EP2537982A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Strassenfertigers sowie ein Strassenfertiger - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Strassenfertigers sowie ein Strassenfertiger Download PDF

Info

Publication number
EP2537982A1
EP2537982A1 EP12004581A EP12004581A EP2537982A1 EP 2537982 A1 EP2537982 A1 EP 2537982A1 EP 12004581 A EP12004581 A EP 12004581A EP 12004581 A EP12004581 A EP 12004581A EP 2537982 A1 EP2537982 A1 EP 2537982A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chassis
screed
paver
road
support arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12004581A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2537982B1 (de
Inventor
Thorsten Schwarting
Christian Fasche
Malte Schröder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynapac GmbH
Original Assignee
Dynapac GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynapac GmbH filed Critical Dynapac GmbH
Publication of EP2537982A1 publication Critical patent/EP2537982A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2537982B1 publication Critical patent/EP2537982B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C19/00Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving
    • E01C19/48Machines, tools or auxiliary devices for preparing or distributing paving materials, for working the placed materials, or for forming, consolidating, or finishing the paving for laying-down the materials and consolidating them, or finishing the surface, e.g. slip forms therefor, forming kerbs or gutters in a continuous operation in situ

Definitions

  • the invention relates to a method for retrofitting a paver according to the preamble of claim 1 and to a device according to the preamble of claim 7. Furthermore, the invention relates to a paver according to the preamble of claim 12.
  • Road pavers are used to produce pavements of asphalt, but also other road building materials, such as concrete.
  • the road building material is smoothed and compacted by a screed of the paver after it has been applied to the intended area.
  • the screed is mounted in the direction of production attached to the rear of the paver and moved up and down by support arms.
  • Self-propelled road pavers can have either a chain chassis or a wheel chassis as a chassis.
  • the weight of the screed mainly rests on the rear wheels of the paver.
  • the load acting on the steerable front wheels of the paver is much smaller.
  • the screed is relatively heavy. Particularly difficult is a wide-adjustable screed with extendable planks and / or Growing piles parts. All screeds lead - when lifted by the support arms - to increase the rear axle of the paver.
  • the invention is now based on the object to provide a paver, and a method and an apparatus for retooling the same, which allow driving on public roads.
  • a method for achieving this object comprises the measures of claim 1. Accordingly, for converting at least one screed having self-propelled paver with preferably a wheel gear for driving on particular public roads, the at least one screed of a chassis at least partially supported. By supporting the screed with at least a portion of its weight on the additional chassis, the rear axle load of the paver is reduced. The weight of the screed load now at least partially on the chassis. By thus redistributing the weight of the screed, the Schuachsist the paver can be reduced during road travel to the maximum permissible axle load.
  • the chassis is coupled to the paver and / or the chassis is locked under the screed.
  • the chassis is towed by the paver.
  • the chassis is almost a trailer of the paver.
  • the chassis therefore does not need to have its own drive.
  • the chassis can be pushed by the same.
  • the weight of the screed is at least partially supported by the chassis.
  • the paver has so-called support arms for raising and lowering the screed. By the support arms, the screed can be moved up and down accordingly. Accordingly, the screed can either rest entirely on the chassis, or the chassis are only partially charged with the weight of the screed. If the weight of the screed is only partially supported by the chassis, the paver support arms lower the screed only so far that the screed is still supported by the paver with part of its weight. By this partial redistribution of the weight of the screed the Schuachslast the paver for road travel can be reduced to the maximum permissible axle load.
  • the Hinterachslast the paver is to be varied, in which the screed is supported only with a leading to the desired Deutschenachslast part of the weight on the chassis, in particular the screed is supported only with such a part of its weight on the chassis, that the maximum permissible rear axle load is reached.
  • the screed can be raised accordingly by the support arms of the paver and thereby the chassis partially relieved.
  • the paver with the screed over the chassis while bringing the back of the screed with the chassis in combination.
  • the chassis is raised so that the rear part of the screed connected to the back of the Chassis lowers slightly, while the front part of the chassis lifts slightly.
  • the front part of the chassis is connected to the paver, preferably its support arms.
  • the device has a provided with at least one wheel chassis, which serves to saddle the screed of the paver.
  • the chassis has coupling means for connecting the chassis to the paver, in particular with support arms for moving the screed up and down.
  • These coupling means may be rods, cables or the like, for example.
  • the chassis is attached to the paver, that in each case a support arm of the paver is connected to one side of the chassis. Both the chassis and the support arms of the paver have receiving means for the coupling means.
  • the coupling means are connected to the chassis and the support arms of the paver. This connection can be done manually or automatically. About the connection of the chassis via the coupling means with the support arms of the paver, the chassis can be moved up and down by moving the support arms with the screed up and down.
  • the invention provides that the chassis unilaterally open, in particular to the back of the screed open towards receiving hook correspond with spigot on the back of the screed.
  • the spigots of the screed form an axis of rotation about which the chassis with the receiving hook during the coupling of the screed to the chassis is pivotable.
  • the landing gear hooks are designed to interact with the screed spigot when the paver travels with the screed over the chassis. It is preferably provided that the receiving hooks are slightly inclined relative to the longitudinal axis of the paver, whereby the receiving hooks center the chassis during docking transverse to the screed.
  • the spigots of the screed are attached to the side facing away from the paver side of the screed so that they can raise the chassis by interacting with the receiving hook.
  • the chassis rotates slightly when lifting around as Rotary axis acting spigot of the screed. With this slight twist, the rear of the chassis lowers and the front part lifts slightly until it strikes the bottom of the screed. In this position, the chassis is attached by the coupling means to the support arms of the paver.
  • the chassis has stops that come into contact with a lower region of the back of the screed when coupling the device to the paver. These reverse stops prevent the screed against the pick-up hooks and this damage or bends.
  • the chassis has on the paver directed front part at least one other stop. All stops are positioned on the chassis so that they secure against slipping in front of and behind the screed.
  • the at least one of the road paver facing stop of the chassis is such on the screed that pushes the screed against this stop when driving forward the paver or when towing the chassis by the paver.
  • the rear stops that is, the attacks on the paver side facing away, prevent the screed when reversing the paver does not move to the chassis. But the rear stops also ensure that the screed is not driven too far over the chassis during coupling.
  • the chassis at the rear part in relation to the installation direction at least one, preferably two wheels each having a pendulum axis, wherein the wheels are locked in their pendulum motion.
  • the wheels are designed to support at least the weight of the chassis and screed.
  • the pendulum movement of the wheels, cornering of the paver is made possible with the device raised.
  • the pendulum axis of the wheels is slightly inclined in the direction of production, so that a rolling of the wheels when pulling the device is avoided by the paver.
  • the wheels can be individually locked either manually or automatically so that they can not perform any pendulum motion.
  • the front of the paver facing part of the chassis has a preferably removable drawbar and / or trailer hitch for transporting the device by means of a truck or car.
  • the device can be transported when not in use like a trailer to the destination.
  • a paver to solve the above object has the features of claim 12.
  • This road paver has a chassis which can be coupled to the chassis or support arms and / or the screed and at least partially supports the screed when it is attached to the road paver.
  • the device is the paver 12 for driving on public roads converted so that the Schuachslast the paver 12 when driving on the road does not exceed the legally limited axle load.
  • the device has a chassis 10.
  • the chassis 10 has a frame 13, two side plates 14, a rear profile 15, a front profile 16 and a center profile 17.
  • the profiles and plates 14 are largely welded to a frame 13.
  • two parallel, identical wheels 18 are rotatably mounted about preferably vertical swing axles 19. This allows the wheels 18 pivot by a pendulum motion under the frame 13.
  • the suspension 20 is created so that the swing axle 19 and the horizontal wheel axle 21 do not overlap.
  • a locking sleeve 22 is mounted so that they can be fixed with a locking pin 23 on the frame 13 in a pendulum of the wheels 18 preventing straight running position.
  • a drawbar 25 can be fastened.
  • This drawbar 25 may for example have a trailer hitch to transport the device with a car or truck on the road.
  • a front stop 27 is provided at the front of the front profile 16.
  • the front stop 27 is formed by a relative to a support surface 28 of the front profile 16 upwardly projecting plates profile that extends to the side plates 14.
  • Each receiving block 31 has in each case two receiving shafts 32.
  • Each of the two receiving wells 32 is designed so that in each case a receiving hook 33 can be attached.
  • These receiving hooks 33 are inserted into the receiving shaft 32 so that they are open to the front profile 16 out.
  • the receiving hooks 33 extend slightly obliquely to the side plates 14, and converging towards the drawbar 25.
  • the receiving hooks 33 are dimensioned such that they can carry the entire weight of the chassis 10.
  • the device has coupling means 49 which connect the chassis 10 with the support arms 39 of the paver 12.
  • the coupling means may be rods or ropes having at their two ends means for coupling to the support arms 39 of the paver and the coupling devices 29 on the side plates 14 of the chassis 10. It is envisaged that the coupling means 49 be attached to the support arms 39 of the paver in the vicinity of the attachment of the hydraulic cylinder 40.
  • the paver 12 has a chassis 34 that is formed in the illustrated embodiment as a wheel base.
  • the bike over two an axle rear axle 43 and four smaller, steerable front wheels 42, which form a tandem front axle.
  • the road paver 12 moves in the direction of production 35.
  • a storage container 36 for receiving a material supply is arranged on the front of the running gear 34 of the road paver 12.
  • the paver 12 has at the rear end 37 and that behind the chassis 34, via a distributor screw 38 which extends transversely to the production direction 35.
  • Seen in the direction of production 35, located behind the auger 38 is a screed 11.
  • the screed 11 is suspended from support arms 39.
  • the support arms 39 are pivotally mounted by hydraulic cylinders 40 on the chassis 34 for moving up and down the screed 11.
  • the screed 11 can be changeable both in width invariable, as well as in width.
  • the Fig. 2 shows the paver 12 with raised screed 11, so that by reversing, that is counter to the production direction 35, the paver 12 can drive with the screed 11 on the device or on the chassis 10.
  • the seen in the direction of manufacture 35 front part of the chassis 10 is located before the Ankoppelvorgang on the ground and is oriented so that the side plates 14 and the wheels 18 are aligned parallel to the rear wheels 43 of the paver 12.
  • the locking of the wheels 18 of the chassis 10 is preferably canceled before Ankoppelvorgang, whereby the wheels 18 are freely pivotable about the swing axle 19.
  • the Fig. 3 and the Fig. 4 show how the screed 11 is coupled to the chassis 10.
  • the road paver 12 is moved so that the receiving pin 45 of the screed 11 reach the effective range of the receiving hooks 33 of the chassis 10. Due to the inclination of the receiving hooks 33, the recording thereof is facilitated by the receiving pin 45.
  • the screed 11 is lowered so far until the spigot 45 from the height below the horizontal part 46 of the receiving hooks 33 of the chassis 10 are.
  • the paver drives 12 together with the screed 11 further backwards until the back 47 of the screed 11 touches the rear stops 30 of the chassis 10.
  • the chassis 10 is moved backwards, that is opposite to the production direction 35 until both rear stops 30 touch the back 47 of the screed 11. This movement is favored by the pendulum wheels 18 of the chassis 10.
  • the spigot 45 of the screed 11 are now as in Fig. 5 and Fig. 6 shown directly below the horizontal portion 46 of the receiving hook 33, but do not touch them yet.
  • the screed 11 is raised by the support arms 39 such that the receiving hooks 33 are taken along by the lifting receiving peg 45 of the screed 11. Due to the asymmetrical weight distribution of the chassis 10, the receiving pins 45 act as an axis of rotation about which the receiving hooks 33 together with the chassis 10 rotate. As a result, the seen in the direction of manufacture 35 front region of the chassis 10 lifts.
  • the screed 11 is further raised by the support arms 39 until the frame 13 of the chassis 10 comes into contact with the underside 48 of the screed 11.
  • the rear stops 30 of the chassis 10 are now on the back 47 of the screed 11, so that slippage of the same on the chassis 10 while driving the production direction 35 driving the paver 12 is prevented.
  • the front stops 27 are applied to the front part of the screed 11 seen in the direction of production 35, so that slippage thereof on the chassis 10 when driving the paver 12 in the production direction 35 is avoided.
  • Fig. 4 is shown how the chassis 10 is now connected to the support arms 39 of the paver 12.
  • the coupling means are fastened in the immediate vicinity of the connection of the hydraulic cylinder 40 with the support arms 39.
  • the weight of the screed 11 can be lowered via the support arms 39 to the chassis 10 of the device.
  • the extent of lowering the screed 11 on the chassis 10 and the amount of weight transfer from the rear wheels 43 to the wheels 18 of the chassis 10 is via a Measurement of the pressure in the hydraulic cylinders 40 determined. Over a certain benchmark and / or empirical values, the pressure in the hydraulic cylinders 40 can be adjusted so that the desired axle load of the rear wheels 43 is achieved, but the statutory maximum axle load for public roads is not exceeded.
  • the screed 11 is lowered so far until the spigot 45 have just abandoned the contact with the horizontal parts 46 of the receiving hook 33.
  • the screed 11 releases from its contact with the rear stops 30 and the Abkoppelvorgang is completed.
  • the chassis 10 may also have a jack not shown in the drawing or via a spindle in height adjustable wheel. To transport the device by a car or truck wheels 18 are to be locked.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Machines (AREA)

Abstract

Aufgrund der von einer Einbaubohle (12) hervorgerufenen hohen Hinterachslast von Straßenfertigern (12) gestaltet sich das Fahren auf öffentlichen Straßen als problematisch, weil auf öffentlichen Straßen die maximal zulässige Achslast begrenzt ist. Straßenfertiger (12), deren Hinterachslast aufgrund der relativ schweren Einbaubohle (11) die maximale Achslast überschreiten, dürfen öffentliche Straßen nicht befahren. Die Erfindung sieht es daher vor, einen eine Einbaubohle (11) aufweisenden selbstfahrenden Straßenfertiger (12) mit einem Radfahrwerk (34) zur Fahrt auf öffentlichen Straßen, wobei die Einbaubohle (11) von einem Fahrgestell (10) wenigstens teilweise abgestützt wird, für die Straßenfahrt umzurüsten.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Umrüsten eines Straßenfertigers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Straßenfertiger gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 12.
  • Straßenfertiger dienen zur Herstellung von Straßenbelegen aus Asphalt, aber auch anderen Straßenbaumaterialien, wie zum Beispiel Beton. Das Straßenbaumaterial wird nachdem es auf die vorgesehene Fläche aufgebracht wurde, durch eine Einbaubohle des Straßenfertigers geglättet und verdichtet. Die Einbaubohle ist in Fertigungsrichtung gesehen am hinteren Teil des Straßenfertigers befestigt und durch Tragarme auf- und abbewegbar.
  • Selbstfahrende Straßenfertiger können als Fahrwerk entweder ein Kettenfahrwerk, oder ein Radfahrwerk aufweisen. Bei Straßenfertigern, die ein Radfahrwerk aufweisen, lastet das Gewicht der Einbaubohle hauptsächlich auf den Hinterrädern des Straßenfertigers. Die Last, die auf die lenkbaren Vorderräder des Straßenfertigers wirkt, ist weitaus geringer.
  • Um das Straßenbaumaterial verdichten zu können, ist die Einbaubohle relativ schwer. Besonders schwer ist eine breitenveränderliche Einbaubohle mit Ausfahrbohlen und/oder Anbaubohlenteile. Sämtliche Einbaubohlen führen - wenn sie von den Tragarmen angehoben sind - zur Erhöhung der Hinterachslast des Straßenfertigers.
  • Für den Transport über längere Strecken, wie zum Beispiel zu ihrem Einsatzort, werden Straßenfertiger auf Tiefladern oder dergleichen verladen. Es gibt aber auch Situationen, in denen das Verladen eines Straßenfertigers auf einem Tieflader auf Grund der Kürze der zurückzulegenden Strecke sich nicht lohnt. In diesen Fällen ist es üblich, dass der selbstfahrende Straßenfertiger die zurückzulegende Strecke eigenständig fährt. Auf Grund der von der Einbaubohle hervorgerufenen hohen Hinterachslast des Straßenfertigers gestaltet sich das Fahren auf öffentlichen Straßen als problematisch, weil auf öffentlichen Straßen die maximal zulässige Achslast begrenzt ist. In Deutschland beträgt diese zum Beispiel 13 Tonnen. Deshalb dürfen Straßenfertiger, deren Hinterachslast aufgrund einer relativ schweren Einbaubohle die maximal zulässige Achslast überschreiten, öffentliche Straßen nicht befahren.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, einen Straßenfertiger, sowie ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umrüsten desselben zu schaffen, die ein Befahren öffentlicher Straßen zulassen.
  • Ein Verfahren zur Lösung dieser Aufgabe weist die Maßnahmen des Anspruchs 1 auf. Demnach wird zum Umrüsten eines mindestens eine Einbaubohle aufweisenden selbstfahrenden Straßenfertigers mit vorzugsweise einem Radfahrwerk zur Fahrt auf insbesondere öffentlichen Straßen, die mindestens eine Einbaubohle von einem Fahrgestell wenigstens teilweise abgestützt. Durch dieses Abstützen der Einbaubohle mit mindestens eines Teils ihres Gewichts auf dem zusätzlichen Fahrgestell wird die Hinterachslast des Straßenfertigers reduziert. Das Gewicht der Einbaubohle lastet jetzt zumindest teilweise auf dem Fahrgestell. Durch die so erfolgende Umverteilung des Gewichts der Einbaubohle kann die Hinterachsist des Straßenfertigers während der Straßenfahrt auf die maximale zulässige Achslast reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass das Fahrgestell am Straßenfertiger angekoppelt wird und/oder das Fahrgestell unter der Einbaubohle arretiert wird. Durch dieses Ankoppeln und/oder Arretieren des Fahrgestells an den Straßenfertiger bzw. an die Einbaubohle, wird eine feste Beziehung zwischen dem Straßenfertiger und dem Fahrgestell hergestellt, was eine sichere Straßenfahrt ermöglicht.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Fahrgestell von dem Straßenfertiger geschleppt wird. Das Fahrgestell stellt dabei quasi einen Anhänger des Straßenfertiger dar. Das Fahrgestell braucht deshalb keinen eigenen Antrieb aufzuweisen. Beim Rückwärtsfahren des Straßenfertigers kann das Fahrgestell von demselben geschoben werden.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass durch Absenken der Einbaubohle auf das Fahrgestell das Gewicht der Einbaubohle zumindest teilweise vom Fahrgestell getragen wird. Der Straßenfertiger weist zum Heben und Senken der Einbaubohle sogenannte Tragarme auf. Durch die Tragarme können die Einbaubohle entsprechend auf- und abbewegt werden. Dementsprechend kann die Einbaubohle entweder ganz auf dem Fahrgestell ruhen, oder das Fahrgestell nur teilweise mit dem Gewicht der Einbaubohle beaufschlagt werden. Wenn das Gewicht der Einbaubohle nur teilweise von dem Fahrgestell getragen wird, senken die Tragarme des Straßenfertigers die Einbaubohle nur so weit ab, dass die Einbaubohle noch mit einem Teil ihres Gewichts vom Straßenfertiger getragen wird. Durch diese teilweise Umverteilung des Gewichtes der Einbaubohle kann die Hinterachslast des Straßenfertigers für die Straßenfahrt bis zur maximalen zulässigen Achslast verringert werden.
  • Weiterhin ist es vorgesehen, dass die Hinterachslast des Straßenfertigers zu variieren ist, in dem die Einbaubohle nur mit einem zur gewünschten Hinterachslast führenden Teil des Gewichts auf dem Fahrgestell abgestützt wird, insbesondere die Einbaubohle nur mit einem solchen Teil ihres Gewichts auf dem Fahrgestell abgestützt wird, dass die maximal zulässige Hinterachslast erreicht wird. Dadurch wird zur Straßenfahrt eine möglichst hohe Bodenhaftung erreicht. Um die maximal zulässige Hinterachslast zu erreichen, kann durch die Tragarme des Straßenfertigers die Einbaubohle entsprechend angehoben und dabei das Fahrgestell zum Teil entlastet werden. Beträgt beispielsweise die Hinterachslast des Straßenfertigers bei angehobener, unabgestützter Einbaubohle 17 Tonnen, beträgt aber die maximal zulässige Achslast nur 13 Tonnen, wird die Einbaubohle durch die Tragarme nur so weit auf das Fahrgestell abgesenkt, bis die Hinterachslast des Straßenfertigers auf etwa 13 Tonnen reduziert worden ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Verfahrens der Erfindung ist es vorgesehen, vor dem mindestens teilweise Absetzen der Einbaubohle auf das Fahrgestell den Straßenfertiger mit der Einbaubohle über das Fahrgestell zu fahren und dabei die Rückseite der Einbaubohle mit dem Fahrgestell in Verbindung zu bringen. Durch anschließenden Anheben der Einbaubohle mittels der Tragarme wird das Fahrgestell so angehoben, dass sich der mit der Rückseite der Einbaubohle verbundene hintere Teil des Fahrgestells leicht absenkt, während der vordere Teil des Fahrgestells sich leicht anhebt. Dann wird auch der vordere Teil des Fahrgestells mit dem Straßenfertiger, vorzugsweise seinen Tragarmen verbunden.
  • Eine Vorrichtung zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 7 auf. Demnach weist die Vorrichtung ein mit mindestens einem Rad versehenes Fahrgestell auf , das Aufsatteln der Einbaubohle des Straßenfertigers dient.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass das Fahrgestell Kopplungsmittel zur Verbindung des Fahrgestells mit dem Straßenfertiger insbesondere mit Tragarmen zum Auf- und Abbewegen der Einbaubohle aufweist. Bei diesen Kopplungsmitteln kann es sich beispielsweise um Stangen, Seile oder Ähnliches handeln. Vorzugsweise wird das Fahrgestell so an dem Straßenfertiger befestigt, dass jeweils ein Tragarm des Straßenfertigers mit einer Seite des Fahrgestells verbunden ist. Sowohl das Fahrgestell als auch die Tragarme des Straßenfertigers weisen Aufnahmemittel für die Kopplungsmittel auf. Nachdem das Fahrgestell relativ zum Straßenfertiger in Position gebracht wurde, werden die Kopplungsmittel mit dem Fahrgestell und den Tragarmen des Straßenfertigers verbunden. Dieses Verbinden kann von Hand oder automatisch vollzogen werden. Über die Verbindung des Fahrgestells über die Kopplungsmittel mit den Tragarmen des Straßenfertigers, kann das Fahrgestell durch auf- und abbewegen der Tragarme mit der Einbaubohle auf- und abbewegt werden.
  • Desweiteren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Fahrgestell einseitig offene, insbesondere zur Rückseite der Einbaubohle hin offene Aufnahmehaken aufweist mit Aufnahmezapfen an der Rückseite der Einbaubohle korrespondieren. Die Aufnahmezapfen der Einbaubohle bilden eine Drehachse, um die das Fahrgestell mit dem Aufnahmehaken während des Ankoppelns der Einbaubohle an das Fahrgestell verschwenkbar ist. Die Aufnahmehaken des Fahrgestells sind so beschaffen, dass sie, wenn der Straßenfertiger mit der Einbaubohle über das Fahrgestell fährt mit den Aufnahmezapfen der Einbaubohle in Wechselwirkung treten können. Dabei ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Aufnahmehaken relativ zur Längsachse des Straßenfertigers leicht schräggerichtet sind, wodurch die Aufnahmehaken das Fahrgestell beim Andockvorgang quer zur Einbaubohle zentrieren. Die Aufnahmezapfen der Einbaubohle sind derart an der dem Straßenfertiger abgewandten Seite der Einbaubohle befestigt, dass sie durch Wechselwirkung mit den Aufnahmehaken das Fahrgestell anheben können. Da die Aufnahmehaken vorzugsweise nicht über dem Schwerpunkt des Fahrgestells angebracht sind, dreht sich das Fahrgestell beim Anheben leicht um die als Drehachse wirkenden Aufnahmezapfen der Einbaubohle. Bei dieser leichten Drehung senkt sich der hintere Teil des Fahrgestells ab und der vordere Teil hebt sich leicht an, bis es an die Unterseite der Einbaubohle anschlägt. In dieser Position wird das Fahrgestell durch die Kopplungsmittel an den Tragarmen des Straßenfertigers befestigt.
  • Bevorzugt ist es weiter vorgesehen, dass das Fahrgestell Anschläge aufweist, die beim Ankoppeln der Vorrichtung an den Straßenfertiger mit einem unteren Bereich der Rückseite der Einbaubohle in Kontakt treten. Diese rückwertigen Anschläge verhindern, dass die Einbaubohle gegen die Aufnahmehaken fährt und diese beschädigt bzw. verbiegt. Das Fahrgestell weist am zum Straßenfertiger gerichteten vorderen Teil mindestens einen weiteren Anschlag auf. Alle Anschläge sind so auf dem Fahrgestell positioniert, dass sie vor und hinter der Einbaubohle die selbige gegen Verrutschen sichern. Der mindestens eine dem Straßenfertiger zugewandte Anschlag des Fahrgestells liegt derart an der Einbaubohle an, dass beim Vorwärtsfahren des Straßenfertigers bzw. beim Schleppen des Fahrgestells durch den Straßenfertiger die Einbaubohle gegen diesen Anschlag drückt. Die hinteren Anschläge, dass heißt die Anschläge auf der Straßenfertiger abgewandten Seite, verhindern dass die Einbaubohle beim Rückwärtsfahren des Straßenfertigers sich nicht zum Fahrgestell verschiebt. Die hinteren Anschläge sorgen aber auch dafür, dass beim Ankoppelvorgang die Einbaubohle nicht zu weit über das Fahrgestell hinausgefahren wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist es weiter vorgesehen, dass das Fahrgestell am hinteren Teil im Bezug zur Einbaurichtung mindestens ein, vorzugsweise zwei Räder mit jeweils einer Pendelachse aufweist, wobei die Räder in ihrer Pendelbewegung arretierbar sind. Die Räder sind ausgelegt, um mindestens das Gewicht des Fahrgestells und der Einbaubohle tragen zu können. Durch die Pendelbewegung der Räder, wird das Kurvenfahren des Straßenfertigers bei angehobener Vorrichtung ermöglicht. Die Pendelachse der Räder ist in Fertigungsrichtung leicht geneigt, so dass ein Schlingern der Räder beim Ziehen der Vorrichtung vom Straßenfertiger vermieden wird. Die Räder lassen sich einzeln entweder manuell oder automatisch verriegeln, so dass sie keine Pendelbewegung durchführen können.
  • Der vordere dem Straßenfertiger zugewandte Teil des Fahrgestells weist eine vorzugsweise abnehmbare Deichsel und/oder Anhängerkupplung zum Transport der Vorrichtung mittels eines LKWs oder PKWs auf. Dadurch kann die Vorrichtung bei Nichtgebrauch wie ein Anhänger zum Bestimmungsort transportiert werden.
  • Ein Straßenfertiger zur Lösung der eingangs genannten Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 12 auf. Dieser Straßenfertiger weist ein an das Fahrwerk bzw. Tragarme und/oder die Einbaubohle ankoppelbares Fahrgestell auf, das die Einbaubohle beim an den Straßenfertiger angehängten Zustand wenigstens teilweise trägt.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Vorrichtung,
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht eines Straßenfertigers mit abgekoppelten Vorrichtung, Schnitt der Fig. 1,
    Fig. 3
    eine schematische Seitenansicht des Straßenfertigers und der Vorrichtung, während des Ankoppelvorgangs,
    Fig.4
    eine schematische Seitenansicht des Straßenfertigers mit angekoppelter Vorrichtung,
    Fig.5
    eine schematische Darstellung einer Rückseite einer Einbaubohle mit angekoppelter Vorrichtung, und
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Aufnahmehakens und eines Aufnahmezapfens.
  • Die in Fig. 1 schematisch dargestellte Vorrichtung dient zum teilweisen Abstützen einer Einbaubohle 11 eines ein Radfahrwerk aufweisenden Straßenfertigers 12. Mit der Vorrichtung ist der Straßenfertiger 12 zur Fahrt auf öffentlichen Straßen umrüstbar, damit die Hinterachslast des Straßenfertigers 12 bei Straßenfahrten die gesetzlich begrenzte Achslast nicht über schreitet. Die Vorrichtung weist ein Fahrgestell 10 auf. Das Fahrgestell 10 verfügt über einen Rahmen 13, aus zwei seitlichen Platten 14, einem Heckprofil 15, einem Frontprofil 16 und einem Mittelprofil 17. Die Profile und Platten 14 sind größtenteils zu einem Rahmen 13 verschweißt.
  • An dem Heckprofil 15 sind zwei parallele, gleiche Räder 18 um vorzugsweise senkrechte Pendelachsen 19 drehbar befestigt. Dadurch können die Räder 18 durch eine Pendelbewegung unter dem Rahmen 13 schwenken. Die Radaufhängung 20 ist so geschaffen, dass die Pendelachse 19 und die horizontale Radachse 21 sich nicht überschneiden. An der Radaufhängung 20 ist eine Arretierbuchse 22 so angebracht, dass sie mit einem Arretierstift 23 am Rahmen 13 in einer ein Pendeln der Räder 18 verhindernden Geradeauslaufstellung fixierbar sind.
  • An dem Frontprofil 16 des Fahrgestells 10 ist eine Deichsel 25 befestigbar. Diese Deichsel 25 kann zum Beispiel eine Anhängerkupplung aufweisen um die Vorrichtung mit einem PKW oder Lastwagen auf der Straße zu transportieren.
  • An der Vorderseite des Frontprofils 16 ist ein vorderer Anschlag 27 vorgesehen. Der vordere Anschlag 27 ist durch ein gegenüber einer Auflagefläche 28 des Frontprofils 16 nach oben vorstehendes Platten profil gebildet, dass sich hin zu den seitlichen Platten 14 erstreckt.
  • Auf dem Mittelprofil 17 des Fahrgestells 10 befinden sich symmetrisch zur Deichsel 25 zwei hintere Anschläge 30.
  • Sowohl an dem Mittelprofil 17 als auch an den Seitenblechen 14 ist an beiden Seiten jeweils ein Aufnahmeblock 31 befestigt. Jeder Aufnahmeblock 31 weist jeweils zwei Aufnahmeschächte 32 auf. Jeder der beiden Aufnahmeschächte 32 ist so ausgebildet, dass sich hierin jeweils ein Aufnahmehaken 33 befestigen lässt. Diese Aufnahmehaken 33 werden so in den Aufnahmeschacht 32 gesteckt, dass sie zu dem Frontprofil 16 hin offen sind. Die Aufnahmehaken 33 verlaufen leicht schräg zu den seitlichen Platten 14, und zur Deichsel 25 hin konvergierend. Die Aufnahmehaken 33 sind derart dimensioniert, dass sie das gesamte Gewicht des Fahrgestells 10 tragen können.
  • Desweiteren verfügt die Vorrichtung über Kopplungsmittel 49, die das Fahrgestell 10 mit den Tragarmen 39 des Straßenfertigers 12 verbinden. Bei den Kopplungsmitteln kann es sich um Stangen oder Seile handeln, die an ihren beiden Enden Vorrichtungen zum Ankoppeln an die Tragarme 39 des Straßenfertigers und die Kopplungsvorrichtungen 29 an den seitlichen Platten 14 des Fahrgestells 10 aufweisen. Es ist vorgesehen, dass die Kopplungsmittel 49 an den Tragarmen 39 des Straßenfertigers in der Nähe der Befestigung der Hydraulikzylinder 40 angebracht werden.
  • Der in Fig. 2 schematisch dargestellte Straßenfertiger 12 dient zur Herstellung eines Straßenbelags. Der Straßenfertiger 12 verfügt über ein Fahrwerk 34, dass im gezeigten Ausführungsbeispiel als ein Radfahrwerk ausgebildet ist. Das Radfahrwerk über zwei auf einer Achse liegenden Hinterachse 43 und vier kleineren, lenkbaren Vorderräder 42, die eine Tandemvorderachse bilden. Zur Herstellung eines Straßenbelags bewegt sich der Straßenfertiger 12 in die Fertigungsrichtung 35.
  • In Fertigungsrichtung 35 gesehen ist vorne auf dem Fahrwerk 34 des Straßenfertigers 12 ein Vorratsbehälter 36 zur Aufnahme eines Materialvorrats angeordnet. Durch einen nicht gezeigten Kratzförderer wird das Material vom Vorratsbehälter 36 gegen die Fertigungsrichtung 35 zum hinteren Ende 37 des Straßenfertigers 12 transportiert. Der Straßenfertiger 12 verfügt am hinteren Ende 37 und zwar hinter dem Fahrwerk 34, über eine Verteilerschnecke 38 die sich quer zur Fertigungsrichtung 35 erstreckt. In Fertigungsrichtung 35 gesehen, befindet sich hinter der Verteilerschnecke 38 eine Einbaubohle 11. Die Einbaubohle 11 ist an Tragarmen 39 aufgehängt. Die Tragarme 39 sind von Hydraulikzylindern 40 schwenkbar am Fahrwerk 34 gelagert zum Auf- und Abbewegen der Einbaubohle 11. Die Einbaubohle 11 kann sowohl in der Breite unveränderlich, als auch in der Breite veränderbar sein.
  • Über dem Fahrwerk 34 des Straßenfertigers 12 befindet sich zwischen dem Vorratsbehälter 36 und der Einbaubohle 11 ein Fahrerstand 41.
  • Im Folgenden wird der Ankoppelvorgang der Vorrichtung an den Straßenfertiger 12 beschrieben. Die Fig. 2 zeigt den Straßenfertiger 12 mit angehobener Einbaubohle 11, so dass durch Rückwärtsfahren, das heißt entgegen die Fertigungsrichtung 35, der Straßenfertiger 12 mit der Einbaubohle 11 über die Vorrichtung bzw. über das Fahrgestell 10 fahren kann. Der in Fertigungsrichtung 35 gesehene vordere Teil des Fahrgestells 10 liegt vor dem Ankoppelvorgang auf dem Boden und ist so orientiert, dass die seitlichen Platten 14 und die Räder 18 parallel zu den Hinterrädern 43 des Straßenfertigers 12 ausgerichtet sind. Die Arretierung der Räder 18 des Fahrgestells 10 wird vorzugsweise vor dem Ankoppelvorgang aufgehoben, wodurch die Räder 18 um die Pendelachse 19 frei verschwenkbar sind.
  • Die Fig. 3 und die Fig. 4 zeigen, wie die Einbaubohle 11 an das Fahrgestell 10 angekoppelt wird. Dazu wird der Straßenfertiger 12 so verfahren, dass die Aufnahmezapfen 45 der Einbaubohle 11 in den Wirkbereich der Aufnahmehaken 33 des Fahrgestells 10 gelangen. Durch die Schrägstellung der Aufnahmehaken 33 wird das Aufnehmen derselben durch die Aufnahmezapfen 45 erleichtert. Die Einbaubohle 11 wird soweit abgesenkt bis die Aufnahmezapfen 45 von der Höhe her unter dem horizontalen Teil 46 der Aufnahmehaken 33 des Fahrgestells 10 liegen. Nun fährt der Straßenfertiger 12 mitsamt der Einbaubohle 11 weiter rückwärts, bis die Rückseite 47 der Einbaubohle 11 die hinteren Anschläge 30 des Fahrgestells 10 berührt. Wenn die Hinterräder 43 des Straßenfertigers 12 und die seitlichen Platten 14 des Fahrgestells 10 nicht parallel ausgerichtet sind, wird das Fahrgestell 10 rückwärts, das heißt entgegen die Fertigungsrichtung 35 verschoben, bis beide hintere Anschläge 30 die Rückseite 47 der Einbaubohle 11 berühren. Diese Bewegung wird begünstigt durch die pendelbaren Räder 18 des Fahrgestells 10. Die Aufnahmezapfen 45 der Einbaubohle 11 befinden sich nun wie in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt direkt unter dem horizontalen Teil 46 der Aufnahmehaken 33, berühren diese jedoch noch nicht.
  • Im Folgenden wird die Einbaubohle 11 von den Tragarmen 39 derart angehoben, dass von den sich anhebenden Aufnahmezapfen 45 der Einbaubohle 11 die Aufnahmehaken 33 mitgenommen werden. Bei diesem Anheben wirken die Aufnahmezapfen 45 aufgrund der unsymmetrischen Gewichtsverteilung des Fahrgestells 10 als Drehachse um die sich die Aufnahmehaken 33 mitsamt dem Fahrgestell 10 drehen. In Folge dessen hebt sich der in Fertigungsrichtung 35 gesehene vordere Bereich des Fahrgestells 10 an. Die Einbaubohle 11 wird durch die Tragarme 39 weiter angehoben, bis der Rahmen 13 des Fahrgestells 10 in Kontakt mit der Unterseite 48 der Einbaubohle 11 tritt. Die hinteren Anschläge 30 des Fahrgestells 10 liegen jetzt an der Rückseite 47 der Einbaubohle 11 an, so dass ein Verrutschen derselben auf dem Fahrgestell 10 beim entgegen die Fertigungsrichtung 35 Fahren des Straßenfertigers 12 verhindert wird. Die vorderen Anschläge 27 liegen so an den in Fertigungsrichtung 35 gesehenen vorderen Teil der Einbaubohle 11 an, dass ein Verrutschen derselben auf dem Fahrgestell 10 beim in Fertigungsrichtung 35 Fahren des Straßenfertigers 12 vermieden wird.
  • In Fig. 4 ist dargestellt, wie das Fahrgestell 10 nun mit den Tragarmen 39 des Straßenfertigers 12 verbunden wird. Dazu dienen die zwei Kopplungsmittel 49, die zum einen an die beiden Kopplungsvorrichtungen 29 der seitlichen Platten 14 des Fahrgestells 10, zum anderen mit ähnlichen Kopplungsvorrichtungen an den beiden Tragarmen 39 des Straßenfertigers 12 befestigt werden. Dabei werden die Kopplungsmittel in unmittelbarer Nähe der Verbindung der Hydraulikzylinder 40 mit den Tragarmen 39 befestigt.
  • Nachdem das Fahrgestell 10 über die Kopplungsmittel 49 mit den Tragarmen 39 des Straßenfertigers 12 verbunden ist, kann das Gewicht der Einbaubohle 11 über die Tragarme 39 auf das Fahrgestell 10 der Vorrichtung abgesenkt werden. Das Maß des Absenkens der Einbaubohle 11 auf das Fahrgestell 10 bzw. der Umfang der Gewichtsverlagerung von den Hinterrädern 43 auf die Räder 18 des Fahrgestells 10 wird über eine Messung des Drucks in den Hydraulikzylindern 40 ermittelt. Über einen bestimmten Richtwert und/oder Erfahrungswerte kann der Druck in den Hydraulikzylindern 40 so eingestellt werden, dass die gewünschte Achslast der Hinterräder 43 erreicht wird, aber die gesetzlich festgelegte maximale Achslast für öffentliche Straßen nicht überschritten wird.
  • Im Folgenden wird der Abkoppelvorgang der Vorrichtung von dem Straßenfertiger 12 beschrieben, der in umgekehrter Reihenfolge wie der Ankoppelvorgang verläuft. Zum Abkoppeln der Vorrichtung vom Straßenfertiger 12 wird das an der Einbaubohle 11 befestigte Fahrgestell 10 so weit von den Tragarmen 39 angehoben, bis die Räder 18 des Fahrgestells 10 unbelastet sind, aber das Gewicht der Einbaubohle 11 wieder vollständig auf den Hinterrädern 43 des Straßenfertigers 12 lastet. Die Kopplungsmittel 49 werden dabei lastfrei. Nun können die Kopplungsmittel 49 von den Tragarmen 39 des Straßenfertigers 12 und von den Kopplungsvorrichtungen 29 des Fahrgestells 10 getrennt werden. Durch weiteres Absenken der Einbaubohle 11 durch die Tragarme 39 wird der Kontakt des Rahmens 13 mit der Unterseite 48 der Einbaubohle 11 und mit dem vorderen Anschlag 27 aufgehoben. Die Einbaubohle 11 wird so weit abgesenkt, bis die Aufnahmezapfen 45 den Kontakt mit den horizontalen Teilen 46 der Aufnahmehaken 33 gerade eben aufgegeben haben. Durch ein Verfahren des Straßenfertigers 12 in Fertigungsrichtung 35 löst sich die Einbaubohle 11 aus ihrem Kontakt mit den hinteren Anschlägen 30 und der Abkoppelvorgang ist abgeschlossen.
  • Zum Ankoppeln der Deichsel 25 des Fahrgestells 10 an einen PKW oder LKW zum Transport kann das Fahrgestell 10 auch einen in der Zeichnung nicht dargestellten Wagenheber oder über eine Spindel in der Höhe verstellbares Rad aufweisen. Zum Transport der Vorrichtung durch einen PKW oder LKW sind die Räder 18 zu arretieren.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Fahrgestell
    11
    Einbaubohle
    12
    Straßenfertiger
    13
    Rahmen
    14
    Platte
    15
    Heckprofil
    16
    Frontprofil
    17
    Mittelprofil
    18
    Räder
    19
    Pendelachse
    20
    Radaufhängung
    21
    Radachse
    22
    Arretierbuchse
    23
    Arretierstift
    25
    Deichsel
    27
    vorderer Anschlag
    28
    Auflagefläche
    29
    Kopplungsvorrichtung
    30
    hinterer Anschlag
    31
    Aufnahmeblock
    32
    Aufnahmeschacht
    33
    Aufnahmehaken
    34
    Fahrwerk
    35
    Fertigungsrichtung
    36
    Vorratsbehälter
    37
    hinteres Ende
    38
    Verteilerschnecke
    39
    Tragarm
    40
    Hydraulikzylinder
    41
    Fahrerstand
    42
    Vorderrad
    43
    Hinterrad
    44
    Achse
    45
    Aufnahmezapfen
    46
    horizontaler Teil
    47
    Rückseite
    48
    Unterseite
    49
    Kopplungsmittel

Claims (13)

  1. Verfahren zum Umrüsten eines mindestens eine Einbaubohle (11) aufweisenden selbstfahrenden Straßenfertigers (12) mit vorzugsweise einem Radfahrwerk (34) zur Fahrt auf insbesondere öffentlichen Straßen, wobei die mindestens eine Einbaubohle (11) von einem Fahrgestell (10) wenigstens teilweise abgestützt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (10) am Straßenfertiger (12) angekoppelt wird und/oder das Fahrgestell (10) unter der Einbaubohle (11) arretiert wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (10) von dem Straßenfertiger (12) geschleppt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch Absenken der Einbaubohle (11) auf das Fahrgestell (10) das Gewicht der Einbaubohle (11) zumindest teilweise vom Fahrgestell (10) getragen wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achslast einer die Einbaubohle (11) überwiegend tragenden Hinterachse (44) des Straßenfertigers (12) variierbar ist, indem die Einbaubohle (11) mit einem zur gewünschten Achslast führenden Teil des Gewichts auf dem Fahrgestell (10) abgestützt wird, insbesondere die Einbaubohle (11) nur mit einem solchen Teil ihres Gewichts auf dem Fahrgestell (10) abgestützt wird, dass die maximal zulässige Hinterachslast (44) erreicht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ankoppeln des Fahrgestells (10) an den Straßenfertiger (12) die Einbaubohle (11) so angehoben wird, dass der hintere dem Straßenfertiger (12) weggerichtete Teil des Fahrgestells (10) nach unten und der vordere zum Straßenfertiger (12) gerichtete Teil nach oben schwenkt, und dann der vordere Teil des Fahrgestells (10) mit dem Straßenfertiger (12) verbunden wird.
  7. Vorrichtung zum Umrüsten eines mindestens eine Einbaubohle (12) aufweisenden selbstfahrenden Straßenfertigers (12) mit vorzugsweise einem Radfahrwerk (34) zur Fahrt auf insbesondere öffentlichen Straßen und mit einem mindestens ein Rad (18) aufweisendes an den Straßenfertiger (12) koppelbares Fahrgestell (10) zum Aufsatteln der Einbaubohle (11).
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch Kopplungsmittel (49) zur Verbindung des Fahrgestells (10) mit dem Straßenfertiger (12), insbesondere mit Tragarmen (39) zum Auf- und Abbewegen der Einbaubohle (11).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (10) einseitig offene, insbesondere zur Einbaubohle (12) hin offene Aufnahmehaken (33) und die Einbaubohle (11) mit den Aufnahmehaken (33) korrespondierende Aufnahmezapfen (45) aufweist, wobei vorzugsweise die Aufnahmezapfen (45) der Einbaubohle (11) eine Drehachse bilden, um die das Fahrgestell (10) mit den Aufnahmehaken (33) während des Ankoppelns der Einbaubohle (11) an das Fahrgestell (10) verschwenkbar ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (10) Anschläge (30) aufweist, die beim Ankoppeln an den Straßenfertiger (11) mit einem unteren Bereich einer Rückseite (47) der Einbaubohle (11) in Kontakt treten und/oder das Fahrgestell (10) am zum Straßenfertiger (12) gerichteten vorderen Teil mindestens einen Anschlag (27) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (10) am hinteren Teil im Bezug zur Einbaurichtung (35) mindestens ein, vorzugsweise zwei Räder (18) mit einer Pendelachse (19) aufweist, wobei die Räder (18) in ihrer Pendelbewegung einzelnd arretierbar sind.
  12. Straßenfertiger (12) mit einem antreibbaren Fahrwerk (34), vorzugsweise einem Radfahrwerk (34) und mindestens einer durch verschwenkbare Tragarme (39) heb- und absenkbaren am Fahrwerk (34) angelenkten und im angehobenen Zustand vom Fahrwerk (34) getragenen Einbaubohle (11), gekennzeichnet durch ein an das Fahrwerk (34) bzw. Tragarme (39) und/oder die mindestens eine Einbaubohle (11) ankoppelbares Fahrgestell (10), das die mindestens eine Einbaubohle (11) im an das Fahrwerk (34) und/oder die mindestens eine Einbaubohle (11) angekoppelten Zustand wenigstens teilweise trägt.
  13. Straßenfertiger (12) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrgestell (10) nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11 ausgebildet ist.
EP20120004581 2011-06-23 2012-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Strassenfertigers sowie ein Strassenfertiger Active EP2537982B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011105720 2011-06-23
DE201110109013 DE102011109013A1 (de) 2011-06-23 2011-07-30 Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Straßenfertigers sowie ein Straßenfertiger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2537982A1 true EP2537982A1 (de) 2012-12-26
EP2537982B1 EP2537982B1 (de) 2015-04-15

Family

ID=46384118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20120004581 Active EP2537982B1 (de) 2011-06-23 2012-06-19 Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Strassenfertigers sowie ein Strassenfertiger

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2537982B1 (de)
DE (1) DE102011109013A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11585049B2 (en) 2019-08-28 2023-02-21 Caterpillar Paving Products Inc. Overload support system for a paving machine screed assembly

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208934U1 (de) * 1992-07-03 1992-09-10 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Fertiger
DE29517342U1 (de) * 1995-10-30 1995-12-14 Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim Beschicker
DE19513195A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-10 Svedala Strasenfertiger Gmbh Fertiger für Straßendecken mit einer Reifen-Hinterradachse
DE29920556U1 (de) * 1999-11-23 2000-02-17 Voegele Ag J Straßenfertiger

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9208934U1 (de) * 1992-07-03 1992-09-10 Joseph Vögele AG, 6800 Mannheim Fertiger
DE19513195A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-10 Svedala Strasenfertiger Gmbh Fertiger für Straßendecken mit einer Reifen-Hinterradachse
DE29517342U1 (de) * 1995-10-30 1995-12-14 Joseph Voegele Ag, 68163 Mannheim Beschicker
DE29920556U1 (de) * 1999-11-23 2000-02-17 Voegele Ag J Straßenfertiger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2537982B1 (de) 2015-04-15
DE102011109013A1 (de) 2012-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2514875B1 (de) Rangiervorrichtung zur Montage einer auswechselbaren Fräseinrichtung einer Strassenbaumaschine
DE3590295C2 (de)
DE1944214B2 (de) Chienenlos verfahrbarer drehkranunterwagen
DE2131650A1 (de) Strassenbaumaschine und Steuerungen dafuer
DE2739452A1 (de) Graben-auskleidungswerkzeug
DE2222525A1 (de) Fahrbarer Turmkran
DE2944289A1 (de) Hebefahrzeug
EP2537982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umrüsten eines Strassenfertigers sowie ein Strassenfertiger
DE3405259C2 (de) Straßentieflader, insbesondere Tiefladeranhänger für Sattelzugmaschinen
EP0663478B1 (de) Kombination eines Baggers mit einer Rütteleinrichtung
DE102015016671A1 (de) Transporteinrichtung für eine Fräseinheit, Transportfahrzeug mit einer Transporteinrichtung für eine Fräseinheit und Verfahren zum Transportieren einer Fräseinheit mit einer Transporteinrichtung
DE2833311A1 (de) Maschine zur herstellung eines strassenbelags
EP1122151A1 (de) Fahrzeug mit ausziehbarer tiefliegender Ladefläche
EP2602159A1 (de) Baumaschine, insbesondere Straßenfertiger oder Beschicker
EP1395510A1 (de) Flurförderfahrzeug
DE19726612C2 (de) Verfahren zum Umschlagen von Baustoffen mit Lastwagen und Transporteinrichtung
DE2009645A1 (de) Löffelbagger
DE3108053A1 (de) Vorrichtung zur magazinartigen speicherung und handhabung von gestaengen und rohren fuer bohrgeraete
AT201648B (de) Fahrbares Mehrzweckebaugerät
AT519662B1 (de) Anhänger mit auswechselbarem Aufbau
AT407135B (de) Schwerfahrzeug
DE2737884A1 (de) Betonpumpverteiler auf sattelfahrzeug
DE2366554C1 (de) Transportfahrzeug fuer vorgefertigte Gebaeude,insbesondere Stahlbetonfertiggaragen
DE202004004934U1 (de) Geländeneignungsanpassbares Fahrgestell
DE10243424B4 (de) Hilfsstützradanordnung zum Anheben der Hinterräder von Kompaktladern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20130625

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20140929

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20141208

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 722063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012002836

Country of ref document: DE

Effective date: 20150528

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150716

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012002836

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150619

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

26N No opposition filed

Effective date: 20160118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160619

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20210604

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210702

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 722063

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220619

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230626

Year of fee payment: 12