EP2531332A1 - Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten - Google Patents

Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten

Info

Publication number
EP2531332A1
EP2531332A1 EP11710669A EP11710669A EP2531332A1 EP 2531332 A1 EP2531332 A1 EP 2531332A1 EP 11710669 A EP11710669 A EP 11710669A EP 11710669 A EP11710669 A EP 11710669A EP 2531332 A1 EP2531332 A1 EP 2531332A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
scattering
width
grit
spreading
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP11710669A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot Von Haas
Peter Rath
Reinhard Schwinn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau filed Critical Dieffenbacher GmbH Maschinen und Anlagenbau
Publication of EP2531332A1 publication Critical patent/EP2531332A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/18Auxiliary operations, e.g. preheating, humidifying, cutting-off
    • B27N3/183Forming the mat-edges, e.g. by cutting

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a spreading material mat from at least one scattered layer for pressing in a press in the course of the production of wood-based panels according to the preamble of
  • Claim 1 a plant for producing a grit mat of at least one scattered layer for pressing in a press in the course of the production of wood-based panels according to the preamble of
  • a mixture of particles or fibrous materials and a binder to a Scattering mat scattered on a forming or conveyor belt the grit mat is then fed to any necessary pretreatment and finally a compression.
  • usually discontinuous floor presses and continuously operating presses are used, wherein in the latter between two rotating steel belts a scattered pressed material mat is pressed with glued scattering particles under pressure and heat input.
  • MDF pure particle plates
  • CONFIRMATION COPY wood chips are also used, which are usually oriented and scattered in order to increase the strength and strength of the wooden boards made in length and width. It will be
  • OSB and OSL boards are produced on continuous double belt presses or cycle presses.
  • Chips or chips tend to leave inaccurate gaps in their removal from the grit mat.
  • Grit mat is to be carried out, are usually in
  • this solution means an advantage in the compression, since thus the necessary measures for a marginal increase of
  • Grit mat are created and thus even with a bulging of the grit mat in the press in the edge regions a slight increase in the density or over the entire surface of a material plate
  • a form strand usually corresponds to the endless forming belt with scattering heads arranged above it for "shaping" a grit mat can have a length of up to 50 m
  • Pretreatments such as in steam injection plants, hot-air devices,
  • Pre-pressing or the like To make matters worse, that with several scatter heads in a row, minimal deviations of the edge litter quality or of the location can occur, which also worsen the quality of the longitudinal edges of a litter mat.
  • a grit mat usually has to be trimmed at the longitudinal edges before it can be trimmed by the gripper mat
  • Form strand can be transferred to the press. Especially at the continuous production in a continuous operation
  • Double belt press is to be avoided that during the transfer to the steel strips of the press edge pieces of the spreading material mat uncontrollably crumble and fall into the transfer gap or cake on the lower steel strip of the press.
  • devices for edge trimming a grit mat which trim the grit mat in the form of strand at the longitudinal edges.
  • This has the economic advantage that the resulting grit can be returned to the scattering process immediately without the material having to go through the elaborate pre-production (preparation, drying, gluing).
  • This measure limits, since the back-guided grit is already glued for a long period of time and the binder cures without supply of pressure and heat over time. It should also be the goal to keep the amount of grit returned as low as possible. It is obvious, however, that after the above
  • unsightly discolorations on the surface (cloud formation) or even density changes with a corresponding notch effect thus appear in the spreading material mat or in the material plate.
  • the invention has for its object a method, a system and a grit mat for producing at least one layer of a
  • Basis weight as the average basis weight of the grit mat and / or as the Dosier vomitis DFG is scattered.
  • the solution for a plant is that to set a substantially lower basis weight than the average
  • Weight per unit area of the spreading material mat and / or at least one mechanical guiding device is arranged as the metering surface weight on the longitudinal edges of the spreading material mat between the metering device of the bunker and the scattering device of the spreading head.
  • a grit mat is characterized, in particular produced by the method according to claim 1 and / or in a system according to claim 10, characterized in that at both longitudinal edges of the grit mat in the
  • Grit mat is arranged. Among other things, it is provided that preferably from the longitudinal edges to the intended
  • Scattering, or in the field of scattering heads have a low basis weight, in particular as the average basis weight of
  • Grit mat This is preferably achieved in that in the falling material flow parts of the material to be spread on the edge regions, seen transversely over the forming belt, during the passage in the scattering head in the direction of Center longitudinal extension of the molding strand respectively the spreading material mat are moved. It turns out that viewed from a longitudinal side in the direction of the center of a grit mat only a lower basis weight in the grit mat arises, that detached from a higher basis weight and finally in the average surface weight of
  • a possible guiding device preferably does not influence the entire falling material stream or material stream to be introduced into the scattering head, but only a part thereof. This is necessary to avoid extensive gaps in the spreading material mat. Also, the spreading width of the grit mat is not adjusted by the guide device, as is usual with a width adjustment, but preferably only parts of the material flow are shifted or diverted to achieve a different basis weight distribution over the width of the grit mat. This can be done with one or more guiding devices.
  • Dosing surface weight describes the theoretical basis weight of a Material flow, which arises when a metering device controlled spreading material across the width B1 to transfer it into a scattering head and there it is deposited on a forming belt of width B.
  • B> B1 which is not mandatory.
  • the material flow has a depth of length L in the direction of production / direction of movement of the forming belt.
  • the scattered surface weight describes the weight per unit area of the spreading material mat across the width of the forming belt with a width B2. If no changes are made by the spreading head or other devices on the Dosier vomites, that corresponds
  • the device for the targeted storage of the material to be spread on the forming belt is designated. This is found
  • the forming belt directly above the forming belt and has as the last mechanical, in particular moving, machine element contact with the grit before it leaves the scattering head and on the forming belt respectively
  • Tailored longitudinal edges the longitudinal edges in areas with a higher basis weight FH than the Dosier vomthe DFG can be arranged.
  • at least one baffle arranged between the dosing device and the scattering device preferably movable and / or pivotable by means of at least one adjusting device, is held at least partially in the scattering material falling in the direction of movement as a mechanical guide device.
  • the grit is at least partially guided between bunker and scattering head substantially in the direction of fall along a guide flap, wherein the guide flap can also be arranged at an angle to the grit respectively to the material flow adjustable.
  • the guide flap and / or at least one baffle which are arranged over the width of the forming belt and for stabilizing and / or influencing the
  • baffles are particularly preferred in their orientation in the production direction of
  • Formbandes in the length L of the material flow 24 substantially 10% to 80%, preferably between 30% and 50% introduced. That is pre-voted in a meaningful and practical way blockages in the case area and so-called stray holes in the spreading material mat.
  • the system is independent on its own and can be used alone with the features described. At the same time, however, the system is also particularly suitable for carrying out the method
  • FIG. 1 shows a plant according to the invention, consisting of one over a
  • Figure 2 is a representation of possible basis weights across the width of a
  • Bunkers, 3 shows a section in plan view through the guide device according to FIG. 1 with guide plates parallel to the direction of fall for stabilizing a material flow from spreading material, FIG.
  • Figure 4 is a plan view of the area of the molding strand between
  • Widths B, B1, B2, B3 and a trimming device
  • Figure 5 is an illustration of an adjustable basis weight increase on the longitudinal sides over the width B3 of a trimmed
  • FIG. 6 is an illustration of a basis weight distribution to be set relative to the scatter surface weight of the scattering material mat to be scattered according to FIG. 3 across the width B2 under one
  • Figure 7 is a representation in side view of the possible setting of
  • FIG. 9 shows a representation of a part of a guide device with a
  • FIG. 1 an exemplary plant for producing a spreading material mat 7 for pressing in a press 22 is shown on the left side in a schematic view. On the right side there is a side view according to the section line of the left illustration.
  • grit 9 is registered in a bunker 2 and controlled by means of a back stripping device 25 and underlying, endlessly circulating bunker bottom belt 16 a metering device 15 is supplied.
  • the metering device 15 carries the grit over a width B1 with a uniform Dosier vomites DFG (right representation below).
  • the guide device 5 for Stabilization and / or displacement of the material to be spread 9 in the material flow 24 substantially after the metering device 15 and before the onset of
  • Material flow 24 in the scattering head 1 and / or before the first contact of the material flow 24 with a moving machine element eg.
  • a guide flap 18 with optional mechanical or automatic adjusting devices may be arranged.
  • the guide flap 18 is arranged over the entire width of the forming belt 8 and / or the scattering head 1, at least over the width B1 of the scattering material 9 after the metering device 15.
  • one or more dissolving devices 4 can be arranged for the grit 9, preferably, these are arranged between the guide flap 18 and the scattering device 14.
  • the effect for a lateral adjustment of the basis weight along the longitudinal edges 17 of the grit mat 7 can be further enhanced.
  • the guide 6 is not to be understood as a lateral adjustment for the width B2, but only causes the displacement of another part of the material to be spread 9, since the "theoretical depth" L now extends over a longer range and the
  • FIG. 2 shows various basis weight distributions over the widths B1, B2 and B3. These are specifically concerned with the
  • Grit mat 7 In the bottom view is a conventional grit mat according to the prior art, which dosed over a width B1 and by means of lateral sliding walls completely (based on the
  • the fall width 21 (of the material flow 24) corresponds to the width B2 of the spreading material mat
  • a higher hill is achieved at the edge regions for trimming because either the baffles 10, for example, immerse deeper in the material flow and / or on the lateral sliding walls (not shown), the fall width 21 of the material flow is reduced to a width B1 of the spreading material mat 7 and thus more material is scattered at the edge regions.
  • FIG. 3 shows a section in plan view through the guide device 5 according to FIG. 1 with guide plates 10 standing parallel to the direction of fall Guide flap 18 for stabilizing the material flow 24 of a length L and a width B1 of grit 9 during the passage from the bunker 2 in the scattering head 1.
  • This has the background that a stabilization of the falling material to be spread is quite beneficial. Further forms between the only partially in the material flow 24 reaching baffles 10 no risk of clogging as it is the case from the prior art with variable or more over the width arranged closed slide down slides / -.
  • baffles 10 in a kind of waiting position can be positive insofar as there are different solutions to adjust the spread. If, for example, the scattering width is reduced from 3 m to 2.5 or 2 m, the baffles 10 mentioned could not be moved inwards far enough to nevertheless carry out the method according to the invention. For this reason, it is advantageous to arrange a plurality of baffles across the width to be as variable as possible in the width setting. Incidentally, quite a normal width adjustment, lateral baffles over the entire length of the scattering head can be realized. In this case, more material could be displaced in the direction of the middle of the width of the forming belt advantageously with a plurality of baffles, so that the desired profile nevertheless forms.
  • FIG. 4 shows a plan view of the region of the molding strand between the scattering head 1 and the press 22, showing the different shapes Widths such as the width B of the forming belt 8, the width B1 of the
  • FIGS. 5 to 8 show a coherent depiction of a possible production method of a spreading material mat 7 with exemplary parameters. The representation is to be worked out in order of the figures opposite to the material flow of the production, since FIG. 5 the spreading material mat 7 already suitable for pressing and trimmed with the
  • FIG. 6 shows the spreading material mat in the original width B2 after and during the scattering with the longitudinal edges 17, which is a very low one
  • FIG. 7 shows the adjustment of the guide device 5 necessary for influencing the metering surface weight DFG over the width B1 for producing a surface area SFG over the width B2.
  • the baffles 10 are at an angle to the direction of movement 12 of the material flow 24 from grit. 9
  • FIG. 8 shows that the baffles 10 project only partially into the material flow 24 of a depth or length L and provide for a partial displacement of the material to be spread 9 of the material flow 24 over the width B 1.
  • FIG. 9 shows a representation of a part of a guide device 5 with a possible arrangement of a guide plate 10 with associated one
  • Adjusting device 19 for setting different angles of the guide plate 10 in two corresponding schematic views The baffle 10 can be changed by means of the adjusting devices 19 at a distance from the guide flap 18 and moved through the opening 27 and changed accordingly the penetration depth into the material flow 24.
  • the baffles 10 grooves 26th in the guide flap 18 passes through when the baffle 10 about the axis of rotation 28 by means of
  • Actuator 19 is rotated.
  • baffles 10 not only form a vertical angle to a wall or to the guide flap 18, but also for this purpose, preferably have separately adjustable angle. It is further preferred that the openings 27 have means for sealing, so that unnecessary dust or grit can escape from the fall area.
  • a substantially lower basis weight FG should be arranged than the metering surface weight DFG.
  • Longitudinal edges 20 are preferably arranged on the spreading material mat 7 with longitudinal edges 17 by means of a trimming device 23, wherein the longitudinal edges 20 have a higher surface weight than the dosing surface weight DFG and / or the scattering surface weight SFG and / or than the average basis weight of the spreading material mat 7.
  • the preparation of the grit mat 7 is carried out in a claimed system and / or by the preparation of the grit mat according to the method.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und eine Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte (7) aus zumindest einer Schicht aus Streugut (9) auf einem endlos umlaufenden Formband (8) mittels zumindest eines Streukopfes (1) und einer nachfolgenden Besäumung der Längsränder (17) der Streugutmatte mittels einer Besäumvorrichtung (23) im Zuge der Verpressung der Streugutmatte (7) in einer Presse (22) zu einer Werkstoffplatte, wobei das Streugut (9) in einem Bunker (2) gelagert und mittels einer Dosiervorrichtung (15) dosiert und mit einem im Wesentlichen gleichmäßigen Dosierflächengewicht (DFG) über eine Breite (B1) quer und mit einer Länge (L) in Produktionsrichtung (11) des Formbandes (8) als ein Materialstrom (24) ausgetragen und anschließend im Wesentlichen in Bewegungsrichtung (12) in den Streukopf (1) eingebracht und mit zumindest einer Streuvorrichtung (14) orientiert und/oder unorientiert über eine Breite (B2) auf das Formband (8) gestreut wird. Die Erfindung besteht darin, dass an den Längsrändern (17) der Streugutmatte (7) ein im Wesentlichen geringeres Flächengewicht (FG) als das durchschnittliche Flächengewicht der Streugutmatte (7) und/oder als das Dosierflächengewicht (DFG) gestreut wird. Die Erfindung betrifft weiter eine Streugutmatte zur Verpressung in einer Presse. (1401).

Description

Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Streuqutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht und eine Streugutmatte zur Verpressung in einer
Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht zur Verpressung in einer Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten nach dem Oberbegriff des
Anspruches 1 , eine Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht zur Verpressung in einer Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten nach dem Oberbegriff des
Anspruches 10 und eine Streugutmatte zur Besäumung und/oder zur, vorzugsweise nachfolgenden, Verpressung in einer Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten nach Anspruch 17. Bei der Herstellung von Werkstoffplatten aus streufähigen Materialien wird ein Gemisch aus Partikeln oder faserigen Stoffen und einem Bindemittel zu einer Streugutmatte auf einem Form- oder Förderband gestreut, wobei die Streugutmatte anschließend einer ggf. nötigen Vorbehandlung und schließlich einer Verpressung zugeführt wird. Hierbei werden üblicherweise diskontinuierliche Etagenpressen und kontinuierlich arbeitende Pressen verwendet, wobei in letzterer zwischen zwei umlaufenden Stahlbändern eine gestreute Pressgutmatte mit beleimten Streupartikeln unter Druck und Wärmeeintrag verpresst wird. Neben den reinen Partikelplatten (MDF)
BESTÄTIGUNGSKOPIE kommen auch gespante Holzschnitzel zur Anwendung, die in der Regel orientiert gestreut werden, um den hergestellten Holzwerkstoffplatten in Länge und Breite verstärkt Festigkeit zu verleihen. Dabei werden
Herstellungsarten unterschieden für orientiert gestreute Platten in längs und quer Richtung (OSB) und in einer Orientierung rein in Längsrichtung (OSL). Üblicherweise werden derartige OSB- und OSL-Platten auf kontinuierlichen Doppelbandpressen oder Taktpressen hergestellt.
Bei heutigen Produktionsverfahren von Werkstoffplatten werden folgende Arten von Streugutmatten erstellt, die anschließend verpreßt werden:
- Streugutmatten mit gleichmäßigem Flächengewicht in Länge und Breite
- Streugutmatten mit Längsranderhöhungen des Flächengewichts um während des Transportes Verluste an Material oder Schwund an Dichte in den Randbereichen durch Ausbeulen der Streugutmatte während des Verpressens zu kompensieren.
- Streugutmatten mit unterschiedlichen Flächengewichtskonturen in Länge und Breite, wobei in der Regel nach einem Streukopf und der Erstellung einer homogenen Streugutmatte mit gleichmäßigem Flächengewicht in einer separaten nachfolgenden Vorrichtung in
Produktionsrichtung kontinuierliche und/oder über die Breite beabstandete Spuren an zusätzlichem Material aufgelegt oder mittels Entnahmevorrichtungen aus der Streugutmatte entnommen werden. Die bisherigen Anwendungsfälle für Streugutmatten mit einem über Länge und Breite differenzierten Flächengewichtsprofil und deren mechanischen respektive anlagentechnischen Umsetzungen haben hinsichtlich einer ökonomischen Anwendung einige Nachteile:
Insbesondere bei Vorrichtungen, die in das Flächengewicht einer optimal gestreuten Streugutmatte eingreifen, sei es durch Auflage von weiteren Spuren an Streugut oder durch Abfräsen von Bereichen mittels sogenannter „Scalper" ergeben sich Produktionsunterbrechungen durch Stillstände der aufwendigen Maschinen. Insbesondere die Handhabung des Streugutes bei der gleichmäßigen Zuführung von wenigen cm oder dm breiten Spuren auf eine Streugutmatte ergeben sich Probleme für die aufwendige
maschinentechnische Lösungen gefunden werden müssen. Erschwert ist auch die Abfuhr von Streugut aus den Deckschichten einer Streugutmatte, insbesondere bei flächigem Streugut zur Herstellung von orientiert gestreuten Platten (OSB - oriented Strand board), da die großflächigen
Späne oder Schnitzel dazu neigen ungenaue Lücken bei ihrer Entnahme aus der Streugutmatte zu hinterlassen.
Insofern aber nur eine Randüberhöhung der Längsränder einer
Streugutmatte durchgeführt werden soll, werden in der Regel in
Produktionsrichtung respektive in Längserstreckung des Formbandes seitliche verfahrbare Justierungselemente im Streukopf vorgesehen, die dafür sorgen, dass unterhalb der Streuwalzen das gleichmäßig gestreute Material in den Randbereichen vermehrt in Richtung der Längsmittenlinie der Streugutmatte verschoben wird. Es ergibt sich also ein über die Breite der Streugutmatte betrachtetes gleichmäßiges Flächengewicht, dass an den außen liegenden Längsseiten eine stetige Erhöhung aufweist.
Grundsätzlich bedeutet diese Lösung einen Vorteil bei der Verpressung, da damit die notwendigen Maßnahmen für eine Randüberhöhung der
Streugutmatte geschaffen sind und somit auch bei einem Ausbeulen der Streugutmatte in der Presse in den Randbereichen eine leichte Überhöhung der Dichte oder eine über die ganze Fläche einer Werkstoffplatte
gleichmäßige Dichte erhalten werden kann.
Ein Formstrang, entspricht in der Regel dem endlosen Formband mit darüber angeordneten Streuköpfen zur„Formung" einer Streugutmatte kann eine Länge von bis zu 50 m aufweisen. Auch wenn heutzutage ein
schonender Transport durchaus im Bereich des machbaren liegt, leidet doch die Längskante der Streugutmatte durch Vibration oder durch andere
Vorbehandlungen wie in Dampfstoßanlagen, Heißluftvorrichtungen,
Vorpressen oder dergleichen. Erschwerend kommt hinzu, dass bei mehreren Streuköpfen in Folge minimale Abweichungen der Randstreuqualität bzw. des Ortes vorkommen können, die ebenfalls die Qualität der Längsränder einer Streugutmatte verschlechtern.
Zusammengefasst lässt sich also feststellen, dass eine Streugutmatte in der Regel an den Längsrändern besäumt werden muss, bevor diese vom
Formstrang in die Presse übergeben werden kann. Insbesondere bei der kontinuierlichen Herstellung in einer kontinuierlich arbeitenden
Doppelbandpresse soll vermieden werden, dass während der Übergabe an die Stahlbänder der Presse Randstücke der Streugutmatte unkontrolliert abbröckeln und in den Übergabespalt fallen oder auf dem unteren Stahlband der Presse festbacken.
Dementsprechend werden in der Regel Vorrichtungen zur Randbesäumung einer Streugutmatte vorgesehen, die im Formstrang die Streugutmatte an den Längsrändern beschneiden. Dies hat den ökonomischen Vorteil, dass das hier anfallende Streugut sofort wieder in den Streuprozess zurück geführt werden kann, ohne dass das Material nochmals die aufwendige Vorproduktion (Aufbereitung, Trocknung, Beleimung) durchlaufen muss. Dieser Maßnahme sind allerdings Grenzen gesetzt, da das zurück geführte Streugut bereits einen längeren Zeitraum beleimt ist und das Bindemittel auch ohne Zufuhr von Druck und Wärme über die Zeit aushärtet. Auch sollte es das Ziel sein die zurückgeführte Menge an Streugut möglichst gering zu halten. Es ist aber offensichtlich, dass nach den oben stehenden
Ausführungen gerade die Randbereiche der Streugutmatte, die das größte Flächengewicht durch die stetige Streuüberhöhung aufweisen besäumt werden müssen.
Weiter hat die Erfahrung und die Praxis gezeigt, dass insbesondere bei einem relativ frei fallendem Materialstrom nach der Dosiervorrichtung unkontrollierbare Luftwirbel auftreten, die eine ungewollte
Flächengewichtsverteilung über die Breite aber auch über die Länge verursachen. Gerade bei einer Dünnplattenproduktion stellen sich somit unschöne Verfärbungen an der Oberfläche (Wolkenbildung) oder sogar Dichteverschiebungen mit entsprechender Kerbwirkung in der Streugutmatte oder der Werkstoffplatte ein.
Bisherige Lösungen aus dem Stand der Technik bieten hierzu sogenannte Kammerfallschächte an, die über die Breite den Materialstrom in mehrere Teile/Bereiche aufteilen. Diese Vorrichtungen sind aber umständlich zu handhaben, verstopfen gerne und sind schwer zu reinigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Verfahren, eine Anlage und eine Streugutmatte zur Herstellung zumindest einer Schicht einer
Streugutmatte zu generieren, mit der die Menge an Streugut, das nach der Streuung und einer nachfolgenden Besäumung wieder zurück geführt werden muss zu verringern. Insbesondere soll es weiter ermöglicht werden, dass eine zu Verpressung geeignete Streugutmatte das notwendige
Flächengewicht zur Verpressung nach der Besäumung aufweist und insbesondere ein erhöhtes Flächengewicht an den Längsrändern aufweist. Diese Aufgabe löst die Erfindung für das Verfahren dadurch, dass an den Längsrändern der Streugutmatte ein im Wesentlichen geringeres
Flächengewicht als das durchschnittliche Flächengewicht der Streugutmatte und/oder als das Dosierflächengewicht DFG gestreut wird. Die Lösung für eine Anlage besteht darin, dass zur Einstellung eines im Wesentlichen geringeren Flächengewichts als das durchschnittliche
Flächengewicht der Streugutmatte und/oder als das Dosierflächengewicht an den Längsrändern der Streugutmatte zwischen der Dosiervorrichtung des Bunkers und der Streuvorrichtung des Streukopfes zumindest eine mechanischen Leitvorrichtung angeordnet ist.
Eine Streugutmatte zeichnet sich, insbesondere hergestellte nach dem Verfahren nach Anspruch 1 und/oder in einer Anlage nach Anspruch 10, dadurch aus, dass an beiden Längsrändern der Streugutmatte ein im
Wesentlichen geringeres Flächengewicht als das Dosierflächengewicht DFG und/oder des durchschnittlichen Flächengewichts über die Breite der
Streugutmatte angeordnet ist. Unter anderem ist vorgesehen, dass vorzugsweise von den Längsrändern bis hin zur vorgesehenen
Besäumungsebene das Flächengewicht stetig ansteigt.
Es ist mit der erfindungsgemäßen Lehre und Lösung nun möglich eine Streugutmatte so zu streuen, dass die äußeren Längsränder in der
Streuung, bzw. im Bereich der Streuköpfe ein niedriges Flächengewicht aufweisen, insbesondere als das Durchschnittsflächengewicht der
Streugutmatte. Dies wird vorzugsweise dadurch erreicht, dass im fallenden Materialstrom Teile des Streugutes an den Randbereichen, quer über das Formband gesehen, während des Durchlaufes im Streukopf in Richtung der Mittenlängserstreckung des Formstranges respektive der Streugutmatte verschoben werden. Es ergibt sich, dass von einer Längsseite in Richtung der Mitte einer Streugutmatte betrachtet erst ein geringeres Flächengewicht in der Streugutmatte entsteht, dass von einem höheren Flächengewicht abgelöst und schließlich in das Durchschnittsflächengewicht der
Streugutmatte übergeht. Wird diese Streugutmatte nun besäumt,
vorzugsweise am eingestellten Höhepunkt des höheren Flächengewichts (Peak), erhält man in vorteilhafter Weise eine möglichst geringe an besäumten Material aber dennoch eine Streugutmatte mit einer
gewünschten Flächengewichtserhöhung in den Randbereichen längs.
Hinsichtlich der verwendeten Begrifflichkeiten in vorliegender Erfindung werden folgende Festlegungen getroffen:
Eine mögliche Leitvorrichtung beeinflusst vorzugsweise nicht den ganzen fallenden oder in den Streukopf einzuführenden Materialstrom, sondern nur einen Teil davon. Dies ist notwendig, um extensive Streulücken in der Streugutmatte zu vermeiden. Auch wird durch die Leitvorrichtung nicht, wie bei einer Breitenverstellung üblich, die Streubreite der Streugutmatte justiert, sondern es werden vorzugsweise nur Teile des Materialstromes verschoben oder umgeleitet um eine unterschiedliche Flächengewichtsverteilung über die Breite der Streugutmatte zu erreichen. Dies kann mit einer oder mehreren Leitvorrichtungen durchgeführt werden. Der Begriff
„Dosierflächengewicht" beschreibt das theoretische Flächengewicht eines Materialstromes, der entsteht wenn eine Dosiervorrichtung Streugut kontrolliert über die Breite B1 austrägt um es in einen Streukopf zu überführen und es dort auf einem Formband der Breite B abgelegt wird. Bevorzugt ist B>B1 , was aber nicht zwingend ist. Der Materialstrom weist in Produktionsrichtung/ Bewegungsrichtung des Formbandes eine Tiefe der Länge L auf. Das Streuflächengewicht beschreibt das Flächengewicht der Streugutmatte über die Breite des Formbandes mit einer Breite B2. Werden keine Veränderungen durch den Streukopf oder andere Vorrichtungen an dem Dosierflächengewicht vorgenommen, entspricht das
Dosierflächengewicht dem Streuflächengewicht. Wird die Streugutmatte besäumt, erhält diese durch die Besäumung eine neue Breite B3, wobei gilt: B3<B2.
Als Streuvorrichtung im Streukopf ist die Vorrichtung zur gezielten Ablage des Streugutes auf dem Formband bezeichnet. Diese findet sich
vorzugsweise direkt über dem Formband und hat als letztes mechanisches, insbesondere bewegtes, Maschinenelement Kontakt mit dem Streugut bevor es den Streukopf verlässt und auf dem Formband respektive der
Streugutmatte zu liegen kommt.
Die Streugutmatte zwischen dem Streukopf und der Presse mittels einer Besäumvorrichtung an den Längsrändern auf eine Breite B3 mit
Längsrändern zugeschnitten, wobei die Längsränder in Bereichen mit einem höheren Flächengewicht FH als das Dosierflächengewicht DFG angeordnet sein können. Bevorzugt wird als mechanische Leitvorrichtung zumindest ein zwischen der Dosiervorrichtung und der Streuvorrichtung angeordnetes, vorzugsweise mittels zumindest einer Stellvorrichtung beweg- und/oder verschwenkbares Leitblech zumindest teilweise in das in Bewegungsrichtung fallende Streugut gehalten. Zusätzlich oder alternativ kann zur Vermeidung von unkalkulierbaren Querströmungen das Streugut zumindest teilweise zwischen Bunker und Streukopf im Wesentlichen in Fallrichtung entlang einer Leitklappe geführt wird, wobei die Leitklappe ebenfalls im Winkel zum Streugut respektive zum Materialstrom verstellbar angeordnet werden kann.
Zur verbesserten und/oder automatisierten Einstellung der
Verfahrensparameter, insbesondere bei unterschiedlichen
Produktionschargen, kann es sinnvoll sein, die Leitklappe und/oder zumindest ein Leitblech, die über die Breite des Formbandes angeordnet sind und zur Stabilisierung und/oder Beeinflussung des
Dosierflächengewichts DFG in Ihrer Lage zum in Fallrichtung bewegten Streugut und/oder zum Formband und/oder zu den Seitenwänden des Streukopfes mittels Stellvorrichtungen zu verstellen. Besonders bevorzugt werden die Leitbleche in ihrer Ausrichtung in Produktionsrichtung des
Formbandes in der Länge L des Materialstromes 24 im Wesentlichen 10% bis 80%, vorzugsweise zwischen 30% und 50%, eingeführt. Das präventiert in sinnvoller und praktischer Art und Weise Verstopfungen im Fallbereich und sogenannte Streulöcher in der Streugutmatte.
Die Anlage ist für sich alleine eigenständig und kann alleinstehend mit den beschriebenen Merkmalen verwendet werden. Gleichzeitig ist die Anlage aber auch insbesondere für die Durchführung des Verfahrens nach
Anspruch 1 geeignet.
Weitere vorteilhafte Maßnahmen und Ausgestaltungen des Gegenstandes der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen und der folgenden
Beschreibung mit der Zeichnung hervor.
Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Anlage, bestehend aus einem über einem
Formband angeordneten Streukopf mit zugehörigem Bunker und dazwischen angeordneter Leiteinrichtung für das Streugut in zwei schematischen und korrespondierenden Ansichten,
Figur 2 eine Darstellung möglicher Flächengewichte über die Breite eines
Formbandes in einer gestreuten Streugutmatte respektive bezogen auf das Flächengewicht einer Dosiervorrichtung eines
Bunkers, Figur 3 einen Schnitt in Draufsicht durch die Leitvorrichtung nach Figur 1 mit parallel zur Fallrichtung stehenden Leitblechen zur Stabilisierung eines Materialstroms aus Streugut,
Figur 4 eine Draufsicht auf den Bereich des Formstranges zwischen
Streustation und Presse mit Darstellung der unterschiedlichen
Breiten B, B1 , B2, B3 und einer Besäumvorrichtung,
Figur 5 eine Darstellung einer einstellbaren Flächengewichtserhöhung an den Längsseiten über die Breite B3 einer besäumten
Streugutmatte zur Verpressung in einer Presse,
Figur 6 eine Darstellung einer einzustellenden Flächengewichtsverteilung bezogen auf das Streuflächengewicht der zu streuenden Streugutmatte nach Figur 3 über die Breite B2 unter einem
Streukopf,
Figur 7 eine Darstellung in Seitenansicht der möglichen Einstellung der
Leitvorrichtung respektive der Leitbleche zur Erzielung der
Flächengewichtsverteilungen über die Breite B2 nach den Figuren 5 und 6 bei einer Breite B1 des Dosierflächengewichts DFG und Figur 8 eine Draufsicht nach Figur 7 zur Darstellung der Eintauchtiefe der
Leitvorrichtung respektive der Leitbleche in den Materialstrom einer Länge L in und einer Breite B1 quer zur Produktionsrichtung und
Figur 9 eine Darstellung eines Teils einer Leitvorrichtung mit einer
möglichen Anordnung eines Leitbleches mit zugehöriger Stellvorrichtung zur Einstellung unterschiedlicher Winkel des Leitbleches in zwei korrespondierenden schematischen Ansichten. In Figur 1 ist auf der linken Seite in schematischer Ansicht eine beispielhafte Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte 7 zur Verpressung in einer Presse 22 dargestellt. Auf der rechten Seite findet sich eine Seitenansicht gemäß der Schnittlinie der linken Darstellung. In der Anlage wird Streugut 9 in einen Bunker 2 eingetragen und mittels einer Rückstreifvorrichtung 25 und darunter liegendem, endlos umlaufenden Bunkerbodenband 16 kontrolliert einer Dosiervorrichtung 15 zugeführt. Die Dosiervorrichtung 15 trägt das Streugut über eine Breite B1 mit einem gleichmäßigen Dosierflächengewicht DFG (rechte Darstellung unten) aus. In Bewegungsrichtung 12, entspricht üblicherweise der Fallrichtung des Streugutes 9, bildet sich somit ein im wesentlichen in Richtung des Streukopfes 1 bewegter Materialstrom 24 mit einer Breite B1 quer und einer Länge L in Produktionsrichtung 11 (entspricht der Bewegungsrichtung des Formbandes 8) aus. Dabei passiert der
Materialstrom 24 zumindest eine mechanische Leitvorrichtung 5 zur
Stabilisierung des im Materialstrom 24 bewegten Streugutes 9 und/oder zur Einstellung eines gegenüber dem über die Breite B1 vorhandenen
Dosierflächengewichts DFG differierenden bzw. ungleichmäßigen
Streuflächengewichts SFG über die Breite B2 der Streugutmatte 7 respektive des Formbandes 8. Besonders bevorzugt ist, dass die Leitvorrichtung 5 zur Stabilisierung und/oder Verschiebung des Streugutes 9 im Materialstrom 24 im Wesentlichen nach der Dosiervorrichtung 15 und vor Eintritt des
Materialstromes 24 in den Streukopf 1 und/oder vor dem ersten Kontakt des Materialstromes 24 mit einem bewegten Maschinenelement (bspw.
Auflösewalzen, Siebe oder dgl.) des Streukopfes 1 angeordnet ist. Zur Einstellung des Übergabeortes des Materialstromes 24 an oder in den Streukopf 1 kann eine Leitklappe 18 mit optionalen mechanischen oder automatischen Stellvorrichtungen (nicht dargestellt) angeordnet sein. Die Leitklappe 18 ist dabei über die ganze Breite des Formbandes 8 und/oder des Streukopfes 1 , zumindest über die Breite B1 des Streugutes 9 nach der Dosiervorrichtung 15 angeordnet. Wie in der rechten Zeichnung der Figur 1 dargestellt, sind über die Breite zwei Leitbleche 10„auf einem optionalen Leitblech 18 angeordnet, die durch ihre winkelige Anordnung und ihren nur teilweisen Eingriff in die Länge L des Materialstromes 24 (linke Darstellung) eine Verschiebung von Teilen des Streugutes 9 des Materialstromes 24 während des Vorbeifallens oder -fließens bewirken, so dass sich aus einem gleichmäßigen Dosierflächengewicht DFG (rechte Darstellung unten) eine ungleichmäßige Kontur des Streuflächengewichts SFG innerhalb der Streugutmatte 7 auf dem Formband 8 ergibt. Dadurch, dass die
mechanische Leitvorrichtung 5 nur partiell in den Materialstrom 24 eintaucht bleibt noch genügend Streugut 9 unverschoben vorhanden um für eine Bedeckung des Formbandes 8 zu sorgen, so dass keine Unterstreuung oder „leere Flecken" in der Streugutmatte 7 entstehen können. In dem Streukopf 1 können eine oder mehrere Auflösevorrichtungen 4 für das Streugut 9 angeordnet werden, vorzugsweise sind diese zwischen der Leitklappe 18 und der Streuvorrichtung 14 angeordnet.
Mit einer weiteren Leitvorrichtung 6, die gleich der Leitvorrichtung 5 ausgeführt sein kann, zwischen der Auflösevorrichtung 4 und der
Streuvorrichtung 14 kann die Wirkung für eine seitliche Einstellung des Flächengewichts entlang der Längsränder 17 der Streugutmatte 7 weiter verstärkt werden. Auch hier ist die Leitvorrichtung 6 nicht als seitliche Einstellvorrichtung für die Breite B2 zu verstehen, sondern bewirkt nur die Verschiebung eines weiteren Teiles des Streugutes 9, da die„theoretische Tiefe" L sich nun über einen längeren Bereich erstreckt und die
Leitvorrichtung 6 nur einen Teil davon einnimmt. Dies ist insbesondere sinnvoll zur Erstellung eines starken Abfalles des Streuflächengewichts SFG an den Längsrändern 17 der Streugutmatte 7 zur Unterschreitung des durchschnittlichen Streuflächengewichts der Streugutmatte 7 über die Breite B2 und/oder des Dosierflächengewichts der Dosiervorrichtung 15 über die Breite B1.
In Figur 2 sind verschiedenen Flächengewichtsverteilungen über die Breiten B1 , B2 und B3 dargestellt. Diese befassen sich hier speziell mit den
Flächengewichtsverteilungen an den Längsrändern 20 und 17 der
Streugutmatte 7. In der untersten Darstellung findet sich eine herkömmliche Streugutmatte nach dem Stand der Technik, die über eine Breite B1 dosiert und mittels seitlicher Schiebewände vollständig (bezogen auf den
Materialstrom) von einer Fallbreite 21 auf eine Breite B2 der Streugutmatte verringert wurde. Es ergibt sich ein (steiler) Anstieg des randseitigen
Flächengewichts in der ursprünglich gestreuten Streugutmatte 7 an den Längsrändern 17. Anschließend wird aufgrund der Besäumung ein hoher Anteil an Streugut 9 durch die abgetrennten Bereiche mit dieser Überhöhung wieder entfernt, wenn die Streugutmatte auf die Breite B3 reduziert wird. Die beiden oberen Darstellungen zeigen eine Randstreuung mit einem kurvigen Randverhalten, so dass am Trennschnitt durch die Besäumvorrichtung 23 vorzugsweise ein Maximum des randseitigen Streuflächengewichts SFG an dem neuen Längsrand 20 entsteht. Bei der oberen Darstellung entspricht die Fallbreite 21 (des Materialstroms 24) der Breite B2 der Streugutmatte, in der mittleren Darstellung wird ein höherer Hügel an den Randbereichen zur Besäumung erreicht, weil entweder die Leitbleche 10 beispielsweise tiefer in den Materialstrom eintauchen und/oder über die seitlichen Schiebewände (nicht dargestellt) die Fallbreite 21 des Materialstroms auf eine Breite B1 der Streugutmatte 7 verringert wird und somit an den Randbereichen mehr Material abgestreut wird. Zum besseren Vergleich ist das
Dosierflächengewicht nach B1 eingezeichnet, wenn das Streugut 9 unbeeinflusst in seiner Flächengewichtsverteilung auf dem Formband 8 abgelegt werden würde.
Figur 3 zeigt einen Schnitt in Draufsicht durch die Leitvorrichtung 5 nach Figur 1 mit parallel zur Fallrichtung stehenden Leitblechen 10 an einer Leitklappe 18 zur Stabilisierung des Materialstroms 24 einer Länge L und einer Breite B1 aus Streugut 9 während des Übertritts vom Bunker 2 in den Streukopf 1. Dies hat den Hintergrund, dass eine Stabilisierung des fallenden Streugutes durchaus von Vorteil ist. Weiter bildet sich zwischen den nur teilweise in den Materialstrom 24 reichenden Leitblechen 10 keine Verstopfungsgefahr aus wie es aus dem Stand der Technik mit variablen bzw. mehreren über die Breite angeordneten geschlossenen Fallrutschen/- schächten der Fall ist.
Die Anordnung von mehreren Leitblechen in einer Art Warteposition kann insoweit positiv sein, als es verschiedene Lösungen gibt um die Streubreite zu verstellen. Wird nun die Streubreite beispielsweise von 3 m auf 2,5 oder 2 m verringert könnten die genannten Leitbleche 10 nicht weit genug nach innen bewegt werden um dennoch das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Aus diesem Grunde ist es von Vorteil mehrere Leitbleche über die Breite anzuordnen um in der Breiteneinstellung möglichst variabel zu sein. Im Übrigen kann durchaus eine übliche Breitenverstellung, seitliche Leitbleche über die gesamte Länge des Streukopfes verwirklicht sein. In diesem Fall könnten in vorteilhafter Weise mit mehreren Leitblechen mehr Material in Richtung Mitte der Breite des Formbandes verschoben werden, so dass sich dennoch das gewünschte Profil ausbildet.
Figur 4 zeigt eine Draufsicht auf den Bereich des Formstranges zwischen dem Streukopf 1 und der Presse 22 mit Darstellung der unterschiedlichen Breiten, wie der Breite B des Formbandes 8, der Breite B1 des
Dosierflächengewichts DFG respektive des Materialstromes 24, der Breite B2 der Streugutmatte 7 respektive des Streuflächengewichts SFG, und der Breite B3 einer zur Verpressung bereiten und besäumten Streugutmatte 7 in Produktionsrichtung 11 nach einer Besäumvorrichtung 23.
Die Figuren 5 bis 8 zeigen eine zusammenhängende Darstellung eines möglichen Herstellungsverfahrens einer Streugutmatte 7 mit beispielhaften Parametern. Die Darstellung ist in Reihenfolge der Figuren entgegengesetzt zum Materialfluss der Produktion zu erarbeiten, da Figur 5 die bereits zur Verpressung geeignete und besäumte Streugutmatte 7 mit den
Längsrändern 20 und einer Breite B3, Figur 6 die unbesäumte Streugutmatte und die Figuren 7 und 8 die Verschiebung des fallenden Streugutes mittels der Leitvorrichtung 5 darstellen. Die Streugutmatte 7 weist gegenüber dem gleichmäßigen Dosierflächengewicht eine ungleichmäßige Kontur des Streuflächengewichts SFG über die Breite B3 auf, wobei an den
Längsrändern Bereiche höheren Flächengewichts zu sehen sind.
Figur 6 zeigt die Streugutmatte in der originalen Breite B2 nach und während der Streuung mit den Längsrändern 17, die ein sehr niedriges
Flächengewicht aufweisen. Deutlich ist zu erkennen, dass gegenüber der dargestellten Flächengewichtskontur aus Figur 3 aus dem Stand der
Technik, untere Darstellung, eine erhebliche Menge weniger Material respektive Streugut 9 abgetrennt werden muss um eine wunschgemäße Streugutmatte 7 zur Verpressung bzw. zur Besäumung zu erhalten.
Korrespondierend hierzu zeigt Figur 7 die hierzu notwendige Einstellung der Leitvorrichtung 5 zur Beeinflussung des Dosierflächengewichts DFG über die Breite B1 zur Herstellung eines Streuflächengewichts SFG über die Breite B2. Hierzu stehen die Leitbleche 10 winkelig zur Bewegungsrichtung 12 des Materialstroms 24 aus Streugut 9.
Figur 8 stellt abschließend dar, dass die Leitbleche 10 nur teilweise in den Materialstrom 24 einer Tiefe respektive der Länge L hineinragen und für eine teilweise Verschiebung des Streugutes 9 des Materialstromes 24 über die Breite B1 sorgen.
In Figur 9 findet sich eine Darstellung eines Teils einer Leitvorrichtung 5 mit einer möglichen Anordnung eines Leitbleches 10 mit zugehöriger
Stellvorrichtung 19 zur Einstellung unterschiedlicher Winkel des Leitbleches 10 in zwei korrespondierenden schematischen Ansichten. Das Leitblech 10 kann mittels der Stellvorrichtungen 19 im Abstand zur Leitklappe 18 verändert und durch den Durchbruch 27 verschoben werden und verändert dementsprechend die Eindringtiefe in den Materialstrom 24. Um winkelige Einstellungen des Leitbleches 10 zum Materialstrom 24 einstellen zu können, weisen die Leitbleche 10 Nuten 26 auf in die die Leitklappe 18 durchtritt, wenn das Leitblech 10 um die Drehachse 28 mittels der
Stellvorrichtung 19 verdreht wird.
Diese sind natürlich nur beispielhafte Anordnungen für eine Vielzahl an möglichen Versteilvorrichtungen für die Leitbleche 10. Im Rahmen der Erfindung sind weitere Möglichkeiten denkbar. Insbesondere ist es denkbar, dass die Leitbleche 10 nicht nur einen senkrechten Winkel zu einer Wand respektive zur Leitklappe 18 ausbilden, sondern auch hierzu einen, vorzugsweise getrennt einstellbaren Winkel, aufweisen. Es ist weiter bevorzugt, dass die Durchbrüche 27 Mittel zur Abdichtung aufweisen, damit nicht unnötig Staub oder Streugut aus dem Fallbereich austreten kann.
In Bezug auf die Streugutmatte 7 wäre zusammenfassend zu bemerken, dass vorzugsweise an beiden Längsrändern 17 der Streugutmatte 7 ein im Wesentlichen geringeres Flächengewicht FG als das Dosierflächengewicht DFG angeordnet sein sollte. Vorzugsweise wird an der Streugutmatte 7 mit Längsrändern 17 mittels einer Besäumvorrichtung 23 Längsränder 20 angeordnet sind, wobei die Längsränder 20 ein höheres Flächengewicht als das Dosierflächengewicht DFG und/oder das Streuflächengewicht SFG und/oder als das durchschnittliche Flächengewicht der Streugutmatte 7 aufweisen. Bevorzugt wird die Erstellung der Streugutmatte 7 in einer beanspruchten Anlage und/oder durch die Erstellung der Streugutmatte nach dem Verfahren durchgeführt. 1401 Bezugszeichenliste 1401 :
Streukopf 18. Leitklappe Bunker 19. Stellvorrichtung
Gehäuse von 1 20. Längsränder an B3 Auflösevorrichtung 21. Fallbreite Leitvorrichtung 1 22. Presse (Abwurfbereich) 23. Besäumvorrichtung Leitvorrichtung 2 (Streube 24. Materialstrom Streugutmatte 25. Rückstreifvorrichtung Formband 26. Nuten in 10 Streugut 27. Durchbruch in 18 Leitblech 28. Drehachse . Produktionsrichtung
. Bewegungsrichtung
DFG Dosierflächengewicht
SFG Streuflächengewicht
Streu Vorrichtung B Breite Formband 8
B1 Breite Streugut nach 15. Dosiervorrichtung
B2 Breite Streugutmatte
Bunkerbodenband
B3 Breite Streugutmatte nach 23 Längsränder an B2 L Länge Streugut in 11

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Streugutmatte (7) aus zumindest einer Schicht aus Streugut (9) auf einem endlos umlaufenden Formband (8) mittels zumindest eines Streukopfes (1) und einer nachfolgenden Besäumung der Längsränder (17) der Streugutmatte mittels einer Besäumvorrichtung (23) im Zuge der Verpressung der Streugutmatte
(7) in einer Presse (22) zu einer Werkstoffplatte,
wobei das Streugut (9) in einem Bunker (2) gelagert und mittels einer Dosiervorrichtung (15) dosiert und mit einem im Wesentlichen gleichmäßigen Dosierflächengewicht (DFG) über eine Breite (B1) quer und mit einer Länge (L) in Produktionsrichtung (11) des Formbandes
(8) als ein Materialstrom (24) ausgetragen und anschließend im
Wesentlichen in Bewegungsrichtung (12) in den Streukopf (1) eingebracht und mit zumindest einer Streuvorrichtung (14) orientiert und/oder unorientiert über eine Breite (B2) auf das Formband (8) gestreut wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an den Längsrändern (17) der Streugutmatte (7) ein im Wesentlichen geringeres Flächengewicht (FG) als das durchschnittliche
Flächengewicht der Streugutmatte (7) und/oder als das
Dosierflächengewicht (DFG) gestreut wird. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mittels zumindest einer mechanischen Leitvorrichtung (5) zwischen der Dosiervorrichtung (15) und der Streuvorrichtung (14) zumindest teilweise das Streugut (9) im Materialstrom (24) im
Wesentlichen quer zur Produktionsrichtung (11) des Formbandes (8) verschoben wird.
Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung des Streugutes (9) im Materialstrom (24) in mehreren Stufen mit in Bewegungsrichtung (11) des Streugutes (9) aufeinanderfolgenden Leitvorrichtungen (5) durchgeführt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschiebung vor Eintritt des Materialstromes (24) in den Streukopf (1) und/oder vor dem ersten Kontakt des Materialstromes (24) mit einem bewegten
Maschinenelement des Streukopfes (1) durchgeführt wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als mechanische
Leitvorrichtung (5) zumindest ein zwischen der Dosiervorrichtung (15) und der Streuvorrichtung (14) angeordnetes, vorzugsweise mittels zumindest einer Stellvorrichtung (19) beweg- und/oder verschwenkbares, Leitblech (10) zumindest teilweise in das in
Bewegungsrichtung (12) fallende Streugut (9) gehalten wird.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, insbesondere zur
Vermeidung von unkalkulierbaren Querströmungen, das Streugut (9) zumindest teilweise zwischen Bunker (2) und Streukopf (1) im
Wesentlichen in Fallrichtung (12) entlang einer Leitklappe (18) geführt wird. 7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Streugutmatte (7) zwischen dem Streukopf (1) und der Presse (22) mittels einer
Besäumvorrichtung (23) an den Längsrändern (17) auf eine Breite (B3) mit Längsrändern (20) zugeschnitten wird, wobei die neuen
Längsränder (20) in Bereichen mit einem höheren Flächengewicht als das Dosierflächengewicht (DFG) und/oder als das Streuflächengewicht (SFG) der Längsränder (17) und/oder als das durchschnittliche
Flächengewicht der Streugutmatte (7) angeordnet werden.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine darstellende Kurve des Streuflächengewichts (SFG) über die Breite (B2) bezogen auf die geometrischen Mitte der Breite (B2) eine, vorzugsweise achsenbezogene, Symmetrie aufweist.
Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Leitvorrichtung (5) respektive Leitbleche (10) bei einer Ausrichtung in Produktionsrichtung (11) des Formbandes (8) in Richtung der Länge (L) des
Materialstromes (24) im Wesentlichen 10% bis 80%, vorzugsweise zwischen 30% und 50%, in den Materialstrom (24) eindringen.
Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte (7) aus zumindest einer Schicht aus Streugut (9) auf einem endlos umlaufenden Formband (8) mittels zumindest eines Streukopfes (1) und einer nachfolgenden Besäumvorrichtung (23) zur Besäumung der Längsränder (17) der Streugutmatte im Zuge der Verpressung der Streugutmatte (7) in einer Presse (22) zu einer Werkstoffplatte, wobei in der Anlage zumindest noch ein Bunker (2) zur Lagerung des Streugutes angeordnet ist, wobei zum Austrag, zur Dosierung eines gleichmäßigen
Dosierflächengewichts (DFG) und zum Eintrag des Streugutes (9) als Materialstrom (24) über eine Breite (B1) quer und mit einer Länge (L) in Produktionsrichtung (11) des Formbandes (8) eine Dosiervorrichtung (15) ausgangsseitig am Bunker (2) angeordnet ist, und im Streukopf (1) zur orientiert und/oder unorientierten Streuung des Streugutes über eine Breite (B2) des Formbandes (8) zumindest eine Streuvorrichtung (14) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einstellung eines im Wesentlichen geringeren Flächengewichts als das durchschnittliche Flächengewicht der Streugutmatte (7) und/oder als das Dosierflächengewicht (DFG) an den Längsrändern (17) der Streugutmatte (7) zwischen der Dosiervorrichtung (15) des Bunkers (2) und der Streuvorrichtung (14) des Streukopfes (1) zumindest eine mechanischen Leitvorrichtung (5) angeordnet ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitvorrichtung (5) zur Verschiebung des Streugutes (9) im
Materialstrom (24) im Wesentlichen nach der Dosiervorrichtung (15) und vor Eintritt des Materialstromes (24) in den Streukopf (1) und/oder vor dem ersten Kontakt des Materialstromes (24) mit einem bewegten Maschinenelement des Streukopfes (1) angeordnet ist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, d a d u rc h gekennzeichnet, dass als mechanische Leitvorrichtung (5) zumindest ein zwischen der Dosiervorrichtung (15) und der Streuvorrichtung (14)
angeordnetes, mittels zumindest einer Stellvorrichtung (19) beweg- und/oder verschwenkbares Leitblech (10) zumindest teilweise in dem in Bewegungsrichtung (12) bewegten Streugut (9) respektive im
Materialstrom (24) angeordnet ist. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Führung des Streugutes (9) zwischen Bunker (2) und Streukopf (1) im Wesentlichen in Fallrichtung (12) zumindest teilweise eine Leitklappe (18) zumindest über die Breite (B1) angeordnet ist.
Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Leitklappe (18) und der Streuvorrichtung (14) zumindest eine
Auflösevorrichtung (4) für das Streugut (9) angeordnet ist.
Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitklappe (18) und /oder zumindest ein Leitblech (10) über die Breite des
Formbandes (8) angeordnet sind und in Ihrer Lage zum in Fallrichtung ( 2) bewegten Streugut (9) und/oder zum Formband (8) und/oder zu den Seitenwänden (3) des Streukopfes (1) mittels Stellvorrichtungen (19) verstellbar angeordnet sind. 16. Anlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 bis 15, gekennzeichnet durch die Verwendung der Anlage zur Durchführung des Verfahrens.
17. Streugutmatte zur Verpressung in einer Presse (22) im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten, dadurch gekennzeichnet, dass an zumindest einem Längsrand (17) der Streugutmatte (7) ein im Wesentlichen geringeres Flächengewicht (FG) als das
Dosierflächengewicht (DFG) und/oder des durchschnittlichen
Flächengewichts über die Breite der Streugutmatte (7) angeordnet ist.
18. Streugutmatte nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass an der Streugutmatte (7) mit Längsrändern (17) mittels einer Besäumvorrichtung (23) Längsränder (20) angeordnet sind, wobei die Längsränder (20) ein höheres Flächengewicht als das Dosierflächengewicht (DFG) und/oder das Streuflächengewicht (SFG) und/oder als das durchschnittliche Flächengewicht der Streugutmatte (7) aufweisen.
19. Streugutmatte nach den Ansprüchen 17 oder 18, gekennzeichne t d u r c h die die Erstellung der Streugutmatte in einer Anlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 16 und/oder durch die Erstellung der Streugutmatte nach dem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
EP11710669A 2010-02-05 2011-02-05 Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten Withdrawn EP2531332A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010001650 DE102010001650A1 (de) 2010-02-05 2010-02-05 Verfahren und Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht und eine Streugutmatte zur Verpressung in einer Presse im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten (S)
PCT/EP2011/000541 WO2011095357A1 (de) 2010-02-05 2011-02-05 Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2531332A1 true EP2531332A1 (de) 2012-12-12

Family

ID=44064729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11710669A Withdrawn EP2531332A1 (de) 2010-02-05 2011-02-05 Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2531332A1 (de)
CN (1) CN102821920A (de)
DE (1) DE102010001650A1 (de)
WO (1) WO2011095357A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202014105080U1 (de) 2014-10-23 2016-01-26 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Pressenplatte
DE102014115465A1 (de) 2014-10-23 2016-04-28 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Pressenplatte und Verfahren zur Einstellung der Verbiegung einer Pressenplatte
DE102015110161B4 (de) * 2015-06-24 2017-08-17 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Vorrichtung und Verfahren zur Dosierung und Übergabe von rieselfähigem Material an eine Streuvorrichtung
DE102016109987A1 (de) * 2016-05-31 2017-11-30 Dieffenbacher GmbH Maschinen- und Anlagenbau Streuanlage zur Herstellung einer Streugutmatte und Verfahren zum Betreiben einer solchen Streuanlage

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019078B (de) * 1954-11-03 1957-11-07 Norddeutsche Holzwerkstoff Ges Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten unter Verwendung von vor der Heizpresse angeordneten Besaeumsaegen
EP0292581A1 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Carl Schenck Ag Verfahren zum Streuen eines Spänevlieses

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019978B (de) * 1956-02-20 1957-11-21 Erich Reimer Nachf Einrichtung zum Ableiten von Abwaessern in Rueckstaugebieten
DE3420621A1 (de) * 1984-06-02 1985-12-05 Casimir Kast Gmbh & Co Kg, 7562 Gernsbach Verfahren zur herstellung einer faserstoffmatte
US4701294A (en) * 1986-01-13 1987-10-20 Kimberly-Clark Corporation Eductor airforming apparatus
CN2180432Y (zh) * 1993-11-10 1994-10-26 蛇口招商无胶人造板新技术有限公司 干性粉状纤维材料板坯铺装成型装置
DE10018218A1 (de) * 1999-04-12 2001-10-25 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
DE19916447A1 (de) * 1999-04-12 2000-10-19 Dieffenbacher Schenck Panel Formstation
DE10011808C1 (de) * 2000-03-10 2001-12-13 Binos Technologies Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
DE10304133A1 (de) * 2003-02-03 2004-08-05 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Vorrichtung zur Orientierung von länglichen Holzspänen
CN2678852Y (zh) * 2003-06-19 2005-02-16 上海人造板机器厂有限公司 机械铺装机真空成型装置
CN2752008Y (zh) * 2004-11-24 2006-01-18 昆明人造板机器厂 中密度纤维板铺装机的布洒细料装置
DE102008030417A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-31 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Werkstoffplatten, wie Span, Schnitzel-, Faser- oder ähnlichen Holzwerkstoffplatten sowie Kunststoffplatten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1019078B (de) * 1954-11-03 1957-11-07 Norddeutsche Holzwerkstoff Ges Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Spanplatten unter Verwendung von vor der Heizpresse angeordneten Besaeumsaegen
EP0292581A1 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Carl Schenck Ag Verfahren zum Streuen eines Spänevlieses

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2011095357A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN102821920A (zh) 2012-12-12
WO2011095357A1 (de) 2011-08-11
DE102010001650A1 (de) 2011-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2531331B1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht
EP1140447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies
EP0800901A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses und Vorrichtung
DE102008039466A1 (de) Verfahren und Streustation zur Herstellung einer Streugutmatte aus rieselfähigem Streugut im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP1938934B1 (de) Verfahren und Formstation zur Bildung einer Streugutmatte im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten
DE102009054807A1 (de) Verfahren und Streukopf zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer orientiert gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten
EP2531332A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
DE69401274T2 (de) Verbesserungen für eine vorrichtung zum herstellen von dachziegeln
WO2016180880A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE102010002066A1 (de) Verfahren und eine Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Presse
WO2017207450A1 (de) Formstation und verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen streugutmatte zur verpressung zu werkstoffplatten und eine streugutmatte
EP0230483A1 (de) Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017007067A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung mineralstoffgebundener Platten
WO2020239712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE2903275A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von faserplatten
EP3976334B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
DE1109585B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Leichtbauplatten
DE102019114021B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vorwärmung einer Pressgutmatte
DE202015102414U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte
DE7137773U (de) Formstation zur Bildung von zu verpressenden Spanvliesen
EP3572197A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur streuung eines vlieses auf einem formband
DE202018102823U1 (de) Vorrichtung zur Streuung eines Vlieses auf einem Formband
DE202019102961U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20151102

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160315