EP2547601B1 - Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen - Google Patents

Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen Download PDF

Info

Publication number
EP2547601B1
EP2547601B1 EP11721223.3A EP11721223A EP2547601B1 EP 2547601 B1 EP2547601 B1 EP 2547601B1 EP 11721223 A EP11721223 A EP 11721223A EP 2547601 B1 EP2547601 B1 EP 2547601B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow body
dimensionally stable
liquid
container
package according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP11721223.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2547601A1 (de
Inventor
Tobias Schlegel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2547601A1 publication Critical patent/EP2547601A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2547601B1 publication Critical patent/EP2547601B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/24Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants
    • B65D81/26Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators
    • B65D81/264Adaptations for preventing deterioration or decay of contents; Applications to the container or packaging material of food preservatives, fungicides, pesticides or animal repellants with provision for draining away, or absorbing, or removing by ventilation, fluids, e.g. exuded by contents; Applications of corrosion inhibitors or desiccators for absorbing liquids

Definitions

  • the invention is based on a packaging for objects which have a proportion of liquid, with a flexible or dimensionally stable container which consists of a liquid-impermeable material.
  • Such items include, for example, foods or other foods, plants or parts of plants, and man-made objects.
  • Self-service retailers sell food such as meat, fish, poultry and vegetables in packaged portions.
  • packaging used for example containers of at least partially transparent plastic film or rigid trays or trays, which are covered with a transparent plastic film.
  • the containers have the advantage that the potential buyer can look at the correspondingly packaged goods and can take the important properties of the goods from them imprinted on the packaging. The selection of the goods can be made without the care of a seller.
  • As a disadvantage of such packaging proves that food such as meat, fish, poultry and some cooked vegetables secrete liquid that leave a negative visual impression when viewing the appropriately packaged goods. Furthermore, the contact of the liquid with the food favors the growth of bacteria in the packaging.
  • absorbent pads and absorbent known which are placed under the goods in the packaging.
  • these have the disadvantage that they are limited in their ability to absorb fluid.
  • excess liquid which is not absorbed when the absorbent pad is saturated remains in contact with the food.
  • the sight of a liquid-filled absorbent body to the customer is unpleasant when he takes the food after opening the packaging from this. Since the liquid emerging from the food is usually not colorless, it is visible in the absorbent pad.
  • a container for storing food has a tray on which the food can be placed.
  • the tray is equipped with a support structure with several ribs. In the cavities between the ribs, a liquid absorbing material is arranged.
  • the support structure is provided with a cover having openings. Through the openings, a liquid emerging from the food can enter the cavities between the ribs and be absorbed by the absorbent material.
  • a disadvantage proves that the container is not suitable for producing a vacuum packaging.
  • the WO 2009/020805 A1 also discloses a tray for a package, especially for a meat package.
  • the tray consists of a top and a bottom. Between the upper and the lower part cavities form, in which liquid absorber are arranged. On the tray, an object to be packaged can be arranged. The liquid emerging from this article can pass through the openings in the cavities of the tray and be absorbed there.
  • the tray is also not suitable for use in vacuum packaging.
  • the invention has for its object to provide a package in which a direct contact between the object to be packaged and the liquid emerging from it is avoided, and with which a vacuum packaging can be produced.
  • the packaging according to the invention with the features of claim 1 is characterized in that a container made of a liquid-impermeable material is equipped with a dimensionally stable hollow body.
  • the dimensionally stable hollow body is in the container. It can, for example a first portion of the container may be provided, which serves to receive the object to be packaged.
  • a second region of the container serves to receive the dimensionally stable hollow body.
  • the stability of the hollow body with regard to its shape is predetermined such that the hollow body withstands the vacuum necessary for producing a vacuum packaging and does not change its shape or only slightly.
  • the dimensionally stable hollow body provides for a cavity, which also when generating a negative pressure in the container and the resulting.
  • the dimensionally stable hollow body is dimensioned by its volume such that it can absorb the volume of the liquid emerging from an article to be packaged.
  • the dimensionally stable hollow body has at least one opening through which a liquid can penetrate into the cavity of the hollow body in order to be stored there.
  • the opening may be circular, oval or angular. If several openings are provided, these can all be the same size or different sizes. They can all have the same shape or different shapes.
  • the liquid emerging from the object to be packaged collects.
  • the tendency of the liquid to move into the interior of the hollow body is greater than in the opposite direction.
  • This process is ensured by a suitable arrangement of Packaging supported. He is further favored by the pressure conditions in the packaging. Thereby, the direct contact between the article to be packaged and the leaked from it and collected in the hollow body liquid is prevented.
  • the effect is further observed that air collects in the dimensionally stable hollow body, which remains after closing in the vacuum packaging despite the generation of a negative pressure. This air migrates from the packaged article receiving area to the hollow body.
  • This effect has the advantage of further reducing the amount of oxygen on the surface of the packaged article and further limiting the growth of bacteria.
  • the container has the advantage that it can be suspended and thereby aligned vertically in order to support the flow of the liquid emerging from the object of the weight force in the direction of the hollow body. Furthermore, this arrangement of the packaging has the advantage that the goods contained in the packaging can be hung in a self-service store and presented to the customer.
  • the dimensionally stable hollow body can either be loosely received in the container or attached to the container.
  • the container may be provided with a liquid-permeable partition which separates a first portion receiving the article to be packaged from a second portion receiving the hollow body. The separation ensures that There is always a distance between the article and the hollow body and the article and the hollow body can not come anywhere.
  • the dimensionally stable hollow body has an elongated shape. It may be, for example, the shape of a circular cylinder or a cuboid.
  • the elongate hollow body extends, for example, along one side of a rectangular package.
  • the dimensionally stable body can also have the shape of a sphere or an ellipsoid.
  • the dimensionally stable hollow body made of plastic. It can thus be easily and inexpensively manufactured in any shapes and sizes and has a low weight. It is also possible to use biodegradable plastics, so-called bioplastics or bioplastics.
  • the hollow body may consist of a naturally occurring material such as bamboo.
  • the hollow body has at least one structure supporting the hollow body inwardly.
  • the structure prevents the walls of the hollow body from bulging too much inward under the influence of the suction created during the generation of a negative pressure in vacuum packagings. This is especially true at low wall thicknesses of the hollow body. Such small wall thicknesses allow the reduction of manufacturing costs and ensure a low weight.
  • the supporting structure may be, for example, one or more webs in the interior of the hollow body. The webs can connect opposing walls of the hollow body with each other.
  • the dimensionally stable hollow body has at or near its opening at least one after outside protruding projection on. This prevents the flexible material of the container from contacting the opening when a negative pressure is created in vacuum packaging. When the container is applied to the opening, the opening is at least partially closed. This impairs the penetration of liquid into the hollow body.
  • the opening in the dimensionally stable hollow body is funnel-shaped, wherein the opening cross-section on the inside of the hollow body is smaller than on the outside of the hollow body. This shape of the opening favors the penetration of liquid into the hollow body and impairs the escape of liquid from the hollow body.
  • the container is preferably wholly or partly made of plastic, for example plastic film.
  • Parts of the container may also be made of metal, cardboard, paper or composite materials.
  • the basic component of the plastics are synthetic or semisynthetically produced polymers with organic groups. It is also possible to use biodegradable plastics, so-called bioplastics or bioplastics. These are produced on the basis of renewable raw materials such as starch, oils, polylactic acid, polyhydroxyl butyric acid or cellulose.
  • At least one absorbent element is arranged in the dimensionally stable hollow body, which consists of a liquid-absorbing, the liquid emerging from the object receiving material.
  • the hollow body offers in its interior sufficient space for at least one absorbent element, so that it does not lose its ability to absorb liquid even at low pressure.
  • the liquid emerging from a packaged article and collected in the hollow body is held in the absorbent element. Regardless of how the packaging is aligned, a flow back of liquid to the packaged item is excluded. Furthermore, the liquid also remains in the absorbent element when the package is opened. It does not come off when opening the packaging.
  • the absorbent element fibers or fiber compositions for example, cellulose, rayon, other naturally occurring fibers or synthetic fibers.
  • the fibers are made into cotton, tissue, paper or fleece.
  • So-called superabsorbents, which are additionally contained in the absorbent element, can increase its ability to store liquid.
  • the absorbent element can be adapted to the shape of the dimensionally stable hollow body. The larger the volume of the absorbent element, the more liquid it can absorb and store.
  • the absorbent element can be constructed of several layers. It may also alternatively or cumulatively to the above-mentioned materials have a liquid-absorbing granules.
  • the container consists of an at least partially flexible bag.
  • the bag is made entirely of a flexible plastic, such as a plastic film.
  • a flexible plastic such as a plastic film.
  • the container has a shell.
  • This is preferably dimensionally stable, so that the shell does not deform when receiving an article to be packaged.
  • the dimensionally stable hollow body may be part of such a dimensionally stable shell be.
  • Shell and hollow body can be executed in one piece in this case. They can both consist of the same dimensionally stable material.
  • the container is at least partially transparent. In this way, the packaged object is visible from the outside.
  • the portion of the container containing the dimensionally stable hollow body is at least partially provided with an opaque cover or coating.
  • FIG. 1 shows a packaging of a container 1 in the form of a flexible bag made of plastic film having a first region 2 and a second region 3.
  • the plastic film forms the back and the front of the container 1.
  • the back and front are at the edges 4, 5, 6 and 7 welded together.
  • the welded joint is liquid and airtight.
  • the first area 2 and the second area 3 are delimited by a partition 8 against each other.
  • the separation runs along a straight line.
  • alternate sections in which the two plastic films, which form the front and back of the container 1, are welded together, with sections that are not welded.
  • a food 9 is arranged in the first section.
  • a dimensionally stable hollow body 10 in the form of a cylinder is arranged.
  • the dimensionally stable hollow body 10 has the shape of a circular cylinder. It is shown in longitudinal section, so that an arranged in the dimensionally stable hollow body absorbent element 11 can be seen.
  • the non-welded portions of the partition 8 form passages for the liquid, which exits the food 9 and thus can flow from the first area 2 into the second area 3.
  • the openings have a circular shape. They are arranged on the side of the hollow body 10 facing the first region. The flow of the liquid from the first to the second region is assisted by the weight force when the packaging, as in FIG. 1 represented, with the first region 2 upwards and the second region 3 is oriented downward.
  • FIG. 2 the dimensionally stable hollow body 10 with the circular openings 12 and the absorbent element 11 is shown in perspective.
  • FIG. 3 a second embodiment of a dimensionally stable hollow body 13 is shown. It differs from the first embodiment according to FIG. 2 by the shape of the opening 14.
  • an elongated opening 14 is provided which extends almost over the entire length of the hollow body 10.
  • the opening 14 has a rectangular shape and is therefore formed as a slot.
  • the hollow body 13 may in a container according to FIG. 1 to be ordered.
  • FIG. 4 a third embodiment of a dimensionally stable hollow body 15 is shown.
  • the hollow body 15 has an elongated cuboid shape and an elongated opening 16.
  • the opening 16 is therefore formed as in the hollow body 13 according to the second embodiment as a slot.
  • an absorbent element 17 is arranged, which also has a cuboid shape.
  • the hollow body 15 may in a container according to FIG. 1 to be ordered.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einer Verpackung für Gegenstände, welche einen Anteil an Flüssigkeit aufweisen, mit einem flexiblen oder formstabilen Behälter, welcher aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht.
  • Zu derartigen Gegenständen zählen beispielsweise Nahrungsmittel oder sonstige Lebensmittel, Pflanzen oder Teile von Pflanzen sowie künstlich hergestellte Gegenstände. In auf Selbstbedienung gegründeten Einzelhandelsgeschäften werden Nahrungsmittel wie Fleisch, Fisch, Geflügel und Gemüse in abgepackten Portionen zum Verkauf angeboten. Als Verpackungen dienen beispielsweise Behälter aus zumindest teilweise durchsichtiger Kunststofffolie oder formstabile Schalen oder Tabletts, die mit einer transparenten Kunststofffolie abgedeckt sind. Die Behälter haben den Vorteil, dass der potentielle Käufer die entsprechend verpackten Waren betrachten kann und die für ihn wichtigen Eigenschaften der Ware einem Aufdruck auf der Verpackung entnehmen kann. Die Auswahl der Ware kann ohne die Betreuung eines Verkäufers erfolgen. Als Nachteil derartiger Verpackungen erweist sich, dass Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Geflügel und einige gekochte Gemüse Flüssigkeit absondern, die beim Betrachten der entsprechend verpackten Waren einen negativen visuellen Eindruck hinterlassen. Ferner wird durch den Kontakt der Flüssigkeit mit dem Nahrungsmittel das Wachstum von Bakterien in der Verpackung begünstigt. Um dem entgegen zu wirken, sind Absorbenskissen und Saugkörper bekannt, die unter die Ware in die Verpackung gelegt werden. Diese haben jedoch den Nachteil, dass sie in ihrer Fähigkeit, Flüssigkeit aufzunehmen, eingeschränkt sind. Ferner bleibt überschüssige Flüssigkeit, die bei einer Sättigung des Absorbenskissens nicht aufgenommen wird, in Kontakt mit dem Nahrungsmittel. Darüber hinaus ist der Anblick eines mit Flüssigkeit gefüllten Saugkörpers für den Kunden unangenehmen, wenn er das Nahrungsmittels nach dem Öffnen der Verpackung aus dieser entnimmt. Da die aus dem Nahrungsmittel austretende Flüssigkeit in der Regel nicht farblos ist, ist sie in dem Saugkissen sichtbar.
  • Aus der US 6 152 295 A , der als nächstliegenden stand der Technik angesehen wird, ist ein Behälter zum Lagern von Lebensmitteln bekannt. Der Behälter weist ein Tablett auf, auf dem die Lebensmittel angeordnet werden können. Das Tablett ist mit einer Stützstruktur mit mehreren Rippen ausgestattet. In den Hohlräumen zwischen den Rippen ist ein Flüssigkeit absorbierendes Material angeordnet. Die Stützstruktur ist mit einer Abdeckung versehen, welche Öffnungen aufweist. Durch die Öffnungen kann eine aus den Lebensmitteln austretende Flüssigkeit in die Hohlräume zwischen den Rippen gelangen und von dem absorbierenden Material aufgenommen werden. Als nachteilig erweist sich, dass der Behälter nicht zur Erzeugung einer Vakuumverpackung geeignet ist.
  • Die WO 2009/020805 A1 offenbart ebenfalls ein Tablett für eine Verpackung, insbesondere für eine Fleischverpackung. Das Tablett besteht aus einem Oberteil und einem Unterteil. Zwischen dem Ober- und dem Unterteil bilden sich Hohlräume aus, in welchen Flüssigkeitsabsorber angeordnet sind. Auf dem Tablett kann ein zu verpackender Gegenstand angeordnet werden. Die aus diesem Gegenstand austretende Flüssigkeit kann durch die Öffnungen in dem Hohlräume des Tabletts gelangen und dort absorbiert werden. Das Tablett eignet sich jedoch ebenfalls nicht zum Einsatz bei Vakuumverpackungen.
  • Ferner haben bekannte mit einem saugfähigen Element ausgestattete Verpackungen aus einem flexiblen Material den Nachteil, dass sich bei
  • Erzeugen eines Unterdrucks in der Verpackung zur Herstellung einer Vakuumverpackung das flexible Verpackungsmaterial an das saugfähige Element anlegt und die Fähigkeit des saugfähigen Elements zur Flüssigkeitsaufnahme einschränkt.
  • Dem gegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zur Verfügung zu stellen, bei der ein direkter Kontakt zwischen dem zu verpackenden Gegenstand und der aus ihm austretenden Flüssigkeit vermieden wird, und mit der eine Vakuumverpackung hergestellt werden kann.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile
  • Die erfindungsgemäße Verpackung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Behälter aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material mit einem formstabilen Hohlkörper ausgestattet ist. Dabei befindet sich der formstabile Hohlkörper in dem Behälter. Es kann beispielsweise ein erster Bereich des Behälters vorgesehen sein, welcher der Aufnahme des zu verpackenden Gegenstands dient. In diesem Fall dient ein zweiter Bereich des Behälters der Aufnahme des formstabilen Hohlkörpers. Die Stabilität des Hohlkörpers hinsichtlich seiner Form ist dabei derart vorgegeben, dass der Hohlkörper dem zur Herstellung einer Vakuumverpackung notwendigen Unterdruck standhält und seine Form nicht oder nur geringfügig verändert. Damit sorgt der formstabile Hohlkörper für einen Hohlraum, der auch bei Erzeugung eines Unterdrucks in dem Behälter und dem daraus resultierenden. Anlegen des flexiblen Verpackungsmaterials des Behälters an den zu verpackenden Gegenstand und an den Hohlkörper erhalten bleibt. In dem Hohlraum sammelt sich auch bei Unterdruck die aus dem Gegenstand austretende Flüssigkeit. Dies gilt insbesondere dann, wenn der Behälter derart angeordnet ist, dass sich der Gegenstand oberhalb des formstabilen Hohlkörpers befindet. Das Sammeln der Flüssigkeit in dem Hohlkörper ist jedoch auch dann begünstigt, wenn sich der Gegenstand und der Hohlkörper auf demselben Niveau befinden.
  • Der formstabile Hohlkörper ist von seinem Volumen derart bemessen, dass er das Volumen der aus einem zu verpackenden Gegenstand austretenden Flüssigkeit aufnehmen kann.
  • Der formstabile Hohlkörper weist mindestens eine Öffnung auf, durch welche eine Flüssigkeit in den Hohlraum des Hohlkörpers eindringen kann um dort gespeichert zu werden. Die Öffnung kann kreisrund, oval oder eckig ausgebildet sein. Sind mehrere Öffnungen vorgesehen, so können diese alle gleich groß oder unterschiedlich groß sein. Sie können alle die gleiche Form oder unterschiedliche Formen aufweisen.
  • In dem formstabilen Hohlkörper sammelt sich die aus dem zu verpackenden Gegenstand austretende Flüssigkeit. Dabei ist die Tendenz der Flüssigkeit sich in das Innere des Hohlkörpers zu bewegen größer als in die umgekehrte Richtung. Dieser Vorgang wird durch eine geeignete Anordnung der Verpackung unterstützt. Er wird ferner durch die Druckverhältnisse in der Verpackung begünstigt. Dadurch wird der direkte Kontakt zwischen dem zu verpackenden Gegenstand und der aus ihm ausgetretenen und in dem Hohlkörper gesammelten Flüssigkeit verhindert.
  • Durch eine vertikale Ausrichtung der Verpackung mit dem verpackten Gegenstand oberhalb des formstabilen Hohlkörpers wird das Fließen einer aus dem Gegenstand austretenden Flüssigkeit hin zu dem Hohlkörper unterstützt. Das Fließen der Flüssigkeit in die umgekehrte Richtung wird durch die Ausrichtung der Verpackung verhindert.
  • Bei der Verpackung wird ferner der Effekt beobachtet, dass sich in dem formstabilen Hohlkörper Luft sammelt, die nach dem Verschließen in der Vakuumverpackung trotz des Erzeugens eines Unterdrucks verbleibt. Diese Luft wandert aus dem den verpackten Gegenstand aufnehmenden Bereich zu dem Hohlkörper. Dieser Effekt hat den Vorteil, dass die Menge an Sauerstoff an der Oberfläche des verpackten Gegenstands weiter reduziert und das Wachstum von Bakterien zusätzlich eingeschränkt wird.
  • Der Behälter hat den Vorteil, dass er aufgehängt und dabei vertikal ausgerichtet werden kann um das Fließen der aus dem Gegenstand austretenden Flüssigkeit der Gewichtskraft folgend in Richtung des Hohlkörpers zu unterstützen. Ferner hat diese Anordnung der Verpackung den Vorteil, dass die in der Verpackung enthaltenen Waren in einem Selbstbedienungswarenhaus aufgehängt und den Kunden präsentiert werden können.
  • Der formstabile Hohlkörper kann entweder lose in dem Behälter aufgenommen sein oder an dem Behälter befestigt sein. Ferner kann der Behälter mit einer flüssigkeitsdurchlässigen Abtrennung ausgestattet sein, der einen ersten den zu verpackenden Gegenstand aufnehmen Bereich von einem zweiten den Hohlkörper aufnehmenden Bereich trennt. Die Abtrennung sorgt dafür, dass zwischen dem Gegenstand und dem Hohlkörper stets ein Abstand besteht und sich der Gegenstand und der Hohlkörper nicht beliebig nahe kommen können.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der formstabile Hohlkörper eine längliche Form auf. Es kann sich beispielsweise um die Form eines Kreiszylinders oder eines Quaders handeln. Der längliche Hohlkörper erstreckt sich beispielsweise entlang einer Seite einer rechteckigen Verpackung. Alternativ zu der länglichen Form kann der formstabile Körper auch die Form einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der formstabile Hohlkörper aus Kunststoff. Er kann somit einfach und kostengünstig in beliebigen Formen und Größen hergestellt werden und weist ein geringes Gewicht auf. Es können auch biologisch abbaubare Kunststoffe, so genannte Biokunststoffe oder Bioplastik eingesetzt werden. Darüber hinaus kann der Hohlkörper aus einem natürlich vorkommenden Material wie beispielsweise Bambus bestehen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Hohlkörper mindestens eine den Hohlkörper nach innen abstützende Struktur auf. Die Struktur verhindert, dass sich die Wände des Hohlkörpers unter Einwirkung des bei der Erzeugung eines Unterdrucks bei Vakuumverpackungen entstehenden Soges zu sehr nach innen wölben. Dies gilt insbesondere bei geringen Wandstärken des Hohlkörpers. Derartige geringe Wandstärken ermöglichen die Reduzierung der Herstellungskosten und sorgen für ein geringes Gewicht. Bei der abstützenden Struktur kann es sich beispielsweise um einen oder mehrere Stege im Inneren des Hohlkörpers handeln. Die Stege können einander gegenüberliegende Wände des Hohlkörpers miteinander verbinden.
  • Der formstabile Hohlkörper weist an oder nahe seiner Öffnung mindestens einen nach außen abstehenden Vorsprung auf. Dieser verhindert, dass sich das flexible Material des Behälters an die Öffnung anlegt, wenn ein Unterdruck bei Vakuumverpackungen erzeugt wird. Beim Anlegen des Behälters an die Öffnung wird die Öffnung zumindest teilweise verschlossen. Dies beeinträchtigt das Eindringen von Flüssigkeit in den Hohlkörper.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die Öffnung in dem formstabilen Hohlkörper trichterförmig ausgebildet, wobei der Öffnungsquerschnitt an der Innenseite des Hohlkörpers kleiner ist als an der Außenseite des Hohlkörpers. Diese Form der Öffnung begünstigt das Eindringen von Flüssigkeit in den Hohlkörper und beeinträchtigt das Entweichen von Flüssigkeit aus dem Hohlkörper.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Behälter bevorzugt ganz oder teilweise aus Kunststoff, beispielsweise aus Kunststofffolie. Teile des Behälters können außerdem aus Metall, Pappe, Papier oder Verbundmaterialien bestehen. Grundbestandteil der Kunststoffe sind synthetische oder halbsynthetisch erzeugte Polymere mit organischen Gruppen. Es können auch biologisch abbaubare Kunststoffe, so genannte Biokunststoffe oder Bioplastik eingesetzt werden. Diese werden auf der Basis von nachwachsenden Rohstoffen wie Stärke, Öle, Polymilchsäure, Polyhydroxylbuttersäure oder Cellulose erzeugt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist in dem formstabilen Hohlkörper mindestens ein saugfähiges Element angeordnet, welches aus einem flüssigkeitsabsorbierenden, die aus dem Gegenstand austretende Flüssigkeit aufnehmenden Material besteht. Der Hohlkörper bietet in seinem Innenraum ausreichend Platz für mindestens ein saugfähiges Element, so dass dieses auch bei Unterdruck seine Fähigkeit zur Flüssigkeitsabsorption nicht einbüßt. Die aus einem verpackten Gegenstand austretende und in dem Hohlkörper gesammelte Flüssigkeit wird in dem saugfähigen Element festgehalten. Unabhängig davon wie die Verpackung ausgerichtet ist, ist ein Zurückfließen von Flüssigkeit zu dem verpackten Gegenstand ausgeschlossen. Ferner verbleibt die Flüssigkeit auch beim Öffnen der Verpackung in dem saugfähigen Element. Sie tritt beim Öffnen der Verpackung nicht aus.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthält das saugfähige Element Fasern oder Faserzusammenstellungen beispielsweise aus Zellulose, Rayon, sonstige natürlich vorkommende Fasern oder synthetische Fasern. Die Fasern sind zu Watte, Tissue, Papier oder Vlies verarbeitet. So genannte Superabsorber, die zusätzlich in dem saugfähigen Element enthalten sind, können dessen Fähigkeit, Flüssigkeit zu speichern, steigern. Das saugfähige Element kann an die Form des formstabilen Hohlkörpers angepasst sein. Je größer das Volumen des saugfähigen Elements ist, um so mehr Flüssigkeit kann es aufnehmen und speichern. Das saugfähige Element kann aus mehreren Lagen aufgebaut sein. Es kann auch kann alternativ oder kumulativ zu den oben genannten Materialen ein flüssigkeitsabsorbierendes Granulat aufweisen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Behälter aus einem zumindest teilweise flexibler Beutel.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besteht der Beutel vollständig aus einem flexiblen Kunststoff, beispielsweise einer Kunststofffolie. Derartige Verpackungen zeichnen sich durch ihr geringes Gewicht und ihre hohe Flexibilität hinsichtlich der Anpassung an die zu verpackenden Gegenstände aus.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Behälter eine Schale auf. Diese ist bevorzugt formstabil, so dass sich die Schale bei Aufnahme eines zu verpackenden Gegenstands nicht verformt. Der formstabile Hohlkörper kann Bestandteil einer derartigen formstabilen Schale sein. Schale und Hohlkörper können in diesem Fall in einem Stück ausgeführt sein. Sie können beide aus demselben formstabilen Material bestehen.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Behälter zumindest teilweise durchsichtig. Auf diese Weise ist der verpackte Gegenstand von außen einsehbar.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der den formstabilen Hohlkörper enthaltende Bereich des Behälters zumindest teilweise mit einer undurchsichtigen Abdeckung oder Beschichtung ausgestattet. Dadurch wird der Einblick in das dort angeordnete saugfähige Element und eine eventuell dort befindliche Flüssigkeit verhindert. Ein negativer Eindruck des potentiellen Käufers von der Verpackung wird dadurch vermieden.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung, der Zeichnung und den Ansprüchen zu entnehmen.
  • Zeichnung
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    Verpackung in einer Ansicht von vorne,
    Figur 2
    formstabiler Hohlkörper der Verpackung gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung,
    Figur 3
    zweites Ausführungsbeispiel eines formstabilen Hohlkörpers für eine Verpackung gemäß Figur 1 in perspektivischer Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine Verpackung aus einem Behälter 1 in Form eines flexiblen Beutels aus Kunststofffolie mit einem ersten Bereich 2 und einem zweiten Bereich 3. Die Kunststofffolie bildet dabei die Rückseite und die Vorderseite des Behälters 1. Rückseite und Vorderseite sind an den Rändern 4, 5, 6 und 7 miteinander verschweißt. Die Schweißverbindung ist flüssigkeits- und luftdicht. Der erste Bereich 2 und der zweite Bereich 3 sind durch eine Abtrennung 8 gegen einander abgegrenzt. Die Abtrennung verläuft entlang einer geraden Linie. Entlang dieser Linie wechseln sich Abschnitte, in denen die beiden Kunststofffolien, welche die Vorder- und Rückseite des Behälters 1 bilden, miteinander verschweißt sind, mit Abschnitten ab, die nicht verschweißt sind. In dem ersten Abschnitt ist ein Nahrungsmittel 9 angeordnet. In dem zweiten Bereich ist ein formstabiler Hohlkörper 10 in Form eines Zylinders angeordnet. Der formstabile Hohlkörper 10 weist die Form eines Kreiszylinders auf. Er ist im Längsschnitt dargestellt, damit ein in dem formstabilen Hohlkörper angeordnetes saugfähiges Element 11 erkennbar ist. Die nicht verschweißten Abschnitte der Abtrennung 8 bilden Durchlässe für die Flüssigkeit, die aus dem Nahrungsmittel 9 austritt und somit von dem ersten Bereich 2 in den zweiten Bereich 3 fließen kann. Durch Öffnungen 12 in dem Hohlkörper 10 gelangt die Flüssigkeit zu dem saugfähigen Element 11 und wird in diesem festgehalten. Die Öffnungen weisen eine kreisrunde Form auf. Sie sind an der dem ersten Bereich zugewandten Seite des Hohlkörpers 10 angeordnet. Das Fließen der Flüssigkeit von dem ersten in den zweiten Bereich wird durch die Gewichtskraft unterstützt, wenn die Verpackung, wie in Figur 1 dargestellt, mit dem ersten Bereich 2 nach oben und dem zweiten Bereich 3 nach unten ausgerichtet ist.
  • In Figur 2 ist der formstabile Hohlkörper 10 mit den kreisrunden Öffnungen 12 und dem saugfähigen Element 11 perspektivisch dargestellt.
  • In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel eines formstabilen Hohlkörpers 13 dargestellt. Er unterscheidet sich von dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 durch die Form der Öffnung 14. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist eine längliche Öffnung 14 vorgesehen, die sich fast über die gesamte Länge des Hohlkörpers 10 erstreckt. Die Öffnung 14 hat eine rechteckige Form und ist daher als Schlitz ausgebildet. Der Hohlkörper 13 kann in einem Behälter gemäß Figur 1 angeordnet werden.
  • In Figur 4 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines formstabilen Hohlkörpers 15 dargestellt. Der Hohlkörper 15 weist eine längliche Quaderform und eine längliche Öffnung 16 auf. Die Öffnung 16 ist daher wie bei dem Hohlkörper 13 gemäß zweitem Ausführungsbeispiel als Schlitz ausgebildet. In dem Hohlkörper 15 ist ein saugfähiges Element 17 angeordnet, das ebenfalls eine Quaderform aufweist. Der Hohlkörper 15 kann in einem Behälter gemäß Figur 1 angeordnet werden.
  • Sämtliche Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszahlenliste
  • 1
    Behälter
    2
    erster Bereich
    3
    zweiter Bereich
    4
    Rand des Behälters
    5
    Rand des Behälters
    6
    Rand des Behälters
    7
    Rand des Behälters
    8
    Abtrennung
    9
    Fleischstück
    10
    formstabiler Hohlkörper
    11
    saugfähiges Element
    12
    Öffnung in dem formstabilen Hohlkörper
    13
    formstabiler Hohlkörper
    14
    Öffnung
    15
    formstabiler Hohlkörper
    16
    Öffnung
    17
    saugfähiges Element

Claims (12)

  1. Verpackung für Gegenstände, welche einen Anteil an Flüssigkeit aufweisen,
    mit der eine Vakuumverpackung herstellbar ist,
    mit einem verschließbaren, den Gegenstand (9) aufnehmenden Behälter (1), welcher aus einem flüssigkeitsundurchlässigen Material besteht, mit einem formstabilen, mindestens eine Öffnung (12, 14, 16) aufweisenden, in dem Behälter (1) angeordneten Hohlkörper (10, 13, 15), welcher die aus einen in dem Behälter (1) angeordneten Gegenstand (9) austretende Flüssigkeit aufnimmt, und in welchem sich Luft sammelt, die nach dem Verschließen in der Vakuumverpackung trotz des Erzeugens eines Unterdrucks verbleibt,
    wobei der formstabile Hohlkörper (10, 13, 15) an oder nahe seiner Öffnung (12, 14, 16) mindestens einen nach außen abstehenden Vorsprung aufweist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper (10, 13, 15) eine längliche Form aufweist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper (10, 13, 15) die Form eines Zylinders oder eines Quaders aufweist.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper die Form einer Kugel oder eines Ellipsoids aufweist.
  5. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der formstabile Hohlkörper (10, 13, 15) aus Kunststoff besteht.
  6. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10, 13, 15) mindestens eine den Hohlkörper nach innen abstützende Struktur aufweist.
  7. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (12, 14, 16) trichterförmig ausgebildet ist, wobei der Öffnungsquerschnitt an der Innenseite des Hohlkörpers (10, 13, 15) kleiner ist als an der Außenseite des Hohlkörpers (10, 13, 15).
  8. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem formstabilen Hohlkörper (10, 13, 15) mindestens ein saugfähiges Element (11, 17) angeordnet ist, welches aus einem flüssigkeitsabsorbierenden, die aus dem Gegenstand (9) austretende Flüssigkeit aufnehmenden Material besteht.
  9. Verpackung nach Anspruch 9 8, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Element (11, 17) mehrere Lagen aufweist.
  10. Verpackung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Element (11, 17) ein flüssigkeitsabsorbierendes Granulat aufweist.
  11. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) aus einem zumindest teilweise flexiblen Beutel besteht.
  12. Verpackung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (1) eine Schale aufweist.
EP11721223.3A 2010-03-19 2011-03-21 Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen Not-in-force EP2547601B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010012189 2010-03-19
PCT/DE2011/000288 WO2011113427A1 (de) 2010-03-19 2011-03-21 Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2547601A1 EP2547601A1 (de) 2013-01-23
EP2547601B1 true EP2547601B1 (de) 2015-02-25

Family

ID=44210372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11721223.3A Not-in-force EP2547601B1 (de) 2010-03-19 2011-03-21 Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US8727111B2 (de)
EP (1) EP2547601B1 (de)
JP (1) JP2013522131A (de)
AU (1) AU2011229596B2 (de)
BR (1) BR112012023625A2 (de)
CA (1) CA2792969A1 (de)
DE (1) DE112011100957A5 (de)
DK (1) DK2547601T3 (de)
ES (1) ES2536850T3 (de)
RU (1) RU2570787C2 (de)
WO (1) WO2011113427A1 (de)
ZA (1) ZA201206375B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007581A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Die Frischemanufaktur GmbH Behältervorrichtung zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150203291A1 (en) * 2012-07-24 2015-07-23 B3 Plastics, Llc Dripless Trash Bag
FI127035B (fi) * 2013-11-12 2017-10-13 Arctic Ip Invest Ab Menetelmä suorittaa kalan kuivasuolausprosessi
US20180079544A1 (en) * 2016-09-16 2018-03-22 Blue Sky Innovation Group, Inc. Liquid capture apparatus for use with a vacuum sealer
KR101944421B1 (ko) * 2017-02-20 2019-01-31 (주)뷰티화장품 향기가 발산되는 스킨캐어 제품 담지용 파우치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3026209A (en) * 1958-04-28 1962-03-20 Armour & Co Packaging of fresh meat and poultry
US3040947A (en) * 1960-01-25 1962-06-26 Diamond National Corp Food container
US3515331A (en) * 1968-09-09 1970-06-02 Clifton W Guthrie Sr Carton construction
JPS5336297Y2 (de) * 1972-01-14 1978-09-05
JPS5247509B2 (de) * 1972-04-18 1977-12-02
JPS63131983U (de) * 1987-02-23 1988-08-29
US4861632A (en) 1988-04-19 1989-08-29 Caggiano Michael A Laminated bag
JPH0356277A (ja) * 1989-07-13 1991-03-11 Maruto Sangyo Kk 食品包装法及びその装置
US5135787A (en) * 1990-08-14 1992-08-04 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iced food shipping container with aqueous liquid absorbing pad
US5845769A (en) 1992-07-01 1998-12-08 Yeager; James W. Storage bag with soaker pad
IT1274530B (it) * 1995-05-19 1997-07-17 Sirap Gema Spa Vaschetta in materiale plastico per alimenti suscettibili di rilasciare liquidi
DE19638239A1 (de) * 1996-09-19 1998-03-26 Linpac Technologie Gmbh Schale zur Aufnahme von Flüssigkeit absondernden Nahrungs- und Genußmitteln
US6478147B1 (en) * 1998-03-27 2002-11-12 William M. Brander Container with absorbent material
US6152295A (en) * 1998-03-27 2000-11-28 Brander; William M. Storage container for containing food products
US6095325A (en) * 1998-04-30 2000-08-01 Simhaee; Ebrahim Tubular absorbent pads and tray for food products
US7163349B2 (en) * 1998-11-09 2007-01-16 The Procter & Gamble Company Combined cleaning pad and cleaning implement
DE19851778C2 (de) * 1998-11-10 2001-02-15 Weller Frank Uwe Kombination aus einem flüssigkeitsdichten Fleischtablett mit eingelegter Saug-Trennschicht
US7776416B2 (en) * 2001-08-20 2010-08-17 Cryovac, Inc. Case-ready package having absorbent pad
EP1422163A1 (de) * 2002-11-22 2004-05-26 Amcor Flexibles Europe A/S Lebensmittelverpackung zur Erwärmung in einem Ofen
WO2009020805A1 (en) * 2007-08-08 2009-02-12 Meadwestvaco Corporation Packaging tray with compartment
US20090145783A1 (en) * 2007-12-07 2009-06-11 Nicholas Andrew Forker Apparatus and method for removing moisture from portable electronic devices
PL2107010T3 (pl) 2008-04-04 2012-06-29 Tobias Schlegel Opakowanie na artykuły zawierające ciecz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017007581A1 (de) 2017-08-11 2019-02-14 Die Frischemanufaktur GmbH Behältervorrichtung zur Aufnahme von zum menschlichen Verzehr bestimmten Produkten

Also Published As

Publication number Publication date
US20130001106A1 (en) 2013-01-03
BR112012023625A2 (pt) 2016-08-02
ES2536850T3 (es) 2015-05-29
US8727111B2 (en) 2014-05-20
AU2011229596A1 (en) 2012-10-11
WO2011113427A1 (de) 2011-09-22
JP2013522131A (ja) 2013-06-13
ZA201206375B (en) 2013-04-24
RU2570787C2 (ru) 2015-12-10
RU2012144407A (ru) 2014-04-27
EP2547601A1 (de) 2013-01-23
DK2547601T3 (en) 2015-05-11
CA2792969A1 (en) 2011-09-22
AU2011229596B2 (en) 2015-04-23
DE112011100957A5 (de) 2013-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2547601B1 (de) Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen
DE60115792T2 (de) Verpackungsbehälter und verpacktes Nahrungsmittel
DE102005032432A1 (de) Saugeinlage für Lebensmittelverpackungen
DE102009016070A1 (de) Verpackung für Gegenstände, welche einen Anteil an Flüssigkeit aufweisen
DE19856494C2 (de) Schale für die Verpackung von Fleischportionen oder ähnlichen Nahrungsmitteln
EP0867379A1 (de) Tüte für Lebensmittel
DE202016008880U1 (de) Faltenstandfilterbeutel
EP2364927B1 (de) Saugeinlage für Lebensmittel
EP3027095B1 (de) Kaffeetrester-auffangbehälter-einsatz
AT516163A4 (de) Getränkeverkostungsutensil
AT502638B1 (de) Anzeigevorrichtung für kühlgut
DE202020100312U1 (de) Rundum einsehbarer Beutel
EP2113465A1 (de) Verpackung für Nahrungsprodukte
DE202006002076U1 (de) Verpackung für Döner
EP4134329B1 (de) Thermobehältnis
DE60027609T2 (de) Aus einem bahnförmigen verbundmaterial hergestellter lösbar verschliessbarer beutel
EP2314516B1 (de) Flechtkorb mit Innenschale für hygienische Anforderungen
DE202010000717U1 (de) Müllbeutel
DE102016003207A1 (de) Schale für Früchte
DE202007016077U1 (de) Behälter für Obst- und Gemüseprodukte
DE202013008554U1 (de) Frischhaltebox
DE1964754C (de) Sammelgefäss für Flüssigkeiten, insbesondere Uriniergefass, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1295809A2 (de) Behältnis zur Aufbewahrung von Lebensmitteln
DE202015103687U1 (de) Aufgussbeutel
DE20021471U1 (de) Tampon - Hygieneartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141006

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011005973

Country of ref document: DE

Effective date: 20150409

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 711742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20150507

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: OFFICE ERNEST T. FREYLINGER S.A., CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2536850

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20150416

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 5

Ref country code: NL

Payment date: 20150415

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 5

Ref country code: IE

Payment date: 20150420

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011005973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160401

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170427

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 711742

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160322

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150225

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502011005973

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001