DE10234094B4 - Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals - Google Patents

Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals Download PDF

Info

Publication number
DE10234094B4
DE10234094B4 DE2002134094 DE10234094A DE10234094B4 DE 10234094 B4 DE10234094 B4 DE 10234094B4 DE 2002134094 DE2002134094 DE 2002134094 DE 10234094 A DE10234094 A DE 10234094A DE 10234094 B4 DE10234094 B4 DE 10234094B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
digital signal
analog
speed sensor
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002134094
Other languages
English (en)
Other versions
DE10234094A1 (de
Inventor
Dieter Thoss
Athanasios Hailas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2002134094 priority Critical patent/DE10234094B4/de
Priority to FR0309048A priority patent/FR2842901B1/fr
Publication of DE10234094A1 publication Critical patent/DE10234094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10234094B4 publication Critical patent/DE10234094B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/0097Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents using means for generating speed signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/46Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring amplitude of generated current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/487Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/489Digital circuits therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1432Controller structures or design the system including a filter, e.g. a low pass or high pass filter

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals insbesondere eines induktiven Drehzahlsensors (1), bei dem ein von dem Drehzahlsensor (1) ausgegebenes Analogsignal (1a) von einem Analog-/Digital-Wandler (3) in ein Digitalsignal (3a) umgewandelt wird, um in einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (4) weiterverarbeitet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalsignal (3a) mit einem Kammfilter gefiltert wird, dessen Grundfrequenz proportional zu einer vom Drehzahlsensor (1) erfassten Drehzahl ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals insbesondere eines induktiven Drehzahlsensors, bei dem ein von dem Drehzahlsensor ausgegebenes Analogsignal von einem Analog-/Digital-Wandler in ein Digitalsignal umgewandelt wird, um in einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung weiterverarbeitet zu werden.
  • Solche Verfahren sind aus dem Stand der Technik bekannt und benötigen oftmals viele analoge Schaltungselemente, die das Sensorsignal zusammen mit einem Komparator derart aufbereiten, dass positive oder negative Nulldurchgänge des Sensorsignals als Zustandsänderung eines Digitalsignals zur Verfügung stehen.
  • Aus der DE 3879451 T1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt zum Überwachen der Leistung von drehenden Maschinen in Abhängigkeit von der Wellenstellung oder dem Phasenwinkel. Dazu werden die Leistungsdaten der Maschine aufgenommen und interpoliert.
  • Aus der EP 358381 B1 ist eine Geschwindigkeitsdetektorvorrichtung zur Verwendung in Kombination mit einem Tonrad mit einer Anzahl von Metallzähnen bekannt. Dabei kommt ein abgestimmtes Sensornetzwerk zum Einsatz, welches als Tiefpassfilter oder als Phasenverschiebungsnetzwerk angesehen werden kann.
  • Besonders problematisch ist der hohe Dynamikbereich eines von einem induktiven Drehzahlsensor stammenden Analogsignals, weswegen bekannte Verfahren häufig eine Schwellwertnachführung für den Komparator vorsehen, um den Störabstand zu verbessern. Diese Schwellwertnachführung arbeitet jedoch insbesondere bei einer sehr hohen Signaldynamik nicht immer störungsfrei.
  • Darüber hinaus wird die Erfassung des Sensorsignals bei bekannten Verfahren aus dem Bereich der Kraftfahrzeugtechnik durch Einstreuungen, z. B. von einem Zündsystem oder einer Ansteuerung von Injektoren bzw. Einspritzventilen, beeinträchtigt.
  • Ferner kann eine Verpolung des Drehzahlsensors bei den bekannten Erfassungsverfahren nur durch zusätzliche Diagnosekomponenten erkannt werden.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Demgemäß ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Erfassungsverfahren der eingangs genannten Art unter Vermeidung der Nachteile des Standes der Technik dahingehend zu verbessern, dass eine zuverlässigere Erfassung des Sensorsignals gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das Analogsignal durch einen Tiefpass gefiltert wird, bevor es dem Analog-/Digital-Wandler zugeführt wird, und dass eine Übertragungsfunktion des Tiefpasses in Abhängigkeit von dem Analogsignal gewählt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist hierbei die Möglichkeit, den Dynamikbereich der Amplitude des Sensorsignals durch Auswahl der Übertragungsfunktion des Tiefpasses gezielt anzupassen, beispielsweise an die Erfordernisse des nachfolgenden Analog-/Digital-Wandlers. Bei induktiven Drehzahlsensoren kann die Amplitude des Sensorsignals zwischen wenigen 100 mV und einigen 100 V schwanken, wobei üblicherweise eine Proportionalität zwischen der erfassten Drehzahl bzw. der Signalfrequenz und der Signalamplitude besteht. Hierbei ist es sehr zweckmäßig, die Übertragungsfunktion des Tiefpasses in Abhängigkeit der frequenzabhängigen Amplitude des Analogsignals zu wählen.
  • Beispielsweise kann der Tiefpass so dimensioniert werden, dass eine Flankensteilheit in einem Übergangsbereich zwischen einem Durchlassbereich und einem Sperrbereich der Übertragungsfunktion die frequenzabhängige Änderung der Signalamplitude ausgleicht.
  • Eine Steigerung der Genauigkeit bei der Bestimmung der Nulldurchgänge wird bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dadurch erreicht, dass das Digitalsignal interpoliert wird.
  • Eine noch bessere Unterdrückung von Störsignalen ergibt sich bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung dadurch, dass das Digitalsignal mit einem Kammfilter gefiltert wird, dessen Grundfrequenz proportional zu einer vom Drehzahlsensor erfassten Drehzahl ist. Das Kammfilter läßt die Grundschwingung sowie Oberwellen des Sensorsignals passieren und unterdrückt alle anderen Frequenzen.
  • Da das Kammfilter auf das Digitalsignal angewendet wird und somit innerhalb der digitalen Signalverarbeitungseinrichtung ablaufen kann, ist eine einfache Implementierung beispielsweise in Form eines Programmcodes für die Signalverarbeitungseinrichtung möglich.
  • Die digitale Signalverarbeitungseinrichtung ist beispielsweise als Mikrocontroller oder auch als digitaler Signalprozessor (DSP) ausgebildet. Der das Kammfilter repräsentierende Programmcode kann beispielsweise durch eine entsprechende Parametrierung während der Laufzeit angepasst werden, z. B. um die Grundfrequenz des Kammfilters oder weitere Filtergrößen an die momentane Drehzahl bzw. an die Frequenz des Sensorsignals anzupassen.
  • Eine hinsichtlich der Unterdrückung von Störsignalen noch bessere Aufbereitung des Sensorsignals ist gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dadurch gegeben, dass das Digitalsignal mit einem Optimalfilter, vorzugsweise einem Wiener-Filter, gefiltert wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden Abtastwerte des Digitalsignals einer Plausibilitätsprüfung unterzogen und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Plausibilitätsprüfung verworfen bzw. durch interpolierte Werte ersetzt. Die Möglichkeit der Plausibilitätsprüfung ist beispielsweise durch die bekannte Abhängigkeit zwischen der Signalamplitude und der Frequenz des Sensorsignals gegeben.
  • Ein weiterer Vorteil dieser Ausführungsform besteht darin, dass bei besonders kleinen Signalfrequenzen, bei denen auch die Signalamplitude sehr klein und die Erfassung des Sensorsignals damit sehr störanfällig ist, verhältnismäßig viele Abtastwerte je Signalperiode vorliegen, aus denen unter Anwendung der vorstehend beschriebenen Plausibilitätsbetrachtungen zuverlässig das Sensorsignal ermittelt werden kann.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das Digitalsignal analysiert wird, um eine Verpolung des Drehzahlsensors zu erkennen. Auf diese Weise kann auf zusätzliche Geräte zur Erkennung der Verpolung eines Drehzahlsensors verzichtet werden.
  • Eine andere sehr vorteilhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht vor, dass bestimmte Abtastwerte des Digitalsignals gezielt ignoriert bzw. durch interpolierte Werte ersetzt werden. Bei diesen Abtastwerten kann es sich beispielsweise um solche Werte handeln, die zu einer Zeit erfasst werden, zu der bekannte Störquellen wie z. B. die Zündung eines Kraftfahrzeugs das Sensorsignal beeinflussen. Unter Kenntnis der Parameter solcher bekannter Störsignale können die entsprechenden Abtastwerte von weiteren Betrachtungen ausgenommen werden, ohne sie zuvor verarbeiten zu müssen, wodurch Rechenzeit der Signalverarbeitungseinrichtung eingespart werden kann.
  • Als eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Computerprogramm für ein Steuergerät, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, angegeben, mit Programmcode, der dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8 durchzuführen, wenn er auf einem Computer bzw. einer Signalverarbeitungseinrichtung ausgeführt wird. Vorteilhaft ist der Programmcode auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert.
  • Als noch eine weitere Lösung der Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein Steuergerät, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, angegeben, bei dem zur Erfassung eines Sensorsignals insbesondere eines induktiven Drehzahlsensors ein von dem Drehzahlsensor ausgegebenes Analogsignal von einem Analog-/Digital-Wandler in ein Digitalsignal umwandelbar ist, um in einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung weiterverarbeitet zu werden, wobei das Analogsignal durch einen Tiefpass gefiltert werden kann, bevor es dem Analog-/Digital-Wandler zugeführt wird, und wobei eine Übertragungsfunktion des Tiefpasses in Abhängigkeit von dem Analogsignal wählbar ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung
  • Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren der Zeichnung dargestellt sind. Dabei bilden alle beschriebenen oder dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Patentansprüchen oder deren Rückbeziehung sowie unabhängig von ihrer Formulierung bzw. Darstellung in der Beschreibung bzw. in der Zeichnung.
  • 1 zeigt eine Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, und
  • 2 zeigt einen Tiefpass.
  • 1 zeigt einen Drehzahlsensor 1, der ein Analogsignal 1a ausgibt. Das Analogsignal 1a wird von dem Tiefpass 2 gefiltert, und das tiefpassgefilterte Analogsignal 2a wird an den Analog-/Digital-Wandler 3 weitergeleitet.
  • Der Analog-/Digital-Wandler 3 wandelt das tiefpassgefilterte Analogsignal 2a mit einer Abtastfrequenz von etwa 20 kHz bis 40 kHz in ein Digitalsignal 3a um, das schließlich von einer als digitaler Signalprozessor (DSP) 4 ausgebildeten digitalen Signalverarbeitungseinrichtung weiterverarbeitet wird.
  • Das vom Drehzahlsensor 1 gelieferte Analogsignal 1a weist eine Amplitude auf, die je nach Frequenz bzw. Drehzahl zwischen wenigen 100 mV und 200 V liegen kann. Um diesen großen Dynamikbereich des Analogsignals 1a an einen nur wenige Volt aufweisenden Eingangsspannungsbereich des Analog-/Digitalwandlers 3 anzupassen, wird die Übertragungsfunktion des Tiefpasses 2 in Abhängigkeit von dem Analogsignal 1a gewählt.
  • Die Flankensteilheit der Übertragungsfunktion des Tiefpasses 2 wird in einem Übergangsbereich zwischen dem Durchlaßbereich und dem Sperrbereich so gewählt, dass ein drehzahlabhängiger Amplitudenanstieg des Analogsignals 1a durch die Übertragungsfunktion des Tiefpasses 2 ausgeglichen wird. Auf diese Weise ist es möglich, die Amplitude des Analogsignals 1a über einen weiten Frequenzbereich hinweg annähernd konstant zu halten.
  • Bei entsprechender Wahl der Dämpfung bzw. Verstärkung des Analogsignals 1a im Durchlaßbereich des Tiefpasses 2 ist es auch möglich, den Dynamikbereich des Analogsignals 1a an den Eingangsspannungsbereich des Analog-/Digitalwandlers 3 anzupassen.
  • Die Flankensteilheit wird beispielsweise zu 6 dB/Oktave gewählt, d. h. bei einer Verdopplung der Frequenz des Analogsignals 1a erfolgt eine Erhöhung der Dämpfung des Analogsignals 1a um 6 dB durch den Tiefpass 2.
  • Der Tiefpass 2 ist in 2 abgebildet und besteht aus einer Serienschaltung eines Ohmwiderstands R3 und eines Kondensators C1. Der aus einer Serienschaltung der Widerstände R1, R2 bestehende und zwischen einer Versorgungsspannung von 5 Volt und Masse liegende Spannungsteiler dient zur Erzeugung einer Vorspannung für den Analog-/Digital-Wandler 3 (1). Gleichzeitig stellen die Widerstände R1, R2 zusammen mit dem Widerstand R3 einen Abschlusswiderstand für den Drehzahlsensor 1 dar.
  • Die Grenzfrequenz des Tiefpasses 2 beträgt etwa 70 Hz, so dass im Vergleich zur gemessenen Drehzahl hochfrequente Störungen des Analogsignals 1a nicht zu dem Analog-/Digitalwandler 3 gelangen. Die Kapazität des Kondensators C1 ist so gewählt, dass der Wertebereich des tiefpassgefilterten Analogsignals 2a den Eingangsspannungsbereich des Analog-/Digital-Wandlers 3 nicht überschreitet, so dass keine Verzerrungen bei der Umwandlung in das Digitalsignal 3a auftreten.
  • Zur genaueren Anpassung der Übertragungsfunktion des Tiefpasses 2 an die Frequenzabhängigkeit der Amplitude des Analogsignals 1a kann der Tiefpass 2 um zusätzliche Bauelemente erweitert werden, so dass, mehrere Zeitkonstanten und damit mehrere Freiheitsgrade für die Übertragungsfunktion zur Verfügung stehen. Dies ist insbesondere zum Ausgleich eines bei sehr hohen Frequenzen nachlassenden Amplitudenanstiegs des Analogsignals 1a zweckmäßig.
  • Da die Übertragungsfunktion des Tiefpasses 2 bekannt ist, kann die durch den Tiefpass 2 bedingte Phasenverzögerung des Analogsignals 1a sowie ein durch den Drehzahlsensor 1 selbst verursachter Phasenfehler in der Signalverarbeitungseinrichtung 4 rechnerisch eliminiert werden. Ebenso ist es möglich, von magnetischen Streu- und Sättigungseffekten im Bereich des Drehzahlsensors 1 herrührende Amplitudenschwankungen des Analogsignals 1a sowie weitere Dämpfungseffekte rechnerisch in der Signalverarbeitungseinrichtung 4 zu kompensieren.
  • Zur Bestimmung der Drehzahl aus dem Digitalsignal 3a werden die Nulldurchgänge bzw. deren Zeitabstände in der Signalverarbeitungseinrichtung 4 ermittelt. Besonders vorteilhaft ist hierbei die Interpolation des Digitalsignals 3a, so dass auch zwischen zwei Abtastwerten des Digitalsignals 3a liegende Nulldurchgänge genau erfasst werden können. Im vorliegenden Fall wird eine quadratische Interpolation eingesetzt, bei der ein Nulldurchgang des interpolierten Kurvenabschnitts des Digitalsignals 3a besonders effizient ohne Division ermittelbar ist. Eine Spline-Interpolation mit Splines höherer Ordnung, z. B. kubischen Splines, ist auch möglich.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist eine Filterung des Digitalsignals 3a in der Signalverarbeitungseinrichtung 4 mit einem Kammfilter vorgesehen, dessen Grundfrequenz proportional zu der vom Drehzahlsensor 1 ermittelten Drehzahl ist. Da das Kammfilter nur die Grundschwingung sowie die Oberwellen des Digitalsignals 3a durchlässt und alle anderen Frequenzen unterdrückt, ist hiermit eine Verbesserung des Störabstandes erzielbar.
  • Das Kammfilter ist als Programmcode innerhalb der Signalverarbeitungseinrichtung 4 realisiert, weswegen eine flexible Änderung seiner Parameter wie z. B. der Grundfrequenz einfach möglicht ist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform wird das Digitalsignal 3a mit einem als Wiener-Filter ausgebildeten Optimalfilter gefiltert, wodurch ein im Vergleich zur Filterung mit dem Kammfilter noch größerer Störabstand des Digitalsignals 3a erzielbar ist.
  • Ebenfalls sehr vorteilhaft ist eine Plausibilitätsprüfung der Abtastwerte des Digitalsignals 3a in der Signalverarbeitungseinrichtung 4, die es unter Kenntnis der Frequenzabhängigkeit des Analogsignals 1a erlaubt, unplausible Abtastwerte zu erkennen und zu verwerfen und durch interpolierte Werte zu ersetzen.
  • Der besondere Vorteil hierbei liegt darin, dass aufgrund der konstanten Abtastfrequenz von etwa 20 kHz bis 40 kHz in demjenigen Frequenzbereich des Analogsignals 1a, in dem die Amplitude des Analogsignals 1a am geringsten und damit am störanfälligsten ist, die meisten Abtastwerte je Periode des Digitalsignals 3a vorliegen, wodurch eine weitere Steigerung des Störabstandes im kritischen Bereich kleiner Frequenzen möglich ist.
  • Sofern der Signalverarbeitungseinrichtung 4 Informationen über systembedingte Störsignale vorliegen, insbesondere über deren zeitlichen Verlauf, die beispielsweise von einer Zündung eines Kraftfahrzeugs oder einer Ansteuerung von Injektoren oder Magnetventilen oder dergleichen herrühren, ist es möglich, die mit diesen Störsignalen zusammenfallenden Abtastwerte des Digitalsignals 3a von vornherein zu ignorieren und durch interpolierte Werte zu ersetzen. Auf diese Weise müssen die fraglichen Abtastwerte nicht zuerst einer Plausibilitätskontrolle unterworfen werden, wodurch Rechenleistung in der Signalverarbeitungseinrichtung 4 gespart wird.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht eine Verpolungserkennung vor, die aufgrund einer Analyse des Digitalsignals 3a erkennt, ob der Drehzahlsensor 1 richtig oder falsch gepolt angeschlossen ist.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals insbesondere eines induktiven Drehzahlsensors (1), bei dem ein von dem Drehzahlsensor (1) ausgegebenes Analogsignal (1a) von einem Analog-/Digital-Wandler (3) in ein Digitalsignal (3a) umgewandelt wird, um in einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (4) weiterverarbeitet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalsignal (3a) mit einem Kammfilter gefiltert wird, dessen Grundfrequenz proportional zu einer vom Drehzahlsensor (1) erfassten Drehzahl ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Analogsignal (1a) durch einen Tiefpass (2) gefiltert wird, bevor es dem Analog-/Digital-Wandler (3) zugeführt wird, und dass eine Übertragungsfunktion des Tiefpasses (2) in Abhängigkeit von dem Analogsignal (1a) gewählt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsfunktion des Tiefpasses (2) in Abhängigkeit einer frequenzabhängigen Amplitude des Analogsignals (1a) gewählt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalsignal (3a) mit einem Optimalfilter, vorzugsweise einem Wiener-Filter, gefiltert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Abtastwerte des Digitalsignals (3a) einer Plausibilitätsprüfung unterzogen werden und in Abhängigkeit des Ergebnisses der Plausibilitätsprüfung verworfen bzw. durch interpolierte Werte ersetzt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Digitalsignal (3a) analysiert wird, um eine Verpolung des Drehzahlsensors (1) zu erkennen.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bestimmte Abtastwerte des Digitalsignals (3a) gezielt ignoriert bzw. durch interpolierte Werte ersetzt werden.
  8. Computerprogramm für ein Steuergerät, insbesondere einer Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, mit Programmcode, der dazu geeignet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7 durchzuführen, wenn er auf einem Computer bzw. einer Signalverarbeitungseinrichtung (4) ausgeführt wird.
  9. Computerprogramm nach Anspruch 9, wobei der Programmcode auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
  10. Steuergerät, insbesondere für eine Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs, bei dem zur Erfassung eines Sensorsignals insbesondere eines induktiven Drehzahlsensors (1) ein von dem Drehzahlsensor (1) ausgegebenes Analogsignal (1a) von einem Analog-/Digital-Wandler (3) in ein Digitalsignal (3a) umwandelbar ist, um in einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (4) weiterverarbeitet zu werden, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät einen Kammfilter zur Filterung des Digitalsignals (3a) aufweist, wobei eine Grundfrequenz des Kammfilters proportional zu einer vom Drehzahlsensor (1) erfassten Drehzahl ist.
DE2002134094 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals Expired - Fee Related DE10234094B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134094 DE10234094B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals
FR0309048A FR2842901B1 (fr) 2002-07-26 2003-07-24 Procede de saisie d'un signal de capteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002134094 DE10234094B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10234094A1 DE10234094A1 (de) 2004-02-05
DE10234094B4 true DE10234094B4 (de) 2011-03-17

Family

ID=30010415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002134094 Expired - Fee Related DE10234094B4 (de) 2002-07-26 2002-07-26 Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE10234094B4 (de)
FR (1) FR2842901B1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007059536B4 (de) 2007-12-11 2019-06-27 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung
DE102010041444A1 (de) 2010-09-27 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Geberrad einer Sensoranordnung zum Erfassen eines Drehwinkels und/oder einer Drehzahl einer Welle, Drehwinkel- und/oder Drehzahlsensor und Sensoranordnung
US10254129B2 (en) 2015-02-27 2019-04-09 Infineon Technologies Ag Low noise zero crossing detection for indirect tire pressure monitoring
FR3076361B1 (fr) * 2018-01-04 2019-12-13 Safran Aircraft Engines Procede de filtrage adaptatif

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0358381B1 (de) * 1988-09-02 1992-03-04 Hamilton Standard Controls, Inc. Geschwindigkeitssensor mit automatischer Hysteresisumschaltung
DE3879451T3 (de) * 1987-12-01 1997-01-16 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes von drehenden Maschinen mittels mitlaufend erzeugter und wiederabgetasteter Funktionen.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2337886A1 (fr) * 1976-01-06 1977-08-05 Chauvin Arnoux Sa Dispositif pour commander un convertisseur tachymetrique par la tension remanente d'un alternateur
US5861744A (en) * 1996-02-13 1999-01-19 Kelsey-Hayes Company ABS speed signal input filter having mid-frequency attenuation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3879451T3 (de) * 1987-12-01 1997-01-16 Hewlett Packard Co Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Betriebes von drehenden Maschinen mittels mitlaufend erzeugter und wiederabgetasteter Funktionen.
EP0358381B1 (de) * 1988-09-02 1992-03-04 Hamilton Standard Controls, Inc. Geschwindigkeitssensor mit automatischer Hysteresisumschaltung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2842901A1 (fr) 2004-01-30
FR2842901B1 (fr) 2006-12-08
DE10234094A1 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3509118C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung des Durchsatzes eines ein Rohr durchströmenden Mediums
EP0877488B1 (de) Verfahren zum Messen des Drehwinkels einer drehbaren Welle, insbesondere eines drehbaren Schalters und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
EP0689054B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Drehzahlmessung eines mechanisch kommutierten Gleichstrommotors
DE4205352C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Gewinnen von Impulssignalen
EP1768250A2 (de) Drehwinkelbestimmung eines Elektromotors
EP0203934A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des drehmoments.
DE10234094B4 (de) Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals
EP1391029A1 (de) Verfahren zum bestimmen der drehstellung der antriebswelle eines kommutierten gleichstrommotors
DE10004080C1 (de) Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung
WO2019091706A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur klopfregelung einer brennkraftmaschine
EP3281021B1 (de) Verfahren zur analyse eines signals sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102019109892B3 (de) Sensorschaltung und Verfahren zum Filtern eines Sensorsignals
EP2321896B1 (de) Verfahren zur messwertermittlung in einem getaktet angesteuerten system
DE2854929C2 (de)
DE2534509A1 (de) Signalverarbeitungs-verfahren und -anordnung
DE102010002695A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines analogen Signals
DE10145485B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Diagnose eines Sensors
EP1257058B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Ermittlung des jeweils aktuellen Pegels eines digitalen Signals
DE102008043203A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen einer Frequenz eines Generatorausgangssignals
EP4202372B1 (de) Verfahren zum filtern eines sensorsignals und vorrichtung zum ansteuern eines aktuators mittels filterung eines sensorsignals
DE3202818A1 (de) Verfahren und einrichtung zum aufbereiten eines luftdurchsatzsignals
EP0669716B1 (de) Schaltung zum Bereitstellen eines Triggersignals
DE602004010672T2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur gewinnung eines ausgangssignals, sowie mit einer derartigen schaltungsanordnung ausgestattete drehzahlmessvorrichtung
DE102021120462A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Drehmomentmessung
DE4344048C2 (de) Eingangsschaltungsanordnung für Spannungssignale mit unterschiedlichen Amplitudenbereichen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110703

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee