DE2903275A1 - Vorrichtung zum herstellen von faserplatten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von faserplatten

Info

Publication number
DE2903275A1
DE2903275A1 DE19792903275 DE2903275A DE2903275A1 DE 2903275 A1 DE2903275 A1 DE 2903275A1 DE 19792903275 DE19792903275 DE 19792903275 DE 2903275 A DE2903275 A DE 2903275A DE 2903275 A1 DE2903275 A1 DE 2903275A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber
conveyor belt
fiber layer
channel
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19792903275
Other languages
English (en)
Other versions
DE2903275C2 (de
Inventor
Tsutomu Saito
Masaaki Shida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fuji Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Fuji Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Manufacturing Co Ltd filed Critical Fuji Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2903275A1 publication Critical patent/DE2903275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2903275C2 publication Critical patent/DE2903275C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F9/00Complete machines for making continuous webs of paper
    • D21F9/02Complete machines for making continuous webs of paper of the Fourdrinier type
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F11/00Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines
    • D21F11/02Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type
    • D21F11/04Processes for making continuous lengths of paper, or of cardboard, or of wet web for fibre board production, on paper-making machines of the Fourdrinier type paper or board consisting on two or more layers

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dipl.-lng. H. MITSCHERLiCH D-8000 MÖNCHEN 22
Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10
Dr.rer. not. W. KÖRBER _ 3 » ^ (089' *296684
Dipl.-lng. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE
KABTTSHIKI KAISHA. FUJI SEISAKÜSHO
1-6-27, liiahiko-cho
ffu.ji-shi, Snizuoka-ken
Japan
Vorriohtung zxurn Herstellen von Faserplatten
BESGHREIBFIiG
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Herstellen von Platten oder Tafeln aus Fasermaterial, die z.B. geeignet sind, in Gebäuden als Wandplatten und dgl. verwendet zu werden, wobei zu der Vorrichtung ein Förderband zum Erzeugen einer Schicht aus Fasermaterial gehört, das für Luft und Wasser durchlässig ist, und das zu diesem Zweck z.B. aus einem Drahtgewebe oder einem Fasermaterial wie Filz besteht und sich einer endlosen Bahn bewegt, und wobei der Vorrichtung eine Aufschlämmung aus Fasern zugeführt wird, die eine geeignete Länge haben, und bei denen es sich um pflanzliche, mineralische oder synthetische Fasern oder um Fasern handelt, die mit einem Bindemittel, z.B. Zement ο»dgl., gemischt sind und auf dem Förderband zu einer Schicht mit der gewünschten Dicke verarbeitet werden.
Genauer gesagt ist durch die Erfindung eine Vorrichtung geschaffen worden, die es ermöglicht, kontinuierlich ein Faserplattenerzeugnis herzustellen, bei dem die in dem verwendeten Rohmaterial enthaltenen Fasern in der Längsrichtung orientiert sind, das Biegekräften und anderen Beanspruchungen standhält, und das mindestens eine gefällig aussehende Fläche aufweist, innerhalb welcher die Fasern in der Längsrichtung orientiert
909831/080S
sind. Ferner ermöglicht es die erfindungsgemäße Vorrichtung, ein Faserplattenerzeugnis herzustellen, das eine große Dicke hat, bei dem die Fasern in der Längsrichtung orientiert sind, ua die Festigkeit zu erhöhen, und bei dem beide Flachseiten ein gefälliges Aussehen zeigen. Schließlich ermöglicht es die Vorrichtung nach der Erfindung, ein Faserplattenerzeugnis mit einer noch größeren Dicke dadurch herzustellen,daß eine mittlere Schicht zwischen zwei äußeren Faserschichten angeordnet wird, so daß eine stärkere Platte entsteht. Die mit Hilfe der Vorrichtung hergestellten Erzeugnisse haben in allen Teilen eine gleichmäßige Dicke und weisen keine abwechselnd konkav und konvex gekrümmten Abschnitte auf.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Längsschnitt einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 einen Längsschnitt des Hauptteils einer abgeänderten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 3 einen Querschnitt der Vorrichtung nach Fig. 2;
Fig. 4 einen Längsschnitt des Hauptteils einer weiteren abgeänderten Vorrichtung;
Fig. 5 und 6 jeweils einen Längsschnitt des Hauptteils einer weiteren abgeänderten Ausführungsform;
Fig. 7 mehrere Querschnitte von Erzeugnissen in Form von Faserplatten;
Fig. 8 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Ansicht des vorderen Endes eines Saugkastenteils mit Einrichtungen zum Einstellen der Saugkraft;
809831/080S
290327§
Fig«, 9 eine teilweise als Schnitt gezeichnete Stirnansicht einer weiteren Ausführungsform eines Saugkastens; und
Pig„ 10 einen Längsschnitt des Saugkastens nach Fig. 9.
