DE202016008880U1 - Faltenstandfilterbeutel - Google Patents

Faltenstandfilterbeutel Download PDF

Info

Publication number
DE202016008880U1
DE202016008880U1 DE202016008880.8U DE202016008880U DE202016008880U1 DE 202016008880 U1 DE202016008880 U1 DE 202016008880U1 DE 202016008880 U DE202016008880 U DE 202016008880U DE 202016008880 U1 DE202016008880 U1 DE 202016008880U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
filter
bags
polyethylene
attached
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008880.8U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Innovative Properties Co
Original Assignee
3M Innovative Properties Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by 3M Innovative Properties Co filed Critical 3M Innovative Properties Co
Publication of DE202016008880U1 publication Critical patent/DE202016008880U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/02Form or structure of the vessel
    • C12M23/14Bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/007Details of, or accessories for, sacks or bags for facilitating the separation of the two walls, e.g. walls of inequal height, tabs; for maintaining the mouth of the sack or bag open
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/16End- or aperture-closing arrangements or devices
    • B65D33/30Deformable or resilient metal or like strips or bands
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • C12M29/04Filters; Permeable or porous membranes or plates, e.g. dialysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/23Supported filter elements arranged for outward flow filtration
    • B01D29/27Filter bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B70/812Applying patches, strips or strings on sheets or webs

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Beutel (10, 20, 30) umfassend
eine erste Seite (110, 210), die aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Polymermaterial hergestellt ist;
eine zweite Seite (220), die aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Material hergestellt ist, wobei die erste Seite (110, 210) und die zweite Seite (220) an den Kanten und an einer öffenbaren Oberseite (140, 310) miteinander verbunden sind;
einen flexiblen Faltenboden (120, 240) mit einem konkaven oberen Abschnitt (140), wobei der Boden (120, 240) in der Lage ist, sich zwischen einer flachen Konfiguration und einer offenen Konfiguration hin und her zu biegen;
ein innerhalb des Beutels positioniertes Filter (130, 230), wobei das Filter einen konvexen unteren Abschnitt (131) aufweist, wobei das Filter an der ersten Seite (110, 210) und der zweiten Seite (220) befestigt ist, und wobei der konvexe untere Abschnitt (131) des Filters an dem konkaven oberen Abschnitt (140) des Bodens (120, 240) befestigt ist;
einen Schließmechanismus zum Schließen der öffenbaren Oberseite (140, 310);
eine erste Zuglasche (160, 221), die an einem Außenabschnitt der ersten Seite (110, 210) befestigt ist, und eine zweite Zuglasche (222), die an einem Außenabschnitt der zweiten Seite (220) befestigt ist; und
wobei die erste Seite (110, 210), die zweite Seite (220) und der Boden (120, 240) des Beutels lineares Polyethylen niedriger Dichte umfassen.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Beutel, der ein eingebautes Filter enthält.
  • HINTERGRUND
  • Flüssige Nährmedien wurden verwendet, um Testproben zu kultivieren. Die Behälter, die für eine solche Kultivierung verwendet werden, sind unter Umständen nicht zweckmäßig. Ein bequemerer und leichter zu verwendender Behälter wird benötigt.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Ein Beutel kann eine erste Seite umfassen, die aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Polymermaterial hergestellt ist; eine zweite Seite, die aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Material hergestellt ist, wobei die erste Seite und die zweite Seite an den Kanten und an einer offenbaren Oberseite miteinander verbunden sind; einen flexiblen Faltenboden mit einem konkaven oberen Abschnitt, wobei der Boden in der Lage ist, sich zwischen einer flachen Konfiguration und einer offenen Konfiguration hin und her zu biegen; ein Filter, das innerhalb des Beutels positioniert ist, wobei das Filter einen konvexen unteren Abschnitt aufweist, wobei das Filter an der ersten Seite und der zweiten Seite befestigt ist, und wobei der konvexe untere Abschnitt des Filters an dem konkaven oberen Abschnitt des Bodens befestigt ist; und einen Schließmechanismus zum Schließen der öffenbaren Oberseite.
  • Verwandte Produkte werden ebenfalls offenbart.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine vordere Ansicht eines Filterbeutels in der flachen Konfiguration.
    • 2 ist eine Profilansicht eines Filterbeutels in der offenen Konfiguration.
    • 2a ist eine aufgeschnittene Seitenansicht des Filterbeutels von 2.
    • 3 ist eine Profilansicht eines Filterbeutels in der offenen Konfiguration.
    • 4 ist eine vordere Ansicht eines Filterbeutels in der flachen Konfiguration.
    • 5 ist eine Profilansicht eines Filterbeutels in der offenen Konfiguration.
    • 6 ist eine Profilansicht eines Filterbeutels in der offenen Konfiguration.
    • 6a ist eine aufgeschnittene Seitenansicht des Filterbeutels von 6.
    • 7 ist eine Profilansicht eines Filterbeutels.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Innerhalb dieser Offenbarung werden aus Gründen der Zweckmäßigkeit oft Singularformen wie „ein“, „einer“, „eine“ und „der“, „die“, „das“ verwendet; es sollte sich jedoch verstehen, dass die Singularformen den Plural einschließen sollen, es sei denn, dass der Singular allein explizit spezifiziert ist oder durch den Kontext klar angegeben ist.
  • Ein Beutel kann eine erste Seite und eine zweite Seite enthalten, die jeweils aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Material hergestellt sein können. Die erste Seite und die zweite Seite können an den Seitenkanten und an einer verschlossenen Oberseite miteinander verbunden sein. Der Boden des Beutels kann zum Beispiel mit zwei Falten gefaltet sein, so dass der Boden in der Lage ist, sich zwischen einer flachen Konfiguration und einer offenen Konfiguration hin und her zu biegen. Der Boden kann aus dem flexiblen, wasserundurchlässigen Material hergestellt sein. Der Boden kann einen konkaven Abschnitt aufweisen. Diese Form kann es erlauben, dass sich Flüssigkeit in dem konkaven Abschnitt ansammelt, was das Sammeln und/oder Entfernen der Flüssigkeit ermöglichen kann; es kann auch einen Kontakt einer Testprobe mit der Flüssigkeit ermöglichen.
  • Ein Filter kann in dem Beutel zwischen der ersten Seite und der zweiten Seite positioniert sein. Das Filter kann an den Kanten des Beutels an der ersten und an der zweiten Seite angebracht sein. Diese Befestigung erfolgt in der Regel mittels zum Beispiel Schweißen, obwohl eine Laminierung unter Verwendung von Klebstoffen ebenfalls möglich ist.
  • Die Oberkanten der beiden flexiblen Seiten können sich an der Oberseite des Beutels treffen, um eine öffenbare Oberseite zu bilden. Das Filter erstreckt sich in der Regel nicht den ganzen Weg zu der öffenbaren Oberseite und ist stattdessen kürzer als die beiden flexiblen Seiten, um einen freien Raum zwischen der Oberseite des Filters und der öffenbaren Oberseite zu lassen. Ein Schließmechanismus kann vorhanden sein, um es einem Benutzer zu ermöglichen, die öffenbare Oberseite zu schließen, nachdem sie geöffnet wurde.
  • Die erste Seite und die zweite Seite können aus jedem geeigneten Material hergestellt sein, das flexibel und undurchlässig für Wasser ist. Obwohl eine gewisse Flexibilität erforderlich ist, sind geeignete Materialien in der Regel ausreichend steif, um zu ermöglichen, dass der Beutel auf einer horizontalen Oberfläche steht, wenn sich der Faltenboden in einer offenen Konfiguration befindet. In den meisten Fällen wird ein polymeres Material verwendet. Geeignete polymere Materialien schließen eines oder mehrere der Polymere Nylon, Polyethylen und Polypropylen ein. Polyethylen niedriger Dichte ist üblich, insbesondere lineares Polyethylen niedriger Dichte. Es können auch Laminate aus einer oder mehreren Schichten der oben genannten Materialien verwendet werden. Ein beispielhaftes Laminat ist ein lineares Nylon-Polyethylen-Laminat niedriger Dichte. In solchen Laminaten befindet sich das Nylon oft auf der Außenseite des Beutels und das lineare Polyethylen niedriger Dichte befindet sich oft auf der Innenseite des Beutels.
  • Die erste Seite und die zweite Seite können jede geeignete Dicke aufweisen. Die Dicke beträgt oft von etwa 30 µm bis etwa 150 µm. Wenn ein Laminat verwendet wird, ist die innere Schicht in der Regel dicker als die äußere Schicht. In vielen Fällen ist die innere Schicht etwa 2 bis etwa 4 mal dicker als die äußere Schicht. Ein beispielhaftes Laminat weist eine ungefähr 15 µm dicke äußere Schicht und eine ungefähr 50 µm dicke innere Schicht auf. In diesem Fall kann die äußere Schicht aus Nylon hergestellt sein und die innere Schicht kann aus Polyethylen niedriger Dichte hergestellt sein, wie lineares Polyethylen niedriger Dichte.
  • Die erste Seite und die zweite Seite können an den Kanten miteinander verbunden sein; das Filter wird üblicherweise auch an beiden Seiten an den Kanten verbunden. Die erste Seite und die zweite Seite können auch an der Oberseite des Beutels miteinander verbunden sein, um eine öffenbare Oberseite zu bilden. Die öffenbare Oberseite kann perforiert sein, so dass sie leicht durch Handaufreißen geöffnet werden kann. Eine weitere Art und Weise, um die öffenbare Oberseite mit der Hand öffenbar zu machen, besteht darin, ein zweischichtiges Laminatmaterial zu verwenden, in der Regel ein Laminat aus linearem Polyethylen niedriger Dichte/Nylon, das teilweise gerieft ist. Teilweise geriefte Laminate weisen in der Regel eine Riefenlinie auf, die durch die äußere Schicht des Laminats dringt, die innere Schicht des Laminats jedoch nicht bricht, durchdringt oder perforiert. Dies erlaubt ein leichtes Öffnen des Beutels bei gleichzeitigem Aufrechterhalten eines sterilen Beutelinneren, da die innere Schicht des Laminats völlig unversehrt bleibt, ohne Riefen, Perforationen oder Brüche. An den Kanten des Beutels können eine oder mehrere Kerben vorhanden sein, die mit der Riefe ausgerichtet sind. Solche Kerben können ferner ein leichtes Öffnen des Beutels weiter erleichtern.
  • Es ist auch möglich, dass die öffenbare Oberseite ohne Perforationen oder Riefen konfiguriert sein kann, zum Beispiel teilweise Riefen wie hierin erörtert, so dass ein Schneidelement, zum Beispiel eine Schere oder ein Messer, benötigt wird, um sie zu öffnen. Markierungen wie Einkerbungen, eine gestrichelte Linie, ein oder mehrere Bilder von Scheren, die Wörter „Öffnen“, „Hier öffnen“ oder dergleichen können an oder in der Nähe der öffenbaren Oberseite als Hinweise für den Benutzer vorhanden sein.
  • Der Faltenboden weist in der Regel zwei dreieckige oder halbkreisförmige Abschnitte auf, die sich in eine flache Konfiguration oder eine offene Konfiguration falten können. Der Faltenboden kann durch jedes geeignete Verfahren an den zwei Seiten angebracht werden, wobei Schweißen am üblichsten ist. Die Faltenboden kann aus einem beliebigen geeigneten Material, in der Regel einem flexiblen und wasserundurchlässigen Material, hergestellt sein. In den meisten Fällen wird ein polymeres Material verwendet. Geeignete polymere Materialien schließen eines oder mehrere von den Polymeren Nylon, Polyethylen und Polypropylen ein. Polyethylen niedriger Dichte ist üblich, insbesondere lineares Polyethylen niedriger Dichte. Es können auch Laminate aus einer oder mehreren Schichten der oben genannten Materialien verwendet werden. Ein beispielhaftes Laminat ist ein lineares Nylon-Polyethylen-Laminat niedriger Dichte. In solchen Laminaten befindet sich das Nylon oft auf der Außenseite des Beutels und das lineare Polyethylen niedriger Dichte befindet sich oft auf der Innenseite des Beutels.
  • Das Innere des Faltenbodens weist einen konkaven oberen Abschnitt auf, so dass der mittlere Abschnitt des Beutels tiefer ist als die Kanten. Diese Form erlaubt, dass sich eine Flüssigkeit in der Mitte des Beutels ansammelt, was wiederum den Kontakt einer Flüssigkeit, wie eines Nährmediums, mit einer Testprobe erleichtern kann. Die Form kann auch das Entfernen von Flüssigkeit, zum Beispiel mit einer Pipette, erleichtern.
  • Das Filter ist in der Regel an jeder der zwei Seiten durch Schweißen befestigt. In den meisten Fällen ist das Filter kürzer ist als die zwei Seiten, so dass sich die Oberseite des Filters nicht den ganzen Weg zu der öffenbaren Oberseite erstreckt. In solchen Fällen gibt es einen freien Raum zwischen der Oberseite des Filters und der öffenbaren Oberseite, wenn der Beutel aufrecht steht.
  • Das Filter kann aus jedem geeigneten Material hergestellt sein. Nylon und Polyethylen werden oft verwendet, wobei Polyethylen am üblichsten ist. Eine Kombination von mehr als einem Polymer kann ebenfalls benutzt werden. Solche Kombinationen können Mischungen sein. Geeignete Mischungen schließen eine Mischung aus Polyethylen und Polypropylen, eine Mischung aus Polyethylen und Polyethylenterephthalat, und eine Mischung aus Polypropylen und Polyethylenterephthalat ein. Mischungen aus Polyethylen und Polypropylen sind üblich. In solchen Mischungen kann das Verhältnis von Polyethylen zu Polypropylen jedes geeignete Verhältnis sein, ist aber am üblichsten 1:1.
  • In manchen Fällen wird das Filter aus Biokomponentenfasern wie Mantel/Kern-Biokomponentenfasern hergestellt. Solche Fasern schließen oft einen Polyethylenmantel und einen Polypropylenkern, einen Polyethylenmantel und einen Polyethylenterephthalat-Kern oder einen Polypropylenmantel und einen Polyethylenterephthalat-Kern ein. Solche Fasern können ein Gewebe oder Vlies sein.
  • Mit Öffnungen versehene Folien, wie jene, die aus Vliesmaterialien hergestellt sind, werden üblicherweise als Filter verwendet. Jeder Typ von mit Öffnungen versehener Folie kann für das Filter verwendet werden. Einige bekannte mit Öffnungen versehene Folien sind in WO 93/15701 und US-Pat. Nr. 6,022,607 beschrieben. In der Regel weist eine mit Öffnungen versehene Folie eine Vielzahl von Vorsprüngen auf, die von derselben Seite der Folie vorstehen. Die Vorsprünge können becherförmig, v-förmig oder dergleichen sein und sind in vielen Fällen in einem sich wiederholenden Muster auf der Folie verteilt. Die Vorsprünge weisen in der Regel Löcher auf, bekannt als Öffnungen, die in jedem Abschnitt des Vorsprungs sein können, aber in der Regel in dem Abschnitt, der am weitesten von der Folie entfernt ist. Eine geeignete Öffnungsfolie ist unter der Handelsbezeichnung 40 HEX LDPE (X-6582) erhältlich, die im Handel von TREDEGAR FILM PRODUCTS erhältlich ist.
  • Die Filterporen oder Öffnungen in dem Fall einer Öffnungsfolie sind ausreichend klein, so dass Partikel von einer Testprobe, wie einem Stück Lebensmittel, zum Beispiel Fleisch, nicht hindurchtreten können. Oft weisen die Filterporen oder Öffnungen eine Größe von etwa 0,1 µm bis etwa 100 µm auf, obwohl kleinere oder größere Poren je nach Verwendungszweck möglich sind.
  • Der Boden des Filters kann eine konvexe Form aufweisen, um in den konkaven oberen Abschnitt des Faltenbodens zu passen. Der Boden des Filters an dem Faltenboden angebracht werden, zum Beispiel durch Schweißen. Das Filter ist in der Regel so konfiguriert, dass, wenn sich der Faltenboden in der offenen Konfiguration befindet, das Filter näher an der ersten Seite ist als an der zweiten Seite. Diese Konfiguration kann ein Platzieren einer Testprobe oder Pipette in den Beutel erleichtern.
  • Der Beutel umfasst in der Regel einen Schließmechanismus. Der Schließmechanismus erlaubt, dass die verschließbare Oberseite geschlossen wird, nachdem der Verschluss aufgebrochen wurde, um den Beutel zu öffnen. Jeder Schließmechanismus für einen Beutel kann verwendet werden. Ein geeigneter Schließmechanismus, der in US-Pat. 6,273,608 beschrieben ist, verwendet Metallstreifen. Ein weiterer Schließmechanismus ist im Handel in Beuteln erhältlich, die unter der Handelsbezeichnung „ZIPLOC“ vertrieben werden. Noch ein weiterer Schließmechanismus umfasst ein Stück wiederpositionierbares Band, das an dem Beutel angebracht ist. Das wiederpositionierbare Band kann von dem Beutel entfernt werden, die Oberseite des Beutels zum Verschließen aufgerollt werden und dann das Band über den aufgerollten Abschnitt gelegt werden, um den Beutel geschlossen zu halten. Der üblichste Schließmechanismus ist ein Verbinder, der aus einem flexiblen Draht oder einem flexiblen Draht hergestellt ist, der mit Papier oder Kunststoff bedeckt ist. Solche Verbindungen sind im Stand der Technik bekannt und werden in, zum Beispiel, US-Pat. Nr. 6585413 und US-Pat. Nr. 6273608 offenbart, von denen beide hiermit durch Bezugnahme für ihre Offenbarung von Verschlusssystemen aufgenommen werden. Wenn er nicht in Gebrauch ist, erstreckt sich der Verbinder in der Regel über die Seiten des Beutels hinaus. Während des Gebrauchs ist die Oberseite des Beutels aufgerollt, um den Beutel zu verschließen, und das Band ist um den gerollten Abschnitt gebogen, um ihn an Ort und Stelle zu halten.
  • Der Beutel kann auch eine oder mehrere Zuglaschen auf der Außenseite des Beutels einschließen. Wenn sie enthalten sind, werden typischerweise zwei Zuglaschen verwendet. In den üblichsten Konfiguration ist eine erste Zuglasche an einem Außenabschnitt der ersten Seite des Beutels befestigt und eine zweite Zuglasche ist an einem Außenabschnitt der zweiten Seite des Beutels befestigt. Die eine oder die mehreren Laschen sind in der Regel aus einem Kunststoffmaterial hergestellt. Die eine oder die mehreren Zuglaschen können an dem Beutel durch ein beliebiges geeignetes Mittel wie Schweißen oder Laminieren mit Klebstoff befestigt werden. Während des Gebrauchs kann der Beutel geöffnet werden, indem die Zuglaschen in entgegengesetzter Richtung gezogen werden. Die Zugkraft kann die öffenbare Oberseite öffnen. Zuglaschen, die für diesen Zweck geeignet sind, sind zum Beispiel in US-Pat. Nr. 658413 als Gegenstand Nummer 30 in 6 und deren Beschreibung beschrieben. US-Pat. Nr. 6658413 wird durch Bezugnahme für seine Offenbarung von Zuglaschen deren Verwendung zum Öffnen eines Beutels durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Der Beutel ist oft mit einem flüssigen Nährmedium vorgefüllt. Jede geeignete Art von Nährmedium kann verwendet werden, anhängig von der gewünschten Anwendung. Geeignete Nährmedien schließen Nährstoffbrühen, minimale Medien, selektive Medien, differentielle Medien, Transportmedien, angereicherten Medien und dergleichen ein. Andere Beispiele für geeignete flüssige Nährmedien schließen Lactosebrühe, tryptische Sojabrühe, gepuffertes Pepton-Wasser und UVM-modifizierte Listerien-Anreicherungsbrühe ein.
  • Das Volumen des flüssigen Nährmediums hängt von der Größe des Beutels und der beabsichtigten Verwendung ab. Wenn der Beutel zum Kultivieren einer Testprobe verwendet werden soll, wird in der Regel ausreichend flüssiges Nährmedium zum Kontaktieren, zum Beispiel Eintauchen der Testprobe verwendet. In einem typischen Fall werden etwa 150 ml bis etwa 300 ml wie etwa 225 ml flüssige Nährmedien verwendet. Bei einem Beutel von typischer Größe, der etwa 10 bis 25 cm breit und etwa 15 bis 40 cm hoch ist, wie etwa 15 cm breit und etwa 27 cm hoch, ist in der geschlossenen Konfiguration diese Menge an flüssigen Nährmedien ausreichend für einen guten Kontakt mit einer typischen Testprobe mit einer Masse zwischen etwa 5 und etwa 50 g wie etwa 25 g.
  • Der Beutel kann durch jedes geeignete Verfahren hergestellt werden. Eine Vielzahl von Verfahren sind im Stand der Technik bekannt. Ein geeignetes Verfahren bezieht das Verwenden einer Maschine des Typs, der in US-Pat. Nr. 7,238,253 beschrieben ist, und die darin beschriebenen Verfahren ein. Nach der Herstellung kann der Beutel sterilisiert werden. Das Sterilisieren des Beutels kann durch jedes geeignete Verfahren erreicht werden, wird jedoch am häufigsten durch Gammabestrahlung durchgeführt. Somit sind die Materialien, die zum Herstellen des Beutels verwendet werden, in den meisten Fällen unter einer sterilisierenden Dosis von Gammastrahlung chemisch und physikalisch stabil.
  • Während des Gebrauchs kann ein Beutel wie hierin beschrieben in die offene Konfiguration umgewandelt werden, wodurch zwei Kammern gebildet werden. Die erste Kammer ist durch das Filter und die erste Seite definiert, und die zweite Kammer ist durch das Filter und die zweite Seite definiert. Die verschlossene Oberseite kann dann geöffnet werden, zum Beispiel durch Reißen mit der Hand oder unter Verwendung eines Schneidelements, und eine Testprobe kann in der ersten Kammer oder der zweiten Kammer platziert werden. Wenn der Beutel mit flüssigen Nährmedien vorgefüllt ist, wird die Probe so platziert, dass sie in Kontakt mit dem flüssigen Nährmedium steht; ansonsten kann flüssiges Nährmedium entweder vor oder nach der Zugabe der Probe hinzugefügt werden.
  • Die Testprobe kann jede Probe zum Kultivieren oder Testen auf Mikroorganismenwachstum sein. Typische Testproben sind Nahrungsmittelartikel oder Stücke von Nahrungsmittelartikeln, zum Beispiel Stücke von Obst, Gemüse, Fleisch, Brot, Backwaren und dergleichen. Fleischproben sind üblich.
  • Die Oberseite des Beutels kann dann unter Verwendung des Schließmechanismus verschlossen werden. Die Probe kann für eine ausreichende Zeit zum Kultivieren der Testprobe in dem Beutel verbleiben, zum Beispiel eine ausreichende Zeit, um Mikroorganismen zu erlauben, eine oder mehreren Kolonien in dem flüssigen Nährmedium zu bilden. Das Kultivieren kann unter beliebigen geeigneten Bedingungen stattfinden, bei denen es sich um eine Umgebungstemperatur, eine Kühlschranktemperatur (etwa 40 °F), eine Gefriertemperatur (etwa 30 °F) oder eine erhöhte Temperatur handeln kann.
  • Nachdem eine ausreichende Zeitdauer, was in einigen Fällen nur ein paar Minuten und in anderen Fällen eine Woche sein kann, verstrichen ist, kann ein Teil des flüssigen Nährmediums zur weiteren Prüfung aus dem Beutel entfernt werden. Das flüssige Nährmedium wird in der Regel durch eine Pipette entfernt, die in derjenigen Kammer platziert werden kann, die die Testprobe nicht enthält. Dies erleichtert das Entfernen des flüssigen Nährmediums, da Partikel der Testprobe nicht durch den Filter gelangen und die Pipette verstopfen können. Die konkave Form des Bodens des Beutels erleichtert auch die Entfernung durch eine Pipette, da diese Form ein Ansammeln des flüssigen Nährmediums am Boden des Beutels erlaubt; somit erlaubt die Form, ein Pipettieren in der gleichen Art und Weise wie die Form eines Eppendorf-Reaktionsgefäßes ein Pipettieren erlaubt.
    • 1 ist eine Seitenansicht eines Beutels 10, wobei eine erste Seite 110 sichtbar ist (die zweite Seite ist in dieser Ansicht nicht sichtbar). Ein Faltenboden 120 befindet sich in der flachen Konfiguration und schließt einen konkaven oberen Abschnitt 121 ein. Das Filter 130 befindet sich innerhalb des Beutels 10 und ist an den Kanten der ersten Seite (und der zweiten Seite, die nicht sichtbar ist) angebracht. Das Filter 130 schließt einen konvexen unteren Abschnitt 131 ein, der an dem Faltenboden 120 bei dem konkaven oberen Abschnitt 121 angebracht ist. Eine öffenbare Oberseite 140 wird in diesem Fall durch Reißen des gerieften Abschnitts 150 der öffenbaren Oberseite 140 geöffnet. Eine erste Zuglasche 160 ist an der ersten Seite 110 angebracht, wo sie in Verbindung mit einer zweiten Zuglasche (nicht gezeigt) verwendet werden könnte, um die öffenbare Oberseite 140 zu öffnen. Ein oberer Abschnitt 132 des Filters 130 befindet sich unter dem öffenbaren Oberteil 140, wodurch ein freier Raum zwischen diesen zwei Elementen erzeugt wird.
    • 2 ist eine Profilansicht eines Beutels 20 in einer offenen Konfiguration. In dieser Figur sind eine ersten Seite 210 und eine zweiten Seite 220 sichtbar. Ein Filter 230 ist an der ersten Seite 210, der zweiten Seite 220 und einem Faltenboden 240 angebracht, um eine erste Kammer 250 zu erzeugen, die durch das Filter 230 und die erste Seite 210 definiert ist, und eine zweite Kammer 260, die durch die zweite Seite 220 und das Filter 230 definiert ist. Die Probe 270 ist in der ersten Kammer 250 und in Kontakt mit einem Nährmedium 280.
    • 2a ist eine aufgeschnittene Seitenansicht des Beutels 20. In dieser Ansicht befindet sich eine Testprobe 270 in der ersten Kammer 250 zwischen dem Filter 230 und der ersten Seite 210. Eine Pipette 290 befindet sich in der zweiten Kammer 260, um etwas flüssiges Nährmedium 280 zur weiteren Prüfung zu entfernen.
    • 3 zeigt einen Beutel 30 in einer offenen Konfiguration. Ein öffenbares Oberteil 310 wurde geöffnet und auf sich selbst gefaltet, und wird mit repositionierbarem Band 320 verschlossen.
    • 4 zeigt eine weitere Konfiguration des Beutels 10. In dieser Konfiguration schließt der Beutel 10 einen Verbinder 190 ein, der an dem Beutel 10 unmittelbar unterhalb eines öffenbaren Oberteils 150 befestigt ist.
    • 5 zeigt eine weitere Konfiguration des Beutels 20. In dieser Konfiguration schließt der Beutel 20 eine erste Lasche 221, eine zweite Lasche 222 und einen Verbinder 290 ein. Im Betrieb öffnet ein Ziehen der ersten Lasche 221 und der zweiten Lasche 222 den Beutel 20 aseptisch.
    • 6 ist eine Profilansicht des Beutels 20 in der offenen Konfiguration, wobei der Beutel 20 durch Ziehen der ersten Lasche 221 und der zweiten Lasche 222 geöffnet wurde.
    • 6a ist eine aufgeschnittene Seitenansicht des Beutels 20.
    • 7 ist eine weitere Konfiguration des Beutels 30, die geschlossen wurde, indem eine aufgerollte öffenbare Oberseite 310 mit einem Draht 330 gesichert wurde.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 9315701 [0018]
    • US 6022607 [0018]
    • US 6273608 [0021]
    • US 6585413 [0021]
    • US 658413 [0022]
    • US 6658413 [0022]
    • US 7238253 [0025]

Claims (13)

  1. Beutel (10, 20, 30) umfassend eine erste Seite (110, 210), die aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Polymermaterial hergestellt ist; eine zweite Seite (220), die aus einem flexiblen, wasserundurchlässigen Material hergestellt ist, wobei die erste Seite (110, 210) und die zweite Seite (220) an den Kanten und an einer öffenbaren Oberseite (140, 310) miteinander verbunden sind; einen flexiblen Faltenboden (120, 240) mit einem konkaven oberen Abschnitt (140), wobei der Boden (120, 240) in der Lage ist, sich zwischen einer flachen Konfiguration und einer offenen Konfiguration hin und her zu biegen; ein innerhalb des Beutels positioniertes Filter (130, 230), wobei das Filter einen konvexen unteren Abschnitt (131) aufweist, wobei das Filter an der ersten Seite (110, 210) und der zweiten Seite (220) befestigt ist, und wobei der konvexe untere Abschnitt (131) des Filters an dem konkaven oberen Abschnitt (140) des Bodens (120, 240) befestigt ist; einen Schließmechanismus zum Schließen der öffenbaren Oberseite (140, 310); eine erste Zuglasche (160, 221), die an einem Außenabschnitt der ersten Seite (110, 210) befestigt ist, und eine zweite Zuglasche (222), die an einem Außenabschnitt der zweiten Seite (220) befestigt ist; und wobei die erste Seite (110, 210), die zweite Seite (220) und der Boden (120, 240) des Beutels lineares Polyethylen niedriger Dichte umfassen.
  2. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei der Beutel (10, 20, 30) in der Lage ist, aufrecht auf einer horizontalen Oberfläche zu stehen, wenn der Boden (120, 240) eine offene Konfiguration einnimmt.
  3. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei das Filter (130, 230) so konfiguriert ist, dass, wenn der Beutel (10, 20, 30) eine offene Konfiguration einnimmt, das Filter näher an der ersten Seite (110, 210) ist als an der zweiten Seite (220).
  4. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, ferner umfassend ein flüssiges Nährmedium (280) innerhalb des Beutels (10, 20, 30).
  5. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei die erste Seite (110, 210), die zweite Seite (220) und der Boden (120, 240) des Beutels (10, 20, 30) mindestens ein Polymer umfassen, das ausgewählt ist aus Nylon, Polyethylen und Polypropylen.
  6. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Polymer lineares Polyethylen niedriger Dichte umfasst.
  7. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 7, wobei das mindestens eine Polymer Nylon und Polyethylen umfasst.
  8. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 9, wobei das Nylon und Polyethylen so zusammen laminiert sind, dass eine Schicht aus Nylon auf einer Beutelaußenseite ist und eine Schicht aus Polyethylen auf einer Beutelinnenseite ist.
  9. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 10, wobei das Nylon auf dem Beuteläußeren am öffenbaren Oberteil (140, 310) gerieft ist und das Polyethylen auf dem Beutelinneren nicht gerieft ist.
  10. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei das Filter (130, 230) ein mit Öffnungen versehenes Filter ist.
  11. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei das Filter (130, 230) Nylon umfasst.
  12. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei der Beutel (10, 20, 30) einen freien Raum zwischen der Oberseite des Filters (130, 230) und dem öffenbaren Oberteil (140, 310) umfasst.
  13. Beutel (10, 20, 30) nach Anspruch 1, wobei der Schließmechanismus einen Draht (330) umfasst.
DE202016008880.8U 2015-04-08 2016-04-06 Faltenstandfilterbeutel Active DE202016008880U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201562144761P 2015-04-08 2015-04-08
US201562144761P 2015-04-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008880U1 true DE202016008880U1 (de) 2020-05-07

Family

ID=55795196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202016008880.8U Active DE202016008880U1 (de) 2015-04-08 2016-04-06 Faltenstandfilterbeutel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180072974A1 (de)
EP (1) EP3280792A1 (de)
JP (1) JP2018512147A (de)
CN (1) CN107438662A (de)
DE (1) DE202016008880U1 (de)
WO (1) WO2016164383A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9663271B2 (en) * 2012-07-16 2017-05-30 ProAmpac Intermediate, Inc. Bistable pull-snap hold open mechanism and method
CN109398916B (zh) * 2018-11-14 2020-01-10 温州创佳包装材料有限公司 一种环保型食品包装袋
FR3112938B1 (fr) * 2020-07-28 2022-08-05 Interscience Sac amélioré de prélèvement à filtre

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658413A (en) 1900-07-14 1900-09-25 John H Whitaker Automatically-operating door.
WO1993015701A1 (en) 1992-02-18 1993-08-19 Chicopee Textile-like apertured plastic films
US6022607A (en) 1995-09-01 2000-02-08 Mcneil-Ppc, Inc. Apertured films and absorbent products incorporating aperture films
US6273608B1 (en) 2000-06-30 2001-08-14 International Bioproducts Incorporated Sterile collection bag and method of opening using wire mechanisms
US6585413B1 (en) 2001-10-16 2003-07-01 International Bioproducts Incorporated System for a sterile collection bag
US6658413B1 (en) 1999-09-01 2003-12-02 I2 Technologies Us, Inc. Multidimensional database system with intermediate lockable intersections
US7238253B2 (en) 2003-05-15 2007-07-03 Biotrace International Bioproducts, Inc. Bag manufacturing system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6158850A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 株式会社村田製作所 炭素質成形体
US4837849A (en) * 1988-03-21 1989-06-06 The Dow Chemical Company Stand-up plastic bag and method of making same
FR2719785B1 (fr) * 1994-05-13 1996-07-19 Francois Jalenques Sachet filtrant pour le prélèvement, le transport et le traitement d'un échantillon en vue de son analyse biologique.
US6146875A (en) * 1997-05-02 2000-11-14 Ward; N. Robert Method for culturing microorganisms in prefilled flexible containers
JP2000342246A (ja) * 1999-06-08 2000-12-12 Nissho Corp 微生物検査用濾過容器
US6969367B2 (en) * 2000-02-02 2005-11-29 Xepmed, Inc. Extracorporeal pathogen reduction system
US20130126370A1 (en) * 2010-06-17 2013-05-23 David DiLiberto Multi-compartment container with frangible seal and external means for applying opening force between compartments
US20120029458A1 (en) * 2010-07-27 2012-02-02 Joshua James Norman Bag
FR2985519B1 (fr) * 2012-01-10 2016-02-19 Biomerieux Sa Procede de detection et d'identification directe par voie optique d'un microorganisme dans un echantillon biologique

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US658413A (en) 1900-07-14 1900-09-25 John H Whitaker Automatically-operating door.
WO1993015701A1 (en) 1992-02-18 1993-08-19 Chicopee Textile-like apertured plastic films
US6022607A (en) 1995-09-01 2000-02-08 Mcneil-Ppc, Inc. Apertured films and absorbent products incorporating aperture films
US6658413B1 (en) 1999-09-01 2003-12-02 I2 Technologies Us, Inc. Multidimensional database system with intermediate lockable intersections
US6273608B1 (en) 2000-06-30 2001-08-14 International Bioproducts Incorporated Sterile collection bag and method of opening using wire mechanisms
US6585413B1 (en) 2001-10-16 2003-07-01 International Bioproducts Incorporated System for a sterile collection bag
US7238253B2 (en) 2003-05-15 2007-07-03 Biotrace International Bioproducts, Inc. Bag manufacturing system

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018512147A (ja) 2018-05-17
WO2016164383A1 (en) 2016-10-13
US20180072974A1 (en) 2018-03-15
CN107438662A (zh) 2017-12-05
EP3280792A1 (de) 2018-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164779C3 (de) Verfahren zur Herstellung sterilisierter Gegenstände
DE112014002335T5 (de) Mit Öffnungen versehene Vliesmaterialien und Verfahren zu ihrer Bildung
DE202016008880U1 (de) Faltenstandfilterbeutel
DE202016105248U1 (de) Behälter-Set, insbesondere zur Aufnahme und zum Transport eines medizinischen Gerätes, und kontaminationsschützendes Einweg-Zubehörteil für ein derartiges Set
DE202012102319U1 (de) Nahrungsmittel-Verpackungsbehälter
DD283864A5 (de) Verfahren und behaeltnis zum gefriertrocknen unter sterilen bedingungen
DE10011768A1 (de) Transportbehälter für Lebewesen
DE102013103834A1 (de) Verfahren zum Reifen von Fleisch
DE202008001453U1 (de) Aufzuchtbeutel
DE102017121374A1 (de) Verpackungshülse mit vakumierter Umverpackung
EP2107010B1 (de) Verpackung für Gegenstände, welche einen Anteil an Flüssigkeit aufweisen
AT505819A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von mit servietten bestuckten taschen
WO2011113427A1 (de) Verpackung für gegenstände, welche einen anteil an flüssigkeit aufweisen
DE60212430T2 (de) Transportbehälter für endoskope
DE1566618A1 (de) Sterile Injektionsnadelverpackung
DE102016120530A1 (de) Mehrlagiger Filter
DE1582533C3 (de)
CH700738A2 (de) Tablett zur Aufbewahrung von Gewebeproben.
DE102008035279A1 (de) Vorrichtung und Verpackung
DE202017103937U1 (de) System zum Bereitstellen von getränkten Feuchttüchern sowie ein Feuchttuch zur Haut- oder Flächendesinfektion
EP3027095B1 (de) Kaffeetrester-auffangbehälter-einsatz
DE102016015172A1 (de) Methode, geräte und set, für das trinken von fruchtsaft direkt aus einer frucht
DE102022201257A1 (de) Vorrichtung mit einem Gehäuse aus einem mindestens dreischichtigen Material zur Abgabe eines flüchtigen Stoffs an die Umgebungsluft
DE1292785B (de) Anordnung zum Nachweis von Bakterien
DE202004008867U1 (de) Endoskop-Transportbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: TER MEER STEINMEISTER & PARTNER PATENTANWAELTE, DE