EP2534989A2 - Zentrale Staubsaugeranlage - Google Patents

Zentrale Staubsaugeranlage Download PDF

Info

Publication number
EP2534989A2
EP2534989A2 EP12172218A EP12172218A EP2534989A2 EP 2534989 A2 EP2534989 A2 EP 2534989A2 EP 12172218 A EP12172218 A EP 12172218A EP 12172218 A EP12172218 A EP 12172218A EP 2534989 A2 EP2534989 A2 EP 2534989A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
vacuum cleaner
hose
suction hose
central
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12172218A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2534989A3 (de
EP2534989B1 (de
Inventor
Günther Gahleitner
Ewald Ortner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZentorgA Zentralstaubsauganlagen GmbH
Original Assignee
ZentorgA Zentralstaubsauganlagen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZentorgA Zentralstaubsauganlagen GmbH filed Critical ZentorgA Zentralstaubsauganlagen GmbH
Priority to PL12172218T priority Critical patent/PL2534989T3/pl
Publication of EP2534989A2 publication Critical patent/EP2534989A2/de
Publication of EP2534989A3 publication Critical patent/EP2534989A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2534989B1 publication Critical patent/EP2534989B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L5/00Structural features of suction cleaners
    • A47L5/12Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum
    • A47L5/22Structural features of suction cleaners with power-driven air-pumps or air-compressors, e.g. driven by motor vehicle engine vacuum with rotary fans
    • A47L5/38Built-in suction cleaner installations, i.e. with fixed tube system to which, at different stations, hoses can be connected
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0027Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction cleaning tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/0009Storing devices ; Supports, stands or holders
    • A47L9/0018Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner
    • A47L9/0036Storing devices ; Supports, stands or holders integrated in or removably mounted upon the suction cleaner for storing parts of said suction cleaner specially adapted for holding the suction hose
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/24Hoses or pipes; Hose or pipe couplings
    • A47L9/242Hose or pipe couplings

Definitions

  • the invention relates to a central vacuum cleaner with a suction unit, with a connected to the suction unit, at least partially branched Saug effetssystem for at least guiding the sucked by the suction unit dust, with at least one terminal box having a connected to the Saug effetssystem central terminal, with an at least partially flexible Suction hose and with a suction pipe connectable to the suction pipe for receiving the at least partially sucked into the suction pipe and at least partially extendable from the suction tube suction hose.
  • devices are known from the prior art ( US3520725A ), which are designed so that the suction hose sucked into the suction line system and in this after the use of central vacuum systems can be stowed.
  • Such systems are also known as "hide-a-pants".
  • Such embodiments allow a stowage of the suction hose, but do not provide ease of maintenance with regard to the removal of possibly sucked bulky objects - such as pens, torn hose parts, etc. - from the Saug Arthurssystem.
  • Absorbent bulky objects can also hinder the suction and extraction of the suction hose or damage the suction line and in particular the suction hose.
  • a disadvantage of such devices also that the suction or extraction of the suction hose by -.
  • the invention is therefore based on the task to improve a central vacuum cleaner of the type described in such a way that it can be installed largely independently of the structural conditions and that in this a suction hose in its length safely added or can be largely protected from damage , Furthermore, the vacuum cleaner should be stable and have advantages in terms of its maintenance, in particular the removal of sucked bulky items or the cleaning of the suction line system concerning.
  • the invention solves the problem set by the fact that the terminal box is connected to one of this away and this attributable suction pipe for the suction and extendable suction hose.
  • connection box is connected to a suction pipe leading away from and to the intake hose for the suction hose that can be sucked in and pulled out
  • the suction line system can be installed from the suction unit to the terminal box free of constraints that may result from the inclusion of a suction hose.
  • arcs can be very well provided with a small radius in the region of the central connection to the terminal box, whereby the installation of the device, in particular the Saug Arthurssystems and subsequently the junction box much easier and the structural conditions can be done accordingly.
  • a particularly flexible to install central vacuum cleaner can be made possible.
  • the suction tube, a for the suction and extraction of the suction hose ideal guide - in particular without comparatively tight bends - allow so that the suction hose can be sucked advantageous in its full length and at the same time the mechanical loads of suction hose or suction tube by pulling and sucking the suction hose can be kept low.
  • sucked into the suction hose, especially bulky, objects can not significantly affect the function of the suction hose and are also easily removable from this. A stable and easy to handle device can be created.
  • the junction box according to the invention it is possible using the junction box according to the invention to improve an existing central vacuum cleaner system, the suction line system is not suitable for sucking and / or for taking off a suction hose.
  • the terminal box according to the invention in a suitable manner, preferably at the central terminal, or at the, subsequent to the central connection pipe bend of the suction line system, must be connected to the existing suction line system.
  • the suction tube can be connected directly to the suction line system and / or be connected via separable connection means, for example via a hose.
  • a suction tube can have any cross-sectional shape, for example, round, angular, etc.
  • a central vacuum cleaner can be understood as a central vacuum system.
  • the intake manifold is connectable to the suction line system via the central connection, the intake manifold can be separated from a connection with the intake line system, resulting in a considerable facilitation of the maintenance of the device according to the invention, e.g. B. for cleaning purposes or for the purpose of checking for damaged areas of the suction pipe. In contrast to the prior art, this may for example make it possible to introduce a cleaning device through the suction tube and to pull it out from the other end.
  • a further advantage of the device according to the invention is that possibly torn off parts of the suction hose connected to the connection box via the suction pipe can be stopped at the latest before this central connection and can not be sucked further in the direction of the suction unit.
  • the device according to the invention can be distinguished by particularly simple maintenance.
  • a pipe bend of the suction line system is connected to the central connection, this may allow, for example, trapped dirt or objects sucked in, which could possibly accumulate or become wedged in the suction line system.
  • the risk of blockages in the piping system which preferably form in the range of branching fittings, but also the risk of damage to the piping system or the suction unit, as can be caused for example by sucked bulky items such as pens, can be reduced.
  • A, subsequent to the central connection pipe bend of the suction line system may also be advantageous because it is an easily accessible and thus easy to clean or repair point.
  • the device according to the invention can be characterized by stability, as well as ease of use and maintenance.
  • the suction hose can be sucked in its full length up to its thickened end or up to a handle, possibly attached to the end of the suction hose, a brush or the like. This allows safe storage of the suction hose.
  • one end of the suction hose has connecting means for connection to the central connection, it is possible to connect a suction hose independently of the suction line leading away from the connection box or to a further suction hose which has been sucked in and to absorb it via this dust.
  • the vacuum cleaner according to the invention can thus be characterized by particularly flexible handling.
  • this central connection or the suction hose in such a way that, for example, an on / off switch and / or a control of the suction power of the suction unit can be provided on the suction hose, preferably on its grip.
  • a control of the function and / or the performance of the suction unit via radio, for example via a device with transmitter, which is connected to the suction hose and a device with a receiver, which is connected to the terminal box.
  • suction tube at least partially sucked and from the suction tube at least partially extendable suction hose completely pulled out of the suction tube, it may be possible to connect the suction hose to other junction boxes, suction sockets, etc.
  • suction pipe has a taper
  • this taper can cause a pulling resistance and thus represent a Ausziehbremse for the suction hose, whereby the extraction of the suction hose slowed at least or can be overcome in the case of a stop of the extraction only by increased train.
  • this Ausziehbremse is designed such that the suction hose can not be pulled out in principle from the suction pipe.
  • a taper can easily create an airtight seal between the suction tube and suction hose, whereby, for example, hissing noises or even a suction loss on the suction hose can be reduced.
  • the device according to the invention can be installed very variable according to the prevailing structural conditions.
  • the connection with already installed central vacuum cleaning can be facilitated.
  • the installation of the suction pipe can be particularly suitable in flush-mounted boxes.
  • the suction hose can remain accessible for maintenance purposes in a simple manner even with a completely absorbed suction hose.
  • the terminal box has receptacles for storing accessories for the suction hose, this offers special handling advantages over the prior art.
  • a running terminal box among other things, not only a suction hose, but also with the end of the suction hose connected grips, as well as with the handle connected or separate devices such as brushes safely and save space to store.
  • illustrated central vacuum cleaner 1 shows a suction unit 2, which is connected via a branching Saug effetssystem 3 with locally differently arranged junction boxes 4, 5.
  • a suction line system 3 is referred to inter alia as Vakuumrohsystem.
  • the laid in the wall 6 and / or in the bottom 7 Saug effetssystem 3 can be used in different rooms for connecting a suction hose 8 and other suction accessories, such as a telescopic rod 9 with a coarse dirt 10.
  • the flexible suction hose 8 is stored in or received by a suction pipe 12.
  • the suction pipe 12 is larger in diameter than the suction hose 8 is formed. If negative pressure is now applied to the suction pipe 12, the suction hose 8 can be sucked into the suction pipe 12 in a sliding manner. Due to the fact that the suction hose has a thickened end 13, the suction hose 8 is not pulled completely into the suction pipe 12. The suction hose 8 can now be pulled out of the suction pipe, for example via the thickened end 13, so that the length of the suction hose 8 can be varied as required in the functional mode of a telescopic rod. The dust 11 sucked in by the suction hose or the coarse dirt nozzle 10 can now be guided via the suction line system 3 to the suction unit 2 and absorbed by the suction unit 2.
  • connection box 4 is connected to a suction pipe 15 which is away from and returns to the suction pipe 15 for the suck-in and extendable suction hose 8.
  • the suction pipe 15 has two pipe connections 16 and 17 with flap seals 16 ', 17'. Via the pipe connection 16, the suction hose 8 can be pulled out of the suction pipe 15, wherein the suction hose 8 is accessible via the pipe connection 17 as well.
  • a simple connection possibility with the central connection 18 of the connection box can be created via the pipe connection 17.
  • the suction pipe via the central connection to the suction line system is formed connectable, namely by a piece of hose 19 is connected to both terminals 17 and 18, in particular the Fig. 2 refer to.
  • the central vacuum cleaner 1 according to the invention is therefore comparatively simple in design.
  • the suction line system 3 connects via a pipe bend 20 to the central terminal 18. This can be intercepted at this point already bulky dirt before it penetrate deeper into the Saug Arthurssystem 3 and there can block for blockages.
  • the suction hose 8 can be completely pulled out of the suction tube 15. In order to be able to connect the suction hose 8 directly to the central connection 18, the latter has a connection 21. The suction hose 8 can therefore also be connected directly to the suction line system 12.
  • the suction tube has a taper 22, which can give the operator a feedback on the width of the drawn-out suction hose 8 in the manner of a Ausziehbremse.
  • a tight connection of the suction tube 15 to the suction hose 8 can be created in a structurally simple manner.
  • connection box 4 designed as a hook receptacles 23 is provided, which can be used for stowing or suspending unspecified Pictured accessories for the suction hose 8.
  • Fig. 3 it can be recognized that the free end 25 of the sucked into the suction tube 15 suction hose 8 for advantageous maintenance purposes in the connection region 24 of the junction box 4 is located.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Es wird eine zentrale Staubsaugeranlage (1) mit einer Saugereinheit (2), mit einem mit der Saugereinheit (2) verbundenen, wenigstens teilweise verzweigten Saugleitungssystem (3) zum wenigstens Führen des von der Saugereinheit (2) angesaugten Staubs (11), mit wenigstens einem Anschlusskasten (4), der einen an das Saugleitungssystem (3) angeschlossenen Zentralanschluss (18) aufweist, mit einem wenigstens teilweise flexiblen Saugschlauch (8) und mit einem mit dem Saugleitungssystem (3) verbindbarem Saugrohr (15) zum Aufnehmen des in das Saugrohr (15) mindestens teilweise einsaugbaren und aus dem Saugrohr (15) mindestens teilweise ausziehbaren Saugschlauchs (8) gezeigt. Um vorteilhafte Handhabungsverhältnisse zu schaffen, wird vorgeschlagen, dass der Anschlusskasten (4) mit einem von diesem weg- und zu diesem zurückführenden Saugrohr (15) für den einsaug- und ausziehbaren Saugschlauch (8) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zentrale Staubsaugeranlage mit einer Saugereinheit, mit einem mit der Saugereinheit verbundenen, wenigstens teilweise verzweigten Saugleitungssystem zum wenigstens Führen des von der Saugereinheit angesaugten Staubs, mit wenigstens einem Anschlusskasten, der einen an das Saugleitungssystem angeschlossenen Zentralanschluss aufweist, mit einem wenigstens teilweise flexiblen Saugschlauch und mit einem mit dem Saugleitungssystem verbindbarem Saugrohr zum Aufnehmen des in das Saugrohr mindestens teilweise einsaugbaren und aus dem Saugrohr mindestens teilweise ausziehbaren Saugschlauchs.
  • Zentralstaubsaugeranlagen sind seit vielen Jahren bekannt und bieten im Vergleich zu Boden- oder Handstaubsaugern zahlreiche Vorteile, etwa hinsichtlich Saugleistung, Lärm- und auch Staubentwicklung. Als wesentlicher Nachteil erweist sich bei Zentralstaubsaugeranlagen deren Handhabung hinsichtlich des Saugschlauchs. Der Saugschlauch ist üblicherweise über Saugdosen mit der Zentralstaubsaugeranlage verbindbar und weist aufgrund der relativ weit voneinander entfernt installierten Saugdosen meist Längen von insbesondere 8 Metern und mehr auf. Dies zieht klarerweise auch erhebliche Probleme bei der Verstauung des Saugschlauchs nach sich, weil dazu nicht nur ein großer Platzbedarf für dessen Lagerung - selbst in aufgerollter oder aufgehängter Form - erforderlich ist, sondern der Saugschlauch auch bei unsachgemäßer Lagerung erheblichen mechanischen Belastung bzw. Umwelteinflüssen unterworfen sein kann.
  • Zu diesem Zweck sind aus dem Stand der Technik Vorrichtungen ( US3520725A ) bekannt, die derart konzipiert sind, dass der Saugschlauch in das Saugleitungssystem eingesaugt und in diesem nach dem Gebrauch der Zentralstaubsaugeranlagen verstaut werden kann. Derartige Systeme sind auch unter der Bezeichnung "Hide-a-Hose" bekannt. Solche Ausführungsformen ermöglichen zwar ein Verstauen des Saugschlauches, bieten jedoch keine Wartungsfreundlichkeit hinsichtlich der Entfernung eventuell eingesaugter sperriger Gegenstände - wie beispielsweise Schreibstifte, abgerissene Schlauchteile etc. - aus dem Saugleitungssystem. Eingesaugte sperrige Gegenstände können auch das Einsaugen und Ausziehen des Saugschlauchs behindern bzw. das Saugleitungssystem und insbesondere den Saugschlauch beschädigen. Nachteilig ist an derartigen Vorrichtungen auch, dass das Einsaugen bzw. Ausziehen des Saugschlauchs durch - z. B. aufgrund der baulichen Gegebenheiten notwenigen - Verzweigungen und Bögen des Saugleitungssystems erheblich erschwert werden. Dies kann u. a. dazu führen, dass ein, in einem Saugleitungssystem mit engen Bögen eingesaugter Saugschlauch beim Ausziehen vergleichsweise starken mechanischen Belastungen ausgesetzt wird. Die Haltbarkeit des Saugschlauchs bzw. die Standfestigkeit der zentralen Staubsaugeranlage kann dadurch deutlich negativ beeinflusst werden.
  • Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine zentrale Staubsaugeranlage der eingangs geschilderten Art derart zu verbessern, dass diese von den baulichen Gegebenheiten weitgehend unabhängig installiert werden kann und dass in diese ein Saugschlauch in seiner Länge sicher aufgenommen bzw. vor Beschädigungen weitgehend geschützt werden kann. Des Weiteren sollte die Staubsaugeranlage standfest und Vorteile hinsichtlich seiner Wartung aufweisen, insbesondere die Entfernung eingesaugter sperriger Gegenstände bzw. die Reinigung des Saugleitungssystems betreffend.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, dass der Anschlusskasten mit einem von diesem weg- und zu diesem zurückführenden Saugrohr für den einsaug- und ausziehbaren Saugschlauch verbunden ist.
  • Ist der Anschlusskasten mit einem von diesem weg- und zu diesem zurückführenden Saugrohr für den einsaug- und ausziehbaren Saugschlauch verbunden, dann kann das Saugleitungssystem von der Saugereinheit zum Anschlusskasten frei von Zwängen installiert werden, die sich aus der Aufnahme eines Saugschlauchs ergeben können. Im Saugleitungssystem können so Bögen mit engem Radius im Bereich des Zentralanschlusses zum Anschlusskasten sehr wohl vorgesehen werden, wodurch die Installation der Vorrichtung insbesondere des Saugleitungssystems und in weiterer Folge auch des Anschlusskastens wesentlich leichter und den baulichen Gegebenheiten entsprechend erfolgen kann. Eine besonders flexibel zu installierende zentrale Staubsaugeranlage kann so ermöglicht werden. Außerdem kann das Saugrohr eine, für das Einsaugen und Ausziehen des Saugschlauchs ideale Führung - insbesondere ohne vergleichsweise enge Bögen - ermöglichen, sodass der Saugschlauch vorteilhaft in seiner vollen Länge eingesaugt werden kann und gleichzeitig auch die mechanische Belastungen von Saugschlauch bzw. Saugrohr durch Ausziehen und Einsaugen des Saugschlauchs gering gehalten werden kann. Hinzu kommt, dass in den Saugschlauch eingesaugte, insbesondere sperrige, Gegenstände die Funktion des Saugschlauchs nicht wesentlich beeinträchtigen können bzw. aus diesem auch einfach entfernbar sind. Eine standfeste und einfach handhabbare Vorrichtung kann so geschaffen werden. Außerdem ist es mithilfe des erfindungsgemäßen Anschlusskastens möglich, eine bestehende zentrale Staubsaugeranlage zu verbessern, deren Saugleitungssystem nicht zum Einsaugen und/oder zum Ausziehen eines Saugschlauchs geeignet ist. Dazu muss lediglich der erfindungsgemäße Anschlusskasten auf geeignete Weise, bevorzugt am Zentralanschluss, oder an dem, am Zentralanschluss anschließenden Rohrbogen des Saugleitungssystems, mit dem bestehenden Saugleitungssystem verbunden werden. Das Saugrohr kann mit dem Saugleitungssystem direkt verbunden und/oder über trennbare Verbindungsmittel z.B. über einen Schlauch verbunden sein. Im Allgemeinen sei erwähnt, dass ein Saugrohr jegliche Querschnittsform, beispielsweise rund, eckig etc., aufweisen kann. Weiter sein im Allgemeinen erwähnt, dass unter einer zentralen Staubsaugeranlage eine zentrale Staubsauganlage verstanden werden kann.
  • Ist das Saugrohr über den Zentralanschluss mit dem Saugleitungssystem verbindbar ausgebildet, kann das Saugrohr von einem Anschluss mit dem Saugleitungssystems getrennt werden, was zu einer erheblichen Erleichterung der Wartung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, z. B. zu Reinigungszwecken oder zum Zwecke der Kontrolle auf beschädigte Stellen des Saugrohrs führen kann. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann es dadurch beispielsweise möglich werden, eine Reinigungsvorrichtung durch das Saugrohr einzuführen und aus dem anderen Ende wieder herauszuziehen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, dass eventuell abgerissene Teile des, über das Saugrohr mit dem Anschlusskasten verbundenen Saugschlauchs spätestens vor diesem Zentralanschluss gestoppt werden können und nicht weiter in Richtung Saugereinheit eingesaugt werden. Somit kann die Gefahr, dass abgerissene Teile des Saugschlauchs in das Saugleitungssystem bzw. in die Saugereinheit eindringen und in diesem Probleme wie z. B. Verstopfungen verursachen, verringert werden. Zudem ist es möglich, diese Teile des Saugschlauchs auf einfache Weise aus der Vorrichtung zu entfernt. Somit kann sich die erfindungsgemäße Vorrichtung im Gegensatz zum Stand der Technik durch besonders einfache Wartung auszeichnen.
  • Schließt an den Zentralanschluss ein Rohrbogen des Saugleitungssystems an, kann dies ermöglichen, beispielsweise eingesaugten Schmutz oder eingesaugte Gegenstände, die sich im Saugleitungssystem eventuell ansammeln oder verkeilen könnten, abzufangen. Somit kann die Gefahr an Verstopfungen im Rohrleitungssystem, die sich bevorzugt im Bereich von abzweigenden Fittings bilden, aber auch die Gefahr von Beschädigungen des Rohrleitungssystems bzw. der Saugereinheit, wie dies beispielsweise durch eingesaugte sperrige Gegenstände wie Kugelschreiber verursacht werden kann, reduziert werden. Ein, an den Zentralanschluss anschließender Rohrbogen des Saugleitungssystems kann zudem auch deshalb von Vorteil sein, weil dieser eine leicht zugängliche und somit eine leicht zu reinigende bzw. zu reparierende Stelle darstellt. Somit kann sich die erfindungsgemäße Vorrichtung durch Standfestigkeit, sowie durch einfache Handhabung und Wartung auszeichnen.
  • Ist die Saugrohrlänge größer gleich der Saugschlauchlänge ausgeführt, dann kann der Saugschlauch in seiner vollen Länge bis zu seinem verdickten Ende bzw. bis zu einem eventuell am Ende des Saugschlauchs befestigten Griffstück, einer Bürste oder dergleichen eingesaugt werden. Dadurch wird eine sichere Verwahrung des Saugschlauchs ermöglicht.
  • Weist ein Ende des Saugschlauchs Verbindungsmittel zum Anschluss an den Zentralanschluss auf, ist es möglich, einen Saugschlauch unabhängig von der, vom Anschlusskasten weg- und zu diesem wieder zurückführenden Saugleitung bzw. einem evtl. darin eingesaugten weiteren Saugschlauch anzuschließen und über diesen Staub aufzusaugen. Die erfindungsgemäße Staubsaugeranlage kann sich somit durch besonders flexible Handhabung auszeichnen. Im Allgemeinen ist vorstellbar, diesen Zentralanschluss bzw. den Saugschlauch derart zu konstruieren, dass auf dem Saugschlauch, vorzugsweise auf dessem Griffstück, beispielsweise ein Ein/Aus-Schalter und/oder eine Steuerung der Saugleistung der Saugereinheit vorgesehen werden kann. Ebenso vorstellbar ist, dass eine Steuerung der Funktion und/oder der Leistung der Saugereinheit über Funk, beispielsweise über eine Vorrichtung mit Sender, die mit dem Saugschlauch verbunden ist und über eine Vorrichtung mit Empfänger, die mit dem Anschlusskasten verbunden ist.
  • Ist der, in das Saugrohr mindestens teilweise einsaugbare und aus dem Saugrohr mindestens teilweise ausziehbare Saugschlauch zur Gänze aus dem Saugrohr ausziehbar, kann es möglich werden, den Saugschlauch auch an anderen Anschlusskästen, Saugsteckdosen etc. anzuschließen. Somit ist es nicht unbedingt erforderlich, für jeden Anschlusskasten bzw. für jedes, mit dem Anschlusskasten verbundenes Saugrohr wenigstens einen Saugschlauch vorzusehen, was wiederum zu einer Reduktion der Kosten führen kann.
  • Weist das Saugrohr eine Verjüngung auf, dann kann dadurch ermöglicht werden, dass der Saugschlauch durch Ziehen unerwartet zur Gänze aus dem Saugrohr ausgezogen wird. Vielmehr kann diese Verjüngung einen Zieh-Widerstand hervorrufen und beispielsweise damit eine Ausziehbremse für den Saugschlauch darstellen, wodurch das Ausziehen des Saugschlauchs zumindest verlangsamt bzw. im Falle eines Stoppens des Ausziehens nur durch erhöhten Zug überwunden werden kann.
  • Vorstellbar ist aber auch, dass diese Ausziehbremse derart ausgebildet ist, dass der Saugschlauch grundsätzlich nicht zur Gänze aus dem Saugrohr ausgezogen werden kann. Außerdem kann solch eine Verjüngung auf einfache Weise einen luftdichten Abschluss zwischen Saugrohr und Saugschlauch schaffen, wodurch beispielsweise Zischgeräusche bzw. auch ein Saugverlust am Saugschlauch vermindert werden kann.
  • Verläuft das Saugrohr in Wand, Unterputz, Fußboden und/oder Möbel, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sehr variabel entsprechend den vorherrschenden baulichen Bedingungen installiert werden. Insbesondere die Verbindung mit bereits installierten zentralen Staubsauganlagen kann dadurch erleichtert werden. Besonders geeignet kann die Installation des Saugrohrs in Unterputzkästen sein.
  • Liegt das freie Ende des in das Saugrohr eingesaugten Saugschlauchs im Anschlussbereich des Anschlusskastens, dann kann der Saugschlauch für Wartungszwecke auf einfache Weise auch bei einem vollständig aufgenommenen Saugschlauch zugänglich bleiben.
  • Weist der Anschlusskasten Aufnahmen zum Verstauen von Zubehör für den Saugschlauch auf, bietet dies besondere Handhabungsorteile gegenüber dem Stand der Technik. Durch einen derart ausgeführten Anschlusskasten wird u. a. ermöglicht, nicht nur einen Saugschlauch, sondern auch mit dem Ende des Saugschlauchs verbundene Griffstücke, sowie mit dem Griffstück verbundene oder getrennte Vorrichtungen wie beispielsweise Bürsten sicher und platzsparend zu verstauen.
  • In den Figuren ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise anhand eines Ausführungsbeispiels dargestellt. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf eine zentrale Staubsaugeranlage,
    Fig. 2
    eine vergrößerte Teilansicht der Staubsaugeranlage nach Fig. 1 und
    Fig. 3
    eine vergrößerte Teilansicht der Staubsaugeranlage nach Fig. 1 mit vollständig aufgenommenem Saugschlauch.
  • Die nach Fig. 1 in einem Ausführungsbeispiel beispielsweise dargestellte zentrale Staubsaugeranlage 1 zeigt eine Saugeinheit 2, die über ein sich verzweigendes Saugleitungssystem 3 mit örtlich verschieden angeordnete Anschlusskästen 4, 5 verbunden ist. Ein derartiges Saugleitungssystem 3 wird unter anderem auch als Vakuumrohsystem bezeichnet. Im Allgemeinen wird erwähnt, dass verschiedenste Anschlüsse vorstellbar sind, beispielsweise Aufputzdosen, Bodensaugdosen, Wandeinbauboxen und dergleichen. Das in der Wand 6 und/oder im Boden 7 verlegte Saugleitungssystem 3 kann so in verschiedenen Räumen zum Anschluss eines Saugschlauchs 8 bzw. anderen Saugzubehörs, beispielsweise einer Teleskopstange 9 mit einer Grobschmutzdüse 10 genützt werden. Der flexible Saugschlauch 8 wird in einem Saugrohr 12 aufbewahrt bzw. davon aufgenommen. Zu diesem Zweck ist das Saugrohr 12 im Durchmesser größer als der Saugschlauch 8 ausgebildet. Wird nun an das Saugrohr 12 Unterdruck angelegt, kann der Saugschlauch 8 gleitend in das Saugrohr 12 eingesaugt werden. Dadurch, dass der Saugschlauch ein verdicktes Ende 13 aufweist, wird der Saugschlauch 8 nicht vollständig in das Saugrohr 12 eingezogen. Der Saugschlauch 8 kann nun beispielsweise über das verdickte Ende 13 aus dem Saugrohr ausgezogen werden, so dass in der Funktionsart einer Teleskopstange je nach Bedarf die Länge des Saugschlauchs 8 variiert werden kann. Der nun vom Saugschlauch bzw. der Grobschmutzdüse 10 eingesaugte Staub 11 kann nun über das Saugleitungssystem 3 zur Saugeinheit 2 geführt und von der Saugeinheit 2 aufgenommen werden. Nachteilig hat sich bei einer teleskopartigen Verwendung eines Saugschlauchs 8 herausgestellt, dass ein Einsaugen von grobem Schmutz bzw. von sperrigen Gegenständen, zum Beispiel Stiften, besonders im Bereich von abzweigenden Fittings 14 des Saugleitungssystems 3 zu Verstopfungen bis hin zu Verklemmungen des Saugschlauchs 8 mit dem Saugrohr 8 führen kann. Eine standfeste Handhabung eines einsaug- bzw. ausziehbaren Saugschlauchs 8 kann damit nicht gewährleistet werden. Zur Lösung dieses Problems schlägt die Erfindung vor, dass der Anschlusskasten 4 mit einem von diesem weg- und zu diesem zurückführenden Saugrohr 15 für den einsaug- und ausziehbaren Saugschlauch 8 verbunden ist. Durch diese schleifenförmige Ausgestaltung eines Saugrohrs 15 kann vermieden werden, dass der Saugschlauch 8 im Saugrohr beispielsweise bei grobem Staub bzw. Schmutz 11 festklemmt. Eine standfeste zentrale Staubsaugeranlage 1 kann so ermöglicht werden.
  • Das Saugrohr 15 weist zwei Rohranschlüsse 16 und 17 mit Klappendichtungen 16', 17' auf. Über den Rohranschluss 16 kann der Saugschlauch 8 aus dem Saugrohr 15 ausgezogen werden, wobei über den Rohranschluss 17 ebenso der Saugschlauch 8 zugänglich ist. Insbesondere aber kann über den Rohranschluss 17 eine einfache Verbindungsmöglichkeit mit dem Zentralanschluss 18 des Anschlusskastens geschaffen werden. Zu diesem Zweck ist das Saugrohr über den Zentralanschluss mit dem Saugleitungssystem verbindbar ausgebildet, nämlich indem ein Schlauchstück 19 an beide Anschlüsse 17 und 18 angeschlossen wird, wie insbesondere der Fig. 2 zu entnehmen. Die erfindungsgemäße zentrale Staubsaugeranlage 1 ist daher vergleichsweise konstruktiv einfach.
  • Das Saugleitungssystem 3 schließt über einen Rohrbogen 20 an den Zentralanschluss 18 an. Damit kann an dieser Stelle bereits sperriger Schmutz abgefangen werden, bevor dieser tiefer in das Saugleitungssystem 3 eindringen und dort für Verstopfungen sogen kann.
  • Der Saugschlauch 8 kann vollständig aus dem Saugrohr 15 ausgezogen werden. Um nun auch den Saugschlauch 8 direkt mit dem Zentralanschluss 18 verbinden zu können, weist dieser einen Anschluss 21 auf. Der Saugaschlauch 8 kann daher auch direkt mit dem Saugleitungssystem 12 verbunden werden.
  • Das Saugrohr weist eine Verjüngung 22 auf, die in der Art einer Ausziehbremse dem Bedienpersonal eine Rückmeldung zur Weite des ausgezogenen Saugschlauchs 8 geben kann. Außerdem kann so auf konstruktiv einfache Weise ein dichter Anschluss des Saugrohrs 15 an den Saugschlauch 8 geschaffen werden.
  • Im Anschlusskasten 4 ist eine als Haken ausgebildete Aufnahmen 23 vorgesehen, die zum Verstauen bzw. Aufhängen von nicht näher dargestelltem Zubehör für den Saugschlauch 8 verwendet werden kann.
  • Gemäß Fig. 3 kann erkannt werden, das das freie Ende 25 des in das Saugrohr 15 eingesaugten Saugschlauchs 8 für vorteilhafte Wartungszwecke im Anschlussbereich 24 des Anschlusskastens 4 liegt.

Claims (10)

  1. Zentrale Staubsaugeranlage mit einer Saugereinheit (2), mit einem mit der Saugereinheit (2) verbundenen, wenigstens teilweise verzweigten Saugleitungssystem (3) zum wenigstens Führen des von der Saugereinheit (2) angesaugten Staubs (11), mit wenigstens einem Anschlusskasten (4), der einen an das Saugleitungssystem (3) angeschlossenen Zentralanschluss (18) aufweist, mit einem wenigstens teilweise flexiblen Saugschlauch (8) und mit einem mit dem Saugleitungssystem (3) verbindbarem Saugrohr (15) zum Aufnehmen des in das Saugrohr (15) mindestens teilweise einsaugbaren und aus dem Saugrohr (15) mindestens teilweise ausziehbaren Saugschlauchs (8), dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (4) mit einem von diesem weg- und zu diesem zurückführenden Saugrohr (15) für den einsaug- und ausziehbaren Saugschlauch (8) verbunden ist.
  2. Zentrale Staubsaugeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (15) über den Zentralanschluss (18) mit dem Saugleitungssystem (3) verbindbar ausgebildet ist.
  3. Zentrale Staubsaugeranlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Zentralanschluss (18) ein Rohrbogen (20) des Saugleitungssystems (3) anschließt.
  4. Zentrale Staubsaugeranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Saugrohrlänge größer gleich der Saugschlauchlänge ausgeführt ist.
  5. Zentrale Staubsaugeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ende (25) des Saugschlauchs (8) Verbindungsmittel (21) zum Anschluss an den Zentralanschluss (18) aufweist.
  6. Zentrale Staubsaugeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der, in das Saugrohr (15) mindestens teilweise einsaugbare und aus dem Saugrohr (15) mindestens teilweise ausziehbare Saugschlauch (8) zur Gänze aus dem Saugrohr (15) ausziehbar ist.
  7. Zentrale Staubsaugeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr eine Verjüngung (22) aufweist.
  8. Zentrale Staubsaugeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Saugrohr (15) in Wand, Unterputz, Fußboden und/oder Möbel verläuft.
  9. Zentrale Staubsaugeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende (25) des in das Saugrohr (15) eingesaugten Saugschlauchs (8) im Anschlussbereich (24) des Anschlusskastens (4) liegt.
  10. Zentrale Staubsaugeranlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlusskasten (4) Aufnahmen (23) zum Verstauen von Zubehör für den Saugschlauch (8) aufweist.
EP12172218.5A 2011-06-16 2012-06-15 Zentrale Staubsaugeranlage Active EP2534989B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12172218T PL2534989T3 (pl) 2011-06-16 2012-06-15 Centralny system odkurzacza

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA877/2011A AT511337B1 (de) 2011-06-16 2011-06-16 Zentrale staubsaugeranlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2534989A2 true EP2534989A2 (de) 2012-12-19
EP2534989A3 EP2534989A3 (de) 2017-11-22
EP2534989B1 EP2534989B1 (de) 2020-10-07

Family

ID=46465025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12172218.5A Active EP2534989B1 (de) 2011-06-16 2012-06-15 Zentrale Staubsaugeranlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2534989B1 (de)
AT (1) AT511337B1 (de)
PL (1) PL2534989T3 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3464859A (en) * 1966-08-19 1969-09-02 J L Products Inc Method and apparatus for vacuum cleaning
US5526842A (en) * 1995-04-25 1996-06-18 Christensen; Layne G. In-wall retractable vacuum cleaning hose access and storage device
US5740581A (en) * 1996-06-21 1998-04-21 Vacs America, Inc. Freestanding central vacuum system
US6120615A (en) * 1998-04-22 2000-09-19 Fletcher; D. Chris Central vacuum system
US6182327B1 (en) * 2000-01-14 2001-02-06 Tilmon Joseph Paul Gosselin Central vacuum hose dispenser
US6948527B2 (en) * 2001-11-24 2005-09-27 Gary Dean Ragner Pressure-actuated linearly retractable and extendible hose
US7010829B2 (en) * 2003-06-05 2006-03-14 James Roger Harman Retractable hose central vacuum cleaning system apparatus and method
US8590098B2 (en) * 2008-01-29 2013-11-26 H-P Products, Inc. Vacuum hose storage system

Also Published As

Publication number Publication date
AT511337A4 (de) 2012-11-15
EP2534989A3 (de) 2017-11-22
PL2534989T3 (pl) 2021-04-19
AT511337B1 (de) 2012-11-15
EP2534989B1 (de) 2020-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010016132U1 (de) Staubsauger mit einziehbarem zusätzlichen Saugschlauch
EP3386811A1 (de) Schlauchhalter für einen wischarm, ein wischarm mit einem schlauchhalter, als auch ein verfahren zum herstellen solch eines schlauchhalters
WO2006058616A1 (de) Saugschlauch für staubsauger
DE102009042687A1 (de) Kanalreinigungsfahrzeug
EP2207464A1 (de) Bodenstaubsauger
WO2006058615A1 (de) Saugschlauch für staubsauger
EP2340755B1 (de) Teleskopiervorrichtung für einen Staubsauger
AT511337B1 (de) Zentrale staubsaugeranlage
DE1628478C3 (de) Tragbarer Staubsauger
DE112014005262B4 (de) Bürstenaufsatz für Staubsaugerdüsen
DE102012112532A1 (de) Upright-Staubsauger
DE102009026747A1 (de) Saugrohranordnung und Saugvorrichtung, insbesondere Staubsauger, mit verlagerbarem Handgriff
DE3341501A1 (de) Bremsvorrichtung
DE102010031605A1 (de) Schlauch für einen Staubsauger
DE102009035620B4 (de) Staubsauger mit Staubbehälter
EP2954815A1 (de) Staubsauger mit einem am staubsauger entnehmbaren filter sowie ein in einem solchen staubsauger verwendbares filter
EP2397058A2 (de) Reinigungsgerät mit Flächenreinigungselement
DE102011000465A1 (de) Rastverbindung zwischen einem Staubsauger und einem Staubsauger-Vorsatzgerät
EP2725957A1 (de) Verbindungshülse zur verbindung von rohren mit weiteren bauteilen
AT9256U1 (de) Schlaucheinzug für zentralstaubsaugeranlagen
DE202010015803U1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Dusche an Wänden
DE3605605A1 (de) Muffenkupplung fuer rohr und schlaeuche, insbesondere fuer saugleitungen mit saugduesen
EP2965679B1 (de) Saugschlauch für einen staubsauger und staubsauger mit einem solchen saugschlauch
DE202005011014U1 (de) Flexible Saugverlängerung für Staubsauger
DE102012107625A1 (de) Akku-Tischstaubsauger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 5/38 20060101AFI20171016BHEP

Ipc: A47L 9/00 20060101ALI20171016BHEP

Ipc: A47L 9/24 20060101ALI20171016BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180522

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Extension state: ME

Payment date: 20180723

Extension state: BA

Payment date: 20180723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20181219

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1320266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012016395

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210208

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210108

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210107

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012016395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20210603

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20210622

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 10

Ref country code: NL

Payment date: 20210621

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20210630

Year of fee payment: 10

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20210602

Year of fee payment: 10

26N No opposition filed

Effective date: 20210708

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1320266

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012016395

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120615

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201007