EP2545806A1 - Schnell auffaltbarer Warenaufsteller - Google Patents

Schnell auffaltbarer Warenaufsteller Download PDF

Info

Publication number
EP2545806A1
EP2545806A1 EP11174079A EP11174079A EP2545806A1 EP 2545806 A1 EP2545806 A1 EP 2545806A1 EP 11174079 A EP11174079 A EP 11174079A EP 11174079 A EP11174079 A EP 11174079A EP 2545806 A1 EP2545806 A1 EP 2545806A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support tab
outer frame
tab
tray
surface piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11174079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
John McGready
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STI Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
STI Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STI Gustav Stabernack GmbH filed Critical STI Gustav Stabernack GmbH
Priority to EP11174079A priority Critical patent/EP2545806A1/de
Publication of EP2545806A1 publication Critical patent/EP2545806A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/11Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like
    • A47F5/112Adjustable or foldable or dismountable display stands made of cardboard, paper or the like hand-folded from sheet material
    • A47F5/116Shelving racks

Definitions

  • the invention relates to a goods rack or a goods display, which is particularly suitable for storing and offering items in retail. Such displays are typically found in drugstores, retail outlets of gas stations or supermarkets, to present particular goods with particular attention.
  • the invention also relates to a method for setting up such a merchandiser and a method for its production.
  • EP 1 208 777 A1 discloses a merchandiser, which can be merged. This uses foldable goods carriers or shelves, which are essentially made of four individual parts. This construction should allow both the folding of the goods carriers, as well as the stable presentation of goods.
  • the U.S. Patent 5,193,466 discloses a merchandiser with multiple compartments. This can be folded. For this purpose, a fold line is provided in the middle of the rear wall, on which the upper part can be folded back.
  • the shelves of the merchant are also designed to be movable and can be folded up. These shelves are supported in the use position of the merchant by front cords, which are stretched between the side walls.
  • the present invention seeks to improve the state of the art.
  • a stable economically and ecologically producible goods display is to be made available, which manages with a small amount of blank material.
  • the stability of the merchandiser should, however, also be high towards the front and in the base area.
  • the goods display should be easy to transport and easy to install.
  • a simple method for stably setting up a merchandiser is also proposed.
  • a method for producing the merchandiser is proposed, which is also suitable for a machine process.
  • the invention relates to a goods display with an outer frame and at least one specialist insert.
  • the outer frame may have different shapes, for example, it may be constructed like a frame and have longitudinal and transverse struts. Also useful is an outdoor frame with closed side walls. Conveniently, the outer frame has at least two opposite side walls. In addition, a rear wall may be provided. It is also contemplated that a front wall is provided. In order to grant sufficiently easy access to the at least one compartment insert, the front wall should then be provided with suitable openings. Among the advantages of the invention, however, is that a front wall is not required.
  • the goods display and accordingly also the outer frame can be a variety of forms.
  • Warehouses have been granted with rectangular or square horizontal cross-section.
  • a round or oval cross section or a polygonal cross section may also be appropriate.
  • the goods display should be able to be transferred from a transport position to a use position.
  • the transport position allows a space-saving transport compared to the use position.
  • goods can only be accepted and offered in the use position.
  • the goods display device according to the invention can be transferred in total to the transport position.
  • no specialist insert must be separated from the outer frame.
  • it may be considered that a specialist assignment or all specialist assignments are taken from the outer frame.
  • the at least one specialist use usually all specialist inserts, also have a transport position and a use position.
  • the outer frame has a transport position and a use position. In each case, the elements occupy less volume in the transport position than in the use position. In contrast, however, usually only the use position for the use of the merchant is suitable for the offer of goods.
  • the goods display in the transport position assumes a substantially flat transport configuration.
  • the goods display then extends in a main plane.
  • the main plane is defined by the two mutually perpendicular axes of the largest dimension of the merchant. Typically, one of these axes is the one which determines the height of the merchandiser in the use position. Perpendicular to this main level, the goods display in the transport configuration has significantly smaller dimensions than within the main level.
  • the thickness of the merchandiser in the transport configuration measured perpendicular to the principal plane is less than 25 or 15 or even 5% of the length of the longest extent of the merchandiser in the principal plane (measured along one of the described axes spanning the principal plane) along the axis which determines the height of the merchandiser in the use position).
  • the at least one tray should have a bottom.
  • This floor is used for storing and offering goods.
  • the floor can be made in one piece or in several parts. As a rule, the floor offers a level footprint. It may also be considered that inserts are set for supporting certain goods on the ground. Such inserts may include, for example, masks with round cutouts for holding bottles or the like.
  • the tray has other elements that allow the specialist to contribute to the stabilization of the merchant in the use position and that it can be easily transferred from the use position in a transport position and can support the merchandiser in the appropriate transfer appropriate manner .
  • the specialist use should therefore have a support tab.
  • This support tab is located in the use position of the merchandiser essentially below its bottom. The support tab can then support the ground. It may be appropriate to provide more than one support tab, for example, two or three support tabs. These support tabs may conveniently be pivotally connected to each other, for example, they may also be made in one piece and separated from each other by crease lines.
  • the support tab When transferring the merchandiser from the use position in the transport position, the support tab takes a different position, it runs in the transport position of the merchant namely at least relative to its main support surface and expediently substantially parallel to the main plane.
  • the support plate which is substantially planar at least in this configuration, expediently runs along, ie parallel to, the main plane in the main plane or at a small distance. At a small distance is a distance of less than 1%, 2%, 5% or 10% of the length of the longest extension of the merchant stand in the main level.
  • all support surfaces of all support tabs in the above sense along the main plane.
  • a merchandiser may have one or more tray inserts. Often, three, four or five specialist assignments are appropriate.
  • the specialist inserts can be identical to each other or different from each other. It is expedient to use the same compartment inserts in combination with a base insert which is different from these compartment inserts.
  • the base insert for example, have a front edge or side edge, which have a greater height than the other tray inserts, and so serve by means of its bottom not only as a footprint, but also as a stabilizing base for the merchandiser.
  • the support tab in one piece with the bottom of the compartment insert. If two or more support tabs are provided, all support tabs can be made integral with the bottom of the compartment insert. This allows the particularly easy production of the specialist use and a stable connection of the support bracket with the other parts of the specialist use.
  • the support tab is connected via at least one intermediate tab to the bottom of the compartment insert. Again, this results in a firm connection between the support bracket and other elements of the specialist use.
  • the support tab is pivotally connected to the at least one intermediate tab and the intermediate tab (s) pivotally connected to other parts, preferably connected to the bottom of the compartment insert.
  • the corresponding axes can also be executed as crease lines, so that then the at least one support tab and the at least one intermediate tab can be made integral with the bottom of the compartment insert.
  • the at least one intermediate tab lies in the use position of the specialist insert between the support tab and the bottom. In this position, the support tab in the use position of the merchant when setting and removing the goods is not in the way. Furthermore, it can additionally increase the stability of the support bracket.
  • first and the second support tab are arranged pivotably.
  • they can be connected to each other, for example by a crease line. This in turn allows a one-piece design and the manufacture of a pivoting with inexpensive means.
  • first support tab rests on the second support tab in the transport position of the specialist use and thus usually of the merchandiser. This folding of the support tabs makes it possible to produce a particularly space-saving transport position.
  • the bottom of the tray or tray has a first bottom surface piece and a second bottom surface piece.
  • These floor panels should be connected to each other pivotally. This can in turn be achieved if the floor is made in one piece, and by a crease line the division into two pieces of floor surface done. These bottom surface pieces can then be pivoted to each other and folded, for example, each other. As a result, they take up very little space in the transport position.
  • the at least one tray is provided with a leading edge piece.
  • all tray inserts should be provided with leading edge pieces.
  • leading edge pieces preferably extend below the trays of the trays and perpendicularly away from them.
  • the leading edge pieces can also be designed in several layers, that is to say have at least one inner layer and one outer layer. The leading edge pieces provide a substantial stabilization of the merchandiser in the front area, which is just as expedient when the outer frame offers no front or only a few supporting elements.
  • a goods display in the form that its outer frame comprises a first side wall, a second side wall and a rear wall. Further walls need not be provided. This makes it possible in a very simple and inexpensive way, for example, from a single flat blank piece to produce an outdoor frame. Consequently, it is also generally desirable to provide a goods display, the outer frame is open to the front.
  • tray inserts with suitable support tabs and preferably also spacers makes it possible to make such a very simple design in the outer frame. Nevertheless, results in the interaction of the outer frame with the tray inserts a merchandiser that can take both a transport position and a use position, and can be easily transferred as a whole from the transport position to the use position and again from the use position in the transport position.
  • first or the second bottom surface piece has a device for locking in the use position, for example, a protruding nose, and this is connected in a final step of the method with the outer frame.
  • the outer frame may have a recess which receives the nose.
  • this method is of course used to make a merchandiser having all or some of the features described herein.
  • the method for producing a merchandiser can be used with the features of the following claims 1-10.
  • the at least one compartment insert has a first, a second and a third adhesive tab.
  • the first adhesive tab can be connected to the first side wall
  • the second adhesive tab are connected to the second side wall
  • the third adhesive tab are connected to the rear wall.
  • this connection takes place in each case by adhesive bonding (although the word "adhesive flap" is not intended here to exclude other types of connection).
  • a bond with a hot melt adhesive is appropriate.
  • this bonding can also take place in a mechanical process.
  • the present invention makes it possible to provide a particularly simple outer frame, for example one with two side walls and a rear wall, which offers on its inner surface many smooth surfaces, which are particularly suitable for bonding, especially in a machine process.
  • the at least one or the other tray inserts can then be conveniently mounted on the insides of these walls. If the trays have adhesive tabs, such as the three tabs described, this favors a quick and easy process that can be fully or partially automated.
  • the blanks for the outer frame and the tray inserts are a variety of folding materials, so typically flexible, for example semi-rigid, materials, which also include textile materials and plastic materials.
  • Typical and suitable folding materials are paper and board materials.
  • a particularly preferred material herein is corrugated board.
  • Corrugated board typically consists of at least one intermediate layer which is corrugated. It also has one, but often two outer layers.
  • a preferred folding material is a three-ply, which has a wavy intermediate layer which lies between a smooth outer layer and a smooth inner layer.
  • Another preferred folding material is a five-ply. This has an outer smooth layer, a first corrugated layer, a smooth intermediate layer, a second corrugated layer and an inner layer.
  • outer layer and the inner layer need not differ in their properties.
  • outer layer and inner layer therefore usually designate two identical layers.
  • inner liner will of course always be used for the innerliner facing the product.
  • the outer layer and the inner layer may also be made of different materials.
  • the outer layer is made of a smoother and / or heavier material than the inner layer.
  • the basis weight of an advantageous outer layer could be 180 g / m 2
  • the basis weight of an inner layer or intermediate layer is only 125 or 140 g / m 2 .
  • Fig. 1 shows a merchandiser according to the invention in its use position.
  • This has a first side wall 12 and its opposite a second side wall 14. Both are connected by a rear wall 16. Attached to the top of the back wall is an essay 18, over which hints or advertising messages can be conveyed. This can (also grundsurgiuzlich in the context of this invention) are made in one piece with the rear wall 16, but it can also be carried out separately and also removable.
  • the merchandiser 10 has a first compartment insert 20, which also forms the base element of the merchandiser 10 and thus can also be referred to as a baseboard compartment insert.
  • This compartment offers a first floor 30 on its upper side. Goods can be offered on this essentially flat floor.
  • the floor can be made in one or more parts.
  • the display stand 10 has a substantially rectangular cross-section.
  • a rectangular or square cross-section is often useful, but the display stand according to the invention may well have other cross-sections, such as polygonal cross-sections.
  • the invention is likewise suitable for providing a merchandiser which is round or oval in cross-section.
  • the first side wall 10, the second side wall 14 and the rear wall 16 together form the outer frame of the merchandiser.
  • the outer frame is therefore open to the front.
  • the merchandiser is given by the tray inserts a sufficient stability in order to External frame on a front wall or front bars, even in the area of the base to be able to do without.
  • the depth of the tray inserts can match the depth of the merchandiser which is determined by the sidewalls. But it is also possible that the side walls are shorter than the tray inserts. Then the access to the floors of the technical inserts is particularly unhindered.
  • Fig. 2 shows the goods display 10 in its transport position.
  • the second side wall 14 in this case runs essentially parallel to the first side wall 12. Both side walls lie in the main plane of the substantially flat structure. In this case, the main plane is determined by the two mutually perpendicular axes, in which the goods stand in its transport position reaches the greatest extent. One of these axes is the longitudinal axis A1, which points in the use position of the merchandiser vertically upwards and along which its standing height can be measured.
  • the inside of the first side wall 12 seen in this view is partially covered by the tray inserts, namely, from right to left, the first tray insert 20, the second tray insert 22, the third tray insert 24, and the fourth tray insert 26.
  • the goods display is a total, but also separately the outer frame and the tray inserts in a transport position. It would be conceivable that the tray inserts are separated from the outer frame. For the purposes of the invention, however, the tray inserts and the outer frame can each be brought into their transport position, without being disconnected. Then the goods display is thus as a whole unit in its transport position. The goods display can also be transferred as a whole unit from its transport position to the use position. Consequently, at the same time the outer frame and the tray inserts are transferred to the use position. This allows a very easy set up of the merchant, how to get out Fig. 2 However, this does not come at the expense of a compact transport position.
  • Fig. 3 shows a first step of the transfer of the merchandiser 10 from the transport position to the use position.
  • About a parallel axis is moved toward the first side wall 12 on the second side wall 14. This movement can be performed with a single action. It suffices to draw in the manner outlined the front end of the first side wall 12 upwards. Parallel to the walls, the compartment inserts and their individual parts are also moved.
  • Fig. 4 shows a further intermediate step of the transfer from the transport position to the use position.
  • the first side wall 12 and the second side wall 14 are already perpendicular to the rear wall 16, as provided for the use position.
  • the leading edges of the tray inserts (unspecified) are already parallel to the rear wall 16. It can also be seen how the tray inserts produce a stable connection between the side walls.
  • Fig. 5 shows the even more complete transfer of the merchant in the Nutzwolf.
  • the parts of the tray inserts, which form the floors, are already almost transferred to their final position, in which they offer a flat floor.
  • the goods display can also take this intermediate configuration lying on the floor.
  • the manipulation of the first side wall 12 is sufficient to him in the Fig. 5 to transfer shown position.
  • Fig. 6 shows the goods display in perspective view in an upright position.
  • the base compartment insert 20 (not visible in this section) is thus on the floor.
  • the top floor 36 is smoothed.
  • the floor in a planar configuration can also be a
  • Locking device of the tray to be connected to the outer frame.
  • the specialist use may have one or more locking lugs, which are then received in recesses of the outer frame.
  • tabs into consideration which protrude deep into recesses of the outer frame and can be additionally fixed by folding / folding. For the other floors this smoothing and sticking can also be done.
  • Fig. 7 shows a blank 40 for a professional use.
  • the parts of the blank are hereinafter referred to as the corresponding parts of the functional tray.
  • the blank has a first bottom surface piece 42 and adjacent thereto a second bottom surface piece 44. These two bottom surface pieces together form the bottom, that is, for example, the second bottom 32 of the second compartment insert 22.
  • the first bottom surface piece 42 is pivotally connected to the second bottom surface piece 44 in the context of this invention. This can be done conveniently by a crease line 46, which then runs diagonally from the front to the rear relative to the goods display stand 10, that is, can start at the front into an area adjacent to the first side wall 12 and at the rear in the vicinity of the corner between the second side wall 14 and Rear wall 16 ends.
  • the blank 40 has a nose 48 which adjoins the first bottom surface piece 42. This nose can be used to lock the use position, if in the outer frame, so for example in the rear wall 16 of the merchandiser 10, a corresponding recess for receiving the nose 48 is provided.
  • this blank 40 Adjacent to the first bottom surface piece 42, this blank 40 has a first leading edge tab 50. Adjacent thereto, a connecting piece 52 is provided, which establishes the connection to an inner flap 54. The inner flap 54 in turn has lugs 56 which can be locked in corresponding recesses 58. From the leading edge tab 50 For example, together with the connector 52 and the inner tab 54, a stout front edge member may be formed, also referred to herein as a leading edge piece. This edge element can provide a stable connection between the first side wall 12 and the second side wall 14 in the front region. Therefore, it is not absolutely necessary that the goods display has a front wall or front webs.
  • the second bottom surface piece 44 is followed by a rear flap 60. This is positioned so that it abuts against the rear wall 16 of the outer frame described. On the other side of the second bottom surface piece 44, an adhesive flap 62 connects. This can be connected to a sidewall, as the name implies, typically by gluing.
  • first intermediate tab 64 Opposite the adhesive flap 62 connects to the bottom and more precisely to the first bottom surface piece 42, a first intermediate tab 64 at. This is followed by a second intermediate plate 66 connects. These two intermediate tabs create a connection to the first support tab 68.
  • the first support tab 68 has a triangular shape.
  • second support tab 70 which also has a triangular shape, but with a strongly rounded vertex contour.
  • An adhesive tab 72 connects to the second support tab 70. This can also be used for connection and a part of the outer frame, again preferably by gluing.
  • the adhesive flap 74 connects.
  • a bend line 76 is provided which ensures a pivotable connection of the two support tabs.
  • a corner recess 77 and further recesses 78 are provided.
  • the first compartment insert 20, which serves as a base compartment insert, can also be produced after the blank 40.
  • the in Fig. 1 shown base insert 20 has a slightly higher leading edge than the tray inserts arranged above. Therefore, it makes sense to make the blank for the base compartment insert something different than the blanks for the other specialist inserts. It may be sufficient to provide a higher leading edge piece 50 and a correspondingly higher inner flap 54.
  • the length of the adhesive tabs, in particular the adhesive tabs 62, 72 and 74, can also be adjusted.
  • Fig. 8 shows a part of the Fig. 3 , In this section, especially the second compartment insert 22 with its individual parts is clearly visible.
  • the items are according to the terms Fig. 7 designated.
  • the specialist use is as already explained in a first intermediate position in the transfer of the transport position to the use position. It can be seen that a stable connection between the first side wall 12 and the second side wall 14 is created via the leading edge piece 50.
  • the connection of the tray 22 with the first side wall 12 is done via the adhesive flap 62.
  • the connection with the opposite second side wall 14 via the adhesive flap 74.
  • the tray insert 22 is connected to the rear wall 16 via the adhesive flap 72.
  • the second support tab 70 is hinged. The second support tab 70 is still close to the rear wall 16 in this intermediate state.
  • the first support tab 68 which integrally adjoins the second support tab 70 via the fold line 76, likewise forms an acute angle with the second support tab 70 at this bend line.
  • the first support tab 68 is connected to the second side wall 14 via the adhesive tab 74.
  • the first bottom surface piece 42 is in an upright position and forms an obtuse angle along the crease line to the leading edge piece 50. Accordingly, the second bottom surface piece 44 is still relatively close to the first side wall 12 at.
  • the rear flap 60 has a large distance to the adhesive flap 72 in this intermediate position.
  • Fig. 9 shows the second compartment insert 22 in an intermediate position, which is already much more similar to the use position.
  • the first support tab 68 and the second support tab 70 form a plane. Both together offer a large flat support surface.
  • the second bottom surface piece 44 is lowered, so that it almost forms a right angle with the first side wall 12. Accordingly, the rear flap 60 is lowered and approaches the adhesive flap 72 at. It can be seen that the rounding at the apex of the second support tab 70 favors passage of the rear tab 60, so that this tab 60 can move toward the adhesive tab 72.
  • the rear flap 60 will rest on the rear wall 16 and form an extension of the adhesive flap 72.
  • the second bottom surface piece 44 is lowered so far that it rests on the support tabs, in particular the second support tab 70. In this use position, then, the second bottom surface piece 44 is then supported on the left by the support straps and supported on the right by the adhesive flap 62. Towards the rear, the second bottom surface piece 44 is supported by the rear flap 60 against the rear wall 16. In this position, then the first bottom surface piece 42 is above the first support tab 68 and the second support tab 70 and is supported by these.
  • Fig. 10 shows a blank 80 for an outdoor frame for a display stand 10 according to the invention.
  • the sophisticated construction of the tray inserts allows such an outdoor frame in a very simple manner manufacture.
  • a blank with three main components is sufficient. These are the first side wall 12 (or the blank portion therefor) adjacent the back wall 16 and adjacent thereto the second side wall 14.
  • the walls are pivotally connected together, for example by fold lines. Such creases can be easily produced by creases, scratches or other weakenings in a one-piece blank.
  • the blank 80 also has skirt tabs 82 which allow connection of the sidewalls to the base by gripping under the tabs. Together with at least one specialist use according to the invention then already a functional inventive display stand can be produced.

Landscapes

  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Warenständer oder einen Warenaufsteller, welcher zum Lagern und zum Anbieten von Gegenständen im Einzelhandel geeignet ist. Insbesondere geht es um einen Warenaufsteller. Warenaufsteller (10) mit einem Außengestell und mindestens einem Facheinsatz (20, 22, 24, 26), wobei der Warenaufsteller (10) von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann, wobei sich der Warenaufsteller (10) in der Transportstellung in einer im Wesentlichen flachen Transportkonfiguration in einer Hauptebene erstreckt, und der mindestens eine Facheinsatz (20, 22, 24, 26) einen Boden (30, 32, 34, 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Facheinsatz (20, 22, 24, 26) ferner mindestens eine Stützlasche (68,70) aufweist, welche in der Nutzstellung des Warenaufstellers (10) zumindest im Wesentlichen unterhalb des Bodens (30, 32, 34, 36) liegt und den Boden (30, 32, 34, 36) stützt und in der Transportstellung des Warenaufstellers (10) parallel zu der Hauptebene verläuft. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Warenaufstellers und eines zu seiner Herstellung.

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Warenständer oder einen Warenaufsteller, welcher insbesondere zum Lagern und zum Anbieten von Gegenständen im Einzelhandel geeignet ist. Solche Warenaufsteller findet man typischerweise in Drogeriemärkten, Verkaufsräumen von Tankstellen oder Supermärkten, um bestimmte Waren besonders aufmerksamkeitswirksam darzubieten. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Aufstellen eines solchen Warenaufstellers und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Eine Vielzahl von Warenaufstellern, insbesondere aus leichten Materialien, wie Karton sind bekannt. Zahlreiche Bemühungen sind belegt, solche Warenaufsteller in simpler und preiswerter Form herzustellen.
  • EP 1 208 777 A1 (Michel Leblanc B.V.B.A.) offenbart einen Warenaufsteller, welcher zusammengelegt werden kann. Dieser benutzt klappbare Warenträger oder Borde, die im Wesentlichen aus vier Einzelteilen hergestellt sind. Diese Konstruktion soll sowohl das Zusammenklappen der Warenträger ermöglichen, wie auch die stabile Präsentation von Waren.
  • Das US-Patent 5,193,466 offenbart einen Warenaufsteller mit mehreren Fächern. Dieser kann zusammengeklappt werden. Dazu ist eine Faltlinie in der Mitte der Rückwand vorgesehen, an welcher das Oberteil nach hinten geklappt werden kann. Die Fachböden des Warenaufstellers sind ebenfalls beweglich gestaltet und können nach oben geklappt werden. Diese Fachböden werden in der Nutzstellung des Warenaufstellers vorne durch Kordeln unterstützt, welche zwischen den Seitenwänden gespannt sind.
  • Die vorliegende Erfindung strebt an, den Stand der Technik zu verbessern. Insbesondere soll ein stabiler ökonomisch und ökologisch herstellbarer Warenaufsteller zur Verfügung gestellt werden, der mit einer geringen Menge an Zuschnittmaterial auskommt. Die Stabilität des Warenaufstellers soll denoch auch nach vorne hin und im Sockelbereich hoch sein. Im Übrigen soll der Warenaufsteller einfach transportierbar und leicht aufstellbar sein. Insofern wird auch ein einfaches Verfahren zum stabilen Aufstellen eines Warenaufstellers vorgeschlagen. Ferner wird ein Verfahren zur Herstellung des Warenaufstellers vorgeschlagen, welche auch für einen maschinellen Prozess geeignet ist.
  • Diese Vorteile werden durch einen Warenaufsteller nach Anspruch 1 und ein Verfahren nach Anspruch 11, sowie ein Verfahren nach Anspruch 14 erreicht.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß geht es um einen Warenaufsteller mit einem Außengestell und mindestens einem Facheinsatz. Das Außengestell kann verschiedene Formen haben, beispielsweise kann es gerüstartig aufgebaut sein und Längs- und Querstreben aufweisen. Ebenfalls zweckmäßig ist ein Außengestell mit geschlossenen Seitenwänden. Zweckmäßigerweise hat das Außengestell dabei mindestens zwei gegenüberliegende Seitenwände. Zusätzlich kann eine Rückwand vorgesehen sein. Es kommt auch in Betracht, dass eine vordere Wand vorgesehen ist. Um hinreichend bequem Zugriff auf den mindestens einen Facheinsatz zu gewähren, sollte die vordere Wand dann mit geeigneten Öffnungen versehen sein. Zu den Vorteilen der Erfindung zählt aber, dass eine Vorderwand nicht erforderlich ist.
  • Der Warenaufsteller und dementsprechend auch das Außengestell kann eine Vielzahl von Formen sein. Gewährt haben sich Warenaufsteller mit rechteckigen oder quadratischen horizontalem Querschnitt. Ein runder oder ovaler Querschnitt oder ein polygonaler Querschnitt können ebenfalls zweckmäßig sein.
  • Der Warenaufsteller soll von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden können. Die Transportstellung erlaubt dabei einen platzsparenden Transport im Vergleich zur Nutzstellung. In der Regel können Waren nur in der Nutzstellung aufgenommen und angeboten werden. Der erfindungsgemäße Warenaufsteller kann insgesamt in die Transportstellung überführt werden. Das heißt, das Außengestell und der mindestens eine Facheinsatz müssen dazu nicht voneinander getrennt werden. Typischerweise muss kein Facheinsatz vom Aussengestell getrennt werden. Im Einzelfall kann es jedoch in Frage kommen, dass ein Facheinsatz oder alle Facheinsätze dem Außengestell entnommen werden. Insofern kann im Rahmen dieser Erfindung nicht nur von der Transportstellung und der Nutzstellung des Warenaufstellers insgesamt gesprochen werden, sondern der mindestens eine Facheinsatz, in der Regel also alle Facheinsätze, haben ebenfalls eine Transportstellung und eine Nutzstellung. Ferner hat das Außengestell eine Transportstellung und eine Nutzstellung. Jeweils gilt, dass die Elemente in der Transportstellung weniger Volumen einnehmen als in der Nutzstellung. Dagegen ist allerdings in der Regel nur die Nutzstellung zur Nutzung des Warenaufstellers zum Anbieten von Ware geeignet.
  • Es ist sehr zweckmäßig, wenn der Warenaufsteller in der Transportstellung eine im Wesentlichen flache Transportkonfiguration einnimmt. In dieser flachen Transportkonfiguration erstreckt sich der Warenaufsteller dann in einer Hauptebene. Die Hauptebene wird durch die zwei zueinander senkrechten Achsen der größten Ausdehnung des Warenaufstellers definiert. Typischerweise ist eine dieser Achsen diejenige, welche in der Nutzstellung die Höhe des Warenaufstellers festlegt. Senkrecht zu dieser Hauptebene hat der Warenaufsteller in der Transportkonfiguration deutlich geringere Ausmaße als innerhalb der Hauptebene. Vorzugsweise ist die Dicke des Warenaufstellers in der Transportkonfiguration gemessen senkrecht zur Hauptebene weniger als 25 oder 15 oder sogar 5% der Länge der längsten Erstreckung des Warenaufstellers in der Hauptebene (gemessen entlang einer der beschriebenen Achsen, welche die Hauptebene aufspannen, in der Regel entlang der Achse, welche in der Nutzstellung die Höhe des Warenaufstellers festlegt).
  • Der mindestens eine Facheinsatz soll einen Boden aufweisen. Dieser Boden dient dem Lagern und Anbieten von Waren. Der Boden kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt sein. In der Regel bietet der Boden eine ebene Stellfläche an. Es kann auch in Betracht kommen, dass auf dem Boden Einsätze zum Stützen bestimmter Waren eingestellt werden. Solche Einsätze können beispielsweise Masken mit runden Ausschnitten zur Aufnahme von Flaschen oder dergleichen umfassen.
  • Neben dem Boden weist der Facheinsatz noch andere Elemente auf, die es gestatten, dass der Facheinsatz zur Stabilisierung des Warenaufstellers in der Nutzstellung beiträgt und dass er sich leicht von der Nutzstellung in eine Transportstellung überführen lässt und den Warenaufsteller bei der entsprechenden Überführung zweckmäßiger Weise stützen kann. Der Facheinsatz soll daher eine Stützlasche aufweisen. Diese Stützlasche liegt in der Nutzstellung des Warenaufstellers im Wesentlichen unterhalb seines Bodens. Die Stützlasche kann dann den Boden stützen. Es kann zweckmäßig sein, mehr als eine Stützlasche vorzusehen, beispielsweise auch zwei oder drei Stützlaschen. Diese Stützlaschen können zweckmäßiger Weise verschwenkbar miteinander verbunden sein, beispielsweise können sie auch einstückig ausgeführt sein und durch Knicklinien voneinander abgetrennt.
  • Bei der Überführung des Warenaufstellers aus der Nutzstellung in die Transportstellung nimmt die Stützlasche eine andere Position ein, sie verläuft in der Transportstellung des Warenaufstellers nämlich zumindest bezogen auf ihre Hauptstützfläche und zweckmäßigerweise insgesamt im Wesentlichen parallel zu der Hauptebene. Das heißt, dass die zumindest in dieser Konfiguration im Wesentlichen flächige Stützlasche zweckmäßigerweise entlang, d.h. hierin in der Hauptebene oder im geringen Abstand parallel, zur Hauptebene verläuft. Unter einem geringen Abstand ist dabei ein Abstand von weniger als 1 %, 2%, 5% oder 10% der Länge der längsten Erstreckung des Warenaufstellers in der Hauptebene zu verstehen. Vorzugsweise verlaufen alle Stützflächen aller Stützlaschen im obigen Sinne entlang der Hauptebene.
  • Ein Warenaufsteller kann einen oder mehrere Facheinsätze aufweisen. Häufig sind drei, vier oder fünf Facheinsätze zweckmäßig. Die Facheinsätze können untereinander identisch sein oder voneinander verschieden. Zweckmäßig ist es, gleiche Facheinsätze in Kombination mit einem von diesen Facheinsätzen verschiedenen Sockeleinsatz zu verwenden. Der Sockeleinsatz kann beispielsweise eine Vorderkante oder Seitenkante aufweisen, welche eine größere Höhe haben als bei den übrigen Facheinsätzen, und so mittels seines Bodens nicht nur als Stellfläche dienen, sondern auch als stabilisierender Sockel für den Warenaufsteller.
  • Besonders zweckmäßig ist es, die Stützlasche einstückig mit dem Boden des Facheinsatzes auszuführen. Wenn zwei oder mehr Stützlaschen vorgesehen sind, können sämtliche Stützlaschen einstückig mit dem Boden des Facheinsatzes ausgeführt werden. Dies erlaubt die besonders leichte Herstellung des Facheinsatzes und eine stabile Verbindung der Stützlasche mit den übrigen Teilen des Facheinsatzes.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn die Stützlasche über mindestens eine Zwischenlasche mit dem Boden des Facheinsatzes verbunden ist. Wiederum ergibt sich hierdurch eine feste Verbindung zwischen Stützlasche und übrigen Elementen des Facheinsatzes. Vorzugsweise ist die Stützlasche verschwenkbar mit der mindestens einen Zwischenlasche verbunden und die Zwischenlasche(n) verschwenkbar mit übrigen Teilen, vorzugsweise mit dem Boden des Facheinsatzes verbunden. Es kann insbesondere zweckmäßig sein, die Stützlasche über mehrere Zwischenlaschen, beispielsweise über zwei oder drei Zwischenlaschen mit dem Boden des Facheinsatzes zu verbinden. Hierzu ergibt sich neben einer festen Verbindung mit dem Boden eine hinreichende Beweglichkeit um eine, vorzugsweise aber zwei, drei oder mehr Achsen. Die entsprechenden Achsen können auch als Knicklinien ausführt werden, so dass dann die mindestens eine Stützlasche und die mindestens eine Zwischenlasche einstückig mit dem Boden des Facheinsatzes ausgeführt werden können.
  • Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn die mindestens eine Zwischenlasche in der Nutzstellung des Facheinsatzes zwischen Stützlasche und Boden liegt. In dieser Position ist die Stützlasche in der Nutzstellung des Warenaufstellers beim Einstellen und Entnehmen der Ware nicht im Wege. Ferner kann sie die Stabilität der Stützlasche zusätzlich erhöhen.
  • Besonders zweckmäßig ist es, zwei Stützlaschen, also eine erste Stützlasche und eine zweite Stützlasche vorzusehen. Wiederum ist es dabei zweckmäßig, wenn die erste und die zweite Stützlasche verschwenkbar angeordnet sind. Zu diesem Zweck können sie beispielsweise durch eine Knicklinie miteinander verbunden werden. Dies erlaubt wiederum eine einstückige Ausführung und die Herstellung einer Schwenkbarkeit mit preiswerten Mitteln. Zweckmäßig ist auch, wenn in der Transportstellung des Facheinsatzes und damit in der Regel des Warenaufstellers die erste Stützlasche auf der zweiten Stützlasche aufliegt. Dieses Aufeinanderfalten der Stützlaschen erlaubt es, eine besonders platzsparende Transportstellung herzustellen.
  • Es hat sich ebenfalls als zweckmäßig erwiesen, wenn der Boden des oder der Facheinsätze ein ersten Bodenflächenstück und ein zweites Bodenflächenstück aufweist. Diese Bodenflächenstücke sollten miteinander verschwenkbar verbunden sein. Dies lässt sich wiederum erreichen, wenn der Boden einstückig ausgeführt wird, und durch eine Knicklinie die Unterteilung in zwei Bodenflächenstücke erfolgt. Diese Bodenflächenstücke können dann zueinander verschwenkt werden und beispielsweise aufeinander gefaltet werden. Dadurch nehmen sie in der Transportstellung besonders wenig Raum ein.
  • Zweckmäßig ist es, einen Warenaufsteller vorzusehen, bei dem der mindestens eine Facheinsatz mit einem Vorderkantenstück versehen ist. Vorzugsweise sollten alle Facheinsätze mit Vorderkantenstücken versehen sein. Diese Vorderkantenstücke erstrecken sich vorzugsweise unterhalb der Böden der Facheinsätze und senkrecht von diesen nach unten weg. Zweckmäßiger Weise können die Vorderkantenstücke auch mehrlagig ausgeführt sein, also zumindest eine innere Lage und eine äußere Lage aufweisen. Die Vorderkantenstücke sorgen für eine wesentliche Stabilisierung des Warenaufstellers im vorderen Bereich, was wie ausgeführt gerade dann zweckmäßig ist, wenn das Außengestell vorne keine oder nur wenige stützende Elemente anbietet.
  • Besonders zweckmäßig ist es, einen Warenaufsteller in der Form vorzusehen, dass sein Außengestell eine erste Seitenwand, eine zweite Seitenwand und eine Rückwand umfasst. Weitere Wände müssen dann nicht vorgesehen werden. Dies erlaubt es in sehr einfacher und preiswerter Weise, beispielsweise aus einem einzelnen ebenen Zuschnittstück, ein Außengestell herzustellen. Folglich ist es auch allgemein zweckmäßig, einen Warenaufsteller vorzusehen, dessen Außengestell nach vorne offen ist.
  • Die beschriebene Gestaltung der Facheinsätze mit geeigneten Stützlaschen und vorzugsweise auch Zwischenstücken erlaubt es, bei dem Außengestell eine solche sehr simple Gestaltung vorzunehmen. Dennoch ergibt sich in der Zusammenwirkung des Außengestells mit den Facheinsätzen eine Warenaufsteller, der sowohl eine Transportstellung als auch eine Nutzstellung einnehmen kann, und der sich als Ganzes bequem von der Transportstellung in die Nutzstellung und wieder von der Nutzstellung in die Transportstellung überführen lässt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum Aufstellen eines Warenaufstellers. Ein solches Verfahren kann also beispielsweise in einem Verkaufsraum durchgeführt werden. Der Warenaufsteller wird dann in einer flachen Transportkonfiguration oder - stellung angeliefert und kann im Verkaufsraum bequem und durchaus auch durch nicht geschultes Personal entfaltet werden. Erfindungsgemäß kann der beanspruchte oder ein anderer Warenaufsteller besonders gut mit einem Verfahren zum Anliefern und Aufstellen des Warenaufstellers verwendet werden, das folgende Schritte umfasst (vorzugsweise in der Reihenfolge ihrer Aufzählung):
    • Zurverfügungstellen eines Warenaufstellers (10) in einer im Wesentlichen flachen Transportstellung, welcher ein Außengestell und mindestens einen mit dem Außengestell verbundenen Facheinsatz (20, 22, 24, 26) aufweist, welcher einen Boden (30, 32, 34, 36) aufweist und bei dem Boden (30, 32, 34, 36) ein erstes Bodenflächenstück (42) und ein zweites Bodenflächenstück (44) aufweist und der Facheinsatz (20, 22, 24, 26) ferner eine erste Stützlasche (68) und eine zweite Stützlasche (70) aufweist, wobei das erste Bodenflächenstück (42) auf dem zweiten Bodenflächenstück (44) aufliegt und die erste Stützlasche (68) auf der zweiten Stützlasche (70) aufliegt;
    • Überführen des Außengestells in eine erste Zwischenstellung derart, dass das erste Bodenflächenstück (42) nicht mehr auf dem zweiten Bodenflächenstück (44) aufliegt und die erste Stützlasche (68) nicht mehr auf der zweiten Stützlasche (70) aufliegt;
    • Überführen des Außengestells in eine zweite Zwischenstellung, in der die erste Stützlasche (68) und die zweite Stützlasche (70) unterhalb des ersten und/oder des zweiten Bodenflächenstück (44) liegen;
    • Überführen des Warenaufstellers (10) in die Nutzstellung.
  • Es ist also im Sinne dieses Verfahrens möglich, das Außengestell zumindest in eine erste Zwischenstellung derart zu überführen, dass die Bodenflächenstücke und die Stützlaschen dabei in der beschriebenen Weise nicht mehr aufeinander aufliegen, dies ist im Sinne der Erfindung auch ganz ohne Berührung der Bodenflächen oder der Stützlaschen möglich. Es ist sogar möglich, sämtliche beschriebene Schritte des Verfahrens, ohne Berührung der Facheinsätze und ihrer Teile durchzuführen. Zweckmäßig ist es, in einem letzten Schritt des Verfahrens Druck auf die Bodenflächenstücke auszuüben, so dass diese plan liegen (ohne Druck, der beispielsweise durch Auflegen der Handfläche ausgeübt wird, gibt es in der Regel einen verbleibenden Knick zwischen den Bodenflächenstücken entlang der Knicklinie).
  • Zweckmäßig ist auch, wenn das erste oder das zweite Bodenflächenstück eine Vorrichtung zum Arretieren in der Nutzstellung aufweist, beispielsweise eine vorstehende Nase, und diese in einen abschließenden Schritt des Verfahrens mit dem Außengestell verbunden wird. Beispielsweise kann das Außengestell eine Ausnehmung aufweisen, welche die Nase aufnimmt.
  • In einem weiteren unabhängigen Aspekt umfasst die vorliegende Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Warenaufstellers, welches die folgenden Schritte umfasst (vorzugsweise in der Reihenfolge der Aufzählung):
    • Zuführen eines Außengestelles, welches eine erste Seitenwand (12), eine zweite Seitenwand (14) und eine Rückwand (16) umfasst;
    • Zuführen mindestens eines Facheinsatzes (20, 22, 24, 26), welcher einen Boden (30, 32, 34, 36) und mindestens eine mit dem Boden (30, 32, 34, 36) verbundene Stützlasche aufweist;
    • Verbinden des Facheinsatzes (20, 22, 24, 26) mit dem Außengestell.
  • Vorzugsweise wird dieses Verfahren natürlich zur Herstellung eines Warenaufstellers verwendet, welcher alle oder einzelne hierin beschriebenen Merkmale aufweist. Insbesondere kann das Verfahren zur Herstellung eines Warenaufstellers mit den Merkmalen der nachfolgenden Ansprüche 1―10 verwandt werden.
  • Besonders zweckmäßig ist ein solches Herstellungsverfahren, wenn der mindestens eine Facheinsatz eine erste, eine zweite und eine dritte Klebelasche aufweist. Dann kann die erste Klebelasche mit der ersten Seitenwand verbunden werden, die zweite Klebelasche mit der zweiten Seitenwand verbunden werden und die dritte Klebelasche mit der Rückwand verbunden werden. Vorzugsweise erfolgt diese Verbindung jeweils durch Verklebung (wenngleich das Wort "Klebelasche" hier andere Verbindungsarten nicht ausschließen soll). Beispielsweise ist eine Verklebung mit einem Heißkleber zweckmäßig. Besonders vorzugsweise kann diese Verklebung auch in einem maschinellen Verfahren erfolgen. Die vorliegende Erfindung macht es möglich, ein besonders einfaches Außengestell vorzusehen, beispielsweise eines mit zwei Seitenwänden und einer Rückwand, welches an seiner Innenfläche viele glatte Flächen anbietet, die sich besonders für eine Verklebung, gerade auch in einem maschinellen Prozess eignen. Der mindestens eine oder die weiteren Facheinsätze können dann bequem an den Innenseiten dieser Wände angebracht werden. Wenn die Facheinsätze Klebelaschen aufweisen, beispielsweise die drei beschriebenen Klebelaschen, begünstigt dies einen schnellen und einfachen Prozess, der ganz oder teilweise maschinell ausgeführt werden kann.
  • Für die Teile des Warenaufstellers, insbesondere die Zuschnitte für das Aussengestell und die Facheinsätze eignen sich eine Vielzahl von Faltmaterialien, also typischerweise biegsame, beispielsweise halbsteife, Materialien, welche auch textile Materialien und Kunststoffmaterialien einschließen. Typische und geeignete Faltmaterialien sind Papier und Kartonmaterialien. Ein hierin besonders bevorzugtes Material ist Wellpappe. Wellpappe besteht typischerweise aus mindestens einer Zwischenlage, welche gewellt ist. Sie weist ferner eine, häufig aber zwei äußere Lagen auf. Ein bevorzugtes Faltmaterial ist ein dreilagiges, welches eine gewellte Zwischenlage aufweist, die zwischen einer glatten Außenlage und einer glatten Innenlage liegt.
  • Ein anderes bevorzugtes Faltmaterial ist ein fünflagiges. Dieses weist eine äußere glatte Lage auf, eine erste gewellte Lage, eine glatte Zwischenlage, eine zweite gewellte Lage und eine Innenlage auf.
  • Die Außenlage und die Innenlage müssen sich in ihren Eigenschaften nicht unterscheiden. Bei einem ungefalteten Zuschnitt bezeichnen die Begriffe Außenlage und Innenlage daher meist zwei identische Lagen. Wenn der Zuschnitt in ein Produkt, beispielsweise einen Karton, überführt ist, wird der Begriff Innenlage naturgemäß immer für die auf das Produkt bezogene innere Lage verwendet werden.
  • Bei den hier beschriebenen bevorzugten Faltmaterialien können die Außenlage und die Innenlage aber auch aus verschiedenen Materialien sein. Insbesondere dann, wenn die Außenlage bedruckt werden soll, kommt es in Betracht, dass die Außenlage aus einen glatteren und/oder schweren Material als die Innenlage hergestellt wird. Beispielsweise könnte das Flächengewicht einer vorteilhaften Außenlage 180 g/m2 betragen, während das Flächengewicht einer Innenlage oder Zwischenlage nur 125 oder 140 g/m2 beträgt. ww
  • Weitere Merkmale, aber auch Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgend aufgeführten Zeichnungen und der zugehörigen Beschreibung. In den Abbildungen und in den dazugehörigen Beschreibungen sind Merkmale der Erfindung in Kombination beschrieben. Diese Merkmale können allerdings auch in anderen Kombinationen von einem erfindungsgemäßen Gegenstand umfasst werden. Jedes offenbarte Merkmal ist also auch als in technisch sinnvollen Kombinationen mit anderen Merkmalen offenbart zu betrachten. Bei den Abbildungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht des Warenaufstellers in seiner Nutzstellung;
    Fig. 2
    eine Ansicht des Warenaufstellers in seiner Transportstellung;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht des Warenaufstellers bei seiner Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung,
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht des Warenaufstellers bei seiner im Vergleich zu Fig. 3 noch weiter fortgeschrittenen Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Warenaufstellers bei seiner im Vergleich zu Fig. 4 noch weiter fortgeschrittenen Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht des Warenaufstellers bei einem abschließenden Schritt der Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung;
    Fig. 7
    die Abbildung eines Zuschnitts für einen Facheinsatz eines erfindungsgemäßen Warenaufstellers;
    Fig. 8
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 4;
    Fig. 9
    zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 5;
    Fig. 10
    zeigt einen Zuschnitt, der zur Herstellung des Außengestells eines erfindungsgemäßen Warenaufstellers geeignet ist.
  • Fig. 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Warenaufsteller in seiner Nutzstellung. Dieser weist eine erste Seitenwand 12 und ihr gegenüberliegend eine zweite Seitenwand 14 auf. Beide sind durch eine Rückwand 16 verbunden. Oben auf die Rückwand aufgesetzt ist ein Aufsatz 18, über welchen Hinweise oder Werbebotschaften vermittelt werden können. Dieser kann (auch grundsätuzlich im Rahmen dieser Erfindung) einstückig mit der Rückwand 16 ausgeführt werden, er kann aber auch separat und auch abnehmbar ausgeführt sein. Der Warenaufsteller 10 weist einen ersten Facheinsatz 20 auf, welcher zugleich das Sockelelement des Warenaufstellers 10 bildet und somit auch als Sockelfacheinsatz bezeichnet werden kann. Dieser Facheinsatz bietet auf seiner Oberseite einen ersten Boden 30 an. Auf diesem im Wesentlichen ebenen Boden kann Ware angeboten werden. Der Boden kann einteilig oder mehrteilig ausgeführt werden. Auf dem Boden können zusätzliche Einsätze und Einschübe gesetzt werden, welche zum Stützen und Sortieren von Ware dienen können. Beispielsweise kommt ein Locheinsatz in Frage, welcher z. B. Becher oder Flaschen stützen und in einer bestimmten Ordnung halten kann. Über dem ersten Facheinsatz 20 sind ein zweiter Facheinsatz 22, ein dritter Facheinsatz 24 und ein vierter Facheinsatz 26 angeordnet. Diese Facheinsätze weisen wiederum Böden auf, nämlich den zweiten Boden 32, den dritten Boden 34 und den vierten Boden 36. Wie gut zu erkennen ist, hat der Warenaufsteller 10 einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Ein rechteckiger oder quadratischer Querschnitt ist häufig zweckmäßig, der erfindungsgemäße Warenaufsteller kann aber durchaus auch andere Querschnitte aufweisen, beispielsweise polygonale Querschnitte. Die Erfindung ist ebenfalls geeignet einen im Querschnitt runden oder ovalen Warenaufsteller zur Verfügung zu stellen.
  • Die erste Seitenwand 10, die zweite Seitenwand 14 und die Rückwand 16 bilden zusammen das Außengestell des Warenaufstellers. Das Außengestell ist also nach vorne offen. Nach dem Konzept dieser Erfindung erhält der Warenaufsteller durch die Facheinsätze eine hinreichende Stabilität, um beim Außengestell auf eine Vorderwand oder vordere Stege, sogar im Bereich des Sockels, ganz verzichten zu können.
  • Die Tiefe der Facheinsätze kann mit der Tiefe des Warenaufstellers, welche durch die Seitenwände bestimmt wird, übereinstimmen. Es ist aber auch möglich, dass die Seitenwände kürzer sind als die Facheinsätze. Dann ist der Zugriff auf die Böden der Facheinsätze besonders ungehindert.
  • Fig. 2 zeigt den Warenaufsteller 10 in seiner Transportstellung. Die zweite Seitenwand 14 verläuft dabei im Wesentlichen parallel zur ersten Seitenwand 12. Beide Seitenwände liegen in der Hauptebene des im Wesentlichen flachen Gebildes. Dabei wird die Hauptebene durch die beiden aufeinander senkrechten Achsen bestimmt, in welcher der Warenaufsteller in seiner Transportstellung die größte Erstreckung erreicht. Eine dieser Achsen ist die Längsachse A1, welche in der Nutzstellung des Warenaufstellers senkrecht nach oben zeigt und entlang der sich seine stehende Höhe messen lässt. Die Innenseite der ersten Seitenwand 12, auf die man in dieser Ansicht sieht, wird teilweise durch die Facheinsätze, nämlich von rechts nach links, dem ersten Facheinsatz 20, dem zweiten Facheinsatz 22, dem dritten Facheinsatz 24 und dem vierten Facheinsatz 26 bedeckt. Wie man erkennt, befindet sich der Warenaufsteller insgesamt, aber auch separat das Außengestell und die Facheinsätze in einer Transportstellung. Denkbar wäre, dass die Facheinsätze von dem Außengestell separiert werden. Im Sinne der Erfindung können aber die Facheinsätze und das Außengestell jeweils in ihre Transportstellung gebracht werden, ohne getrennt zu werden. Dann befindet sich der Warenaufsteller also als ganze Einheit in seiner Transportstellung. Der Warenaufsteller kann auch als ganze Einheit aus seiner Transportstellung in die Nutzstellung überführt werden. Dabei werden folglich gleichzeitig das Außengestell und die Facheinsätze in die Nutzstellung überführt. Dies ermöglicht ein sehr leichtes Aufstellen des Warenaufstellers, wie man aus Fig. 2 erkennt, geht dieses jedoch nicht auf Kosten einer kompakten Transportstellung.
  • Fig. 3 zeigt einen ersten Schritt der Überführung des Warenaufstellers 10 von der Transportstellung in die Nutzstellung. Dabei wird die zweite Seitenwand 14 um die (in Fig. 2 markierte) Achse A1 von der Rückwand 16 weggeklappt. Um eine parallele Achse wird auf die erste Seitenwand 12 auf die zweite Seitenwand 14 hinbewegt. Diese Bewegung kann mit einem einzelnen Handgriff aufgeführt werden. Es genügt dazu, in der skizzierten Weise das vordere Ende der ersten Seitenwand 12 nach oben zu ziehen. Parallel mit den Wänden werden dabei auch die Facheinsätze und ihre Einzelteile mitbewegt.
  • Fig. 4 zeigt einen weiteren Zwischenschritt der Überführung von der Transportstellung in die Nutzstellung. In dieser Zwischenkonfiguration stehen die erste Seitenwand 12 und die zweite Seitenwand 14 schon senkrecht auf der Rückwand 16, wie es für die Nutzstellung vorgesehen ist. Die Vorderkanten der Facheinsätze (nicht näher bezeichnet) stehen bereits parallel zur Rückwand 16. Man erkennt hieran auch, wie die Facheinsätze eine stabile Verbindung zwischen den Seitenwänden herstellen.
  • Fig. 5 zeigt die noch vollständigere Überführung des Warenaufstellers in die Nutzstellung. Die Teile der Facheinsätze, welche die Böden bilden, sind dabei schon beinah in ihre Endstellung überführt, in welcher sie einen ebenen Boden anbieten. Wie man erkennen kann, kann der Warenaufsteller diese Zwischenkonfiguration ebenfalls auf dem Boden liegend einnehmen. Wenn also der Warenaufsteller etwa in seiner Transportkonfiguration auf dem Boden liegend angeliefert wird, genügt die Manipulation der ersten Seitenwand 12, um ihn in der Fig. 5 gezeigten Stellung zu überführen.
  • Fig. 6 zeigt den Warenaufsteller in perspektivischer Ansicht in aufgerichteter Stellung. Der Sockelfacheinsatz 20 (in diesem Ausschnitt nicht erkennbar) steht also auf dem Boden. In einem nicht unbedingt erforderlichen letzten Schritt des Aufbauens des Warenaufstellers wird hier der oberste Boden 36 geglättet. Um den Boden in einer ebenen Konfiguration zu fixieren, kann dabei auch eine
  • Arretiervorrichtung des Facheinsatzes mit dem Außengestell verbunden werden. Beispielsweise kann der Facheinsatz eine oder mehrere Arretiernasen aufweisen, welche dann in Ausnehmungen des Außengestells aufgenommen werden. Es kommen auch längere Laschen in Betracht, die tief in Ausnehmungen des Aussengestells hineinragen und durch Abklappen / Umlegen zusätzlich fixiert werden können. Für die übrigen Böden kann dieses Glätten und Arrestieren ebenso erfolgen.
  • Fig. 7 zeigt einen Zuschnitt 40 für einen Facheinsatz. Die Teile des Zuschnitts werden nachfolgend wie die entsprechenden Teile des funktionstüchtigen Facheinsatzes bezeichnet. Der Zuschnitt weist ein erstes Bodenflächenstück 42 und daran angrenzend ein zweites Bodenflächenstück 44 auf. Diese beiden Bodenflächenstücke bilden zusammen den Boden, also beispielsweise den zweiten Boden 32 des zweiten Facheinsatzes 22. Das erste Bodenflächenstück 42 ist im Sinne dieser Erfindung verschwenkbar mit dem zweiten Bodenflächenstück 44 verbunden. Dies kann bequem durch eine Knicklinie 46 erfolgen, welche dann bezogen auf den Warenaufsteller 10 diagonal von vorne nach hinten läuft, also vorne in einen Bereich beginnen kann, der benachbart zur ersten Seitenwand 12 liegt und hinten in der Nähe der Ecke zwischen zweiter Seitenwand 14 und Rückwand 16 endet.
  • Der Zuschnitt 40 weist eine Nase 48 auf, welche an das erste Bodenflächenstück 42 angrenzt. Diese Nase kann zum Arretieren der Nutzstellung verwendet werden, wenn in dem Außengestell, also beispielsweise in der Rückwand 16 des Warenaufstellers 10 eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme der Nase 48 vorgesehen ist.
  • Angrenzend an das erste Bodenflächenstück 42 weist dieser Zuschnitt 40 eine erste Vorderkantenlasche 50 auf. Hieran angrenzend ist ein Verbindungsstück 52 vorgesehen, welches die Verbindung zu einer Innenlasche 54 herstellt. Die Innenlasche 54 wiederum weist Nasen 56 auf, welche in korrespondierenden Ausnehmungen 58 arretiert werden können. Aus der Vorderkantenlasche 50 kann zusammen mit dem Verbindungstück 52 und der Innenlasche 54 ein stabiles vorderes Kantenelement gebildet werden, hierin auch Vorderkantenstück genannt. Dieses Kantenelement kann für eine stabile Verbindung zwischen der ersten Seitenwand 12 und der zweiten Seitenwand 14 im vorderen Bereich sorgen. Daher ist es nicht unbedingt erforderlich, dass der Warenaufsteller eine Vorderwand oder vordere Stege aufweist.
  • An das zweite Bodenflächenstück 44 schließt sich eine rückwärtige Lasche 60 an. Diese ist so positioniert, dass sie an die Rückwand 16 des beschriebenen Außengestells anstößt. An der anderen Seite des zweiten Bodenflächenstücks 44 schließt sich eine Klebelasche 62 an. Diese kann mit einer Seitenwand verbunden werden, wie der Name sagt, typischerweise durch Klebung.
  • Gegenüber der Klebelasche 62 schließt sich an den Boden und genauer an das erste Bodenflächenstück 42 eine erste Zwischenlasche 64 an. An diese schließt sich eine zweite Zwischenlasche 66 an. Diese beiden Zwischenlaschen schaffen eine Verbindung zur ersten Stützlasche 68. Die erste Stützlasche 68 hat dabei eine Dreiecksform. An diese wiederum schließt sich eine zweite Stützlasche 70 an, welche ebenfalls eine Dreiecksform hat, allerdings mit stark gerundeter Scheitelkontur. An die zweite Stützlasche 70 schließt sich eine Klebelasche 72 an. Diese kann ebenfalls zur Verbindung und einem Teil des Außengestells, wiederum vorzugsweise durch Klebung, verwendet werden. An die erste Stützlasche 68 schließt sich die Klebelasche 74 an. Zwischen den beiden Stützlaschen 68 und 70 ist eine Knicklinie 76 vorgesehen, welche für eine verschwenkbare Verbindung der beiden Stützlaschen sorgt. Zur Erleichterung der erforderlichen Knickbewegungen, insbesondere der Bewegung zwischen dem ersten Bodenflächenstück 42, der ersten Zwischenlasche 64, der zweiten Zwischenlasche 66 und der ersten Stützlasche 68 sind eine Eckausnehmung 77 sowie weitere Ausnehmungen 78 vorgesehen. Die Funktionsweise der verschiedenen Elemente des Zuschnitts 40 für einen Facheinsatz und der entsprechenden Facheinsätze, bei denen es sich insbesondere um den zweiten Facheinsatz 22, den dritten Facheinsatz 24 oder den vierten Facheinsatz 26 handeln kann, wird anhand der nachfolgenden Abbildungen noch näher erläutert.
  • Der erste Facheinsatz 20, welcher als Sockelfacheinsatz dient, kann ebenfalls nach dem Zuschnitt 40 hergestellt werden. Der in Fig. 1 gezeigte Sockeleinsatz 20 hat aber eine etwas höhere Vorderkante als die darüber angeordneten Facheinsätze. Deshalb bietet es sich an, dem Zuschnitt für den Sockelfacheinsatz etwas anders zu gestalten als die Zuschnitte für die übrigen Facheinsätze. Dabei kann es genügen, ein höheres Vorderkantenstück 50 und eine entsprechend höhere Innenlasche 54 vorzusehen. Die Länge der Klebelaschen, insbesondere der Klebelaschen 62, 72 und 74, kann ebenfalls angepasst werden.
  • Fig. 8 zeigt einen Ausschnitt aus der Fig. 3. In diesem Ausschnitt ist vor allem der zweite Facheinsatz 22 mit seinen Einzelteilen gut erkennbar. Die Einzelteile sind entsprechend den Bezeichnungen aus Fig. 7 bezeichnet. Der Facheinsatz befindet sich wie schon erläutert in einer ersten Zwischenstellung bei der Überführung von der Transportstellung zur Nutzstellung. Man erkennt, dass über das Vorderkantenstück 50 eine stabile Verbindung zwischen der ersten Seitenwand 12 und der zweiten Seitenwand 14 geschaffen wird. Die Verbindung des Facheinsatzes 22 mit der ersten Seitenwand 12 geschieht dabei über die Klebelasche 62. Die Verbindung mit der gegenüberliegenden zweiten Seitenwand 14 erfolgt über die Klebelasche 74. Der Facheinsatz 22 ist mit der Rückwand 16 über die Klebelasche 72 verbunden. An diese Klebelasche ist die zweite Stützlasche 70 angelenkt. Die zweite Stützlasche 70 liegt dabei in diesem Zwischenzustand noch dicht an der Rückwand 16 an. Sie bildet also entlang der Knicklinie zur Klebelasche 72 einen spitzen Winkel mit der Rückwand 16. Die erste Stützlasche 68, welche sich über die Knicklinie 76 einstückig an die zweite Stützlasche 70 anschließt, bildet an dieser Knicklinie ebenfalls einen spitzen Winkel mit der zweiten Stützlasche 70. Die erste Stützlasche 68 wird über die Klebelasche 74 mit der zweiten Seitenwand 14 verbunden.
  • In dieser Zwischenstellung wird noch kein ebener Boden gebildet. Vielmehr befindet sich das erste Bodenflächenstück 42 in einer aufragenden Stellung und bildet entlang der Knicklinie zum Vorderkantenstück 50 einen stumpfen Winkel. Dementsprechend liegt das zweite Bodenflächenstück 44 noch relativ nah an der ersten Seitenwand 12 an. Die rückwärtige Lasche 60 hat in dieser Zwischenstellung einen großen Abstand zur Klebelasche 72.
  • Fig. 9 zeigt den zweiten Facheinsatz 22 in einer Zwischenstellung, welche der Nutzstellung schon wesentlich ähnlicher ist. In dieser Stellung bilden die erste Stützlasche 68 und die zweite Stützlasche 70 eine Ebene. Beide zusammen bieten also eine große ebene Stützfläche an. Das zweite Bodenflächenstück 44 ist abgesenkt, so dass es fast schon einen rechten Winkel mit der ersten Seitenwand 12 bildet. Dementsprechend ist auch die rückwärtige Lasche 60 abgesenkt und nähert sich an die Klebelasche 72 an. Erkennbar ist, dass die Rundung am Scheitel der zweiten Stützlasche 70 ein Passieren der rückwärtigen Lasche 60 begünstigt, so dass sich diese Lasche 60 auf die Klebelasche 72 zubewegen kann. In der Nutzstellung wird die rückwärtige Lasche 60 an der Rückwand 16 anliegen und eine Verlängerung der Klebelasche 72 bilden. In dieser Nutzstellung ist dann das zweite Bodenflächenstück 44 soweit abgesenkt, dass es auf den Stützlaschen, insbesondere der zweiten Stützlasche 70 aufliegt. In dieser Nutzstellung wird dann also das zweite Bodenflächenstück 44 links durch die Stützlaschen gestützt und rechts durch die Klebelasche 62 getragen. Nach hinten stützt sich das zweite Bodenflächenstück 44 mit der rückwärtigen Lasche 60 gegen die Rückwand 16 ab. In dieser Stellung liegt dann das erste Bodenflächenstück 42 über der ersten Stützlasche 68 und der zweiten Stützlasche 70 und wird von diesen gestützt.
  • Fig. 10 zeigt einen Zuschnitt 80 für ein Außengestell für einen erfindungsgemäßen Warenaufsteller 10. Die anspruchsvolle Konstruktion der Facheinsätze erlaubt es, ein solches Außengestell in sehr einfacher Weise herzustellen. Beispielsweise genügt ein Zuschnitt mit drei Hauptbestandteilen. Diese sind die erste Seitenwand 12 (bzw. das Zuschnittteil dafür), angrenzend die Rückwand 16 und daran angrenzend die zweite Seitenwand 14. Die Wände sind verschwenkbar miteinander verbunden, beispielsweise durch Knicklinien. Solche Knicklinien lassen sich durch Rillungen, Ritzungen oder sonstige Schwächungen leicht in einem einstückigen Zuschnitt erzeugen. Der Zuschnitt 80 weist ferner Sockellaschen 82 auf, welche eine Verbindung der Seitenwände mit dem Sockel durch Untergreifen mittels der Laschen ermöglichen. Zusammen mit mindestens einem erfindungsgemäßen Facheinsatz kann dann schon ein funktionstüchtiger erfindungsgemäßer Warenaufsteller hergestellt werden.
  • Die vorliegende Beschreibung und die Abbildungen haben deutlich gemacht, wie im Sinner der Erfindung ein gut transportabler und stabil aufzubauender Warenaufsteller in ökonomischer Weise hergestellt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Warenaufsteller
    12
    erste Seitenwand
    14
    zweite Seitenwand
    16
    Rückwand
    18
    Aufsatz
    20
    erster Facheinsatz / Sockelfacheinsatz
    22
    zweiter Facheinsatz
    24
    dritter Facheinsatz
    26
    vierter Facheinsatz
    28
    ---
    30
    erster Boden
    32
    zweiter Boden
    34
    dritter Boden
    36
    vierter Boden
    38
    ---
    40
    Zuschnitt für Facheinsatz
    42
    erste Bodenflächenstück
    44
    zweite Bodenflächenstück
    46
    Knicklinie
    48
    Nase
    50
    Vorderkantenlasche
    52
    Verbindungsstück
    54
    Innenlasche
    56
    Nasen
    58
    Aussparungen
    60
    rückwärtige Lasche
    62
    Klebelasche
    64
    erste Zwischenlasche
    66
    zweite Zwischenlasche
    68
    erste Stützlasche
    70
    zweite Stützlasche
    72
    Klebelasche
    74
    Klebelasche
    76
    Knicklinie
    77
    Eckausnehmung
    78
    Ausnehmungen
    80
    Zuschnitt für Seitenwände
    82
    Sockellaschen
    A1
    erste Drehachse

Claims (15)

  1. Warenaufsteller (10) mit einem Außengestell und mindestens einem Facheinsatz (20, 22, 24, 26), wobei der Warenaufsteller (10) von einer Transportstellung in eine Nutzstellung überführt werden kann, wobei sich der Warenaufsteller (10) in der Transportstellung in einer im Wesentlichen flachen Transportkonfiguration in einer Hauptebene erstreckt und der mindestens eine Facheinsatz (20, 22, 24, 26) einen Boden (30, 32, 34, 36) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Facheinsatz (20, 22, 24, 26) ferner mindestens eine Stützlasche (68,70) aufweist, welche in der Nutzstellung des Warenaufstellers (10) zumindest im Wesentlichen unterhalb des Bodens (30, 32, 34, 36) liegt und den Boden (30, 32, 34, 36) stützt und in der Transportstellung des Warenaufstellers (10) parallel zu der Hauptebene verläuft.
  2. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 1, bei dem die mindestens eine Stützlasche (68,70) einstückig mit dem Boden (30, 32, 34, 36) des Facheinsatzes (20, 22, 24, 26) ausgeführt ist.
  3. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Stützlasche über mindestens eine Zwischenlasche (64, 66) mit dem Boden (30, 32, 34, 36) des Facheinsatzes (20, 22, 24, 26) verbunden ist.
  4. Warenaufsteller (10) nach Anspruch 3, bei dem die mindestens eine Zwischenlasche (64, 66) in der Nutzstellung des Facheinsatzes (20, 22, 24, 26) zwischen der mindestens einen Stützlasche (68,70) und dem Boden (30, 32, 34, 36) liegt.
  5. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der mindestens eine Facheinsatz (20, 22, 24, 26) eine erste Stützlasche (68) und eine zweite Stützlasche (70) aufweist und die erste Stützlasche (68) und die zweite Stützlasche (70) verschwenkbar, beispielsweis über eine Knicklinie (76), miteinander verbunden sind.
  6. Warenaufsteller (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem die in der Transportstellung des Facheinsatzes (20, 22, 24, 26) die erste Stützlasche (68) auf der zweiten Stützlasche (70) aufliegt.
  7. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Boden (30, 32, 34, 36) ein erstes Bodenflächenstück (42) und ein zweites Bodenflächenstück (44) aufweist, welche verschwenkbar, beispielsweise über eine Knicklinie (46), miteinander verbunden sind.
  8. Warenaufsteller (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der mindestens eine Facheinsatz (20, 22, 24, 26) ein Vorderkantenstück (50) aufweist.
  9. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Außengestell eine erste Seitenwand (12), eine zweite Seitenwand (14) und eine Rückwand (16) umfasst.
  10. Warenaufsteller (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen Außengestell nach vorne offen ist.
  11. Verfahren zum Aufstellen eines Warenaufstellers (10), welches folgende Schritte umfasst:
    • Zurverfügungstellen eines Warenaufstellers (10) in einer im Wesentlichen flachen Transportkonfiguration, welcher ein Außengestell und mindestens einen mit dem Außengestell verbundenen Facheinsatz (20, 22, 24, 26) aufweist, welcher einen Boden (30, 32, 34, 36) aufweist, und bei dem Boden (30, 32, 34, 36) ein erstes Bodenflächenstück (42) und ein zweites Bodenflächenstück (44) aufweist und der Facheinsatz (20, 22, 24, 26) ferner eine erste Stützlasche (68) und eine zweite Stützlasche (70) aufweist, wobei das erste Bodenflächenstück (42) auf dem zweiten Bodenflächenstück (44) aufliegt und die erste Stützlasche (68) auf der zweiten Stützlasche (70) aufliegt;
    • Überführen des Außengestells in eine erste Zwischenkonfiguration derart, dass das erste Bodenflächenstück (42) nicht mehr auf dem zweiten Bodenflächenstück (44) aufliegt und die erste Stützlasche (68) nicht mehr auf der zweiten Stützlasche (70) aufliegt;
    • Überführen des Außengestells in eine zweite Zwischenstellung, in der die erste Stützlasche (68) und die zweite Stützlasche (70) unterhalb des ersten und/oder des zweiten Bodenflächenstück (44) liegen;
    • Überführen des Warenaufstellers (10) in die Nutzstellung.
  12. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das erste Bodenflächenstück (42) in eine Ebene mit dem zweiten Bodenflächenstück (44) gedrückt wird.
  13. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem das erste und/oder das zweite Bodenflächenstück (42, 44) eine Vorrichtung zum Arretieren der Nutzstellung aufweist und diese mit dem Außengestell verbunden wird.
  14. Verfahren zur Herstellung eines Warenaufstellers (10), welches die folgenden Schritte umfasst:
    • Zuführen eines Außengestelles, welches eine erste Seitenwand (12), eine zweite Seitenwand (14) und eine Rückwand (16) umfasst;
    • Zuführen mindestens eines Facheinsatzes (20, 22, 24, 26), welcher einen Boden (30, 32, 34, 36) und mindestens eine mit dem Boden (30, 32, 34, 36) verbundene Stützlasche aufweist;
    • Verbinden des Facheinsatzes (20, 22, 24, 26) mit dem Außengestell.
  15. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, bei dem der mindestens eine Facheinsatz (20, 22, 24, 26) eine erste Klebelasche (62), eine zweite Klebelache (74) und eine dritte Klebelasche (72) aufweist und die erste Klebelache (62) mit der ersten Seitenwand (12) verklebt wird, die zweite Klebelasche (74) mit der zweiten Seitenwand (14) verklebt wird und die dritte Klebelasche (62) mit der Rückwand (16) verklebt wird.
EP11174079A 2011-07-15 2011-07-15 Schnell auffaltbarer Warenaufsteller Withdrawn EP2545806A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11174079A EP2545806A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Schnell auffaltbarer Warenaufsteller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP11174079A EP2545806A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Schnell auffaltbarer Warenaufsteller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2545806A1 true EP2545806A1 (de) 2013-01-16

Family

ID=45373859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11174079A Withdrawn EP2545806A1 (de) 2011-07-15 2011-07-15 Schnell auffaltbarer Warenaufsteller

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2545806A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010131A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
WO2018094425A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-24 Marcel Coetzee Foldable structure

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193466A (en) 1992-04-17 1993-03-16 Diversified Advertising, Inc. Corrugated board pop up display
EP1208777A1 (de) 2000-11-27 2002-05-29 Michel Leblanc B.V.B.A. Zusammenlegbares Schaugestell
EP2255703A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 STI-Gustav Stabernack GmbH Auffaltbarer Warenaufsteller
EP2294941A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 STI-Gustav Stabernack GmbH Automatisch auffaltender Warenaufsteller

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5193466A (en) 1992-04-17 1993-03-16 Diversified Advertising, Inc. Corrugated board pop up display
EP1208777A1 (de) 2000-11-27 2002-05-29 Michel Leblanc B.V.B.A. Zusammenlegbares Schaugestell
EP2255703A1 (de) * 2009-05-29 2010-12-01 STI-Gustav Stabernack GmbH Auffaltbarer Warenaufsteller
EP2294941A1 (de) * 2009-09-10 2011-03-16 STI-Gustav Stabernack GmbH Automatisch auffaltender Warenaufsteller

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014010131A1 (de) * 2014-07-09 2016-01-14 Panther Packaging Gmbh & Co. Kg Schnell aufstellbares Display mit Regalfächern
WO2018094425A1 (en) * 2016-11-16 2018-05-24 Marcel Coetzee Foldable structure

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10313159B4 (de) Regal aus einem knickbaren Material wie Pappe
EP3142520B1 (de) Bausatz und einrichtungsgegenstand und verfahren zu dessen herstellung
DE102006043829A1 (de) Warenständer
DE102007055301B4 (de) Regaldisplay
EP0137231B1 (de) Aus Faltmaterial hergestellter Bodenaufsteller
DE102014215122A1 (de) Transportabler Sockel
EP3387960B1 (de) Faltbares warenregal
EP2545806A1 (de) Schnell auffaltbarer Warenaufsteller
DE102013001415A1 (de) Regal aus einem knickbaren flächigen Material wie Pappe oder Wellpappe
EP2384666B1 (de) Pappmöbel mit Träger und Konsole
EP2253249A1 (de) System von Warenaufstellern
DE102009019543B3 (de) Modulares mehrstöckiges Warendisplay
EP1961344A1 (de) Auszuglasche
DE102018132416B4 (de) Regalträger für ein offenes Regal
DE102010021508B4 (de) Verkaufsverpackung, Zuschnitt hierfür und Verkaufsständer mit Verkaufsverpackung
DE102016216129B4 (de) Pappregal und Verfahren zum Aufstellen eines Pappregals
EP2979589B1 (de) Transportabler Sockel
DE102016119733B4 (de) Zuschnitt für eine Präsentationsverpackung und Präsentationsverpackung
DE20315305U1 (de) Faltbarer Displaykarton
AT17484U1 (de) Präsentationssystem mit Regal
DE60108484T2 (de) Tragbarer verkaufsständer
DE202006009756U1 (de) Verkaufsmodul, Display-Set und Zuschnitt-Set
DE102019128279A1 (de) Displayfähige Transportverpackung mit Trennwand
DE202019001583U1 (de) Präsentationsverpackung
DE3608895A1 (de) Praesentiervorrichtung zur praesentation von verkaufsware oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130716

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103