Zu der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung gehört ein endloses Förderband 1 zum Herstellen einer Fasermaterialschicht, das sich über Umlenkrollen 2 erstreckt und so angetrieben wird, daß es sich in Richtung der Pfeile bewegtj hierbei ist ein Teil des Förderbandes geneigt angeordnet, und mit der Unterseite dieses geneigten Teils steht die Saugfläche eines Saugkastens 3 in Berührung, so daß ein geneigter Abschnitt zum Bilden einer Schicht aus Fasermaterial vorhanden ist. Längs der Oberseite des Förderbandes 1 zum Herstellen einer Faserschicht erstreckt sich im Bereich des geneigten Abschnitts 4 ein Kanal 5 für die die rohen Fasern enthaltende Aufschlämmung,, und dieser Kanal ist auf beiden Seiten gemäß Fig. 3 durch Seitenwände abgegrenzt. Ferner ist eine vordere Zuführungsöffnung 8 eines Zuführungskanals 6, der mit einem Rohmaterialbehälter 7 verbunden ist, welcher so hoch angeordnet ist, daß sich ein ausreichendes Gefälle ergibt, dem oberen Ende des geneigten. Teils des Kanals 5 benachbart. Die aus der Zuführungsöffnung 8 austretende Faseraufschlämmung strömt somit unter der Wirkung der Schwerkraft längs des geneigten Kanals 5 nach unten, so daß die Strömungsrichtung der Aufschlämmung der Laufrichtung des Förderbandes 1 zum Erzeugen einer Faserschicht entgegengesetzt ist; dies bedeutet, daß die Faseraufschlämmung mit einer Geschwindigkeit nach unten strömt, die sich von der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 1 unterscheidet. Hierbei wird das in der Aufschlämmung enthaltene Wasser mit Hilfe des Saugkastens 3 entfernt, so daß sich die Fasern auf dem Förderband 1 ablagern und eine Faserschicht von vorbestimmter Dicke bilden.
Diese Faserschicht wird durch das Förderband 1 Weitertransporttiert und von ihm an seinem anderen Ende durch eine Abhebeeinrichtung 9 abgehoben, um dann auf ein Abgabeförderband
309831/08ÖS
290327S
überführt zu werden; danach wird die Faserschicht ggf. in der erforderlichen Weise weiterverarbeitet, z.B. in Stücke mit der gewünschten Länge zerschnitten, gepreßt, ggf. erhitzt, getrocknet usw., um die gewünschten Faserplatten fertigzustellen.
Der verbleibende Teil der Faseraufschlämmung, der durch den Kanal 5 nach unten strömt, wird zu einem Abgaberohr 11 geleitet, um der erneuten Verwendung zugeführt zu werden; die überschüssige Faseraufschlämmung, die von der Zuführungsöffnung 8 aus weiter nach vorn strömt, wird durch eine Bürstenwalze 12 in Richtung auf das Abgaberohr 11 umgelenkt, so daß die gesamte überschüssige Aufschlämmung zu dem Behälter 7 zurückgeleitet wird, um dann nach Bedarf erneut verwendet zu werden.
Gemäß Fig. 1 sind auf entgegengesetzten Seiten der Faserschicht eine Luftzuführungskammer 13 und eine Luftabsaugkammer 14 einander gegenüber angeordnet; diese Kammern dienen dazu, das vorhandene Wasser aus der Faserschicht auszutreiben *. bzw. abzusaugen. Gemäß Fig. 1 sind in dem Zuführungsrohr 6 Rühreinrichtungen 15 z.B. in Form von mit Flügeln versehenen Walzen o.dgl. angeordnet, die verhindern, daß sich Fasern aus der strömungsfähigen Aufschlämmung absetzen und sich eine ungleichmäßige Verteilung der Faserdichte ergibt.
Wenn das Förderband 1 zum Herstellen einer Faserschicht aus einem Fasermaterial, z.B. Filz, besteht, ist es zweckmäßig, eine Abnutzung des Förderbandes durch die Reibung gegenüber der Arbeitsfläche des Saugkastens 3 zu verhindern und die Reibung zu verringern und zu diesem Zweck ein Band 16 aus einem luftdurchlässigen Material, z.B. einem Drahtgewebe, das die Absaugwirkung nicht beeinträchtigt, zwischen dem Förderband 1 und der Arbeitsfläche des Saugkastens 3 anzuordnen, das als endloses Band ausgebildet ist und zusammen mit dem
909331/0805
- 7 Förderband 1 umläuft.
Bei der Vorrichtung nach Fig. 1 sind die Fasern in der Aufschlämmung, die von der ZuführungsÖffnung 8 abgegeben wird, welche am oberen Teil des geneigten Kanals 5 mündet, in der Flüssigkeit regellos verteilt, doch werden die Fasern während des Weiterströmens längs des geneigten Kanals 5 auf natürlichem Wege auf die Strömungsrichtung ausgerichtet, und wenn die strömenden Fasern jeweils an einem Ende durch die Saugwirkung des Saugkastens 3 zur Anlage an der benachbarten Fläche des Förderbandes 1 oder an der benachbarten Fläche einer vorher gebildeten Faserschicht gebracht werden, werden die Fasern auf dem Förderband 1 so abgelagert, daß sie sich in der Längsrichtung erstrecken; dies ist auf den Geschwindigkeitsunterschied zwischen dem Förderband 1 und den Fasern zurückzuführen. Daher werden nahezu sämtliche Fasern auf die Laufrichtung des Förderbandes 1 ausgerichtet, während die Faserschicht gebildet wird, so daß eine Faserplatte entsteht, die in Beziehung zur Lagerungsrichtung der Fasern eine sehr hohe Biege- und Zugfestigkeit aufweist, wobei diejenige Fläche der Faserschicht, welche in Berührung mit dem Förderband 1 stand, aus parallelgerichteten Fasern besteht, so daß diese Fläche ein sehr gefälliges Aussehen besitzt. Somit ist es möglich, Faserplatten herzustellen, die geeignet sind, als Wandverkleidungen und dgl. in Gebäuden verwendet zu werden.
Ferner ist der zur Herstellung einer Faserschicht dienende Abschnitt 4 in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise geneigt angeordnet, und der Kanal 5 für die Faseraufschlämmung erstreckt sich längs dieses Abschnitts, und daher let es nur erforderlich, die Faseraufschlämmung am festliegenden Punkt der Oberseite des Förderbandes 1 zuzuführen, ohne daß hierfür eine Kraftquelle benötigt wird, denn die Faseraufschlämmung strömt unter der Wirkung der Schwerkraft nach unten, so daß es möglich ist, die Faseraufs chlämmung mit einer Geschwindig-
909831/08QS
2903271
keit zuzuführen, die sich von der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes 1 unterscheidet; hieraus ergibt sich der Vorteil, daß ein einfacher Aufbau der Vorrichtung möglich ist.
Die Aufschlämmung kann Fasern beliebiger bekannter Art enthalten. Beispielsweise kann man nur in Wasser aufgeschlämmte Fasern oder aber ein Gemisch verwenden, das sich aus Fasern und mindestens einem Bindemittel wie Zement, pulverisiertem Gips, mittels Wärme härtbarem Kunstharz o.dgl. zusammensetzt, wobei diese Stoffe in Wasser aufgeschlämmt werden. Die Aufschlämmung kann z.B. 2 Gew.-% Holzstoff und 98 Gew.-% Wasser enthalten; alternativ kann man 7 bis 15 Gew.-% einer oder mehrerer Faserarten verwenden, z.B. Holzstoff, Glasfasern, Schlackenwolle, Kunstfasern usw., die mit 95 bis 85 Gew.-% Wasser gemischt werden. Ggf. kann man der Aufschlämmung beliebige andere anorganische oder mineralische pulverisierte Stoffe als Füllmittel zusetzen.
Fig. 2 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung zum Herstellen von Faserplatten größerer Dicke. Der geneigte Abschnitt 4 der Vorrichtung nach Fig. 1 zum Erzeugen einer Faserschicht bildet gemäß Fig. 2 einen unteren Abschnitt, und in dem Kanal 5 ist oberhalb des Abschnitts 4 ein weiterer zum Erzeugen einer Faserschicht dienender Abschnitt 19 angeordnet, zu dem ein zweites endloses Förderband 17 gehört, mit dem ein Saugkasten 18 zusammenarbeitet; hierbei ist daran gedacht, mit Hilfe der beiden Abschnitte 4 und 19 zwei Faserschichten herzustellen, die dann aufeinandergelegt und zu einer Faserplatte von besonders großer Dicke vereinigt werden. Gemäß Fig. 2 tfrd die Faseraufschlämmung über den Speisekanal 6 zugeführt, der sich durch den mittleren Teil des Kanals 5 erstreckt, so daß die Zuführungsöffnung 8 im Bereich des oberen Teils des geneigten Kanalabschnitts mündet, und daß daher die von der Öffnung 8 abgegebenen Fasern so nach oben bzw. nach unten umgelenkt werden, daß sie längs der zugehörigen Abschnitte
909831 /080S
4 und 19 zum Erzeugen von Faserschichten nach unten strömen.
Alternativ kann man die Einrichtung zum Zuführen der Faseraufs chlämmung so abändern, wie es in Fig. 4 gezeigt ist. In diesem Fall ist eine Trennwand 20 zwischen dem oberen und dsm unteren Abschnitt in dem Kanal 5 angeordnet, und der obere Teil des Kanals ist mit der Speiseleitung 6 verbunden, so daß er zum Zuführen der Faseraufschlämmung dient. Somit wird die Faseraufschlämmung schräg nach oben dem oberen Teil des Kanals von seinem unteren Ende aus zugeführt, woraufhin der Faserstrom nach unten umgelenkt wird, um.zu dem geneigten unteren Teil des Kanals zu gelangen, so daß es möglich ist, in jedem der Abschnitte 4 und 19 eine Faserschicht zu erzeugen. In diesem Fall unterscheidet sich die Strömungsgeschwindigkeit der Faseraufschlämmung, die dem oberen Teil des Kanals von seinem unteren Ende her zugeführt wird, von der Laufgeschwindigkeit des zweiten Förderbandes 17.
Gemäß Fig. 2 und 4 ist eine Rühreinrichtung 21 mit einer mit Flügeln besetzten Walze vor dem Kanal 5 angeordnet; sie verhindert, daß die Fasern in der Aufschlämmung ein Gewirr bzw. Klumpen bilden, die von der Faserschicht aufgenommen werden könnten. Ferner ist eine Saugkammer 22 vorhanden, die sich über die ganze Breite der Vorrichtung zwischen der oberen und der unteren Faserschicht erstreckt und vor dem Kanal
5 angeordnet ist; hierzu gehört eine sich in der Querrichtung erstreckende Saugöffnung 23, die dem Faseraufschlämmungsstrom zugewandt ist und dazu dient, einen Teil der nach vorn strömenden Fase rauf s chlämmung aufzunehmen und diesen Teil seit*- lieh abzuführen, so daß es möglich ist, die Mengen der Faseraufs chlämmung, die den beiden Abschnitten 4 und 19 zum Erzeugen von Faserschichten zugeführt werden, zu regeln und hierdurch die Dicke jeder Schicht einzustellen. Außerdem ist es mit dieser Anordnung möglich, weitgehend zu verhindern, daß nicht orientierte Fasern aus der Aufschlämmung zwischen die beiden Faserschichten gelangen, so daß die Biegefestigkeit
909831/O8ÜS
- ίο -
der Faserplatte verringert wird.
Fig. 5 und 6 zeigen jeweils eine weitere Ausführungsform der Erfindung in Gestalt einer Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten erheblicher Dicke. Hierbei ist zusätzlich zu der Leitung zum Zuführen der Faseraufschlämmung zu dem Kanal 5, dem oberen Abschnitt 19 und dem unteren Abschnitt 4 eine weitere Leitung vorhanden, die dazu dient, eine Faseraufschlämmung der gleichen oder einer anderen Art zuzuführen, so daß die Möglichkeit besteht, eins mittlere Faserschicht zwischen den oberen und unteren Faserschichten zu erzeugen. Bei der Aus führungs form nach Fig. 5 ist zum Erzeugen einer solchen mittleren Schicht aus einer Faseraufschlämmung eine Hilfszuführungsleitung 24 in dem Kanal 6 angeordnet, um einen Hilfskanal zu bilden, und die zugehörige Abgabeöffnung 25 ist gegenüber der Abgabeöffnung 8 des Kanals 6 in der Strömungsrichtung versetzt. Bei der Ausführungs-form nach Fig. 6 erstreckt sich der Hilfszuführungskanal 24 in der Breitenrichtung der Vorrichtung zwischen der oberen und der unteren Faserschicht vor der Mündung des Kanals 5, und die Abgabeöffnung 25 mündet in der Laufrichtung der Faserschichten. Durch Zuführen einer Faseraufschlämmung mit Hilfe des Hilfszuführungs kanals 24 ist es somit möglich, eine mittleren Faserschicht von vorbestimmter Dicke zwischen der oberen und der unteren Faserschicht zu erzeugen, so daß man eine Faserplatte von besonders großer Dicke erhält. Wenn man zur Herstellung der mittleren Schicht ein billiges Rohmaterial verwendet, um die Dicke der Faserplatte zu vergrößern, lassen sich Faserplatten von sehr großer Dicke auf wirtschaftliche Weise herstellen. Zu diesem Zweck kann man z.B. Fasern verwenden, die billiger sind als die zur Erzeugung der äußeren Faserschichten verwendeten Fasern und/oder pulverförmiges Fasermaterial aus anorganischen oder organischen Stoffen. Wenn man das Bindemittel, z.B. Zement oder dgl., das der Faseraufschlämmung für die mittlere Schicht beigemischt wird, in einer größeren
909331/0305
Menge verwendet, bewirkt die mittlere Schicht eine Verstärkung der Bindung zwischen der oberen und der unteren Schicht, und außerdem führt sie zu einer Erhöhung der Festigkeit der gesamten Faserplatte.
Fig. 7 zeigt Querschnitte verschiedener Arten von Faserplatten. Bei I ist eine Faserplatte mit einer einzigen Faserschicht A dargestellt, die mit Hilfe der Vorrichtung nach Fig. 1 hergestellt wurde; bei II ist eine Faserplatte gezeigt, bei der eine obere Schicht A mit einer unteren Schicht A, A vereinigt ist, und die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig. oder 4 hergestellt wurde; bei III ist eine Faserplatte dargestellt, zu der drei Schichten gehören, wobei eine mittlere Schicht B zwischen oberen und unteren Schichten A angeordnet ist, und die mit Hilfe einer Vorrichtung nach Fig. 5 oder 6 hergestellt wurde.
Gemäß diesen Querschnitten hat die Faserplatte ±m Idealfall in allen Teilen im wesentlichen die gleiche Dicke, d.h. es sind keine Ungleichmäßigkeiten vorhanden. In der Praxis entstehen jedoch häufig Erzeugnisse, bei denen die Faserschicht eine ungleichmäßige Dicke hat; dies ist darauf zurückzuführen, daß während der Herstellung ein ungleichmäßiger Unterdruck zur Wirkung kommt, da sich die Saugöffnungen des Saugkastens verstopfen, oder da sich die Durchlässigkeit des Förderbandes ändert; daher kommt es vor, daß die Faserschicht eine konkave oder konvexe oder unregelmäßig konkave und konvexe Querschnittsform erhält, wie es in Fig. 7 bei IV , V und VI dargestellt ist.
Um solche Unterschiede bezüglich der Dicke der Faserplatte auszugleichen, wird gemäß der Erfindung dafür gesorgt, daß sich die Saugkraft des Saugkastens an in der Breitenrichtung der Faserschicht in Abständen verteilten Punkten so einstellen läßt, daß die Faserschicht eine gleichmäßige Dicke erhältl
909831/0308
Um eine solche Einstellmöglichkeit zu schaffen, kann man gemäß Fig. 8 z.B. den Innenraum des Saugkastens 30 durch Trennwände 31 in mehrere Saugkammern 32 unterteilen, die eine sich quer zur Längsachse der herzustellenden Faserschicht erstreckende Reihe bilden und miteinander sowie mit einem Saugrohr 34 über Verbindungsrohre 33 parallelgeschaltet sind, wobei jedes Verbindungsrohr 33 mit einem verstellbaren Ventil 35 versehen ist, so daß es mit Hilfe dieser Ventile möglich ist, die Verteilung der Saugkraft an der Arbeitsfläche des Saugkastens 30 innerhalb mehrerer inder Breitenrichtung in Abständen verteilter Abschnitte einzustellen.
Fig. 9 und 10 zeigen eine weitere AusfUhrungsform einer Einrichtung zum Einstellen der Saugkraft. In diesem Fall ist der Innenraum des Saugkastens 30 durch Trennwände 31 in mehrere Saugkammern 32 unterteilt, die über die ganze Breite der Vorrichtung verteilt und jeweils durch ein Rohr 33 mit dem Saugrohr 34 verbunden sind; in jeder Säugkammer 32 ist eine performierte Platte 36 verschiebbar gelagert, um z.B. mit Hilfe einer Gewindespindel 37 betätigt zu werden, so daß sich der öffnungsquerschnitt durch Variieren des Uberlappungsgrades der Säugöffnungen 38 in der Arbeitsfläche jeder Saugkammer 32 und der öffnungen 39 der Platte 36 variieren läßt, um die Saugkraft entsprechend zu verändern.
Mit Hilfe eines Saugkastens, der die beschriebene Einrichtung zum Einstellen uer Saugkraft aufweist, ist es möglich, die Dicke der Faserschicht in Richtung ihrer Breite nach Bedarf zu korrigieren, so daß man eine Faserschicht erhält* die über ihre ganze Breite eine gleichmäßige Dicke aufweist.
Der Patentanwalt:
909831/0808
Leerseite

Claims (4)

Dipl.-Ing. H. MITSCHERLICH D-8000 MÜNCHEN 22 Dipi.-Ing. K. GUNSCHMANN Steinsdorfstraße 10 Dr.rer.not. W. KÖRBER ** (°89) ' 29 " 84 Dlpl.-l.g.J.SCHMIDT-EVERS ^ Januar PATENTANWÄLTE KABUSHIKI KAISHA FUJI SHESAKUSHO 1-6-279 FisMki-cho -shi,, Shizuoka-ken AISPRtTCHB
1. Vorrichtung zum Herstellen einer Faserplatte, dadurch gekennzeichnet , daß ein endloses Förderband (1) zum Erzeugen einer Schicht aus Fasermaterial vorhanden ist, zu dem ein gegen die Waagerechte geneigter Abschnitt
(4) der gewünschten Länge gehört, daß ein Saugkasten (3) vorhanden ist, der sich längs der Innenfläche des geneigten Förderbandabschnitts erstreckt, so daß er zusammen mit diesem eine Einrichtung zum Erzeugen einer Faserschicht bildet, daß ein Kanal (5) zum Zuführen einer Faseraufschlämmung vorhanden ist, der sich über die Außenfläche des geneigten Förderbandabschnitts zum Erzeugen einer Faserschicht erstreckt, und daß die Anordnung derart ist, daß sich die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Kanal strömenden Faseraufschlämmung, die sich über die Außenfläche des Förderbandes hinweg bewegt, von der Laufgeschwindigkeit des Förderbandes unterscheidet.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (4) zum Erzeugen einer Faserschicht auf einer Seite angeordnet ist, daß ein weiterer Abschnitt (19) zum Erzeugen einer Faserschicht mit einem endlosen Förderband (17) und einem Saugkasten (18) auf der anderen Seite angeordnet ist, und daß der Kanal (5) zwischen den beiden Abschnitten angeordnet ist, so daß es möglich ist, mit Hilfe der beiden Abschnitte jeweils eine Faserschicht zu erzeugen und diese Faserschichten danach in Deckung miteinander zu bringen und sie zu einer einzigen Faserplatte zu vereinigen.
909831/08Θ8
2903271
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Öffnung (8) zum Zuführen der Fase raufs chlämmung zwischen den mit Hilfe der beiden Abschnitte (4, 19) zu erzeugenden Faserschichten angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Einstellen der Dicke der zu erzeugenden Faserschicht vorhanden ist, bei welcher der Innenraum des Saugkastens (30) durch Trennwände (31) in mehrere Saugkammern (32) unterteilt ist, die in der Breitenrichtung der Faserschicht nebeneinander angeordnet sind, und bei der jede Saugkammer mit einer Einrichtung (35) zum Einstellen der Saugkraft versehen ist.
909831/08
DE2903275A 1978-01-31 1979-01-29 Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten Expired DE2903275C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP885078A JPS54125709A (en) 1978-01-31 1978-01-31 Apparatus for producing fiberboard

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2903275A1 true DE2903275A1 (de) 1979-08-02
DE2903275C2 DE2903275C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=11704209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2903275A Expired DE2903275C2 (de) 1978-01-31 1979-01-29 Vorrichtung zum Herstellen von Faserplatten

Country Status (14)

Country Link
JP (1) JPS54125709A (de)
AT (1) AT367679B (de)
AU (1) AU508783B2 (de)
BE (1) BE873821A (de)
CA (1) CA1101254A (de)
CH (1) CH638256A5 (de)
DE (1) DE2903275C2 (de)
DK (1) DK148662C (de)
FI (1) FI68187C (de)
FR (1) FR2416101A1 (de)
GB (1) GB2013747B (de)
IT (1) IT1114069B (de)
NO (1) NO149652C (de)
SE (1) SE436370B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634604A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen formen von mineralstoffplatten, insbesondere von gipsfaserplatten, aus einer suspension

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI896202A (fi) * 1989-12-22 1991-06-23 Ahlstroem Valmet Metod och anordning vid inloppslaodan av en pappers-, kartong- eller torkmaskin.
US5180471A (en) * 1991-01-09 1993-01-19 Kimberly-Clark Corporation Non-nesting multi-ply tissue and method for making same
AT405951B (de) * 1998-02-06 2000-01-25 Andritz Patentverwaltung Verfahren und vorrichtung zur formierung von faserplatten
WO2004087386A1 (en) * 2003-03-31 2004-10-14 Matsushita Electric Works, Ltd. Method od producing a fiber board

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544042A (en) * 1920-03-26 1925-06-30 C F Dahlberg Fiber board of felted interlaced fibers
DE2053780B2 (de) * 1969-11-14 1974-02-07 Neyrpic-Bmb, Grenoble, Isere (Frankreich) Sauger für eine Maschine zur Herstellung eines Vlieses aus einer Faserstoffsuspension
DE2364023A1 (de) * 1972-12-21 1974-08-15 Greville Euan Gordon Bagg Verfahren zum herstellen ausgerichteter fasermatten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1661678A (en) * 1926-07-16 1928-03-06 Price Herbert Theodore Apparatus for pulp-board making
FR1049406A (fr) * 1950-07-05 1953-12-29 Cie De Pont A Mousson Plaque en ciment chargé d'une matière fibreuse, procédé et machine perfectionnés pour leur fabrication
AT249493B (de) * 1963-09-04 1966-09-26 Anton Volpini De Dipl Maestri Siebpartie für Papiermaschinen
FR1417831A (fr) * 1964-12-18 1965-11-12 Feldmuehle Ag Procédé et dispositif pour la fabrication de nappes étendues de fibres sur le tamis d'une machine à papier
DE1473914B2 (de) * 1965-08-14 1970-11-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Infrarotstrahler
US3513069A (en) * 1966-07-27 1970-05-19 Mead Corp Method for producing metal fiber webs on a papermaking machine
BE758252A (fr) * 1969-11-05 1971-04-30 Freudenberg Carl Fa Structures fibreuses planes avec des micro-capsules distribueesde maniere non homogene, ainsi que procede de fabrication

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1544042A (en) * 1920-03-26 1925-06-30 C F Dahlberg Fiber board of felted interlaced fibers
DE2053780B2 (de) * 1969-11-14 1974-02-07 Neyrpic-Bmb, Grenoble, Isere (Frankreich) Sauger für eine Maschine zur Herstellung eines Vlieses aus einer Faserstoffsuspension
DE2364023A1 (de) * 1972-12-21 1974-08-15 Greville Euan Gordon Bagg Verfahren zum herstellen ausgerichteter fasermatten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3634604A1 (de) * 1986-10-10 1988-04-14 Babcock Bsh Ag Vorrichtung zum kontinuierlichen formen von mineralstoffplatten, insbesondere von gipsfaserplatten, aus einer suspension

Also Published As

Publication number Publication date
AU4320279A (en) 1979-08-30
NO149652C (no) 1984-06-06
FR2416101A1 (fr) 1979-08-31
IT7947807A0 (it) 1979-01-29
BE873821A (fr) 1979-05-16
CA1101254A (en) 1981-05-19
NO149652B (no) 1984-02-20
DE2903275C2 (de) 1983-03-10
ATA70879A (de) 1981-12-15
DK38479A (da) 1979-08-01
SE436370B (sv) 1984-12-03
FI68187C (fi) 1985-08-12
GB2013747A (en) 1979-08-15
IT1114069B (it) 1986-01-27
FI68187B (fi) 1985-04-30
DK148662B (da) 1985-08-26
SE7900805L (sv) 1979-08-01
JPS6111360B2 (de) 1986-04-02
NO790286L (no) 1979-08-01
AU508783B2 (en) 1980-04-03
CH638256A5 (de) 1983-09-15
GB2013747B (en) 1982-09-08
AT367679B (de) 1982-07-26
DK148662C (da) 1986-04-01
FR2416101B1 (de) 1982-12-10
FI790248A (fi) 1979-08-01
JPS54125709A (en) 1979-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3782574T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geformten holzproduktes.
DE69211802T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trockenherstellung einer Materialschicht aus langen Fasern
DE2501941A1 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosen stoffen mit feststoffen
DE2628669A1 (de) Verfahren zur bildung von faservlies und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2733355C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Filtern
DE2554571C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trockenformen einer Faserschicht
EP0153588B2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102011016343C5 (de) Verfahren zur Einstellung des Flächengewichts von auf ein Förderband aufgestreutem Schüttgut
EP2531331A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
DE2319906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kontinuierlichen materialbandes aus faserpartikeln
DE69401274T2 (de) Verbesserungen für eine vorrichtung zum herstellen von dachziegeln
DE19905068B4 (de) Stoffauflaufkasten zur Verwendung in einer Vorrichtung zur Durchführung eines Wasserverfilzverfahrens
DE2417558A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von tafeln aus glasfaserverstaerktem zementaehnlichem material
DE2903275A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von faserplatten
DE102012103648A1 (de) Verfahren und Rakelvorrichtung zum Aufrakeln einer Harzpaste auf eine Trägerfolie und eine Harzmattenanlage zur Herstellung von Harzmatten
EP2531332A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung einer streugutmatte aus zumindest einer gestreuten schicht und eine streugutmatte zur verpressung in einer presse im zuge der herstellung von holzwerkstoffplatten
EP2480387A1 (de) Verfahren zur herstellung von kartonplatten bzw. kartonplattensträngen aus altpapier
DE4326148B4 (de) Einrichtung zur Streuung von Fasern, insbesondere von Spänen
DE4129466A1 (de) Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
WO2020239712A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vlieses
EP0263919B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Formen von Mineralstoffplatten, insbesondere von Gipsfaserplatten, aus einer Suspension
DE19632998B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Komposit-Balken aus Holzstrands mit holznahen Quellwerten
DE19824604C1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bauplatten
DE3340365C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Vlieses aus Tabakfasern
DE202015102415U1 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses im Zuge der Herstellung von Werkstoffplatten und eine Werkstoffplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee