EP2530416A1 - Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage - Google Patents

Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2530416A1
EP2530416A1 EP12004113A EP12004113A EP2530416A1 EP 2530416 A1 EP2530416 A1 EP 2530416A1 EP 12004113 A EP12004113 A EP 12004113A EP 12004113 A EP12004113 A EP 12004113A EP 2530416 A1 EP2530416 A1 EP 2530416A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
query
vacuum pump
vacuum
pump
heat treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12004113A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Mühlhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ipsen International GmbH
Original Assignee
Ipsen International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ipsen International GmbH filed Critical Ipsen International GmbH
Publication of EP2530416A1 publication Critical patent/EP2530416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B5/18Arrangement of controlling, monitoring, alarm or like devices
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/773Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material under reduced pressure or vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D11/00Process control or regulation for heat treatments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories or equipment specially adapted for furnaces of these types
    • F27B5/16Arrangements of air or gas supply devices

Definitions

  • the invention relates to a method for the intelligent control of vacuum pumps used in an industrial furnace plant, in particular in so-called vacuum furnace plants. Furthermore, the invention relates to a related industrial furnace plant.
  • This additional safety feature of a high pressure hydrogen quench vacuum furnace ensures that the furnace is purged with an inert gas during a measured hydrogen leak so that no flammable / explosive gas mixture can form. You, but has no influence on a corresponding control / regulation of the vacuum pump.
  • An engine-blower unit a cooling gas reservoir, a heating unit and a heat exchanger in the cooling gas circuit and a pressure in the housing of the furnace measuring pressure sensor and at least one arranged in the immediate vicinity of the furnace gas sensor are provided, each in conjunction with an evaluation unit when not -Asever a predetermined pressure in the interior of the housing and a simultaneously adjusting gas concentration in the furnace environment initiate a safety program.
  • the above-mentioned immediate closure of the cooling gas inlet valve, the opening of the gas outlet valve and the opening of a purge gas inlet valve are effected.
  • the purge gas inlet valve is turned on in a line which connects a purge gas storage tank to the interior of the furnace housing and thus finally causes the pressure equalization of the housing interior and the furnace environment in dependence on the cooling gas concentration at the gas outlet valve registered by a gas sensor connected in a branch line to the gas outlet line.
  • the circle closes with the solution already examined above DE 41 21 277 C2 with an additional safety device of a vacuum furnace with high-pressure hydrogen quenching, which ensures that the furnace is purged with an inert gas at a measured hydrogen leakage, so that no flammable or explosive gas mixture is formed.
  • DE 100 43 783 A1 discloses a method of controlling the vacuum in a chamber connected to a pumping device containing a plurality of pumps in series.
  • at least one suction parameter is changed as a function of the prevailing in the chamber high vacuum pressure and a predetermined target pressure.
  • the change in the suction parameter is carried out using at least one control parameter, wherein the control parameter is determined in dependence on the prevailing in the chamber high vacuum pressure.
  • Recalibration using a proportional and integral control and its delay for a certain period of time is particularly emphasized.
  • suction power can be controlled with this method and device for pressure control in vacuum systems, their desired "intelligence" is however limited because a shutdown in the occurring process phases without vacuum is not solved.
  • a view of another area according to the JP 2001214868 A There is no suggestion to solve a shutdown in the occurring process phases without vacuum.
  • the vacuum arc furnace is equipped with a vacuum pump, which is connected via a suction line with the furnace interior.
  • a vacuum atmosphere in the furnace housing with the use of a mechanical booster pump and a rotary pump is created.
  • the speed of rotation of the pumps is controlled by a converter.
  • the suction power By changing the suction power, the required vacuum in the oven is changed.
  • the control of the pump speed is automatically initiated by the inverter.
  • the invention is based on the object to provide a method for the intelligent control of vacuum pumps used in an industrial furnace, in particular in so-called vacuum furnace systems, in which by a gradual shutdown or connection of the pump during the entire process, an influence on a corresponding control / Control of the vacuum pump is exercised such that, depending on the pressure-time sequences shutdown of the vacuum pumps in the occurring process phases takes place without vacuum in order to operate the entire process of the treatment process energy-saving.
  • the query in the first step determines whether the process in the industrial furnace system is active, no, the pump control is not started; if so, a review of the current process section will take place.
  • the query in the second step determines whether the respective vacuum pump is needed in the current process section, a yes, the vacuum pump is switched on and the
  • Process query starts according to the first step. If the query is no, then all future process sections are checked.
  • the query in the third step determines whether the respective vacuum pump is needed in the future process sections, a no, the vacuum pump is switched off for the purpose of energy saving and the query is started again according to the first step. If the query yes, the time is determined until the next required use of the pump and then determines a required lead time for proper operation of the vacuum pump, as a quasi warm-up.
  • a fourth step it is queried whether the time until the next-required use of the vacuum pump is greater than the required lead time. If the query indicates yes, the vacuum pump is switched off for the purpose of energy saving, if not, the vacuum pump is turned on and the process query starts according to the first step.
  • Generic industrial furnace systems which have at least one gas outlet in special cases, can also be operated by the method according to the invention.
  • a heating chamber 2 and a vacuum pump 3 having and operated as a vacuum furnace system industrial furnace 1 with heating unit 6, a pressure sensor 7, a gas inlet 8 and a pump valve 10 are connected to a pump controller 11 in a switching logic.
  • An engine-blower unit 4 provides for the circulation of a cooling gas from a cooling gas reservoir 5, which part process is not explained in detail here.
  • the Fig. 1 shows as a program sequence in detail:
  • the program flow shows that at least one of these steps or several of these steps or the entire process can determine the control, depending on the present condition whether a heat treatment process in the industrial furnace 1 is active, whether the vacuum pump 3 in a current section of the heat treatment process whether the vacuum pump 3 is needed in a future portion of the heat treatment process, or whether a time T1 to a next use of the vacuum pump 3 is larger than is a required lead time T2 of the vacuum pump 3.
  • the pump control 11 is expediently integrated as a switching logic in a regularly existing control and regulating device for carrying out the method.
  • the query S1 of the status in the heat treatment process via the pressure sensor 7, the gas inlet 8 and the pump valve 10, which comprise with the pump control 11 said switching logic, the query S1 of the status in the heat treatment process, the query S2 required in the current section of the heat treatment process use and the query S3 in the future Section of the heat treatment process required use of the vacuum pump 3 and / or the query of the time T1 for the required use and / or query the time T2 for the necessary flow of the vacuum pump 3 guaranteed.
  • the industrial furnace 1 also has a gas outlet 9.
  • the invention allows a stepwise shutdown or connection of the pumps throughout the process by an intelligent control / regulation as a function of the pressure-time sequences, the overall process of the treatment process can be operated energy-saving and a cost-effective retrofitting of existing equipment can be realized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Abstract

Ein Verfahren und eine Industrieofenanlage sehen zur energieeffizienten Steuerung von mindestens einer in der Industrieofenanlage, insbesondere so genannten Vakuumofenanlage verwendeten Vakuumpumpe mit in einer Steuer- und Regeleinrichtung integrierten Pumpensteuerung sehen eine schrittweise Abschaltung oder Zuschaltung (Pa) der Vakuumpumpe für ein erforderliches oder nicht erforderliches Vakuum in Abhängigkeit von Druck-Zeit- Folgen vor und verwenden ein Programm mit mindestens einem der Programmschritte, wie einer Abfrage (S1), ob ein Wärmebehandlungsprozeß in der Industrieofenanlage aktiv ist, einer Abfrage (S2), ob die Vakuumpumpe in einem aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird, einer Abfrage (S3), ob die Vakuumpumpe in einem zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird und/oder einer Abfrage, ob eine Zeit (T1) bis zu einem nächsten Einsatz der Vakuumpumpe größer als eine benötigte Vorlaufzeit (T2) der Vakuumpumpe ist ( Fig. 1 ).

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur intelligenten Steuerung von in einer Industrieofenanlage verwendeten Vakuumpumpen, insbesondere in so genannten Vakuumofenanlagen. Ferner betrifft die Erfindung eine diesbezügliche Industrieofenanlage.
  • Stand der Technik
  • Gemäß der DE 10152204 B4 wird die Aufgabe gestellt, eine Vakuumgasaufkohlungsanlage derart zu verbessern, um die Nachteile, eine Aufkohlungsatmosphäre während des Aufkohlungsvorgangs nicht überwachen und aufzeichnen zu können, zu vermeiden.
  • Dabei werden durch ein Verfahren zum Messen und/oder Regeln der Aufkohlungsatmosphäre in einer Auflcohlungskammer einer Vakuumgasaufkohlungsanlage folgende Schritte durchgeführt:
    1. 1. Schritt: Einbringen von Werkstücken in die Aufkohlungskammer ;
    2. 2. Schritt: Vorsehen und Aufrechterhalten eines Vakuums in der Aufkohlungskammer;
    3. 3. Schritt: Einbringen eines Aufkohlungsgases in die Auflcohlungskammer ;
    4. 4. Schritt: Messen der Atmosphäre in der Aufkohlungskammer mit einer vakuumdichten Sauerstoffsonde.
  • Bei dieser Regelung des Prozessgases kann nur der aktuelle Zustand der Ofenatmosphäre regelmäßig während der Aufkohlungsphase gemessen werden. Dieses Verfahren ist jedoch nicht für eine prozeßabhängige Abschaltung oder Zuschaltung der Vakuumpumpen während des gesamten Prozesses anwendbar.
  • Bekannt ist weiterhin entsprechend der DE 41 21 277 C2 eine selbsttätige Überwachung der Betriebssicherheit und Steuerung des Prozessablaufs bei einem Vakuumwärmebehandlungsofen, wobei ein den Druck im Gehäuse des Ofens messender Druckfühler und mindestens ein in der unmittelbaren Umgebung des Ofens angeordneter Gas-Sensor vorgesehen sind. Durch die jeweils in Verbindung mit einer Auswerteeinheit bei Nicht-Erreichen eines vorbestimmten Drucks im Innenraum des Gehäuses und einer sich gleichzeitig einstellenden Gaskonzentration in der OfenUmgebung wird ein Sicherheitsprogramm eingeleitet. Damit wird ein sofortiges Schließen des Kühlgaseinlassventils, ein Öffnen des Gasauslassventils und ein Öffnen eines Spülgaseinlassventils herbeigeführt. Besagtes Sicherheitsprogramm ist in eine Leitung eingeschaltet, die einen Spülgasvorratsbehälter mit dem Innenraum des Ofengehäuses verbindet. In Abhängigkeit der von einem in eine Zweigleitung zur Gasauslassleitung eingeschalteten Gas-Sensor registrierten Kühlgaskonzentration am Gasauslassventil wird ein Druckausgleich von einem Gehäuseinnenraum und der Ofenumgebung herbeigeführt.
  • Diese zusätzliche Sicherheitseinrichtung eines Vakuumofens mit Hochdruckwasserstoffabschreckung gewährleistet bei einer gemessenen Wasserstoff-Leckage, dass der Ofen mit einem inerten Gas gespült wird, so dass keine brennbare/explosive Gasmischung entstehen kann. Sie, hat aber keinen Einfluss auf eine dementsprechende Steuerung/Regelung der Vakuumpumpe.
  • Zusätzlich muss beim fachmännischen Suchen nach Lösungsmöglichkeiten noch die Vorrichtung gemäß EP 0524 368 B1 (analog der DE 41 21 277 C2 ) untersucht werden. Hier ist ebenfalls eine selbsttätige Überwachung und Steuerung des Prozessablaufs bei einem Vakuumwärmebehandlungsofen, insbesondere bei einem mit Wasserstoffgas als Kühlgas unter Überdruck betriebenen Ofen zum Härten metallischer Werkstücke, vorgesehen. Dabei ist eine Vakuumpumpe an einem Gehäuse angeschlossen. In die Heizkammer münden Gaseinlaß- und Gasauslassöffnungen. Eine Motor-Gebläse-Einheit, ein Kühlgasvorratsbehälter, ein Heizaggregat und ein Wärmetauscher im Kühlgaskreislauf sowie ein den Druck im Gehäuse des Ofens messender Druckfühler und mindestens ein in der unmittelbaren Umgebung des Ofens angeordneter Gassensor sind vorgesehen, die jeweils in Verbindung mit einer Auswerteeinheit bei Nicht-Erreichen eines vorbestimmten Drucks im Innenraum des Gehäuses und einer sich gleichzeitig einstellenden Gaskonzentration in der Ofenumgebung ein Sicherheitsprogramm einleiten.
  • Das oben erwähnte sofortige Schließen des Kühlgaseinlassventils, das Öffnen des Gasauslassventils und das Öffnen eines Spülgaseinlassventils werden bewirkt. Das Spülgaseinlassventil ist in eine Leitung eingeschaltet, die einen Spülgasvorratsbehälter mit dem Innenraum des Ofengehäuses verbindet und so schließlich in Abhängigkeit der von einem in eine Zweigleitung zur Gasauslassleitung eingeschalteten Gassensor registrierten Kühlgaskonzentration am Gasauslassventil den Druckausgleich von Gehäuseinnenraum und Ofenumgebung herbeiführt.
  • Demnach schließt sich mit dieser Lösung der Kreis zur schon oben untersuchten DE 41 21 277 C2 mit einer zusätzlichen Sicherheitseinrichtung eines Vakuumofens mit HochdruckWasserstoffabschreckung, welche bei einer gemessenen Wasserstoff- Leckage sichert, dass der Ofen mit einem inerten Gas gespült wird, so dass keine brennbare oder explosive Gasmischung entsteht.
  • Der in beiden Patenten insgesamt dargestellte Prozeßablauf offenbart demnach auch nicht, wie die Vakuumpumpe gesteuert oder geregelt werden könnte.
  • In der DE 100 43 783 A1 ist ein Verfahren zur Regelung des Vakuums in einer Kammer offenbart, welche mit einer mehrere Pumpen in Serie enthaltenden Pumpvorrichtung verbunden ist. Dabei wird mindestens ein Saugparameter in Abhängigkeit von dem in der Kammer herrschenden Hochvakuumdruck und einem vorgegebenen Solldruck verändert. Die Veränderung des Saugparameters erfolgt unter Verwendung mindestens eines Regelparameters, wobei der Regelparameter in Abhängigkeit von dem in der Kammer herrschenden Hochvakuumdruck bestimmt wird.
  • Diese Regelung der Saugleistung einer Pumpe ist zwar energiesparend ausgelegt, vermag aber nicht die Pumpen vom Rezipienten durch ein Ventil dann zu trennen, wenn Überdruckphasen in dem Vakuumofen bei einer z.B. Hochdruckgasabschreckung oder bei einem Konvektionsbetrieb auftreten.
  • Darüber hinaus wird in DE 198 16 241 C1 eine Membran- oder Kolbenpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenpumpe mit Einrichtung zur druckabhängigen Reduzierung der Schöpfraumvergrößerungsgeschwindigkeit beschrieben. Dort werden unterhalb eines vorgegebenen Ansaugdrucks oder Steuersignals die Drehzahl des Antriebs selbständig variiert, die Druck- bzw. Steuersignal- und Drehzahl-Wertepaare in diesem Bereich gemessen und gespeichert und hieraus der Minimalwert des Ansaugdruckes ermittelt, bei dem das niedrigste Endvakuum erreichbar ist. In dieser Abhängigkeit wird die Drehzahl des Antriebs auf die zugehörige optimale Drehzahl eingestellt.
  • Bei einer derartigen energiesparend ausgelegten Regelung der Saugleistung einer Pumpe über die Variation des Schöpfraumes oder Drehzahl ist es nachteilig, dass das System ebenfalls nicht erkennen kann, wann die Pumpen vom Rezipienten durch ein Ventil getrennt werden. In den auftretenden Überdruckphasen eines Vakuumofens (Hochdruckgasabschreckung oder Konvektionsbetrieb) wird das jedoch erforderlich.
  • Auch in der DE 699 07 890 T2 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Druckregelung in Vakuumanlagen offenbart, bei denen folgende bekannte Schritte realisiert werden:
  • 1. Schritt:
    Lesen eines Wertes eines gewünschten Drucks aus einem elektronischen Speicher, der ein gewünschtes Druckniveau für die Prozesskammer wiedergibt;
    2. Schritt:
    Lesen eines Wertes einer gewünschten Gasströmung aus dem elektronischen Speicher, der eine gewünschte Gasströmrate durch die Prozesskammer darstellt;
    3. Schritt:
    Einstellen eines Drosselventils in eine Anfangsstellung, wobei das Drosselventil zum Regeln des Drucks in der Prozesskammer eingesetzt wird;
    4. Schritt:
    Messen des Druckes in der Prozesskammer;
    5. Schritt:
    Berechnen eines Unterschieds zwischen dem gewünschten Druck und dem gemessenen Druck und
    6. Schritt:
    Anschließend an den Einstellschritt zumindest einmal Neueinstellen des Drosselventils auf Grund des Unterschieds zwischen dem gewünschten Druck und dem gemessenen Druck.
  • Dabei wird das Neueinstellen unter Verwendung einer proportionalen und integralen Regelung und deren Verzögerung für eine bestimmte Zeitdauer besonders herausgestellt.
  • Mit diesem Verfahren nebst Vorrichtung zur Druckregelung in Vakuumanlagen kann zwar die Saugleistung geregelt werden, deren angestrebte "Intelligenz" ist jedoch dadurch begrenzt, weil ein Abschalten in den auftretenden Prozeßphasen ohne Vakuum nicht gelöst wird.
  • Diesen Mangel (kein Abschalten in den auftretenden Prozeßphasen ohne Vakuum) kann auch nicht die Lösung gemäß der JP 2008002274 A beheben, in der eine Evakuierungseinrichtung zur Regelung des Ofendrucks im Vakuumofen mittels Drehzahlveränderung der Vakuumpumpe offenbart wird. Zum Zweck der Evakuierung wird eine erste Rezirkulationsleitung, die den Pumpenausgang mit dem Pumpeneingang verbindet, geöffnet, wenn die untere Drehzahl der Vakuumpumpe erreicht ist. Eine zweite Rezirkulationsleitung wird geöffnet, wenn trotz geöffneter erster Rezirkulationsleitung die untere Drehzahl der Vakuumpumpe wiederholt erreicht wird. Bei Erreichen des oberen Limits der Drehzahlregelung der Pumpe werden die Rezirkulationsleitungen geschlossen. Das Öffnen und Schließen der Rezirkulationsleitungen erfolgt durch entsprechende Ventile. Der Rezirkulationsfluß wird über Widerstände eingestellt.
  • Ein Ausblick auf ein anderes Gebiet gemäß der JP 2001214868 A gibt auch keine Anregung, ein Abschalten in den auftretenden Prozeßphasen ohne Vakuum zu lösen. Dort wird nur eine Vakuumsteuereinheit in einem Ofen zur einfachen Anpassung des Vakuumgrades im Ofen ohne Vergrößerung der Einrichtung und ohne Erhöhung der Vakuumpumpleistung während des Betriebs des Vakuumlichtbogenofens zur Verfügung gestellt. Dabei wird der Vakuumlichtbogenofen mit einer Vakuumpumpe ausgestattet, die über eine Saugleitung mit dem Ofeninnenraum verbunden ist. Eine Vakuumatmosphäre im Ofengehäuse bei gemeinsamer Nutzung einer mechanischen Boosterpumpe und einer Rotationspumpe wird geschaffen. Während des Betriebes des Schmelzofens wird die Drehzahlgeschwindigkeit der Pumpen durch einen Umrichter gesteuert. Durch Veränderung der Saugleistung wird das geforderte Vakuum im Ofen verändert. Erreicht das Signal der Vakuumanzeige die Steuerung, so wird die Steuerung der Pumpendrehzahl automatisch durch den Umrichter initiiert.
  • Die weitere Ausschau auf die US 3,736,360 lehrt dem Fachmann ein Kontrollsystem eines elektrisch beheizten Vakuumofens. Dieser ist u.a. mit einer Vakuumpumpe, die durch eine Saugleitung mit dem Ofeninnenraum verbunden ist, sowie weiterhin mit einer Vielzahl von Heizelementen für verschiedene Zonen und mit einem Temperaturmessgerät für jede Zone und einem gesteuerten Messinstrument für die Masterzone ausgerüstet. Diese Instrumente sind mit einem Ofenhauptregler und Hilfsreglern für die einzelnen Zonen verbunden. Ein Regelventil in der Vakuumleitung oder ein gesteuerter Hahn, verbunden mit der Vakuumleitung, ermöglichen es, den Druck im Ofen konstant zu halten, wobei die Pumpe mit konstanter Geschwindigkeit fährt. Ein Druckmessgerät, angeschlossen an der Vakuumleitung, ist auch verbunden mit den Heizelementen.
  • Nach Auswertung dieser intelligenten Regelung der Saugleistung wird kein Ansatzpunkt für das Abschalten in den Phasen ohne Vakuum gefunden.
  • Aus der Gesamtschau des ausgewerteten Standes der Technik und den praktischen Erfahrungen aus dem Prozeßbetrieb von Vakuumanlagen sind zwar "Notfalleinrichtungen" und "Druckregeleinrichtungen" bekannt, die primär die Sicherheit oder den Druck als "Regelgröße" verwenden. Die Forderungen bei der Vakuumwärmebehandlung in einem modernen Vakuumofen gehen aber weiter, um neben den vorhandenen Temperatur-Zeit-Folgen im Voraus auf die Druck-Zeit-Folgen variabel reagieren zu können.
  • Daraus ist abzuleiten, dass das Problem, im jeweiligen Prozess Erkenntnis darüber zu erlangen, wann ab einem gewissen Zeitpunkt die Vakuumpumpen komplett abgeschaltet werden können, wenn zu gewissen Zeiten Prozeßgas evakuiert wird, noch nicht gelöst ist.
  • Darstellung des Wesens der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren zur intelligenten Steuerung von in einer Industrieofenanlage verwendeten Vakuumpumpen, insbesondere in so genannten Vakuumofenanlagen, zu schaffen, bei dem durch eine schrittweise Abschaltung oder Zuschaltung der Pumpen während des gesamten Prozesses ein Einfluss auf eine dementsprechende Steuerung/Regelung der Vakuumpumpe derart ausgeübt wird, dass in Abhängigkeit der Druck-Zeit-Folgen ein Abschalten der Vakuumpumpen in den auftretenden Prozeßphasen ohne Vakuum erfolgt, um den Gesamtablauf des Behandlungsprozesses energiesparend betreiben zu können.
  • Dies unter Berücksichtigung der Tatsache, dass bestimmte Typen von Vakuumpumpen eine Vorlaufzeit benötigen um für den Einsatzzweck betriebsbereit zu sein.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit einem Verfahren zur Steuerung von mindestens einer in einer Industrieofenanlage, insbesondere in so genannten Vakuumofenanlagen, verwendeten Vakuumpumpe und in einer Steuer- und Regeleinrichtung integrierten Pumpensteuerung gelöst, bei der
    1. a) eine schrittweise Abschaltung oder Zuschaltung der Vakuumpumpe für ein erforderliches oder nicht erforderliches Vakuum in Abhängigkeit von Druck-Zeit-Folgen erfolgt und
    2. b) ein Programm mit mindestens einem der Programmschritte einer
      • Abfrage, ob ein Wärmebehandlungsprozeß in der Industrieofenanlage aktiv ist,
      • Abfrage, ob die Vakuumpumpe in einem aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird,
      • Abfrage, ob die Vakuumpumpe in einem zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird, oder
      • Abfrage, ob eine Zeit bis zu einem nächsten Einsatz der Vakuumpumpe größer als eine benötigte Vorlaufzeit der Vakuumpumpe ist,
      verwendet wird.
  • Die schrittweise Abschaltung oder Zuschaltung der Vakuumpumpe unter Verwendung des Programms in der Prozeßsteuerung mit den vier logisch verknüpften Programmschritten ermöglicht es, ohne großen Investitionsumfang die Vakuumpumpen energieeffizient gemäß den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 3 wie folgt zu steuern:
  • Ergibt die Abfrage in dem ersten Schritt, ob der Prozess in der Industrieofenanlage aktiv ist, ein nein, wird die Pumpensteuerung nicht gestartet; wenn ja, findet eine Überprüfung des aktuellen Prozessabschnitts statt.
  • Ergibt die Abfrage in dem zweiten Schritt, ob die jeweilige Vakuumpumpe im aktuellen Prozessabschnitt benötigt wird, ein ja, wird die Vakuumpumpe eingeschaltet und die
  • Prozessabfrage startet gemäß dem ersten Schritt. Ergibt die Abfrage nein, dann erfolgt eine Überprüfung aller zukünftigen Prozessabschnitte.
  • Ergibt die Abfrage in dem dritten Schritt, ob die jeweilige Vakuumpumpe in den zukünftigen Prozessabschnitten benötigt wird, ein nein, wird die Vakuumpumpe zum Zwecke der Energieeinsparung ausgeschaltet und die Abfrage wird wieder gemäß dem ersten Schritt gestartet. Ergibt die Abfrage ja, wird die Zeit bis zum nächsten erforderlichen Einsatz der Pumpe ermittelt und sodann eine benötigte Vorlaufzeit für eine einwandfreie Funktion der Vakuumpumpe bestimmt, und zwar als quasi Anwärmzeit.
  • Schließlich wird in einem vierten Schritt abgefragt, ob die Zeit bis zum nächsterforderlichen Einsatz der Vakuumpumpe größer als die benötigte Vorlaufzeit ist. Ergibt die Abfrage ein ja, wird die Vakuumpumpe zum Zwecke der Energieeinsparung ausgeschaltet, wenn nein, wird die Vakuumpumpe eingeschaltet und die Prozessabfrage startet gemäß dem ersten Schritt.
  • Die Folge dieser Abfrage von Schritten kann zweckmäßig in eine Steuer- und Regeleinrichtung als Regelkreis derart integriert werden, dass die Schaltung der Vakuumpumpe entsprechend der Beziehung Pa = S1 ¬ S2 (¬S3 v (S3 (T1> T2)) gesteuert wird.
  • Die Industrieofenanlage, insbesondere Vakuumofenanlage zur Durchführung des Verfahrens, umfasst eine Heizkammer, mindestens eine Vakuumpumpe und eine in einer Steuer-und Regeleinrichtung integrierte Pumpensteuerung, wobei mindestens ein Druckfühler, mindestens ein Gaseinlaß und ein Pumpenventil vorgesehen sind, die mit der Pumpensteuerung in einer Schaltlogik zu einer
    1. a) Abfrage eines Status im Wärmebehandlungsprozeß,
    2. b) Abfrage eines im aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses erforderlichen Einsatzes und Abfrage eines im zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses Einsatzes der Vakuumpumpe und
    3. c) Abfrage einer Zeit für einen erforderlichen Einsatz und Abfrage einer Zeit für einen notwendigen Vorlauf der Vakuumpumpe
    verbunden sind.
  • Gattungsgemäße Industrieofenanlagen, die in besonderen Fällen mindestens einen Gasablaß aufweisen, können auch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren betrieben werden.
  • Die Erfindung wird an einem Ausführungsbeispiel an Hand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 die erfindungsgemäßen Verfahrensschritte als Programmablauf und
    • Fig. 2 die im Querschnitt schematisch dargestellte Industrieofenanlage 1 zur Durchführung des Verfahrens.
    Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In einer in Fig. 2 dargestellten, eine Heizkammer 2 und eine Vakuumpumpe 3 aufweisenden und als Vakuumofenanlage betriebenen Industrieofenanlage 1 mit Heizaggregat 6 sind ein Druckfühler 7, ein Gaseinlaß 8 und ein Pumpenventil 10 zu einer Pumpensteuerung 11 in einer Schaltlogik verbunden. Eine Motor-Gebläse-Einheit 4 sorgt für die Umwälzung eines Kühlgases aus einem Kühlgasvorratsbehälter 5, welcher Teil-Prozess hier nicht näher zu erläutern ist.
  • Verfahrensgemäß erfolgt zur Steuerung der Vakuumpumpe 3 eine schrittweise Abschaltung oder Zuschaltung der Vakuumpumpe 3 für ein erforderliches oder nicht erforderliches Vakuum in Abhängigkeit von Druck-Zeit- Folgen. Gemäß Fig. 1 wird dazu ein Programm mit den Programmschritten einer
    • Abfrage S1, ob ein Wärmebehandlungsprozeß in der Industrieofenanlage 1 aktiv ist,
    • Abfrage S2, ob die Vakuumpumpe 3 in einem aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird,
    • Abfrage S3, ob die Vakuumpumpe 3 in einem zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird, oder
    • Abfrage ob eine Zeit T1 bis zu einem nächsten Einsatz der Vakuumpumpe 3 größer als eine benötigte Vorlaufzeit T2 der Vakuumpumpe 3 ist,
    verwendet.
  • Die Fig. 1 zeigt als Programmablauf im Einzelnen:
  • In einem ersten Programmschritt wird die Pumpensteuerung 11 dann nicht gestartet, wenn die Abfrage S 1 nein S1=0 ergibt, oder die Abfrage S2 des aktuellen Abschnitts findet statt, wenn die Prozessabfrage ja S1=1 ergibt.
  • In einem zweiten Programmschritt wird die Vakuumpumpe 3 eingeschaltet und die Abfrage S1 gemäß dem ersten Programmschritt gestartet, wenn die Abfrage ja S2=1 ergibt, oder es erfolgt dann eine Abfrage S3 aller zukünftigen Prozessabschnitte, wenn die Abfrage S2 nein S2=0 ergibt.
  • In einem dritten Programmschritt erfolgt dann zum Zwecke der Energieeinsparung eine Einschaltung Pa der Vakuumpumpe 3 und die Abfrage S 1 wird wieder gemäß dem ersten Programmschritt gestartet, wenn die Abfrage S3 nein S3=0 ergibt, oder es wird die Zeit T1 bis zum nächsten erforderlichen Einsatz der Vakuumpumpe 3 ermittelt und dann die benötigte Vorlaufzeit T2 als quasi Anwärmzeit der Vakuumpumpe 3 für deren Prozess gemäße Funktion bestimmt, wenn die Abfrage S3 ja S3=1 ergibt.
  • In einem vierten Programmschritt erfolgt zum Zwecke der Energieeinsparung eine Ausschaltung Pa der Vakuumpumpe 3, wenn die Abfrage S3 nein S3=0 ergibt, oder die Vakuumpumpe 3 wird eingeschaltet, oder die Abfrage S 1 wird gemäß dem ersten Programmschritt gestartet, wenn die Abfrage T1>T2? ja ergibt.
  • Der Programmablauf zeigt, dass mindestens einer dieser Schritte oder mehrere dieser Schritte oder der gesamte Ablauf die Steuerung bestimmen können, und zwar je nach der vorliegenden Bedingung, ob ein Wärmebehandlungsprozeß in der Industrieofenanlage 1 aktiv ist, ob die Vakuumpumpe 3 in einem aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird, ob die Vakuumpumpe 3 in einem zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird, oder ob eine Zeit T1 bis zu einem nächsten Einsatz der Vakuumpumpe 3 größer als eine benötigte Vorlaufzeit T2 der Vakuumpumpe 3 ist.
  • Die Steuerung der Vakuumpumpe 3 kann dabei gemäß der Beziehung Pa = S1 ¬ S2 (¬S3 v (S3 (T1> T2)) in der Pumpensteuerung 11 eingestellt und betrieben werden.
  • In der Industrieofenanlage 1 wird zur Durchführung des Verfahrens die erfindungsgemäße Pumpensteuerung 11 zweckmäßig als Schaltlogik in eine regelmäßig vorhandene Steuer-und Regeleinrichtung integriert. Somit wird über den Druckfühler 7, den Gaseinlaß 8 und das Pumpenventil 10, welche mit der Pumpensteuerung 11 besagte Schaltlogik umfassen, die Abfrage S1 des Status im Wärmebehandlungsprozeß, die Abfrage S2 des im aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses erforderlichen Einsatzes und die Abfrage S3 des im zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses erforderlichen Einsatzes der Vakuumpumpe 3 und/oder die Abfrage der Zeit T1 für den erforderlichen Einsatz und/oder die Abfrage der Zeit T2 für den notwendigen Vorlauf der Vakuumpumpe 3 gewährleistet.
  • Erforderlichenfalls besitzt die Industrieofenanlage 1 auch einen Gasablaß 9.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Da die Erfindung eine schrittweise Abschaltung oder Zuschaltung der Pumpen während des gesamten Prozesses durch eine intelligente Steuerung/Regelung in Abhängigkeit der Druck-Zeit-Folgen ermöglicht, können der Gesamtablauf des Behandlungsprozesses energiesparend betrieben und eine kostensparende Nachrüstung vorhandener Anlagen realisiert werden.
  • Bezugszeichenliste
    • 1 = Industrieofenanlage
    • 2 = Heizkammer
    • 3 = Vakuumpumpe
    • 4 = Motor-Gebläse-Einheit
    • 5 = Kühlgasvorratsbehälter
    • 6 = Heizaggregat
    • 7 = Druckfühler
    • 8 = Gaseinlaß
    • 9 = Gasablaß
    • 10 = Pumpenventil
    • 11 = Pumpensteuerung integriert in Steuer- und Regeleinrichtung
    Pa =
    Schaltung (ein/aus) der Vakuumpumpe 3
    Pa = 1
    Abschaltung aktiv
    Pa = 0
    Abschaltung nicht aktiv
    S1 =
    Prozessabfrage, ob ein Prozess in der Industrieofenanlage 1 aktiv ist
    S1 = 1
    ja: es ist ein Prozess in der Anlage aktiv
    S1 = 0
    nein: es ist kein Prozess in der Anlage aktiv
    S2 =
    Prozessabfrage, ob Vakuumpumpe 3 im aktuellen Prozessabschnitt benötigt wird
    S2 = 1
    ja, Vakuumpumpe 3 wird im aktuellen Prozessabschnitt benötigt
    S2 = 0
    nein, Vakuumpumpe 3 wird im aktuellen Prozessabschnitt nicht benötigt
    S3 =
    Prozessabfrage, ob Vakuumpumpe 3 in einem zukünftigen Prozessabschnitt benötigt wird
    S3 = 1
    ja, Vakuumpumpe 3 wird in einem zukünftigen Prozessabschnitt benötigt
    S3 = 0
    nein, Vakuumpumpe 3 wird in einem zukünftigen Prozessabschnitt nicht benötigt
    T1 =
    Zeit bis zum nächsten erforderlichen Einsatz der Vakuumpumpe 3
    T2 =
    erforderliche Vorlaufzeit der Vakuumpumpe 3 bis zum nächsten Einsatz

Claims (5)

  1. Verfahren zur Steuerung von mindestens einer in einer Industrieofenanlage (1), insbesondere so genannten Vakuumofenanlage verwendeten Vakuumpumpe (3) mit in einer Steuer- und Regeleinrichtung integrierten Pumpensteuerung (11), gekennzeichnet durch
    a) eine schrittweise Abschaltung oder Zuschaltung (Pa) der Vakuumpumpe (3) für ein erforderliches oder nicht erforderliches Vakuum in Abhängigkeit von Druck-Zeit- Folgen und
    b) die Verwendung eines Programms mit mindestens einem der Programmschritte einer
    • Abfrage (S1), ob ein Wärmebehandlungsprozeß in der Industrieofenanlage (1) aktiv ist,
    • Abfrage (S2), ob die Vakuumpumpe (3) in einem aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird,
    • Abfrage (S3), ob die Vakuumpumpe (3) in einem zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses benötigt wird oder
    • Abfrage ob eine Zeit (T1) bis zu einem nächsten Einsatz der Vakuumpumpe (3) größer als eine benötigte Vorlaufzeit (T2) der Vakuumpumpe (3) ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch mindestens einen der Programmschritte, dass
    • in einem ersten Programmschritt dann die Pumpensteuerung (11) nicht gestartet wird, wenn die Abfrage (S1) nein (S 1=0) ergibt, oder die Abfrage (S2) des aktuellen Abschnitts stattfindet, wenn die Prozessabfrage ja (S1=1) ergibt,
    • in einem zweiten Programmschritt die Vakuumpumpe (3) eingeschaltet und die Abfrage (S1) gemäß dem ersten Programmschritt gestartet wird, wenn die Abfrage ja (S2=1) ergibt, oder dann eine Abfrage (S3) aller zukünftigen Prozessabschnitte erfolgt, wenn die Abfrage (S2) nein (S2=0) ergibt,
    • in einem dritten Programmschritt dann zum Zwecke der Energieeinsparung eine Einschaltung (Pa) der Vakuumpumpe (3) erfolgt und die Abfrage (S1) wieder gemäß dem ersten Programmschritt a) gestartet wird, wenn die Abfrage (S3) nein (S3=0) ergibt, oder die Zeit (T1) bis zum nächsten erforderlichen Einsatz der Vakuumpumpe (3) ermittelt wird und dann die benötigte Vorlaufzeit (T2) als quasi Anwärmzeit der Vakuumpumpe (3) für deren prozeßgemäße Funktion bestimmt wird, wenn die Abfrage (S3) ja (S3=1) ergibt,
    • in einem vierten Programmschritt zum Zwecke der Energieeinsparung eine Ausschaltung (Pa) der Vakuumpumpe (3) erfolgt, wenn die Abfrage (S3) nein (S3=0) ergibt, oder die Vakuumpumpe (3) eingeschaltet wird, oder die Abfrage (S1) gemäß dem ersten Programmschritt gestartet wird, wenn die Abfrage (T1>T2?) ja ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe (3) gemäß der Beziehung Pa = S1 ¬ S2 (¬S3 v (S3 (T1> T2))) in der Pumpensteuerung (11) betrieben wird.
  4. Industrieofenanlage (1), insbesondere Vakuumofenanlage zur Durchführung des Verfahrens, umfassend eine Heizkammer (2), mindestens eine Vakuumpumpe (3) und eine in einer Steuer-und Regeleinrichtung integrierte Pumpensteuerung (11), gekennzeichnet durch mindestens einen Druckfühler (7), mindestens einen Gaseinlaß (8) und ein Pumpenventil (10), welche mit der Pumpensteuerung (11) in einer Schaltlogik zu mindestens einer der Abfragen, wie
    a) Abfrage (S 1) eines Status im Wärmebehandlungsprozeß,
    b) Abfrage (S2) eines im aktuellen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses erforderlichen Einsatzes und Abfrage (S3) eines im zukünftigen Abschnitt des Wärmebehandlungsprozesses Einsatzes der Vakuumpumpe (3) und
    c) Abfrage einer Zeit (T1) für einen erforderlichen Einsatz und Abfrage einer Zeit (T2) für einen notwendigen Vorlauf der Vakuumpumpe (3)
    verbunden sind.
  5. Industrieofenanlage (1) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch mindestens einen Gasablaß (9).
EP12004113A 2011-05-31 2012-05-25 Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage Withdrawn EP2530416A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011103748A DE102011103748A1 (de) 2011-05-31 2011-05-31 Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2530416A1 true EP2530416A1 (de) 2012-12-05

Family

ID=46298187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12004113A Withdrawn EP2530416A1 (de) 2011-05-31 2012-05-25 Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8694167B2 (de)
EP (1) EP2530416A1 (de)
JP (1) JP2012251764A (de)
DE (1) DE102011103748A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5601436B1 (ja) * 2013-12-25 2014-10-08 千住金属工業株式会社 真空はんだ処理装置及びその制御方法
FR3016682B1 (fr) * 2014-01-21 2017-01-27 Cryolor Station et procede de fourniture d'un fluide carburant inflammable
EP3249330B1 (de) * 2015-04-22 2019-08-14 IHI Corporation Wärmebehandlungsvorrichtung
US20170074589A1 (en) 2015-09-11 2017-03-16 Ipsen Inc. System and Method for Facilitating the Maintenance of an Industrial Furnace

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736360A (en) 1970-10-27 1973-05-29 Asea Ab Control system for vacuum furnaces
EP0524368B1 (de) 1991-06-27 1995-01-25 Leybold Durferrit GmbH Vorrichtung zur selbsttätigen Überwachung und zur Steuerung eines Vakuum-Wärmebehandlungsofens
US5389408A (en) * 1992-03-18 1995-02-14 Printron, Inc. Method for curing metal particles into continuous conductors
DE19816241C1 (de) 1998-04-11 1999-10-28 Vacuubrand Gmbh & Co Membran- oder Kolbenpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenpumpe mit Einrichtung zur druckabhängigen Reduzierung der Schöpfraumvergrößerungsgeschwindigkeit
JP2001214868A (ja) 2000-01-31 2001-08-10 Daido Steel Co Ltd 炉内の真空度制御装置
DE10043783A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vakuums in einer Kammer
DE10152204B4 (de) 2001-10-23 2004-01-22 Schwäbische Härtetechnik Ulm GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Messen und/oder Regeln der Aufkohlungsatmophäre in einer Vakuumaufkohlungsanlage
DE69907890T2 (de) 1998-03-31 2004-02-19 Lam Research Corp., Fremont Verfahren und vorrichtung zur druckregelung in vakuumanlagen
JP2008002274A (ja) 2006-06-20 2008-01-10 Daido Steel Co Ltd 真空熱処理装置の真空排気装置

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5734856A (en) * 1994-04-05 1998-03-31 Seiko Epson Corporation System and method for generating supplemental ready signals to eliminate wasted cycles between operations
US6739840B2 (en) * 2002-05-22 2004-05-25 Applied Materials Inc Speed control of variable speed pump
JPWO2007010851A1 (ja) * 2005-07-21 2009-01-29 日本エー・エス・エム株式会社 真空システム及びその運転方法

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3736360A (en) 1970-10-27 1973-05-29 Asea Ab Control system for vacuum furnaces
EP0524368B1 (de) 1991-06-27 1995-01-25 Leybold Durferrit GmbH Vorrichtung zur selbsttätigen Überwachung und zur Steuerung eines Vakuum-Wärmebehandlungsofens
DE4121277C2 (de) 1991-06-27 2000-08-03 Ald Vacuum Techn Ag Vorrichtung und Verfahren zur selbsttätigen Überwachung der Betriebssicherheit und zur Steuerung des Prozeßablaufs bei einem Vakuum-Wärmebehandlungsofen
US5389408A (en) * 1992-03-18 1995-02-14 Printron, Inc. Method for curing metal particles into continuous conductors
DE69907890T2 (de) 1998-03-31 2004-02-19 Lam Research Corp., Fremont Verfahren und vorrichtung zur druckregelung in vakuumanlagen
DE19816241C1 (de) 1998-04-11 1999-10-28 Vacuubrand Gmbh & Co Membran- oder Kolbenpumpe oder kombinierte Membran-/Kolbenpumpe mit Einrichtung zur druckabhängigen Reduzierung der Schöpfraumvergrößerungsgeschwindigkeit
JP2001214868A (ja) 2000-01-31 2001-08-10 Daido Steel Co Ltd 炉内の真空度制御装置
DE10043783A1 (de) 2000-09-06 2002-03-14 Leybold Vakuum Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung des Vakuums in einer Kammer
DE10152204B4 (de) 2001-10-23 2004-01-22 Schwäbische Härtetechnik Ulm GmbH Vorrichtung und Verfahren zum Messen und/oder Regeln der Aufkohlungsatmophäre in einer Vakuumaufkohlungsanlage
JP2008002274A (ja) 2006-06-20 2008-01-10 Daido Steel Co Ltd 真空熱処理装置の真空排気装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20120310421A1 (en) 2012-12-06
JP2012251764A (ja) 2012-12-20
DE102011103748A1 (de) 2012-12-06
US8694167B2 (en) 2014-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2530416A1 (de) Verfahren zur Steuerung von Vakuumpumpen in einer Industrieofenanlage
DE2853919A1 (de) Kraftanlage mit wenigstens einer dampfturbine, einer gasturbine und einem waermerueckgewinnungsdampferzeuger
DE3216298A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der temperatur von ueberhitztem dampf
EP3372881A1 (de) Optimierte druckregelung für und mit einem vakuumventil
DE102009018012A1 (de) Verfahren zum Steuern des Systemdrucks in einem Kühlmittelkreislauf
EP2644840A1 (de) Dampfturbinensystem und Verfahren zum Anfahren einer Dampfturbine
DE102013221453A1 (de) Regelung eines hydraulischen Drucks eines Strömungsgetriebes
EP1897414B1 (de) Vorrichtung zur erwärmung eines heizelements
EP1365110B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Dampfkraftanlage, insbesondere im Teillastbereich
DE102008010654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von Absperrorganen an Spaltöfen
DE10343758B4 (de) Verfahren zur Begrenzung des Druckanstieges in einem Hochdruck-Kraftstoffsystem nach Abstellen eines Verbrennungsmotors
EP2124304A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben elektrischer Geräte in einer explosionsgefährdeten Umgebung
EP1199015B1 (de) Dampfgargerät mit einer kalibrierungslosen Sollsiedetemperatur
DE102018106784A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines optimierten Kraftstoffeinspritzverlaufs
EP3477173A1 (de) Erweiterte vakuumprozesssteuerung
CH666622A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung von sterilisations- oder desinfektionsprozessen.
DE102012014741A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur gerichteten Einleitung von Verbrennungsluft in die Sekundärheizräume eines Koksofens vom Typ "Heat-Recovery"
EP3752350A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ventilsteuerung
EP3146269B1 (de) Gasarmatur, kochstelle und gaskochgerät
EP3123494B1 (de) Niederdruckplasmaanlage mit sequentieller steuerung
EP3553376B1 (de) Verfahren zum erzeugen von dampf und dampferzeuger
DE4418224A1 (de) Verfahren zum Steuern einer Nachwärmdampfturbine
EP3097996B1 (de) Verfahren zum aufheizen einer ausgemauerten einrichtung
CH671435A5 (de)
DE2417183C3 (de) Anordnung zur Vakuum-Luftdruckstabilisierung in einem Dentallabor-Keramikbrennofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20120627

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F27B 5/16 20060101AFI20140303BHEP

Ipc: C21D 1/773 20060101ALI20140303BHEP

Ipc: F27B 5/18 20060101ALI20140303BHEP

Ipc: C21D 11/00 20060101ALI20140303BHEP

Ipc: C21D 1/74 20060101ALI20140303BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20151201