EP2545650A1 - Verfahren zur auswertung eines analogen signals - Google Patents

Verfahren zur auswertung eines analogen signals

Info

Publication number
EP2545650A1
EP2545650A1 EP11705602A EP11705602A EP2545650A1 EP 2545650 A1 EP2545650 A1 EP 2545650A1 EP 11705602 A EP11705602 A EP 11705602A EP 11705602 A EP11705602 A EP 11705602A EP 2545650 A1 EP2545650 A1 EP 2545650A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
analog signal
converter
signal
evaluating
determined
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP11705602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Aue
Dieter Thoss
Martin Gruenewald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2545650A1 publication Critical patent/EP2545650A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/64Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals
    • H03M1/645Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals for position encoding, e.g. using resolvers or synchros
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/2006Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils
    • G01D5/2013Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature by influencing the self-induction of one or more coils by a movable ferromagnetic element, e.g. a core
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/4802Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage by using electronic circuits in general
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/124Sampling or signal conditioning arrangements specially adapted for A/D converters
    • H03M1/129Means for adapting the input signal to the range the converter can handle, e.g. limiting, pre-scaling ; Out-of-range indication

Definitions

  • the invention relates to a method for evaluating an analog signal, which carries information about a rotational movement, and to a circuit arrangement for evaluating an analog signal, which is suitable in particular for carrying out the method.
  • an input is used to read approx. 2.5 V resolution with a 150 V input signal.
  • a second input is used, which has a much lower maximum value, for example. 5 V, and thus about 80 mV resolution.
  • only a single AD converter can be used which has an input voltage range of, for example, 5 V and limits all larger signals, provided that only the zero crossings of the signal are evaluated.
  • the AD converter converts one of the two areas very quickly, for example with 500 ns conversion time.
  • the speed signal is detected from this input signal, including the ability to count digital filters.
  • Other embodiments may include the use of an AD converter with more or less bits or the use of only one AD channel for reading.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement according to the prior art.
  • FIG. 2 shows an embodiment of the circuit arrangement according to the invention.
  • FIG. 1 shows a circuit arrangement according to the prior art, which is designated overall by the reference numeral 10.
  • This circuit 10 is used, for example, in a crankshaft.
  • the illustration shows an inductive sensor 12, which is connected to a control unit 14.
  • a first capacitor 16 In this control unit, a first capacitor 16, a second capacitor 18, a first resistor 20, a second resistor 22, a third resistor 24, a fourth resistor 26, a third capacitor 28, a fifth resistor 38 and a fourth capacitor 40 are provided.
  • an analog signal 32 At the output 30 is an analog signal 32, which provides information about the rotation of a body to be examined, for example. A crankshaft.
  • the analog signal 32 is input to an ASIC 34 for further processing.
  • a processed signal 46 is output, which is read into a microcontroller 48 for evaluation and for this purpose in a phase locked loop PLL (PLL: Phase locked loop) 50 is entered.
  • PLL Phase locked loop
  • inductive crankshaft sensors are used because they are inexpensive, robust and very precise compared to Hall sensors.
  • Hall sensors which can be connected directly to a microcontroller, they provide an analogue signal that must be specially processed. So far, this is, as shown in Figure 1, with special application-specific building blocks, in this case with the ASIC 34, performed.
  • the amplitude of the sensor signal is proportional to the rotational speed of the crankshaft. This speed can vary in a range of more than 1: 1, 000, namely a cold start of the engine below 20 rpm, up to a maximum speed of the engine above 20,000 rpm. Accordingly, the amplitude of the signal behaves. This can vary from about 100 mV p (mV peak) to about 100 V p .
  • the signal is sensitive to disturbances. Since shielding is usually too expensive, symmetrical wiring between the sensor and the engine control unit (ECU) is often used.
  • ECU engine control unit
  • the sensor signal has no DC component and therefore the offset error of the AD converter is irrelevant. This can be completely compensated, for example with software. A gain error also has no effect since the absolute value of the signal is irrelevant.
  • sampling frequency it should be noted that the sensor signal is nearly sinusoidal with some sub-harmonic components around a mark with 1 to 3 missing teeth.
  • a sampling frequency f s of about 20 kHz and motorcycles of about 100 kHz is sufficient.
  • FIG. 1 shows how the signal from the inductive sensor 12 is processed or conditioned with the resistors 20, 22, 24 and 26.
  • the capacitors 16 and 18 serve to protect against electrostatic discharge (ESD) and electromagnetic interference (EMI).
  • the capacitor 28 is used for interference suppression.
  • the ASIC 34 uses an analog comparator to detect the zero crossing of the signal 32. At zero crossing, the ASIC 34 generates a pulse at its digital output. This digital output drives the timing units in the microcontroller 48.
  • the ASIC 34 has a differential input.
  • FIG. 2 shows a circuit arrangement 100 according to the invention.
  • the illustration shows an inductive sensor 102, a control unit 104 and a microcontroller 106.
  • the control unit 104 has a first capacitor 108, a second capacitor 110, a first resistor 112, a second resistor 114, a third resistor 16, a fourth resistor 118, a third capacitor 120, a fifth resistor 122 and a sixth resistor 124 on.
  • the microcontroller 106 includes an AD converter 126, a computing unit 128, on which software or a software block is stored, and a PLL 130.
  • the sampling frequency f s 132 is predetermined.
  • a conditioned signal at the output of the control unit 104 representing the analog signal 150 to be evaluated directly drives the differential input of the AD converter 126.
  • the resistors 122 and 124 limit the current to prevent the AD converter 126 from being damaged in the event of overdriving (clipping ).
  • the inductive sensor 102 is directly connected to the AD converter 126.
  • the AD converter 126 outputs samples 152.
  • the software block on the computing unit 128 issues time stamps 154.
  • the required number of bits can be reduced if the AD converter 126 is overdriven. This is possible because only the zero crossings of signal 150 are of interest. Only a small area around zero has to be digitized to allow for noise suppression algorithms. The rest of the signal can be clipped.
  • the AD converter 126 provides samples 152 at the constant rate f s 132.
  • the interpolation routine uses a so-called cubic spline (cubic interpolation) or other suitable algorithm to determine the time of zero crossing.
  • This time stamp 154 is the output to the digital PLL 130 of the timer unit of the microcontroller 106. From this point on, the further processing is as known.
  • the rate of rotation or the rotational speed of the body but also its position or angular position can be determined.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Auswertung eines analogen Signals (150), das Informationen zu einer Drehbewegung trägt, vorgestellt. Bei dem Verfahren wird das analoge Signal (150) zur Auswertung von einem AD-Wandler (126) eingelesen und es werden Nulldurchgänge des analogen Signals (150) bestimmt.

Description

Beschreibung Titel
Verfahren zur Auswertung eines analogen Signals
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Auswertung eines analogen Signals, das Informationen zu einer Drehbewegung trägt, und eine Schaltungsanordnung zur Auswertung eines analogen Signals, die insbesondere zur Durchführung des Verfahrens geeignet ist.
Stand der Technik
Bei sich drehenden bzw. rotierenden Körpern werden mittels Sensoren Informationen zu dieser Drehbewegung aufgenommen. Hierbei kommen bspw. induktive Sensoren bzw. Induktivsensoren zum Einsatz. Durch Auswertung des Signals sollen Informationen zu Drehzahl und Position des Körpers gewonnen werden.
Bekannte Schaltungsanordnungen zur Aufbereitung des Drehzahlsignals über Induktivsensor bzw. -geber beruhen auf dem Prinzip, dass eine analoge Schaltung, bspw. ein Komparator mit Schwellennachführung, verwendet wird, um das Problem der unterschiedlich hohen Eingangsspannungen bei unterschiedlichen Drehzahlen gut auswerten zu können.
Diese Schaltungsanordnungen haben jedoch den Nachteil, dass die Auswerteschaltung aufwendig ist. Weiterhin werden aber gerade im Low-End-Segment, das heißt in dem Segment, in dem einfache Lösungen zum Einsatz kommen, vermehrt diese Induktivgeber verwendet, da diese kostengünstig sind.
Offenbarung der Erfindung
Vor diesem Hintergrund werden ein Verfahren zur Auswertung eines Signals nach Anspruch 1 und eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des An- spruchs 8 vorgeschlagen. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen und der Beschreibung.
Es wird somit eine Aufbereitung vorgeschlagen, die mit Standardkomponenten der Digitaltechnik auskommt und damit wesentlich besser integrierbar und aufgrund der kleineren Ausführung kostengünstiger ist.
Bei hohen Eingangsspannungen wird über einen Eingang eingelesen und damit ca. 2,5 V Auflösung bei einem 150 V Eingangssignal erreicht. Bei geringen Eingangsspannungen, bspw. beim Anlassen des Motors, wird ein zweiter Eingang verwendet, der einen wesentlich geringeren Maximalwert, bspw. 5 V, und damit ca. 80 mV Auflösung hat. Alternativ kann auch nur ein einziger AD-Wandler verwendet werden, der einen Eingangsspannungsbereich von bspw. 5 V aufweist und alle größeren Signale begrenzt, sofern nur die Nulldurchgänge des Signals ausgewertet werden.
Der AD-Wandler wandelt dabei einen der beiden Bereiche sehr schnell, bspw. mit 500 ns Wandlungszeit. Mit digitaler Signalverarbeitung in dem Prozessor wird aus diesem Eingangssignal das Drehzahlsignal erkannt, einschließlich der Möglichkeit, digitale Filter zu rechnen.
Andere Ausführungen können die Verwendung eines AD-Wandlers mit mehr oder weniger Bits oder die Verwendung lediglich eines AD-Kanals zum Einlesen umfassen.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen. Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sonder auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Figur 1 zeigt eine Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung.
Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in den Zeichnungen schematisch dargestellt und wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen ausführlich beschrieben.
Ausführungsformen der Erfindung
In Figur 1 ist eine Schaltungsanordnung gemäß dem Stand der Technik dargestellt, die insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Diese Schaltungsanordnung 10 wird bspw. bei einer Kurbelwelle eingesetzt.
Die Darstellung zeigt einen Induktivsensor 12, der an eine Steuereinheit 14 angeschlossen ist. In dieser Steuereinheit sind ein erster Kondensator 16, ein zweiter Kondensator 18, ein erster Widerstand 20, ein zweiter Widerstand 22, ein dritter Widerstand 24, ein vierter Widerstand 26, ein dritter Kondensator 28, ein fünfter Widerstand 38 und ein vierter Kondensator 40 vorgesehen. Am Ausgang 30 liegt ein analoges Signal 32 an, das Informationen zu der Drehung eines zu untersuchenden Körpers, bspw. einer Kurbelwelle, gibt. Das analoge Signal 32 wird in einen ASIC 34 zur weiteren Verarbeitung eingegeben.
Am Ausgang 44 des ASIC 34 wird ein bearbeitetes Signal 46 ausgegeben, das in einen MikroController 48 zur Auswertung eingelesen wird und dazu in eine Pha- senregelschleife PLL (PLL: Phase locked loop) 50 eingegeben wird.
Es ist zu beachten, dass induktive Kurbelwellensensoren verwendet werden, da diese im Vergleich zu Hall-Sensoren kostengünstig, robust und sehr präzise sind. Allerdings liefern diese im Gegensatz zu Hall-Sensoren, die direkt an einen Mik- rocontroller angeschlossen werden können, ein analoges Signal, das speziell bearbeitet werden muss. Bislang wird dies, wie auch in Figur 1 gezeigt ist, mit besonderen anwendungsspezifischen Bausteinen, in diesem Fall mit dem ASIC 34, durchgeführt.
Allerdings wird es als vorteilhaft erachtet, diesen ASIC 34 einzusparen und das analoge Signal 32 des Induktivsensors 12 direkt mit dem MikroController 48 ein- zulesen. Dabei soll erreicht werden, einen AD-Wandler eines MikroControllers zu verwenden, um das analoge Signal einzulesen und alle weitere Verarbeitung digital in dem Mikroprozessor auszuführen.
Dies ist jedoch nicht einfach zu erreichen, da die Amplitude des Sensorsignals proportional zur Drehgeschwindigkeit der Kurbelwelle ist. Diese Geschwindigkeit kann in einem Bereich von mehr als 1 :1 .000 variieren, nämlich bei einem Kaltstart des Motors unterhalb 20 Umin bis zu einer Höchstgeschwindigkeit des Motors oberhalb 20.000 Umin. Entsprechend verhält sich die Amplitude des Signals. Dieses kann von etwa 100 mVp (mV peak bzw. Spitze) bis etwa 100 Vp variieren.
Insbesondere bei niedriger Geschwindigkeit ist das Signal empfindlich gegenüber Störungen. Da eine Abschirmung üblicherweise zu teuer ist, wird häufig eine symmetrische Verdrahtung zwischen dem Sensor und der Motorsteuereinheit (ECU) verwendet.
Weiterhin ist zu beachten, dass das Sensorsignal keinen Gleichanteil aufweist und daher der Offset-Fehler des AD-Wandlers keine Rolle spielt. Dieser kann vollständig, bspw. mit einer Software, kompensiert werden. Ein Verstärkungsfehler zeigt auch keine Auswirkung, da der Absolutwert des Signals ohne Belang ist.
Bezüglich der Abtastfrequenz ist zu berücksichtigen, dass das Sensorsignal nahezu sinusförmig ist mit einigen unterharmonischen Anteilen um eine Markierung mit 1 bis 3 fehlenden Zähnen herum. Somit ist bei schweren Lastkraftwagen eine Abtastfrequenz fs von etwa 20 kHz und bei Motorrädern von etwa 100 kHz ausreichend.
Bei der Auflösung des AD-Wandlers ist zu beachten, dass die Auflösung Vres des AD-Wandlers ausreichend hoch sein muss, um die erforderliche Winkelauflösung (Pres zu erreichen.
In Figur 1 ist dargestellt, wie das Signal von dem Induktivsensor 12 mit den Widerständen 20, 22, 24 und 26 bearbeitet bzw. konditioniert wird. Die Kondensatoren 16 und 18 dienen dem Schutz vor elektrostatischer Entladung (ESD) und elektromagnetischer Störstrahlung (EMI). Der Kondensator 28 dient zur Störunterdrückung. Der ASIC 34 verwendet einen analogen Komparator, um den Nulldurchgang des Signals 32 zu erfassen. Beim Nulldurchgang erzeugt der ASIC 34 einen Puls an seinem digitalen Ausgang. Dieser digitale Ausgang treibt die Zeitgebereinheiten in dem MikroController 48. Der ASIC 34 hat eine differentielle Eingabe.
In Figur 2 ist eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung 100 dargestellt. Die Darstellung zeigt einen Induktivsensor 102, eine Steuereinheit 104 und einen MikroController 106.
Die Steuereinheit 104 weist einen ersten Kondensator 108, einen zweiten Kondensator 1 10, einen ersten Widerstand 1 12, einen zweiten Widerstand 1 14, einen dritten Widerstand 1 16, einen vierten Widerstand 1 18, einen dritten Kondensator 120, einen fünften Widerstand 122 und einen sechsten Widerstand 124 auf.
Der MikroController 106 umfasst einen AD-Wandler 126, eine, Recheneinheit 128, auf der eine Software bzw. ein Softwareblock abgelegt ist, und einen PLL 130. Die Abtastfrequenz fs 132 ist vorgegeben.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß Figur 2 ist somit kein ASIC vorgesehen. Ein konditioniertes Signal am Ausgang der Steuereinheit 104, das das auszuwertende analoge Signal 150 darstellt, treibt direkt die differentielle Eingabe des AD- Wandlers 126. Die Widerstände 122 und 124 begrenzen den Strom, damit der AD-Wandler 126 bei Übersteuerung nicht beschädigt wird (Clipping). Somit ist der Induktivsensor 102 direkt mit dem AD-Wandler 126 verbunden. Der AD- Wandler 126 gibt Abtastwerte (Samples) 152 aus. Der Softwareblock auf der Recheneinheit 128 gibt Zeitstempel (Time Stamps) 154 aus.
Bei dem sogenannten Clipping ist zu beachten, dass die erforderliche Anzahl an Bits reduziert werden kann, wenn der AD-Wandler 126 übersteuert wird. Dies ist möglich, da nur die Nulldurchgänge des Signals 150 von Interesse sind. Lediglich ein kleiner Bereich um die Null muss digitalisiert werden, um Störunterdrückungsalgorithmen zu ermöglichen. Der Rest des Signals kann abgeschnitten (Clipping) werden. Der AD-Wandler 126 liefert Abtastwerte 152 mit der konstanten Rate fs 132. Die Software, die auf der Recheneinheit 128 abläuft, wandelt diese zu Zeitstempeln 154 der Nulldurchgänge. Zu jedem Abtastzeitpunkt (bspw. alle 20 μβ @ fs = 50 Hz) wird eine Interpolationsroutine aufgerufen, die einen Nulldurchgang sucht. Wenn ein Nulldurchgang auftritt, verwendet die Interpolationsroutine einen sogenannten cubic spline (kubische Interpolation) oder einen anderen geeigneten Algorithmus, um den Zeitpunkt des Nulldurchgangs zu bestimmen. Dieser Zeitstempel 154 ist die Ausgabe zu dem digitalen PLL 130 der Zeitgebereinheit des Mikrocontrollers 106. Von diesem Punkt an erfolgt die weitere Verarbeitung wie bekannt.
Auf diese Weise können bspw. die Drehrate bzw. die Drehzahl des Körpers aber auch dessen Position bzw. Winkellage ermittelt werden.

Claims

Ansprüche
1 . Verfahren zur Auswertung eines analogen Signals (150), das Informationen zu einer Drehbewegung trägt, bei dem das analoge Signal (150) zur Auswertung von einem AD-Wandler (126) eingelesen wird und Nulldurchgänge des analogen Signals (150) bestimmt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , bei dem die Nulldurchgänge mittels einer Interpolationsroutine bestimmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das analoge Signal (150) von einem Induktivsensor (102) bereitgestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf Grundlage der Auswertung eine Position eines sich drehenden Körpers bestimmt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem auf Grundlage der Auswertung eine Drehzahl eines sich drehenden Körpers bestimmt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Anzahl an Bits, die der AD-Wandler (126) ausgibt, reduziert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem Störunterdrückungsalgorithmen angewendet werden.
8. Schaltungsanordnung zur Auswertung eines analogen Signals (150), das Informationen zu einer Drehbewegung trägt, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, mit einem AD-Wandler (126), der das analoge Signal (150) direkt einliest und in einem Mikrocontrol- ler (106) vorgesehen ist.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8, bei der eine Recheneinheit (128), auf der eine Software zur Ausgabe von Zeitstempeln abgelegt ist, vorgesehen ist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 8 oder 9, bei dem in dem Mikrocontrol- ler (106) ein PLL (130) für die weitere Verarbeitung vorgesehen ist.
EP11705602A 2010-03-09 2011-03-01 Verfahren zur auswertung eines analogen signals Ceased EP2545650A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010002695A DE102010002695A1 (de) 2010-03-09 2010-03-09 Verfahren zur Auswertung eines analogen Signals
PCT/EP2011/052996 WO2011110446A1 (de) 2010-03-09 2011-03-01 Verfahren zur auswertung eines analogen signals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2545650A1 true EP2545650A1 (de) 2013-01-16

Family

ID=43881121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11705602A Ceased EP2545650A1 (de) 2010-03-09 2011-03-01 Verfahren zur auswertung eines analogen signals

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9100037B2 (de)
EP (1) EP2545650A1 (de)
JP (1) JP5491645B2 (de)
KR (1) KR101760153B1 (de)
CN (1) CN102783032B (de)
DE (1) DE102010002695A1 (de)
WO (1) WO2011110446A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10830591B2 (en) 2018-03-23 2020-11-10 The Boeing Company System and method for dual speed resolver
US10911061B2 (en) * 2018-03-23 2021-02-02 The Boeing Company System and method for demodulation of resolver outputs
US10913550B2 (en) 2018-03-23 2021-02-09 The Boeing Company System and method for position and speed feedback control

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050235028A1 (en) * 2003-05-23 2005-10-20 Manfred Kirschner Electronic circuit for measured parameter recording
US7082178B2 (en) * 2001-12-14 2006-07-25 Seiko Epson Corporation Lock detector circuit for dejitter phase lock loop (PLL)
US7589656B2 (en) * 2004-06-16 2009-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Crankshaft-synchronous detection of analog signals

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3018496A1 (de) * 1980-05-14 1981-11-19 Walter Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8012 Ottobrunn Mehnert Verfahren und vorrichtung zur messung eines winkels
JP2799571B2 (ja) * 1987-07-22 1998-09-17 トヨタ自動車株式会社 速度検出装置
ES2020131A6 (es) 1989-06-26 1991-07-16 Cabot Corp Procedimiento para la produccion de polvos de tantalo, niobio y sus aleaciones.
JPH0336229U (de) * 1989-08-18 1991-04-09
JPH0415519A (ja) 1990-05-09 1992-01-20 Omron Corp 回転角度検出装置
US5455498A (en) 1990-05-09 1995-10-03 Omron Corporation Angle of rotation detector
WO2001019655A1 (de) * 1999-09-15 2001-03-22 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung mit mindestens zwei sensoren, insbesondere reifen-seitenwandtorsions(swt)-sensoren
DE60223898T2 (de) 2002-01-30 2008-11-27 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung der Läuferstellung eines Motors durch das Einspeisen eines Resolversignals, das aus der Läuferstellung abgeleitet wird, in ein einziges Steuerungssystem, das sowohl zum Auslösen als auch zum Bestimmen des Resolversignals dient, und ein motorisiertes Fahrzeug, das mit einer solchen Vorrichtung ausgestattet ist
CN100550560C (zh) 2004-07-15 2009-10-14 罗姆股份有限公司 过流保护电路
JP4491532B2 (ja) * 2004-09-03 2010-06-30 多摩川精機株式会社 信号内挿方法及び装置
JP2006234555A (ja) 2005-02-24 2006-09-07 Hitachi Constr Mach Co Ltd 作業車両
JP4794310B2 (ja) 2006-02-08 2011-10-19 士郎 神戸 計測信号のためのusb変換器
CN100490269C (zh) * 2007-03-26 2009-05-20 中控科技集团有限公司 电阻输出电路

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7082178B2 (en) * 2001-12-14 2006-07-25 Seiko Epson Corporation Lock detector circuit for dejitter phase lock loop (PLL)
US20050235028A1 (en) * 2003-05-23 2005-10-20 Manfred Kirschner Electronic circuit for measured parameter recording
US7589656B2 (en) * 2004-06-16 2009-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Crankshaft-synchronous detection of analog signals

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011110446A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011110446A1 (de) 2011-09-15
KR101760153B1 (ko) 2017-07-20
JP5491645B2 (ja) 2014-05-14
US20130063162A1 (en) 2013-03-14
DE102010002695A1 (de) 2011-09-15
JP2013521509A (ja) 2013-06-10
US9100037B2 (en) 2015-08-04
CN102783032A (zh) 2012-11-14
KR20130014513A (ko) 2013-02-07
CN102783032B (zh) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005012407B4 (de) Drehzustandserfassungsvorrichtung und Drehzustandserfassungsverfahren
DE102005046052B4 (de) Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
DE102006051365B4 (de) Messverstärkungsvorrichtung und -verfahren
EP3311120B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur auswertung eines signals von einem drehwinkelgeber
DE102009014264A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verarbeitung eines Stromrippel aufweisenden Motorsignals eines Gleichstrommotors
EP3207337B1 (de) Sensor zur bestimmung mindestens einer rotationseigenschaft eines rotierenden elements
DE3200529A1 (de) Antiblockiersystem
DE102010045952A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur inkrementellen Drehzahlmessung
EP0685061A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der position rotierender wellen
WO2011110446A1 (de) Verfahren zur auswertung eines analogen signals
EP0745212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung der winkelposition einer rotierenden welle
DE102015106428A1 (de) Schaltkreis zum Bestimmen einer Position eines Bewegungselements
DE102007005890B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Impulsen
DE10222205A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Erfassung der Bewegung eines Elements
DE10312208B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen einer Drehzahl, insbesondere einer Raddrehzahl eines Kraftfahrzeugs
WO2006086944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines verstellantriebs
DE10234094B4 (de) Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals
DE102011087493B4 (de) Kapazitiver Drehgeber
EP2321896A1 (de) Verfahren zur messwertermittlung in einem getaktet angesteuerten system
DE102012025104A1 (de) Sensorsystem und Verfahren zur Auswertung eines Sensorsystems
DE10306127B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Festellung der Richtung eines Magnetfeldes
DE102021127119B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines elektrischen Leitungsstromes mit optimierter Abtastrate
DE102021127122B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erfassung eines elektrischen Leitungsstromes mit optimierter Abtastrate
WO2008028948A1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur umwandlung eines signals
DE602004010672T2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur gewinnung eines ausgangssignals, sowie mit einer derartigen schaltungsanordnung ausgestattete drehzahlmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20121009

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20150227

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20170304