DE102007044859A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102007044859A1
DE102007044859A1 DE200710044859 DE102007044859A DE102007044859A1 DE 102007044859 A1 DE102007044859 A1 DE 102007044859A1 DE 200710044859 DE200710044859 DE 200710044859 DE 102007044859 A DE102007044859 A DE 102007044859A DE 102007044859 A1 DE102007044859 A1 DE 102007044859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
ign
ignition coil
predetermined
ignition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200710044859
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Haggenmiller
Anton Mayer-Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Continental Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive GmbH filed Critical Continental Automotive GmbH
Priority to DE200710044859 priority Critical patent/DE102007044859A1/de
Priority to PCT/EP2008/062487 priority patent/WO2009040299A1/de
Publication of DE102007044859A1 publication Critical patent/DE102007044859A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/05Layout of circuits for control of the magnitude of the current in the ignition coil
    • F02P3/051Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/053Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P15/00Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits
    • F02P15/08Electric spark ignition having characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F02P1/00 - F02P13/00 and combined with layout of ignition circuits having multiple-spark ignition, i.e. ignition occurring simultaneously at different places in one engine cylinder or in two or more separate engine cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • F02P2017/121Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current by measuring spark voltage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/045Layout of circuits for control of the dwell or anti dwell time
    • F02P3/0453Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0456Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Eine Zündspule (L_IGN) umfasst eine Primärwicklung (L1) und eine Sekundärwicklung (L2), wobei der Primärwicklung (L1) ein Zündschaltelement (T1) zugeordnet ist. Abhängig von mindestens zwei vorgegebenen Referenzeitdauern (TD_1, TD_2) eines Referenzprimärstroms (I_REF) durch eine vorgegebene Referenzprimärwicklung einer vorgegebenen Referenzzündspule (L_REF) und abhängig von mindestens zwei erfassten Stromwerten (I_1, I_2), die den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1T, I_2T) zugeordnet sind, und abhängig von einer ermittelten Zeitdauer (T_1) zum Erreichen mindestens eines der mindestens zwei Stromschwellwerte (I_1, I_2) eines Primärstroms (I_IGN) durch die Primärwicklung (L1) der Zündspule (L_IGN) wird eine vorzugebende Einschaltdauer (T_2) des Zündschaltelements (T1) zum Erreichen eines vorgegebenen Sollstroms (I_SOLL) ermittelt.

Description

  • Zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Ottomotors in einem Kraftfahrzeug, wird mittels einer Zündspule ein für eine Entzündung eines Kraftstoff-Sauerstoff-Gemischs benötigter Zündfunke in einer Zündkerze erzeugt. Die Zündspule umfasst typischerweise eine Primär- und eine Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklung einem Zündschaltelement zugeordnet ist und die Sekundärwicklung der Zündkerze. Während einer vorzugebenden Einschaltdauer des Zündschaltelements wird die Primärwicklung von einem ansteigenden Primärstrom durchflossen. Mit dem ansteigenden Primärstrom steigt ein in der Primärwicklung gespeicherter Energiegehalt. Zu einem der vorzugebenden Einschaltdauer zugeordneten Zündzeitpunkt erreicht der Primärstrom einen Wert eines vorgegebenen Sollstroms. Zum Zündzeitpunkt wird das Zündschaltelement unterbrochen und erzeugt eine Überspannung an der Primärwicklung, die durch eine geeignete Wicklungsauslegung der Sekundärwicklung durch diese verstärkt wird, so dass an der Zündkerze der Zündfunke entsteht und mittels diesem dem Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisch genügend Energie zugefügt wird, so dass dieses sicher entzündet wird. Die Zündspule wird typischerweise durch ein Zündsteuergerät angesteuert, mittels dessen die vorzugebende Einschaltdauer des Zündschaltelements ermittelt wird und das Zündschaltelement unter Berücksichtigung der ermittelten vorzugebenden Einschaltdauer angesteuert wird.
  • In der DE 60 2004 004 433 T2 wird die Einschaltdauer für jeden Zündzyklus des Zündschaltelements dadurch ermittelt, dass die Einschaltdauer zunächst vorgegeben wird. Abhängig von mindestens einer Messung des Primärstroms der Zündspule zu einem Zeitpunkt, der im letzten Zehntel der vorgegebenen Einschaltdauer liegt, wird dann die vorgegebene Einschaltdauer korrigiert und das Zündschaltelement abhängig von dieser gezündet.
  • Die Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule zu schaffen, das bzw. die einfach und möglichst genau die vorzugebende Einschaltdauer des Zündschaltelements ermittelt. Eine weitere Aufgabe, die der Erfindung zugrunde liegt, ist ein Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule zu schaffen, das einfach ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Patentansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine korrespondierende Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei der Primärwicklung ein Zündschaltelement zugeordnet ist, bei dem abhängig von mindestens zwei vorgegebenen Referenzzeitdauern zum Erreichen von mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten eines Referenzprimärstroms durch eine vorgegebene Referenzprimärwicklung einer vorgegebenen Referenzzündspule und abhängig von mindestens zwei erfassten Stromwerten, die den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten zugeordnet sind und abhängig von einer ermittelten Zeitdauer zum Erreichen mindestens einer der mindestens zwei toleranzbehafteten Stromschwellwerte eines Primärstroms durch die Primärwicklung der Zündspule eine vorzugebende Einschaltdauer des Zündschaltelements zum Erreichen eines vorgegebenen Sollstroms ermittelt wird. Ferner wird unter Berücksichtigung der ermittelten vorzugebenden Einschaltdauer das Zündschaltelement angesteuert. Durch die Berücksichtigung der vorgegebenen Referenzzeitdauern der Referenzzündspule und der mindestens zwei Stromwerten, die den mindestens zwei toleranzbahafteten Stromschwellwerten zugeordnet sind, sowie die vorgegebenen Zeitdauern der Zündspule, wird eine besonders genaue Ermittlung der vorzuge benden Einschaltdauer zum Erreichen des vorgegebenen Sollstroms ermöglicht.
  • Die mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte der vorgegebenen Referenzzündspule sind insbesondere so vorgegeben, dass Sie Toleranzen von Bauelementen des Zündsteuergerätes berücksichtigen, die im Folgenden als Fertigungstoleranzen des Zündsteuergerätes zusammengefasst werden. Ein Einfluss der Fertigungstoleranzen wird den mindestens zwei vorgegebenen Referenzzeitdauern und den dazu gehörigen mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten zugeordnet und somit während der Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer berücksichtigt.
  • Die mindestens zwei erfassten Stromwerte sind die Beträge der tatsächlich fließenden Ströme zum Zeitpunkt, an dem die mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte erreicht werden. Die mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte werden typischerweise mittels eines Schwellwertschalters des Zündsteuergerätes vorgegeben, der seinerseits Fertigungstoleranzen aufweist. Abhängig von der Differenz der mindestens zwei ermittelten Stromwerte zu den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten können die Fertigungstoleranzen des Zündsteuergerätes ermittelt werden und somit in der Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von zwei vorgegebenen Zeitdauern zum Erreichen der mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte des Primärstroms durch die Primärwicklung der Zündspule in einem Neuzustand der Zündspule die vorzugebende Einschaltdauer ermittelt. Durch die Berücksichtigung der mindestens zwei vorgegebenen Zeitdauern kann besonders genau die vorzugebende Einschaltdauer der Zündspule ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von einer vorgegebenen Linearität und/oder Nichtlineari tät der Primärwicklung der Zündspule die vorzugebende Einschaltdauer ermittelt. Durch die Berücksichtigung der ermittelten Linearität und/oder Nichtlinearität der Zündspule kann die vorzugebende Einschaltdauer besonders genau ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von einer der Zündspule zugeordneten Spannung die vorzugebende Einschaltdauer ermittelt. Durch die Berücksichtigung der Spannung kann die vorzugebende Einschaltdauer besonders genau ermittelt werden.
  • Die der Zündspule zugeordnete Spannung ist typischerweise von der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs abgeleitet, so dass durch die Berücksichtigung der Spannung auch Schwankungen der Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs in der Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer berücksichtigt werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung wird abhängig von einem vorgegebenen Verhältnis eines Kraftstoffanteils zu einem Sauerstoffanteil in einem mittels der Zündspule zu zündenden Kraftstoff-Sauerstoff-Gemischs der Sollstrom ermittelt und vorgegeben. Mittels des vorgegebenen Kraftstoff-Sauerstoff-Verhältnisses wird besonders geeignet der Sollstrom vorgegeben.
  • Durch die Ermittlung des Sollstroms abhängig von der Erfassung des Verhältnisses des Kraftstoffanteils zum Sauerstoffanteil wird die für die jeweilige Entzündung des Kraftstoff-Sauerstoff-Gemischs benötigte Energie vorgegeben und eine sichere Entzündung gewährleistet. Des Weiteren wird durch die Ermittlung des Sollstroms abhängig von der Erfassung des Verhältnisses des Kraftstoffanteils zum Sauerstoffanteil eine elektrische, sowie thermische Belastung der entsprechenden Bauelemente minimiert.
  • Die Erfindung zeichnet sich des Weiteren aus durch ein Verfahren zum Herstellung einer Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule mit einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei der Primärwicklung ein Zündschaltelement zugeordnet ist, bei dem mindestens zwei Referenzzeitdauern zum Erreichen von mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten eines Referenzprimärstroms durch eine Referenzprimärwicklung einer vorgegebenen Referenzzündspule bei vorgegebenen Induktivitäts- und Widerstandsverläufen der Referenzprimärwicklung und bei vorgegebener Spannung über der Referenzprimärspule ermittelt werden. Ferner werden mindestens zwei Stromwerte, die den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten zugeordnet sind, mittels einer Messeinheit an der Referenzprimärwicklung der vorgegebenen Referenzzündspule ermittelt. Des Weiteren werden die mindestens zwei Referenzzeitdauern mit den mindestens zwei dazugehörigen ermittelten Stromwerten nicht-flüchtig in einem Speicher der Vorrichtung gespeichert. Durch die nicht-flüchtige Speicherung der mindestens zwei Referenzzeitdauern der Referenzzeitspule mit den dazugehörigen ermittelten Stromwerten ist die Vorrichtung besonders einfach herstellbar.
  • Die mindestens zwei Stromwerte sind den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten zugeordnet und werden typischerweise mittels der Messeinheit ermittelt, um den tatsächlichen Betrag des Stroms zum Zeitpunkt, an dem die mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte an der Vorrichtung erreicht werden, zu ermitteln. Durch die Ermittlung der mindestens zwei Stromwerte werden besonders geeignet Fertigungstoleranzen in der Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer berücksichtigt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung werden mindestens zwei Zeitdauern zum Erreichen der mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte eines Primärstroms durch die Primärwicklung der Zündspule, die der Vorrichtung zugeordnet ist, ermittelt und diese mit den mindestens zwei dazugehörigen Stromschwellwerten nicht-flüchtig in dem Speicher der Vorrichtung gespeichert. Durch die nicht-flüchtige Speicherung der mindestens zwei Zeitdauern mit dem dazugehörigen Stromschwellwerten ist die Vorrichtung besonders einfach herstellbar.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schaltungsanordnung mit einer Zündspule,
  • 2A ein zeitlicher Verlauf eines Referenzprimärstroms einer vorgegebenen Referenzzündspule,
  • 2B ein weiterer zeitlicher Verlauf eines Primärstroms einer Zündspule,
  • 2C ein weiterer zeitlicher Verlauf des Primärstroms der Zündspule,
  • 3 ein Ablaufdiagram zum Ermitteln der mindestens zwei Referenzzeitdauern,
  • 4 ein weiteres Ablaufdiagram zum Ermitteln der vorzugebenden Einschaltdauer.
  • Elemente gleicher Konstruktion oder Funktion sind figurenübergreifend mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • In einem ersten Ausführungsbeispiel (1) ist eine Schaltungsanordnung mit einer Zündspule L_IGN dargestellt, die bevorzugt als Zündsystem in einer Brennkraftmaschine, insbesondere einem Ottomotor in einem Kraftfahrzeug eingesetzt wird. Dabei umfasst die Zündspule L_IGN eine Primärwicklung L1 und eine Sekundärwicklung L2, die einer Versorgungsspannung V_BAT zugeordnet sind. Die Versorgungsspannung V_BAT ist bevorzugt als Bordnetzspannung des Kraftfahrzeugs ausgebildet. Die Sekundärwicklung L2 der Zündspule L_IGN ist einer Zündfunkenstrecke SP zugeordnet, die in einem Kraftfahrzeugs bevor zugt als Zündkerze ausgebildet ist. Mittels dieser wird ein Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisch in dem Ottomotor des Kraftfahrzeugs pro Arbeitszyklus entzündet. Der Primärwicklung L1 ist ein Zündschaltelement T1 zugeordnet. Des Weiteren ist das Zündschaltelement T1 über einen Shuntwiderstand R_S mit dem Bezugspotential GND verbunden. Über einen ersten Abgriffspunkt AP1 wird ein Schwellwertsignal S_U, welches repräsentativ ist für einen Primärstrom I_IGN durch die Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN, durch einen Schwellwertschalter COMP abgegriffen. Der Schwellwertschalter COMP ist mittels einer Interruptleitung INT mit einer Steuereinheit CTRL, die dem Zündschaltelement T1 zugeordnet ist, verbunden. Die Steuereinheit CTRL ist bevorzugt als Mikrocontroller oder Mikroprozessor ausgebildet und arbeitet ein Programm zum Betreiben der Zündspule L_IGN ab.
  • Die Funktionsweise der Schaltungsanordnung ist nachfolgend dargestellt. Wird das Zündschaltelement T1 mittels der Steuereinheit CTRL eingeschaltet, liegt eine Spannung U_IGN, die näherungsweise der Versorgungsspannung V_BAT entspricht, an der Primärwicklung L1 an. Der Spannung U_IGN ist ein ansteigender Primärstrom I_IGN durch die Primärwicklung L1 zugeordnet. Die Zunahme des Primärstroms I_IGN kann bei konstanter Spannung U_IGN näherungsweise als linear angesehen werden. Der lineare Anstieg des Primärstroms I_IGN wird als linearer Anstieg des Schwellwertsignals S_U an dem ersten Abgriffspunkt AP1 an dem Shuntwiderstand R_S von dem Schwellwertschalter COMP erfasst. Mittels des Schwellwertschalters COMP werden Stromschwellwerte I_1T und I_2T des durch das Schwellwertsignal S_U repräsentierten Primärstroms I_IGN vorgegeben. Werden diese von dem linear ansteigenden Schwellwertsignal S_U erreicht, generiert der Schwellwertschalter COMP mittels des Interruptsignals INT Interrupts in der Steuereinheit CTRL. Die Zeitdauer vom Zeitpunkt des Einschaltens des Zündschaltelements T1 bis zur Generierung des jeweiligen Interrupts, wird mittels der Steuereinheit CTRL erfasst. Abhängig von diesen erfassten Zeitdauern und den folgenden Ausführungsbeispielen wird eine vorzugebende Einschaltdauer T_2 des Zündschaltelements T1 ermittelt. Der vorzugebenden Einschaltdauer T_2 ist ein Zündzeitpunkt zugeordnet, an dem der Primärstrom I_IGN einen vorgegebenen Sollstrom I_SOLL erreicht. Zu diesem ermittelten Zündzeitpunkt wird das Zündschaltelement T1 mittels der Steuereinheit CTRL abgeschaltet. In der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN entsteht durch das Abschalten des Zündschaltelements T1 eine Überspannung. Diese Überspannung wird bei geeigneter Auslegung der Sekundärwicklung L2 durch diese verstärkt, so dass an der Zündkerze SP ein Zündfunke entsteht. Mittels des Zündfunkens wird das Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisch in dem Ottomotor des Kraftfahrzeugs in dem Arbeitszyklus entzündet.
  • Die Steuereinheit CTRL, der Schwellwertschalter COMP, sowie das Zündschaltelement T1 und der Shuntwiderstand R_S sind typischerweise Komponenten eines Zündsteuergerätes in dem Kraftfahrzeug. Diese Komponenten weisen typischerweise Bauelementtoleranzen auf, die einer genauen Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer T_2 des Zündschaltelement T1 zum Erreichen des vorgegebenen Sollstroms I_SOLL entgegenwirken.
  • In 2A ist ein zeitlicher Verlauf eines vorgegebenen Referenzsignals dargestellt. Das Referenzsignal korrespondiert zu einem Referenzprimärstrom I_REF durch eine Referenzprimärwicklung einer vorgegebenen Referenzzündspule L_REF. Der dargestellte zeitliche Verlauf des Referenzsignals korrespondiert somit zu einer Vermessung der Referenzzündspule L_REF anhand der Schaltungsanordnung nach 1, in der die Zündspule L_IGN durch die vorgegebene Referenzzündspule L_REF ersetzt ist. Für die Vermessung der Referenzzündspule L_REF in der 2A wird die Primärwicklung L1 als Referenzprimärwicklung vorgegeben und der Primärstrom I_IGN als Referenzprimärstrom I_REF. Zu einem Zeitpunkt t0 wird mittels der Steuereinheit CTRL das Zündschaltelement T1 eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt t0 liegt über der Referenzprimärwicklung der Referenzzündspule L_REF die Spannung U_IGN gleich einer Referenzspannung U_REF an. Die Referenzspannung U_REF wird während der Vermessung der Referenzzündspule L_REF konstant auf einen vorgegebenen Spannungswert gehalten. Ausgehend von einem vorgegebenen Induktivitätsverlauf, sowie vernachlässigbarem Widerstandsverlauf der Referenzprimärwicklung der Referenzzündspule L_REF und ausgehend von der Referenzspannung U_REF über der Referenzprimärwicklung steigt der Referenzprimärstrom I_REF näherungsweise linear an. Dem an dem ersten Abgriffspunkt AP1 abgegriffenen Schwellwertsignal S_U sind zwei vorgegebene Schwellwerte mittels des Schwellwertschalters COMP zugeordnet, die repräsentativ sind für zwei vorgegebene toleranzbehaftete Stromschwellwerte I_1T und I_2T. Der zweite toleranzbehaftete Stromschwellwert I_2T ist typischerweise einem vorgegebenen Maximalwert des Primärstroms I_IGN für die Zündspule L_IGN zugeordnet. Der erste toleranzbehaftete Stromschwellwert I_1T wird typischerweise kleiner als der zweite Stromschwellwert I_2T gewählt, so z. B. 85% des zugelassenen Maximalwerts des Primärstroms I_IGN der Zündspule L_IGN. Zu einem Zeitpunkt t1 erreicht der linear ansteigende Referenzprimärstrom I_REF den ersten mittels des Schwellwertschalters COMP vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T. Zu diesem Zeitpunkt t1 generiert der Schwellwertschalter COMP mittels des Interruptsignals INT einen ersten Interrupt in der Steuereinheit CTRL mittels dessen eine erste Referenzzeitdauer TD_1, die vom Einschaltzeitpunkt t0 des Zündschaltelements T1 bis zum Erreichen des ersten toleranzbehafteten Stromschwellwerts I_1T reicht, ermittelt wird.
  • Da das Zündschaltelement T1 weiterhin eingeschaltet ist, steigt der Referenzprimärstrom I_REF weiter linear an, bis zu einem Zeitpunkt t2. Zu diesem Zeitpunkt t2 erreicht der Referenzprimärstrom I_REF den zweiten mittels des Schwellwertschalters COMP vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_2T. Zu diesem Zeitpunkt t2 wird mittels des Interruptsignals INT des Schwellwertschalters COMP in der Steuereinheit CTRL ein zweiter Interrupt generiert. Dem zweiten Interrupt ist eine zweite Referenzzeitdauer TD_2 zugeordnet, beginnend vom Einschaltzeitpunkt t0 des Zündschaltelements T1 bis zum zweiten Zeitpunkt t2.
  • Aufgrund der Fertigungstoleranzen des Zündsteuergeräts stimmen die mittels des Schwellwertschalters COMP vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte I_1T und I_2T typischerweise nicht mit dem tatsächlichen Betrag des durch den Shuntwiderstand R_S fließenden Stroms zu den entsprechenden Zeitpunkten t1 und t2 überein. In einem weiteren Schritt wird mittels einer Messeinheit ein tatsächlicher durch den Shuntwiderstand R_S fließender erster und zweiter Stromwert I_1 und I_2 zu den entsprechenden Zeitpunkten t1 und t2 erfasst. Der erste und zweite erfasste Stromwerte I_1 und I_2 kann somit dem ersten und zweiten vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T und I_2T zugeordnet werden. Die Differenz zwischen dem ersten und zweiten Stromwert I_1 und I_2 und dem ersten und zweiten vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T und I_2T ist somit typischerweise abhängig von den Bauelementtoleranzen des Zündsteuergerätes. Die erste und zweite Referenzzeitdauer TD_1 und TD_2 wird daraufhin mit dem dazugehörigen ersten und zweiten Stromwert I_1 und I_2 nicht-flüchtig in einem Speicher der Steuereinheit CTRL abgespeichert.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Schwellwertschalter COMP zwei Komparatoren für die zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten I_1T und I_2T. Dabei umfasst der Schwellwertschalter COMP einen Ausgang, dem das Interruptsignal INT zugeordnet ist. Mittels diesem ist der Schwellwertschalter COMP mit einem Interrupteingang der Steuereinheit CTRL verbunden. Dem Ausgang des Schwellwertschalters COMP sind die Ausgänge der beiden Komparatoren zugeordnet. Dabei repräsentiert eine steigende Signalflanke des Interruptsignals INT den ersten toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T und eine fallende Signalflanke des Interruptsignals INT den zweiten toleranzbehafteten Stromschwellwert I_2T. Der Schwellwertschalter COMP kann aber auch derart ausgebildet sein, dass mehr als zwei Schwellwerte vorgegeben sind und jedem Schwellwert ein Komparator zugeordnet ist und der jeweilige Ausgang des jeweiligen Komparators jeweils einem Interrupteingang der Steuereinheit CTRL zugeordnet ist. Auch ande re dem Fachmann bekannte Ausführungsformen des Schwellwertschalters COMP sind möglich. Der Differenz zwischen dem ersten und zweiten erfassten Stromwert I_1 und I_2 und dem ersten und zweiten vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T und I_2T kann somit auch eine zeitliche Verzögerung eines Erkennens des ersten und zweiten vorgegebenen toleranzbehafteten Stromwellwert I_1T und I_2T in der Steuereinheit CTRL zugeordnet werden.
  • Durch die Ermittlung der ersten und zweiten Referenzzeitdauer TD_1 und TD_2 und dem dazugehörigen ersten und zweiten Stromwert I_1 und I_2 an der vorgegebenen Referenzzündspule L_REF mit vorgegebenen Widerstands- und Induktivitätsverläufen, werden die dem Zündsteuergerät zugeordneten Fertigungstoleranzen und zeitlichen Verzögerungen erfasst. Die erste und die zweite Referenzzeitdauer TD_1 und TD_2 und der erste und zweite Stromwert I_1 und I_2 werden typischerweise vor einer Auslieferung des Zündsteuergerätes an einen Kunden ermittelt und dienen dem später im einsatzbefindlichen Zündsystem zur genauen Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer des Zündschaltelements unter Berücksichtigung der Fertigungstoleranzen des Zündsteuergerätes.
  • In 2B ist ein zeitlicher Verlauf des Primärstroms I_IGN durch eine Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN dargestellt. Der zeitliche Verlauf basiert auf der Vermessung der im Neuzustand befindlichen Zündspule L_IGN anhand der Schaltungsanordnung nach 1. Die Zündspule L_IGN kann als die in dem Ottomotor des Kraftfahrzeugs verwendete Zündspule angesehen werden und unterscheidet sich von der in 2A vermessenen Referenzzündspule L_REF dadurch, dass ihre Eigenschaften im Hinblick auf den Widerstands- und Induktivitätsverlauf nicht exakt bekannt sind. Die Vermessung der Zündspule L_IGN in 2B erfolgt analog zu der Vermessung der Referenzzündspule L_REF in 2A, wobei die Erfassung des ersten und zweiten Stromwertes I_1 und I_2 in 2B nicht durchgeführt wird. Die Vermessung der Zündspule L_IGN erfolgt typischerweise während einer Erstinbetriebnahme des Zündsteuergerätes bei dem jeweiligen Kunden. Die in 2B dargestellten vorgegebenen Stromschwellwerte I_1T und I_2T entsprechen den toleranzbehafteten Stromschwellwerten I_1T und I_2T in 2A. Analog zu der Vermessung der Referenzzündspule L_REF in 2A wird in 2B die erste und zweite Zeitdauer TD_3 und TD_4, die den jeweiligen toleranzbehafteten Stromschwellwerten I_1T und I_2T zugeordnet sind, ermittelt. Die erste und die zweite Zeitdauer TD_3 und TD_4 wird mit den dazugehörigen toleranzbehafteten vorgegebenen Stromschwellwerten I_1T und I_2T nicht-flüchtig in dem Speicher der Steuereinheit CTRL abgespeichert.
  • Im Vergleich zur 2A ist der Verlauf des Primärstroms I_IGN der Zündspule L_IGN in 2B nicht linear ansteigend dargestellt. Vielmehr sind hier existierende Wicklungswiderstände der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN berücksichtigt, sowie Nichtlinearitäten der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN. Diese Nichtlinearitäten sind typischerweise Sättigungseffekte der Zündspule L_IGN zugeordnet. Die Nichtlinearität der Zündspule L_IGN wird durch ein Verhältnis der ersten Zeitdauer TD_3 zur zweiten Zeitdauer TD_4 unter Berücksichtigung der toleranzbehafteten vorgegebenen Stromschwellwerte I_1T und I_2T ermittelt. Diese erfassten Nichtlinearitäten der Zündspule L_IGN werden typischerweise als Korrekturwert in der Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer T_2 berücksichtigt. Auch diese Korrekturwerte sind nicht-flüchtig in dem Speicher der Steuereinheit CTRL abgespeichert.
  • Des Weiteren sind durch die Vermessung der im Ottomotor des Kraftfahrzeugs verwendeten Zündspule L_IGN andere beeinflussende Faktoren, wie Kabelbaumwiderstände, der ersten und der zweiten Zeitdauer TD_3 und TD_4 zugeordnet.
  • Die in 2A dargestellte Vermessung der Referenzzündspule L_REF und die in 2B dargestellte Vermessung der Zündspule L_IGN sind als Herstellungsschritte des Zündsteuergerä tes, welches auch als Vorrichtung zum Betreiben der Zündspule L_IGN angesehen werden kann, anzusehen.
  • Die in 2A dargestellten Herstellungsschritte zur Vermessung der Referenzzündspule L_REF und der Zündspule L_IGN können auch vor dem Zusammenbau des Zündsteuergerät abgearbeitet werden. Dabei sind allerdings alle Komponenten, deren Toleranzen in der Vermessung und in der späteren Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer zu berücksichtigen sind, zu berücksichtigen.
  • Während die in 2A dargestellte Vermessung der Referenzzündspule L_REF vor der Auslieferung des Zündsteuergerätes an den jeweiligen Kunden durchgeführt wird, und die in 2B dargestellte Vermessung der im Ottomotor des Kraftfahrzeugs verwendeten Zündspule L_IGN während der Erstinbetriebnahme für jeden Zylinder individuell durchgeführt wird, zeigt der in 2C dargestellte zeitliche Verlauf des Primärstroms I_IGN der Zündspule L_IGN eine Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer T_2 des Zündschaltelementes T1 während des Betriebs des Ottomotors des Kraftfahrzeugs für den Arbeitszyklus. Zu einem Zeitpunkt t0 wird mittels der Steuereinheit CTRL das Zündschaltelement T1 eingeschaltet. Dadurch liegt über der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN die Spannung U_IGN an. Die Spannung U_IGN kann näherungsweise der Versorgungsspannung V_BAT zugeordnet werden. Der vorgegebenen Spannung U_IGN über der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN ist ein ansteigender Primärstrom I_IGN der Primärwicklung L1 zugeordnet. Zu einem Zeitpunkt t1 erreicht der Primärstrom I_IGN den ersten mittels des Schwellwertschalters COMP vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T. Mittels des Interruptsignals INT des Schwellwertschalters COMP wird in der Steuereinheit CTRL ein erster Interrupt generiert, mittels dem die Zeitdauer T_1 ermittelt wird, die der Zeitdauer vom Einschalten des Schaltelements T1 bis zum Erreichen des ersten toleranzbehafteten Stromschwellwerts I_1T zugeordnet ist. Während das Zündschaltelement T1 weiterhin eingeschaltet ist, wird abhängig von der ermittelten Zeitdauer T_1 und ab hängig von den nicht-flüchtig abgespeicherten Zeitdauern TD_1, TD_2, TD_3 und TD_4 und dem ersten und zweiten Stromwert I_1 und I_2, sowie den Korrekturwerten die vorzugebende Einschaltdauer T_2 ermittelt. Abhängig von der ermittelten vorzugebenden Einschaltdauer T_2 wird das Zündschaltelement T1 angesteuert und zu einem Zeitpunkt t2 abgeschaltet. Idealerweise ist zum Zeitpunkt t2 der Primärstrom I_IGN durch die Primärwicklung L1 gleich dem vorgegebenen Sollstrom I_SOLL.
  • Zum Zeitpunkt t2 wird dem Wert des Primärstroms I_IGN eine in der Zündspule L_IGN gespeicherte Energie zugeordnet. Dieser gespeicherte Energiegehalt kann im Idealfall einem vorgegebenen Energiegehalt zugeordnet werden, der abhängig von dem vorgegebenen Sollstrom I_SOLL vorgegeben ist.
  • Der Sollstrom I_SOLL wird abhängig von dem mit einer Lamdasonde ermittelten Verhältnis von einem Kraftstoffanteil zu einem Sauerstoffanteil des im Ottomotor des Kraftfahrzeugs verbrannten Kraftstoff-Sauerstoff-Gemischs vorgegeben. Wird mittels der Lamdasonde ein sogenanntes mageres Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisch ermittelt, das gekennzeichnet ist durch einen Sauerstoff-Überschuss, wird der Sollstrom I_SOLL entsprechend höher vorgegeben und somit die zur Zündung benötigte Energie. Wird dagegen ein sogenanntes fettes Kraftstoff-Sauerstoff-Gemisch mittels der Lambasonde ermittelt, das gekennzeichnet ist durch einen Kraftstoff-Überschuss, wird der Sollstrom I_SOLL entsprechend niedrigerer vorgegeben.
  • Da der Anstieg des Primärstroms I_IGN auch abhängig von dem Wert der Spannung U_IGN über der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN ist, wird auch die Spannung U_IGN ermittelt und typischerweise als Korrekturwert in der Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer T_2 berücksichtigt. Neben der Spannung U_IGN werden noch weitere Faktoren, wie die Korrekturwerte für die ermittelte Linearität und/oder Nichtlinearität der verwendeten Zündspule L_IGN berücksichtigt.
  • In einem Mehrfachzündsystem, das beispielsweise dort verwendet wird, wo die Entzündung des Kraftstoff-Sauerstoff-Gemischs bei einer Einfachzündung nicht sicher gewährleistet ist, wird während des Arbeitszyklus in dem Ottomotor des Kraftfahrzeugs nicht nur ein Zündfunke generiert, sondern mehrere nachfolgende, so z. B. 3 bis 5 pro Arbeitszyklus. Dabei wird für eine Zündfunkengenerierung nicht die gesamte in der Zündspule L_IGN gespeicherte Energie benötigt, da der Zündfunke durch ein Wiedereinschalten des Zündschaltelements T1 unterbrochen wird. Somit verbleibt eine vorgegebene Restenergie in der Zündspule L_IGN gespeichert. Dadurch ist nicht sichergestellt, dass beim Wiedereinschalten des Zündschaltelements T1 der Primärstrom I_IGN durch die Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN bei 0 A beginnt, sondern je nach Restenergiegehalt der Zündspule L_IGN bei einem Wert des Primärstroms I_IGN der größer oder gleich 0 A ist, aber kleiner als der Wert des ersten toleranzbehafteten Stromschwellwerts I_1T. In dem Mehrfachzündsystem wird somit auch der Restenergiegehalt der Zündspule L_IGN bei der Ermittlung der vorzugebenden Einschaltdauer T_2 berücksichtigt. Der Restenergiegehalt wird bevorzugt durch die ermittelte Zeitdauer T_1 bis zum Erreichen des ersten toleranzbehafteten Stromschwellwerts I_1T repräsentiert. Ist eine Restenergie in der Zündspule L_IGN gespeichert, ist die ermittelte Zeitdauer T_1 zum Erreichen des ersten toleranzbehafteten Stromschwellwerts I_1T bei identischer Zündspule L_IGN kleiner als bei der Zündspule L_IGN ohne Restenergiegehalt. Abhängig von der verkürzten Zeitdauer T_1, wird die vorzugebende Einschaltdauer T_2 ermittelt.
  • Programme, die in der Steuereinheit CTRL abgearbeitet werden, werden anhand der Ablaufdiagramme in 3 und 4 näher erläutert.
  • Ein mittels des Ablaufdiagramms in 3 dargestelltes Vermessungsprogramm wird sowohl für die Ermittlung der ersten und zweiten Referenzzeitdauer TD_1 und TD_2 an der Referenzprimärwicklung der Referenzzündspule L_REF, sowie für die Er mittlung der ersten und zweiten Zeitdauer TD_3 und TD_4 an der im Ottomotor des Kraftfahrzeugs verwendeten Zündspule L_IGN verwendet. Das Vermessungsprogramm wird anhand der Referenzzündspule L_REF näher erläutert, kann aber analog zur Referenzzündspule L_REF auch für die Zündspule L_IGN abgearbeitet werden und kann als Verfahren zum Herstellen des Zündsteuergerätes angesehen werden. Das Vermessungsprogramm wird in einem Schritt 30 gestartet. In einem Schritt 31 wird das Zündschaltelement T1 eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird auch ein Zähler CNT, dessen Zählerstand zurückgesetzt wird, in der Steuereinheit CTRL gestartet. Zu diesem Zeitpunkt liegt über der Referenzprimärwicklung der zu vermessenden Referenzzündspule L_REF die vorgegebene Referenzspannung U_REF an. Diese führt zu einem ansteigenden Referenzprimärstrom I_REF in der Referenzprimärwicklung der Referenzzündspule L_IGN, wie in 2A dargestellt. Bis zu dem Zeitpunkt, an dem der Referenzprimärstrom I_REF den ersten mittels des Schwellwertschalters COMP vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T erreicht, kann das Vermessungsprogramm andere Aufgaben abarbeiten. Erreicht der Referenzprimärstrom I_REF den ersten mittels des Schwellwertschalters COMP vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T, wird in einem Schritt 32 mittels des Schwellwertschalters COMP das Interruptsignal INT erzeugt. Mittels diesem wird in der Steuereinheit CTRL der erste Interrupt generiert, durch den in einem Schritt 33 der aktuelle Zählerstand des Zählers CNT in der Steuereinheit CTRL der ersten Referenzzeitdauer TD_1 zugeordnet wird. Da das Zündschaltelement T1 weiterhin eingeschaltet ist, steigt der Referenzprimärstrom I_REF weiter an. Erreicht der Referenzprimärstrom I_REF den zweiten mittels des Schwellwertschalters COMP vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwert I_2T, wird in einem Schritt 34 mittels des Schwellwertschalters COMP erneut das Interruptsignal INT erzeugt. Dieses generiert in der Steuereinheit CTRL den zweiten Interrupt, durch den in einem Schritt 35 der aktuelle Zählerstand des Zählers CNT der Steuereinheit CTRL der zweiten Referenzzeitdauer TD_2 zugeordnet wird. In einem Schritt 36 wird das Zündschaltelement T1 mittels der Steuereinheit CTRL abgeschaltet. In einem Schritt 37 wird eine weitere Vermessung der Referenzzündspule L_REF durchlaufen, wobei der Betrag des Stroms durch die Referenzprimärwicklung der Referenzzündspule L_REF nun mittels der Messeinheit ermittelt wird und nicht mittels des Schwellwertschalters COMP des Zündsteuergerätes. Die weitere Vermessung wird typischerweise nicht von dem Programm der Steuereinheit CTRL abgearbeitet, gehört aber dem Verfahren zum Herstellen des Zündsteuergerätes an. Dabei wird nach der bereits erfassten ersten Referenzzeitdauer TD_1 mittels der externen Messeinheit der tatsächliche Betrag des Stroms dem ersten Stromwert I_1 zugeordnet. Nach Ablauf der zweiten Referenzzeitdauer TD_2 wird mittels der Messeinheit der tatsächliche Betrag des Stroms dem zweiten Stromwert zugeordnet I_1. In einem Schritt 38 werden die ermittelten Referenzzeitdauern TD_1 und TD_2 mit den dazugehörigen zwei Stromwerten I_1 und I_2 nicht-flüchtig in dem Speicher der Steuereinheit CTRL abgespeichert. In einem Schritt 39 wird das Vermessungsprogramm beendet.
  • Um mit der vorgegebenen Referenzzündspule L_REF und deren vorgegeben Widerstands- und Induktivitätsverläufen, sowie mit den Referenzzeitdauern TD_1 und TD_2 und mit den zwei Stromwerte I_1 und I_2 die Fertigungstoleranzen des Zündsteuergeräts genau zu ermitteln, können weitere Einflüsse, wie z. B. der Einfluss einer Umgebungstemperatur, durch eine geeignete Vorgabe während der Vermessung der Referenzzündspule L_REF berücksichtigt werden.
  • Des Weiteren kann die Ermittlung der Referenzzeitdauern TD_1 und TD_2 und somit die Erfassung der Fertigungstoleranzen des Zündsteuergerätes anhand der Referenzzündspule L_REF auch anhand einer den Referenzprimärstrom I_REF repräsentierenden Signalform, so z. B. einem Sägezahnsignal, für das Referenzsignal erfolgen. Dabei wird beispielsweise das als Sägezahnsignal ausgebildete Referenzsignal der Referenzprimärwicklung der Referenzzündspule L_REF mit zu vernachlässigendem Widerstandsverlauf zugeordnet.
  • Das Vermessungsprogramm wird für die Vermessung der Referenzzündspule L_REF vor der Auslieferung des Zündsteuergerätes an den Kunden abgearbeitet.
  • Für die Vermessung der im Ottomotor des Kraftfahrzeugs verwendeten Zündspule L_IGN, wird das Vermessungsprogramm während der Erstinbetriebnahme für jeden Zylinder des Ottomotors individuell abgearbeitet. Der Schritt 37 in 3 wird für die Vermessung der im Ottomotor des Kraftfahrzeugs verwendeten Zündspule L_IGN nicht durchlaufen, so dass im Schritt 38 die ermittelten Referenzzeitdauern TD_3 und TD_4 mit den dazugehörigen toleranzbehafteten Stromwerten I_1T und I_2T nicht-flüchtig in dem Speicher der Steuereinheit CTRL abgespeichert werden.
  • Ein mittels des Ablaufdiagrams in 4 dargestelltes Ermittlungsprogramm wird nur während des Betriebs der im Ottomotor des Kraftfahrzeugs verwendeten Zündspule L_IGN für jeweils einen Arbeitszyklus abgearbeitet.
  • Das Ermittlungsprogramm wird in einem Schritt 40 gestartet. In einem Schritt 41 wird das Zündschaltelement T1 eingeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Zähler CNT, dessen Zählerstand zurückgesetzt ist, in der Steuereinheit CTRL gestartet. Zu diesem Zeitpunkt liegt die Spannung U_IGN über der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN an. Der Primärstrom I_IGN steigt an. In einem Schritt 42 erreicht der Primärstrom I_IGN den ersten toleranzbehafteten Stromschwellwert I_1T und mittels des Schwellwertschalters COMP wird das Interruptsignal INT generiert, welches in der Steuereinheit CTRL den ersten Interrupt generiert. Dadurch wird in einem Schritt 43 der gerade aktuelle Zählerstand des Zählers CNT der Zeitdauer T_1 zugeordnet. In einem Schritt 44 wird abhängig von der ermittelten Zeitdauer T_1, sowie den nicht-flüchtig abgespeicherten Zeitdauern TD_1, TD_2, TD_3 und TD_4, der Spannung U_IGN, sowie dem ersten und zweiten Stromwert I_1 und I_2 und der Induktivität der Referenzprimärwicklung der Referenzzünd spule L_REF, die Induktivität der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN ermittelt.
  • In diesem Zusammenhang sei darauf hingewiesen, dass der Induktivität der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN eine direkte Relation zu der bekannten vorgegebenen Induktivität der Referenzprimärwicklung und den abgespeicherten Referenzzeitdauern TD_1 und TD_2 zugeordnet werden kann. Ist beispielsweise die ermittelte Zeitdauer T_1 10% kleiner als die abgespeicherte Referenzzeitdauer TD_1 der Referenzzündspule L_REF bei einer Spannung U_IGN gleich der Referenzspannung U_REF, so ist die Induktivität der Primärwicklung L1 10% kleiner als die Induktivität der Referenzprimärwicklung der Referenzzündspule L_REF. Des Weiteren sei darauf hingewiesen, dass im Betrieb des Ottomotors, beim Erreichen des ersten toleranzbehafteten Stromschwellwerts I_1T, der erste Stromwert I_1 als tatsächlich fließender Strom verwendet werden kann.
  • In einem Schritt 45 wird abhängig von der ermittelten Induktivität der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN und der Versorgungsspannung V_BAT, sowie dem vorgegebenen Sollstrom I_SOLL die vorzugebende Einschaltdauer T_2 ermittelt. In einem Schritt 46 wird der aktuelle Zählerstand des Zählers CNT der Steuereinheit CTRL mit der ermittelten vorzugebenden Einschaltdauer T_2 verglichen. Erreicht der Zähler CNT die ermittelte vorzugebende Einschaltzeit T_2, wird in einem Schritt 47 das Zündschaltelement T1 ausgeschaltet. Zu diesem Zeitpunkt wird in der Primärwicklung L1 des Zündelements L_IGN die Überspannung induziert, die mittels der Sekundärwicklung L2 der Zündspule L_IGN verstärkt wird und an der Zündkerze SP den Zündfunken generiert. In einem Schritt 48 wird das Ermittlungsprogramm beendet und erneut in dem Schritt 40 für den nächsten Arbeitszyklus gestartet.
  • In dem Mehrfachzündsystem wird das Ermittlungsprogramm mehrfach pro Arbeitszyklus durchlaufen, so z. B. 3 bis 5 mal pro Arbeitszyklus, um entsprechend mehrere nachfolgende Zündfunken an der Zündkerze SP zu generieren.
  • Die in dem Schritt 44 berücksichtigten Schwankungen der Spannung U_IGN werden bevorzugt als im Speicher der Steuereinheit CTRL nicht-flüchtig abgespeicherte Korrekturwerte berücksichtigt. Des Weiteren werden auch Nichtlinearitäten der Primärwicklung L1 der Zündspule L_IGN, sowie Umgebungstemperaturen mittels abgespeicherter Korrekturwerte berücksichtigt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 602004004433 T2 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Zündspule (L_IGN) mit einer Primärwicklung (L1) und einer Sekundärwicklung (L2), wobei der Primärwicklung (L1) ein Zündschaltelement (T1) zugeordnet ist, bei dem – abhängig von mindestens zwei vorgegebenen Referenzzeitdauern (TD_1, TD_2) zum Erreichen von mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1T, I_2T) eines Referenzprimärstroms (I_REF) durch eine vorgegebene Referenzprimärwicklung einer vorgegebenen Referenzzündspule (L_REF) und abhängig von mindestens zwei erfassten Stromwerten (I_1, I_2), die den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1T, I_2T) zugeordnet sind und abhängig von einer ermittelten Zeitdauer (T_1) zum Erreichen mindestens einer der mindestens zwei toleranzbehafteten Stromschwellwerte (I_1T, I_2T) eines Primärstroms (I_IGN) durch die Primärwicklung (L1) der Zündspule (L_IGN) eine vorzugebende Einschaltdauer (T_2) des Zündschaltelementes (T1) zum Erreichen eines vorgegebenen Sollstroms (I_SOLL) ermittelt wird und – unter Berücksichtigung der ermittelten vorzugebenden Einschaltdauer (T_2) das Zündschaltelement (T1) angesteuert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig von zwei vorgegebenen Zeitdauern (TD_3, TD_4) zum Erreichen der mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte (I_1T, I_2T) des Primärstroms (I_IGN) durch die Primärwicklung (L1) der Zündspule (L_IGN) in einem Neuzustand der Zündspule (L_IGN) die vorzugebende Einschaltdauer (T_2) ermittelt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig von einer vorgegebenen Linearität und/oder Nichtlinearität der Primärwicklung (L1) der Zündspule (L_IGN) die vorzugebende Einschaltdauer (T_2) ermittelt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig von einer der Zündspule (L_IGN) zugeordneten Spannung (U_IGN) die vorzugebende Einschaltdauer (T_2) ermittelt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem abhängig von einem vorgegebenen Verhältnis eines Kraftstoffanteils zu einem Sauerstoffanteil in einem mittels der Zündspule (L_IGN) zu zündenden Kraftstoff-/Sauerstoff-Gemischs der Sollstrom (I_SOLL) ermittelt und vorgegeben wird.
  6. Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule (L_IGN) mit einer Primärwicklung (L1) und einer Sekundärwicklung (L2), wobei der Primärwicklung (L1) ein Zündschaltelement (T1) zugeordnet ist, wobei die Vorrichtung dazu ausgebildet ist, – abhängig von mindestens zwei gespeicherten Referenzzeitdauern (TD_1, TD_2) zum Erreichen von mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1T, I_2T) eines Referenzprimärstroms (I_REF) durch eine vorgegebene Referenzprimärwicklung einer vorgegebenen Referenzzündspule (L_REF) und abhängig von mindestens zwei erfassten Stromwerten (I_1, I_2), die den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1T, I_2T) zugeordnet sind und abhängig von einer ermittelten Zeitdauer (T_1) zum Erreichen mindestens einer der mindestens zwei toleranzbehafteten Stromschwellwerte (I_1T, I_2T) eines Primärstroms (I_IGN) durch die Primärinduktivität (L1) der Zündspule (L_IGN) eine vorzugebende Einschaltdauer (T_2) des Zündschaltelementes (T1) zum Erreichen eines vorgegebenen Sollstroms (I_SOLL) zu ermitteln und – unter Berücksichtigung der ermittelten vorzugebenden Einschaltdauer (T_2) das Zündschaltelement (T1) anzusteuern.
  7. Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule (L_IGN) mit einer Primärwicklung (L1) und einer Sekundärwicklung (L2), wobei der Primärwicklung (L1) ein Zündschaltelement (T1) zugeordnet ist, bei dem – mindestens zwei Referenzzeitdauern (TD_1, TD_2) zum Erreichen von mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1T, I_2T) eines Referenzprimärstroms (I_REF) durch eine Referenzprimärwicklung einer vorgegebenen Referenzzündspule (L_REF) bei vorgegebenen Induktivitäts- und Widerstandsverläufen der Referenzprimärwicklung und bei vorgegebener Spannung über der Referenzprimärspule ermittelt werden, – mindestens zwei Stromwerte (I_1, I_2), die den mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1V, I_2V) zugeordnet sind, mittels einer Messeinheit an der Referenzprimärwicklung der vorgegebenen Referenzzündspule (L_REF) erfasst werden, und – die mindestens zwei Referenzzeitdauern (TD_1, TD_2) mit den mindestens zwei dazugehörigen ermittelten Stromwerten (I_1, I_2) nicht-flüchtig in einem Speicher der Vorrichtung gespeichert werden.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem mindestens zwei Zeitdauern (TD_3, TD_4) zum Erreichen der mindestens zwei vorgegebenen toleranzbehafteten Stromschwellwerte (I_1T, I_2T) eines Primärstroms (I_IGN) durch die Primärwicklung (L1) der Zündspule (L_IGN), die der Vorrichtung zugeordnet wird, ermittelt werden und diese mit den mindestens zwei dazugehörigen toleranzbehafteten Stromschwellwerten (I_1T, I_2T) nicht-flüchtig in dem Speicher der Vorrichtung gespeichert werden.
DE200710044859 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung Ceased DE102007044859A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044859 DE102007044859A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
PCT/EP2008/062487 WO2009040299A1 (de) 2007-09-20 2008-09-18 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer zündspule und verfahren zum herstellen einer solchen vorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710044859 DE102007044859A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007044859A1 true DE102007044859A1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40174793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710044859 Ceased DE102007044859A1 (de) 2007-09-20 2007-09-20 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007044859A1 (de)
WO (1) WO2009040299A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015998A1 (de) * 2010-03-17 2011-09-22 Motortech Gmbh Zündverfahren und Zündanlage dafür
FR2976627B1 (fr) * 2011-06-16 2013-07-19 Continental Automotive France Procede de diagnostic d'un defaut dans un systeme d'allumage pour moteur a combustion interne

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004004433T2 (de) 2003-04-17 2007-06-06 Siemens Vdo Automotive Verfahren zur Steuerung des Primärstroms eines Zündsystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2764004B1 (fr) * 1997-05-28 1999-07-16 Sagem Procede de commande de l'allumage d'un moteur a combustion interne
FR2820465B1 (fr) * 2001-02-05 2004-04-30 Siemens Automotive Sa Procede et dispositif de commande d'une bobine d'allumage d'un melange air/carburant dans un moteur a combustion interne
FR2885651A1 (fr) * 2005-09-15 2006-11-17 Siemens Vdo Automotive Sas Procede de commande d'un courant primaire dans un circuit inductif

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004004433T2 (de) 2003-04-17 2007-06-06 Siemens Vdo Automotive Verfahren zur Steuerung des Primärstroms eines Zündsystems einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009040299A1 (de) 2009-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012205573B4 (de) Bestimmen des zeitlichen Bewegungsverhaltens eines Kraftstoffinjektors basierend auf einer Auswertung des zeitlichen Verlaufs von verschiedenen elektrischen Messgrößen
DE102007025427B4 (de) Zündvorrichtung eines Zündsteuerungssystems für einen Verbrennungsmotor
DE102013214034A1 (de) Kraftstoffinjektions-Steuervorrichtung
DE102015217955A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung von wenigstens einem schaltbaren Ventil
EP0656096B1 (de) Zündanlage für brennkraftmaschinen mit fehlzündungserkennung durch vergleich mit referenzzündungen derselben zündspule
EP1853815B1 (de) Verfahren zur zündsteuerung
DE102007029953A1 (de) Verfahren zur Regelung der Zündenergie
DE102007044859A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Zündspule und Verfahren zum Herstellen einer solchen Vorrichtung
DE10319530A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines elektromechanischen Aktors
DE4020094C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE102012214565B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Einspritzventils
EP1430207B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines elektromagnetischen verbrauchers
DE102009050127A1 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung des Aktuators eines Einspritzventils einer Verbrennungskraftmaschine
EP0266501A2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erkennung der Betriebsbereitschaft einer Sauerstoffmesssonde
DE19958406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Stellers mit einem kapazitiven Element
WO2008049704A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines kennfeldes der einspritzmenge über einer elektrischen grösse eines elektrisch angesteuerten einspritzventils
DE19612597A1 (de) Anschlags- und Blockiererkennung bei einem Schrittmotor
EP2702264B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer temperatur einer glühstiftkerze bei einem betrieb in einer brennkraftmaschine
DE10152171B4 (de) Vorrichtung zur Zündung einer Brennkraftmaschine
DE3224742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmenge bei brennkraftmaschinen
DE10256239A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Kraftstoffzumeßsystems einer Brennkraftmaschine
DE10236977B4 (de) Verfahren zur Bestimmung der Luftzahl eines Verbrennungsvorgangs bei einem Verbrennungsmotor
DE102010001662B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Glühkerze in einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges
DE102010039872A1 (de) Steuerungschip und Steuergerät zur Steuerung eines Verbrennungsmotors eines Fahrzeugs
DE102012210739B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung von Korrekturwerten zur Ansteuerung eines Kraftstoffeinspritzventils

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection