EP2547897B1 - Zündverfahren und zündanlage dafür - Google Patents

Zündverfahren und zündanlage dafür Download PDF

Info

Publication number
EP2547897B1
EP2547897B1 EP11715394.0A EP11715394A EP2547897B1 EP 2547897 B1 EP2547897 B1 EP 2547897B1 EP 11715394 A EP11715394 A EP 11715394A EP 2547897 B1 EP2547897 B1 EP 2547897B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
ignition
primary
ignition coil
voltage supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11715394.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2547897A1 (de
Inventor
André BRANDES
Rainer VÖLZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motortech GmbH
Original Assignee
Motortech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motortech GmbH filed Critical Motortech GmbH
Publication of EP2547897A1 publication Critical patent/EP2547897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2547897B1 publication Critical patent/EP2547897B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/10Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having continuous electric sparks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/053Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques

Definitions

  • the invention relates to an ignition method for internal combustion engines with an ignition coil with primary circuit and secondary circuit, wherein a high voltage supply in the ignition coil is constructed by a fixed charge energy to the descending edge of the high voltage supply, as well as arranged in the secondary circuit spark plug, wherein the ignition current is a pulse signal, the is controlled by pulse width modulation in the primary circuit, and the currently flowing in the primary circuit primary current is measured.
  • the invention relates to an ignition system for internal combustion engines, with a control unit for specifying a drive signal, a burning time and an ignition current, an electronic switch for generating a pulse signal, an ignition coil with primary and secondary windings, wherein the primary winding is applied via the electronic switch to a voltage source , a high voltage supply in the ignition coil by a fixed predetermined charging energy is built up to the falling edge of the high voltage supply and the secondary winding supplies a spark plug, wherein a first current measuring means is provided for determining the primary current flowing through the primary winding, which is a comparator for comparison with that of the Subordinate predetermined control unit predetermined Sollzündstrom, the active agent has on the electronic switch for pulse width and / or frequency modulation of the primary current.
  • an ignition system for igniting the fuel-air mixture in the combustion chamber by means of a spark is required.
  • an electronic ignition system is used with an ignition coil as energy storage. To achieve an optimal ignition result and at the same time neither the ignition coil still over-claim the spark plug, a situation-appropriate adjustment of the ignition energy required for each ignition is of crucial importance.
  • a pulse-width-modulated ignition control the ignition current or the ignition energy is controlled by the software stored in a CPU.
  • the ignition coil is driven with pulses of variable width.
  • a method and apparatus for controlling the current of an ignition system for an internal combustion engine in which electrical energy in a magnetic field which has been built up by a primary current, stored and interrupted by interrupting the primary current, the magnetic field and induction generates a high voltage, which is used for ignition, wherein a control signal indicates a target value for the primary current and current flow control of the primary current is limited to this target value, wherein the current control after reaching the Setpoint of the primary current, the current flow from the battery to a primary winding is turned on and off.
  • This method thus makes it possible to keep the magnetization of an ignition coil constant over a certain period of time in order to then generate a spark at the desired time.
  • a pulse width modulation is used, the method works after the flyback converter operation and receives the signal of a secondary-side ion current measurement as the actual size.
  • a pulse train is used in order to be able to set the spark duration of the spark.
  • the generation of the switching pulses by the CPU has the disadvantage of a relatively low switching frequency, resulting in a high ripple current. Due to the lack of feedback about the actual state of the current control over the optimal function of the ignition can not be done. For example, a spark break is not detected, so that no countermeasures can be initiated.
  • the prior art provides a higher ignition energy than actually required, which leads to an increased burnup of the spark plug electrodes.
  • the pulse train ignition is known, which is similar to the pulse width modulated ignition control, but deliberately generates a spark break.
  • the ignition coil is demagnetized between the pulses, which leads to a defined spark break. At the next pulse, the spark is then rebuilt.
  • This operating mode is particularly suitable for mixtures that require a relatively low ignition energy.
  • One between a pulse train ignition and a single pulse ignition switchable ignition is out of EP 1 299 630 B1 known.
  • an AC ignition in which the primary circuit of the ignition coil is supplied with an AC voltage.
  • a formed from ignition coil and capacitor resonant circuit is driven, so at the output there is a high voltage with alternating polarity and accordingly matched spark plugs must be used.
  • From the DE 40 08 540 A1 is an ignition device for an internal combustion engine, which can generate a stable and adequate primary winding current in an ignition coil even when starting the internal combustion engine, known.
  • the voltage at a comparator is compared with the battery voltage, wherein, when the battery voltage is undershot, a transistor is prevented from passing current around the capacitor. It is thus in the ignition device according to DE 40 08 540 A1 similar to EP 1 103 720 A2 a sufficient state of charge of the ignition coil and thus achieves a corresponding reliable ignitability, wherein in the DE 40 08 540 A1 just this ability when starting the engine (very low speed) to be achieved.
  • the EP 0 808 024 A2 describes an electric charge control device with a charge current limiting circuit.
  • the charging current for the primary winding via an IGBT transistor is limited to 0.5 to 10 A, in particular so as not to overload the transistor.
  • the object of the invention is to provide an ignition system or an ignition method, with which a safe triggering of a spark with control of the ignition process over the entire firing period is provided, with excessive use of the ignition coil and spark plug is to be avoided.
  • the basic idea is to use the ignition coil as a current transformer.
  • the state of the secondary circuit can be reliably detected.
  • the ignition current is readjusted immediately via the control loop in order to avoid spark arrest.
  • This ignition current control thus automatically reacts to sources of error on the secondary current side.
  • Each cylinder or each spark plug thus the individually optimal ignition current is supplied.
  • the ignition coil acts in Operation as a forward converter.
  • the adjustment of the ignition current to the desired current is carried out by pulse width modulation or frequency modulation or pulse width and frequency modulation. In a frequency modulation special characteristics of the respective ignition coil and other parameters of the control behavior can be considered.
  • a currently induced in the ignition coil freewheeling current is measured and the current primary current and the current freewheeling current are added to a total current and the total current is compared with the predetermined Sollzündstrom, by detecting the freewheeling current of the control loop for multiple Zündspul- / spark plug systems for multi-cylinder internal combustion engines are used.
  • a primary current measurement is carried out before the distribution of the primary current to the respective ignition coils assigned to the cylinders or spark plugs, ie before the electronic switches which are arranged parallel to one another. The current measurement is carried out sequentially first for the respective switched primary current and immediately following for each flowing, induced in the associated ignition coil freewheeling current.
  • the freewheeling current is measured via the freewheeling diodes connected together in a node with the second current measuring means. By detecting and adding up the respective primary current and the associated freewheeling current, there is then a reliable basis for comparison for the predetermined nominal ignition current, which can be compared in the comparator and used to control the primary current via pulse width modulation and / or frequency modulation.
  • the power supplied to the ignition coil is determined by integration of the total current and the power supply to the ignition coil is interrupted when a maximum energy is reached, overloading of the ignition coil and / or spark plug is avoided if errors occur.
  • the maximum energy can be chosen so that the usual wear, especially on the spark plug within a tolerance range, by the maximum energy is given, are covered.
  • significant errors in the secondary circuit such as in the ignition coil or on the spark plug occur and thus the maximum energy is exceeded in an ignition, the ignition is interrupted to avoid overuse of the components. According to the device, this is achieved in that an integrator is provided, against which the signal of the total current from the adder is applied and integrated into an ignition energy, the electronic switch opening upon reaching a maximum energy supplied to the ignition coil.
  • a ramp-shaped signal is superimposed during the burning time of the spark plug, a drop in the secondary current over a long burning time of the spark plug is prevented.
  • a secondary current correction means is connected on the primary side to the control unit and the comparator, wherein the secondary current correction means actuated by the control unit emits a ramp-shaped signal during the burning time of the spark plug.
  • the control unit controls the secondary current correction means and also selects the slope of the ramp.
  • the slope of the ramp can be set differently depending on the type of ignition coil. Depending on the respectively connected ignition coil type, the correct ramp can then be selected via the configuration of the control unit.
  • the ramp is generated so that it runs during the burning time of the spark plug and prevents the rise of the ramp signal, the otherwise resulting secondary current drop.
  • the charging process of the ignition coil is carried out with a fixed charge current, after which the ignition current control takes place only after the flashover.
  • the pulse signal has a fixed or regulated switching frequency of 50 kHz and higher, in particular 50 kHz to 100 kHz, a very straightforward ignition current profile can be achieved despite the regulation, which avoids current peaks.
  • Fig. 1 is a basic circuit of the ignition system according to the invention reproduced.
  • the circuit has a control unit 1, which is for example a CPU, in which the parameters for the operation of the ignition system and its software is stored.
  • control unit 1 which is for example a CPU, in which the parameters for the operation of the ignition system and its software is stored.
  • these are the specification of a control signal, the specification of a burning time and the specification of the ignition current.
  • the initial ignition current with charging duration that is to say the high-voltage supply, is predetermined via the control unit 1.
  • the circuit has an electronic switch 2 in a primary circuit P powered by a voltage source 4.
  • the primary circuit P leads via a primary winding 31 of the ignition coil 3.
  • a parallel to the primary winding 31 of the ignition coil 3 connected freewheeling diode 33 is arranged in the primary circuit P.
  • a first current measuring means 61 is provided for determining the instantaneously flowing primary current.
  • a second current measuring means 62 for measuring the freewheeling current arranged in the parallel to the primary winding 31 line with the Freewheeling diode 33.
  • the ignition coil 3 has, in addition to the primary winding 31, a secondary winding 32 (high voltage part), which forms a secondary circuit S together with a spark plug 5.
  • the two measuring signals of the first current measuring means 61 and the second current measuring means 62 are applied to an adder 7 in which the total current is determined from the two signals.
  • the total current is applied to a comparator 8, which compares the total current with the predetermined from the control unit 1 ignition. According to the comparison in the comparator 8 of the electronic switch 2 is controlled so that the stored in the control unit 1 Sollzündstrom is achieved.
  • the current in the primary circuit P is changed by pulse width modulation and / or frequency modulation.
  • the signal of the total current from the adder 7 is also applied to an integrator 9, which integrates the measured total current via an ignition process and thus determines the ignition energy. If the ignition energy exceeds a maximum energy likewise predetermined in the control unit 1, the electronic switch 2 is opened, that is, the ignition is interrupted. Thus, an overuse of the components, in particular the ignition coil 3 and the spark plug 5 is avoided.
  • Fig. 2 Two graphs are shown.
  • the upper graph shows the control signals predetermined in the control unit 1, in particular the burning time ⁇ T, the ignition current I Zv and the high-voltage supply E H over the time t.
  • the ignition current I Zm applied in accordance with the control of the control unit 1 to the ignition coil 3 is given over the time t.
  • the control Upon termination of the high-voltage supply E H (descending edge), the control begins and the ignition current is adjusted to the predetermined 100 mA via the control circuit constructed from adder 7, comparator 8, control unit 1 and electronic switch 2. Due to the high switching frequency of the pulse signal of, for example, 50 kHz to 100 kHz, a continuous and very straightforward Zündstromverlauf until the end of the burning time .DELTA.T (falling edge) is reached.
  • Fig. 1 is particularly advantageous for internal combustion engines with multiple spark plugs (several cylinders), since only one control loop is required if the ignition coils assigned to each spark plug are connected in parallel to each other via respective associated electronic switches 2 after the first current measuring means 61. So it is imperative for this circuit that the first current measuring means is arranged in front of the branch to the electronic switches 2. Accordingly, the respective ignition coil associated freewheeling diodes 33 are summarized in a node at its base on which then with a second current measuring means 62 of the associated freewheeling current is measured sequentially.
  • Fig. 3 is a non-inventive switching principle reproduced.
  • only the primary current is measured with a first current measuring means 61 and compared via a comparator 8 with a predetermined by a control unit 1 Sollzündstrom, so that the ignition current is controlled accordingly.
  • a control unit 1 Sollzündstrom which has a control loop per ignition coil / spark plug unit, a freewheel current measurement is not required.
  • Fig. 4 is a basic circuit of the ignition system according to the invention Fig. 1 reproduced, which additionally contains a secondary current correction. Since the circuit is otherwise the same structure as in Fig. 1 , is in this respect to the description of the figures to Fig. 1 directed. The reference numerals are chosen accordingly.
  • a secondary current correction means 81 is additionally provided, which acts on the controller 8 so that a generated in the secondary current correction means 81 ramp-increasing signal is superimposed on the control loop.
  • the ramp-shaped signal generated in the secondary current correction means 81 is triggered by the control unit 1, wherein the control unit 1 additionally transmits the slope of the ramp by means of secondary correction factor.
  • the secondary correction factor ie the slope of the ramp, takes into account the ignition coil type provided in the circuit.
  • the secondary current correction means 81 it is thus possible to compensate for the drop in the secondary current during a long burning period of the spark plug 5 by a ramp-shaped signal superimposed on the control loop. The quality of the ignition process over the entire ignition duration is thus further improved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zündverfahren für Brennkraftmaschinen mit einer Zündspule mit Primärstromkreis und Sekundärstromkreis, wobei ein Hochspannungsangebot in der Zündspule durch eine fest vorgegebene Ladeenergie bis zur absteigenden Flanke des Hochspannungsangebots aufgebaut wird, sowie einer im Sekundärstromkreis angeordneten Zündkerze, wobei der Zündstrom ein Pulssignal ist, das durch Pulsweitenmodulation im Primärstromkreis gesteuert wird, und der momentan im Primärstromkreislauf fließende Primärstrom gemessen wird. Ferner betrifft die Erfindung eine Zündanlage für Brennkraftmaschinen, mit einer Steuereinheit zur Vorgabe eines Ansteuersignals, einer Brenndauer und eines Zündstromes, einem elektronischen Schalter zur Erzeugung eines Pulssignales, einer Zündspule mit Primär- und Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklung über den elektronischen Schalter an einer Spannungsquelle anliegt, ein Hochspannungsangebot in der Zündspule durch eine fest vorgegebene Ladeenergie bis zur absteigenden Flanke des Hochspannungsangebots aufgebaut wird und die Sekundärwicklung eine Zündkerze versorgt, wobei ein erstes Strommessmittel zur Bestimmung des über die Primärwicklung fließenden Primärstromes vorgesehen ist, dem ein Komparator zum Vergleich mit dem von der Steuereinheit vorgegebenen Sollzündstrom nachgeordnet ist, der Wirkmittel auf den elektronischen Schalter zur Pulsweiten- und/oder Frequenzmodulation des Primärstromes hat.
  • Bei fremdgezündeten Brennkraftmaschinen ist ein Zündsystem zum Entflammen des Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum mittels eines Zündfunkens erforderlich. Dabei wird bei modernen fremdgezündeten Brennkraftmaschinen meist eine elektronische Zündanlage mit einer Zündspule als Energiespeicher eingesetzt. Um ein optimales Zündergebnis zu erreichen und gleichzeitig weder die Zündspule noch die Zündkerze zu überanspruchen, ist eine situationsgerechte Einstellung der für jeden Zündvorgang erforderlichen Zündenergie von entscheidender Bedeutung.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene Methoden zur Steuerung der Zündenergie bekannt. Bei einer pulsweitenmodulierten Zündsteuerung wird der Zündstrom bzw. die Zündenergie von der in einer CPU abgelegten Software gesteuert. Dabei wird die Zündspule mit Impulsen variabler Breite angesteuert. Aus der EP 1 103 720 B1 ist ein Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung einer Zündanlage für einen Verbrennungsmotor bekannt, bei dem elektrische Energie in einem Magnetfeld, das durch einen Primärstrom aufgebaut worden ist, gespeichert und durch ein Unterbrechen des Primärstromes das Magnetfeld zusammenbricht und durch Induktion eine Hochspannung erzeugt, die zur Zündung verwendet wird, wobei ein Steuersignal einen Sollwert für den Primärstrom angibt und mit einer Stromregelung der Primärstrom auf diesen Sollwert begrenzt wird, wobei zur Stromregelung nach Erreichen des Sollwertes des Primärstroms der Stromfluss von der Batterie zu einer Primärwicklung an-und abgeschaltet wird. Dieses Verfahren ermöglicht somit, die Magnetisierung einer Zündspule über einen bestimmten Zeitraum konstant zu halten, um dann zum gewünschten Zeitpunkt einen Zündfunken zu erzeugen. Zur Stromregelung wird eine Pulsweitenmodulation verwendet, wobei das Verfahren nach dem Sperrwandlerbetrieb arbeitet und als Ist-Größe das Signal einer sekundärseitigen Ionen-Strommessung erhält.
  • Entsprechend wird bei den bekannten pulsweitenmodulierten Zündsteuergeräten eine Pulskette verwendet, um die Brenndauer des Zündfunkens einstellen zu können. Die Erzeugung der Schaltimpulse durch die CPU hat jedoch den Nachteil einer relativ niedrigen Schaltfrequenz, wodurch ein hoher Ripplestrom entsteht. Durch die fehlende Rückmeldung über den Ist-Zustand des Stromes kann eine Kontrolle über die optimale Funktion der Zündung nicht erfolgen. Beispielsweise wird ein Funkenabriss nicht erkannt, womit auch keine Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Um Funkenabrisse möglichst zu vermeiden, wird im Stand der Technik eine höhere Zündenergie, als eigentlich nötig, zur Verfügung gestellt, was zu einem erhöhten Abbrand der Zündkerzenelektroden führt.
  • Als weitere Zündungssteuerung ist die Pulszugzündung bekannt, die der pulsweitenmodulierten Zündsteuerung ähnelt, jedoch bewusst einen Funkenabriss erzeugt. Die Zündspule wird dazu zwischen den Impulsen entmagnetisiert, was zu einem definierten Funkenabriss führt. Bei dem nächsten Impuls wird der Zündfunke dann wieder aufgebaut. Diese Betriebsart eignet sich insbesondere für Gemische, die eine relativ niedrige Zündenergie benötigen. Ein zwischen einer Pulszugzündung und einer Einzelpulszündung schaltbares Zündverfahren ist aus der EP 1 299 630 B1 bekannt.
  • Ferner ist als drittes elektronisches Zündsystem eine Wechselspannungszündung bekannt, bei der der Primärkreis der Zündspule mit einer Wechselspannung versorgt wird. Dazu wird ein aus Zündspule und Kondensator gebildeter Resonanzkreis angesteuert, womit am Ausgang eine Hochspannung mit wechselnder Polarität vorliegt und entsprechend darauf abgestimmte Zündkerzen eingesetzt werden müssen.
  • Das Problem der ausreichenden Energiezufuhr und/oder Zünddauer sind beispielhaft in den Druckschriften EP 0 489 264 B1 und DE 101 55 972 A1 beschrieben. Eine Regelung des Zündstromes ist daraus jedoch nicht bekannt.
  • Aus der DE 40 08 540 A1 ist eine Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine, die in einer Zündspule auch beim Anlassen der Brennkraftmaschine einen stabilen und adäquaten Primärwicklungsstrom erzeugen kann, bekannt. Dabei wird die Spannung an einem Vergleicher mit der Batteriespannung verglichen, wobei bei Unterschreiten der Batteriespannung ein Transistor daran gehindert wird, Strom um den Kondensator herumzuleiten. Es wird damit in der Zündvorrichtung gemäß DE 40 08 540 A1 ähnlich zur EP 1 103 720 A2 ein ausreichender Ladungszustand der Zündspule und damit eine entsprechende zuverlässige Zündfähigkeit erreicht, wobei bei der DE 40 08 540 A1 gerade diese Fähigkeit beim Anlassen der Brennkraftmaschine (sehr niedrige Drehzahl) erreicht werden soll.
  • Die EP 0 808 024 A2 beschreibt eine elektrische Ladungs-steuerungseinrichtung mit einer Ladungsstrombegrenzungsschaltung. Beispielsweise wird der Ladestrom für die Primärwicklung über einen IGBT Transistor auf 0,5 bis 10 A begrenzt, insbesondere um den Transistor nicht zu überlasten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Zündanlage bzw. ein Zündverfahren anzugeben, mit dem eine sichere Auslösung eines Zündfunkens mit Kontrolle des Zündvorgangs über die gesamte Zünddauer zur Verfügung gestellt wird, wobei eine übermäßige Beanspruchung der Zündspule und Zündkerze zu vermeiden ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit einem Zündverfahren gemäß Anspruch 1 und einer Zündanlage gemäß Anspruch 5.
  • Erfindungsgemäß liegt der Grundgedanke darin, die Zündspule als Stromübertrager einzusetzen. Durch die Erfassung des Primärstromes und Auswertung im Regelkreis kann der Zustand des Sekundärstromkreises zuverlässig erkannt werden. Im Falle einer Störung, beispielsweise bei stark abgebrannter Zündkerze, wird über den Regelkreis der Zündstrom sofort nachgeregelt, um einen Funkenabriss zu vermeiden. Diese Zündstromregelung reagiert somit automatisch auf Fehlerquellen auf der Sekundärstromseite. Jedem Zylinder bzw. jeder Zündkerze wird somit der individuell optimale Zündstrom zugeführt. Durch die Strommessung wird der Zustand der Zündkerzen stets überwacht und im Fehlerfall wird gegengeregelt. Dabei wirkt die Zündspule im Betrieb als Durchflusswandler. Die Anpassung des Zündstromes an den Sollstrom erfolgt durch Pulsweitenmodulation oder Frequenzmodulation oder Pulsweiten- und Frequenzmodulation. Bei einer Frequenzmodulation können besondere Charakteristiken der jeweiligen Zündspule sowie andere Parameter des Regelverhaltens berücksichtigt werden.
  • Dadurch, dass ein momentan in der Zündspule induzierter Freilaufstrom gemessen wird und der momentane Primärstrom und der momentane Freilaufstrom zu einem Gesamtstrom addiert werden und der Gesamtstrom mit dem vorgegebenen Sollzündstrom verglichen wird, kann durch Erfassung des Freilaufstromes der Regelkreis auch für mehrere Zündspul-/Zündkerzensysteme für mehrzylinderige Brennkraftmaschinen verwendet werden. Dabei erfolgt eine Primärstrommessung vor der Verteilung des Primärstromes auf die jeweiligen den Zylindern bzw. Zündkerzen zugeordneten Zündspulen, also vor den elektronischen Schaltern, die parallel zueinander angeordnet sind. Die Strommessung erfolgt dabei sequentiell zunächst für den jeweils geschalteten Primärstrom und unmittelbar nachfolgend für den jeweils fließenden, in der zugeordneten Zündspule induzierten Freilaufstrom. Der Freilaufstrom wird über die in einem Knoten zusammengeschalteten Freilaufdioden mit dem zweiten Strommessmittel gemessen. Durch Erfassung und Aufaddierung des jeweiligen Primärstromes und des zugeordneten Freilaufstromes liegt dann eine verlässliche Vergleichsbasis für den vorgegebenen Sollzündstrom vor, die im Komparator verglichen werden kann und zur Regelung des Primärstromes über eine Pulsweitenmodulation und/oder eine Frequenzmodulation ausgenutzt werden kann.
  • Wenn durch Integration des Gesamtstromes die der Zündspule zugeführte Energie ermittelt und bei Erreichen einer Maximalenergie die Stromzufuhr zur Zündspule unterbrochen wird, wird bei auftretenden Fehlern eine Überlastung der Zündspule und/oder Zündkerze vermieden. Dabei kann die Maximalenergie so gewählt werden, dass übliche Verschleisserscheinungen, insbesondere an der Zündkerze innerhalb eines Toleranzbereichs, der durch die Maximalenergie vorgegeben wird, abgedeckt sind. Wenn jedoch wesentliche Fehler im Sekundärstromkreis, etwa in der Zündspule oder an der Zündkerze entstehen und somit die Maximalenergie bei einem Zündvorgang überschritten wird, wird die Zündung zur Vermeidung einer Überbeanspruchung der Komponenten unterbrochen. Vorrichtungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Integrator vorgesehen ist, an dem das Signal des Gesamtstroms vom Addierer anliegt und zu einer Zündenergie integriert wird, wobei beim Erreichen einer der Zündspule zugeführten Maximalenergie der elektronische Schalter öffnet.
  • Dadurch, dass dem Primärstromkreis ein rampenförmiges Signal während der Brenndauer der Zündkerze überlagert wird, wird ein Abfall des Sekundärstromes über eine lange Brenndauer der Zündkerze verhindert. Vorrichtungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Sekundärstromkorrekturmittel primärseitig an der Steuereinheit und dem Komparator angeschlossen ist, wobei das Sekundärstromkorrekturmittel angesteuert von der Steuereinheit ein rampenförmiges Signal während der Brenndauer der Zündkerze abgibt. Von der Steuereinheit wird das Sekundärstromkorrekturmittel angesteuert und auch die Steilheit der Rampe gewählt. Die Steilheit der Rampe kann je nach Zündspulentyp unterschiedlich vorgegeben werden. Entsprechend des jeweils angeschlossenen Zündspulentyps kann dann über die Konfiguration der Steuereinheit die richtige Rampe gewählt werden. In dem Sekundärstrommittel wird die Rampe so erzeugt, dass sie während der Brenndauer der Zündkerze abläuft und durch das Ansteigen des rampenförmigen Signals den sonst entstehenden Sekundärstromabfall verhindert.
  • Wenn der Anfangszündstrom bis zum Zündüberschlag nicht geregelt wird, wird der Ladevorgang der Zündspule mit einem fest vorgegebenen Ladestrom durchgeführt, wonach die Zündstromregelung erst nach Zündüberschlag erfolgt.
  • Wenn das Pulssignal eine feste oder geregelte Schaltfrequenz von 50 kHz und höher, insbesondere 50 kHz bis 100 kHz hat, kann trotz der Regelung ein sehr gradliniger Zündstromverlauf erreicht werden, der Stromspitzen vermeidet.
  • Insbesondere wird der bei pulsweitenmodulierter Zündsteuerung bekannte Ripplestrom vermieden.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beiliegenden Figuren beschrieben:
  • Darin zeigt:
  • Fig. 1
    ein Schaltprinzip der erfindungsgemäßen Zündanlage,
    Fig. 2
    in zwei Graphen den Verlauf von Steuer- und Stromsignalen in der erfindungsgemäßen Zündanlage.
    Fig. 3
    ein Schaltprinzip einer vereinfachten, nicht erfindungsgemäßen, Ausführungsform und
    Fig. 4
    ein Schaltprinzip gemäß Fig. 1 mit Sekundärstromkorrektur.
  • In Fig. 1 ist eine Prinzipschaltung der erfindungsgemäßen Zündanlage wiedergegeben. Die Schaltung weist eine Steuereinheit 1 auf, die beispielsweise eine CPU ist, in der die Parameter für den Betrieb der Zündanlage und deren Software abgespeichert ist. Als wesentliche Parameter sind dies die Vorgabe eines Ansteuersignals, die Vorgabe einer Brenndauer sowie die Vorgabe des Zündstroms. Ferner wird über die Steuereinheit 1 der Anfangszündstrom mit Aufladdauer, also somit das Hochspannungsangebot, vorgegeben.
  • Ferner weist die Schaltung einen elektronischen Schalter 2 in einem von einer Spannungsquelle 4 versorgten Primärstromkreis P auf. Der Primärstromkreis P führt über eine Primärwicklung 31 der Zündspule 3. Ferner ist im Primärstromkreis P eine parallel zur Primärwicklung 31 der Zündspule 3 geschaltete Freilaufdiode 33 angeordnet. Im Primärkreislauf P ist ein erstes Strommessmittel 61 zur Ermittlung des momentan fließenden Primärstroms vorgesehen. Ferner ist in der zur Primärwicklung 31 parallelen Leitung mit der Freilaufdiode 33 ein zweites Strommessmittel 62 zum Messen des Freilaufstromes angeordnet.
  • Die Zündspule 3 weist neben der Primärwicklung 31 eine Sekundärwicklung 32 (Hochspannungsteil) auf, die zusammen mit einer Zündkerze 5 ein Sekundärstromkreis S bildet.
  • Die beiden Messsignale des ersten Strommessmittels 61 und des zweiten Strommessmittels 62 sind auf einen Addierer 7 gelegt, in dem aus den beiden Signalen der Gesamtstrom ermittelt wird. Der Gesamtstrom ist an einen Komparator 8 gelegt, der den Gesamtstrom mit dem aus der Steuereinheit 1 vorgegebenen Zündstrom vergleicht. Entsprechend des Vergleichs im Komparator 8 wird der elektronische Schalter 2 so geregelt, dass der in der Steuereinheit 1 hinterlegte Sollzündstrom erreicht wird. Dabei wird die Stromstärke im Primärkreislauf P durch Pulsweitenmodulation und/oder Frequenzmodulation verändert.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Signal des Gesamtstromes aus dem Addierer 7 auch auf einen Integrator 9 gelegt, der den jeweils gemessenen Gesamtstrom über einen Zündvorgang integriert und somit die Zündenergie ermittelt. Übersteigt die Zündenergie eine in der Steuereinheit 1 ebenfalls vorgegebene Maximalenergie, wird der elektronische Schalter 2 geöffnet, also die Zündung unterbrochen. So wird eine Überbeanspruchung der Komponenten, insbesondere der Zündspule 3 und der Zündkerze 5 vermieden.
  • In Fig. 2 sind zwei Graphen wiedergegeben. Der obere Graph zeigt die in der Steuereinheit 1 vorgegebenen Steuersignale, insbesondere Brenndauer ΔT, Zündstrom IZv und Hochspannungsangebot EH über der Zeit t. Im unteren Graphen ist der entsprechend der Steuerung der Steuereinheit 1 an der Zündspule 3 anliegende Zündstrom IZm über der Zeit t angegeben.
  • Aus Fig. 2 ist damit ersichtlich, dass über die gewünschte Brenndauer ΔT ein variierbarer, aber für eine Zündanlagenkonstellation fest vorgegebener Zündstrom IZv beispielsweise 100 mA (mittlere Linie) über die Regelung sehr genau in Form des momentanen Zündstromes IZm gehalten werden kann. Zum Beginn der Brenndauer ΔT (Anstieg des Signals) wird das Hochspannungsangebot EH in der Zündspule 3 durch die fest vorgegebene Ladeenergie bis zur absteigenden Flanke des Hochspannungsangebots EH aufgebaut. In diesem Zeitfenster erfolgt die Ionisierung der Funkenstrecke und der Durchbruch (Zündüberschlag). Mit Beendigung des Hochspannungsangebotes EH (absteigende Flanke) beginnt die Regelung und der Zündstrom wird über den aus Addierer 7, Komparator 8, Steuereinheit 1 und elektronischen Schalter 2 aufgebauten Regelkreis auf die vorgegebenen 100 mA eingeregelt. Aufgrund der hohen Schaltfrequenz des Pulssignals von beispielsweise 50 kHz bis 100 kHz wird ein stetiger und sehr gradliniger Zündstromverlauf bis zum Ende der Brenndauer ΔT (absteigende Flanke) erreicht.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 ist insbesondere für Brennkraftmaschinen mit mehreren Zündkerzen (mehrere Zylinder) vorteilhaft, da nur ein Regelkreis erforderlich ist, wenn die zu jeder Zündkerze zugeordneten Zündspulen parallel zueinander über jeweils zugeordnete elektronische Schalter 2 nach dem ersten Strommessmittel 61 angeschlossen sind. Also ist es für diese Schaltung zwingend erforderlich, dass das erste Strommessmittel vor der Verzweigung zu den elektronischen Schaltern 2 angeordnet ist. Entsprechend sind auch die der jeweiligen Zündspule zugeordneten Freilaufdioden 33 in einem Knoten an ihrer Basis zusammengefasst, an der dann mit einem zweiten Strommessmittel 62 der zugeordnete Freilaufstrom sequentiell gemessen wird.
  • In Fig. 3 ist ein nicht erfindungsgemäßes Schaltprinzip wiedergegeben. Dabei wird lediglich der Primärstrom mit einem ersten Strommessmittel 61 gemessen und über einen Komparator 8 mit einem von einer Steuereinheit 1 vorgegebenen Sollzündstrom verglichen, so dass der Zündstrom entsprechend geregelt wird. Bei dieser Schaltung, die einen Regelkreis je Zündspule-/Zündkerzen-Einheit aufweist, ist eine Freilaufstrommessung nicht erforderlich.
  • In Fig. 4 ist eine Prinzipschaltung der erfindungsgemäßen Zündanlage gemäß Fig. 1 wiedergegeben, die zusätzlich eine Sekundärstromkorrektur enthält. Da die Schaltung im übrigen genauso aufgebaut ist, wie in Fig. 1, wird insoweit auf die Figurenbeschreibung zur Fig. 1 verwiesen. Die Bezugszeichen sind entsprechend gewählt. In Fig. 4 ist jedoch zusätzlich ein Sekundärstromkorrekturmittel 81 vorgesehen, das auf die Regelung 8 so einwirkt, dass ein in dem Sekundärstromkorrekturmittel 81 erzeugtes rampenförmig ansteigendes Signal dem Regelkreis überlagert wird. Ausgelöst wird das im Sekundärstromkorrekturmittel 81 erzeugte rampenförmige Signal von der Steuereinheit 1, wobei die Steuereinheit 1 zusätzlich die Steilheit der Rampe mittels Sekundärkorrekturfaktor übermittelt. Dabei berücksichtigt der Sekundärkorrekturfaktor, also die Steilheit der Rampe, den im Schaltkreis vorgesehenen Zündspulentyp. Mit dem Sekundärstromkorrekturmittel 81 ist es somit möglich, den Abfall des Sekundärstromes bei einer langen Brenndauer der Zündkerze 5 durch ein dem Regelkreis überlagertes rampenförmig ansteigendes Signal auszugleichen. Die Güte des Zündvorgangs über die gesamte Zünddauer wird somit weiter verbessert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuereinheit
    2
    elektronischer Schalter
    3
    Zündspule
    31
    Primärwicklung
    32
    Sekundärwicklung
    33
    Freilaufdiode
    4
    Spannungsquelle
    5
    Zündkerze
    61
    erstes Strommessmittel
    62
    zweites Strommessmittel
    7
    Addierer
    8
    Komparator; Regelung
    81
    Sekundärstromkorrekturmittel
    9
    Integrator
    P
    Primärstromkreis
    S
    Sekundärstromkreis

Claims (8)

  1. Zündverfahren für Brennkraftmaschinen mit
    - einer Zündspule (3) mit Primärstromkreis (P) und Sekundärstromkreis (S), wobei ein Hochspannungsangebot (EH) in der Zündspule (3) durch eine fest vorgegebene Ladeenergie bis zur absteigenden Flanke des Hochspannungsangebots (EH) aufgebaut wird, sowie
    - einer im Sekundärstromkreis (S) angeordneten Zündkerze (5), wobei der Zündstrom ein Pulssignal ist, das durch Pulsweitenmodulation im Primärstromkreis (P) gesteuert wird,
    - der momentan im Primärstromkreislauf (P) fließende Primärstrom gemessen wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass mit Beendigung des Hochspannungsangebots (EH) eine Regelung beginnt, bei der
    - ein momentan in der Zündspule (3) induzierter Freilaufstrom gemessen wird und der momentane Primärstrom und der momentane Freilaufstrom zu einem Gesamtstrom addiert werden und der Gesamtstrom mit dem vorgegebenen Sollzündstrom verglichen wird und
    - die Pulsweitenmodulation und/oder eine Frequenzmodulation des Pulssignals im Primärstromkreis (P) entsprechend dem Vergleichsergebnis zum Erreichen des Sollzündstroms nachgeregelt wird.
  2. Zündverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Integration des Gesamtstromes die der Zündspule (3) zugeführte Energie ermittelt und bei Erreichen einer Maximalenergie die Stromzufuhr zur Zündspule (3) unterbrochen wird.
  3. Zündverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass dem Primärstromkreis ein rampenförmig ansteigendes Signal während der Brenndauer der Zündkerze überlagert wird.
  4. Zündverfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Anfangszündstrom bis zum Zündüberschlag nicht geregelt wird.
  5. Zündanlage für Brennkraftmaschinen, mit
    - einer Steuereinheit (1) zur Vorgabe eines Ansteuersignals, einer Brenndauer und eines Zündstromes,
    - einem elektronischen Schalter (2) zur Erzeugung eines Pulssignales,
    - einer Zündspule (3) mit Primär-(31) und Sekundärwicklung (32), wobei die Primärwicklung (31) über den elektronischen Schalter (2) an einer Spannungsquelle (4) anliegt, ein Hochspannungsangebot (EH) in der Zündspule (3) durch eine fest vorgegebene Ladeenergie bis zur absteigenden Flanke des Hochspannungsangebots (EH) aufgebaut wird und die Sekundärwicklung (32) eine Zündkerze (5) versorgt,
    wobei ein erstes Strommessmittel (61) zur Bestimmung des über die Primärwicklung (31) fließenden Primärstromes vorgesehen ist, dem ein Komparator (8) zum Vergleich mit dem von der Steuereinheit (1) vorgegebenen Sollzündstrom nachgeordnet ist, der Wirkmittel auf den elektronischen Schalter (2) zur Pulsweiten- und/oder Frequenzmodulation des Primärstromes hat, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Strommessmittel (62) zur Bestimmung des in der Primärwicklung (31) induzierten Freilaufstromes sowie ein Addierer (7) zur Addition der mit beiden Strommessmitteln (61, 62) gemessenen Ströme zum Gesamtstrom vorgesehen sind, wobei mit Beendigung des Hochspannungsangebots (EH) eine Regelung beginnt und der Gesamtstrom an den Komparator (8) gelegt ist.
  6. Zündanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Integrator (9) vorgesehen ist, an dem das Signal des Gesamtstroms vom Addierer (7) anliegt und zu einer Zündenergie integriert wird, wobei beim Erreichen einer der Zündspule (3) zugeführten Maximalenergie der elektronische Schalter (2) öffnet.
  7. Zündanlage nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Sekundärstromkorrekturmittel (81) primärseitig an der Steuereinheit (1) und dem Komparator (8) angeschlossen ist, wobei das Sekundärstromkorrekturmittel (81) angesteuert von der Steuereinheit (1) ein rampenförmig ansteigendes Signal während der Brenndauer der Zündkerze abgibt.
  8. Zündanlage nach Anspruch 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pulssignal eine feste oder geregelte Schaltfrequenz von 50 kHz und höher, insbesondere 50 kHz bis 100 kHz hat.
EP11715394.0A 2010-03-17 2011-03-16 Zündverfahren und zündanlage dafür Active EP2547897B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010015998A DE102010015998A1 (de) 2010-03-17 2010-03-17 Zündverfahren und Zündanlage dafür
PCT/DE2011/075043 WO2011113431A1 (de) 2010-03-17 2011-03-16 Zündverfahren und zündanlage dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2547897A1 EP2547897A1 (de) 2013-01-23
EP2547897B1 true EP2547897B1 (de) 2016-08-31

Family

ID=44276103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11715394.0A Active EP2547897B1 (de) 2010-03-17 2011-03-16 Zündverfahren und zündanlage dafür

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8893692B2 (de)
EP (1) EP2547897B1 (de)
DE (1) DE102010015998A1 (de)
ES (1) ES2599409T3 (de)
PL (1) PL2547897T3 (de)
WO (1) WO2011113431A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9677498B2 (en) 2013-05-16 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Variable displacement engine control system and method
DE102013010685A1 (de) 2013-06-26 2014-12-31 Mtu Friedrichshafen Gmbh Verfahren zur Regelung der Zündenergie
US9617967B2 (en) 2013-06-28 2017-04-11 Ford Global Technologies, Llc Method and system for laser ignition control
US20150340846A1 (en) * 2014-05-21 2015-11-26 Caterpillar Inc. Detection system for determining spark voltage
JP6470066B2 (ja) * 2015-02-23 2019-02-13 サンケン電気株式会社 点火装置
JP6342026B1 (ja) * 2017-02-14 2018-06-13 三菱電機株式会社 内燃機関の燃焼状態検出装置
JP7087676B2 (ja) * 2018-05-25 2022-06-21 株式会社デンソー 内燃機関の点火制御装置
US11801753B2 (en) * 2021-03-18 2023-10-31 Samsung Sdi Co., Ltd. Battery system and vehicle including the battery system

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1594276A (en) * 1977-01-19 1981-07-30 Bosch Gmbh Robert Ignition system for internal combustion engines
DE2747819A1 (de) * 1977-10-25 1979-04-26 Siemens Aag Verfahren und schaltungsanordnung zum steuern des primaerstromes in spulenzuendanlagen von kraftfahrzeugen
JPS57204629A (en) * 1981-06-12 1982-12-15 Nec Corp Control circuit of pulse width
US4658788A (en) * 1985-01-21 1987-04-21 Nippondenso Co., Ltd. Ignition system for internal combustion engines
JPH02245478A (ja) 1989-03-20 1990-10-01 Mitsubishi Electric Corp 内燃機関点火装置
US4998526A (en) * 1990-05-14 1991-03-12 General Motors Corporation Alternating current ignition system
DE4038440C2 (de) 1990-12-01 1994-09-22 Telefunken Microelectron Elektronisches Zündsystem für Brennkraftmaschinen
US5060623A (en) * 1990-12-20 1991-10-29 Caterpillar Inc. Spark duration control for a capacitor discharge ignition system
IT1260135B (it) 1992-02-13 1996-03-28 Weber Srl Dispositivo di controllo dell'accensione per un sistema di accensione elettronica di un motore endotermico
DE19608526C2 (de) * 1996-03-06 2003-05-15 Bremi Auto Elek K Bremicker Gm Verfahren zur Regelung der Mindestzündenergie bei einer Brennkraftmaschine
US5723916A (en) 1996-05-17 1998-03-03 Delco Electronics Corporation Electrical load driving device including load current limiting circuitry
EP1103720B1 (de) 1999-11-29 2007-05-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stromregelung einer Zündanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10031875A1 (de) 2000-06-30 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Zündverfahren und entsprechende Zündvorrichtung
JP4462747B2 (ja) * 2000-10-31 2010-05-12 日本特殊陶業株式会社 内燃機関用点火装置
DE10061563B4 (de) * 2000-12-06 2005-12-08 RUBITEC Gesellschaft für Innovation und Technologie der Ruhr-Universität Bochum mbH Verfahren und Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten von Leistungshalbleitern, insbesondere für ein drehzahlvariables Betreiben einer Asynchronmaschine, ein Betreiben einer Zündschaltung für Ottomotoren, sowie Schaltnetzteil
DE10152171B4 (de) * 2001-10-23 2004-05-06 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
DE10155972A1 (de) 2001-11-14 2003-05-22 Bosch Gmbh Robert Zündanlage und Verfahren zum Betreiben einer Zündanlage
EP1929150A1 (de) * 2005-09-21 2008-06-11 Freescale Semiconductor, Inc. Steuerung und verfahren zum steuern einer zündspule
US7401603B1 (en) 2007-02-02 2008-07-22 Altronic, Inc. High tension capacitive discharge ignition with reinforcing triggering pulses
DE102007044859A1 (de) 2007-09-20 2009-04-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010015998A1 (de) 2011-09-22
WO2011113431A1 (de) 2011-09-22
US8893692B2 (en) 2014-11-25
US20120325190A1 (en) 2012-12-27
ES2599409T3 (es) 2017-02-01
EP2547897A1 (de) 2013-01-23
PL2547897T3 (pl) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547897B1 (de) Zündverfahren und zündanlage dafür
DE102012106207B3 (de) Verfahren zum Ansteuern einer Funkenstrecke, insbesondere einer Zündkerze
EP1854997B1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2203640B1 (de) Regelelektronik, Steuergerät und Verfahren zur Regelung eines Mehrfachfunkenbetriebs einer Verbrennungskraftmaschine
EP1815131A1 (de) Schnelle vielfachfunkenz]ndung
DE102011089966B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Zündvorrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102009026852A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Mehrfunken-Zündsystems, sowie ein Mehrfunken-Zündsystem
DE102007034390A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Zündsystems für einen fremdzündbaren Verbrennungsmotor eines Kraftfahrzeugs und Zündsystem
WO2012069316A1 (de) Verfahren zum betreiben einer zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine und zündvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine zur durchführung des verfahrens
EP1854998B1 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP3069010A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
DE10121993B4 (de) Zündsystem für Verbrennungsmotoren
DE102012105797A1 (de) Multiplex-Ansteuerschaltkreis für eine Wechselstrom-Zündanlage mit Strommodussteuerung und Fehlertoleranzerkennung
DE102010018325A1 (de) Verfahren und Ansteuerschaltung für den Start einer Gasentladungslampe
EP3177824B1 (de) Zündsystem und verfahren zum steuern eines zündsystems für eine fremdgezündete brennkraftmaschine
DE4108106A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung des einschaltstromstosses beim betreiben einer induktivitaetsbehafteten last
DE3037113C2 (de) Zündschaltung für einen Fremdzündungs-Verbrennungsmotor
EP3436687B1 (de) Verfahren zum betreiben eines mit einem hochsetzsteller ausgestatteten zündsystems
DE102012106158A1 (de) Induktive Zündanlage für einen Otto-Motor
DE4313901C2 (de) Verfahren zur Erzeugung von Zündimpulsen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2015071046A1 (de) Zündsystem und verfahren zum betreiben eines zündsystems
WO2015185263A1 (de) Zündsystem und verfahren zum verhindern einer funkenentladung während des einschaltvorgangs
DE102014216010A1 (de) Zündsystem und Verfahren zur Beschränkung eines Abschaltstromes eines Hochsetzstellers in einem Zündsystem
DE2461739B2 (de) Elektronische zuendvorrichtung fuer brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150717

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160406

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 825214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161015

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE SCHAAD, BALASS, MENZL AND PARTN, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2599409

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20170201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161130

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170316

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20180309

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20180312

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110316

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEYER & DOERRING PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEYER & DOERRING GBR PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEYER & DOERRING PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEYER & DOERRING GBR PATENTANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEYER & DOERRING PARTNERSCHAFT MBB PATENTANWAE, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502011010565

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEYER & DOERRING GBR PATENTANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 13

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240212

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 14

Ref country code: CZ

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20240208

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 14