hergestellten Feedstocks wurden in einem beheizten Messkneter bei 190 °C homogenisiert. Aus diesen Feedstocks wurden mittels Spritzguss gemäß ISO 2740 Zugprobestäbe bzw. Hohlzylinder geformt, wobei das erfindungsgemäße Verfahren wie folgt zum Einsatz kam. Zur Herstellung der Grünteile wurde eine hydraulische Spritzgießmaschine (Battenfeld HM 600/130) mit PIM-Ausstattung herangezogen.
  • In einem ersten Schritt wurde zunächst der Feedstock in einen Trichter der Spritzgießmaschine eingefüllt. Das Pulverspritzgießen zur Herstellung der Grünteile erfolgte in folgenden Schritten: Das aufbereitete Einsatzmaterial wurde mittels eines beheizten Spritzzylinders, in dem sich eine Schnecke dreht, nach voreingestellten Einstellungsparameten (wie z.B. Umdrehungsgeschwindigkeit, Dosiervolumen, Staudruck usw.) plastifiziert und vordosiert. Anschließend wurde in ein entsprechend temperiertes Werkzeug die vordosierte Menge eingespritzt. In Abhängigkeit vom Feedstock bzw. eingesetzten Binder betrug die Plastifizierungstemperatur im Spritzzylinder zwischen 120 und 220 °C, während im Werkzeug zwischen 25 bis 140 °C herrschten. Nach ausreichender Kühlzeit wurde das Spritzgießwerkzeug geöffnet und der Grünteil aus dem Werkzeug ausgeworfen und mit einem Handling entnommen.
  • Beispiel 1 - Zugstäbe: Lösungsentbinderung/thermische Entbinderung
  • Ein im Handel erhältliches Metallpulvergemisch (Alumix® 231 von Ecka), bestehend aus Aluminium mit 14 Gew.-% Silicium, 2,5 Gew.-% Kupfer und 0,6 Gew.-% Magnesium, wurde mit einem aus Wachs/Thermoplast bestehenden Solventbinder sorgfältig zu einem Feedstock vermischt.
    Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Alumix 231-Pulver* 74,8
    Solventbinder: Wachsanteil 14,8
    Solventbinder: Thermoplastanteil 8,2
    Stearinsäure 2,2
    100,0
    * Im Handel erhältliches Metallpulvergemisch aus Aluminium mit 14 Gew.-% Silicium, 2,5 Gew.-% Kupfer und 0,6 Gew.-% Magnesium (von Ecka)
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Dieser Feedstock wurde zunächst mittels Solventextraktion in einem 60-I-Ofen mit Aceton bei einer Temperatur von 45 °C innerhalb von 12 h entbindert.
  • Der so erhaltene Bräunling enthielt einen Restbinderanteil von rund 14,5 Gew.-%, der anschließend durch erfindungsgemäße thermische Entbinderung mittels eines Temperaturprofils von 150 °C bis 320 °C für 1 h und danach von 320 bis 420 °C für 1,5 h mit einer Heizrate von 3 K/min unter einer reinen Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre entfernt wurde. Der somit vollständig entbinderte Bräunling wurde danach bei 560 °C innerhalb 1 h in reinem Stickstoff (Taupunkt: -50 °C) gesintert.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 11,6 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 12,25 %
    • Sinterdichte: 2,36 g/cm3
    Beispiel 2 - Zugstäbe: thermische Entbinderung in einem Schritt
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 67,1
    Masteralloy-Pulver* 4,3
    POM-Binder 25,8
    Lucryl G55** 2,8
    100,0
    * Vorlegierung aus Aluminium und Magnesium im Verhältnis 50:50
    ** Im Handel erhältliches Polymethylmethacrylat (PMMA; von BASF)
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Hier wurde eine vollständige thermische Entbinderung in einem 40-I-Ofen mit 200 l/h reinem Sauerstoff nach folgendem Entbinderungsprofil durchgeführt:
    • Aufheizen auf 130 °C mit einer Heizrate von 2 K/min
    • 4 h Haltezeit bei 130 °C
    • Aufheizen auf 200 °C mit einer Heizrate von 2 K/min
    • 5 h Haltezeit bei 200 °C
    • Aufheizen auf 420 °C mit einer Heizrate von 2 K/min
    • 4 h Haltezeit bei 420 °C
    Der Gewichtsverlust nach der thermischen Entbinderung betrug 24,2 %.
  • Anschließend erfolgte das Sintern bei einer Ofeneinstelltemperatur von 665 °C, die einer Temperatur innerhalb des Ofens von etwa 630 °C entspricht, während 1 h in reinem Stickstoff.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 12,27 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 14,52 %
    • Sinterdichte: 2,46 g/cm3
    Beispiel 3 - Zugstäbe: zweifache thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 70,1
    Magnesiumpulver 2,2
    POM-Binder 24,0
    Tensid* 3,7
    100,0
    * Ethoxylierter C13-C15-Oxoalkohol mit 7 EO-Einheiten
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Zunächst erfolgte eine erste thermische Entbinderung in einem 50-I-Ofen in 500 l/h Luft bei 180 °C während 14 h. Gewichtsverlust: 27,0 %.
  • Anschließend erfolgte eine zweite thermische Entbinderung bis 420 °C unter reinem Sauerstoff innerhalb 1 h, wonach wiederum bei einer Ofeneinstelltemperatur von 665 °C 1 h lang unter Stickstoff gesintert wurde.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 9,5 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 11,4 %
    • Sinterdichte: 2,13 g/cm3
    Beispiel 4 - Zugstäbe: katalytische/thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 70,1
    Magnesiumpulver 2,2
    POM-Binder 24,0
    Tensid* 3,7
    100,0
    * Ethoxylierter C13-C15-Oxoalkohol mit 7 EO-Einheiten
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Zunächst erfolgte eine katalytische Entbinderung in einem 50-I-Ofen mit 2 Vol-% HNO3 in 500 l/h Stickstoff (technisch rein) bei 140 °C während 10 h. Gewichtsverlust: 22,1 %. Dabei zeigten sich perlenähnliche Auswüchse auf der Oberfläche, die sich vermutlich durch Reaktion des Mg mit HNO3 gebildet hatten.
  • Anschließend erfolgte wie in Beispiel 3 eine thermische Entbinderung bis 420 °C unter reinem Sauerstoff innerhalb 1 h, wonach erneut bei einer Ofeneinstelltemperatur von 665 °C 1 h lang unter Stickstoff gesintert wurde.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 10,7 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 14,65 %
    • Sinterdichte: 2,36 g/cm3
    Beispiel 5 - Zugstäbe: katalytische/thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 70,1
    Magnesiumpulver 2,2
    POM-Binder 24,0
    Tensid* 3,7
    100,0
    * Ethoxylierter C13-C15-Oxoalkohol mit 7 EO-Einheiten
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Zunächst erfolgte eine katalytische Entbinderung analog zu Beispiel 4, jedoch unter Einsatz von 80 g wasserfreier Oxalsäure auf einer Sublimierschale anstelle der HNO3 bei 140 °C während 24 h. Gewichtsverlust: 23,0 %. Aufgrund der Verwendung von Oxalsäure zeigten sich keine Auswüchse auf der Oberfläche. Anschließend erfolgten thermische Entbinderung und Sintern ebenfalls analog zu Beispiel 4.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 14,28 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 15,68 %
    • Sinterdichte: 2,42 g/cm3
    Beispiel 6 - Zugstäbe: katalytische/thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Alumix 231-Pulver* 70,8
    POM-Binder* 25,6
    Tensid** 3,6
    100,0
    * Im Handel erhältliches Metallpulvergemisch aus Aluminium mit 14 Gew.-% Silicium, 2,5 Gew.-% Kupfer und 0,6 Gew.-% Magnesium (von Ecka)
    ** Ethoxylierter C13-C15-Oxoalkohol mit 7 EO-Einheiten
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Zunächst erfolgte eine katalytische Entbinderung analog zu Beispiel 5. Gewichtsverlust: 25,2 %. Anschließend erfolgten thermische Entbinderung und Sintern analog zu Beispiel 4, allerdings bei einer Ofeneinstelltemperatur von 560 °C.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 11,2 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 13,2 %
    • Sinterdichte: 2,45 g/cm3
    Beispiel 7 - Zugstäbe: katalytische/thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 68,0
    Masteralloy-Pulver* 4,3
    POM-Binder 24,0
    Tensid** 3,7
    100,0
    * Vorlegierung aus Aluminium und Magnesium im Verhältnis 50:50
    ** Ethoxylierter C13-C15-Oxoalkohol mit 7 EO-Einheiten
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Zunächst erfolgte eine katalytische Entbinderung analog zu Beispiel 5. Gewichtsverlust: 23,2 %. Anschließend erfolgten thermische Entbinderung und Sintern analog zu Beispiel 4.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 12,6 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 13,25 %
    • Sinterdichte: 2,56 g/cm3
    Beispiel 8 - Hohlzylinder: katalytische/thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 68,0
    Masteralloy-Pulver* 4,3
    POM-Binder 24,0
    Tensid** 3,7
    100,0
    * Vorlegierung aus Aluminium und Magnesium im Verhältnis 50:50
    ** Ethoxylierter C13-C15-Oxoalkohol mit 7 EO-Einheiten
  • Entbinderung und Sintern der Hohlzylinder
  • Zunächst erfolgte eine katalytische Entbinderung analog zu Beispiel 5. Gewichtsverlust: 23,7 %. Anschließend erfolgten thermische Entbinderung und Sintern analog zu Beispiel 4.
  • Ergebnisse
    • Höhenschwindung: 17,24 %
    • Schwindung des Durchmessers: 14,48 %
    • Sinterdichte: 2,59 g/cm3
    Beispiel 9 - Zugstäbe: katalytische/thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 67,1
    Masteralloy-Pulver* 4,3
    POM-Binder* 25,8
    Lucryl G55** 2,8
    100,0
    * Vorlegierung aus Aluminium und Magnesium im Verhältnis 50:50
    ** Im Handel erhältliches Polymethylmethacrylat (PMMA; von BASF)
  • Entbinderung und Sintern der Zugstäbe
  • Zunächst erfolgte eine katalytische Entbinderung analog zu Beispiel 5. Gewichtsverlust: 25,7 %. Anschließend erfolgten thermische Entbinderung und Sintern analog zu Beispiel 4.
  • Ergebnisse
    • Längenschwindung: 13,57 %
    • Schwindung des Stabdurchmessers: 19,55 %
    • Sinterdichte: 2,59 g/cm3
    Beispiel 10 - Hohlzylinder: katalytische/thermische Entbinderung
  • Feedstock-Komponente Anteil (Gew.-%)
    Aluminiumpulver 67,1
    Masteralloy-Pulver* 4,3
    POM-Binder 25,8
    Lucryl G55** 2,8
    100,0
    * Vorlegierung aus Aluminium und Magnesium im Verhältnis 50:50
    ** Im Handel erhältliches Polymethylmethacrylat (PMMA; von BASF)
  • Entbinderung und Sintern der Hohlzylinder
  • Zunächst erfolgte eine katalytische Entbinderung analog zu Beispiel 5. Gewichtsverlust: 25,6 %. Anschließend erfolgten thermische Entbinderung und Sintern analog zu Beispiel 4.
  • Ergebnisse
    • Höhenschwindung: 16,52 %
    • Schwindung des Durchmessers: 14,48 %
    • Sinterdichte: 2,56 g/cm3
  • Somit können durch das erfindungsgemäße Verfahren Sinterkörper aus Aluminiumlegierungen mittels Spritzguss bereitgestellt werden, die für den praktischen Einsatz auf vielerlei Gebieten, z.B. auf dem Verkehrssektor, im Bauwesen, im Maschinenbau, in der Verpackungsindustrie, Eisen- und Stahlindustrie, Elektrotechnik, in Haushaltsgeräten usw., beispielsweise zur Wärmeableitung in elektronischen Geräten ("heat sinks") oder als Komponenten von Klimaanlagen, bestens geeignet sind.

Claims (19)

  1. Verfahren zur Herstellung von Formkörpern auf Basis von Aluminiumlegierungen durch Metallpulverspritzguss, umfassend die folgenden Schritte:
    a) Herstellung eines Feedstocks durch Vermischen der in der gewünschten Legierung enthaltenen Metalle in Form von Metallpulvern und/oder einem oder mehreren Metalllegierungspulvern mit einem Binder;
    b) Herstellung eines Grünlings durch Spritzgießen des Feedstocks;
    c) Herstellung eines Bräunlings durch Entfernen des Binders aus dem Grünling durch katalytisches und/oder Lösungsmittel- und/oder thermisches Entbindern;
    d) Sintern des zumindest teilweise entbinderten Bräunlings zum Erhalt des gewünschten Formkörpers;
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) der Binder vollständig entfernt wird, wobei, gegebenenfalls nach Durchführung eines oder mehrerer vorhergehender Entbinderungsstufen, eine thermische Entbinderung zur Entfernung des Binders oder Restbinders erfolgt, die in einer zumindest 0,5 Vol.-% Sauerstoff enthaltenden Atmosphäre durchgeführt wird, wonach der so erhaltene, vollständig entbinderte Bräunling gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung neben Aluminium ein oder mehrere Metalle, ausgewählt aus Magnesium, Kupfer, Silicium und Mangan, enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aluminiumlegierung neben Aluminium ein oder mehrere Metalle in einem jeweiligen Anteil von 0,5 bis 25 Gew.-% enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Metall(e) als Vorlegierungs- oder Masteralloy-Pulver eingesetzt wird bzw. werden.
  5. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Binder ein Polyacetal-basierter Binder, z.B. Polyoxymethylen-(POM-) Binder, eingesetzt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder zu 50 bis 95 % aus Polyacetal besteht.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Binder zu 80 bis 90 % aus Polyacetal besteht.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) ausschließlich thermische Entbinderung in Gegenwart von Sauerstoff, in ein oder mehreren Schritten, durchgeführt wird, bei der der gesamte Binder entfernt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine Lösungsentbinderung zur Entfernung der Hauptmenge des Binders, gefolgt von der thermischen Entbinderung zur Entfernung des Restbinders durchgeführt werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Schritt c) eine katalytische Entbinderung zur Entfernung der Hauptmenge des Binders, gefolgt von der thermischen Entbinderung zur Entfernung des Restbinders durchgeführt werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die katalytische Entbinderung in Gegenwart zumindest einer Säure, ausgewählt aus Salpetersäure, Oxalsäure, Ameisensäure und Essigsäure, durchgeführt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass als Säure sublimierte Oxalsäure eingesetzt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Entbinderung zur Entfernung des Restbinders bei einer Temperatur unterhalb von 500 °C durchgeführt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die thermische Entbinderung zur Entfernung des Restbinders bei einem bestimmten Temperaturprofil zwischen 100 und 420 °C durchgeführt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass während der thermischen Entbinderung zur Entfernung des Restbinders die Heizrate nicht mehr als 5 K/min beträgt.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizrate nicht mehr als 1 bis 2 K/min beträgt.
  17. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der vollständig entbinderte Bräunling in Schritt d) unter Ausbildung einer flüssigen Phase gesintert wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Sintern bei einer Temperatur zwischen der Solidus- und der Liquidus-Temperatur der jeweiligen Aluminiumlegierung erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach der thermischen Entbinderung zur Entfernung des Restbinders die Heizrate auf die Sintertemperatur 4 bis 20 K/min beträgt.
EP11720714.2A 2010-04-01 2011-03-31 Verfahren zur herstellung von formkörpern aus aluminiumlegierungen Not-in-force EP2552630B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL11720714T PL2552630T3 (pl) 2010-04-01 2011-03-31 Sposób wytwarzania elementów kształtowych ze stopów aluminium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA534/2010A AT509613B1 (de) 2010-04-01 2010-04-01 Verfahren zur herstellung von formköpern aus aluminiumlegierungen
PCT/AT2011/000157 WO2011120066A1 (de) 2010-04-01 2011-03-31 Verfahren zur herstellung von formkörpern aus aluminiumlegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2552630A1 EP2552630A1 (de) 2013-02-06
EP2552630B1 true EP2552630B1 (de) 2017-05-31

Family

ID=44170208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11720714.2A Not-in-force EP2552630B1 (de) 2010-04-01 2011-03-31 Verfahren zur herstellung von formkörpern aus aluminiumlegierungen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US20130101456A1 (de)
EP (1) EP2552630B1 (de)
JP (1) JP5956419B2 (de)
KR (1) KR20130079373A (de)
AT (1) AT509613B1 (de)
DK (1) DK2552630T3 (de)
ES (1) ES2639134T3 (de)
HU (1) HUE035814T2 (de)
PL (1) PL2552630T3 (de)
SG (1) SG184423A1 (de)
WO (1) WO2011120066A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2741892T3 (es) 2009-06-25 2020-02-12 Basf Se Procedimiento para la eliminación continua de aglutinante por vía térmica de un compuesto termoplástico de moldeo
CN104057090A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 江苏天一超细金属粉末有限公司 打印金属、陶瓷制品的金属、陶瓷粉末与聚合物混融材料及聚合物在成型品中的脱除方法
CN104057089A (zh) * 2013-03-20 2014-09-24 江苏天一超细金属粉末有限公司 制造金属、陶瓷制品的金属、陶瓷粉末与聚合物混融物及聚合物从成型品中酸催化脱除方法
GB2513869B (en) * 2013-05-07 2015-12-30 Charles Grant Purnell Aluminium alloy products, and methods of making such alloy products
CN104227002A (zh) * 2013-06-19 2014-12-24 东莞市事通达机电科技有限公司 一种铝粉冶金注射成型工艺
CN103769587A (zh) * 2013-11-28 2014-05-07 王利民 一种金属3d打印法产品生产方法及设备
TWI669330B (zh) * 2018-05-23 2019-08-21 晟銘電子科技股份有限公司 金屬射出成型射料組合物、成型體及其製備方法
CN108889950A (zh) * 2018-06-21 2018-11-27 深圳市富优驰科技有限公司 一种中空散热器的制备方法及中空散热器
US11229951B2 (en) 2019-05-29 2022-01-25 The Boeing Company Monolithic precursor test coupons for testing material properties of metal-injection-molded components and methods and apparatuses for making such coupons
US10724932B1 (en) * 2019-05-29 2020-07-28 The Boeing Company Monolithic precursor test coupons for testing material properties of metal-injection-molded components
US11219960B2 (en) 2019-05-29 2022-01-11 The Boeing Company Flash-removal tool
CN113878116A (zh) * 2021-10-11 2022-01-04 深圳艾利佳材料科技有限公司 一种基于仿形治具的薄壁长条零部件的烧结方法
WO2023156610A1 (en) 2022-02-18 2023-08-24 Basf Se A process for the treatment of at least one three-dimensional green body

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE68912613T2 (de) * 1988-02-18 1994-05-11 Sanyo Chemical Ind Ltd Formbare Zusammensetzung.
JP3128130B2 (ja) * 1989-08-16 2001-01-29 ビーエーエスエフ アクチェンゲゼルシャフト 無機焼結成形体の製造方法
EP0436952B1 (de) * 1989-12-29 1997-04-02 Showa Denko Kabushiki Kaisha Aluminiumlegierungspulver, gesinterte Aluminiumlegierung sowie Verfahren zur Herstellung dieser gesinterten Legierung
DE4007345A1 (de) 1990-03-08 1991-09-12 Basf Ag Thermoplastische massen fuer die herstellung metallischer formkoerper
JPH06192706A (ja) * 1992-12-25 1994-07-12 Sanyo Chem Ind Ltd 焼結性粉末成形体の脱脂方法
DE4314694C1 (de) 1993-05-04 1994-05-11 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Sinterformteilen
CA2133387A1 (en) * 1993-10-01 1995-04-02 Basf K&F Corporation Process for improving the debinding rate of ceramic and metal injection molded products
JPH0820803A (ja) * 1993-11-22 1996-01-23 Sanyo Chem Ind Ltd 焼結体の製造方法
DE59508447D1 (de) * 1994-09-15 2000-07-13 Basf Ag Verfahren zur Herstellung metallischer Formteile durch Pulverspritzguss
JP2000017304A (ja) * 1998-06-29 2000-01-18 Olympus Optical Co Ltd 無機粉末焼結体の製造方法及び無機粉末焼結体
JP2000063903A (ja) * 1998-08-13 2000-02-29 Citizen Watch Co Ltd 粉末射出成形部品の製造方法
US6376585B1 (en) * 2000-06-26 2002-04-23 Apex Advanced Technologies, Llc Binder system and method for particulate material with debind rate control additive
US7691174B2 (en) * 2004-03-08 2010-04-06 Battelle Memorial Institute Feedstock composition and method of using same for powder metallurgy forming a reactive metals
WO2008017111A1 (en) * 2006-08-07 2008-02-14 The University Of Queensland Metal injection moulding method
KR20080027171A (ko) * 2006-09-22 2008-03-26 세이코 엡슨 가부시키가이샤 소결체의 제조방법 및 소결체
ES2741892T3 (es) * 2009-06-25 2020-02-12 Basf Se Procedimiento para la eliminación continua de aglutinante por vía térmica de un compuesto termoplástico de moldeo

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20130101456A1 (en) 2013-04-25
KR20130079373A (ko) 2013-07-10
AT509613A1 (de) 2011-10-15
CN103038006A (zh) 2013-04-10
PL2552630T3 (pl) 2018-05-30
HUE035814T2 (en) 2018-05-28
ES2639134T3 (es) 2017-10-25
DK2552630T3 (en) 2017-09-25
AT509613B1 (de) 2017-05-15
EP2552630A1 (de) 2013-02-06
WO2011120066A1 (de) 2011-10-06
SG184423A1 (en) 2012-10-30
JP5956419B2 (ja) 2016-07-27
JP2013524006A (ja) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552630B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus aluminiumlegierungen
DE102008051784B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Molybdän-Metallpulver, Molybdän-Metallpulver und dessen Verwendung
EP3590634B1 (de) Oberflächenpassivierung von aluminiumhaltigem pulver
EP2686286B1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen oder keramischen formkörpern
EP2794152B1 (de) Verfahren zur fertigung eines kompakten bauteils sowie mit dem verfahren herstellbares bauteil
DE60033018T2 (de) Verfahren zur herstellung von metallprodukten, wie bleche durch kaltverformung und flashalterung
EP1625101B1 (de) Verfahren zur herstellung endkonturnaher, metallischer und/oder keramischer bauteile
EP2468436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformkörpern mit strukturierter Oberfläche
DE60120968T2 (de) Zusammensetzung zum formen, insbesondere durch spritzgiessen
EP1558417A1 (de) Metallpulverspritzgussmasse und verfahren zum metallpulverspritzguss
DE2103875C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Nickel-Super-Legierung vom Gamma-Gamma&#39; Typ
EP2598664B1 (de) Hochtemperaturbelastbarer mit scandium legierter aluminium-werkstoff mit verbesserter extrudierbarkeit
EP0404943A1 (de) Poröses feuerbeständiges material, gegenstand daraus und verfahren zur herstellung
DE1935676A1 (de) Gesinterte austenitisch-ferritische Chromnickelstahllegierung
EP2709967B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen im pulverspritzgussverfahren
DE60317582T2 (de) Verfahren zum sintern von aluminium- und aluminiumlegierungsteilen
DE4019305C2 (de) Pulver und Produkte aus Tantal, Niob und deren Legierungen
DE2200670B2 (de)
DE112011104430B4 (de) Verbessertes Aluminiumlegierungsmetallpulver mit Übergangselementen
DE1533320C3 (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von porösen Metallkörpern
DE2304731A1 (de) Verfahren zur herstellung von sinterkarbiden und die dabei erhaltenen produkte
EP2753443B1 (de) Bindemittel und verfahren zur herstellung von metallischen oder keramischen formkörpern im pulverspritzguss
DE19752775C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Opferkörpers aus einem Ausgangsgemenge zur späteren Herstellung eines Bauteils aus einem Al¶2¶0¶3¶/Titanaluminid-Verbundwerkstoff, Ausgangsgemenge für den Opferkörper sowie Opferkörper und Verwendung des Opferkörpers
EP0269612B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formkörpern
DE1446364C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von Formkörpern bzw. verdichteten Massen aus Magnesium oder Magnesiumlegierungen und darin dispefgierten Magnesiumverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: RUPERT FERTINGER GMBH

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN

Owner name: BASF SE

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140613

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 896986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011012353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GACHNANG AG PATENTANWAELTE, CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUEA

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN, DE

Free format text: FORMER OWNER: TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN, AT

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20170919

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: RUPERT FERTINGER GMBH

Owner name: BASF SE

Owner name: TECHNISCHE UNIVERSITAET WIEN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2639134

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170901

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170831

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011012353

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 26263

Country of ref document: SK

26N No opposition filed

Effective date: 20180301

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E035814

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 8

Ref country code: TR

Payment date: 20180328

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20180402

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20180404

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 896986

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190404

Year of fee payment: 9

Ref country code: CZ

Payment date: 20190329

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190412

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 26263

Country of ref document: SK

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20200728

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011012353

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331