DE102007059536B4 - Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung - Google Patents

Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102007059536B4
DE102007059536B4 DE102007059536.2A DE102007059536A DE102007059536B4 DE 102007059536 B4 DE102007059536 B4 DE 102007059536B4 DE 102007059536 A DE102007059536 A DE 102007059536A DE 102007059536 B4 DE102007059536 B4 DE 102007059536B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
analog
signal
digital converter
sampling frequency
analog signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007059536.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007059536A1 (de
Inventor
Leopold Beer
Lars Beseke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102007059536.2A priority Critical patent/DE102007059536B4/de
Priority to US12/313,318 priority patent/US7800525B2/en
Publication of DE102007059536A1 publication Critical patent/DE102007059536A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007059536B4 publication Critical patent/DE102007059536B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/124Sampling or signal conditioning arrangements specially adapted for A/D converters
    • H03M1/1245Details of sampling arrangements or methods
    • H03M1/1255Synchronisation of the sampling frequency or phase to the input frequency or phase
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/171Detecting parameters used in the regulation; Measuring values used in the regulation
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D3/00Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
    • G01D3/028Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure
    • G01D3/032Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups mitigating undesired influences, e.g. temperature, pressure affecting incoming signal, e.g. by averaging; gating undesired signals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/01Electrical circuits for triggering passive safety arrangements, e.g. airbags, safety belt tighteners, in case of vehicle accidents or impending vehicle accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/08Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung (1) mit einem Sensor (2), einem Analog-Digital-Umsetzer (4) und einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (5), wobei ein Analogsignal (10) des Sensors (2) an den Analog-Digital-Umsetzer (4) übermittelt wird, wobei das Analogsignal (10) vom Analog-Digital-Umsetzer (4) mit einer Abtastfrequenz (11) in ein Digitalsignal (12) umgewandelt wird und wobei das Digitalsignal (12) an die digitale Signalverarbeitungseinrichtung (5) übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
- das Analogsignal (10') ferner an einen Taktgeber (6) übermittelt wird, wobei die Abtastfrequenz (11) des Analog-Digital-Umsetzers (4) durch den Taktgeber (6) in Abhängigkeit des Analogsignals (10) gesteuert wird;
- in einem zweiten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) die Abtastfrequenz (11) mit einer steigenden maximalen Amplitude des Analogsignals (10) gesteigert und mit einer sinkenden maximalen Amplitude des Analogsignals (10) gesenkt wird; und
- in einem dritten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) die Abtastfrequenz (11) bei einem Unterschreiten eines ersten Schwellwertes durch die Änderungsrate des Analogsignals (10) und bei einem Unterschreiten eines zweiten Schwellwertes durch die maximale Amplitude des Analogsignals (10) reduziert wird.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Solche Verfahren sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift DE 102 34 094 A1 ein Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals bekannt, wobei ein von einem Sensor ausgegebenes Analogsignal von einem Analog-Digital-Umsetzer in ein Digitalsignal umgewandelt wird, um in einer digitalen Signalverarbeitungsvorrichtung weiterverarbeitet zu werden. Zur Anpassung des Dynamikbereichs der Amplitude des Sensorsignals an die Erfordernisse des Analog-Digital-Umsetzers wird das Analogsignal vor dem Analog-Digital-Umsetzer durch einen Tiefpassfilter geleitet, wobei die Übertragungsfunktion des Tiefpassfilters abhängig vom Analogsignal selbst ist. Eine Anpassung einer Abtastfrequenz des Analog-Digital-Umsetzers abhängig vom Analogsignal ist nicht vorgesehen.
  • Die Druckschrift US 5 836 982 A beschreibt ein System und ein Verfahren zur Datenkompression und nichtlinearen Abtastung für implantierbare und batteriebetriebene Geräte. Die Druckschrift DE 37 21 827 A1 offenbart eine Einrichtung zur Messung der Frequenz eines von einem Signalerzeuger erzeugten sinusförmigen Signals. Die Druckschrift US 7 259 547 B1 offenbart ein System und ein Verfahren zur dynamischen Anpassung der Abtastrate eines Analog Digital Wandlers an eine Eingangsfrequenz. Die Druckschrift DE 197 13 181 A1 offenbart ein Verfahren zur Bestimmung der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges, wobei ein Wechselspannungssignal in einem Bordnetz erfasst und analysiert wird. Die Druckschrift DE 691 22 524 T2 offenbart Interferenzsensoren und Verfahren zur Messung einer physikalischen Größe mit derartigen Sensoren.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und die erfindungsgemäße Sensoranordnung gemäß den nebengeordneten Ansprüchen haben gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil, dass die Abtastfrequenz durch den Taktgeber in Abhängigkeit des Analogsignals gesteuert wird. Dadurch wird die Abtastfrequenz an die Erfordernisse des Analogsignals automatisch angepasst, so dass insbesondere im Hinblick auf die Datenverfügbarkeit und den Energieverbrauch des Analog-Digital-Umsetzers der Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers optimiert wird. Der Energieverbrauch und die Schnelligkeit der Datenverfügbarkeit sind im Wesentlichen abhängig von der Abtastfrequenz des Analog-Digital-Umsetzers. Für eine kostengünstige Implementierung einer Sensoranordnung, beispielsweise in einem Fahrzeug, ist ein vergleichsweise geringer Energieverbrauch des Analog-Digital-Umsetzers von erheblichem Vorteil, da somit insbesondere eine kompakte Bauweise, eine Einsparung von Kühlungsmitteln und/oder eine batteriebetriebene Sensoranordnung realisierbar sind. Gleichzeitig ist aber ein permanentes Auslesen des Sensors notwendig, insbesondere wenn der Sensor zum Auslösen von Sicherheits- und/oder Stabilitätssystemen im Fahrzeug, wie beispielsweise ABS, ESP und/oder Airbags, fungiert. Im Falle eines Unfalls und/oder einer sicherheitsrelevanten Situation ist ferner eine vergleichsweise schnelle Datenverfügbarkeit und somit eine hohe Abtastfrequenz erforderlich, damit eine vergleichsweise schnelle Änderung der Analogsignalamplitude ausgewertet und die Sicherheits- und/oder Stabilitätssysteme gegebenenfalls zeitnah ausgelöst werden. Das erfindungsgemäße Verfahren optimiert nun den Analog-Digital-Umsetzer im Hinblick auf die genannten Anforderungen derart, dass der Energieverbrauch des Analog-Digital-Umsetzers durch eine Abtastfrequenz, welche über einen Taktgeber vom Analogsignal abhängt und somit auf die Erfordernisse des Analogsignals angepasst wird, im laufenden Betrieb der Sensoranordnung minimiert wird. Insbesondere wird die Abtastfrequenz der Änderungsrate der Analogsignalamplitude und/oder der Analogsignalamplitude angepasst, so dass beispielsweise bei vergleichsweise schnellen Amplitudenänderungen der Analog-Digital-Umsetzer mit einer vergleichsweise hohen Abtastfrequenz reagiert, während bei geringen oder keinen Änderungen der Analogsignalamplitude die Abtastfrequenz vergleichsweise gering ist, so dass der Energieverbrauch des Analog-Digital-Umsetzers minimiert wird. Der Sensor umfasst vorzugsweise einen Beschleunigungs- und/oder Drehratensensor.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung entnehmbar.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem ersten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz mit einer steigenden Änderungsrate des Analogsignals gesteigert und mit einer sinkenden Änderungsrate des Analogsignals gesenkt wird.
  • Erfindungsgemäß wird in einem zweiten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz mit einer steigenden maximalen Amplitude des Analogsignals gesteigert und mit einer sinkenden maximalen Amplitude des Analogsignals gesenkt. Somit wird der Energieverbrauch des Analog-Digital-Umsetzers vorteilhafterweise lediglich im Bedarfsfall erhöht, während der Energieverbrauch außerhalb des Bedarfsfalles vergleichsweise gering ist. Insbesondere wird im Bedarfsfall die Datenrate erhöht und daher eine höhere Ausgangsbandbreite vorgetäuscht, so dass ein vergleichsweise geringer Energieverbauch bei gleichzeitiger hoher virtueller Bandbreite des Analog-Digital-Umsetzers erzielt wird. Ein Bedarfsfall im Sinne der vorliegenden Erfindung umfasst beispielsweise eine Situation mit vergleichsweise großen Amplituden und/oder Amplitudenänderungen des Analogsignals, d.h. insbesondere im Falle von vergleichsweise großen Beschleunigungen und/oder Drehraten bzw. Beschleunigungsänderungen und/oder Drehratenänderungen, welche auf den Sensor wirken.
  • Erfindungsgemäß wird in einem dritten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz bei einem Unterschreiten eines ersten Schwellwertes durch die Änderungsrate des Analogsignals und bei einem Unterschreiten eines zweiten Schwellwertes durch die maximale Amplitude des Analogsignals reduziert und insbesondere gleich Null gesetzt. Vorteilhafterweise wird somit der Energieverbrauch des Analog-Digital-Umsetzers, insbesondere außerhalb eines Bedarfsfalles, erheblich reduziert. Durch eine Einstellung des ersten und zweiten Schwellwertes wird zudem vorzugsweise eine präzise Festlegung und Veränderung des dritten Betriebsmodus ermöglicht, wobei insbesondere ein Toleranzbereich zur Reduzierung der Abtastfrequenz durch den ersten und zweiten Schwellwert einstellbar ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem vierten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz bei sinkenden maximalen Amplituden des Analogsignals erhöht wird, während bei steigenden maximalen Amplituden des Analogsignals die Abtastfrequenz gesenkt wird. Vorteilhafterweise wird somit die Präzision der Auswertung des Analogsignals erhöht. Bei vergleichsweise geringen Amplituden eines Signals ist das Signal-Rausch-Verhältnis naturgemäß kleiner als bei höheren Amplituden eines Signals. Eine vergleichsweise hohe Abtastfrequenz bei einem Analogsignal mit vergleichsweise geringen Amplituden ermöglicht eine Mittelung über eine Vielzahl von Analogwerten und/oder Digitalwerten, so dass das Rauschen des Analogsignals unterdrückt und eine höhere Auflösung erzielt wird. Bei steigenden Amplituden ist aufgrund des größeren Signal-Rausch-Verhältnis eine Mittelung nicht mehr notwendig, so dass zur Reduzierung des Energieverbrauchs des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz verringert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem fünften Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz als eine Funktion des Analogsignals gesteuert wird, wobei bevorzugt die Abtastfrequenz als eine Funktion des Integrals über das Analogsignal gegen eine Zeiteinheit gesteuert wird, so dass die Abtastfrequenz vorteilhafterweise mittels einer beliebigen mathematischen Abhängigkeit von dem Analogsignal steuerbar ist. Die mathematische Abhängigkeit bzw. Funktion ist anwendungsspezifisch anpassbar. Beispielsweise wird zur Steuerung der Abtastfrequenz in Abhängigkeit der Geschwindigkeit der Sensoranordnung die Abtastfrequenz in Abhängigkeit des Zeitintegrals über das Analogsignal gebildet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem sechsten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers das Analogsignal abhängig von einem Geschwindigkeitswert ist und bevorzugt die Abtastfrequenz in Abhängigkeit des Geschwindigkeitswertes gesteuert wird. Besonders vorteilhafterweise ist der Energieverbauch bei einer Geschwindigkeit unterhalb des Geschwindigkeitswertes somit minimierbar, da beispielsweise eine Vielzahl von Sicherheits- und/oder Stabilitätssystemen erst beim Überschreiten einer bestimmten Minimalgeschwindigkeit sinnvoll sind. Beispielsweise stellt der Betrieb des ABS-Systems oder eines Bremskraftassistenten beim Stillstand des Fahrzeugs an einer Bahnschranke einen unnötigen Energieverbrauch dar. Weiterhin wird die Geschwindigkeit der Datenverfügbarkeit bei zunehmender Geschwindigkeit eines Fahrzeugs zunehmend wichtiger, da die Sicherheits- und/oder Stabilitätssysteme bei zunehmender Geschwindigkeit des Fahrzeugs auch zunehmend schneller reagieren müssen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass in einem siebten Betriebsmodus des Analog-Digital- Umsetzers die Abtastfrequenz vom Taktgeber in Abhängigkeit des Analogsignals und einem weiteren Signal der digitalen Signalverarbeitungseinrichtung gesteuert wird. Somit ist eine Ausführung vergleichsweise komplizierter Funktionen bzw. Abhängigkeiten der Abtastfrequenz von dem Analogsignal auf digitaler Basis in der digitalen Signalverarbeitungseinrichtung möglich. Ferner ist eine Steuerung des Taktgebers durch die digitale Signalverarbeitung realisierbar, so dass die Abtastfrequenz beispielsweise sowohl vom Analogsignal, als auch vom weiteren Signal der digitalen Signalverarbeitungseinrichtung abhängt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die digitale Signalverarbeitungseinrichtung eine zeitliche Mittelung über eine Mehrzahl von Digitalsignalen und/oder der Taktgeber eine zeitliche Mittelung über das Analogsignal durchführt. Vorzugsweise ist die Mittelung somit in analoger Weise und/oder in digitaler Weise möglich. Vorzugsweise wird der Mittelwert der digitalen Signalverarbeitungseinrichtung als weiteres Signal zur Steuerung der Abtastfrequenz durch den Taktgeber verwendet.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Sensoranordnung, wobei die Sensoranordnung einen Sensor, einen Analog-Digital-Umsetzer, eine digitale Signalverarbeitungseinrichtung und einen Taktgeber aufweist, wobei bevorzugt der Taktgeber zur Einstellung des ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften, sechsten und/oder siebten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers vorgesehen ist. Besonders vorteilhaft wird somit eine Sensoranordnung realisiert, welche im Vergleich zum Stand der Technik einen erheblich geringeren Energieverbrauch aufweist und gleichzeitig die Auflösung und/oder die Bandbreite der Sensoranordnung bedarfsweise automatisch optimiert.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung in ein Fahrzeug und bevorzugt in ein elektronisches Sicherheits-, Stabilitäts- und/oder Komfortsystems eines Fahrzeugs integriert ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Sensoranordnung zum Auslesen eines Drehraten- und/oder eines Inertialsensors verwendet wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Figurenliste
  • Es zeigt 1 eine schematische Aufsicht einer Sensoranordnung gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Ausführungsform der Erfindung
  • In 1 ist eine schematische Aufsicht einer Sensoranordnung 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung dargestellt, wobei die Sensoranordnung 1 einen Sensor 2, einem Analog-Digital-Umsetzer 4 und eine digitale Signalverarbeitungseinrichtung 5 aufweist, wobei ein Analogsignal 10 des Sensors 2 an den Analog-Digital-Umsetzer 4 und an den Taktgeber 6 übermittelt wird, wobei das Analogsignal 10 vom Analog-Digital-Umsetzer 4 mit einer Abtastfrequenz 11 in ein Digitalsignal 12 umgewandelt wird und wobei das Digitalsignal 12 an die digitale Signalverarbeitungseinrichtung 5 übermittelt wird. Die Abtastfrequenz 11 des Analog-Digital-Umsetzers 4 wird durch den Taktgeber 6 in Abhängigkeit des Analogsignals 10 gesteuert. Insbesondere wird die Abtastfrequenz 11 in Abhängigkeit der Amplitude des Analogsignals 10 und /oder der Änderung der Amplitude des Analogsignals 10 eingestellt. Der Sensor 2 umfasst insbesondere einen Beschleunigungs- und/oder Drehratensensor. Vorzugsweise wird einem ersten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers 4 die Abtastfrequenz 11 mit einer steigenden Änderungsrate des Analogsignals 10 gesteigert und mit einer sinkenden Änderungsrate des Analogsignals 10 gesenkt. Erfindungsgemäß wird in einem zweiten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers 4 die Abtastfrequenz 11 mit einer steigenden maximalen Amplitude des Analogsignals 10 gesteigert und mit einer sinkenden maximalen Amplitude des Analogsignals 10 gesenkt und in einem dritten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers 4 die Abtastfrequenz 11 bei einem Unterschreiten eines ersten Schwellwertes durch die Änderungsrate des Analogsignals 10 und bei einem Unterschreiten eines zweiten Schwellwertes durch die maximale Amplitude des Analogsignals 10 reduziert und insbesondere gleich Null gesetzt. Vorzugsweise wird in einem vierten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers 4 die Abtastfrequenz 11 bei sinkenden maximalen Amplituden des Analogsignals 10 erhöht, während bei steigenden maximalen Amplituden des Analogsignals 10 die Abtastfrequenz 11 gesenkt wird, in einem fünften Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz 11 als eine Funktion des Analogsignals 10 gesteuert, wobei bevorzugt die Abtastfrequenz 11 als eine Funktion des Integrals über das Analogsignal 10 gegen eine Zeiteinheit gesteuert wird, in einem sechsten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers 4 das Analogsignal 10 abhängig von einem Geschwindigkeitswert ist und bevorzugt die Abtastfrequenz 11 in Abhängig des Geschwindigkeitswertes gesteuert und/oder in einem siebten Betriebsmodus des Analog-Digital- Umsetzers 4 die Abtastfrequenz 11 vom Taktgeber 6 in Abhängigkeit des Analogsignals 10 und einem weiteren Signal 13 der digitalen Signalverarbeitungseinrichtung 5 gesteuert. Besonders bevorzugt führt die digitale Signalverarbeitungseinrichtung 5 eine zeitliche Mittelung über eine Mehrzahl von Digitalsignalen 12 und/oder der Taktgeber 6 eine zeitliche Mittelung über das Analogsignal 10 durch.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung (1) mit einem Sensor (2), einem Analog-Digital-Umsetzer (4) und einer digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (5), wobei ein Analogsignal (10) des Sensors (2) an den Analog-Digital-Umsetzer (4) übermittelt wird, wobei das Analogsignal (10) vom Analog-Digital-Umsetzer (4) mit einer Abtastfrequenz (11) in ein Digitalsignal (12) umgewandelt wird und wobei das Digitalsignal (12) an die digitale Signalverarbeitungseinrichtung (5) übermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass - das Analogsignal (10') ferner an einen Taktgeber (6) übermittelt wird, wobei die Abtastfrequenz (11) des Analog-Digital-Umsetzers (4) durch den Taktgeber (6) in Abhängigkeit des Analogsignals (10) gesteuert wird; - in einem zweiten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) die Abtastfrequenz (11) mit einer steigenden maximalen Amplitude des Analogsignals (10) gesteigert und mit einer sinkenden maximalen Amplitude des Analogsignals (10) gesenkt wird; und - in einem dritten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) die Abtastfrequenz (11) bei einem Unterschreiten eines ersten Schwellwertes durch die Änderungsrate des Analogsignals (10) und bei einem Unterschreiten eines zweiten Schwellwertes durch die maximale Amplitude des Analogsignals (10) reduziert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) die Abtastfrequenz (11) mit einer steigenden Änderungsrate des Analogsignals (10) gesteigert und mit einer sinkenden Änderungsrate des Analogsignals (10) gesenkt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vierten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) die Abtastfrequenz (11) bei sinkenden maximalen Amplituden des Analogsignals (10) erhöht wird, während bei steigenden maximalen Amplituden des Analogsignals (10) die Abtastfrequenz (11) gesenkt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem fünften Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers die Abtastfrequenz (11) als eine Funktion des Analogsignals (10) gesteuert wird, wobei bevorzugt die Abtastfrequenz (11) als eine Funktion des Integrals über das Analogsignal (10) gegen eine Zeiteinheit gesteuert wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sechsten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) das Analogsignal (10) abhängig von einem Geschwindigkeitswert ist und bevorzugt die Abtastfrequenz (11) in Abhängigkeit des Geschwindigkeitswertes gesteuert wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem siebten Betriebsmodus des Analog-Digital-Umsetzers (4) die Abtastfrequenz (11) vom Taktgeber (6) in Abhängigkeit des Analogsignals (10) und einem weiteren Signal (13) der digitalen Signalverarbeitungseinrichtung (5) gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die digitale Signalverarbeitungseinrichtung (5) eine zeitliche Mittelung über eine Mehrzahl von Digitalsignalen (12) und/oder der Taktgeber (6) eine zeitliche Mittelung über das Analogsignal (10) durchführt.
  8. Sensoranordnung (1) zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (1) einen Sensor (2), einen Analog-Digital-Umsetzer (4), eine digitale Signalverarbeitungseinrichtung (5) und einen Taktgeber (6) aufweist, wobei bevorzugt der Taktgeber (6) zur Einstellung der Abtastfrequenz (11) des Analog-Digital-Umsetzers (4) vorgesehen ist.
  9. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (1) in ein Fahrzeug und bevorzugt in ein elektronisches Sicherheits-, Stabilitäts- und/oder Komfortsystems eines Fahrzeugs integriert ist.
  10. Sensoranordnung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensoranordnung (1) zum Auslesen eines Drehraten- und/oder eines Inertialsensors verwendet wird.
DE102007059536.2A 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung Expired - Fee Related DE102007059536B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059536.2A DE102007059536B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung
US12/313,318 US7800525B2 (en) 2007-12-11 2008-11-18 Method for operating a sensor system and sensor system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059536.2A DE102007059536B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007059536A1 DE102007059536A1 (de) 2009-06-18
DE102007059536B4 true DE102007059536B4 (de) 2019-06-27

Family

ID=40679809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007059536.2A Expired - Fee Related DE102007059536B4 (de) 2007-12-11 2007-12-11 Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7800525B2 (de)
DE (1) DE102007059536B4 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8494786B2 (en) 2009-07-30 2013-07-23 Covidien Lp Exponential sampling of red and infrared signals
US20130282338A1 (en) * 2012-04-19 2013-10-24 Microchip Technology Incorporated Method and System for Energy Efficient Measurement of Sensor Signals
EP3124920B1 (de) * 2015-07-27 2017-11-01 Dr. Johannes Heidenhain GmbH Positionsmesseinrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
CN105871379A (zh) * 2016-03-25 2016-08-17 南京国电南自电网自动化有限公司 基于电力系统二次设备的采样方法
DE102020207740A1 (de) * 2020-06-23 2021-12-23 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Sensorvorrichtung sowie Schaltungsmittel und Verfahren zur Steuerung des Energieverbrauchs einer Sensorvorrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721827A1 (de) 1987-07-02 1989-01-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur messung der frequenz eines von einem signalerzeuger erzeugten sinusfoermigen signals
DE69122524T2 (de) 1990-03-02 1997-04-24 Hitachi Ltd Interferenzsensoren und Verfahren zur Messung einer physikalischen Grösse mit derartigen Sensoren, sowie Kfz Leitsystem.
DE19713181A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges
US5836982A (en) 1997-02-19 1998-11-17 Medtronic, Inc. System and method of data compression and non-linear sampling for implantable and battery-powered devices
EP1191310A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-27 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Turbinendurchflussmesser mit adaptiver Abtastfrequenz
DE69903581T2 (de) * 1998-12-19 2003-06-26 Qinetiq Ltd Analog/Digital-Umsetzer und Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung mit ungleichmäßiger Abtastung
DE10234094A1 (de) 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals
US7259547B1 (en) 2004-06-24 2007-08-21 Cypress Semiconductor Corporation System and method to use dynamic feedback of analog to digital converter sample rate to adaptively lock the sample rate to input frequency

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5528698A (en) * 1995-03-27 1996-06-18 Rockwell International Corporation Automotive occupant sensing device
US7129985B1 (en) * 1998-11-24 2006-10-31 Canon Kabushiki Kaisha Image sensing apparatus arranged on a single substrate
US20030142219A1 (en) * 1998-12-11 2003-07-31 Mcgarvey James E. Low noise clock generation circuit for a digital camera
JP4421793B2 (ja) * 2001-07-13 2010-02-24 富士フイルム株式会社 ディジタルカメラ
JP2004040317A (ja) * 2002-07-01 2004-02-05 Canon Inc タイミング信号発生装置、システム及び撮像装置
JP2004328117A (ja) * 2003-04-22 2004-11-18 Fuji Photo Film Co Ltd ディジタルカメラおよび撮像制御方法
JP2005167874A (ja) * 2003-12-05 2005-06-23 Sanyo Electric Co Ltd 固体撮像素子及び画像信号処理装置
US7602438B2 (en) * 2004-10-19 2009-10-13 Eastman Kodak Company Method and apparatus for capturing high quality long exposure images with a digital camera
US7612820B2 (en) * 2005-04-26 2009-11-03 Analog Devices, Inc. Configurable timing generator
US20070046807A1 (en) * 2005-08-23 2007-03-01 Eastman Kodak Company Capturing images under varying lighting conditions
JP2007180761A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Sanyo Electric Co Ltd 固体撮像素子の駆動方法及び撮像装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721827A1 (de) 1987-07-02 1989-01-12 Daimler Benz Ag Einrichtung zur messung der frequenz eines von einem signalerzeuger erzeugten sinusfoermigen signals
DE69122524T2 (de) 1990-03-02 1997-04-24 Hitachi Ltd Interferenzsensoren und Verfahren zur Messung einer physikalischen Grösse mit derartigen Sensoren, sowie Kfz Leitsystem.
US5836982A (en) 1997-02-19 1998-11-17 Medtronic, Inc. System and method of data compression and non-linear sampling for implantable and battery-powered devices
DE19713181A1 (de) 1997-03-27 1998-10-01 Siemens Ag Verfahren zum Bestimmen der Motordrehzahl eines Kraftfahrzeuges
DE69903581T2 (de) * 1998-12-19 2003-06-26 Qinetiq Ltd Analog/Digital-Umsetzer und Verfahren zur Analog/Digital-Umsetzung mit ungleichmäßiger Abtastung
EP1191310A2 (de) * 2000-08-30 2002-03-27 Techem Service Aktiengesellschaft & Co. KG Turbinendurchflussmesser mit adaptiver Abtastfrequenz
DE10234094A1 (de) 2002-07-26 2004-02-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Erfassung eines Sensorsignals
US7259547B1 (en) 2004-06-24 2007-08-21 Cypress Semiconductor Corporation System and method to use dynamic feedback of analog to digital converter sample rate to adaptively lock the sample rate to input frequency

Also Published As

Publication number Publication date
US7800525B2 (en) 2010-09-21
US20090146858A1 (en) 2009-06-11
DE102007059536A1 (de) 2009-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007059536B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Sensoranordnung und Sensoranordnung
DE102015000998A1 (de) Erfassung eines losen Rades
EP3233595B1 (de) Bewegungserkennung eines geparkten fahrzeuges
DE112008001865T5 (de) Sensorausgabekorrekturvorrichtung
DE102013202240A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Bewegungszustands eines Fahrzeugs mittels eines Drehratensensors
EP0500562B1 (de) Schaltungsanordnung zur aufbereitung des ausgangssignals eines drehzahlsensors
DE102017128798A1 (de) Fahrzeug-Elektromotor-Steuervorrichtung und Fahrzeug-Elektromotor-Steuerverfahren
DE3200529A1 (de) Antiblockiersystem
DE102009013895A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Fahrdynamik eines Fahrzeugs
EP1692017B1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines kontaktzeitpunkts eines fahrzeugs mit einem aufprallobjekt
EP2544935B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung einer abweichung eines drehratensignals eines drehratensensors
DE10248432A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der momentanen Fahrbahnsteigung
DE10049905A1 (de) Steuergerät für ein Rückhaltesystem
DE102017007122A1 (de) Verfahren zur Fahrtrichtungserkennung eines Fahrzeugs
DE10333989A1 (de) Verfahren zur digitalen Datenübertragung von einem Sensor zu einem Steuergerät
DE102005008976A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Initialschwimmwinkels zur Schleudererkennung bei Überrollsensierung
DE102006030593B4 (de) Verfahren zur Ruhelagenbestimmung eines Fahrzeugs
DE102019218951A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Erkennen eines Schadens an einem Fahrzeug
DE102019215182A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Lenkwinkeloffsets
WO2019034197A1 (de) Wankstabilisator für ein kraftfahrzeug
DE102010041357A1 (de) Berechnungsvorrichtung für eine abgeschätzte Beschleunigung
DE102010008406A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen einer Überschlagsituation bei einem Fahrzeug
DE102007055639A1 (de) Vorrichtung zur Ermittlung eines aktuellen Fahrzeugzustands
DE112005000670T5 (de) Elektrische Servolenkungsvorrichtung
DE102010038516A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer Pedalstellung eines Pedals eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140408

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee